WO2002071120A1 - Optische baugruppe mit justiereinrichtung - Google Patents

Optische baugruppe mit justiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002071120A1
WO2002071120A1 PCT/EP2001/002618 EP0102618W WO02071120A1 WO 2002071120 A1 WO2002071120 A1 WO 2002071120A1 EP 0102618 W EP0102618 W EP 0102618W WO 02071120 A1 WO02071120 A1 WO 02071120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical assembly
assembly according
optical
adjustment device
fine adjustment
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Nolte
Petra Auchter Krummel
Wolfram Beier
Burkhard Danielzik
Noboru Kobayashi
Rupert Schnell
Original Assignee
Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung filed Critical Schott Glas
Priority to PCT/EP2001/002618 priority Critical patent/WO2002071120A1/de
Priority to EP01117098A priority patent/EP1239314A1/de
Priority to US10/093,549 priority patent/US20020146203A1/en
Publication of WO2002071120A1 publication Critical patent/WO2002071120A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/2937In line lens-filtering-lens devices, i.e. elements arranged along a line and mountable in a cylindrical package for compactness, e.g. 3- port device with GRIN lenses sandwiching a single filter operating at normal incidence in a tubular package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29395Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable

Definitions

  • the invention relates to an optical assembly
  • Adjustment device in particular a single or multiple DM or DWDM filter assembly, which can also be combined to form larger communications systems.
  • Optical filters have become more and more widespread in message and signal processing, especially in places where a multiplicity of optical transmission channels with different wavelengths are combined in a multiplexer in one or more transmitters or in a demultiplexer in one or more receivers.
  • Optical filters have become more and more widespread in message and signal processing, especially in places where a multiplicity of optical transmission channels with different wavelengths are combined in a multiplexer in one or more transmitters or in a demultiplexer in one or more receivers.
  • attempts are constantly being made to make the best possible use of the existing optical transmission channels, which is resulting in ever stricter requirements for the filter steepness and narrowband nature of the individual transmission
  • Interference layers are extremely susceptible to tilting and the monomode optical waveguides that are used frequently with minimal coupling and decoupling losses and high demands on long-term stability come from the mechanical mounting and, in particular, a permanently stable adjustment of the optical components to serious importance.
  • PCT / DE99 / 00384 discloses a flexible method for assembling and connecting optical components, in which each component is initially held independently in a holder provided for this purpose, aligned using an adjustment tool and then finally attached. After the fastening process, the misalignment of the respective optical component is determined and, as a rule, readjusted again, as a result of which at least two adjustment steps are necessary. Furthermore, the last adjustment step is carried out with the aid of laser energy by deliberately bending joints, which can introduce bending stresses into the holder of the optical component. Furthermore, the concepts presented there for laser resonators with macroscopic dimensions do not seem to be able to be reduced in size as desired, in contrast to the desire for increasingly compact arrangements.
  • the invention is therefore based on the object of providing an easily adjustable optical assembly which permanently and reliably retains the adjustment once it has been set.
  • the complete adjustment process can be carried out in one Adjustment step are carried out, whereby both time and costs can be saved. Furthermore, more attention can alternatively be given to the high-precision fine adjustment with the same expenditure of time as in the prior art, as a result of which the achievable quality can still be improved at the same cost.
  • the holder comprises a base plate on which the at least one fine adjustment device is arranged, a very stable and permanent basis for the respective desired tolerance fields of the adjustment can be provided with the corresponding material of the base plate.
  • Metallic materials which can be provided with conventional machining or casting processes, offer advantages in machining.
  • Particularly preferred metallic materials include one or more elements from the group that contains Kovar, Invar, Ni alloys and stainless steel, because this enables corrosion-resistant arrangements with partially very low thermal expansion coefficients to be provided.
  • base plate are non-metallic, inorganic in nature. Glass ceramic materials are particularly advantageous because they not only have high strength and rigidity, but are also highly resistant to environmental influences.
  • the base plate consists of a glass with a low coefficient of thermal expansion
  • embossing techniques can be used with a temperature-stable arrangement, by means of which predefined, pre-adjusted, precise receptacles are created for the fine adjustment device or further optical components with less adjustment need.
  • Very stable settings can be achieved, for example, if the fine adjustment device is at least one Includes adjusting element, which can be changed in its length dimensions.
  • I Fig. 1 is an optical assembly with adjustment in
  • FIG. 2 shows an optical assembly with adjustment device according to FIG. 1 in a top view from above
  • FIG. 3 shows a multi-module filter assembly with several, cascaded adjustment devices in the form of a
  • Fig. 4a to 4c a fine adjustment in the form of a
  • FIGS. ⁇ a and ⁇ b show a fine adjustment device in the form of a
  • Hexapods which is constructed essentially in the shape of a truncated cone in four adjustment planes, but a folded-back adjustment plane
  • FIG. 7 shows a development of the
  • FIG. 8 shows the formation of a WDM filter module with a first, a second GRIN lens and a WDM filter on its own carrier
  • Fig. 10 shows the formation of a WDM filter module with a first, a second GRIN lens and a WDM filter attached by means of a fine adjustment device to its own, essentially sleeve-shaped
  • FIG. 11 shows the design of a WDM filter module with a first, a second GRIN lens and a WDM filter on its own carrier in an alternative embodiment to FIG. 8.
  • an optical component is understood to be any one-part or multi-part element which is capable of emitting light or
  • This influence includes the generation, amplification, absorption and conversion of photons, in particular the conversion of electrical to photonic energy and photonic to electrical energy, as well as the conversion or shift of the frequency, and also includes the refraction and diffraction in the classic wave pattern.
  • assemblies of optical communications technology systems and their specific concerns are of greatly increased importance for the invention.
  • WDM filter Widelength Division Multiplex Filter
  • DWDM filter Dense Wavelength Division Multiplex Filter
  • the optical filter module provided with the reference number 1 as a whole comprises a first GRIN lens 2, the WDM filter 3 adapted for the respective wavelength ranges and a second GRIN lens 4.
  • Optical fibers 5, 6 and 7 are each on w P c_n o Ln oon
  • the method determines and can be, for example, in injection molding processes or lithographic surface structuring processes down to tolerance fields in the sub-micrometer range.
  • the base plate 11 can consist, for example, of metallic materials, which preferably have a low thermal expansion, such as Kovar, Invar, Ni-based alloys or also steels and here preferably stainless steel.
  • the base plate 11 or the carrier 11 can also consist of a non-metallic, inorganic material, such as, for example, a glass-ceramic material which, with the appropriate choice of material, has a coefficient of thermal expansion a of essentially zero can.
  • a non-metallic, inorganic material such as, for example, a glass-ceramic material which, with the appropriate choice of material, has a coefficient of thermal expansion a of essentially zero can.
  • the optical assembly or component can be designed so that its thermal expansion coefficient a, for example between its mechanical attachment point and the optically effective location, such as a filter interference layer, is just compensated by the carrier 11 or the base plate 11, so that the interaction of the matched thermal expansion coefficients gives an effective composite expansion coefficient of substantially zero, or there is a minimal mismatch.
  • Preferred glass ceramics are, for example, Zerodur, Robax, ground CERAN (for example as recycled material) and other LAS or CAS or MAS systems (lithium alumino-silicate, calcium-alumino-silicate or magnesium-alumino-silicate). Furthermore, it is within the scope of the invention to use glasses with a low coefficient of thermal expansion, such as, for example, glasses containing high SI0 2 (for example ULE from Corning), Duran, Borofloat and quartz glass or soda-lime silicate glasses with slightly higher alpha.
  • glasses with a low coefficient of thermal expansion such as, for example, glasses containing high SI0 2 (for example ULE from Corning), Duran, Borofloat and quartz glass or soda-lime silicate glasses with slightly higher alpha.
  • Ceramics such as preferably machinable ceramics, which preferably comprise Al 2 0 3 , cordierite (2Mg0.2Al 2 0 3 .5Si0 2 ), can advantageously be used as material for the base plate 11 or the carrier 11.
  • machine-workable glass ceramics such as Vitronit have great advantages because they can be manufactured automatically.
  • the base plate 11 is designed as a separate carrier for a single WDM filter module 1, semiconductors such as For example, silicon is used, into which corresponding recesses 12, 13, 14 are made with high precision using known methods of semiconductor etching technology and these are combined on a larger base plate 17 to form an entire communications system 18.
  • semiconductors such as For example, silicon is used, into which corresponding recesses 12, 13, 14 are made with high precision using known methods of semiconductor etching technology and these are combined on a larger base plate 17 to form an entire communications system 18.
  • the filter module 1 itself can be implemented with the highest accuracy requirements, for example on a semiconductor or
  • Glass ceramic support 11 and the larger base plate 17 can be built more cost-effectively on a composite material suitable for injection molding, provided that the respective individual modules are connected to one another, for example with fiber waveguides.
  • thermoplastics such as POM, PE, PS, PC, PET, PBT, duromeric phenolic and epoxy resins for the base plates 11, 17 and the tongue 10 can be used as materials, which are preferably mixed with powders such as silica glass powder other glasses, glass ceramic powders, stone powder or sand and / or silicates such as kaolin, clays, Mg silicate as well as A1203 and other ceramics and crystals, in particular with low thermal expansion such as beta eucryptite (Li-Al silicate) and / or cordierite.
  • powders such as silica glass powder other glasses, glass ceramic powders, stone powder or sand and / or silicates such as kaolin, clays, Mg silicate as well as A1203 and other ceramics and crystals, in particular with low thermal expansion such as beta eucryptite (Li-Al silicate) and / or cordierite.
  • the material system can be given both high permanent strength and good machinability.
  • Plastics which comprise, for example, platelet-shaped powders, such as, for example, mica, or fibers.
  • fibers for example carbon or glass, in particular Al 2 O 3 fibers, can be added in a short or long version in order to produce targeted strengths.
  • orientations of the introduced fiber components are possible, which can give high stability, for example, in preferred directions.
  • pre-defined strength values can be provided by fiber fabrics or scrims as well as knitted fabrics in terms of both compressive forces and bending moments,
  • the large base plate 17 can consist of the fiber composite materials described above, while the smaller carriers 11 consist of non-organic material in order to ensure higher tolerance values where necessary.
  • the individual filter modules 19 to 28 each have incoming optical waveguides, which are shown as arrows directed into the module 19 to 28, and output optical waveguides, which are each represented by arrows emerging from the module, so that certain wavelengths from that entering the filter module 24 optical signal filtered out and can be fed to the outputs of the filter modules 19 to 23 and 25 to 28 further telecommunications modules available there.
  • optical signals can be transmitted between the modules 19 to 28 by free space imaging techniques using conventional or holographic lens systems, or by waveguides, which are either fiber waveguides exist or in an optically transparent or optically conductive surface layer z. B. are arranged as a planar or channel waveguide on the base plate 17.
  • the communications technology system 18 can be arranged in a cascadable manner by mechanical fastening devices 29, 30, so that various components of the system 18 can thereby be combined to form a compact and stable structure, which is still suitable for free space transmission on several cascaded base plates arranged in a row.
  • FIGS. 4a, 4b and 4c show adjusting devices 16 which, for example, as shown in FIG. 1, between the tongue 10 and one
  • Countersink 30 of the carrier can be arranged mechanically attached to both.
  • the fine adjustment devices 16 designed as hexapods can be mass-produced as injection molded parts and fastened to the base plate 11, 17 or the tongue 10 at automated locations at predefined locations.
  • the hexapod 16 each has an upper connection area 31 and a lower connection area 32, which is used for its corresponding assembly.
  • the hexapod 16 used as a fine adjustment device can, as shown in FIGS. 4a and 4b, have a single adjustment plane, namely the adjustment plane of the fastening region 31 relative to the fastening region 32, or can have several adjustable planes, as is the case, for example, in FIGS. 4c to 4b including 7 is shown.
  • 5a and 5b and 7 show a hexapod with two adjustment levels, namely the intermediate level 39 relative to the connection area 32 and the level defined by the connection area 31 relative to the intermediate level 39.
  • the adjusting elements 33 to 38 are located in the plane of a cylinder jacket, which is shown as a development in FIG. 7 for better illustration.
  • the adjusting elements 33, 37 and 38 can be used to rotate about the Z axis and translate in the Z direction together with pivoting about the X and Y axes.
  • a translatory movement in the X, Y and Z directions can also be carried out with the adjusting elements 34, 35, 36, which movement can also be carried out by means of appropriate swiveling movement without the associated movement Length compensation of the remaining adjustment elements is possible.
  • a pivoting movement about the X and Y axes is also possible with the adjusting elements 34, 35 and 36, so that their actual length depends on the stroke required for the required fine adjustment and can be easily dimensioned by a person skilled in the art.
  • the shape of the hexapod shown by way of example in FIGS. 6a and 6b has a folded-back section 40 which takes over the function of the assembly area 32 and essentially serves to compensate for thermal expansion. If this hexapod is fastened to the fastening area 40, a length expansion in the minus Z direction can compensate for the remaining thermal expansion in the positive Z direction between the areas 32 and 31 with a suitable choice of the adjusting elements. Systems of this type can be of great advantage for structures such as those shown in FIG. 10 and explained in more detail later.
  • the adjusting elements 33 to 38 can be held in a dimensionally elastic injection molded part, whereby the dimensional stability of the adjusting elements is essentially transferred to the final stability of the adjusted optical assembly.
  • Fine adjustment devices are suitable for mass production and can be mass-produced inexpensively.
  • the length of the adjustment elements 33-38 can be changed in various ways and is preferably carried out with long-term stable systems.
  • a preferred material are rod-shaped glass ceramic arrangements, their degree of crystallization by laser bombardment and the energy introduced therewith or by local Heating can be changed in a defined manner, which means that with the amorphization that occurs, an extremely long-term stable change in length can be set automatically.
  • the smallest length changes for example in the micrometer range, can be sufficient for fine adjustment in various applications.
  • Precision requirements can also be used with polymers, in particular also the above-described composite or composite materials, the degree of polymerization and conformation of which can be influenced, for example, by radiation, in particular by UV light.
  • Cylindrical-symmetrical arrangements are preferred in order to largely avoid weakening of the adjusted device by kinks.
  • Molecular or chemical offer further possibilities for length changes
  • Still further usable physical effects provide expansion by changing the number of particles or structure, degradation, swelling, rearrangement processes as well as shrinking by changing the number of particles or evaporation of dissolved substances as well as the relaxation of tensions. Because many of the latter physical
  • this optical component which includes, for example, filters, edge filters, bandpass filters, multiple band filters, WDM filters, DWDM filters, lenses, holographic optical elements, optical waveguides, optical fiber waveguides, optical amplifiers, light sources, in particular laser light sources and laser diodes , Solid state lasers or photo receivers, photodiodes and
  • Photon counter can include, for example, the choice of the respective fastener is made.
  • Temperature-stable components can be attached, for example, by means of soldering, metallic solder or glass solder, or can be attached by laser welding, for example, spot laser welding with short-term laser pulses, that is to say without significant heat input.
  • suitable adhesives can be used to secure them.
  • a particularly preferred low-temperature bonding method includes the low-temperature bonding method, such as this ' in the American patent application "Low Temperature Joining of Phosphate Glass", filed on November 11, 1999, SN. 09 / 430,885, or in PCT / US00 / 41720 with the title “Photonic Devices for optical and optoelectronic Information Processing", the content of which is also made the subject of the present application in its entirety. Furthermore, the content of the US PCT application “Low Temperature Joining of Materials", Atty. Dkt. No. SGT-321 PI WO, which was filed on the same day with the United States Patent and Trademark Office as application PCT / US00 / 41720, is fully incorporated in the present description. This results in high strength values without subsequent significant changes in length due to the evaporation of chemical components and a permanently highly stable arrangement is guaranteed. In a suitable manner, the
  • the fine adjustment device 16 has a basic framework made of glass, in which the adjustment elements 33 to 38 are arranged.
  • FIG. 8 shows an arrangement in which the carrier 11 is of yoke-shaped design and its upward-pointing legs 41, 42 each hold a GRIN lens 2, 4.
  • the WDM filter module 3 is arranged directly on the fine adjustment device 16, as a result of which an increased degree of translational adjustability in the w direction is provided.
  • the WDM filter 3 can also be attached directly to the GRIN lens 2, the attachment areas 31 and 32 and the
  • Fine adjustment device 16 have inner passage areas in order to avoid corresponding absorptions. Such a structure can be seen in the illustration in FIG. 9.
  • the temperature-compensated hexapot 16 shown in FIGS. 6a and 6b can hold the filter assembly 3 and thus provide a highly stable filter assembly 1. Furthermore, adjustment can be made subsequently by laser bombardment on a transparent sleeve 43 are, so that the filter assembly can first be assembled with the components 2, 3, 4 and subsequently, in the already fully assembled state, their fine adjustment can be carried out.
  • the tongue 10 is also within the scope of the invention to design the tongue 10 to be stable in accordance with the respective requirements in order not only to provide increased restoring forces but also increased holding forces in the adjusted state.
  • An arrangement with very high strength but little adjustability in the translational w and v direction is shown in FIG. 8. However, pivot adjustment about the X axis is still possible with lower restoring forces.
  • the invention provides mass production-capable manufacturing processes for optical components which are automated for injection and consequently have the potential to replace previous, costly manual manufacturing techniques.
  • Surface waveguides are connected, which are located in a transparent surface area of the carrier 11 or the larger base plate 17 in order to promote automated production of the telecommunications system 18 in this way.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Um eine optische Baugruppe, umfassend einen Träger und eine an diesem angebrachte Justiereinrichtung, mittels welcher eine optische Komponente justierbar ist, auf einfache Weise justierbar zur Verfügung zu stellen, wobei nachfolgend auch dauerhaft und zuverlässig die einmal eingestellte Justierung beibehalten wird, ist vorgesehen, dass die optische Komponente vorjustiert montierbar ist und mittels zumindest einer Feinjustiervorrichtung nachjustierbar ist.

Description

Optische Baugruppe mit Justiereinrichtung
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine optische Baugruppe mit
Justiereinrichtung, insbesondere eine Einfach- oder Mehrfach- DM- oder DWDM-Filterbaugruppe, welche auch zu größeren nachrichtentechnischen Systemen kombinierbar sind.
Optische Filter haben eine immer stärkere Verbreitung in der Nachrichten- und Signalverarbeitung gefunden, insbesondere an Stellen, an welchen eine Vielzahl optischer Übertragungskanäle mit verschiedenen Wellenlängen in einem Multiplexer bei einem oder mehreren Sendern zusammengefügt oder in einem Demultiplexer bei einem oder mehreren Empfängern wieder vereinzelt werden. Mit zunehmenden Übertragungsraten wird stetig versucht, die vorhandenen optischen Übertragungskanäle bestmöglich zu nutzen, welches sich in immer strengeren Forderungen an die Filtersteilheit und Schmalbandigkeit der einzelnen Übertragungs-
Wellenlängenbereiche ausdrückt. Heutige Bandbreiten optischer , Filter liegen bereits unterhalb von 100 GHz, und ' Bestrebungen, Filter mit Bandbreiten von 50 GHz, 25 GHz oder sogar darunter herzustellen, finden hohe Beachtung. Da die üblichen Interferenzfilter mit einer hohen Anzahl von
Interferenzschichten jedoch äußerst anfällig sind gegenüber Verkippungen und die vielfach eingesetzten Monomode- Lichtwellenleiter mit geringsten Aus- und Einkoppelverlusten und hohen Anforderungen an die Langzeitstabilität betrieben werden sollen, kommt der mechanischen Halterung und insbesondere einer dauerhaft stabilen Justierung der optischen Komponenten gravierende Bedeutung zu.
Aus der PCT/DE99/00384 ist ein flexibles Verfahren zum Aufbauen und Verbinden optischer Komponenten bekannt, bei welchem jede Komponente zunächst eigenständig in einem eigens dafür bereitgestellten Halter gehaltert, mit Justierwerkzeug ausgerichtet und danach endbefestigt wird. Nach dem Befestigungsvorgang wird die Dejustage der jeweiligen optischen Komponente ermittelt und in der Regel nochmals nachjustiert, wodurch mindestens zwei Justierschritte nötig sind. Ferner wird der letzte Justierschritt unter Zuhilfenahme von Laserenergie durch gezielte Verbiegung von Gelenken vorgenommen, welches Biegespannungen in die Halterung der optischen Komponente einbringen kann. Die dort für Laserresonatoren mit makroskopischen Abmessungen vorgestellten Konzepte scheinen ferner im Gegensatz zu dem Wunsch nach immer kompakteren Anordnungen auf Grund der dort verwendeten Halter nicht beliebig verkleinerbar zu sein.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zu Grunde, eine auf einfache Weise justierbare optische Baugruppe zur Verfügung zu stellen, welche dauerhaft und zuverlässig die einmal eingestellte Justierung beibehält.
Ferner wäre es wünschenswert, für Anordnungen mit einer großen Vielzahl von Baugruppen möglichst effiziente, zielführende Justierschritte und -verfahren zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bereits auf höchst überraschend einfache Weise mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Filtermodul mit den Merkmalen der Ansprüche 39 und 40 sowie mit einem nachrichtentechnischen Übertragungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 41 gelöst.
Wenn die optische Komponente vorjustiert montierbar und mittels zumindest einer Feinjustiervorrichtung nachjustierbar ist, kann der vollständige Justiervorgang in einem einzigen Justierschritt vorgenommen werden, wodurch sowohl Zeit als auch Kosten einsparbar sind. Ferner kann alternativ bei gleichem zeitlichem Aufwand wie beim Stand der Technik der hochpräzisen Feinjustierung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, wodurch die erreichbare Qualität bei gleichen Kosten noch verbessert werden kann.
Wenn der Halter eine Grundplatte umfaßt, an welcher die zumindest eine Feinjustiervorrichtung angeordnet ist, kann mit entsprechendem Material der Grundplatte eine sehr stabile und dauerhafte Basis für die jeweiligen angestrebten Toleranzfelder der Justierung bereitgestellt werden.
Vorzüge bei der Bearbeitung bieten metallische Werkstoffe, welche mit herkömmlichen spanabhebenden oder gießtechnischen Verfahren bereitstellbar sind. Besonders bevorzugte metallische Werkstoffe umfassen ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe, welche Kovar, Invar, Ni-Legierungen und Edelstahl enthält, denn hierdurch lassen sich korrosionsbeständige Anordnungen mit zum Teil sehr niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bereitstellen.
Weitere bevorzugte Materialien für die Grundplatte sind nichtmetallischer, anorganischer Natur. Glaskeramische Materialien sind besonders vorteilhaft, da diese nicht nur hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweisen sondern auch gegen Umwelteinflüsse hoch resistent sind.
Falls die Grundplatte aus einem Glas mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, können bei einer temperaturstabilen Anordnung Prägetechniken verwendet werden, mittels welcher vordefinierte, vorjustierte präzise Aufnahmen für die FeinJustiervorrichtung oder weiter optische Komponenten mit geringerem Justierbedarf geschaffen werden.
Sehr stabile Einstellungen lassen sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Feinjustiervorrichtung wenigstens ein Justierelement umfasst, welches in dessen Längenabmessungen änderbar ist.
Weitere Vorteile und wichtige Eigenschaften lassen sich der nachfolgenden detaillierten Beschreibung entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter und unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
I Fig. 1 eine optische Baugruppe mit Justiereinrichtung in
Form eines WDM-Filte odul gemäß einer ersten
Ausführungsform von der Seite, Fig. 2 eine optische Baugruppe mit Justiereinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht von oben, Fig. 3 eine Multi-Modul-Filterbaugruppe mit mehreren, kaskadierten Justiereinrichtungen in Form eines
WDM-Filtemodul gemäß den Figuren 1 und 2, Fig. 4a bis 4c eine Feinjustiervorrichtung in Form eines
Hexapoden, jeweils in einer Prinzipdarstellung, Fig. 5a und 5b eine FeinJustiervorrichtung in Form eines
Hexapoden, welche in zwei Justierebenen im wesentlichen kegelstumpfförmig aufgebaut ist, Fig. βa und βb eine FeinJustiervorrichtung in Form eines
Hexapoden, welche in vier Justierebenen im wesentlichen kegelstumpfförmig aufgebaut ist, jedoch eine zurückgefaltete Justieebene zu
Kompensationszwecken umfaßt, Fig. 7 die Darstellung einer Abwicklung der
Kegelmantelfläche des kegelstumpfförmgigen
Hexapoden aus Fig. 5a und 5b, Fig. 8 die Ausbildung eines WDM-Filtermoduls mit einer ersten, einer zweiten GRIN-Linse und einem WDM- Filter auf einem eigenen Träger,
Fig. 9 die Befestigung des WDM-Filters an einer GRIN-Linse mittels Feinjustiereinrichtung innerhalb eines WDM- Filtermoduls,
Fig. 10 die Ausbildung eines WDM-Filter oduls mit einer ersten, einer zweiten GRIN-Linse und einem WDM- Filter befestigt mittels Feinjustiereinrichtung an einem eigenen, im wesentlichen hülsenförmigen
Träger,
Fig. 11 die Ausbildung eines WDM-Filtermoduls mit einer ersten, einer zweiten GRIN-Linse und einem WDM- Filter auf einem eigenen Träger in einer zu Fig. 8 alternativen Ausgestaltung.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand besonders bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, wobei als optische Komponente im allgemeinen Sinne ein jedes ein- oder mehrteilige Element verstanden wird, welches in der Lage ist, Licht, bzw.
Photonen zu beeinflussen. Diese Beeinflussung umfaßt die Erzeugung, Verstärkung, Absorption und Umwandlung von Photonen, insbesondere die Wandlung elektrischer in photonischer Energie und photonischer in elektrische Energie sowie die Umsetzung oder Verschiebung der Frequenz und umfaßt auch die Brechung und Beugung im klassischen Wellenbild. Im speziellen Sinne sind jedoch Baugruppen optischer nachrichtentechnischer Systeme und deren spezifische Belange für die Erfindung von stark erhöhter Bedeutung.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 die Erfindung anhand eines einzelnen WDM-Filters (Wavelength Division Multiplex-Filter) , welches auch als DWDM-Filter (Dense Wavelength Division Mulitplex-Filter) ausgestaltet sein kann, näher beschrieben.
Das im ganzen mit dem Bezugszeichen 1 versehene optische Filtermodul umfaßt eine erste GRIN-Linse 2, das für die jeweiligen Wellenlängenbereiche angepaßte WDM-Filter 3 und eine zweite GRIN-Linse 4.
Lichtwellenleiter 5, 6 und 7 sind jeweils an w P c_n o Ln o o n
£ P- σ ≤ <i cn φ f ". ) H- 50 ιQ M er P1 rsi N tr1 ? a S! l-i tr1 a ≤ ^ s: D P _ L→ P- > φ 3 P- o o 0 P- PJ Φ co H- Φ Φ o d d P- o P- α Φ P- Φ φ P- Φ PJ PJ PJ P- P P co Φ α l-i s: 3 ιQ H- 3 rt Ω J N l-j ιQ Ω P1 φ S CQ P CQ P1 CQ Ω o Ω ?
Φ a d a o co Φ P H- • p- Φ O P- PJ φ P P1 CQ 1 Ό co Ω rt Ω p- φ p- a o
P P- 0 h Φ tr rt rt rt P rt Φ P <H Hi rt P- Φ Tl Φ Φ S! P" Φ t P- l-i l-i rt Φ Ό r+ Φ φ Ω Hl Φ cn d > d P P- P" iQ d : ≤: 3 P P- ? σ Φ H Φ P P- s: s; P o p P* P- O ω P. d P N N d Φ ω PJ φ P- 1 rt s 3 co Ω Φ Φ φ
P- PJ 3 a € rt Φ Hl tQ Φ P- P O rt l-i P1 Φ p- rt P- 1 PJ O a p- P- P1 *1 P1
Ω l-i d co P- P- er P- H- P IQ H- rt uq H p- rt 1 H P- φ <! N ^ P1 a a Φ rt P" P1 P- φ r d P- P- φ Φ PJ Φ Φ CL Ω PJ: o α φ φ φ P H Φ d p- O d d H Φ φ φ ι£) P-
Φ P lΩ Ω l-i p. i-i N d Φ * rt s: P H s: P P a ω H PJ l-i P P P • P p tr rt O • H <J d P H P Φ Φ d φ P1 α d ΓΛ : rt ^5 Ω ^ rt P1 PJ
Ό Φ φ tα Φ O α Φ α P- rt P H φ Φ H ω Ω Φ o ω P" Φ Φ φ φ P1 φ a (-> P- er p H l-i Φ O rt φ o Q P- Ω iQ ?r l-i P1 ιQ Ω P- P- P- c tu rt Φ -3 J l-i H1- α O Φ l-i φ φ rt o p- ? Φ co P1 N a φ tr rt rt d rt
H rt h 1 rt H- P H- T3 P s: P Φ Ό O: P1 d P- d Φ P Φ Φ P Φ
Ω r+ φ d < P- Ω Φ Φ t3 N φ Φ Φ • H rt P- P Φ P ω 3 ιQ P P- H l-i a P tr Φ 3 P- co p- < P' 3 CO Φ > d P- P" CQ P- P P P- a DJ φ e CQ -
P- r+ 3 P Φ rt Φ Ω P P Ω -J o Φ rt PJ rt Hi tr1 H Ω CQ t CD a P> f+ CO φ 10 ι-i d o l-i TS J iQ φ pr s; Ω a P Φ <! er o d= P- Φ tr s: P-
P- P> - φ P •ö Hl CO Φ co Φ α rt p- P- rt o ιQ H P- Ω P- φ Φ P a d
Φ ≤ Φ 3 P > ιQ j: Φ Φ φ S H Φ Φ a • P Φ H ' rt P P" a PJ P o Φ p- d P Φ rt H- P P1 Hl ω 1 Φ φ er a rt rt er Ω l-i a v a 3 P > O P φ PJ o H P- "] rt o Hl > a P- P- s: PJ G P4 < ιQ d ω Ω φ ιQ l-i ι-i CO Φ <! PJ: Ω P- Φ P 50 P- d o P" φ P- Φ P er Φ o Φ V£> ω H tr Φ c I-1 Φ rt Φ d iQ p- P" P o H P Hi H a P C0 H a Φ l-i cn
KΩ Φ H 3 P P cn P H- d H 3 Φ rt H 2! P- LQ rt Φ rt rt P1 P- ι-s Φ N rt O φ N l-i φ a c co H O φ d CL 1 φ H rt -> »^ Φ iQ rt P- d Φ Ό s: d Ω P1 3 O csi Ω d H Q. CQ er l-i P P t→ l-i d J P φ H P ιQ P1 rt pj: P ET tO ιΩ Φ Φ tr P P- Φ co α d P- rt P d d PJ ≤ P1 PJ Φ CQ P1 p-
P* ιp P- rt - H- φ α r Φ P1 H P P Φ a CO P d P- Φ o iQ P s: rt ω
Φ Φ tu N ι-i rt P 1 P" p- Lύ <! iQ co a Hl H P- T3 d Φ Φ Ω r+ ω ιΩ P» P1 d Ό 3 J o Φ s a P- a rt rt P m P- P tr
Φ P1 φ Φ ) CQ Φ d er P- Φ 1 P- P PJ φ Φ P α a Φ P- vQ Φ CQ
P O 3 *> P P rt N rt l-i er CQ d P" l-i d p- a l-i co co P- φ J
! PJ PJ Φ PJ ^r O H ≤ CO rt P- CQ ** P^ a l-i Φ d Ω CQ P" d P
Hl Φ d d d P ?s- r+ H PJ α rt Φ 0 ^Q φ •n Φ Ω H Ti t *< s o ιQ
Φ H- ω Φ 3 Ω rt P φ H P- α H Φ s: P P- P P* P1 Ω Φ CQ Φ o Hl Φ l-i p 3 a P" ua P ω <! P Φ P H- rt er Φ P1 p- P- P, rt P- P d= co et er φ < ?3 H- φ d Φ Ω Φ Φ P- 1 DJ: rt t-< Pö P Φ M Φ P o P' Ω
P- l-i p; o a P P P J H fτj ? H ω s: Ω P φ P- φ ? a CQ P- 3 Φ 3 H tr lΩ P- 3 P> *» PJ Z J LQ rt CO Hi rt Φ Φ P- p- ιQ l-i Ω Hl CQ P- Ό P co o o d P* d 3 d J. o 1 α d O Ω Φ Q o P- Φ Φ Φ Ω tr P1 co Φ Φ ^Q a P o
3 ιQ 3 d PJ t→ Φ Φ H- ι-i P" P- d ι-i rt rt P p- rt φ Φ J er Φ lΩ co iQ e ιQ co 3 ^ H- O n CQ H- s: P d PJ Φ Φ er PJ s: P- 0 rt P P- 1 Φ CQ
CQ PJ Φ r+ iQ P- 3 o rt co Φ Φ α P d H P- er φ P, Φ P- rt 5ö P- vQ P1 P Φ r l-i P P- Φ H O φ σ O P P P_ Hi Φ ω Φ H PJ P1 o P- Pf <! o a P
Φ Φ 0 rt Φ P Φ tr ? J Ό P rt P φ ;v P1 P ιQ 2! Φ CQ Φ 1 •
Ω CΛ P1 H l-i Φ 3 Q J er X d P" φ Hl P- rt φ φ 1 P- P Φ t P- d a J O cn J P) H PJ p- Cd P- PJ Ω Φ P p- tr1 <_π ιQ • l-i ö
P P "«« P P tv> σ * d h d iQ rt- P PJ P P1 ty H P1 P O p- P ≤ P-
P- a ιΩ Φ ω o i S O P H rt Φ d P1 Φ P- Φ σ P a PJ ω φ co I-1 rt d O P- ö h-1 d d Φ l-i iQ α o O P- a φ co Φ P1 P
Ω ≤: OJ Φ •^ o P Φ S Φ P P H φ a rt rt P- H φ 3 • a er tr P- H P- P- d er 1 P K p » CSI d P PJ d P- Φ Φ Hl Φ Φ
Φ l-i ιQ P rt Φ ". ? P1 d T3 P1 P, ?T H H t s: rt p-
P C 3 P- a Φ P H- r P- α P cn Ω Q pj: "> o Φ
P- σ ι-i Φ PJ P Φ ιQ Φ p- a Ln ?ö o s P a p- r+ p- P rt H H φ P φ H r 1 Φ
3 P1 ' P φ co .3 Φ P l-i 1
Verfahren bestimmt und kann beispielsweise bei Spritzgußverfahren oder lithographischen Oberflächenstrukturierenden Verfahren bis hinunter zu Toleranzfeldern im sub-Mikrometerbereich liegen.
Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, sowohl die GRIN-Linsen 2, 4 als auch das WDM-Filter 3 mit hoher Genauigkeit vorjustiert in die Ausnehmungen 12, 13, 14 einzubringen und lediglich im Rahmen einer FeinJustierung durch Verbiegung der elastischen Zunge 10 mit der Feinjustiervorrichtung 16 eine entsprechende NachJustierung vorzunehmen.
Da sich sowohl die GRIN-Linsen 2 und 4 als auch das WDM- Filter 3, letzteres vermittels der Zunge 10 und der Feinjustiervorrichtung 16, auf der Grundplatte 11 abstützen, ist diese wesentlich mitverantwortlich für die Stabilität und dauerhafte Genauigkeit der einmal vorgenommenen Feinjustierung.
Die Grundplatte 11 kann beispielsweise aus metallischen Werkstoffen bestehen, welche in bevorzugter Weise eine geringe Wärmeausdehnung aufweisen, wie beispielsweise Kovar, Invar, Ni-Basislegierungen oder auch Stähle und hier vorzugsweise Edelstahle umfassen.
Bei derartigen Werkstoffen finden entweder Gußbeziehungsweise Druckgußtechniken sowie Spritzgußtechniken Verwendung oder können nachträglich automatisierte formgestaltende Maßnahmen durch spanabhebende - sowie Ätzverfahren vorgenommen werden.
In sehr vorteilhafter Weise kann die Grundplatte 11 beziehungsweise der Träger 11 auch aus einem nicht metallischen, anorganischen Material bestehen, wie beispielsweise aus einem glaskeramischen Material, welches bei entsprechender Materialwahl einen Wärmeausdehnungskoeffizienten a von im wesentlichen 0 haben kann. Hierdurch kann nicht nur thermische sondern auch hervorragende mechanische Stabilität zur Verfügung gestellt werden. Ferner kann die Aufnahme der optischen Baugruppe oder Komponente so gestaltet werden, daß deren thermischer Ausdehnungskoeffizienten a, beispielsweise zwischen deren mechanischem Befestigungspunkt und dem optisch wirksamen Ort, wie beispielsweise eine Filter-Interferenzschicht, durch den Träger 11 oder die Grundplatte 11 gerade kompensiert wird, so daß das Zusammenwirken der an einander angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten einen effektiven zusammengesetzten Ausdehnungskoeffizienten von im wesentlichen Null ergibt, oder ein minimaler Äa Mismatch Vorliegt.
Bevorzugte Glaskeramiken sind beispielsweie Zerodur, Robax, gemahlenes CERAN (zum Beispliel als Rezyclat) sowie andere LAS- oder CAS- oder MAS-Systeme (Lithium-Alumino-Silicat, Calcium-Alumino-Silicat bzw. Magnesium-Alumino-Silicat) . Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, Gläser mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie beispielsweise hoch-SI02- haltige Gläser (zum Beispiel ULE von Corning) , Duran, Borofloat sowie Quarzglas oder Natronkalksilicatgläser mit geringfügig höherem alpha zu verwenden.
Auch Keramiken wie in bevorzugter Weise maschinenbearbeitbare Keramiken, welche bevorzugt Al203, Cordierit ( 2Mg0.2Al203.5Si02) umfassen, sind als Material für die Grundplatte 11 beziehungsweise den Träger 11 vorteilhaft nutzbar. Insbesondere maschinenbearbeitbare Glaskeramiken wie Vitronit haben große Vorteile, da diese automatisiert gefertigt werden können.
Weitere vorteilhafte Keramiken umfassen Porzellan sowie Steati .
Wird die Grundplatte 11 als eigener Träger für ein einziges WDM-Filtermodul 1 ausgebildet, können auch Halbleiter, wie beispielsweise Silicium Verwendung finden, in welche mit bekannten Verfahren der Halbleiter-Atztechnik entsprechende Ausnehmungen 12, 13, 14 hochgenau eingebracht werden und diese auf einer größeren Grundplatte 17 zu einem gesamten nachrichtentechnischen System 18 vereint werden.
Generell sind jedoch samtliche vorstehend wie nachfolgend beschriebenen Materialien sowohl für die Grundplatte 11 als auch die größere Grundplatte 17 sowohl als gleichartige Materialpaarungen als auch in Kombination einsetzbar. Insbesondere kann in Bezug auf die jeweiligen
Genauigkeitsanforderungen stets eine optimale Materialauswahl kostenorientiert stattfinden. So kann z.B. das Filtermodul 1 selbst mit den höchsten Genauigkeitsanforderunge realisiert werden, beispielsweise auf einem Halbleiter- oder
Glaskeramiktrager 11 und die größere Grundplatte 17 kostengünstiger auf einem spritzgußtauglichen Kompositmaterial aufbauen, soweit die jeweiligen einzelnen Module etwa mit Faserwellenleitern untereinander verbunden werden.
Alternativ oder in Kombination können als Materialien Thermoplaste wie POM, PE, PS, PC, PET, PBT, Duromere Phenol- und Epoxidharze für die Grundplatten 11, 17 sowie die Zunge 10 Verwendung finden, welche in bevorzugter Weise mit Pulvern, wie Kieselglaspulver, Pulvern anderer Glaser, Glaskeramikpulvern, Gesteinsmehlen beziehungsweise Sand und/oder Silicaten wie Kaolin, Tone, Mg-Silicat sowie A1203 und anderen Keramiken und Kristallen, insbesondere mit niedriger Warmeausdehnung wie beta-Eukryptit (Li-Al-Silicat) und/oder Cordierit gefüllt sind.
Hierdurch kann bei hoher Packungsdichte dem Materialsystem sowohl hohe dauerhafte Festigkeit als auch gute mechanische Bearbeitbarkeit verliehen werden.
Weitere besonders bevorzugte Materialien umfassen verstärkte Kunststoffe, welche beispielsweise plättchenförmige Pulver, wie beispielsweise Glimmer, oder Fasern umfassen. Derartige Fasern, beispielsweise Kohlenstoff oder Glas, insbesondere Al203-Fasern können in Kurz- oder Langversion zugesetzt werden, um gezielte Festigkeiten zu erzeugen.
Ferner sind Ausrichtungen der eingebrachten Faser- Bestandteile möglich, die beispielsweise in bevorzugten Richtungen hohe Stabilität verleihen können. Zusätzlich können durch Fasergewebe oder Gelege sowie Gestricke vordefinierte Festigkeitswerte sowohl in Bezug auf Druckkräfte als auch Biegemomente vordefiniert bereitstellen,
So kann bei dem in Fig. 3 dargestellten nachrichtentechnischen System 18 beispielsweise die große Grundplatte 17 aus den vorstehend beschriebenen Faserverbundwerkstoffen bestehen, während die kleineren Träger 11 aus nichtorganischem Material bestehen, um dergestalt höhere Toleranzwerte dort, wo benötigt auch sicherzustellen.
Die einzelnen Filtermodule 19 bis 28 weisen jeweils eingehende Lichtwellenleiter auf, welche als in das Modul 19 bis 28 gerichteter Pfeile dargestellt sind sowie Ausgangslichtwellenleiter, die jeweils durch aus dem Modul heraustretende Pfeile dargestellt sind, auf, wodurch bestimmte Wellenlängen aus dem bei dem Filtermodul 24 eintretenden optischen Signal ausgefiltert und an den Ausgängen der Filtermodule 19 bis 23 sowie 25 bis 28 dort vorhandenen weiteren nachrichtentechnischen Baugruppen zugeführt werden können.
Innerhalb des nachrichtentechnischen Systems 18 können optische Signale zwischen den Modulen 19 bis 28 durch optische Freiraum-Abbildungstechniken mittels herkömmlicher oder holographischer Linsenssysteme oder durch Wellenleiter übertragen werden, welche entweder aus Faser-Wellenleitern bestehen oder in einer optisch transparenten, bzw. optisch leitenden Oberflächenschicht z. B. als planare oder Kanalwellenleiter auf der Grundplatte 17 angeordnet sind.
Das nachrichtentechnische System 18 kann durch mechanische Befestigungseinrichtungen 29, 30 anreihbar, kaskadierbar ausgestaltet sein, so daß sich hierdurch verschiedene Bestandteile des Systems 18 zu einem kompakten und stabilen Aufbau zusammenfügen lassen, welcher auf mehreren angereihten, kaskadierten Grundplatten noch für Freiraumübertragung geeignet ist .
Nachfolgend wird auf die Fig. 4a, 4b und 4c Bezug genommen, welche Justiervorrichtungen 16 zeigen, die beispielsweise wie in Fig. 1 dargestellt, zwischen der Zunge 10 und einer
Einsenkung 30 des Trägers 11, an beiden mechanisch befestigt angeordnet sein können.
Die als Hexapoden ausgebildeten Feinjustiervorrichtungen 16 können als Spritzguß-Formteile in Massenproduktion hergestellt und mit automatisierten Mitteln an vordefinierten Orten an der Grundplatte 11, 17 oder der Zunge 10 befestigt werden.
Der Hexapod 16 weist jeweils einen oberen Anschlußbereich 31 sowie einen unteren Anschlußbereich 32 auf, welcher zu dessen entsprechender Montage dient.
Nachfolgend werden zur Vereinfachung der Darstellung für gleiche oder gleichwirkende Baugruppen identische Bezugszeichen vergeben.
Zwischen den Befestigungsbereichen 31 und 32 befinden sich die Justierelemente 33 bis 38 deren Länge zu Justierungszwecken änderbar ist.
Derartige hexapodische oder stabkinematische Anordnungen können im wesentlichen jegliche translatorische sowie rotatorische Justierung durchführen, wobei zum besseren Verständnis auf den Sonderdruck aus der Zeitschrift "Maschine + Werkzeug" 10/99, von Wilhelm J. Blümlein, Wasserburg, verwiesen wird, dessen Lehre vollumfänglich mit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
Folglich kann bei einer meßtechnisch erfaßten, bekannten DeJustierung durch Längenänderung der Justierelemente 33 bis 38 eine definierte Feinjustierung vorgenommen werden.
Der als Feinjustiervorrichtung verwendete Hexapod 16 kann, wie in den Fig. 4a und 4b dargestellt über eine einzige Justierebene, nämlich die Justierebene des Befestigungsbereichs 31 relativ zum Befestigungsbereich 32 verfügen oder kann über mehrere justierbare Ebenen verfügen, wie dies beispielsweise in den Fig. 4c bis einschließlich 7 dargestellt ist.
In den Fig. 5a und 5b sowie 7 ist ein Hexapod mit zwei Justierebenen dargestellt, nämlich der Zwischenebene 39 relativ zum Anschlußbereich 32 und der durch den Anschlußbereich 31 definierten Ebene relativ zur Zwischenebene 39.
Die Justierelemente 33 bis 38 befinden sich in der Ebene eines Zylindermantels, welcher zur besseren Darstellung als Abwicklung in Fig. 7 gezeigt ist.
So kann beispielsweise mit den Justierelementen 33, 37 und 38 eine Drehung um die Z-Achse sowie eine translatorische Bewegung in Z-Richtung zusammen mit jeweils einem Schwenken um die X- und die Y-Achse vorgenommen werden. Ohne eine Drehung um die Z-Achse zu bewirken kann jedoch auch mit den Justierelementen 34, 35, 36 eine translatorische Bewegung in X, Y und Z-Richtung vorgenommen werden, welche auch ohne damit einhergehende Schwenkbewegung durch entsprechende Längenkompensation der jeweils verbleibenden Justierelemente möglich ist.
Eine Schwenkbewegung um die X- und Y-Achse ist auch mit den Justierelementen 34, 35 und 36 möglich, so daß deren wirkliche Länge von dem für die geforderte Feinjustierung benötigten Hub abhängt und für den Fachmann auf einfache Weise dimensionierbar ist.
Die beispielhaft in Fig. 6a und 6b dargestellte Form des Hexapoden weist einen zurückgefalteten Abschnitt 40 auf, welcher die Aufgabe des Montagebereichs 32 übernimmt und im wesentlichen einer Wärmedehnungskompensation dient. Wird dieser Hexapod am Befestigungsbereich 40 befestigt, so kann eine Längenausdehnung in minus Z-Richtung bei geeigneter Wahl der Justierelemente die verbleibende Wärmeausdehnung in positiver Z-Richtung zwischen den Bereichen 32 und 31 kompensieren. Derartige Systeme können von großem Vorteil sein für Aufbauten, wie diese beispielsweise in Fig. 10 dargestellt sind und an späterem Ort genauer erläutert werden.
Die Justierelemente 33 bis 38 können in einem formelastischen Spritzgußteil gehalten sein, wodurch sich im wesentlichen die Formstabilität der Justierelemente auf die schlußendliche Stabilität der justierten optischen Baugruppe überträgt. Durch derartige Justierkäfige werden die
Feinjustiervorrichtungen massenfertigungstauglich und können in großer Stückzahl kostengünstig hergestellt werden.
Die Längenänderung der Justierelemente 33 -38 kann auf verschiedene Weise erfolgen und wird bevorzugtermaßen mit langzeitstabilen Systemen durchgeführt.
Ein bevorzugtes Material sind stabförmige Glaskeramik- Anordnungen, deren Kristallisationsgrad durch Laserbeschuß und die hiermit eingebrachte Energie oder durch lokales Aufheizen definiert geändert werden kann, wodurch mit der eintretenden Amorphisierung eine hervorragend dauerhafte stabile Längenänderung automatisiert einstellbar ist.
Durch eine hohe Präzision der Vorjustierung können bei verschiedenen Anwendungen bereits geringste Längenänderungen, beispielsweise im Mikrometerbereich zur FeinJustierung ausreichend sein.
Ferner sind bei entsprechend reduzierten
Genauigkeitsanforderungen auch Polymere einsetzbar, insbesondere auch die vorstehend beschriebenen Komposit- oder Verbundwerkstoffe, deren Polymerisationssgrad und Konformation beispielsweise durch Strahlung, insbesondere durch UV-Licht beeinflußbar ist.
Bevorzugt werden jeweils zylindersymmetrische Anordnungen, um eine Schwächung der justierten Einrichtung durch Knickungen weitestgehend zu vermeiden. Weitere Möglichkeiten der Längenänderungen bieten molekulare oder chemische
Umlagerungsvorgange, flüssigkristalline Spritzguß-Kunststoffe oder Längenänderungen bei Formgedächtnislegierungen sowie bei magnetostriktiven Materialien.
Nochmals weitere nutzbare physikalische Effekte stellen Expansion durch Teilchenzahl- oder Strukturänderung, Degradation, Quellung, Umlagerungsprozesse sowie Schrumpfung durch Teilchenzahländerung beziehungsweise Ausdampfen von gelösten Stoffen sowie die Relaxation von Spannungen zur Verfügung. Da viele der letzt genannten physikalischen
Mechanismen nicht über die nötige dauerhafte Stabilität für jegliche Anwendung verfügen, ist die Wahl des jeweiligen Materials anwendungsabhängig und für den Fachmann auf diesem Gebiet auf durchaus einfache Weise vorzunehmen.
Neben der Materialauswahl für die Justierelemente kommt auch deren Befestigung an dem Träger beziehungsweise der Grundplatte 11 sowie an der optischen Komponente hohe Bedeutung zu .
In Abhängigkeit von dieser optischen Komponente, welche beispielsweise Filter, Kantenfilter, Bandpaßfilter, Mehrfach- Bandfilter, WDM-Filter, DWDM-Filter, Linsen, holographisch optische Elemente, optische Wellenleiter, optische Faserwellenleiter, optische Verstärker, Lichtquellen, insbesondere Laser-Lichtquellen sowie Laserdioden, Festkörperlaser oder Photoempfänger, Photodioden und
Photoncounter beispielhaft umfassen können, wird die Wahl des jeweiligen Befestigungsmittels getroffen.
Temperaturstabile Komponenten können beispielsweise mittels Löten, metallischem Lot oder Glaslot befestigt werden, oder können durch Laserschweißen beispielsweise punktuelles Laserschweißen mit kurzzeitigen Laserpulsen, daß heißt ohne erheblichen Wärmeeintrag, befestigt werden.
Bei thermisch gefährdeten Baugruppen kann durch geeignete Klebstoffe eine geeignete Befestigung vorgenommen werden.
Ein besonders bevorzugtes Niedrigtemperatur- Befestigungsverfahren umfaßt das Low-Temperature-Bonding- Verfahren, wie dieses' in der amerikanische Patentanmeldung "Low Temperature Joining of Phosphate Glass", angemeldet am 1. 11.1999, SN. 09/430,885, bzw. in der PCT/US00/41720 mit dem Titel "Photonic Devices for optical and optoelectronic Information Processing" beschrieben ist, deren Inhalt vollumfänglich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Ferner wird durch Bezugnahme auch der Inhalt der US-amerikanischen PCT-Anmeldung "Low Temperature Joining of Materials", Atty. Dkt . No. SGT-321 Pl WO, welche am gleichen Tage beim Amerikanischen Patent und Markenamt eingereicht wurde wie die Anmeldung PCT/US00/41720, vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht . Hierbei kommt es zu hohen Festigkeitswerten ohne nachfolgende nennenswerte Längenänderungen durch Ausdünstung chemischer Bestandteile und wird eine dauerhaft hochstabile Anordnung gewährleistet . In geeigneter Weise kann dann die
Feinjustiervorrichtung 16 bei derartigen Ausführungsformen ein aus Glas bestehendes Grundgerüst haben, in welchem die Justierelemente 33 bis 38 angeordnet sind.
Nachfolgend werden weitere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, bei welchen alternative oder ergänzende Konstruktionen optischer WDM-Filtermodule erläutert werden.
Fig. 8 zeigt eine Anordnung, bei welcher der Träger 11 jochförmig ausgebildet ist und dessen nach oben gerichtete Schenkel 41, 42 jeweils eine GRIN-Linse 2, 4 halten. Anders als in der Darstellung der Fig. 1 ist das WDM-Filtermodul 3 direkt auf der Feinjustiervorrichtung 16 angeordnet, wodurch ein erhöhtes Maß an translatorischer Justierbarkeit in w- Richtung bereitgestellt wird.
Ferner kann bei entsprechend stabiler Ausbildung der Halterung der GRIN-Linse 2 auch das WDM-Filter 3 direkt an der GRIN-Linse 2 befestigt werden, wobei die Befestigungsbereiche 31 und 32 sowie die
FeinJustiervorrichtung 16 innere Durchgangsbereiche aufweisen, um entsprechende Absorptionen zu vermeiden. Ein derartiger Aufbau ist der Darstellung aus Fig. 9 zu entnehmen.
Wird als Träger 11 die in Fig. 10 dargestellte, vorzugsweise aus Quarzglas oder Glaskeramik bestehende Hülse 43 verwendet, so kann beispielsweise der in Fig. 6a und 6b dargestellte temperaturkompensierte Hexapot 16 die Filterbaugruppe 3 halten und somit eine hochstabile Filterbaugruppe 1 bereitstellen. Ferner kann bei einer transparenten Hülse 43 eine Justierung durch Laserbeschuß nachträglich vorgenommen werden, so daß zunächst eine Konfektionierung der Filterbaugruppe mit den Bauteilen 2, 3, 4 vorgenommen werden kann und nachträglich, im bereits vollständig zusammengebauten Zustand deren Feinjustierung durchführbar ist .
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, die Zunge 10, den jeweiligen Anforderungen entsprechend stabil auszubilden, um nicht nur erhöhte Rückstellkräfte sondern auch erhöhte Haltekräfte im justierten Zustand bereit zu stellen. Eine Anordnung mit sehr hoher Festigkeit aber geringer Justierbarkeit in translatorischer w- und v-Richtung zeigt Fig. 8. Hierbei ist jedoch weiterhin eine SchwenkJustierung um die X-Achse mit geringeren Rückstellkräften möglich.
Zusammenfassend sei festgehalten, daß mit der Erfindung massenproduktionstaugliche Fertigungsverfahren für optische Komponenten zur Verfügung gestellt werden, welche automatisiert f injustierbar sind und folglich das Potential haben, bisherige kostenaufwendige manuelle Fertigungstechniken abzulösen.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung einzelne Bauteile, wie beispielsweise die Feinjustiervorrichtungen oder Gruppen von Bauteilen, wie beispielsweise gekapselte Modulbaugruppen oder die Filtermodule gemäß Fig. 10 zu beschichten oder mit Spritzgußverfahren, insbesondere Insert-Mold-Verfahren zu umspritzen, um höchste Stabilität und Festigkeit sowie Schutz gegen Umwelteinflüsse zu erhalten.
Es sei ferner festgehalten, daß die erfindungsgemäßen Konzepte nicht auf makroskopische Baugruppen beschränkt sind, welche etwa die Größe herkömmlicher abbildender Linsensysteme haben, sondern prinzipiell auch für Strukturen bis herab zu etwas oberhalb der verwendeten Wellenlängen tauglich sind, soweit diese durch entsprechende mikrostrukturierenden und abscheidenden Verfahren herstellbar sind, da die nötigen Justiervorgänge durchaus mit mikroskopisch abbildenden Mitteln für die energieeintragenden Lasersysteme möglich sind.
Ferner können einzelne Module oder optische Bauteile durchaus mit Mitteln der Pick-and-Place-Technik an
Oberflächenwellenleiter angeschlossen werden, welche sich in einem transparenten Oberflächenbereich des Trägers 11 oder der größeren Grundplatte 17 befinden, um derart eine automatisierte Herstellung des nachrichtentechnischen Systems 18 zu fördern.

Claims

Ansprüche
1. Optische Baugruppe umfassend einen Träger und eine an diesem angebrachte Justiereinrichtung, mittels welcher eine optische Komponente justierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Komponente vorjustiert montierbar ist und mittels zumindest einer Feinjustiervorrichtung nachjustierbar ist.
2. Optische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter eine Grundplatte umfaßt, an welcher die zumindest eine Fein ustiervorrichtung angeordnet ist .
3. Optische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte des Halters aus einem metallischen Werkstoff besteht.
4. Optische Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Werkstoff ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe umfaßt, welche Kovar, Invar, Ni-Legierungen und Edelstahl enthält.
5. Optische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ein nichtmetallisches, anorganisches Material umfaßt.
6. Optische Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ein glaskeramisches Material umfaßt.
7. Optische Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ein Glas mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten umfaßt.
8. Optische Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ein keramisches Material umfasst .
9. Optische Baugruppe nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ein Komposit- oder
Verbundmaterial umfaßt.
10. Optische Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Komposit- oder Verbundmaterial einen faserverstärkten Kunststoff umfaßt, welcher insbesondere aus der Gruppe ausgewählt ist, die glas- und karbonfaserverstärkte Kunststoffe umfaßt.
11. Optische Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Komposit- oder Verbundmaterial ein Polymer mit eingebetteten Füllstoffen umfaßt, welche Füllstoffe aus der Gruppe ausgewählt sind, die Glaspulver, Glaskeramikpulver, sowie Füllstoffe mit geringer thermischer Ausdehnung, insbesondere beta-Eukryptit, Li-Al-Silicat und Cordierit, umfaßt.
12. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche von 2 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte durch Spritzguß- oder Prägetechniken strukturiert ist. 1
13. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche von 2 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte durch lithographische Ätzverfahren strukturiert ist.
14. Optische Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinjustiervorrichtung ein Metall- oder Kunststoff- Spritzgußteil, insbesondere ein polymeres Mikro- Präzisionsspritzgußteil umfaßt.
15. Optische Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinjustiervorrichtung wenigstens ein Justierelement umfasst, welches in dessen Längenabmessungen änderbar ist.
16. Optische Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung durch einen Abschnitt mit einem glaskeramischen Material bewirkt wird, dessen Kristallisationsgrad durch Einwirkung von Energie, insbesondere thermischer oder Photonenenergie änderbar ist.
17. Optische Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung durch einen Abschnitt mit einem Polymer bewirkt wird, dessen Konformation oder Polymerisationsgrad durch Strahlung, insbesondere UV-Licht, beeinflußbar ist.
18. Optische Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung durch einen Abschnitt mit einer Formgedächtnislegierung gebildet ist, deren Längenerstreckung durch thermische Energie beeinflußbar ist.
19. Optische Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung durch einen Abschnitt mit einem magnetostriktiven Material bewirkt wird.
20. Optische Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die FeinJustiervorrichtung einen Hexapoden umfaßt.
21. Optische Baugruppe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Hexapod mehrere justierbare Ebenen umfasst .
22. Optische Baugruppe nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Hexapod an der Zunge befestigt ist.
23. Optische Baugruppe nach 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hexapod die optische Komponente hält.
24. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche von 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Hexapod und/oder eine optische Komponente in einer diesem/r/n zugeordneten Ausnehmung in der Grundplatte angeordnet ist.
25. Optische Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Komponente aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Filter, Kantenfilter, Bandpaßfilter, Mehrfach-Bandfilter, WDM-Filter, DWDM-Fiter, Linsen, holographisch optische Elemente, optische Wellenleiter, photonische Kristalle, optische Faserwellenleiter, optische Verstärker, Lichtquellen, Laser, Laserdioden, Festkörperlaser, Photoempfänger, Photodioden und Photoncounter umfaßt.
26. Optische Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
FeinJustiervorrichtung eine elastische Zunge umfaßt, an deren einem Ende die optische Komponente befestigt ist.
27. Optische Baugruppe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zunge an dem Hexapoden befestigt ist.
28. Optische Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Komponente durch Löten an der FeinJustiervorrichtung befestigt ist.
29. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche von 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Komponente durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen an der
FeinJustiervorrichtung befestigt ist.
30. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche von 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Komponente durch Kleben an der Feinjustiervorrichtung befestigt ist
31. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche von 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Komponente durch ein Niedrigtemperatur-Bond-Verfahren an der FeinJustiervorrichtung befestigt ist.
32. Optische Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Baugruppe ein optisches Filtermodul definiert, welches eine erste Kollimator-Linse, ein optisches Filter und eine zweite Kollimator-Linse umfaßt, wobei die Kollimator-Linse jeweils aus der Gruppe ausgewählt ist, welche GRIN-Linsen, asphärische Linsen, holographische Linsen, Kugel-Linsen und sphärische Linsen umfaßt.
33. Optische Baugruppe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Baugruppe mehrere optische Filtermodule aufweist, welche durch optische Freiraum- Übertragungsstrecken miteinander verbunden sind.
34. Optische Baugruppe nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Baugruppe mehrere optische Filtermodule aufweist, welche durch optische Wellenleiter, insbesondere Monomode-Faserwellenleiter oder planare bzw. Kanal-Wellenleiter miteinander verbunden sind.
35. Optische Baugruppe nach Anspruch 32, 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Baugruppe auf einem eigenen Träger mit mehreren weiteren optischen Baugruppen an der Grundplatte gehalten ist.
36. Optische Baugruppe nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der eigene Träger jochförmig ausgebildet ist und an dessen aufwärtsgerichteten Schenkeln jeweils eine GRIN-Linse und an dessen mittlerem Verbindungsarm die FeinJustiervorrichtung mit einem WDM-Filter, insbesondere einem DWDM-Filter angeordnet ist.
37. Optische Baugruppe nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der eigene Träger eine Hülse umfaßt, innerhalb deren zwei GRIN-Linsen und zwischen diesen die optische Feinjustiervorrichtung angeordnet ist.
38. Optische Baugruppe nach Anspruch 35, 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinjustiervorrichtung zwischen einer GRIN-Linse und einem WDM-Filter, insbesondere einem DWDM- Filter, angeordnet ist.
39. Optisches Filtermodul, gekennzeichnet durch eine optische Baugruppe mit den Merkmalen eines der Ansprüche von 1 bis 38.
40. Optisches WDM-, insbesondere DWDM-Filtermodul, gekennzeichnet durch eine optische Baugruppe mit den Merkmalen eines der Ansprüche von 1 bis 8.
41. Nachrichtentechnisches Übertragungssystem, gekennzeichnet durch eine Vielzahl optischer Baugruppen mit den Merkmalen eines der Ansprüche von 1 bis 38.
PCT/EP2001/002618 2001-03-08 2001-03-08 Optische baugruppe mit justiereinrichtung WO2002071120A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/002618 WO2002071120A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Optische baugruppe mit justiereinrichtung
EP01117098A EP1239314A1 (de) 2001-03-08 2001-07-13 Optischer Filteraufbau
US10/093,549 US20020146203A1 (en) 2001-03-08 2002-03-07 Optical filter assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/002618 WO2002071120A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Optische baugruppe mit justiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002071120A1 true WO2002071120A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=8164325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002618 WO2002071120A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Optische baugruppe mit justiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002071120A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991925A (en) * 1988-10-04 1991-02-12 Metricor Spectrum shifting optical switch
WO1992002837A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 British Telecommunications Public Limited Company Optical component holder
WO1998058287A2 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Alignment of optical building elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991925A (en) * 1988-10-04 1991-02-12 Metricor Spectrum shifting optical switch
WO1992002837A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 British Telecommunications Public Limited Company Optical component holder
WO1998058287A2 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Alignment of optical building elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400176B1 (de) Verfahren zum Montieren eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements
EP2016449B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE69110961T2 (de) Optischer Schaltkreis für Oberflächenmontage, Substrat dafür und seine Herstellungsmethode.
EP0937269A1 (de) Selbstzentrierende anordnung mikrostrukturierter körper
DE68920011T2 (de) Optische halbleiteranordung und deren herstellung.
EP0335104A2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise
DE60313113T2 (de) Optische Kopplungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE60303140T2 (de) Optische verbindungsanordnung
DE60132214T2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen montageplatte
EP0779526A2 (de) Optische und/oder elektrooptische Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP2508925B1 (de) Optisches Kopplungssystem für zwei Lichtwellenleiter
DE3433717C2 (de)
DE69816581T2 (de) Gegossenes Kunststoffgehäuse für ein Halbleiterbauelement
WO2002071120A1 (de) Optische baugruppe mit justiereinrichtung
DE3307669A1 (de) Koppelanordnung zwischen einem elektro-optischen und/oder opto-elektrischen halbleiterbauelement und einem lichtwellenleiter
DE60311740T2 (de) Optische Anordnung mit zwei optischen Eingängen/Ausgängen und ein Herstellungsverfahren
WO1994014093A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels für eine integriert optische schaltung und deckel für eine integriert optische schaltung
WO2009050056A1 (de) Kopplungseinrichtung zur kopplung mindestens eines lichtwellenleiters an ein optisches bauelement
DE10233974B4 (de) Verbindungsteil für optische Fasern, Herstellungsverfahren dafür und optisches Bauteil
WO2002095469A1 (de) Modul für eine optische signalübertragung
DE102004059945B4 (de) Sender und Empfänger für Lichtwellenleiterübertragung mit hoher Toleranz
EP1671167B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch-optischen leiterplatten mit polysiloxanwellenleitern und ihre verwendung
DE4133220C2 (de) Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln
DE102005002874B3 (de) Optoelektronisches Bauelement mit integrierter Wellenleiter-Ankopplung für passive Justage
DE102004016480B4 (de) Vollintegrierte hybride optisch-elektrische Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP