WO2002071351A2 - Teilnahmesystem und -verfahren für lotto- und lotteriespiele - Google Patents

Teilnahmesystem und -verfahren für lotto- und lotteriespiele Download PDF

Info

Publication number
WO2002071351A2
WO2002071351A2 PCT/DE2002/000814 DE0200814W WO02071351A2 WO 2002071351 A2 WO2002071351 A2 WO 2002071351A2 DE 0200814 W DE0200814 W DE 0200814W WO 02071351 A2 WO02071351 A2 WO 02071351A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
participation
game
participant
sms
communication device
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000814
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002071351A3 (de
Inventor
Johannes Kamp
Original Assignee
Johannes Kamp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27545122&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002071351(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johannes Kamp filed Critical Johannes Kamp
Priority to AU2002249090A priority Critical patent/AU2002249090A1/en
Priority to EP02717992A priority patent/EP1368794A2/de
Priority to DE10290869T priority patent/DE10290869D2/de
Publication of WO2002071351A2 publication Critical patent/WO2002071351A2/de
Publication of WO2002071351A3 publication Critical patent/WO2002071351A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3223Architectural aspects of a gaming system, e.g. internal configuration, master/slave, wireless communication

Definitions

  • the invention relates to systems and methods for participation in lottery and lottery games.
  • Lottery games are largely carried out against so-called betting slips, on which a certain number of numbers can be selected from a given number field, with which one then participates in a "drawing" of the winning numbers.
  • the amount of the win is determined depending on the number of matches between the self-selected numbers and the winning numbers.
  • an assigned combination of characters which consists predominantly of digits and is printed on a ticket, is bought or assigned for money and compared with "drawn" winning combinations or numbers, and a profit is made based on the correspondence or degree of correspondence between the assigned number combination and winning combination determined.
  • Such a system is used for the purchase of lots. Here e.g. bought lots from the Robspirale that contain a certain combination of numbers.
  • this aim is achieved in that game data is exchanged between a participant and a game operator via SMS or similar communication options by means of a communication device, in particular a mobile telephone.
  • the invention also includes the implementation of said communication via EMS or MMS or via electronic, in particular automatic voice messages or voice recognition, and in terms of the device, through the use of palms, PDAs, laptops, etc.
  • the lottery or lottery system contains an interest-specific direction of communication, by means of which tip or game data can be transmitted, which the operator, via an input device in a processing and storage device, automatically by specifying the communication device to the interested party can be assigned.
  • a separate participation authorization is preferably required, which can be obtained by a single registration and preferably also contains a PIN.
  • Suitable input, transmission and evaluation devices are provided on the part of the participant and / or the game provider.
  • the costs for participation or use are accounted for by the operating costs of the communication device, for which purpose corresponding recording devices are provided on the part of the participant and / or the game provider.
  • the invention also includes the implementation of said communication via EMS or MMS or via electronic, in particular automatic voice messages or speech recognition, and in terms of the device, by using palms, PDAs, laptops, etc.
  • the communication of general or individual winning information preferably also takes place via the communication device, in particular a mobile phone and preferably as an SMS from the game provider to the participant or interested party. For example, depending on the number of participants and / or the registered entirety of betting or game data, changing odds or amounts can be provided or can be called up.
  • the invention also includes the implementation of said communication via EMS or MMS or voice recognition and in terms of the device by using palms, PDAs, laptops, etc.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a display for a first exemplary embodiment of a system and method for a lottery game
  • FIG. 2 schematically shows a top view of a display of a system and method for a lottery game as a second exemplary embodiment
  • Fig. 4 is a schematic representation of an embodiment of the system for lottery and lottery games, from which process sequences can also be seen.
  • FIG. 1 A first exemplary embodiment for clarifying a system for a lottery game is explained below with reference to FIG. 1, in which a mobile telephone 1 with a display 2 and input devices 3, in the present case for example a numerical keyboard, is shown.
  • the display 2 shows information 4 which is necessary and must be completed for participation in a lottery game.
  • the information 4 is specified in a template of a short message (SMS), which is preferably stored in the mobile phone or received with it.
  • SMS short message
  • This also contains spaces 5, which are used to enter the number of participants 6, which can be entered using the input devices 3. It is particularly preferred if the presentation of the short message is designed in such a way that the possibility of entering the number of participants or games 6 is restricted to a certain number and / or to certain numbers from a predetermined or restricted number field.
  • SMS short message or general communication
  • EMS mobile phone
  • MMS mobile multimedia subsystem
  • voice recognition instead of the cell phone 1, palms, PDAs, laptops, etc. can also be used.
  • the sender Telephone number that is automatically identified in the short message or SMS or alternatives, such as EMS or MMS or via electronic, in particular automatic or automated voice message or voice recognition.
  • the amount of the game bet is predetermined and is collected, for example, on the subscriber's telephone bill. Later, especially small profits can also be credited to the telephone bill. Higher winnings are preferably transferred to a bank account.
  • the input mask which can also be stored in the cell phone, palm, PDA, laptop, etc., as a template and can therefore be used again and again, contains the information 4 for the short participation message.
  • PIN 7 for authentication of the participant.
  • This requirement can advantageously be achieved in such a way that only people who know the conditions of participation and have accepted after receiving or agreeing on their PIN can participate in the lottery game ensured by the requirement of entering a PIN that a finder or thief of a mobile phone device by participating in the lottery game without the knowledge and will of the owner of the mobile phone device 1 does not incur these owners undesirable costs.
  • the second exemplary embodiment of the present invention is illustrated in FIG. 2 in connection with a lottery game on the basis of the information 4 on the display 2 of a mobile telephone 1. Details are explained below only to the extent that they differ from or go beyond those of the first exemplary embodiment and its variant according to FIG. 1.
  • the second exemplary embodiment in accordance with FIG. 2 further provides that with one participation or number of games it is possible to take part in several games, such as several weekly draws.
  • game duration information 8 is possible, in which a preset value 9 at least ensures participation in a game, it being possible for this preset value 9 to be overwritten.
  • Another peculiarity of the second exemplary embodiment is the possibility of choosing a game bet 10.
  • a minimum value 11 is preset here, the number of which can be overwritten. It is preferably provided that a maximum value cannot be exceeded in accordance with the conditions of participation. Also with regard to the system of a lottery game described in connection with the second exemplary embodiment, it is true that corresponding procedural designs are readily apparent from the above explanations.
  • necessary or possible inputs can be made by input devices 3 in accordance with the structural specifications of the mobile telephone 1 or palm, PDAs, laptops, etc.
  • the input devices 3 are not limited to the use of the numerical keyboard described above, but can also contain other input or selection device variants.
  • this third exemplary embodiment includes sending game data via SMS via mobile phone or “mobile phone”.
  • the game participant receives a message via SMS to request a game, which enables game providers or operators to acquire additional participants via SMS.
  • SMS can be used to enter an input mask which the game information, analogous to the information 4 from the first and second exemplary embodiments, is also transmitted, for example this SMS contains the following text:
  • this participation information which, as already explained, can be provided in particular in the form of a mask
  • entries are only possible at the points represented by dots.
  • the minimum bet amount in the text is predetermined depending on the game, i. H. The fact that a number is inserted instead of the "x".
  • the use of a mask or input mask has the advantage that a pre - formulated text is contained in the remaining places which cannot be changed. This input mask can be used by the player on his system eg cell phone etc saved and used again as a blank template.
  • the owner or owner of the mobile phone takes part in the game by sending or simply returning the short message or SMS to the sender number. If a prescribed game request is sent to registered participants, the entry of a PIN can advantageously be additionally provided as a participation requirement in order to ensure authentication or authorization of the participant.
  • SMS the short message or general communication can also take place via EMS or MMS or voice recognition.
  • the cell phone 1 palms, PDAs, laptops, etc. can also be used.
  • SMS short message or general communication
  • MMS voice recognition
  • the cell phone 1 palms, PDAs, laptops, etc.
  • MMS denote data formats, but are used in the present documents in accordance with the usual language habits to represent the messages sent in the appropriate format. In addition, these formats are only mentioned as examples.
  • any other transmission formats can also be used, the processing of which mobile communication devices, such as in particular cell phones or mobile telephones, are able or designed to be country-specific or network-dependent.
  • a central processing device such as a computer or server, organizes and manages the following content:
  • the central processing device correlates this content with the sender telephone number and possibly the PIN and thus with the subscriber.
  • the easiest way to pay the amount of the stake is to the lottery company or generally the game provider or operator via the telephone bill that the subscriber receives from his network provider.
  • Known designs can be used for such billing, as are already known and are practiced, for example, in connection with the billing of liter accesses via telephone bills.
  • the content, information and data recorded in the central processing facility can also be used to determine individual profits and even pay them out, for example, via the telephone bill in the form of a credit note, on pre-paid cards, SIM money cards (the combination of today's S - Cards and today's money cards), customer cards from e.g. department stores etc. can be credited or transferred to a bank account for larger winnings.
  • SMS short message or general communication
  • EMS EMS or MMS or voice recognition
  • cell phone 1 palms, PDAs, laptops, etc.
  • the use of a mobile communication device is particularly advantageous and is therefore preferred, since it enables a subscriber to take part in corresponding games at any time and anywhere in accordance with the time options and wishes.
  • the PTN specified in connection with the variant of the first exemplary embodiment and also the representation of the second exemplary embodiment in FIG. 2 is not absolutely necessary, but enables higher security for both the participant and the game provider or operator.
  • games which are suitable in the context of the present invention can also contain bingo and roulette games or lottery tickets.
  • the required game measures or moves are exchanged, for example, by SMS.
  • a bingo game for example, the "drawn" number can be transmitted to all simultaneous participants, and the participant who is the first to report the drawing of all his game numbers to the game operator by SMS has won.
  • SMS the short message or general communication can also take place via EMS or MMS or voice recognition.
  • the cell phone 1 palms, PDAs, laptops, etc. can also be used.
  • the invention offers the game operator / provider the possibility, regardless of the input device of the players / participants, to always be able to receive the game participations in the same technical manner and with the same technical devices as in the previous tickets.
  • the entire variety of telecommunication devices can be used, so that such participation can be carried out at any time and in any place, if there is just time, desire and / or need for a game participation.
  • pre-paid cards for mobile phones especially for use in playing games.
  • Such cards can be prepared in different ways for participation in the game. It is possible, for example, to set up such cards exclusively for participation in the game by paying game fees through their purchase and by participating in corresponding games by using them in a mobile phone, Palm, PDA, laptop, etc.
  • the card can contain data and programs that set and limit the use and function of a device in which it is used to participation in the game.
  • connection and game data and information are in any case provided on a commercially available “pre-paid card”. are also saved.
  • the dissemination of the games can be promoted in a simple and inexpensive manner among the users of such "pre-paid cards” and playing along can also be facilitated.
  • corresponding inputs of personal and / or game-specific data can not only be made manually via keyboards or other selection devices and devices, but that Direct voice input into the device is also possible, machine-readable data being generated electronically and in particular automatically, preferably in the device or also at the recipient, from the data entered by voice before it is sent, with which machine-readable data the participation then takes place. Confirmations of the player and / or game data can then be transmitted to the subscriber device as electronically and in particular automatically generated voice messages or as machine-readable data and can be output there visually and / or acoustically.
  • a display device of a mobile phone or other usable or suitably equipped mobile device can also be used as an input device.
  • the system and the method can be set up within the scope of the invention in such a way that corresponding information is automatically sent to a mobile phone, for example as an SMS or as an email, in response to a game participation request or an actual game participation, possibly together with the game confirmation.
  • the returned SMS can be saved as a receipt in, for example, the sending mobile phone.
  • SMS the short message or general communication can also take place via EMS or MMS or voice recognition.
  • the cell phone 1 palms, PDAs, laptops, etc. can also be used.
  • Such information can, for example, make participation in a game easier or animate it if the least frequently drawn numbers, numbers selected at random, "astrological" numbers, the numbers last used by the same participant, etc. are made available by the game operator. A participant then needs only to confirm the numbers offered to him in order to be able to take part in the game simply and quickly.
  • game information about the game including in particular a participation input mask, from a request from a person interested in participating in a game from the game provider, or
  • Such information can already be transmitted or called up as an offer or a pre-selection used in a participation input mask.
  • a participant separately or together with a game participation, can request and / or authorize the game operator to send him a game invitation at regular intervals, in particular for each new game, which may. may also contain the aforementioned information about or suggestions for game numbers.
  • a participant is automatically informed about the drawn numbers and / or his winning status after the game has ended, ie for example a drawing of winning numbers.
  • Statistical information on the game in which the participant has participated can be transmitted automatically or selected by the player, or separately. For example, this can be data about the number of game participants, the frequency of the selection of individual numbers, etc.
  • the present invention is not limited to its use in connection with lottery and lottery games, but can be used for any type of game of chance and lottery.
  • this also applies to games of chance that are currently in operation, i.e. which require direct communication between the game operator and the player.
  • one reports e.g. with a text message for a game and, with a confirmation of participation, also receives information about the next game step, possibly also via SMS.
  • This communication is carried out alternately between the game operator and the player until the outcome of the game and thus the profit or loss are known.
  • SMS the short message or general communication can also take place via EMS or MMS or voice recognition.
  • the cell phone 1 palms, PDAs, laptops, etc. can also be used.
  • Lotto SMS offers the possibility of a sequence of numbers or letters via a mobile medium e.g. to send the cell phone to a central server and, for example, on a game of chance Lotto, Toto, Game 77, Bingo, etc. worldwide and around the clock.
  • the business idea combines the spontaneous communication behavior of mobile subscribers with participation in gambling. Due to the simple handling, area-wide range of action and short-term animation for gambling, spontaneous reactions from the participants are expected.
  • Participation template SMS (instead of SMS, EMS or MMS or
  • Voice message / speech recognition can be used) from the device memory: - via keyboard / form
  • Query of suggestions for game numbers from the device memory can be called up: own previous participation via keyboard / form • retrieved by voice from provider via mobile phone: horoscope numbers rarest numbers last year numbers from a previous game own previous participation via SMS, EMS, MMS by voice
  • Participant Telephone number holder Basis: transmitter telephone number by telephone bill ("0190" number ”) telephone charges
  • Participant Registered player Base: Player code number by debit agreed account
  • Participant Account holder Basis: Account details account transferred by debit
  • Player communication devices can be expanded: landline phones, desktop computers, notebooks, handhelds, palmtops, car communication devices, etc.
  • SMS costs (instead of SMS EMS or MMS or voice recognition can be used) are lower than previous acceptance fees (increasing the latter initially compensates for kiosks etc. and incentives for SMS version etc.).
  • SMS SMS, EMS or MMS or voice recognition can also be used
  • SMS short message
  • SMS instead of SMS, EMS or MMS or voice recognition can be used
  • Loss of paper documents is avoided. Participation can be clearly proven by data stored in the phone and with the network operator. Possibly. can request the sent numbers via an account on the Internet or from the subscriber's mobile network operator (special access account). Participants can no longer miss a pickup, which can be marketed as an advantage over the previous system.
  • Confirmation can be sent to the player's cell phone and saved there. For example, participation is only valid.
  • the game provider or operator can send individual as well as mass notifications to the latter.
  • Such messages can be sent in particular by SMS (Short Message Standard).
  • SMS Short Message Standard
  • EMS Enhanced Message Service
  • MMS Multimedia Message Service
  • voice recognition can also be used.
  • the system according to the invention contains the corresponding and necessary technical facilities.
  • notifications or notifications can be sent to registered players, players of previous games and potential players who have not yet participated in games.
  • the messages can be designed so that, as far as the player's data, insofar as they are known and necessary for participation, are already contained in the messages and possibly with game data, such as. B. Participation numbers, can be returned complete to participate in the next game.
  • data stored in a special database at the game provider can be used for this purpose, which data can preferably also contain earlier numbers of participants or those predetermined by the player according to the rules of the game.
  • participant profiles that only have to be created once can be made available to participants by the game operator for further or renewed participations without having to be stored on the participant's devices and occupying storage space there.
  • data possibly as body data
  • lot numbers or personal lucky numbers which were determined accidentally or, for example, according to astrological principles, can also be transmitted in order to make it easier for the potential participant to participate, so that he may not necessarily have to enter the number or number of participants to participate in one To be able to participate in the game.
  • customary storage devices are provided in, in particular, mobile communication devices, preferably devices for corresponding administration, organization and / or formatting of attendance numbers and / or entire participation messages are provided in such a (mobile) communication device.
  • An animation or invitation to participate in the game in particular including game information and or offered or suggested lot numbers / game / participation numbers, can be sent by fax, fax call, e-mail and / or SMS message, whereby the technical arrangements for individual mass broadcasts can also be provided and used in accordance with the method.
  • SMS EMS or MMS or voice recognition can also be used. All such transmission routes enable that You can participate in the game by simply returning it, possibly complete with game-specific and / or personal data. In particular, it is provided as part of the technical implementation that such transmissions from the game operator to (potential) players are error-free, legally secure and economical.
  • SMS short message service
  • a variable sender identification is provided on the display of the receiver in terms of equipment and method. This makes it possible, for example, to transmit a “0190” number as the sender number, to which a response to a game participation can be given in a simple manner, so that the game fee or costs can be charged to the mobile phone contract holder via his telephone bill.
  • the devices and the method according to the present invention are also designed with particular advantage in such a way that detailed shipping protocols are recorded and stored for each communication step and in particular for each order / participation. It is particularly advantageous if such logs are recorded and saved by the game operator. It also has a favorable effect that the game operator / provider is more advantageous Way stationary storage devices can easily be provided with the appropriate capacity to record and manage all protocols. As a confirmation, a protocol number can then advantageously be simply transmitted to a game participant / player, which can be stored in the device of the game participant / player with little memory requirement. According to the technical possibilities of the mobile devices, however, it is also possible to log the participation in the game in a suitable manner, in particular in a forgery-proof manner.
  • Another particular advantage of the present invention is that it is not limited to national distribution.
  • it is easy to provide that, in particular, invitations / animations for game participation can be sent in both domestic and foreign, in particular mobile radio, networks.
  • a particular advantage of the present invention through the use of electronic media, in particular SMS, EMS, MMS, voice messages, etc., is also that several hundred thousand personalized SMS or other media can be sent in electronic form within an hour. Times can advantageously be used for such mailing campaigns in which the corresponding communication networks are in any case not (optimally) utilized, which in particular offers a further advantage in the pricing between communication network operator and game operator for the costs of such mailing. For example, it is possible to send invitation / animation SMS between midnight and B. 6:00 a.m. to send if there is hardly any network utilization in the mobile radio area anyway. Instead of SMS, EMS or MMS or voice recognition / voice messaging (generated or processed electronically) can also be used.
  • a basic message to be transmitted for example as an SMS or e-mail, contains a participation information message, e.g. B. in the form of a separate file, attached or "attached" to it.
  • a participation information message e.g. B. in the form of a separate file, attached or "attached" to it.
  • SMS speaks then from MMS (Multimedia Messaging Service).
  • MMS Multimedia Messaging Service
  • EMS or MMS or voice recognition can also be used.
  • the grand announcement including the participation information announcement, can first be transmitted from the game operator to potential players or potential players. This can be done without being asked or at the request of a game prospect. Both the basic notification and the participation information notification can also be stored in the case of prospective participants.
  • the basic message is essentially at least partially used to identify players, in any case it contains sender information.
  • this can be a PIN, for example, by means of which players who use the same sender's telephone unimer or e-mail address can differentiate and, above all, account information can be assigned to pay the registration fee.
  • a basic message can (only) serve as a request, request or participation message, i.e. perform a purely "communication function".
  • the participation information notification may contain further player data as well as the actual participation data.
  • the communication of the participation information message can be multimedia, i.e. Text, image and / or voice messages included.
  • a participation information message can possibly be sent by the game operator to former players or potential players or be retrieved by potential players.
  • the information unit (e.g. a file) of the participation information notification can be kept generally valid or can be personalized / individualized. In the latter case, the game operator already offers specific data, such as, for example, previous or "astrological" game or participation numbers as a preset selection in the participation information message.
  • game prospects can "store" a profile or special desired information, what is dealt with in a transmission of a participation information notification file by the game operator and prospective customers, such as, for example Information about the least frequently drawn numbers, the last winning numbers and the like.
  • a file with the notification of participation information can also be stored at the prospective game player / player, which is particularly advantageous if a certain game is to be played again and again with the same numbers.
  • the multimedia design of the partial information message also enables particularly simple handling in connection with the information required for game participation.
  • game participation numbers In addition to a simple determination of game participation numbers by input as text using a keyboard or input or selection of game participation numbers, for example in a graphic using marking devices, game participation numbers, as well as other information, can also be entered acoustically.
  • the format of the actual input is retained in the multimedia file, which in any case creates additional legal certainty if such information should ever be questioned.
  • acoustically input information can be converted into simpler, for example, pure character formats by means of speech recognition devices.
  • the actual original sound data file can in any case be kept by the game operator. If erroneous transmissions of converted sound files are excluded, for example by sending game participation numbers entered by voice to the players visually in their own device so that they can confirm or correct them before sending, only the result of voice recognition in pure characters converted acoustic input are transmitted with the participation information message, so-called speech recognition take place in the player's device.
  • speech recognition devices including optical control devices can also be used.
  • a separation and thus separate processing and processing of the basic notification and the participation information notification is only a variant or option within the scope of the implementation of the present invention in terms of the device and the method.
  • a participation information notification can also be transmitted alone and the participant identification in a secure form and in sufficient form contain. It can also be booked by entering a participant's telephone number, a ticket, lottery ticket etc. for another participant (giving away lots etc.).
  • the sending of multimedia information units can be done more economically than direct voice communication, which is also possible within the scope of the invention.
  • a player's device can be set up in order, for example, to “read out” general and / or personalized / individualized information, such as via electronic and automatic speech generation devices already known in other technical fields.
  • the voice input of the player can, as already explained above, by means of speech recognition devices, in particular also in the device of the player in a rational manner in the pure time to be transmitted consequences are implemented. If, however, direct voice communication is provided, to which a so-called voice computer can be used on the part of the game operator, a direct dialogue can take place.
  • Game participation numbers can be suggested by the game operator and easily confirmed by the player, game numbers entered by the player acoustically and confirmed by the game operator and reconfirmed by the player, or determined in any other way in the dialog game participation numbers that should ultimately apply, how For example, by inquiring from the player at the game provider of rarely drawn numbers, recently drawn numbers or by means of a random generator of current and individually drawn numbers. However, as already explained, such selections can also be exchanged in text and / or image formats between the player and the game operator.
  • devices are included and used to automatically confirm a player's participation in the game and his game data, including the applicable number of game participants, in the form of a return transmission from the game operator to the player.
  • this can also be done using a different transmission medium than the transmission medium via which the game participation was triggered.
  • confirmation of the participation data for a game participation can be sent by SMS, EMS or MMS in the form of a normal mail or fax or e-mail transmission.
  • a valid participation in the game may depend on a return of the confirmation broadcast.
  • faxes and normal letters or e-mails recorded using optical character recognition can also be automatically converted into any other form of shipment, such as SMS.
  • This enables participation data to be sent by fax or normal letter or email agreed and confirmed as valid for individual games by SMS message.
  • SMS EMS or MMS or voice recognition / voice messaging (electronically, in particular automatically generated or processed) can also be used.
  • a mobile communication terminal In the particularly preferred case that the participation of a player takes place via a mobile communication terminal, it is of course not necessary that a mobile communication terminal is also used on the part of the game provider. Rather, devices are provided there that can process a large number of connections in parallel. These communication devices at the game operator represent interfaces to its data processing and management devices. It is furthermore not necessary that central devices are used on the game operator's side, but devices that are divided regionally or according to technical specifications of mobile radio networks can be used without further ado ,
  • SMS also: Short Messaging Service
  • EMS or MMS voice recognition / voice messaging
  • SMS messages can already be used today under local network connections from DeutscheInstitut or KomTel, if caller ID transmission and call number display (CLIP) are possible and activated for the other player.
  • CLIP caller ID transmission and call number display
  • SMS EMS or MMS or voice recognition / voice messaging (electronically, in particular automatically generated or processed) can also be used.
  • SMS-in-speech and speech-in-SMS services can also advantageously be integrated within the scope of the present invention and facilitate handling and thus participation in games.
  • devices that are not designed for SMS messages in written form can thereby also be used in order to be able to participate in games according to the invention.
  • the subscriber identification via speech recognition or on fingerprint or other individual characteristics on a keyboard e.g. Mobile phone, laptop, palm, etc. is done.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of the system for lottery and lottery games, from which process sequences can also be seen.
  • a mobile terminal 1 such as a cell phone, functions as a communication device K on the part of the subscriber / player.
  • this terminal 1 can be equipped or designed like the mobile phone according to FIG. 1 or the mobile phone according to FIG. 2.
  • any other mobile terminal that is designed or set up for communication in a mobile radio network can also be used.
  • the possibilities for this are readily known to the person skilled in the art, so that the large number of possibilities need not be discussed in detail.
  • the use of so-called palms, PDAs, laptops with cell phone network cards, etc. is also possible, even if the particularly widespread cell phones or cell phones are of particular importance for the present invention, particularly because of their economy and widespread use, and the invention is precise is significant because of this wide spread of cell phones and cell phones.
  • the operating device B for communication and the administrative device V for the game data are required.
  • the operating device B can be located at a network operator or at a game provider and serves as a counterpart for the subscriber-side communication device K.
  • the result of the communication is recorded in the administration.
  • device V recorded and evaluated, as is preferably also the game, the result (s) and profit (s) handled, determined and again provided to the participant-side communication device K or via its identifier directly to the participant / player. The latter happens again via the operating device B and in the data available there.
  • the storage and processing devices required for the technical implementation of the present invention are assigned to the subscriber-side communication device K, the operating device B and / or the administration device V, depending on the availability requirements for data and information.
  • further storage and processing devices may be assigned to a separate game operator device G, which is in a data exchange with the administration device V on the one hand and the operating device B on the other hand, which in turn communicates with the communication device K and thus ultimately handles them at least via their identification and / or input options and / or billing account with the participant.
  • MSI mobile subscriber identifier
  • FMSI Federal Communications Commission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Systeme und Verfahren für die Teilnahme an Lotto- und Lotteriespielen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Teilnahmesystem für Lotto- und Lotteriespiele, wobei elektronische mobile Teilnehmereinrichtungen vorgesehen sind, mittels denen ein Teilnehmer an einem solchen Spiel Teilnahme- und/oder Teilnehmerdaten selbst an Einrichtungen eines Spieleanbieters oder -betreibers übermitteln kann, sowie ein Teilnahmeverfahren für Lotto- und Lotteriespiele unter Verwendung eines solchen Teilnahmesystems.

Description

Teilnahmesystem und -verfahren für Lotto- und Lotteriespiele
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Systeme und Verfahren für die Teilnahme an Lotto- und Lotteriespielen.
Lottospiele erfolgen gegen einen Geldeinsatz weitestgehend über sogenannte Tippscheine, auf denen aus einem vorgegebenen Zahlenfeld eine bestimmte Anzahl von Zahlen ausgewählt werden kann, mit der dann an einer "Ziehung" der Gewinnzahlen teilgenommen wird. In Abhängigkeit von der Anzahl der Übereinstimmungen zwischen den selbstausgewählten Zahlen und den Gewinnzahlen ist die Höhe des Gewinns bestimmt. Bei Lotteriespielen wird eine zugewiesene Zeichenkombination, die überwiegend aus Ziffern besteht und auf einem Spielschein gedruckt vorliegt, gekauft oder gegen Geldeinsatz zugewiesen und mit "gezogenen" Gewinnkombinationen oder -zahlen verglichen und anhand der Übereinstimmung oder des Grades der Übereinstimmung zwischen zugewiesener Zahlenkombination und Gewinnkombination ein Gewinn ermittelt. Ein solches System wird für den Kauf von Losen eingesetzt. Hier werden z.B. bei der Glückspirale Lose gekauft, die eine bestimmte Zahlenkombination beinhalten.
Alle diese Teilnahmesysteme und - erfahren haben den Nachteil, daß Tipp- oder Spielscheine oder Lose an den Veranstalter des Lotto- oder Lotteriespiels übermittelt werden müssen, damit die einzelnen Zahlentips oder Zeichenkombinationen an der Gewinnermittlung teilnehmen können. Teilweise wird zur Übermittlung der Zahlentips oder Zeichenkombinationen eine elektronische Übermittlung durch autorisierte Stellen vorgenommen, so daß jedenfalls bis kurz vor einer Ziehung noch wirksam teilgenommen werden kann. Der Gang zu solchen autorisierten Stellen, wie z.B. Lottoannahmestellen, bleibt dem Teilnehmer dadurch jedoch nicht erspart. Andere Betreiber ermöglichen die Einsendung von Tipp- oder Spielscheinen mit Normalpost, was zusätzlich das Risiko für den Teinahmewilligen beinhaltet, daß sein Tipp- oder Spielschein auf dem Postweg verlorengeht. Bei einzelnen Systemen ist es auch möglich, daß man mit einem Tipp- oder Spielschein an mehreren Gewinnermittlungen auch über einen längeren Zeitraum hin teilnimmt, jedoch erfolgt das immer mit denselben Zahlen oder Zeichenkombinationen oder zumindest mit von vornherein für den gesamten Zeitraum festgelegten Zahlen oder Zeichenkombinationen. Änderungen oder auch ein Verzicht auf eine Teilnahme unter Rückerhalt des Einsatzes ist nicht möglich. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Interessierten die Teilnahme an Lotto- und Lotteriespielen zu erleichtern.
Dieses Ziel wird system-und verfahrensmäßig dadurch erreicht, daß Spieldaten per SMS- oder ähnliche Kommunikationsmöglichkeiten mittels einer Kommunikationseinrichtung, insbesondere eines Mobiltelefons, zwischen einem Teilnehmer und einem Spielebetreiber ausgetauscht werden. Insbesondere beinhaltet die Erfindung auch die Durchfuhrung der besagten Kommunikation über EMS oder MMS oder via elektronischen, insbesondere automatischen Sprachmitteilungen oder Spracherkennungen sowie gerätemäßig durch den Einsatz von Palms, PDAs, Laptops, etc.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß weiterhin insbesondere dadurch erreicht, daß das Lottooder Lotteriesystem eine interessentenspezifische Kommunikationseii richtung enthält, mittels der Tipp- oder Spieldaten übermittelt werden können, die beim Betreiber über eine Eingabeeinrichtung in einer Verarbeitungs- und Speichereinrichtung automatisch durch die Spezifikation der Kommunikationseinrichtung dem teilnehmenden Interessenten zugeordnet werden können.
Vorzugsweise ist für eine Teilnahme mit derart übermittelten Tipp- oder Spieldaten noch eine gesonderte Teilnahmeberechtigung erforderlich, die über eine einmalige Anmeldung erhalten werden kann und bevorzugt auch eine PIN enthält. Dazu sind geeignete Eingabe-, Übermitt- lungs- und Auswerteeinrichtungen auf Seiten des Teilnehmers und/oder des Spielanbieters vorgesehen.
Weiterhin ist mit Vorzug vorgesehen, daß die Kosten für die Teilnahme oder der Einsatz über die Abrechnung der Betriebskosten der Kommunikationseinrichtung erfolgt, wozu entsprechende Erfassungseinrichtungen auf Seiten des Teilnehmers und/oder des Spielanbieters vorgesehen sind.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Mobiltelefons zur Eingabe und Übermittlung der Teilnehmerinformationen und der Tipp- oder Spieldaten an den Anbieter. Als speziell bevorzugte Variante erfolgt die Übermittlung der Informationen und Daten per SMS. Insbesondere beinhaltet die Erfindung auch die Durchführung der besagten Kommunikation über EMS oder MMS oder via elektronischen, insbesondere automatischen Sprachmitteilungen oder Spracherkennungen sowie gerätemäßig durch den Einsatz von Palms, PDAs, Laptops, etc. Vorzugsweise geschieht auch die Mitteilung von allgemeinen oder individuellen Gewinninformationen über die Kommunikationseinrichtung, insbesondere ein Mobiltelefon und vorzugsweise als SMS vom Spielanbieter zum Teilnehmer oder Interessenten. So können beispielsweise sich in Abhängigkeit von den Teilnehmeranzahlen und/oder der registrierten Gesamtheit von Tipp- oder Spieldaten ändernde Gewinnquoten oder -betrage bereitgestellt werden oder abrufbar sein. Insbesondere beinhaltet die Erfindung auch die Durchführung der besagten Kommunikation über EMS oder MMS oder Spracherkennung sowie gerätemäßig durch den Einsatz von Palms, PDAs, Laptops, etc.
Die Erreichung des obigen Ziels erfolgt jeweils durch entsprechende apparative und verfahrensmäßige Ansätze, die jeweils für sich schützenswürdig sind.
Vorteilhafte und/oder bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und deren Kombinationen sowie aus dem gesamten Offenbarungsgehalt der vorliegenden Unterlagen.
Nachfolgend wird die Erfindung lediglich exemplarisch, d.h. insbesondere nicht beschränkend, anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 schematisch in einer Draufsicht eine Anzeige für ein erstes Ausführungsbeispiel eines Systems und Verfahrens für ein Lottospiel zeigt, und
Fig. 2 schematisch in einer Draufsicht eine Anzeige eines Systems und Verfahrens für ein Lotteriespiel als zweites Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 3 eine Erläuterung eines exemplarischen Verfahrens ist, woraus sich auch die technischen Einrichtungen ergeben, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Systems für Lotto- und Lotteriespiele, woraus auch Verfahrensabläufe ersichtlich sind.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnungen bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.
Ein erstes Ausführungsbeispiel zur Verdeutlichung eines Systems für ein Lottospiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erläutert, in der ein Mobiltelefon 1 mit einer Anzeige 2 und Eingabeeinrichtungen 3, im vorliegenden Fall beispielsweise eine numerische Tastatur, gezeigt ist. Auf der Anzeige 2 sind Informationen 4 dargestellt, die für eine Teilnahme an einem Lottospiel erforderlich und zu komplettieren sind. Die Informationen 4 sind in einer vorzugsweise in dem Mobiltelefon abgespeicherten oder damit empfangenen Vorlage einer Kurzmitteilung (SMS) vorgegeben. Darin enthalten sind außerdem Leerstellen 5, die der Eingabe von Teilnahmezahlen 6 dienen, die mittels der Eingabeeinrichtungen 3 eingegeben werden können. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Vorlage der Kurzmitteilung derart gestaltet ist, daß die Eingabemöglichkeit der Teilnahme- oder Spielzahlen 6 auf eine bestimmte Anzahl und/oder auf bestimmte Zahlen aus einem vorgegebenen oder beschränkten Zahlenfeld eingeschränkt ist.
Statt als SMS kann die Kurzmitteilung oder allgemein Kommunikation auch über EMS oder MMS oder Spracherkennung erfolgen. Anstelle des Mobiltelefons 1 können auch Palms, PDAs, Laptops, etc. eingesetzt werden.
Alleine der Versand dieser Teilnahme- oder Spielzahlen 6 an einen Betreiber des Lotteriespiels, dessen Empfänger-Kommunikationsnummer voreingestellt oder abgespeichert in dem Mobiltelefon 1 enthalten sein kann, ist bereits für eine Grundversion des erfindungsgemäßen Systems für das Lottospiel ausreichend, da der Teilnehmer durch seine Absender-Telefonnummer, die bei der Kurzmitteilung oder dem SMS oder Alternativen dazu, wie EMS oder MMS oder via elektronischer, insbesondere automatischer oder automatisierter Sprachmitteilung oder Spracherkennung, automatisch mit übermittelt wird, identifiziert ist. Bei dem bis hierhin beschriebenen Grundsystem ist ggf. aus rechtlichen Gründen dafür zu sorgen, daß jeder Teilnehmer die Teilnahmebedingungen kennt und anerkennt. Ferner ist der Betrag des Spieleinsatzes vorgegeben und wird beispielsweise über die Telefonrechnung des Teilnehmers eingezogen. Spätere insbesondere kleinere Gewinne können auch auf die Telefonrechnung gutgeschrieben werden. Höhere Gewinne werden vorzugsweise ggf. auf ein Bankkonto überwiesen.
Bei einer weitergehenden Variante des Grundsystems ist ferner in der Eingabemaske, die auch im Mobiltelefon, Palm, PDA, Laptop, etc., als Vorlage gespeichert und damit immer wieder verwendet werden kann, mit den Informationen 4 für die Teilnahme-Kurzmitteilung die Ein- gäbe einer „persönlichen Identifikationsnummer" oder PIN 7 zur Authentifizierung des Teilnehmers vorgesehen. In vorteilhafter Weise kann durch dieses Erfordernis erreicht werden, daß nur Personen, die die Teilnahmebedingungen kennen und akzeptiert haben nach Erhalt oder Vereinbarung ihrer PIN an dem Lottospiel teilnehmen können. Außerdem ist durch das Erfordernis der Eingabe einer PIN sichergestellt, daß nicht ein Finder oder Dieb einer Mobiltelefoneinrichtung durch Teilnahme an dem Lottospiel ohne Wissen und Wollen des Eigentümers der Mobiltelefoneinrichtung 1 diesen Eigentümer unerwünschte Kosten verursacht.
Für das vorstehend dargestellte Grundsystems eines Lottospiels sowie der angegebenen Variante ist das Verfahren für die Teilnahme an dem Spiel aus den vorstehenden Darstellungen ohne weiteres zu entnehmen.
Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 2 im Zusammenhang mit einem Lotteriespiel anhand der Informationen 4 auf der Anzeige 2 eines Mobiltelefons 1 verdeutlicht. Nachfolgend werden Einzelheiten nur in soweit erläutert, als sie sich von denen des ersten Ausführungsbeispiels und seiner Variante gemäß der Fig. 1 unterscheiden oder darüber hinausgehen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel werden im Unterschied zu dem gemäß der Fig. 1 nicht sechs Einzelzahlen als Teilnahme- oder Spielzahlen 6 eingegeben, sondern eine Ziffernkombination, die eine einzige Teilnahme- oder Spielzahl 6 darstellt, deren einzelne Ziffern entsprechend vorgegebenen Leer- oder Eingabestellen 5 mittels der Eingabeeinrichtungen 3, die auch bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine numerische Tastatur gebildet ist, eingegeben werden können.
Über die Möglichkeiten des ersten Ausfuhrungsbeispiels entsprechend der Fig. 1 hinausgehend ist beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 femer vorgesehen, daß mit einer Teilnahme- oder Spielzahl an mehreren Spielen, wie etwa mehreren Wochenziehungen, teilgenommen werden kann. Dafür ist eine gesonderte Eingabe einer Spieldauerinformation 8 möglich, in der ein voreingestellter Wert 9 zumindest die Teilnahme an einem Spiel sicherstellt, wobei dieser voreingestellte Wert 9 überschrieben werden kann.
Eine weitere Eigenheit beim zweiten Ausführungsbeispiel ist die Möglichkeit, einen Spieleinsatz 10 zu wählen. Hier ist ein Minimalwert 11 voreingestellt, dessen Zahlenangabe überschrieben werden kann. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß ein Maximalwert entsprechend den Teilnahmebedinungen nicht überschritten werden kann. Auch hinsichtlich des im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiels beschriebenen Systems eine Lotteriespiels gilt, daß entsprechende Verfahrensgestaltungen sich ohne weiteres aus den vorstehenden Erläuterungen ergeben.
Bei beiden vorstehend erläuterten Ausfuhrungsbeispielen einschließlich deren Varianten können erforderliche oder mögliche Eingaben entsprechend den baulichen Vorgaben des Mobiltelefons 1 oder Palms, PDAs, Laptops, etc. per Eingabeeinrichtungen 3 getätigt werden. Die Eingabeeinrichtungen 3 sind nicht auf die Verwendung der vorstehend beschriebenen numerischen Tastatur beschränkt, sondern können auch andere Eingabe- oder Auswahleinrichtungsvarianten enthalten.
Nachfolgend wird ein weiteres drittes Ausführungsbeispiels anhand einer Darstellung des Ablaufs der Spielteilnahme erläutert. Grundsätzlich beinhaltet dieses dritte Ausführungsbeispiel einen Versand von Spieldaten über SMS per Mobiltelefon oder „Handy". Der Spielteilnehmer erhält per SMS eine Mitteilung zur Spielaufforderung, was Spielanbietern oder -betreibern eine zusätzliche Teilnehmerakquisitionsmöglichkeit über SMS ermöglicht. Mit einem solchen SMS kann gleichzeitig eine Eingabemaske, die auch die Spielinformationen, analog den Informationen 4 aus den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen enthält, übermittelt werden. Beispielsweise enthält dieses SMS folgenden Text:
„Ich setze auf Nr für die Dauer von ... Wochen eine Betrag von ... Euro (Mindesteinsatz für 1 Woche beträgt x EURO)"
Es ist bevorzugt, wenn in diesen Teilnahmeinformationen, die, wie bereits erläutert, insbesondere in Form einer Maske bereit gestellt werden können, nur an den Stellen Eingaben möglich sind, die durch Punkte dargestellt sind. Der Mindesteinsatzbetrag in dem Text ist spielabhängig vorgegeben, d. h. daß statt dem „x" eine Zahl eingesetzt ist. Die Verwendung einer Maske oder Eingabemaske hat den Vorteil, daß an den übrigen Stellen ein vorformulierter Text enthalten ist, der nicht geändert werden kann. Diese Eingabemaske kann seitens des Spielers auf seinem System z.B. Mobiltelefon etc. gespeichert und wieder als Blankovorlage verwendet werden.
Durch den Versand oder einfach die Rücksendung der Kurzmitteilung oder SMS an die Ab- sendemummer erfolgt die Teilnehme des Besitzers oder Eigentümers des Handys an dem Spiel. Wird eine vorgeschilderte Spielaufforderung an registrierte Teilnehmer versandt, so kann in vorteilhafter Weise zusätzlich die Eingabe einer PIN als Teilnahmeerfordernis vorgesehen sein, um eine Authentifizierung oder Berechtigung des Teilnehmers sicher zu stellen. Statt als SMS kann die Kurzmitteilung oder allgemein Kommunikation auch über EMS oder MMS oder Spracherkennung erfolgen. Anstelle des Mobiltelefons 1 können auch Palms, PDAs, Laptops, etc. eingesetzt werden. Die Abkürzungen "SMS", "EMS" und "MMS" bezeichnen zwar Datenformate, werden jedoch in den vorliegenden Unterlagen entsprechend den üblichen Sprachgewolinheiten stellvertretend für die im entsprechenden Format versandten Mitteilungen selbst verwendet. Ausserdem werden diese Formate nur exemplarisch genannt. In Abhängigkeit von nationalen technischen Vorgaben können auch jegliche anderen Übertragungsformate verwendet werden, zu deren Verarbeitung mobile Kommunikationseinrichtungen, wie insbesondere Handys oder Mobiltelefone länderspezifisch oder Netzabhängig in der Lage oder ausgelegt sind. Diese entsprechenden Verallgemeinerungen gelten für alle Stellen in den vorliegenden Unterlagen, in denen Bezug auf Übertragungsoder Datenformate genommen wird, wie ein fachmann ohne weiteres erkennt.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen, die vorstehend zur Erläuterung der Erfindung dargestellt wurden, kann im weiteren Verfahren vorgesehen sein, daß eine zentrale Verarbeitungseinrichtung, wie beispielsweise ein Computer oder Server folgende Inhalte organisiert und verwaltet:
1. die Teilnahme- oder Spielzahl(en)
2. ggf. die Dauer des Spielwunsches, und
3. die Höhe des Geldeinsatzes
4. Gewinne und Ausschüttung (als Dokumentation)
5. Korrespondenz mit dem Spieler und Dokumentation der Zeiten, wer, wann mit dem Spieler
Kontakt hatte oder der Spieler sich in das System eingelockt hatte
6. neue Spielanimantionen
Weiterhin stellt die zentrale Verarbeitungseinrichtung eine Korrelation dieser Inhalte mit der Absender-Telefonnummer sowie ggf. der PIN und somit mit der Teilnehmerperson her.
Wie bereits weiter oben beispielshaft erwähnt, erfolgt die Entrichtung des Betrages des Spieleinsatzes an die Lottogesellschaft oder allgemein den Spieleanbieter oder -betreiber am einfachsten über die Telefonrechnung, die der Teilnehmer von seinem Netzanbieter erhält. Für eine derartige Abrechnung sind bekannte Gestaltungen einsetzbar, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit der Abrechnung von Liternetzugängen über Telefonrechnungen bereits bekannt sind und praktiziert werden. Über die Inhalte, Informationen und Daten, die in der zentralen Verarbeitungseinrichtung erfaßt sind, können auch individuelle Gewinne ermittelt und sogar beispielsweise über die Telefonrechnung in Form einer Gutschrift ausbezahlt, auf Pre-Paid-Karten, SIM-Geldkarten (die Kombination der heutigen S -Karten und der heutigen Geldkarten), Kundenkarten von z.B. Warenhäusern etc. gutgeschrieben werden oder bei größeren Gewinnen auf ein Bankkonto überwiesen werden.
Soweit vorstehend für die Kommunikation zwischen der Teilnehmerperson und dem Spieleanbieter oder -betreiber per SMS angegeben ist, ist die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt. Vielmehr können auch andere Möglichkeiten zur entsprechend geeigneten Informationsübermittlung verwendet werden. Statt als SMS kann die Kurzmitteilung oder allgemein Kommunikation auch über EMS oder MMS oder Spracherkennung erfolgen. Anstelle des Mobiltelefons 1 können auch Palms, PDAs, Laptops, etc. eingesetzt werden. Der Einsatz einer mobilen Kommunikationseinrichtung ist jedoch besonders vorteilhaft und daher bevorzugt, da dadurch ein Teilnehmer jederzeit und überall entsprechend zeitlichen Möglichkeiten und Wünschen an entsprechenden Spielen teilnehmen kann.
Die im Zusammenhang mit der Variante des ersten Ausführungsbeispiels sowie auch der Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels in der Fig. 2 angegebenen PTN ist nicht zwingend erforderlich, ermöglicht jedoch eine höhere Sicherheit für sowohl den Teilnehmer als auch den Spieleanbieter oder -betreiber.
Neben herkömmlichen Lotto- oder Totospielen sowie allgemein Lotteriespielen können Spiele, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, auch Bingo- und Roulett- Spiele oder oder Loskauf enthalten. Die erforderlichen Spielmaßnahmen oder -züge werden dabei jeweils beispielsweise per SMS ausgetauscht. So kann bei einem Bingospiel die jeweils "gezogene" Zahl an alle gleichzeitigen Teilnehmer übermittelt werden, und der Teilnehmer, der als erster die Ziehung aller seiner Spielzahlen an den Spielbetreiber per SMS zurückmeldet, hat gewonnen. Bei einem Roulett-Spiel ist femer ein Einsatz nicht nur auf einzelne Zahlen, sondern auch auf Zahlengruppen oder andere Eigenschaften möglich. Statt als SMS kann die Kurzmitteilung oder allgemein Kommunikation auch über EMS oder MMS oder Spracherkennung erfolgen. Anstelle des Mobiltelefons 1 können auch Palms, PDAs, Laptops, etc. eingesetzt werden.
Nachfolgend werden noch weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung angegeben und erläutert. Heutzutage werden bereits Dienste über Telekommunikationsverbindungen angeboten, wobei der Gegenwert dieser Dienste über die Telefongebühren bezahlt bzw. eingezogen wird. Dies erfolgt technisch durch Verwendung beispielsweise entsprechend eingerichteter Vorwahlen, wie z.B. in Deutschland der Nummer "0190". Dadurch, daß man beispielsweise ein SMS, EMS oder MMS oder eine Mitteilung per Spracherkennung zur Teilnahme an einem Lottooder Lotteriespiel an eine entsprechende Empfängernummer mit z.B. der Vorwahl "0190" sendet, kann die Spielgebühr entsprechend über die Telefonrechnung entrichtet werden.
Zwar ist es bereits grundsätzlich möglich, im Internet an Spielen teilzunehmen, jedoch ist dies auf die Verwendung entsprechender Eingabegeräte beschränkt, die überwiegend stationär sind. Weiterhin ist es möglich, ein SMS, EMS oder MMS oder eine Mitteilung per elektronsicher und insbesondere automatischer Spracherzeugung oder Spracherkennung, ausser über Mobilfunknetze beispielsweise auch über das Internet zu senden oder zu empfangen, hn Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dies in geschickter Weise ausgenutzt, um eine Teilnahme an einem entsprechend angebotenen und eingerichteten Lotto- oder Lotteriespiel nicht auf die Verwendung eines Mobiltelefons zu beschränken, sondern es kann jegliches Gerät verwendet werden, mittels dem ein Zugang zum Internet möglich ist. Die Erfindung bietet diesbezüglich beim Spielebetreiber/-anbieter die Möglichkeit, unabhängig von dem Eingabegerät der Mitspieler/Teilnehmer die Spielbeteiligungen analog den bisherigen Spielscheinen immer auf dieselbe technische Weise und mit denselben technischen Einrichtungen empfangen zu können. Seitens der Mitspieler/Teilnehmer kann dabei jedoch die gesamte Vielfalt von Telekommunikationseinrichtungen genutzt werden, so daß zu jeder Zeit und an jedem Ort, wenn gerade Zeit, Lust und/oder Bedürfnis für eine Spielteilnahme besteht, eine solche Teilnahme durchgeführt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden kann, besteht darin, sogenannte "Pre-Paid-Karten" für Mobiltelefone speziell zum Einsatz für eine Spielteilnahme zu verwenden. Solche Karten können in unterschiedlicher Weise für eine Spielteilnahme vorbereitet sein. Es ist z.B. möglich, solche Karten ausschließlich für eine Spielteilnahme einzurichten, indem durch ihren Erwerb Spielgebühren entrichtet werden und durch ihre Verwendung in einem Mobiltelefon, Palm, PDA, Laptop, etc., eine Teilnahme an entsprechenden Spielen ermöglicht wird. Dazu kann die Karte Daten und Programme enthalten, die die Nutzung und Funktion eines Gerätes, in das sie eingesetzt ist, auf die Spielteilnahme einstellt und beschränkt, hi Fortbildung dieser Ausgestaltung können solche "Pre-Paid-Karten" beispielsweise als Werbegeschenke genutzt und verteilt werden. Eine weitere Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung besteht darin, daß jedenfalls Anschluß- und Spieledaten und -informafionen auf einer handelsüblichen "Pre-Paid-Karte" zu- sätzlich abgespeichert sind. Dadurch kann jedenfalls unter den Nutzem solcher "Pre-Paid- Karten" die Verbreitung der Spiele auf einfache und kostengünstige Weise gefördert werden und das Mitspielen zudem erleichtert werden.
Entsprechend den Entwicklungen von Eingabegeräten auch zur Teilnahme in Koimnunikati- onssystemen ist es im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch möglich, daß entsprechende Eingaben von persönlichen und/oder spielspezifischen Daten nicht nur manuell über Tastaturen oder andere Auswahlgeräte und -einrichtungen vorgenommen werden können, sondern daß auch eine direkte Spracheingabe in das Gerät möglich ist, wobei aus den per Sprache eingegebenen Daten vor deren Versand elektronisch und insbesondere automatisiert maschinenlesbare Daten vorzugsweise in dem Gerät oder aber auch beim Empfänger erzeugt werden, mit welchen maschinenlesbaren Daten dann die Teilnahme erfolgt. Bestätigungen der Spieler- und/oder Spieldaten können dann als elektronisch und insbesondere automatisiert erzeugte Sprachmitteilungen oder aber als maschinenlesbare Daten an das Teilnehmergerät übermittelt werden und dort visuell und/oder akustisch ausgegeben werden.
Unter Einsatz der sogenannten "Touch-Screen"-Technologie ist auch eine Anzeigeeinrichtung eines Mobiltelefons oder anderen verwendbaren oder entsprechend ausgestatteten mobilen Gerätes als Eingabeeinrichtung zu verwenden.
Lediglich beispielhaft sind als weitere Spiele, die in Deutschland angeboten werden, ebenfalls für die Betreibung unter Verwendung der vorliegenden Erfindung geeignet: Glücksspirale, Super 6, Spiel 77, Fußball Toto, Bingo, etc.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß Spielinteressenten oder -teilnehmern Informationen über z. B. zuletzt gezogene Zahlen, am häufigsten gezogene Zahlen, am seltensten gezogene Zahlen, etc. zur Verfügung gestellt werden. Das System und das Verfahren können dazu im Rahmen der Erfindung so eingerichtet sein, daß entsprechende Informationen automatisch auf eine Spielteilnahmeanforderung oder eine tatsächliche Spielteilnahme hin evtl. zusammen mit der Spielbestätigung beispielsweise als SMS oder als E-Mail an insbesondere ein Mobiltelefon übersandt werden. Das zurückgesendete SMS kann als Beleg im z.B. dem sendenden Mobiltelefon gespeichert werden. Statt als SMS kann die Kurzmitteilung oder allgemein Kommunikation auch über EMS oder MMS oder Spracherkennung erfolgen. Anstelle des Mobiltelefons 1 können auch Palms, PDAs, Laptops, etc. eingesetzt werden. Solche Information können beispielsweise eine Spielteilnahme erleichtem oder dazu animieren, wenn die am seltensten gezogenen Zahlen, nach einem Zufallsprinzip ausgewählten Zahlen, „astrologischen" Zahlen, die zuletzt vom selben Teilnehmer verwendeten Zahlen, etc. vom Spielebetreiber zur Verfügung gestellt werden. Ein Teilnehmer braucht dann lediglich die ihm angebotenen Zahlen zu bestätigen, um auf einfache und schnelle Weise an dem Spiel teilnehmen zu können.
Bei dem System und Verfahren werden beispielsweise solche Informationen bereitgehalten und
- ihre Übertragung durch eine konkrete Anforderung von solchen Informationen durch einen potenziellen Spieleteilnehmer beim Spieleanbieter abgerufen,
- vom Spieleanbieter automatisch auf eigene Veranlassung an frühere Spielteilnehmer übertragen,
- durch einen früheren Auftrag des Spieleteilnehmers an diesen vom Spieleanbieter gesandt,
- zusammen mit Teilnahmeinformationen zu dem Spiel, einschließlich insbesondere einer Teilnahmeeingabemaske, auf Anforderung der letzteren durch einen Interessenten an einer Spielteilnahme beim Spieleanbieter abgerufen,
- zusammen mit Spielinformationen zu dem Spiel, einschließlich insbesondere einer Teilnah- meeingabemaske, auf Anforderung durch einen Interessenten an einer Spielteilnahme beim Spieleanbieter abgerufen, oder
- vom Spieleanbieter automatisch an ausgewählte Personen versandt.
- Ggf. können solche Informationen bereits als ein Angebot oder eine Vorauswahl in einer Teilnahmeeingabemaske eingesetzt übermittelt oder abgerufen werden.
Bei einer Weiterentwicklung davon oder auch alleine, kann ferner vorgesehen sein, daß ein Teilnehmer gesondert oder zusammen mit einer Spielteilnahme den Spielebetreiber dazu auffordern und/oder berechtigen kann, ihm in regelmäßigen Abständen, insbesondere für jedes neue Spiel, eine Spieleinladung zu übermitteln, die u.U. auch vorgenannte Informationen über oder Vorschläge für Spielzahlen enthalten kann.
Entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung wird ein Teilnehmer nach Abschluß des Spiels, d. h. beispielsweise einer Ziehung von Gewinnzahlen, über die gezogenen Zahlen und/oder seinen Gewinnstatus automatisch informiert. Automatisch oder vom Spieler gewählt, können dabei oder gesondert auch Statistikinformationen zu dem Spiel, an dem der Teilnehmer teilgenommen hat, übermittelt werden. Beispielsweise können dies Daten über die Anzahl von Spielteilnehmern, die Häufigkeit der Auswahl einzelner Zahlen, u.a. sein. Durch die vorstehenden Aspekte und Varianten betreffend einer Kommunikation zwischen dem Spieleanbieter und dem Spielteilnehmer wird erreicht, daß die Teilnahme einfacher ist und spannender gestaltet wird, daß der Teilnehmer besser infomiiert wird und zum Mitspielen animiert wird, und daß das Spiel selb stsicherer und variantenreicher gemacht werden kann.
Insofern für die Spiele vom Betreiber und/oder Teilnehmer gesetzliche Abgaben erforderlich sind, können diese im Fall einer Abrechnung der Spielegebühr über die Telekommunikationsrechnung des Teilnehmers auch durch dessen Adresse einer bestimmten Behörde oder Zuständigkeit zugeordnet werden. Auch hierfür ist eine Entrichtung der Gebühr oder des Teilnahmeentgeldes über die Telefonrechnung, beispielsweise mittels einer sogenannten „0190"-er Nummer, von besonderem Vorteil. Eine entsprechende Zuordnung des Wohnortes des Teilnehmers kann aber auch dann erfolgen, wenn der Spielebeitrag über eine Abbuchung von einem Girokonto, Kreditkartenkonto oder durch ein sonstiges elektronisches Zahlungsmittel entrichtet wird. Eine solche Zuordnung ist nicht erforderlich, wenn und soweit Abgaben, wie z.B. Steuern in Abhängigkeit vom Sitz des Spielebetreibers anfallen.
Weitere Merkmale und Gestaltungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend angegeben.
Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf ihren Einsatz im Zusammenhang mit Lotto- und Lotteriespielen beschränkt, sondern kann für jede Art von Glück- und Losspiel eingesetzt werden. Insbesondere betrifft dies auch Glückspiele, die aktuell betrieben werden, also eine direkte Kommunikation zwischen Spielebetreiber und Spieler erfordern. In solchen Fällen meldet man sich z.B. mit einem SMS zu einem Spiel an und erhält mit einer Teilnahmebestätigung auch Informationen zum nächsten Spielschritt ggf. ebenfalls per SMS. Diese Kommunikation wird zwischen Spielebetreiber und Spieler wechselweise ausgeführt, bis das Spielergebnis und damit Gewinn oder Verlust feststehen. Statt als SMS kann die Kurzmitteilung oder allgemein Kommunikation auch über EMS oder MMS oder Spracherkennung erfolgen. Anstelle des Mobiltelefons 1 können auch Palms, PDAs, Laptops, etc. eingesetzt werden.
Lotto SMS (statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung verwendet werden) bietet die Möglichkeit, eine Zahlen- oder Buchstabenfolge über ein mobiles Medium z.B. das Handy an einen zentralen Server zu senden und dabei an einem Glückspiel z.B. Lotto, Toto, Spiel 77, Bingo, etc. weltweit und rund um die Uhr teilzunehmen.
Die Geschäftsidee verbindet dabei das spontane Kommunikationsverhalten von Mobilfunkteilnehmern mit der Beteiligung am Glückspiel. Durch die einfache Handhabung, flächendeckenden Aktionsradius sowie kurzfristige Animierung zum Glückspiel sind voraussichtlich spontane Reaktionen der Teilnehmer zu erwarten.
Das Konzept bietet für die Beteiligten, Lottogesellschaft wie auch für die Teilnehmer erhebliche Vorteile. Diese sind wie folgt dargestellt:
Vorteile für die Lottogesellschaft: Erfassung neuer Zielgruppen Angebot von neuen Spielen Aktives und direktes Ansprechen der Teilnehmer Kurze Reaktion der Teilnehmer (Spontanität) Erreichen von Kunden im Ausland (Roaming- Abkommen) Internationale Kundenpotentiale können erreicht werden
Geringer Verwaltungsaufwand (nur Server notwendig, keine aufwendige Zettelverwaltung)
Dadurch ist das Angebot von „kleinen" Spielen möglich Dauerspielererfassung ebenfalls möglich
Durchführung von Auswertungen (kundenverhalten etc.) auf Knopfdruck Hohe Kundenbildungselemente Einfache Abrechnung über den Netzbetreiber Einfache Gewinnausschüttung (Gutschriften etc.)
Vorteile für die Spieler:
Nutzung von neuen Spielangeboten (Reduzierung der Langeweile)
Rasche Reaktion möglich
Einfache Bedienung
Kein Zeitverlust durch Aufsuchen von Annahmestellen
Unabhängigkeit von Öffnungszeiten und Lokalität
Kein Zeitverlust durch Abholen von Kleingewinnen • Kein Übersehen von Gewinnen, da automatische Gutschriften ein Vergessen der Ge- winnübe rüfung und der Gewinnabholung verhindern
Eine Erläuterung eines exemplarischen Verfahrens, woraus sich auch die technischen Einrichtungen ergeben, ist in der Fig. 3 dargestellt. TECHNIK
Teilnahmevorlagen-SMS (statt SMS kann auch EMS oder MMS oder
Sprachmitteilung/Spracherkennung verwendet werden) aus dem Gerätespeicher aufrufbar: - per Tastatur/Vordruck
- per Stimme
von Anbieter per Handy abrufbar: - per SMS, EMS, MMS
- per Stimme
Abfrage von Vorschlägen für Spielzahlen aus dem Gerätespeicher aufrufbar: eigene vorangegangenen Teilnahme per Tastatur/Vordruck • per Stimme von Anbieter per Handy abrufbar: Horoskopzahlen seltenste Zahlen im letzten Jahr gezogene Zahlen eines früheren Spiels eigene vorangegangenen Teilnahme per SMS, EMS, MMS per Stimme
Eingabe der persönlichen Zahlen für ein Spiel frei oder ausgewählter Vorschlag ■ per Tastatur/Vordruck • per Stimme
Überprüfung der persönlichen Zahlen für ein Spiel optisch in der Anzeige akustisch vorgelesen vom Handy
Weitere Spieloptionen wählbar weitere Spiele derselben oder anderer Art (z.B. weitere "Kästchen" oder Super 6, Spiel 77)
- aus dem Speicher aufrufbar per Tastatur/Nordruck
■ per Stimme
- per Handy abrufbar per SMS, EMS, MMS
per Stimme Optionale Bestätigung per SMS, EMS, MMS, via automatischer und protokollierter Sprachmitteilung/Spracherkennung Funktions- und Rechtssicherheit
Teilnahmeentgeld
Teilnehmer: Telefonnummerinhaber Basis: Sendertelefonnummer durch Telefonrechnung ("0190"-er Nummer") Telefongebühren
- per SMS, EMS, MMS - per Stimme
Teilnehmer: Registrierter Mitspieler Basis: Spieler-Codenummer durch Abbuchung vereinbartes Konto
- per SMS, EMS, MMS - per Stimme
Teilnehmer: Kontoinhaber Basis: Kontoangaben durch Abbuchung übermitteltes Konto
- per SMS, EMS, MMS
- per Stimme
Einzelheiten/Varianten
automatisierte Gewinnauszahlung über Telefonrechnung oder auf bekanntes Konto (der Mitspieler steht einfach und sicher fest)
automatisierte Steuer-/Ertragsabführung an regionale Spielebetreiber-Gesellschaften durch registrierten Wohnort des Mitspielers (steht einfach und sicher fest)
Informationssystem betreffend Gewinnzahlen und Gewinnbeträge direkt für Teilnahme/Mitspieler (automatisch an Teilnehmer /abrafbar von Teilnehmer: "Sie haben gewonnen! Ihr Gewinn beträgt DM ... - Weitere Informationen: Gewonnenes Spiel ..., Gewinnzahlen ...")
Informationssystem betreffend Gewinnzahlen und Gewinnbeträge und Statistiken (automatisch an Teilnehmer/abrufbar von jedermann: "Gewinnzahlen der X-ten Ziehung im YZ- Lotto: ... - Gewinnränge: ... -Teilnehmerzahlen: ... - Statistiken: ...") automatisierbare gezielte Kontaktaufnahme mit bisherigen Mitspielern zur Mitspielanimation
Datenaufteilung Spielebetreiber-Server / Mitspieler-Kommunikationseinrichtung anpassbar
Mitspieler-Kommunikationseinrichtungen erweiterbar: Festnetztelefone, Desktop-Computer, Notebooks, Handhelds, Palmtops, Kfz-Kommunikationseinrichtungen, etc.
Regel- und Eingabemöglichkeiten für bestehende und völlig neue Spiele
VORTEILE
Spielteilnahme
- überall -jederzeit
- Spielscheinlos
Abrechnung unaufwendige Einsatzentrichtung über
- Telefonrechnung (Identifizierung über Telefonnummer)
- voreingestelltes Konto (Identifizierung über Teimehmer-Pπ f/Teleformurrimer)
- Einzelangaben (Identifizierung über PUSf/elektronische Signatur)
- spezielle Pre-Paid-Karten leichte Gewinnauszahlung an
- Telefonrechnung
- Abbuchungskonto des Einsatzes
- SIM-Geldkarte als Gutschrift problemlose Ertragsaufteilung nach Sitz
- des Telefoneigners
- des Kontoinhabers
Akzeptanz/Kundenkreiserweiterung
Der Besuch einer herkömmlichen Annahmestelle entfällt, die auch mit ihren Öffnungszeiten und örtlichen Lagen potenzielle Kunden von der Teilnahme abhalten: Junge Leute, Geschäftleute und Manager, Singles, etc. Viele sind bemüht, Zeitungen im Abonnement zu beziehen und suchen so die häufig als Annahmestellen fungierenden Kioske nicht mehr auf. Selbst, wenn man solche Kioske besucht, kostet die Spielscheinabgabe, einschließlich des Ausfüllens eines Spielscheins relativ viel Zeit. Mit dem Handy können Zeiten genutzt werden, in denen die Leute ohnehin nichts anderes tun können und sogar eher Zerstreuung suchen. Lotto wird über SMS, EMS, MMS oder via Spracherkennung zeitgemäß.
Rationalisierung im Ablauf leichte und zuverlässige automatisierte
- Datenerfassung und -Verarbeitung
- Gewinner- und Gewinnermittlung
- Gewinnerinfo und -auszahlung
- Animation
SMS-Kosten (statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung verwendet werden) sind niedriger als bisherige Annahmegebühren (letztere zunächst erhöhen schafft Ausgleich bei Kiosken etc. und Anreiz für SMS-Version etc.).
Bessere zeitliche Verteilung der EDV- Auslastung, so dass keine Stoßzeitenkapazitäten bei Hardware bevorratet werden müssen.
Werbung per SMS (statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung verwendet werden) an bisherige Teilnehmer über
- das laufende Spiel mit vorbereitetem Teilnahme-SMS z.B. nach den bisherigen Gewohnheiten des Teilnehmers (statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung verwendet werden)
- andere Spiele mit vorbereitetem Teilnahme-SMS (statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung verwendet werden)
- Werbepartner durch spezielle Pre-Paid-Karten
Sicherheit
Verlust von Papierbelegen wird vermieden. Die Teilnahme kann durch Daten, die im Telefon und beim Netzbetreiber gespeichert sind, eindeutig belegt werden. Ggf. kann über eine Konto im Internet oder beim Mobilfunknetzbetreiber der Teilnehmer seine gesendeten Zahlen nachfragen (spezielles Zugangskonto). Teilnehmer können eine Gedwinnabholung nicht mehr versäumen, was als Vorteil gegenüber dem bisherigen System vermarktet werden kann.
Bestätigung kann an Mitspieler-Handy geschickt und dort gespeichert werden. Beispielsweise ist dann erst die Teilnahme gültig.
Bargeldlose Einsatzentrichtung ist eindeutig, insbesondere über Extra-Honorar-Nummer
("0190").
Im Rahmen der Kommunikation zwischen einem Spieleanbieter und Mitspielern früherer Spiele sowie potentiellen Mitspielern können an letztere vom Spieleanbieter oder -betreiber Individual- wie auch Massenbenachrichtigungen versandt werden. Solche Mitteilungen können insbesondere per SMS (Short Message Standard) verschickt werden. Statt SMS kann auch EMS (Enhanced Message Service) oder MMS (Multimedia Message Service) oder Spracherkennung verwendet werden. Vorrichtungsmäßig enthält das erfindungsgemäße System dazu die entsprechenden und erforderlichen technischen Einrichtungen.
Damit können Benachrichtigungen oder Mitteilungen, wie sie insbesondere exemplarisch in den vorliegenden Unterlagen vorstehend angegeben sind, an registrierte Mitspieler, Mitspieler früherer Spiele sowie potentielle Mitspieler, die bisher noch nicht an Spielen teilgenommen haben, versandt werden. Entsprechend einer Zugehörigkeit zu den vorstehenden Personengrappen können die Mitteilungen so gestaltet sein, daß, soweit die Daten der Spielerperson, soweit sie bekannt und für eine Teilnahme erforderlich sind, bereits in den Mitteilungen enthalten sind und ggf. mit Spieldaten, wie z. B. Teilnahmenummem, komplettiert zurückgesandt werden können, um am nächsten Spiel teilzunehmen. Insbesondere von registrierten Mitspielern oder Mitspielern früherer Spiele können hierzu in einer speziellen Datenbank beim Spieleanbieter gespeicherte Daten verwendet werden, die vorzugsweise auch entsprechend den Spielregeln frühere oder vom Teilnehmer fest vorgegebene Teilnahmezahlen enthalten können. D. h., daß Teilnehmelprofile, die nur einmal angelegt werden müssen, Teilnehmern vom Spielebetreiber für weitere oder erneute Teilnahmen zur Verfügung gestellt werden können, ohne auf Geräten des Teilnehmers gespeichert sein zu müssen und dort Speicherplatz zu belegen. Soweit es im Rahmen von Kundendatenbanken beispielsweise von Mobilfunk- Netzbetreibern möglich und aus datenschutzrechtlichen Gründen zulässig ist, können solche Daten, evtl. als Rumpfdaten, übernommen werden, um entsprechende Mitteilungen versenden zu können. Im letzteren Fall können Losnummern oder persönliche Glückszahlen, die zufällig oder beispielsweise nach astrologischen Grundsätzen ermittelt wurden, mit übermittelt werden, um dem potentiellen Teilnehmer eine Teilnahme zu erleichtem, so daß er ggf. nicht selbst notwendigerweise Teilnahmezahlen oder -ziffem eingeben muß, um an einem Spiel teilnehmen zu können. Ungeachtet der vorstehend erläuterten Möglichkeiten, insbesondere auch Spiel- oder Teilnahmezahlen, bei Einrichtungen des Spielebetreibers abzuspeichern und per Mitteilung an (potentielle) Mitspieler zu versenden, können solche Zahlen natürlich auch im Gerät des Teilnehmers insbesondere bereits im richtigen Format oder eingebunden in eine entsprechende Teilnahmemitteilung an einen Spielebetreiber gespeichert sein. Hierzu sind übliche Speichereinrichtungen in insbesondere mobilen Kommunikationseinrichtungen vorgesehen, wobei vorzugsweise Einrichtungen zur entsprechenden Verwaltung, Organisation und/oder Formatierung von Teilnahmezahlen und/oder ganzen Teilnahmemitteilungen in einer solchen (mobilen) Kon munikationseinrichtung vorgesehen sind.
Gerade im Rahmen einer Registrierung oder ersten Teilnahme ist es insbesondere möglich auf legale Weise persönliche und vorzugsweise auch spielebezogene Daten von Teilnehmern zu erfassen und in Speichereinrichtungen des Spielebetreibers und/oder des Mitspielers gespeichert zu bevorraten. Dabei kann es insbesondere zur Identifikation und/oder Authorisation für zukünftige Spielteilnahmen von Vorteil sein, wenn Daten, die beim Spielebetreiber gespeichert sind, und Daten, die beim Mitspieler gespeichert sind, für eine zukünftige Spielteilnahme zusammengeführt und zum Spielebetreiber übermittelt werden müssen. Von besonderem Vorteil kann es dabei sein, wenn die in den Speichereinrichtungen beim Spieleteilnehmer gespeicherten Daten und/oder Formate vom Spielebetreiber auf eine Anfrage und/oder Registrierung hin an den Spieleteilnehmer übermittelt wurden.
Um sicher zu stellen, daß nur die z. B. mit der mit den Kosten belasteten Person identische Person mit entsprechenden personenbezogenen Daten, die beim Spieleanbieter und/oder Kommunikationseinrichtungen von Spieleteilnehmem gespeichert sein können, an Spielen teilnehmen kann, kann der Zugriff auf solche oder Einsatz solcher Daten durch Zugangsbeschränkungen, wie beispielsweise eine PIN, zusätzlich gesichert sein. Dies ermöglicht insbesondere, daß verschiedene Personen mit denselben Kommunikationseinrichtungen an Spielen teilnehmen können und dabei sichergestellt ist, daß Belastungen mit den Teilnahmegebühren personenbezogen richtig erfolgen.
Eine Animation oder Einladung zur Spielteilnahme, insbesondere einschließlich Spielinformationen und oder angebotenen oder vorgeschlagenen Losnummern/Spiel-/Teilnahmezahlen, kann per Fax- Versand, Fax- Abruf, E-Mail und/oder SMS-Mitteilung erfolgen, wobei die technischen Ausgestaltungen für Individual- wie auch Massenrundsendungen vorgesehen sein und verfahrensgemäß genutzt werden können. Statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung verwendet werden. Sämtliche solche Übermittlungswege ermöglichen es, daß durch einfache Rücksendung evtl. unter Komplettierung mit spieleindividuellen und/oder persönlichen Daten eine Spielteilnahme erfolgen kann. Insbesondere ist es im Rahmen der technischen Realisierung vorgesehen, daß solche Übermittlungen vom Spielebetreiber an (potentielle) Mitspieler fehlerlos, rechtssicher und wirtschaftlich erfolgen.
Bei allen vorgenannten oder anderen Mitteilungsmedien, insbesondere aber auch bei der Verwendung von SMS, ist mit Vorteil eine Personalisierung der einzelnen (SMS-) Sendungen vorgesehen, wozu vorrichtungsmäßig die entsprechenden Einrichtungen in einem erfindungsgemäßen System enthalten sind. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn einrichtungs- und verfahrensmäßig für eine variable Absenderkennung auf dem Display des Empfängers gesorgt wird. Dadurch ist es möglich, beispielsweise eine „0190"-Nummer als Absendernummer zu übertragen, an die auf einfache Weise eine Rückantwort für eine Spielteilnahme erfolgen kann, so daß die Spielgebühr oder -kosten dem Mobiltelefon- Vertragsinhaber über dessen Telefonrechnung in Rechnung gestellt werden können. D. h., daß die tatsächliche Absendemummer des Spielebetreibers verfahrensmäßig nicht übertragen wird, sondern eine Rückantwort-Nummer übertragen wird. Vorrichtungsmäßig sind zur Realisierung dieser Ausfuhrungsform der Erfindung Einrichtungen vorgesehen, mittels denen unabhängig von einer tatsächlichen Absendernummer eine Wunsch- Absendemummer als Rückantwort-Nummer beim SMS-Versand übertragen wird. Entsprechend nationalen Rechtsvorschriften ist hierfür eine allgemeine oder netz- betreiberspezifische Berechtigung für den Spieleanbieter/-betreiber erforderlichenfalls einzuholen oder vorzusehen. Statt SMS kann auch EMS oder MMS oder automatische Sprachmit- teilungserzeugung oder Spracherkennung verwendet werden.
Verfahrens- und vorrichtungsmäßig kann femer mit Vorteil vorgesehen sein, wenn im Datenbestand sogenannte Dubletten aussortiert werden, um nicht an ein und dieselbe Person mehrere Einladungen zu einer oder Animationen für eine Spielteilnahme erfolgen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn entsprechend den Spielregeln bei früheren Spielen für einzelne Losnummern/Teilnahmezahlenkombinationen desselben Spielers jeweils ein gesonderter Datensatz verwaltet wird oder Kontaktdaten von potentiellen Mitspielern aus externen Datenbeständen verwendet werden, die dann mit eigenen Datenbeständen vorteilhafterweise verglichen werden.
Die Einrichtungen und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind femer mit besonderen Vorteil so ausgestaltet, daß detaillierte Versandprotokolle je Kommunikationsschritt und insbesondere je Auftrag/Teilnahme aufgezeichnet und gespeichert werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn solche Protokolle beim Spielebetreiber aufgezeichnet und gespeichert werden. Dabei wirkt sich auch günstig aus, daß beim Spielebetreiber/-anbieter in vorteilhafter Weise stationäre Speichereinrichtungen leicht mit entsprechender Kapazität bereitgestellt werden können, um alle Protokolle aufzuzeichnen und zu verwalten. Als Bestätigung kann dann mit Vorteil an einen Spielteilnehmer/Mitspieler einfach eine Protokollnummer übermittelt werden, die mit wenig Speicherbedarf im Gerät des Spielteilnehmers/Mitspielers gespeichert werden kann. Entsprechend der technischen Möglichkeiten der mobilen Geräte ist es aber auch möglich, darin die Spielteilnahme in geeigneter Weise, insbesondere fälschungssicher, zu protokollieren.
Ein weiterer besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie nicht auf nationale Verbreitung beschränkt ist. Verfahrens- und vorrichtungsmäßig ist leicht vorzusehen, daß insbesondere auch ein Versand von Einladungen/ Animationen zu Spielteilnahme in inländischen wie auch ausländischen, insbesondere Mobilfunk-Netzen erfolgen kann.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung durch die Nutzung elektronischer Medien, insbesondere von SMS, EMS, MMS, Sprachmitteilungen, etc., besteht femer darin, daß innerhalb einer Stunde mehrere hunderttausend personalisierte SMS oder auch andere Medien in elektronischer Form versandt werden können. In vorteilhafter Weise können für solche Versandaktionen Zeiten genutzt werden, in denen die entsprechenden Kommunikationsnetze ohnehin nicht (optimal) ausgelastet sind, was insbesondere einen weiteren Vorteil bei der Preisgestaltung zwischen Kommunikationsnetzbetreiber und Spielebetreiber für die Kosten eines solchen Versandes bietet. So ist es beispielsweise möglich, Einladungs-/Animations-SMS zwischen Mitternacht und z. B. 6.00 Uhr morgens zu versenden, wenn im Mobilfunkbereich ohnehin kaum eine Netzauslastung vorliegt. Statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung/Sprachmitteilung (elektronisch erzeugt bzw. verarbeitet) verwendet werden.
Die vorstehende Wirtschaftlichkeit fördert, ist aber nicht ausschließlich Voraussetzung für Einladungs-/Animation-Informations-Sendungen. So können in jedem Fall, insbesondere entsprechend den vorstehenden Erläuterungen besonders wirtschaftlich Produktnews, Sonderaktionen und/oder Veranstaltungshinweise bzgl. Spielen zielgerichtet versandt werden.
Insbesondere in Kombination mit einer mobilen Kommunikationseinrichtung bei Mitspielern, aber auch allgemein beispielsweise über einen stationären PC, ist im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung femer vorzugsweise vorgesehen, daß einer zu übermittelnden Grundmitteilung beispielsweise als SMS oder E-Mail eine Teilnahmeinformationenmitteilung, z. B. in Form einer gesonderten Datei, beigefügt oder daran „angehängt" ist. Im Fall von SMS spricht man dann von MMS (Multimedia Messaging Service). Statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung verwendet werden.
Die Grandmitteilung kann zunächst samt Teilnahmeinformationenmitteilung vom Spielebetreiber an Mitspielinteressenten oder potentielle Mitspieler übermittelt werden. Dies kann unaufgefordert oder auf Anfrage eines Spielinteressenten geschehen. Sowohl die Grundmitteilung als auch die Teilnahmeinformationenmitteilung können aber auch bei Mitspielinteressenten gespeichert sein.
Die Grundmitteilung dient im wesentlichen zumindest teilweise der Mitspieleridentifikation, indem sie jedenfalls Absenderinformationen enthält. Neben der Absender-Telefonnummer oder -E-Mail- Adresse kann dies beispielsweise eine PIN sein, mittels der Mitspieler, die dieselbe Absender-Telefonnunimer oder E-Mail- Adresse nutzen, unterschieden und vor allem Kontoinformationen für die Entrichtung der Teilnahmegebühr zugeordnet werden können. Im übrigen kann eine solche Grundmitteilung (nur) als Aufforderungs-, Anforderungs- oder Teilnahmenachricht dienen, d.h. eine reine „Übem ittlungsfrägerfunktion" erfüllen.
Die Teilnahmeinformationenmitteilung enthält u.U. weitere Mitspielerdaten sowie die eigentlichen Teilnahmedaten. Die Kommunikation der Teilnahmeinformationenmitteilung kann multimedial erfolgen, d.h. Text-, Bild- und/oder Sprachmitteilungen enthalten. Weiterhin kann eine Teilnahmeinformationenmitteilung vom Spielebetreiber evtl. unaufgefordert an frühere Mitspieler oder potentielle Mitspieler übermittelt oder von Mitspielinteressenten abgerufen werden. Weiterhin kann die Informationseinheit (z.B. eine Datei) der Teilnahmeinformationenmitteilung allgemein gültig gehalten oder personalisiert/individualisiert sein. Im letztere Fall werden vom Spielebetreiber in der Teilnahmeinformationenmitteilung bereits spezifische Daten, wie beispielsweise frühere oder „astrologische" Spiel- oder Teilnahmenummem als voreingestellte Auswahl angeboten. Vorrichtungs- und verfahrensmäßig kann auch vorgesehen sein, daß Spielinteressenten ein Profil oder spezielle Wunschinformationen „hinterlegen" können, worauf bei einer Übermittlung einer Teilnahmeinformationenmitteilungsdatei vom Spielebetreiber und Spielinteressenten eingegangen wird, wie z.B. Informationen über die am seltensten gezogenen Zahlen, die letzten Gewinnzahlen u.dgl.
Grundsätzlich kann aber auch eine Datei mit der Teilnahmeinformationenmitteilung beim Spielinteressenten/Mitspieler gespeichert sein, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn immer wieder mit denselben Zahlen an einen bestimmten Spiel teilgenommen werden soll. Die multimediale Gestaltung der Teimahmeinformationenmitteilung ermöglicht femer eine besonders einfache Handhabung im Zusammenhang mit den für eine Spielteilnahme erforderlichen Informationen. Neben einer einfachen Festlegung von Spielteilnahmezahlen durch Eingabe als Text mittels einer Tastatur oder Eingabe oder Auswahl von Spielteilnahmezahlen beispielsweise in einer Grafik mittels Markierungseinrichtungen können so Spielteilnahmezahlen, wie auch andere Informationen, auch akustisch eingegeben werden. Das Format der tatsächlichen Eingabe bleibt in der Multimediadatei erhalten, was jedenfalls eine zusätzliche Rechtssicherheit schafft, wenn solche Informationen einmal angezweifelt werden sollten. Zur einfachen Weiterverarbeitung können jedoch akustisch eingegebene Informationen mittels Spracherkennungseinrichtungen in einfachere beispielsweise reine Zeichenformate umgewandelt werden. Die tatsächliche ursprüngliche Tondatendatei kann aber in jedem Fall beim Spielebetreiber aufbewahrt werden. Sind fehlerhafte Übermittlungen von umgesetzten Tondateien ausgeschlossen, indem beispielsweise vor einem Versand von per Stimme eingegebenen Spielteilnahmezahlen diese dem Mitspieler optisch im eigenen Gerät angezeigt werden, damit er sie vor einem Versand bestätigen oder korrigieren kann, so kann auch grundsätzlich nur das Ergebnis der per Spracherkennung in reine Zeichen umgewandelten akustischen Eingabe mit der Teilnahmeinformationenmitteilung übermittelt werden, die sogenannte Spracherkennung also im Gerät des Mitspielers stattfinden. Es sind jedoch auch alle möglichen Varianten und Kombinationen hinsichtlich der Plazierung und Funktion von Spracherkennungseinrichtungen samt optischer Kontrolleinrichtungen einsetzbar.
Eine Trennung und damit getrennte Be- und Verarbeitbarkeit von Grundmitteilung und Teilnahmeinformationenmitteilung stellt jedoch im Rahmen der vorrichtungs- und verfahrensmäßigen Realisierung der vorliegenden Erfindung lediglich eine Variante oder Option dar. Selbstverständlich kann auch eine Teilnahmeinformationenmitteilung alleine übermittelt werden und in gesicherter Form und ausreichender Weise die Teilnehmeridentifikation enthalten. Es kann auch über die Eingabe einer Teilnehmertelefhummer, ein Los, Lottoschein etc. für einen anderen Teilnehmer gebucht werden (Verschenken von Losen etc.).
Der Versand multimedialer Informationseinheiten, wie beispielsweise Dateien, kann wirtschaftlicher erfolgen, als eine direkte Sprachkommunikation, die im Rahmen der Erfindung aber auch möglich ist. Bei Verwendung einer Multimediadatei kann das Gerät eines Mitspielers eingerichtet sein, um beispielsweise allgemeine und/oder personalisierte/individualisierte Informationen "vorzulesen", wie über in anderen technischen Bedreichen bereits bekannte elektronsiche und automatische Spracherzeugungseinrichtungen. Die Spracheingabe des Mitspielers kann, wie bereits weiter oben erläutert wurde, mittels Spracherkennungseinrichtungen insbesondere auch im Gerät des Mitspielers in rationeller Weise in zu übermittelnde reine Zei- chenfolgen umgesetzt werden. Wenn jedoch eine direkte Sprachkommunikation vorgesehen wird, zu der auf Seiten des Spielebetreibers ein sogenannter Sprachcomputer eingesetzt kann, kann ein direkter Dialog erfolgen. Dabei können vom Spielebetreiber Spielteilnahmezahlen vorgeschlagen und vom Mitspieler auf einfache Weise bestätigt werden, Spielteilnahmezahlen vom Mitspieler akustisch eingegeben und seitens des Spielebetreibers bestätigt sowie seitens wiederum des Mitspielers rückbestätigt werden oder auf jegliche andere Weise im Dialog Spielteilnahmezahlen, die letztlich gelten sollen, ermittelt werden, wie z.B. durch Abfrage seitens des Mitspielers beim Spieleanbieter von selten gezogenen Zahlen, zuletzt gezogenen Zahlen oder mittels eines Zufallsgenerators aktuell und individuell gezogenen Zahlen. Solche Auswahlen können jedoch, wie bereits vorher erläutert wurde, auch in Text- und/oder Bildformaten zwischen Mitspieler und Spielebetreiber ausgetauscht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorrichtungs- und verfahrensgemäß vorgesehen sein, daß Einrichtungen enthalten sind und genutzt werden, um einem Mitspieler seine Spielteilnahme und seine Spieldaten einschließlich der geltenden Spielteilnahmezahlen automatisch in Form einer Rückübermittlung vom Spielebetreiber an den Mitspieler zu bestätigen. Dies kann insbesondere auch durch ein anderes Übermittlungsmedium erfolgen, als das Übermittlungsmedium, über das die Spielteilnahme ausgelöst wurde. So kann beispielsweise eine Bestätigung der Teilnahmedaten auf eine Spielteilnahme per SMS-, EMS- oder MMS-Versand in Form einer Normalpost- oder Telefax- oder E-Mail-Sendung erfolgen. Je nach Spielregel und/oder rechtlichen Erfordernissen kann eine gültige Spielteilnahme von einer Rücksendung der Bestätigungssendung abhängig sein. Damit könnte eine eigentliche Spielteilnahme beispielsweise unterwegs mit einem Mobiltelefon (Handy) erfolgen und die tatsächliche Spielteilnahme würde durch die Rücksendung der Bestätigung ausgelöst. Zwar wäre der Aufwand für somit insgesamt wenigstens drei Übermittlungen relativ hoch, jedoch würde damit aber auch eine sehr hohe, letztlicht absolute Sicherheit und damit Schutz vor Irrtümern und Mißbrauch erreicht. Der Versand von Bestätigungsmitteilungen vom Spielebetreiber an einen Mitspieler ist dabei ebenso automatisiert möglich, wie die Auswertung und Erfassung der Rücksendung dieser Bestätigung vom Spielteilnehmer an den Spielebetreiber. Ohne Probleme kann nämlich beispielsweise eine SMS-Sendung automatisch in eine Telefax umgewandelt und damit mit Standardinformationen kombiniert werden, so daß ein Formular entsteht, das automatisch versandt werden kann und sämtliche erforderlichen Informationen enthält. Selbstverständlich kann z.B. aus einer SMS-Mitteilung auch ein normaler Brief oder eine normale E-Mail automatisiert ohne großen Aufwand erstellt werden. Aber auch mittels optischer Zeichenerkennung erfaßte Telefaxe und Normalbriefe oder E-Mails können auf automatische Art und Weise in jegliche andere Sendungsform, wie beispielsweise auch in SMS, umgewandelt werden. Damit können Teilnahmedaten per Telefax, Normalpostbrief oder E-Mail vereinbart und per SMS -Mitteilung für einzelne Spiele als geltend bestätigt werden. Statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung/Sprachmitteilung (elektronisch, insbesondere automatisch erzeugt bzw. verarbeitet) verwendet werden.
Für den besonders bevorzugten Fall, daß die Teilnahme eines Mitspielers über ein mobiles Kommunikationsendgerät erfolgt, ist es natürlich nicht erforderlich, daß auf Seiten des Spieleanbieters ebenfalls ein mobiles Kommunikationsendgerät eingesetzt wird. Vielmehr sind dort Einrichtungen vorgesehen, die insbesondere eine Vielzahl von Verbindungen parallel verarbeiten können. Diese Kommunikationseinrichtungen beim Spielebetreiber stellen Schnittstellen zu dessen Datenverarbeitungs- und -Verwaltungseinrichtungen dar. Es ist dabei femer nicht erforderlich, daß auf der Seite des Spielebetreibers zentrale Einrichtungen eingesetzt werden, sondern es können ohne weiteres regional oder nach technischen Spezifikationen von Mobilfunknetzen aufgeteilte Einrichtungen zum Einsatz kommen.
Vorstehend wurde im wesentlichen darauf Bezug genommen, daß die Spielteilnahme über mobile Kommunikationsendgeräte erfolgen kann. Das erfindungsgemäße System und Verfahren ist im Einzelnen jedoch nicht darauf beschränkt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn auch stationär gebundene Geräte eingesetzt werden können, wie im Rahmen einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Dazu kann auf einfache Weise eine Kommunikation in Festnetzen per SMS (auch: Short Messaging Service) genutzt werden. Dabei werden Kurznachrichten zuverlässig und schnell auch aus Festnetzen und in Festnetze zugestellt, unabhängig davon, ob der Kommunikationspartner ein Mobil- oder Festnetztelefon besitzt. Auch bei Verwendung von Festnetzendgeräten können sämtliche Kosten, d.h. die reinen Kommunikationskosten und die Spielgebühren (z.B. über vorgegebene Eigenschaften der Nummer, an die die Spielteilnahme geschickt wird, wie beispielsweise eine "0190"-er Nummer) über die monatliche Telefonrechnung abgerechnet werden. Statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung/Sprachmitteilung (elektronisch, insbesondere automatisch erzeugt bzw. verarbeitet) verwendet werden.
Um SMS-Mitteilungen versenden und empfangen zu können, reicht ein analoger Festnetzanschluß aus. Beispielsweise können bereits heute unter Ortsnetzanschlüssen der Deutschen Telekom oder der KomTel SMS-Mitteilungen genutzt werden, wenn beim Mitspieler Rufrium- memübermittlung und Rufnummemanzeige (CLIP) geräteabhängig möglich und freigeschaltet sind. Statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung/Sprachmitteilung (elektronisch, insbesondere automatisch erzeugt bzw. verarbeitet) verwendet werden. Sowohl im Zusammenhang mit Festnetzgeräten als auch mit mobilen Geräten sind femer mit Vorteil SMS-in-Sprache- und Sprache-in-SMS-Dienste im Rahmen der vorliegenden Erfindung integrierbar und erleichtem die Handhabung und somit Spielteilnahme. Insbesondere werden dadurch auch Geräte, die nicht für SMS-Mitteilungen in schriftlicher Form ausgelegt sind, dadurch ebenfalls einsetzbar, um an erfindungsgemäßen Spielen teilnehmen zu können. Selbstverständlich sind auch Transformationen zwischen anderen Übertragungs- und Mitteilungsstandards, wie beispielsweise in und von E-Mails, im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten und möglich. Statt SMS kann auch EMS oder MMS oder Spracherkennung/Sprachmitteilung (elektronisch, insbesondere automatisch erzeugt bzw. verarbeitet) verwendet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt es auch, wenn die Teilnehmeridentifizierung über Spracherkennung oder auf Fingerabdruck oder andere individuelle teih ehmermerkmale auf einer Tastatur z.B. Mobiltelefon, Laptop, Palm, etc. erfolgt.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels des Systems für Lotto- und Lotteriespiele, woraus auch Verfahrensabläufe ersichtlich sind.
Ein mobiles Endgerät 1, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, fungiert als Kommunikationseinrichtung K auf Seiten des Teilnehmers/Spielers. Technisch kann dieses Endgerät 1 ausgestattet oder gestaltet sein wie das Mobiltelefon gemäß der Fig. 1 oder das Mobiltelefon gemäß der Fig. 2. Es kann aber auch jegliches andere mobile Endgerät Verwendung finden, das zur Kommunikation in einem Mobilfunknetz ausgelegt oder eingerichtet ist. Die Möglichkeiten hierzu sind dem Fachmann ohne weiteres bekannt, so dass auf die Vielzahl der Möglichkeiten nicht detailliert eingegangen werden braucht. So ist beispielsweise der Einsatz von sogenannten Palms, PDAs, Laptops mit Mobilfunknetzkarten, etc. ebenfalls möglich, wenn auch die besonders weit verbreiteten Handys oder Mobiltelefone für die vorliegende Erfindung insbesondere auch wegen ihrer Wirtschaftlichkeit und grossen Verbreitung von spezieller Bedeutung sind und die Erfindung eben genau wegen dieser grossen Verbreitung von Handys und Mobiltelefonen bedeutsam ist.
Für das erfmdungsgemäße Teilnahmesystem und -verfahren an Lotto- und Lotteriespielen ist neben der Teilnel mer-Kommunikationseinrichtung K noch die Betriebseinrichtung B für die Kommunikation sowie die Verwaltungseinrichtung V für die Spieledaten erforderlich. Die Betriebseinrichtung B kann bei einem Netzbetreiber, oder aber auch bei einem Spieleanbieter liegen und dient als Gegenstelle für die teilnehmerseitige Kommunikationseinrichtung K. Das Ergebnis der Kommunikation, sei es eine Spielanimation oder -teilnähme, wird in der Verwal- tungseinrichtung V aufgenommen und ausgewertet, wie vorzugsweise auch das Spiel, dessen Ergebnis(se) und Gewinn(e) gehandhabt, ermittelt und wieder an die teilnehmerseitige Kommunikationseinrichtung K oder über deren Kennung direkt dem Teilnehmer/Spieler bereitgestellt wird/werden. Letzteres geschieht wieder über die Betriebseinrichtung B sowie in dieser zur Verfügung stehenden Daten. Die für die technische Realisierung der vorliegenden Erfindung, sowohl vorrichtungsmäßig, als auch verfahrensmäßig, erforderlichen Speicher- und Verabeitungseinrichtungen sind je nach Verfügbarkeitsanforderungen von Daten und Informationen sowie Verarbeitungskompetenz der teilnehmerseitigen Kommunikationseinrichtung K, der Betriebseinrichtung B und/oder der Verwaltungseinrichtung V zugeordnet. Weitere Speicher- und Verabeitungseinrichtungen sind je nach Verfügbarkeitsanforderungen von Daten und Informationen sowie Verarbeitungskompetenz eventuell einer gesonderten Spielebetrei- bereinrichtung G zugeordnet, die in einem Datenaustausch mit einerseits der Verwaltungseinrichtung V und andererseits der Betriebseinrichtung B steht, die wiederum die Kommunikation mit der teilnehmerseitigen Kommunikationseinrichtung K und damit letztlich zumindest über deren Kennung und/oder Ein- Ausgabemöglichkeiten und/oder Abrechnungskonto mit dem Teilnehmer selbst handhabt.
Die Abläufe des Ausführangsbeispiels des Teilnahmeverfahrens sind in der Fig. 4 eingezeichnet und beschriftet. Dies und die ebenfalls angegebenen Funktionalitäten dieses Ausführungsbeispiels des Teilnahmesystems verdeutlichen für einen Fachmann eindeutig und ohne weiteres die technischen Merkmale, die vorrichtungs- und verfahrensmäßig zur Realisierung der Erfindung vorgesehen sind.
Lediglich der weiteren Ergänzung halber wird noch daraufhingewiesen, dass eine weitere Möglichkeit zur TeilnehmerVSpieleridentifikation in der Verwendung von MSI besteht. Diese Abkürzung bedeutet "international mobile subscriber identifier" und besteht technisch in einem international einmaligen Teilnehmerkennzeichen. Zum Beispiel findet sich eine solche FMSI auch auf Pre-Paid-Karten.
Es ist lediglich ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass nicht nur mobile Endgeräte spie- lerseitig für eine Teilnahme eingesetzt werden können, sondern dass auch andere Kommunikationsnetze, wie z.B. sogenannte Festnetze, das Internet u.a., zusätzlich zu Mobilfunknetzen verwendet werden können. Der Kern der Erfindung besteht eben darin, dass Mobilfunknetze und entsprechnd mobile Endgeräte, die in solchen Netzen betrieben werden, für die Teilnahme an Lotto- und Lotteriespielen eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung sowie alle ihre Aspekte sind nicht auf die Merkmale und Merkmalskombinationen der vorbeschriebenen und in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die einzelnen Aspekte, Merkmale und Merkmalskombinationen der vorliegenden Erfindung im Rahmen der in den vorliegenden Unterlagen offenbarten Ausgestaltungen, Merkmale und Funktionen sind sowohl jeweils einzeln, als auch in ihren Kombinationen umsetzbar und schutzwürdig. Neben den in den vorliegenden Unterlagen enthaltenen allgemeinen und konkreten Angaben zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Glücksspiels gehören zum Umfang der Erfindung auch alle Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann ohne weiteres aus den Unterlagen selbst und/oder unter Hinzuziehung seines Fachwissens erkennen kann.

Claims

Ansprüche
1. Teilnahmesystem für Lotto- und Lotteriespiele, dadurch gekennzeichnet, dass elektronische mobile Teilnehmereinrichtungen vorgesehen sind, mittels denen ein Teilnehmer an einem solchen Spiel Teilnahme- und/oder Teilnehmerdaten selbst an Einrichtungen eines Spieleanbieters oder -betreibers übermitteln kann.
2. Teilnahmesystem nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen mobilen Teilnehmereinrichtungen eine Kommunikationseinrichtung (K) enthalten, und dass die Einrichtungen eines Spieleanbieters oder -betreibers Verwaltungseinrichtung (V) enthalten, und dass eine Betriebseinrichtung (B) für die Übermittlung von Teilnahme- und/oder Teilnehmerdaten zwischen der Kommunikationseinrichtung (K) und der Verwaltungseinrichtung (V) vorgesehen ist.
3. Teilnahmesystem nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Betriebseinrichtung (B) und der Verwaltungseinrichtung (V) eine Spielebetreibereinrichtung (G) vorgesehen ist, über die zumindest ein Teil der Übermittlungen, Transaktionen und/oder Verarbeitungen der Teilnahme- und/oder Teilnehmerdaten erfolgt.
4. Teilnahmesystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (K), Betriebseinrichtung (B) und/oder Verwaltungseinrichtung (V) für SMS, EMS oder MMS oder Spracherzeugung oder Spracherkennung ausgelegt sind.
5. Teilnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen mobilen Teilnehmereinrichtungen ein Handy oder Mobilfunkend- gerät (1) sind.
6. Teilnahmeverfaliren für Lotto- und Lotteriespiele, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
7. Teilnahmeverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Teilnahme- und/oder Teilnehmerdaten automatisch mittels einer Kennung der Kommunikationseinrichtung (K) in der Betriebseinrichtung (B) und/oder Verwaltungseinrichtung (V) einem individuellen Teilnehmer zugeordnet werden.
8. Teilnahmeverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Spielteilnahme eine gesonderte Teilnahmeberechtigung in die Kommunikationseinrichtung (K) eingegeben und von dieser zur Betriebseinrichtung (B) und/oder Nerwaltungseinrichtung (N) übertragen und vorzugsweise rückbestätigt an die Kommunikationseinrichtung (K) werden muss.
9. Teilnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kosten für die Teilnahme oder der Einsatz über die Abrechnung der Betriebskosten der Kommunikationseinrichtung (K) erfolgt, wozu entsprechende Erfassungseinrichtungen auf Seiten des Teilnehmers und/oder des Spielanbieters, insbesondere in oder im Zusammenhang mit der Betriebseinrichtung (B) und/oder Nerwaltungseinrichtung (N) vorgesehen sind.
10. Teilnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass allgemeine und/oder individuellen Gewinninformationen, allgemeine und/oder individuellen Spieleinformationen, und/oder allgemeine und/oder individuellen Spielaufforderungen über die Kommunikationseinrichtung (K), insbesondere ein Mobiltelefon und vorzugsweise als SMS, bevorzugt automatisch, vom Spielanbieter, insbesondere in oder im Zusammenhang mit der Betriebseinrichtung (B) und/oder Nerwaltungseinrichtung (N), zum Teilnehmer oder Interessenten bereitgestellt werden.
11. Teilnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewinnauszahlung insbesondere automatisch mittels einer Kennung der Kommunikationseinrichtung (K) in der Betriebseinrichtung (B) und/oder Nerwaltungseinrichtung (N) einem individuellen Teilnehmer zugeordnet und/oder an diesen ausbezahlt werden.
12. Teilnahmeverfahren nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewinnauszahlung insbesondere automatisch auf das Konto für die Abrechnung der Betriebskosten der Kommunikationseinrichtung (K) oder ein damit korreliertes Konto des teilnehmers erfolgt.
13. Teilnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnahme- und/oder Teilnehmerdaten enthalten einen Spieleinsatz, eine Mitspieldauer, eine gesonderte Teilnahmeberechtigung, Informationen zur Feststellung von für Abgaben zuständigen Einrichtungen und/oder Teilnahmezeichen.
14. Teilnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Teilnahme- und/oder Teilnehmerdaten ganz oder teilweise und/oder Kosten und/oder Gewinne über eine mobile Speichereinrichtung in der Kommunikationseinrichtung (K), insbesondere eine Pre-Paid-Karte oder eine SIM-Geldkarte oder eine Kredit-, Geld- oder Kundenkarten vorgegeben und/oder verwaltet werden.
15. Teilnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass von der Betriebseinrichtung (B) oder über letztere von der Nerwaltungseinrichtung (N) auf Anforderung oder unaufgefordert Teilnahmedaten als Angebot an die Kommunikationseinrichtung (K) übermittelt werden.
16. Teilnahme verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Nersandprotokolle vorzugsweise je Kommunikationsschritt und insbesondere je Auftrag/Teilnahme aufgezeichnet und gespeichert werden in der Kommunikationseinrichtung (K), Betriebseinrichtung (B), der Nerwaltungseinrichtung (V) und/oder Spielebetreibereinrichtung (G).
PCT/DE2002/000814 2001-03-07 2002-03-07 Teilnahmesystem und -verfahren für lotto- und lotteriespiele WO2002071351A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002249090A AU2002249090A1 (en) 2001-03-07 2002-03-07 Subscriber system and method for lotto and lottery games
EP02717992A EP1368794A2 (de) 2001-03-07 2002-03-07 Teilnahmesystem und-verfahren fur lotto- und lotteriespiele
DE10290869T DE10290869D2 (de) 2001-03-07 2002-03-07 Teilnahmesystem und -verfahren für Lotto- und Lotteriespiele

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103861.7 2001-03-07
DE20103861 2001-03-07
DE20104936 2001-03-21
DE20104936.8 2001-03-21
DE20108145.8 2001-05-14
DE20108145 2001-05-14
DE20109375.8 2001-06-06
DE20109375 2001-06-06
DE20110259 2001-06-25
DE20110259.5 2001-06-25
DE20110922.0 2001-07-05
DE20110922 2001-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002071351A2 true WO2002071351A2 (de) 2002-09-12
WO2002071351A3 WO2002071351A3 (de) 2003-06-26

Family

ID=27545122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000814 WO2002071351A2 (de) 2001-03-07 2002-03-07 Teilnahmesystem und -verfahren für lotto- und lotteriespiele

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1368794A2 (de)
AU (1) AU2002249090A1 (de)
DE (1) DE10290869D2 (de)
WO (1) WO2002071351A2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475755A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Openlot Systems B.V. Lotteriesystem mit mobilem Zugang
NL1023804C2 (nl) * 2003-07-03 2005-01-04 Stichting Exploitatie Nl Staat Werkwijze en systeem voor het houden van een loterij.
EP1952324A2 (de) * 2005-10-28 2008-08-06 Gabriel Saig Mobil-lotterie
US7644861B2 (en) 2006-04-18 2010-01-12 Bgc Partners, Inc. Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US7811172B2 (en) 2005-10-21 2010-10-12 Cfph, Llc System and method for wireless lottery
US8162756B2 (en) 2004-02-25 2012-04-24 Cfph, Llc Time and location based gaming
US8292741B2 (en) 2006-10-26 2012-10-23 Cfph, Llc Apparatus, processes and articles for facilitating mobile gaming
US8319601B2 (en) 2007-03-14 2012-11-27 Cfph, Llc Game account access device
US8397985B2 (en) 2006-05-05 2013-03-19 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US8504617B2 (en) 2004-02-25 2013-08-06 Cfph, Llc System and method for wireless gaming with location determination
US8510567B2 (en) 2006-11-14 2013-08-13 Cfph, Llc Conditional biometric access in a gaming environment
US8506400B2 (en) 2005-07-08 2013-08-13 Cfph, Llc System and method for wireless gaming system with alerts
US8581721B2 (en) 2007-03-08 2013-11-12 Cfph, Llc Game access device with privileges
US8613658B2 (en) 2005-07-08 2013-12-24 Cfph, Llc System and method for wireless gaming system with user profiles
US8645709B2 (en) 2006-11-14 2014-02-04 Cfph, Llc Biometric access data encryption
US8690679B2 (en) 2005-08-09 2014-04-08 Cfph, Llc System and method for providing wireless gaming as a service application
US8784197B2 (en) 2006-11-15 2014-07-22 Cfph, Llc Biometric access sensitivity
US8840018B2 (en) 2006-05-05 2014-09-23 Cfph, Llc Device with time varying signal
US8956231B2 (en) 2010-08-13 2015-02-17 Cfph, Llc Multi-process communication regarding gaming information
US8974302B2 (en) 2010-08-13 2015-03-10 Cfph, Llc Multi-process communication regarding gaming information
US9183693B2 (en) 2007-03-08 2015-11-10 Cfph, Llc Game access device
US9306952B2 (en) 2006-10-26 2016-04-05 Cfph, Llc System and method for wireless gaming with location determination
US10460566B2 (en) 2005-07-08 2019-10-29 Cfph, Llc System and method for peer-to-peer wireless gaming
US10726664B2 (en) 2004-02-25 2020-07-28 Interactive Games Llc System and method for convenience gaming

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042964A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Swisscom Ag Spielsystem, entsprechende verfahren und angepasste vorrichtungen
WO2000022908A2 (en) * 1999-12-10 2000-04-27 Oy Prikatti Ab Method, system and business model for performing electronic betting
US6117013A (en) * 1995-01-27 2000-09-12 Eiba; Peter Playing device system
EP1039770A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zugriff auf ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein digitales Mobiltelefon
WO2000077753A1 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Ran Goldstein Lottery system
WO2001003786A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Gtech Rhode Island Corporation Wireless lottery game
GB2352933A (en) * 1999-07-31 2001-02-07 Ibm Speech encoding in a client server system
DE10018540A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Peter Klitzke Verfahren zur Übermittlung von Daten auf einem Computersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512838C2 (sv) * 1997-06-30 2000-05-22 Satsafe Mls Ab System för genomförande av betalningsoperation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117013A (en) * 1995-01-27 2000-09-12 Eiba; Peter Playing device system
WO1999042964A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Swisscom Ag Spielsystem, entsprechende verfahren und angepasste vorrichtungen
EP1039770A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zugriff auf ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein digitales Mobiltelefon
WO2000077753A1 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Ran Goldstein Lottery system
WO2001003786A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Gtech Rhode Island Corporation Wireless lottery game
GB2352933A (en) * 1999-07-31 2001-02-07 Ibm Speech encoding in a client server system
WO2000022908A2 (en) * 1999-12-10 2000-04-27 Oy Prikatti Ab Method, system and business model for performing electronic betting
DE10018540A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Peter Klitzke Verfahren zur Übermittlung von Daten auf einem Computersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1368794A2 *

Cited By (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475755A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Openlot Systems B.V. Lotteriesystem mit mobilem Zugang
NL1023804C2 (nl) * 2003-07-03 2005-01-04 Stichting Exploitatie Nl Staat Werkwijze en systeem voor het houden van een loterij.
EP1494185A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Stichting Exploitatie Nederlandse Staatsloterij Verfahren und System zur Durchführung eines Glücksspiels
US10391397B2 (en) 2004-02-25 2019-08-27 Interactive Games, Llc System and method for wireless gaming with location determination
US11024115B2 (en) 2004-02-25 2021-06-01 Interactive Games Llc Network based control of remote system for enabling, disabling, and controlling gaming
US10347076B2 (en) 2004-02-25 2019-07-09 Interactive Games Llc Network based control of remote system for enabling, disabling, and controlling gaming
US10360755B2 (en) 2004-02-25 2019-07-23 Interactive Games Llc Time and location based gaming
US8162756B2 (en) 2004-02-25 2012-04-24 Cfph, Llc Time and location based gaming
US9430901B2 (en) 2004-02-25 2016-08-30 Interactive Games Llc System and method for wireless gaming with location determination
US8308568B2 (en) 2004-02-25 2012-11-13 Cfph, Llc Time and location based gaming
US11514748B2 (en) 2004-02-25 2022-11-29 Interactive Games Llc System and method for convenience gaming
US10653952B2 (en) 2004-02-25 2020-05-19 Interactive Games Llc System and method for wireless gaming with location determination
US10515511B2 (en) 2004-02-25 2019-12-24 Interactive Games Llc Network based control of electronic devices for gaming
US8504617B2 (en) 2004-02-25 2013-08-06 Cfph, Llc System and method for wireless gaming with location determination
US9355518B2 (en) 2004-02-25 2016-05-31 Interactive Games Llc Gaming system with location determination
US10726664B2 (en) 2004-02-25 2020-07-28 Interactive Games Llc System and method for convenience gaming
US10783744B2 (en) 2004-02-25 2020-09-22 Cfph, Llc System and method for wireless lottery
US8613658B2 (en) 2005-07-08 2013-12-24 Cfph, Llc System and method for wireless gaming system with user profiles
US10460566B2 (en) 2005-07-08 2019-10-29 Cfph, Llc System and method for peer-to-peer wireless gaming
US10510214B2 (en) 2005-07-08 2019-12-17 Cfph, Llc System and method for peer-to-peer wireless gaming
US10733847B2 (en) 2005-07-08 2020-08-04 Cfph, Llc System and method for gaming
US8708805B2 (en) 2005-07-08 2014-04-29 Cfph, Llc Gaming system with identity verification
US8506400B2 (en) 2005-07-08 2013-08-13 Cfph, Llc System and method for wireless gaming system with alerts
US11069185B2 (en) 2005-07-08 2021-07-20 Interactive Games Llc System and method for wireless gaming system with user profiles
US11636727B2 (en) 2005-08-09 2023-04-25 Cfph, Llc System and method for providing wireless gaming as a service application
US8690679B2 (en) 2005-08-09 2014-04-08 Cfph, Llc System and method for providing wireless gaming as a service application
US7811172B2 (en) 2005-10-21 2010-10-12 Cfph, Llc System and method for wireless lottery
EP1952324A4 (de) * 2005-10-28 2011-03-09 Gabriel Saig Mobil-lotterie
EP1952324A2 (de) * 2005-10-28 2008-08-06 Gabriel Saig Mobil-lotterie
US10460557B2 (en) 2006-04-18 2019-10-29 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to a system
US10957150B2 (en) 2006-04-18 2021-03-23 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US8403214B2 (en) 2006-04-18 2013-03-26 Bgc Partners, Inc. Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US7644861B2 (en) 2006-04-18 2010-01-12 Bgc Partners, Inc. Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US10286300B2 (en) 2006-05-05 2019-05-14 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to locations and services
US8840018B2 (en) 2006-05-05 2014-09-23 Cfph, Llc Device with time varying signal
US8695876B2 (en) 2006-05-05 2014-04-15 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US10751607B2 (en) 2006-05-05 2020-08-25 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to locations and services
US10535223B2 (en) 2006-05-05 2020-01-14 Cfph, Llc Game access device with time varying signal
US11229835B2 (en) 2006-05-05 2022-01-25 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US8397985B2 (en) 2006-05-05 2013-03-19 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US8740065B2 (en) 2006-05-05 2014-06-03 Cfph, Llc Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US11024120B2 (en) 2006-05-05 2021-06-01 Cfph, Llc Game access device with time varying signal
US8899477B2 (en) 2006-05-05 2014-12-02 Cfph, Llc Device detection
US8939359B2 (en) 2006-05-05 2015-01-27 Cfph, Llc Game access device with time varying signal
US11017628B2 (en) 2006-10-26 2021-05-25 Interactive Games Llc System and method for wireless gaming with location determination
US10535221B2 (en) 2006-10-26 2020-01-14 Interactive Games Llc System and method for wireless gaming with location determination
US8292741B2 (en) 2006-10-26 2012-10-23 Cfph, Llc Apparatus, processes and articles for facilitating mobile gaming
US9306952B2 (en) 2006-10-26 2016-04-05 Cfph, Llc System and method for wireless gaming with location determination
US8645709B2 (en) 2006-11-14 2014-02-04 Cfph, Llc Biometric access data encryption
US8510567B2 (en) 2006-11-14 2013-08-13 Cfph, Llc Conditional biometric access in a gaming environment
US9280648B2 (en) 2006-11-14 2016-03-08 Cfph, Llc Conditional biometric access in a gaming environment
US10706673B2 (en) 2006-11-14 2020-07-07 Cfph, Llc Biometric access data encryption
US8784197B2 (en) 2006-11-15 2014-07-22 Cfph, Llc Biometric access sensitivity
US11182462B2 (en) 2006-11-15 2021-11-23 Cfph, Llc Biometric access sensitivity
US10546107B2 (en) 2006-11-15 2020-01-28 Cfph, Llc Biometric access sensitivity
US9411944B2 (en) 2006-11-15 2016-08-09 Cfph, Llc Biometric access sensitivity
US10332155B2 (en) 2007-03-08 2019-06-25 Cfph, Llc Systems and methods for determining an amount of time an object is worn
US8581721B2 (en) 2007-03-08 2013-11-12 Cfph, Llc Game access device with privileges
US10424153B2 (en) 2007-03-08 2019-09-24 Cfph, Llc Game access device with privileges
US9183693B2 (en) 2007-03-08 2015-11-10 Cfph, Llc Game access device
US11055958B2 (en) 2007-03-08 2021-07-06 Cfph, Llc Game access device with privileges
US8319601B2 (en) 2007-03-14 2012-11-27 Cfph, Llc Game account access device
US11055954B2 (en) 2007-03-14 2021-07-06 Cfph, Llc Game account access device
US10366562B2 (en) 2007-03-14 2019-07-30 Cfph, Llc Multi-account access device
US8956231B2 (en) 2010-08-13 2015-02-17 Cfph, Llc Multi-process communication regarding gaming information
US8974302B2 (en) 2010-08-13 2015-03-10 Cfph, Llc Multi-process communication regarding gaming information
US10406446B2 (en) 2010-08-13 2019-09-10 Interactive Games Llc Multi-process communication regarding gaming information
US10744416B2 (en) 2010-08-13 2020-08-18 Interactive Games Llc Multi-process communication regarding gaming information

Also Published As

Publication number Publication date
EP1368794A2 (de) 2003-12-10
WO2002071351A3 (de) 2003-06-26
DE10290869D2 (de) 2004-04-15
AU2002249090A1 (en) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002071351A2 (de) Teilnahmesystem und -verfahren für lotto- und lotteriespiele
EP0806024B1 (de) Spielgerätesystem
CA2318801C (en) Game system, corresponding method and related devices
CN100535946C (zh) 游戏方法和游戏系统
US20020037766A1 (en) Game and method therefor
DE19956359A1 (de) Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte
AT9966U1 (de) Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen
WO2006039874A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verwalten einer gewinnausschüttung
EA009625B1 (ru) Система и способ лотереи с прогрессивным джекпотом, работающая в режиме реального времени
EP1180756A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
CA2348317C (en) Coin and bill video game terminal system
EP1108251A1 (de) Verfahren und anordnung für ein online-spielesystem
EP1180755A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE10018540A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Daten auf einem Computersystem
DE10318846A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verwalten einer Gewinnausschüttung
DE10034700B4 (de) Verfahren zum automatischen Verarbeiten von SMS-Nachrichten und Vorrichtung
EP1441297A1 (de) Verteiltes Lottospiel
DE10061822B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geldspieleinrichtung
DE10147788A1 (de) Abrechnung von Personentransporten mittels mobiler Endgeräte
EP1166538A2 (de) System und verfahren zur telekommunikation
EP1602053B1 (de) Verfahren zum einlösen einer gutschrift
EP0881608B1 (de) Kartenlesegerät und Verfahren zur Auslösung eines Ereignisses in einem solchen Gerät
RU35021U1 (ru) Мобильная система розыгрыша призов
CN108053232A (zh) 一种基于商品的微信抽奖方法及系统
WO2009046701A1 (de) Warenverkaufsautomat mit mehrfacher tastenbelegung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002717992

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002717992

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10290869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10290869

Country of ref document: DE

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2002717992

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002717992

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP