WO2002071321A1 - Identifizierung unterschiedlicher zeigeobjekte - Google Patents

Identifizierung unterschiedlicher zeigeobjekte Download PDF

Info

Publication number
WO2002071321A1
WO2002071321A1 PCT/DE2002/000358 DE0200358W WO02071321A1 WO 2002071321 A1 WO2002071321 A1 WO 2002071321A1 DE 0200358 W DE0200358 W DE 0200358W WO 02071321 A1 WO02071321 A1 WO 02071321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pointing object
arrangement
pointing
arrangement according
different
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Maggioni
Hans RÖTTGER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002071321A1 publication Critical patent/WO2002071321A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for the interaction of a pointing object with the arrangement.
  • the arrangement for the interaction of a real pointing object with the arrangement has a recording unit for receiving the pointing object and data processing means by means of which the recording of the pointing object recorded by the recording unit is evaluated.
  • the arrangement is equipped with identification means for identifying a pointing object as a specific pointing object of a plurality of different pointing objects.
  • the other pointing objects of the plurality of different pointing objects do not necessarily have to be present when the pointing object is identified, and usually are not. It is only important that the arrangement distinguishes between several pointing objects and can determine which pointing object this is from the inclusion of a pointing object.
  • the identification means thus serve as a means of distinguishing between different pointing objects.
  • the data processing means in the form of a central processing unit can be used at the same time to evaluate the recording of the pointing object recorded by the recording unit, to determine the position of the pointing object and to identify the pointing object. This also results in a particularly compact and rational structure of the arrangement.
  • the recording unit is in particular an optical recording unit, for example in the form of a camera.
  • the optical recording unit preferably records the pointing object in the infrared spectral range in order to suppress interference from the environment.
  • an ultrasound recording unit can also be used for recording, determining the position and identifying the pointing object.
  • the different pointing objects should be identifiable on the basis of optical properties through the identification means of the arrangement.
  • optical properties can be, for example, color, shape and / or a code, in particular a bar code, arranged on the pointing object.
  • the arrangement is preferably equipped in such a way that the pointing object can be identified on the basis of optical properties by the identification means, which are in the non-visible, in particular infrared, spectral range ,
  • the properties on the basis of which the pointing object is identified by the identification means can, instead of consisting in passive reflection properties, also be actively generated by the pointing object.
  • Such active generation consists, for example, in sending a signal, in particular an optical signal, through a lamp built into the pointing object.
  • the mouse pointer can be moved on the user interface by means of a pointing object designed as a pointer, while at the same time the use of a pointing object designed as a pen triggers the entry of annotations.
  • a section 8 is also shown on the user interface 3, the triggering of which is assigned to certain functions. These functions are preferably different for different pointing objects. The triggering can take place in that a pointing object is kept still for a long time above the cutout 8.
  • the arrangement for interaction has infrared lamps 9 and an infrared filter 10.
  • infrared lamps 9 By using infrared light to identify, differentiate and determine the position of the pointing objects 1, 1 ', interference from the environment is suppressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Interaktion eines Zeigeobjekts mit der Anordnung. Die Anordnung zur Interaktion weist eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Zeigeobjekts,Datenverarbeitungsmittel, mittels derer die von der Aufnahmeeinheit aufgenommene Aufnahme des Zeigeobjekts auswertbar ist, und Identifikationsmittel zum Identifizieren eines Zeigeobjektes als bestimmtes Zeigeobjekt einer Mehrzahl unterschiedlicher Zeigeobjekte auf.

Description

Beschreibung
Identifizierung unterschiedlicher Zeigeobjekte
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Interaktion eines Zeigeobjekts mit der Anordnung.
Im Rahmen der Interaktion eines Benutzers mit einer Anordnung ist es wünschenswert, wenn der Benutzer möglichst frei mit der Anordnung interagieren kann. Verfahren und Anordnungen, die dies ermöglichen sind beispielsweise in US 5 533 177, US 5 751 843, US 5 828 779, EP 0 560 779 Bl, EP 0 713 592 Bl, EP 0 800 145 A2 und WO 98/38533 offenbart.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
Verfahren und eine Anordnung zur Interaktion anzugeben, die eine erweiterte Funktionalität aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung und durch Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Demnach weist die Anordnung zur Interaktion eines realen Zeigeobjekts mit der Anordnung eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Zeigeobjekts und Datenverarbeitungsmittel auf, mittels derer die von der Aufnahmeeinheit aufgenommene Aufnahme des Zeigeobjekts ausgewertet wird. Darüber hinaus ist die Anordnung mit Identifikationsmitteln zum Identifizieren eines Zeigeobjektes als bestimmtes Zeigeobjekt einer Mehrzahl unterschiedlicher Zeigeobjekte ausgestattet. Die anderen Zeigeob- jekte der Mehrzahl unterschiedlicher Zeigeobjekte brauchen bei der Identifikation des Zeigeobjektes nicht notwendigerweise anwesend zu sein und sind dies in der Regel auch nicht. Wichtig ist nur, dass die Anordnung zwischen mehreren Zeigeobjekten unterscheiden und anhand der Aufnahme eines Zeigeob- jektes feststellen kann, welches Zeigeobjekt dies ist. Die Identifikationsmittel dienen also als Unterscheidungsmittel zum Unterscheiden unterschiedlicher Zeigeobjekte. Dadurch t
Cn o Cπ o Cn cn g Φ o rt- <! tr σ cn l_l. P- t t_i- cn tu Ö tr cn 171 P1 IQ tu rt cn cn ö 0
P- 0 Φ o Φ O 0 φ 0 Φ 0 n Φ P- φ 0 P- J rt cn n φ Φ Φ P- Φ Φ O p- P- 0 P> rr 0 ω rt- P cn Ό 0 sT 0 0 t rt - 3 n 0 0 φ 1 P- O TJ 0 3 0 φ rt rt cn rt sQ 3 ** N O Ή iQ rt φ 0 rt φ t 0 ^ ω tr 9 s: tr P cn α rr iQ cυ: Φ ω
Φ Φ P- 0 0' Φ P P P- N rt rt φ 3 P- P>: Ω • ö P> rt H rt φ
P1 H rr Q. ιQ P. < 0J cn 0 cn rt φ Φ tsi P- H Φ rt H Φ n tr ) rt a cn 0
P- rt JU cn P- ΪV Φ Φ pu o 0 n rt P- P- Φ o P- • ? Φ P- ^ rt P- Φ Q. Ω
N o Φ cn Z. Φ p P P-1 3 P- tr ιQ rt 0 > rt 0 φ 0: Φ O P- 0 Φ tr cn
0 tr ω Φ tr P- tr P- H <l Φ 0 Φ s tr φ rt P, 0 0 0 rt P> P- P-
1-5 rf- P- Φ O rt > φ Φ O P» <i cn P P- Φ P) P" <i Φ P- p- Φ Ω
Φ cn cn cn ; 0 Φ α 0 P- >-i tr Φ 0 φ cn rt <! P- rt P- l_J. Φ 0 φ P- tr öd rr P- P- φ Φ 0 P- Φ α cn rt s: 1_J. tr Ω O Cfl P- Ω Φ H 3 p- ^ PJ β
0 Φ 3 K O P C cn Φ φ P) w P) p. rt O tr P) π O P- tr cn Q. cn > P- rt * O 0 P- w > 0 0 0 Φ N 0 Φ Φ O a P> P Ω Φ rr Φ N P- P rt P- tr α. o t P> rt 0 α 0: P- iQ 3 0 P- cn tr 0 P- er P. tr P-
P- P- g 0 rt o P> PJ tr Φ rt cn •ö rt φ ^Q 0 P) Φ Φ P- 0 Φ cn w 0 ö 3 Φ i-i P- P- . α rt cn tsi rt cn tr 0 P- cn 0 0 •ö
3 *• P- p- 0 P- iQ < rt 0 0: O: Φ rt rt φ tr υq Φ 0 rt Φ φ 0 0 1 P-
0 φ 0 P- 0 0 3 Φ Φ rt φ H P cn cn » P- φ P- P) Φ φ P- rt 0 P- iQ 0 φ
0 P- Q, Φ 0, P- cn P cn P- 0 cn 0 cn U3 Φ 0 iQ a 0 Q P> ö Φ φ P P- rt rt ß): α 0 Φ 0 t i rt Φ Ω O Φ Φ P LQ Φ P- 0 Φ cn ω 0) cn S! Φ Φ 0 P- < Φ P- iQ φ P) rt O tr 0 iQ O cn cn O φ H rt s: rr rr α Φ O cn Φ 1 φ O 0 P- cn P- φ tr rt tr Ω 3 tr Ω tr P- Φ φ Φ P> P- O P- P1 Φ P P) Φ tr Q 0 0 1_1. Φ • 1—1. tr p- L_l. > tr O: O P- ω 0 Φ rt cn 3 Φ 0 rt •^ 0 Φ Φ t cn φ P- 1-5 φ P- rt Φ 0 tr 0 ω
P- < P- φ Φ *ü 0 Φ Φ 0 0 Φ α cn O φ tr td Λ* Φ Φ ö φ rr ? rt Φ φ
T) φ Φ 0 0 • 0 rt P 0 0 0 i Φ O rt tr p- Φ Φ rt P- rt α Φ rt 0 P- 0 o H <i rt cn iQ ? Φ l-i P Φ l_J. cn 0 >x) iQ φ Φ H φ P> Φ s: cn N 0) H3 Φ Φ T3 n W rt tr sQ 0^ φ rt O 0 ^ 0 H H- 0 0 &" P- 0
P- 0 p> Φ P> p, p, o Φ α P- Φ Φ rt Ps * 0 rt P> cn O: S P- Ω ö P. 0 rt r-i- 3 tr P- P> 3 P- M 0 Φ o 0 S iQ rt N 0 P- & φ cn tr <! φ P> O Φ
P- P- Φ p. 0) n TJ 0 p. 0 Φ O: Φ α cn P- Φ Φ 0 rt Φ tr rt Φ Φ φ rt • P, p. o 0 P- tr 0 tr 0 rt 0 ι tr P) P- P p. P- P. H n α Φ cn
0 α r+ φ cn rt rt •xi P-1 Φ P) φ Φ O ) O N P- tr vQ Φ 0 & Ω
Φ 0 Φ P- Φ Φ o 0 P- 0 P- 0 cn tr 0 0 O P) 3 Φ 0 cn <i φ tr Λ 0 rt Φ H P cn cn & Ω Φ 0 cn φ 3 Φ Po α tr P- 0 Φ Φ 0 P- φ r+ 0 sQ P- 3 o P- iQ cn - » iQ P- P. Φ CΛ iQ α P- N P| φ
CΛ cn o 0 Φ 0 0) tr rt Φ rt t N Φ rt Hi Φ φ Ό Φ Φ Ω Φ ) P- φ 3 α i cn Φ 0 Φ P- 1 tu φ Φ 0 P- cn 0 φ O 0 tr P- $, ->
IS! p- p- Φ cn n 3 cn H o O: 0 P- H- ) O: 0 Φ P>: 0 ιP 0 P- tr Φ Φ ιQ tr O P- φ 3 rf H 3 1 0 cn rt rt cn cn IV P- Ω φ tsi rt Ω l_l. 0 0 Φ Φ P< Ω
P- rr P- P- « tr rt Φ cn rt rt 0 tr 0 Φ φ Φ tr φ ^ O P- 0 tr Q ι-3 Φ rt φ φ cυ: α cn P- P> P- Φ φ P- P- p. Φ CΛ tr rt Φ φ Φ P- rt 0* P- s: O Φ ≤ cn 0 s: O P > ιQ Ω cn P. rt Ό Q. l_J. 0 Ω 0 o P- φ Φ rt o Φ 0J cn P- N rt Φ φ 0 sQ 0 Φ tr Ω φ P- φ 0 tr tr W r Φ 1-1 P P n <i Φ cn O tr 3 P. P- Φ K iQ tst
O: H u φ Φ tsi P- Φ α o cn tr tv> P- P- Φ Ω rt cn φ φ - 0 cn 0 0 0 Φ • cn cn 0: Cd Φ J H Φ Ω Φ 0 p. tr P- Φ 3 P- P-
? Φ 0 Φ O • CU P- O ^ tr φ 0 P- tr Φ Φ 0 cn P- Φ ιQ rt P Φ 0 tr cn iQ σ tr φ 0 • 0 Φ p 0 ? ω Φ S P rt Φ cn 0 rr Φ fX N U Φ Φ φ α P 0 iQ rt p- rt P- cn Φ φ 3 rt ^ O
O P- P- P- s P- t i o P P) rt t?d <! Φ rt cn Ω rt t ) P- P- Φ 0 tr cn s: 0 Φ • φ Φ tr cn N P- o tr ≤ rt tr φ H tr 0 rt 0
P- Φ Φ P- iQ P- 1—1. w N cn Φ φ 0 0 Φ φ tr ^ Φ 0 N iQ φ t φ
0 ι-i P- ? Φ o φ vQ φ Φ Φ 3 P Φ 0 p, P- Φ cn ) φ 3 Φ Φ rt f α r+ 0) H tr P- 0 Φ f 0 P- tr Φ P- 0 1 tr Φ P- rt
• o. Φ rt P- Φ 0 cn o rt 0 ιQ φ > 3 S Φ Φ 0 tsi Φ Φ 3 TJ 1 O Φ
P- ι-i P- n φ P-1 tr cn rt Φ P- 0 P- O: 3 0 Φ O φ P- iQ P- P 0 0 φ 1 J 3 O: 1 N O cn rt iQ • H P- 0 0 rt rt pi: P>
P cn 1 1 φ tr 1 1 1 Φ l Φ 0 1 1 O 1 P, 1
diesem Fall können die Datenverarbeitungsmittel in Form einer zentralen Recheneinheit gleichzeitig zur Auswertung der von der Aufnahmeeinheit aufgenommenen Aufnahme des Zeigeobjekts, zur Bestimmung der Position des Zeigeobjekts und zum Identi- fizieren des Zeigeobjekts eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich auch ein besonders kompakter und rationeller Aufbau der Anordnung.
Die Aufnahmeeinheit ist insbesondere eine optische Aufnahme- einheit, beispielsweise in Form einer Kamera. Die optische Aufnahmeeinheit nimmt das Zeigeobjekt vorzugsweise im infraroten Spektralbereich auf, um Störungen durch die Umgebung zu unterdrücken. Alternativ kann zum Aufnehmen, Bestimmen der Position und Identifizieren des Zeigeobjekts aber zum Bei- spiel auch eine Ultraschallaufnahmeeinheit eingesetzt werden.
Ist die Aufnahmeeinheit als optische Aufnahmeeinheit ausgestattet, so sollten die unterschiedlichen Zeigeobjekte anhand optischer Eigenschaften durch die Identifikationsmittel der Anordnung identifizierbar sein. Solche optischen Eigenschaften können beispielsweise Farbe, Form und/oder ein am Zeigeobjekt angeordneter Code, insbesondere ein Strichcode, sein.
Sollen die Eigenschaften für den Benutzer nicht oder in ande- rer Form als für die Identifikationsmittel wahrnehmbar sein, dann ist die Anordnung vorzugsweise so ausgestattet, dass das Zeigeobjekt anhand optischer Eigenschaften durch die Identifikationsmittel identifizierbar ist, die im nicht sichtbaren, insbesondere infraroten, Spektralbereich liegen.
Die Eigenschaften, anhand derer das Zeigeobjekt durch die I- dentifikationsmittel identifiziert wird, können, statt in passiven Reflexionseigenschaften zu bestehen, auch aktiv durch das Zeigeobjekt erzeugt werden. Eine solche aktive Er- zeugung besteht zum Beispiel im Aussenden eines, insbesondere optischen, Signals durch eine in das Zeigeobjekt eingebaute Lampe. Diese aktiv erzeugten Eigenschaften weisen den Vorteil co > t\) M I—1 1
Cn o cn O Cn o Cn o rt tr α Hi rt O H cn P N tr o 0 σ cn φ 0 cn n LSI tr Cd Cd i cn ö LJ. LJ. 0 P tr Φ Φ Φ P> φ P p, & P- CD: Φ Φ P>: P. 0 P- Ω P- φ φ o 0 P- Φ φ Φ 0 Ω P- Φ Φ 0 0
LJ. P cn P> tr H P) α o 0 Ω 0 P- rt rt φ tr 0 3 CΛ Ω 0 0 p- 0 tr φ Λ" P- Hi φ P) rt P vQ 0 p. tr P. ^ rt 0 Φ Φ φ P> TJ ) tr 0 cn ? P- rt rt • w K P- φ 0 0 <! φ Φ Φ 0 tq 0 0 g Φ P rt ö rt Φ Φ P- rr rt S 0 0 & 0 0 0 Φ P- O . rt cn & 01 P, Ω rt § 0 0 N P- p- & 0 P P α
Φ P- p Pi o iQ iQ 0 i"S Ω P) tr Ω o Cd 0 P) tr Φ Φ Hi φ φ o o P* P
0 o rt 0 H H 0 Hi tr cn LJ. ω tr Φ TJ Hi p. 0 Cd p. P- 0 P- p. P- cn 0 cn
0 * i Φ Φ "3 <q P Φ o P- P- 0 φ P- φ 3 tr o φ Ω P> cn
0 Φ tr P P- Φ tr P- Hl φ 0 0 cn P- P P φ Φ σ φ 0 tr 0 Φ tr Ω
0 0 CL 3 0 0 Hi p ,0 0: rt cn 0 rt Hl Ω 0 0 P- P Φ P- Φ 0 0 φ tr cn rt P- Φ P- 0 N 0: Z Φ O 0 N 0 tr Φ cn ιq rt P 0 N 0 rt cn P-
Φ P> φ cn ^q Φ tr o ^ P) tr P- ιq φ 0 φ Φ P- Hi 0 sQ p- rt z Φ
P, 0 P- PJ P, tr o 0 Ω p. w 0 CΛ N 3 0 P S ιq LSI Hi P- P cn cn TJ Φ N 0 rt Φ N P P- Ω P- tr P- O rt Ω 0 P- H p: P φ Φ H- H- 3 tr Φ
Ω iQ o cn p. 0 Φ P- 0 3 φ tr p- Φ Φ ω tr P- öd tr ιq rt O ιq Ω 0 P- cn N 3 h-> P- tr φ cn Φ p. p. Z ι-s tr 0 rt Φ o Φ Φ φ Φ tr cn P- ιq rt P- rt z 0 p- z P- tsi 0 P- Φ cn Hi rt p, 0 0 P o Φ φ cn φ *- φ φ Φ Φ φ 1
Φ φ rt Φ • t O p, P> M P- Ω 0: P> LSI tr Hl 0 Φ p. P- P, rt H-1 cn O P- cn p-
P| P- P- 0 α CΛ 0 0 tr P Φ cn Φ Φ P> rt 0 Φ 3 P- φ tr 0 rt cn 0
Φ rt O iQ öd rt Φ rt φ φ rt P- cn ςu: 3 N Hi Φ P P- Ω 0 LJ. cn S! φ 0
0 Φ 0 Φ φ Φ P, LSI Φ P. H P- ≤ LJ. iQ o Ω P- Φ 0 Φ 0 rt K Φ σ Z φ
• rt O p- p, P-1 φ φ P- P Φ Φ 0 tr rt 0 rt rt Z. W Φ P- P- tr α tr P> CΛ P): P- ) ω 0 Φ s: O Φ O ;v ιq Φ Φ 0 Φ rt cn P> U5 Φ P
0 Φ LJ. P, ; P>: cn tq f Ω Hi Φ Φ tr Φ tr r s: p, P 0 0 P, Φ O φ cn 0
0 cn φ φ rt 3 cn φ rt tr 0 [JJ p- P- LJ. <J φ Φ P- Φ P Φ rt P 0 0 o rt cn
3 P- rt rt o P- Φ 0 p 0 Φ CΛ Φ P, P o P. Hi Cd Φ cn φ 0 tr p- cn
LS3 rt O tr o P, O P- ΪV Hi 0 P- 1 Φ p. 0 < Φ LJ. ä Ω
N Φ cn < 0 P- CΛ LJ. 0 Φ rt p) ιq rt P- ^q tr P" Φ cn 0 0 CΛ CΛ o P. P- Φ 3 tr z P- φ Ω P- Φ p- Φ Φ 0 Φ pi: Ω 0 0 Ω Ω 0 Φ K rt P ι
P- sQ P- H \Q tr Ω ? Φ P) o 0 cn 0 rt O: CΛ Ω 3 tr ? rt tr tr σ z rt P< cn Φ p- Hi Φ Φ 0- rt P- 0 0 0 O 0 ip r tr P- w φ rt N P- P P- CΛ P Z rt
Ω O Φ P 0 0 cn 0 H tr LJ. P- Φ P- Φ rt O: P- Φ Φ Φ Φ Φ o 0 Φ φ tr tr tr tr P> tr <! φ iQ N ιq o LJ. Φ rt p. g 0 o P p. P- cn p. 0 P- P P
Φ l_l- T) P 0 O Φ o cn Φ 0 rt φ ≤ P- rt 3 P> P- 0 öd 0 o PJ tr Φ Φ 0 p. φ O Φ 0 tr P- 0 cn cn N Φ f < rt 0 Φ Φ φ φ tr P- Φ P- Φ Φ
; r cn 0 rt Φ CΛ LSI rt rt 0 rt P- ≤ Φ CΛ p, 0 0 0 Φ Ω 0 ^ & 0 P- 0 P
0 rr p- Φ 0 tJ φ φ P) P): p. P" N Φ ιq 0 H tr 0 o ιq Ω 0
0 cn rt z 0 P- P- P- P- 0 ω P> cn 0 öd φ tr rt cn Hi Φ P 0 l-f Φ tr S cn rt P- P- P- φ 0 ιq rt H t 0 φ cn Φ σ N Φ 0 Q. P rt Φ P vq
Φ N O P S 0 P^ Φ φ Φ P- 0 p- Ω φ σ φ Ω cn P- Φ P- p: H) rt 0 P- • 0 0 φ
H P 0 Φ CΛ 3 o rt ιq rt Hi tr P- Φ 0 Φ tr rt Φ 0 Ω ^ P- 0 Ω p. ω cn 3 H LSI s: tr φ Φ rt 0 P- 0 P- cn o ^ tr P o tr N rt
Ω P- E 0 φ t l_J. P- p, P- φ P- Ω P- 9 tr Φ P, Φ 0 ιq rt P P tr Cd Φ 0 3 CΛ P- φ φ cn LSI P> p) 0 φ tr rt 3 P- Φ s: tr P Φ Φ tr z PJ
P- φ CΛ cn P> P CΛ 0 K rt Φ ^r 0 ^ 0 Φ rt rt cn P, H- 3 Φ 0 0 rt -> P rt
Φ cn tr s Φ 0 rt • P- rt CΛ 0 φ Φ Φ rt Hi Φ P- 0 Q. 0 ^ 0 Φ rt LSI Φ Φ rt cn iQ P- ιq Φ 0 0 Φ 0 rt P X1 rt < 0 rt
P- Φ cn φ α N Φ O Φ p. * P- Cd tr p: cn O: Φ o
P- 3 P- O P) 0 0 Φ 3 O 0 cn rt 0 £ Φ φ Ω P- 0 sQ 0 p. P 0 C-. n
Ω P >q 0 0 tr p. P> P- tr rt ?ö P- Z Φ φ p. P- tr φ 0 P φ 0 cn cn P Φ tr φ Φ Hi p) Ω rt LJ. P ) φ o φ P, Φ cn φ rt cn cn Φ Ω cn tsi cn P-
Φ 0 O φ 0 tr Φ o 1 P) 0 0 P- J P Φ rt 0 tr φ 0
0 tr iQ Φ Φ ? rt rt 0 ιq Φ Ω P- φ 0 P. CΛ Φ P- 0 P- tsi
< J. φ P) cj P, P- rt ^ Φ P- N P. 0 tr φ P- Ω ω Ω N Φ 0 ιq Φ W
LSI o Φ CΛ 3 tr 0 rt rt 0 P> Φ 0 tr Ω P rt φ p- O:
Φ 0 K P P- Φ tfcl Φ rt s: Φ u: q Φ Hi cn φ tr rt p P" Φ o ιq 0
P- rt 0 < rt P p. ) P): CΛ rt Φ 0 P- o Φ c P, P- P- φ Φ P- tr φ 0 sQ H cn cn Φ 1 1 rt tr 1 1 P- Φ 3 φ P- 0 Ω 1 1 O Φ
Φ 0 P 1 1 Φ 1 P- P. 1 tr tr 0 1 1 1 P. 1 1 Φ 1
ω ω M INJ I—1 P1 cn o cn o Cn o Cn
Figure imgf000007_0001
) o M ho P1
Cn o Cn o Cn o Cn
sQ Λ to CΛ ^ φ rt N α Cn M , o ^ > LJ. Z N <i 0 Z 0 cn ιq cn cn t
0 rt O: P V 0 P- P- P Φ P. P- tr 0 0 Φ φ φ 0 o Φ 0 φ P 9 r
3 Φ 0 Ω φ P- P- Φ
Φ P- cn p. P- 0 0 Hi tr 0 P Φ φ LJ- o Hi f < 0 ι 0 0 rt P 0 0 0 tr rt rt P-
P- Φ Hi Ω P- Φ t φ P- \-> 0 0 0 Φ LJ. rt Ω 0 Φ N 0 P. ^q φ φ P- P- rt
Ω P- et tr φ P" rt N 0 cn rt ^q S1 P- tr φ o α w φ Φ φ 0 0 O O 0
& 0 Hi φ 0 P- P P- 0 <q P- 0 rt N φ N Φ 0 0 Φ 0 0 P 3 3 p- 0 0 0
N Φ 0 0 ιq P- O 0 φ 0 Φ Hi g P- H 0 0 Hi o ^» 0 p- öd Φ ιq
Φ 0 0 P cn 0 0 ι-S cn P- 3 P1 Φ sQ ^ 0 P- tr Hi Cd rt Φ 0 cn
P- ? < 5 rt φ Φ rt Ω P rt P- 0 •τ) Φ 0 α Φ Pt 0 Φ α φ 0 Φ Φ Φ 3 rt tr rt O 3 0 • tr P P ω 0 rt 0 O 0 P rt 0 P- 0 0 0 cn cn P-
P- Φ P- 0 P- 3 Φ cn P" rt 0 O 0 ^ cn Φ 0 Hi Φ Φ 0 Φ rt rt ιq CΛ O Λ P- <! σ rt P- P rt Z LJ. P. rt CΛ P- 0 P" 0 rt 3 N P- tsi LS) rt o 0 3 rt φ >7l Φ P- Φ o tr Φ P- Φ 0 P- cn rt ι p: N Φ P Φ Φ Φ
P- 0 P- <! 0 3 Φ P rt 0 sQ 0 ? Φ o α rt P- Ω P- öd Φ LSI P- P-
<! rt Φ ! 0 ιq cn CΛ Φ cn rt rt 0 P Hl 0 tr Φ φ 0 Φ O P sQ ιq φ Φ Φ Φ 0 φ CΛ 3 Ω *«« P- P cn tr P- P- φ 0 P- tr 0 Φ φ Cn
0 tr 3 0: rt 3 & tr P- P- Φ tr O P- N Ϊ g d 0 α ιq Φ cn O o rt Φ tr Φ 0 Ό P- p: o φ 0 rt vq Φ P- 0 cn P- 0 z P co o rt Φ φ 0 tr tr cn
P- 0 0 3 N O 0 cn P. rt rt P- cn cn rt rt P- . rt rt cn N o Hi ö LJ. LJ. P-
Hi 0 z rt 0 rt • Φ • P. rt Hi • p: Ω P- P P- φ tr P1 P Φ Φ 0 p- > φ Φ φ P Z 0 P- tr P" rt tr φ O P- 0 rt 0 g LJ. p: rt ?T
N 0 Φ 0 P- z P- 0 3 <! 0 ö P Z p: rt 0 0 P- ιq P- O 3 Φ Ω Φ rt rt
P- CΛ 0 CΛ • rt P- P- H 0 o "« P P Φ Ω α P- rt cn Φ P- O tr ιq tr 0 CΛ cn P φ sQ rt φ 0 rt ιq rt 0 cn Φ P- tr Φ ιq cn 3 tr 0 Φ P rt Φ 0
0 Φ P- Φ σ 0 P. p: Φ cn rt Φ 3 Φ Ό P- S rt 0 P» P> Ω rt cn cn 0 P- rt P- P- N Φ 0 rt P • α Hi < P1 ω ^ tr rt rt Φ LSI Φ LSI Φ φ Z SI 0 CD ιq LS!
-» P- rt 0 Φ P" p- Hi P
0 P LSI φ Pf N 3 Φ Φ 3 φ Φ tr ** φ Φ Ω Φ f cn p: 3 ιq P φ 0: 0 P
0 φ N P- 3 0 P- P P- P- P- 0 P- tr P- p- 0 Ω P- φ P* 0 cn
P- rt ιq P- 0 sQ, ιq 0 rt ιq Φ rt ιq 0 P P ι rt 0 Φ LSI tr rt N cn <! ιq cn
0 φ ι ιq φ P. Φ P- Φ H CΛ Φ Φ 0 Q. φ • 0 φ Φ Φ φ O tr Φ
0 0 N φ Φ o P Ξ rt Hi o CΛ O Φ Hl φ o P- 0 P- P- α P- φ 3 Φ cn £
0 ιq O O tr tr 0 P- Φ P- tr rt P. LS! tr P- tr α 0 0 sQ Φ Φ Ω P- cn rt P- rt ιq tr o- LJ. ιq φ H N LJ. Φ P- φ LJ. 0 & <! LJ. P φ ιq φ Φ P- 0 tr 0 •τ) rt P rt
Φ ? φ LJ. φ φ CΛ cn P- φ 0 Φ P- Φ Φ o Φ 0 0 O 0 0 φ P- P" rt
0 O: 0 Φ P- f cn Φ Ω Φ ? ιq ^ N 0 0 ;v 0 rt -j tr Φ Φ O 3 rt Φ cn 0 φ ^ ιq rt rt 0 tr 0 rt LSI ö φ rt s: rt P- tr LJ. & rt < J. 3 Φ
Ω 0 0 rt φ φ P- tr Φ P o Φ α P- Ω Hi Φ Φ Φ £ O Φ o Φ rt rt tr φ 0 P> Φ P 5 P- rt tr P> P- P- P' P- tr P- p- cn K P 0 3 ^ Φ • N
P- 0 01 P> - P-
- a ιq Φ LJ. - rt φ 3 α N 0 O rt 0 0" rt 0 φ P- ^ rt 0 Φ P Φ 0 Φ Φ Φ P- φ 0 CΛ P- öd O S! CΛ 0
3 0 0 Φ P- α o <1 K P- CΛ öd tr P φ P- 0 0 φ 0 Φ P-
Φ φ P- α P- 0 Φ Ω P- tr Φ rt 0 " Φ Φ rt 0 •^ Φ P1 φ 0 P- P- Φ Cd
0 tr φ P *" Φ 3 tr LSI Φ LJ. H 0 P- 0 rt o 0 0 ιq φ 0 .fc. ' rt Φ
0 0 CΛ rt Φ φ 0 Φ P P1 ^1 <! 0 0 Hi Φ 0 Φ ^q 0 rt P tr cn z φ • P- ^ 0 Φ P- ιq ? 0 - o O rt rt P- α 0 3 Φ 0 N N P tr Φ rt
Φ 3 O 0 CΛ cn ιq 0 rt tr H 3 N N N Φ ιq ιq 0 P Φ 0 cn ω P-
P Φ P- 0 0 Hi LSI φ g Φ s: 3 φ rt P- 0 LS! P φ 0 0 Hi Ω rt g
& rr t 0: 3 Φ o 3 I— ' P- P- Φ P Φ φ Φ 0 0 <! ιq tr P- 3
Φ tsi P- rt tr P- P- tr P- rt 0 φ 0 O 0 0 Cd P- cn 0: Φ φ - P- g 0
0 φ Φ CΛ P- 0 rt ιq LJ. * 0 0 P- cn tr rt φ sQ ιq tr P- 0 cn Φ Φ P- § 0
P- P- rt O 0 φ φ 0 0 0 rt Φ LS! 0 Φ Q. φ φ P Φ rt 0 0 rt Φ vq ιq 0 0 0 P O 0. rt vq φ Φ 0 Φ P- 0 O p- cn 0 0 P- Φ rt 0
CΛ Φ Φ α ιq 0 tr rt Φ Φ CΛ o CΛ 0 Hi P- cn rt tr φ rt ιq 0 έ? ι Φ o O 0 P φ CΛ LJ. Φ H H 3 0 ι rt N LJ. P α Φ Hi - φ tr CΛ P- tr Φ Φ CΛ P- tϋ ESI p: φ Φ Φ P- Φ CΛ P rt O P 0 P- 0
Q. LJ. 0 Φ 0 ?T P- S Ω rt P- P Φ Ω o o 0 ?^ Φ rt 0 rt Ω Hi 0 Φ
P Φ > φ P- φ rt P. φ tr rt Φ 1 P- tr tr a rt 3 0 Φ tr s: P- α T)
CΛ ^ 0 cn 1 0 Φ - P- Φ 0 ιq Φ 1 Φ φ 0 öd Φ Φ 1 1 πd O
CΛ rt P1 0 H Φ H φ 0 P» sQ φ P" O 1 Φ 1 1 1 1 CO 1 1 rt , 1 1
beispielsweise durch ein als Zeigestab ausgestaltetes Zeigeobjekt der Mauszeiger auf der Benutzeroberfläche bewegt werden kann, während gleichzeitig die Verwendung eines als Stift ausgestalteten Zeigeobjekts die Eingabe von Annotationen aus- löst.
Auf der Benutzeroberfläche 3 wird weiterhin ein Ausschnitt 8 dargestellt, desse Auslösen bestimmte Funktionen zugeordnet sind. Vorzugsweise sind diese Funktionen für unterschiedliche Zeigeobjekte unterschiedlich. Das Auslösen kann dadurch erfolgen, dass ein Zeigeobjekt für längere Zeit über dem Ausschnitt 8 still gehalten wird.
Weiterhin weist die Anordnung zur Interaktion Infrarotlam- pen 9 und einen Infrarot ilter 10 auf. Durch die Verwendung von Infrarotlicht zur Identifizierung, Unterscheidung und Positionsbestimmung der Zeigeobjekte 1, 1' werden Störeinflüsse aus der Umgebung unterdrückt.
Allen Ausgestaltungen der Erfindung ist der Vorteil gemeinsam, dass der Anordnung eine erhöhte Funktionalität zugewiesen wird, indem mit unterschiedlichen Zeigeobjekten unterschiedliche Funktionen ausgelöst werden können, und dass die Anordnung intuitiver bedient werden kann, weil einem Zeigeob- jekt nicht mehr virtuell eine bestimmte Funktion zugeordnet werden muss, sondern das Zeigeobjekt als solches und damit seine Funktion automatisch erkannt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Interaktion eines Zeigeobjekts (1, 1') mit der Anordnung - mit einer Aufnahmeeinheit (6) zur Aufnahme des Zeigeobjekts (1, 1') und - mit Datenverarbeitungsmitteln (5) , mittels derer die von der Aufnahmeeinheit (6) aufgenommene Aufnahme des Zeigeobjekts (1, 1') auswertbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Identifikationsmittel (5) zum Identifizieren des Zeigeobjekts (1, 1') als bestimmtes Zeigeobjekt (1, 1') einer Mehrzahl unterschiedlicher Zeigeobjekte aufweist.
Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Mittel (5) zur Bestimmung der Position des Zeigeobjekts (1, 1') aufweist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsmittel (5) so eingerichtet sind, dass sie zumindest ein Teil der oder die Identifi- kationsmittel (5) sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (6) eine optische Aufnahmeein- heit ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigeobjekt (1, 1') anhand optischer Eigenschaf- ten durch die Identifikationsmittel (5) identifizierbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge ennzeichnet, dass das Zeigeobjekt (1, 1') anhand optischer Eigenschaften, die im nichtsichtbaren, insbesondere infraroten, Spektralbereich liegen, durch die Identifikationsmittel (5) identifizierbar ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsmittel (5) so ausgestaltet sind, dass das Zeigeobjekt (1, 1') anhand einer Farbe, Form und/oder eines am Zeigeobjekt angeordneten Codes identifizierbar sind.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ennzeichnet, dass die Identifikationsmittel (5) so ausgestaltet sind, dass das Zeigeobjekt (1, 1') anhand eines vom Zeigeobjekt aktiv erzeugten, insbesondere optischen, Signals, identi- fizierbar ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge e zeichnet, dass unterschiedlichen Zeigeobjekten (1, 1') von der An- Ordnung unterschiedliche Funktionen zuweisbar sind.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Mittel (4) zum Darstellen einer grafi- sehen Benutzeroberfläche (3) aufweist.
11. Anordnung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen aus der Gruppe Mausklick, Schreiben auf der Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Farben, Schreiben auf der Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Breiten, Lupen- und Scherenfunktion sind.
12. Verfahren zur Interaktion eines Zeigeobjekts mit einer Anordnung,
- bei dem das Zeigeobjekt (1, 1') aufgenommen wird, - bei dem die Aufnahme des Zeigeobjekts (1, 1') ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigeobjekt (1, 1') als bestimmtes Zeigeobjekt (1, 1') einer Mehrzahl unterschiedlicher Zeigeobjek- te identifiziert wird.
13. Verwendung eines Zeigeobjekts (1, 1') für eine Anordnung und/oder ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2002/000358 2001-03-07 2002-02-20 Identifizierung unterschiedlicher zeigeobjekte WO2002071321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110978.4 2001-03-07
DE2001110978 DE10110978A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Identifizierung unterschiedlicher Zeigeobjekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002071321A1 true WO2002071321A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000358 WO2002071321A1 (de) 2001-03-07 2002-02-20 Identifizierung unterschiedlicher zeigeobjekte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10110978A1 (de)
WO (1) WO2002071321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7509250B2 (en) 2005-04-20 2009-03-24 Honeywell International Inc. Hardware key control of debug interface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600576A1 (de) * 1992-10-07 1994-06-08 MICROFIELD GRAPHICS, Inc. Elektromagnetisches graphisches Datenerfassungssystem auf einem Kode basierend
EP0800145A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung mindestens eines fingerförmigen Objekts in einem handförmigen ernsten Opjekt durch einen Rechner
WO1998038533A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur detektion eines objekts in einem von wellen im nichtsichtbaren spektralbereich angestrahlten bereich
EP1047014A2 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V Verfahren und Eingabeeinrichtung zum Steuern der Lage eines in einer virtuellen Realität graphisch darzustellenden Objekts
GB2350674A (en) * 1999-06-02 2000-12-06 Peter Mcduffie White Control of computer using retroreflectors
WO2001016872A1 (en) * 1999-08-30 2001-03-08 Anoto Ab System and devices for electronic recording of handwritten information
EP1128318A2 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 Cyberboard A/S Vorrichtung zur Detektion einer Position

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600576A1 (de) * 1992-10-07 1994-06-08 MICROFIELD GRAPHICS, Inc. Elektromagnetisches graphisches Datenerfassungssystem auf einem Kode basierend
EP0800145A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung mindestens eines fingerförmigen Objekts in einem handförmigen ernsten Opjekt durch einen Rechner
WO1998038533A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur detektion eines objekts in einem von wellen im nichtsichtbaren spektralbereich angestrahlten bereich
EP1047014A2 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V Verfahren und Eingabeeinrichtung zum Steuern der Lage eines in einer virtuellen Realität graphisch darzustellenden Objekts
GB2350674A (en) * 1999-06-02 2000-12-06 Peter Mcduffie White Control of computer using retroreflectors
WO2001016872A1 (en) * 1999-08-30 2001-03-08 Anoto Ab System and devices for electronic recording of handwritten information
EP1128318A2 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 Cyberboard A/S Vorrichtung zur Detektion einer Position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7509250B2 (en) 2005-04-20 2009-03-24 Honeywell International Inc. Hardware key control of debug interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE10110978A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463101B1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung und Inspektion von Drucken mit statischen und variablen Inhalten
DE102009048066A1 (de) Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE10030404A1 (de) Verfahren zur Identifikation von einem Fingerabdruck und Vorrichtung zur Identifikation von einem Fingerabdruck
EP2179381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkehrszeichenerkennung
DE102008057675A1 (de) Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE10339743A1 (de) Verfahren zum Vergleich eines als Bildstreifensequenz vorliegenden Testfingerabdrucks mit einem gespeicherten Referenzfingerabdruck und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
WO2002071321A1 (de) Identifizierung unterschiedlicher zeigeobjekte
WO2015128089A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens
DE102019001041A1 (de) Verfahren, sowie Vorrichtung zur Erkennung wenigstens eines manipulierten Verkehrszeichens mit einem Laserscanner
DE112018005708T5 (de) Objekterkennungsvorrichtung
CN1108739C (zh) 安装电子元件的方法以及设备
DE102009009904A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Objekten
EP1328418A1 (de) Verfahren zur bewertung eines sitzprofils
DE102020002511A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Trainingsdaten für ein Neuronales Netz
WO2008049497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inkrementierung von in speicherzellen eines speichers gespeicherten zählerständen
DE19649692C1 (de) Verfahren zur Verifikation eines Musterschriftzuges mit Hilfe eines Referenzschriftzugs
EP0840230A3 (de) Vorrichtung zur Selektion von Adressenwörtern mittels Demultiplex-Decodierung
DE602004008198T2 (de) Verfahren und System zur Abschätzung der Robustheit der Algorithmen zum Erzeugen kennzeichnender Informationen, die einen vorgewählten Text-Block beschreiben
EP0962914B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zuverlässigkeitsmasses für die Spracherkennung
DE102017216562A1 (de) Konzept zum Ermitteln von Belegungszuständen von Stellplätzen sowie zum Identifizieren eines auf einem Stellplatz abgestellten Kraftfahrzeugs
EP4070294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
WO2007022877A1 (de) Verfahren zum wiederauffinden von textblöcken in dokumenten
DE102019134485A1 (de) Testen eines Kamerasystems für ein Kraftfahrzeug
DE102019008438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Objekten
EP2037448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifikation von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase