WO2002077514A1 - Platten- oder schlauchförmiges isoliermaterial - Google Patents

Platten- oder schlauchförmiges isoliermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2002077514A1
WO2002077514A1 PCT/EP2001/005292 EP0105292W WO02077514A1 WO 2002077514 A1 WO2002077514 A1 WO 2002077514A1 EP 0105292 W EP0105292 W EP 0105292W WO 02077514 A1 WO02077514 A1 WO 02077514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating material
glass fiber
protective layer
material according
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst GRÄTER
Armin Stamm
Bernhard Thies
Dirk HÖFLING
Original Assignee
Armacell Enterprise Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armacell Enterprise Gmbh filed Critical Armacell Enterprise Gmbh
Priority to US10/472,390 priority Critical patent/US20040161562A1/en
Priority to EP01940433A priority patent/EP1370795A1/de
Publication of WO2002077514A1 publication Critical patent/WO2002077514A1/de
Priority to NO20034152A priority patent/NO20034152L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Bei dem Isoliermaterial in Form von Platten oder Schläuchen mit einer Schicht aus expandiertem Kautschuk (11), deren eine Hauptfläche die Kontaktfläche (12) mit einem zu isolierenden Gegenstand ist und mit deren gegenüberliegenden Hauptfläche (13) eine äußere Schutzschicht haftend (16) verbunden ist, besteht zur Steigerung des Flammwiederstands die Schutzschicht aus einem mattenförmigen Glasfasermaterial (14), das außenseitig mit einem Metall oder einem Polymer beschichtet (15) ist.

Description

PLATTEN- ODER SCHLAUCHFÖRMIGES ISOLIERMATERIAL
Die Erfindung betrifft ein Isoliermaterial in Form von Platten oder Schläuchen mit einer Schicht aus expandiertem Kautschuk, deren eine Hauptfläche die Kontaktfläche mit einem zu isolierenden Gegenstand ist und mit deren gegenüberliegender Haupt- fläche eine äußere Schutzschicht haftend verbunden ist.
Aus der DE 29 43 123 AI sind Halbschalen zur Isolierung von Rohren bekannt, die auf dem zu isolierenden Rohr unter Bildung eines dieses umschließenden zylindrischen Körpers angeordnet und längs ihrer Berührungsflächen miteinander verbunden werden. Die Halbschalen können aus einem elastischen Material bestehen und mit einer aufgedampf en Metallschicht überzogen sein. Auf der Innenseite der Halbschalen können Rippen in Längsrichtung oder spiralförmig oder radial verlaufend oder anders gestaltete Erhebungen vorgesehen sein, die aus einem elastischen Material bestehen können.
Aus der EP 0 220 651 Bl ist eine drei Schichten aufweisende Platte bekannt, bei der eine geschlossenzellige Polyurethanschaumplatte mit einer Dichte von 40 bis 120 kg/m3 auf beiden Seiten mit Hilfe eines Kontaktklebers auf Polychloroprengummi - basis mit einem emaillierten Metallblech verbunden ist.
Nach dem DE 94 04 719 Ul werden zur Umschließung von Stromkabeln in der Erde Halbschalen aus Kunststoff verwendet, in denen zur Verstärkung Glasfasern in Form von Geweben, Gewirken, Gestricken oder Matten eingebettet sind. Innerhalb der Halbschalen können als Abstandshalter Längsleisten aus Moosgummi eingeklebt sein. Die EP 0 118 013 Bl offenbart einen Schichtkörper aus einem Schaumstoff, u. a. auch aus Gummi, Polyurethan oder Polyvinylchlorid, in den Glasfasern in Form von zu seiner Oberseite und seiner Unterseite parallelen Schichten eingebettet sind. Der Schichtkörper ist beidseitig mit einem flammhemmenden Deckblatt in Form einer Aluminiumfolie abgedeckt, die durch eine ebenfalls flammhemmende KlebstoffSchicht haftend befestigt ist. Der Schichtkörper ist so ausgebildet, daß das von den Glasfaserschichten gebildete Netzwerk durch den Klebstoff auch haftend mit der Aluminiumfolie verbunden ist.
Zur Erhöhung des Flammwiderstands ist ferner bekannt, in Schaumstoffmischungen neben den notwendigen Flammschutzmitteln zusätzliche, insbesondere halogenhaltige Flammschutzmittel einzubringen. Diese zusätzlichen Flammschutzmittel können im Brandfall zur Freisetzung von toxischen Gasen führen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das Isoliermaterial der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Erhöhung seiner mechanischen Festigkeit ohne Zugabe von zusätzlichen Flammschutzmitteln ein verbesserter Flammwiderstand bzw. bei gleicher Flammschutzklassifizierung eine Verringerung der notwendigen Flammschutzmittel erreicht wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Isoliermaterial der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Schutzschicht aus einem mattenförmigen Glasfasermaterial besteht, das außenseitig mit einem Metall oder einem Polymer beschichtet ist.
Wenn die Beschichtung ein Metall ist, besteht sie vorteilhafterweise aus Aluminium oder Kupfer. Ist sie ein Polymer, wird sie zweckmäßigerweise von einem Polyurethan, Polyvinylacetat , Polyvinylchlorid oder einer anorganischen oder organischen Siliziumverbindung, wie Silikonkautschuk gebildet. Die Dicke der Beschichtung liegt vorzugsweise zwischen 0,05 bis 1 mm. Die Beschichtung kann durch Aufkleben einer Folie oder, wenn sie besonders dünn sein soll, durch Aufstäubung oder Aufdampfen erzeugt werden. Beim Aufkleben wird zweckmäßigerweise ein flammhemmend ausgerüsteter Kleber verwendet.
Als mattenförmiges Glasfasermaterial eignet sich zweckmäßigerweise ein Glasfaservlies.
Wenn die Platten oder Schläuche an Stößen miteinander verbunden werden sollen, können an den jeweiligen Seiten Überlappungen vorgesehen werden, wobei bei an einer Verbindungsstelle aus Montagegründen parallel aufgeschnittenen Schläuchen im Bereich des Schnitts sich die Schutzschicht auch über einen Umfangsabschnitt überlappend hinaus erstrecken kann.
Die Schutzschicht und die Schicht aus expandiertem Kautschuk werden vorzugsweise mittels eines auf das Glasfasermaterial aufgetragenen Klebers verbunden, der flammhemmend ausgerüstet ist. Die Verbindung der Schutzschicht mit den Schläuchen aus expandiertem Kautschuk kann bei der Montage auch vor Ort hergestellt werden. Der Kleber kann vollflächig oder strukturiert aufgetragen werden.
Der expandierte Kautschuk besteht zweckmäßigerweise aus Acryl- nitril-Butaden-Kautschuk (NBR) , aus Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuk (EPDM) , aus Cloroprenkautschuk (CR, CSM) , aus Silikonkautschuken oder aus Mischungen von Acrylnitril-Butaden- Kautschuk mit Polyvinylchlorid.
Aufgrund der außenseitig mit Metall oder Polymer beschichteten Glasfasermaterialschicht erreicht das Isoliermaterial ohne Verwendung halogenhaltiger Flammschutzmittel, die im Brandfall zur Erzeugung toxischer Gase führen würden, überraschend hohe Werte für die Brandschutzklasse bei gleichzeitig deutlich verbesserter mechanischer Festigkeit. Dabei werden die übli- chen Wärmedämmeigenschaften beibehalten. Bei gleicher Brandschutzklasse kann verglichen mit herkömmlichen Isoliermaterialien ein billigerer Kautschuk oder eine reduzierte Menge der chemischen Flammschutzmittel eingesetzt werden.
Wenn ein Isoliermaterial nach dem Stand der Technik, bestehend aus einer Schicht aus expandiertem Kautschuk, die auf einer Seite mit einer Schutzschicht, beispielsweise in Form einer Aluminiumfolie, mittels eines flammhemmenden Klebers haftend verbunden ist, auf der Seite der Aluminiumfolie unter vorgegebenen Versuchsbedingungen einer offenen Flamme oder einer starken Hitzequelle ausgesetzt wird, wird zwar ein hoher Strahlungsanteil der Wärme von dem Aluminium reflektiert, aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums wirkt jedoch die Wärme nur vom flammhemmenden Kleber gebremst sehr schnell auf den Kautschuk ein, dessen Temperatur sofort ansteigt, so daß er sich zunächst zu zersetzen und anschließend zu entflammen beginnt. Nach dem jeweiligen nationalen Flammtest erhält dann das Isoliermaterial in Frankreich die Brandklassifikation M2, in Deutschland die Brandklassifikation B2 und in England die Brandklassifikation Class 1 (BS 476: Part 7) .
Bei dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial, das eine Schutzschicht aufweist, die aus einem mattenförmigen Glasfasermaterial besteht, das außenseitig mit einem Metall oder einem Polymer beschichtet ist und mit einem flammhemmenden Kleber mit dem expandierten Kautschuk verbunden ist, sorgt das Glas- fasermaterial bei den für die Brandklassifizierung vorgeschriebenen Versuchsbedingungen dafür, daß der Wärmeübergang auf den Kautschuk überraschend lang verzögert wird, so daß sich sowohl der Zeitpunkt der Freisetzung von brennbaren Gasen als auch der Zeitpunkt des Entflammens verzögern läßt, wodurch das erfindungsgmäße Isoliermaterial bei den Brandtests die Feuerschutzklasse Ml bzw. Bl bzw. Class 0 erreicht.
Figure imgf000007_0001
einem Polymer versehen ist. Die Schutzschicht erstreckt sich über die gesamte Umfangsflache . Für die Montage hat der Schlauch eine Einschnittsfläche 17, die sich von innen nach außen zu einer radialen Ebene geneigt erstreckt.
Wenn bei einer Montage vor Ort die Schicht 11 aus expandiertem Kautschuk um ein nicht gezeigtes Rohr herum gelegt ist und der Einschnitt 17 dieser Schicht beispielsweise durch Verkleben geschlossen ist, wird auf der äußeren Umfangsflache der Schicht 11 die Schutzschicht mittels des Klebstoffs 16 haftend befestigt, wobei die Schutzschicht sich im Bereich des Einschnitts 17 über einen Teil des Umfangs überlappen kann, der beispielsweise ein Drittel bis ein Viertel des Gesamtumfangs betragen kann.
An den Stirnseiten des Isoliermaterials in Form einer Platte oder in Form eines Schlauchs können entsprechende Überlappungen der Schutzschicht vorgesehen werden.
Bei den nachstehenden Beispielen 1 bis 4 werden Isoliermaterialproben in Form von Platten verwendet. Die Platten werden in einem Abstand von 30 cm gegenüber einem Heizstrahler mit einer Leistung von 455 W angeordnet, dessen Abstrahlfläche von 16 cm2 parallel zur gegenüberliegenden Plattenoberfläche angeordnet ist. Der Isoliermaterialprobe ist eine externe Flamme mit vorgegebenem Flammenbild so zugeordnet, daß durch die Erhitzung der Probe entstehende Gase das Flammenbild deutlich erkennbar ändern, beispielsweise in Form eines Aufflammens.
Beispiel 1
Die Isoliermaterialprobe besteht aus einer 25 mm dicken unbeschichteten Platte aus expandiertem Acrylnitril-Butaden-Kau- tschuk mit einer Dichte von 50 kg/m3.
Die dem Heizstrahler zugewandte Oberfläche beginnt sich sehr schnell zu zersetzen. Durch die Gasbildung flammt die externe Flamme bereits nach 10 s Bestrahlungszeit auf.
Beispiel 2
Die Isoliermaterialprobe ist auf seiner einen Seite über der ganzen Fläche mit einem Glasfaservlies haftend verbunden, das eine Dicke zwischen 0,2 und 0,4 mm hat und aufgrund seiner nicht geschlossenen Fläche die Oberfläche der Platte zu 95% abdeckt . Eine durch das Aufflammen der externen Flamme erkennbare Entzündung sich bildender Gase stellt sich nach einer Bestrahlungszeit von 40 s ein.
Beispiel 3
Bei der Isoliermaterialprobe von Beispiel 2 ist auf das Glasfaservlies eine 0,15 mm dicke Aluminiumfolie haftend aufgebracht . Die externe Flamme brennt auch nach einer Bestrahlungszeit von fünf Minuten unverändert. Eine Gasbildung findet bis dahin also nicht statt.
Beispiel 4
Bei der Isoliermaterialprobe von Beispiel 2 ist auf das Glasfaservlies eine 0,15 mm dicke Folie aus Polyvinylchlorid haftend aufgebracht. Nach fünf Minuten Bestrahlunszeit kommt es in Sekundenabständen jeweils zu einem kurzen Aufflammen der externen Flamme, was so zu interpretieren ist, daß noch keine permanente Zersetzung eingesetzt hat.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß durch die Schutzschicht aus Glasfaservlies und Aluminiumfolie gemäß Beispiel 3 oder aus Glasfaservlies und Polyvinylfolie gemäß Beispiel 4 eine Zersetzung bzw. ein Verbrennen des expandierten Acrylnitril- Butaden-Kautschuks während eines nicht vorhersehbar überraschend langen Zeitraums unterbunden wird, der expandierte Kautschuk mit der Schutzschicht somit einen sehr hohen Flammwiderstand hat und durch die Schutzschicht eine erhöhte Festigkeit erhält.

Claims

Patentansprüche
1. Isoliermaterial in Form von Platten oder Schläuchen mit einer Schicht aus expandiertem Kautschuk (11) , deren eine Hauptfläche die Kontaktfläche (12) mit einem zu isolierenden Gegenstand ist und mit deren gegenüberliegenden Hauptfläche (13) eine äußere Schutzschicht haftend (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einem mattenförmigen Glasfasermaterial (14) besteht, das außenseitig mit einem Metall oder einem Polymer beschichtet (15) ist.
2. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Beschichtung (15) aus Aluminium oder Kupfer besteht.
3. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer der Beschichtung (15) Polyurethan, Polyvi- nylacetat, Polyvinylchlorid oder eine anorganische oder organische Siliziumverbindung ist.
4. Isoliermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung
(15) 0,05 bis 1 mm beträgt.
5. Isoliermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mattenförmige Glasfasermaterial (14) ein Glasfaservlies ist.
6. Isoliermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht über zwei gegenüberliegende Seiten der Platte bzw. über die Stirnseiten des Schlauchs bzw. über einen Montageeinschnitt (17) in Umfangsrichtung des Schlauchs zur Überlappung vorsteht .
Isoliermaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für Schläuche die haftende Verbindung zwischen Glasfasermaterial (14) und expandiertem Kautschuk (11) vor Ort herstellbar ist.
PCT/EP2001/005292 2001-03-23 2001-05-09 Platten- oder schlauchförmiges isoliermaterial WO2002077514A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/472,390 US20040161562A1 (en) 2001-03-23 2001-05-09 Plate-shaped or tubular insulating material
EP01940433A EP1370795A1 (de) 2001-03-23 2001-05-09 Platten- oder schlauchförmiges isoliermaterial
NO20034152A NO20034152L (no) 2001-03-23 2003-09-18 Plate- eller rörformet isolasjonsmateriale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105083U DE20105083U1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Isoliermaterial in Form von Platten oder Schläuchen
DE20105083.8 2001-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002077514A1 true WO2002077514A1 (de) 2002-10-03

Family

ID=7954743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005292 WO2002077514A1 (de) 2001-03-23 2001-05-09 Platten- oder schlauchförmiges isoliermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040161562A1 (de)
EP (1) EP1370795A1 (de)
CN (1) CN1494643A (de)
DE (1) DE20105083U1 (de)
NO (1) NO20034152L (de)
WO (1) WO2002077514A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030750B4 (de) * 2004-05-06 2009-01-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung
PL2457723T3 (pl) * 2010-11-29 2014-07-31 Armacell Entpr Gmbh & Co Kg Polimerowa izolacja komórkowa z zabezpieczeniem przeciwpożarowym
CN102635592A (zh) * 2012-03-20 2012-08-15 江苏弘瑞液压机械科技有限公司 电液推杆
FR2988410A1 (fr) * 2012-03-22 2013-09-27 Sulitec Insulating Composites Isolant renforce a destination de l'entrainement a la lutte contre l'incendie ou a l'observation des phenomenes lies aux feux et le compartimentage de tous locaux pour la protection incendie
JP6212112B2 (ja) * 2012-06-07 2017-10-11 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー パイプ用高分子発泡体断熱システム
CN103075609B (zh) * 2012-12-17 2015-04-08 天津英康科技股份有限公司 一种憎水增强型高温无腐蚀绝热管壳及其制备方法
BE1021201B1 (nl) * 2013-04-15 2015-07-28 C.C. Rombouts Kunststof Techniek Holding B.V. Werkwijze voor het bekleden, beschermen en versterken van leidingen
CN105605336A (zh) * 2014-11-12 2016-05-25 盐城市雷击环保科技有限公司 一种环氧玻璃丝缠绕管
CN104832749B (zh) * 2015-05-10 2017-01-11 浙江省德清县浦森耐火材料有限公司 一种异型保温套块
CN105715880A (zh) * 2015-07-22 2016-06-29 江苏中通管业有限公司 一种耐高温保温管道
CN105715876A (zh) * 2015-07-22 2016-06-29 江苏中通管业有限公司 一种耐高温保温管道
CA3067846C (en) 2017-06-22 2023-07-11 L'isolante K-Flex S.P.A. Coated closed-cell foam tube insulations and methods for producing the same
CA3028889A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-01 Pro Pipe Service & Sales Ltd Tubular for downhole use
US20210396344A1 (en) * 2021-08-09 2021-12-23 PTubes, Inc. Pipe for conveying fluids in hvacr systems and composite coating for such a pipe
US11828404B2 (en) * 2021-08-09 2023-11-28 PTubes, Inc. Pipe for conveying fluids in HVACR systems

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7716580U1 (de) * 1977-05-25 1977-09-29 Mayer, Julius August, 7900 Ulm Mantel fuer isolierte rohre
US4121958A (en) * 1975-03-03 1978-10-24 United States Mineral Products Company Insulation board
DE2943123A1 (de) 1979-10-25 1981-05-07 Schenk, Horst, 5100 Aachen Rohrisolationselemente
DE3030120A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Thea Sebald GmbH & co KG, 8000 München Rohrfoermiges daemmelement fuer eine rohrisolierung
DE3810996A1 (de) * 1987-04-01 1988-11-03 Phoenix Ag Flach gefertigte bahn fuer rundkompensatoren
EP0220651B1 (de) 1985-10-21 1990-12-19 Alliance Pentagon A/S Dreischichtige laminierte Platte mit Schaumschicht und damit verbundene Metallaussenschichten
EP0118013B1 (de) 1983-02-04 1992-01-22 The Celotex Corporation Schichtkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE9404719U1 (de) 1994-03-22 1994-05-19 G A Kettner Gmbh Abschirmelement zur thermischen und elektrischen Isolation von erdverlegten Versorgungsleitungen
GB2283798A (en) * 1993-11-13 1995-05-17 Robert Coates Improvements in or relating to insulation means
EP0916483A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 E. Missel GmbH & Co. Dämmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021230B (en) * 1978-04-28 1982-05-19 Nippon Asbestos Co Ltd Heat insulation systems
CH653290A5 (de) * 1979-05-29 1985-12-31 Ebnoether Ag Nicht textiles wandbekleidungsmaterial.
JPS55161150A (en) * 1979-06-01 1980-12-15 Tajima Roofing Co Heattinsulating asphalt waterproof board laying method thereof
AU7280396A (en) * 1995-10-30 1997-05-22 Hygrowick-International Aps An insulation system and a method of providing an insulation system on a pipe or a container ("insulation system")

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121958A (en) * 1975-03-03 1978-10-24 United States Mineral Products Company Insulation board
DE7716580U1 (de) * 1977-05-25 1977-09-29 Mayer, Julius August, 7900 Ulm Mantel fuer isolierte rohre
DE2943123A1 (de) 1979-10-25 1981-05-07 Schenk, Horst, 5100 Aachen Rohrisolationselemente
DE3030120A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Thea Sebald GmbH & co KG, 8000 München Rohrfoermiges daemmelement fuer eine rohrisolierung
EP0118013B1 (de) 1983-02-04 1992-01-22 The Celotex Corporation Schichtkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0220651B1 (de) 1985-10-21 1990-12-19 Alliance Pentagon A/S Dreischichtige laminierte Platte mit Schaumschicht und damit verbundene Metallaussenschichten
DE3810996A1 (de) * 1987-04-01 1988-11-03 Phoenix Ag Flach gefertigte bahn fuer rundkompensatoren
GB2283798A (en) * 1993-11-13 1995-05-17 Robert Coates Improvements in or relating to insulation means
DE9404719U1 (de) 1994-03-22 1994-05-19 G A Kettner Gmbh Abschirmelement zur thermischen und elektrischen Isolation von erdverlegten Versorgungsleitungen
EP0916483A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 E. Missel GmbH & Co. Dämmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
NO20034152D0 (no) 2003-09-18
NO20034152L (no) 2003-11-12
US20040161562A1 (en) 2004-08-19
DE20105083U1 (de) 2001-08-02
CN1494643A (zh) 2004-05-05
EP1370795A1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370795A1 (de) Platten- oder schlauchförmiges isoliermaterial
DE2841934A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
EP3493293B1 (de) Isolierverkleidung für gehäuse
EP1370794A1 (de) Platten- oder hohlzylinderförmiges isolierteil
DE3625534A1 (de) Bauplatte
DE69912418T3 (de) Verbundrohr, rohrsystem und anwendung von einem flüssig-kristall-polymer in einem verbundrohr für wasserleitungen
DE3200441A1 (de) Flexibles fernwaermeleitungs-verbundrohr
WO2016066240A1 (de) Flächentemperierungssystem
EP3559535A1 (de) Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit
DE102014108549B4 (de) Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
DE3728055C2 (de) Kombinations-Schutzraum
EP3144138A1 (de) Trägerfolie für ein klettverlegesystem einer flächentemperierungssystems, diese umfassendes flächentemperierungssystem sowie herstellung eines flächentemperierungssystems
EP0410275A1 (de) Dichtungsbahn für die Bauwerksabdichtung
DE202019004158U1 (de) Isoliertes Rohr
EP3289267B1 (de) Brandschutzmanschette
EP3232109A1 (de) Rohrleitungssystem mit brandschutzdämmung und verwendung eines solchen rohrleitungssystems
DE202004021744U1 (de) Thermisch isoliertes Rohr
DE19639393C2 (de) Weichstoffkompensator
EP3987215B1 (de) Hochtemperaturisolierung zur wärmedämmung von rohren
DE102004018040A1 (de) Dämmaterial mit integrierter Schutzummantelung
DE202018002052U1 (de) Thermisch entkoppelter Rohrhalter mit hoher mechanischer Belastbarkeit
DE10104046C1 (de) Isolierschlauch
DE19749615C2 (de) Isolationsschlauch
DE102014112463A1 (de) Kunststoffschlauch mit hitzebeständigen Eigenschaften
DE102015103026A1 (de) System zur thermischen Isolierung eines Isolierguts, welches einen variablen Temperaturbereich zwischen -75 °C bis +230 °C aufweisen kann

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940433

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018230679

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001274011

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940433

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472390

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001940433

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP