WO2002070598A1 - Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit von Ordnern - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit von Ordnern Download PDF

Info

Publication number
WO2002070598A1
WO2002070598A1 PCT/EP2002/002227 EP0202227W WO02070598A1 WO 2002070598 A1 WO2002070598 A1 WO 2002070598A1 EP 0202227 W EP0202227 W EP 0202227W WO 02070598 A1 WO02070598 A1 WO 02070598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filler
halogen
flame retardant
free flame
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Herbiet
Original Assignee
Albemarle Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albemarle Corporation filed Critical Albemarle Corporation
Publication of WO2002070598A1 publication Critical patent/WO2002070598A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/353Five-membered rings

Definitions

  • the invention relates to a compounding process for the production of self-extinguishing polymer compounds on the basis of halogen-free flame retardant fillers.
  • Halogen-free flame retardant fillers such as Magnesium or aluminum hydroxide is coated on the filler surface for the purpose of optimal incorporation into polymers and to improve the compound properties. This will e.g. with salts of fatty acids according to DE-PS 26 59 933 or e.g. performed with polymers containing acid groups according to EP-A 92233.
  • this object could be achieved with a method according to claim 1, by in / tw compounding of polymers with, at the time of incorporation, non-surface-modified fillers and compatibility-promoting additives. Contrary to the expectation that this would only result in a disproportionate increase in
  • the sitw compounding process according to the invention with halogen-free flame-retardant fillers and compatibility-promoting additives is preferably suitable for the flame-retardant finishing of thermoplastic or crosslinkable polyolefins, thermoplastic elastomers and rubber compounds.
  • thermoplastic or crosslinkable polyolefins thermoplastic elastomers and rubber compounds.
  • Some examples are polyethylene and its copolymers, polypropylene and its copolymers, polyamides, aliphatic polyketones or ethylene-propylene-diene terpolymers (EPDM) and styrene-butadiene rubber (SBR).
  • Suitable hydroxides of magnesium for effective flame retardant equipment are, for example, natural Mg (OH) 2 types, such as, for example, brucite or seawater types, natural magnesium hydroxycarbonates, such as, for example, huntite or hydromagnesite, or synthetic magnesium hydroxides, such as those under the trademark MAGNIFIN® from Martinswerk GmbH are sold.
  • the magnesium hydroxides are preferably used as flame retardant in the high temperature range, ie in polymers which can be processed up to approx. 340 ° C, preferably in thermoplastic or crosslinkable polyolefins, thermoplastic elastomers and rubber compounds.
  • Suitable hydroxides of aluminum are, for example, natural Al (OH) 3 -containing materials such as hydrargillite or gibbsite, (Al 2 O 3 .xH 2 O) -containing materials (with x ⁇ 3) such as boehmite or synthetic aluminum hydroxides as described for example under the trademark MARTIFLN® or
  • MARTINAL® are distributed by Martinswerk GmbH in Bergheim (Germany).
  • the hydroxides of aluminum expediently come in compounds, in particular with thermoplastic or crosslinkable polyolefins such as polyethylene, and its copolymers such as eg ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA), or rubber mixtures can be used, which can be processed up to approx. 200 ° C.
  • thermoplastic or crosslinkable polyolefins such as polyethylene
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymers
  • rubber mixtures can be used, which can be processed up to approx. 200 ° C.
  • the hydroxides of aluminum and / or hydroxides of magnesium mentioned can be used alone or in any mixing ratio, as well as with the addition of one or more oxides of aluminum, magnesium, titanium or zirconium or with other filler materials such as e.g. Calcium carbonate, talc or calcined or non-calcined clays can be used to e.g. Control abrasion behavior, hardness or weathering behavior.
  • the oxides mentioned can be used in commercial quality.
  • the filler content in the polymer matrix in question generally ranges between 5% and 90% by weight of the compound, preferably between 20% and 70% by weight of the compound.
  • the halogen-free flame retardant is compounded in sz ' tw
  • Polymer fatty acids are obtained by oligomerization, e.g. Compounds produced by dimerization or trimerization of corresponding fatty acids. Suitable representatives are e.g. polystearic acid, polylauric acid or polydecanoic acid (Henkel Referate 28, 1992, pp. 39ff).
  • Keto fatty acids are to be understood as meaning fatty acids containing keto groups, preferably having 10 to 30 carbon atoms.
  • the preferred representative of a keto fatty acid is ketostearic acid (Henkel papers 28, 1992, pp. 34ff).
  • Fatty alkyl oxazolines are taken to mean the oxazolines substituted in the 2-position alkyl or hydroxyalkyl.
  • the alkyl group preferably has 7 to 21 carbon atoms.
  • Bisoxazolines are compounds that are synthesized from the hydroxyalkyloxazolines by reaction with diisocyanates.
  • a preferred representative is, for example, 2-undecyl-oxazoline (Henkel Referate 28, 1992 pp. 43ff). In the following explanations, parts are parts by weight.
  • the fatty acid derivatives mentioned are used either individually or in combination in an amount of 0.01 to 10 parts, preferably 0.05 to 5 parts, per 100 parts of filler.
  • a fatty acid is either a saturated or unsaturated natural fatty acid with preferably 10 to 30 C atoms, a mono- or polyunsaturated hydroxy fatty acid with preferably 10 to 30 C atoms, e.g. Hydroxy nervonic acid or ricinoleic acid or a saturated hydroxy fatty acid such as e.g. Hydroxystearic acid or a derivative of the above compounds understood.
  • Suitable natural fatty acids are e.g. Stearic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, oleic acid or linolenic acid.
  • Fatty acid salts or modified fatty acids such as e.g.
  • Stearic acid glycidyl methacrylate can be used. Saturated fatty acids or hydroxy fatty acids or derivatives thereof are preferably used. The fatty acids mentioned can be used either individually or in combination in an amount of 0.01 to 10 parts, preferably 0.05 to 5 parts, per 100 parts of filler.
  • the siloxane component is mandatory in the variant with fatty acids.
  • the addition amount of the siloxane component is 0.01 to 20 parts, preferably 0.05 to 10 parts, per 100 parts of filler.
  • Suitable siloxane derivatives are oligoalkylsiloxanes, polydialkylsiloxanes such as e.g. Polydimethylsiloxane, polydiethylsiloxane, polyalkylarylsiloxanes such as e.g. Polyphenylmethylsiloxane or polydiarylsiloxanes such as e.g. Polyphenylsiloxane.
  • siloxanes mentioned can be reacted with reactive groups such as e.g. Hydroxy, amino, vinyl, acrylic, methacrylic, carboxy or glycidyl groups can be functionalized.
  • High-molecular polydialkylsiloxanes which have optionally been functionalized with the groups mentioned are preferably used as siloxane derivatives.
  • the halogen-free flame retardant can be used for the production of particularly inexpensive compounds, with a decrease in the flame: protective effect
  • Filler up to an amount of 70% by weight of filler, preferably up to an amount of
  • the compatibility-promoting additives can be used, for example, together with carrier materials such as pyrogenic silica or precipitated silica.
  • Preferred pyrogenic silicas are the Aerosil® types from Degussa.
  • Preferred precipitated silicas are the Sipernat® types from Degussa.
  • the carrier materials mentioned can be used in an amount of 0.1 to 10 parts per 100 parts of filler, depending on the compatibility-promoting additive.
  • the filled compounds obtained according to claim 1 can additionally contain fiber-shaped reinforcing materials.
  • the fiber materials include, for example, glass fibers, stone fibers, metal fibers, polycrystalline ceramic fibers, including the single crystals, the so-called “whiskers” and also all fibers originating from synthetic polymers, such as e.g. Aramid, carbon, polyamide, polyacrylic and polyester fibers.
  • the compounds can be mixed with suitable pigments and / or dyes and / or with other application-related additives or auxiliary substances such as e.g. Polyethylene waxes, or stabilizers to stabilize the plastic system or mixtures thereof.
  • Crosslinking agents such as triallyl cyanurate and / or peroxides can also be added if the compound is to be crosslinked in a further processing step.
  • the unfilled polymer together with the untreated halogen-free flame retardant filler is expediently provided with the additives mentioned in a suitable mixer, preferably in a mixer which enables high shear forces.
  • the addition can take place in a selected order at certain time intervals at different temperatures and with process parameters adapted to the additives. It is also possible for the mixer to premix the additives together with the halogen-free flame retardant fillers.
  • the compounding is carried out in an internal mixer, e.g. GK E 5 with interlocking rotor system from Werner & Pfleiderer.
  • an internal mixer e.g. GK E 5 with interlocking rotor system from Werner & Pfleiderer.
  • the compounding is carried out on a heatable rolling mill, e.g. made by Collin, type W150M.
  • a heatable rolling mill e.g. made by Collin, type W150M.
  • the untreated fillers with the compatibility-promoting additives and possibly other additives are added to the polymer previously melted on the rolling mill.
  • Sequence can take place in certain time intervals at different temperatures and with process parameters adapted to the additives.
  • Further commercially available mixing units such as, for example, are suitable as further compounding units for the process according to the invention.
  • Twin screw extruders or co-kneaders such as those manufactured by Buss Compounding Systems AG (Pratteln, Switzerland) or so-called continuous mixers, such as those sold by Farrel (Ansonia, Connecticut, U.S.A.).
  • phr denotes parts by weight per 100 parts by weight of polymer.
  • EVA ethylene / vinyl acetate polymer
  • EVA Escorene Ultra® UL00119
  • GK 5 E Waner & Pfleiderer, rotor speed 50 rpm, cooling water temperature 50 ° C, degree of machine filling 75%
  • Irganox® 1010 Ciba
  • Example VI 0.4 phr Irganox® 1010 processed into a compound as in Example VI. The mixture was ejected at a compound temperature of 180 ° C.
  • Example 2 80 phr Escorene Ultra® UL00328 (EVA, 27% by weight VA copolymer, Exxon) and 20 phx mLLDPE ML2518FL (Exxon) were in situ on a rolling mill at a roller temperature of 130 ° C with 150 phr uncoated aluminum hydroxide filler (ATH) MARTINAL® ON4608 (Martinswerk GmbH), silicone oil AK150 (0.5% by weight based on the filler),
  • Pristerene® 4912 (2.5% by weight based on the filler, Unichema Chemie) and 0.5 phr Irganox® 1010 compounded.
  • Example V3 (comparison) As described in WO 96/26240, 10 kg of uncoated ATH-
  • Example V4 (comparison) 186 phr of uncoated MDH filler (MDH) MAGNIFIN® H 5 and 100 phr Novolen® 3200 H (BASELL) were compounded on a roll mill at a roll temperature of 175 ° C. First the polymer was melted on the roller until a fur was formed. The uncoated filler was then added. The compounding time was 35 minutes.
  • MDH uncoated MDH filler
  • BASELL Novolen® 3200 H
  • Example V5 (comparison) In the Henschel mixer, 10 kg of MDH filler MAGNIFIN® H 5, as described in WO 96/26240, with Pristerene® 4912 (1.0% by weight based on the filler) and silicone oil AK150 (0, 5% by weight based on the filler).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung gefüllter halogenfreier selbstverlöschender Polymercompounds (HFFR-Compounds) auf der Basis halogenfreier flammhemmender aluminium- oder magnesiumhydroxidhaltiger Füllstoffe durch eine in situ-Füllstoff-Modifizierung beschrieben.

Description

Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit von Ordnern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Compoundierverfahren für die Herstellung selbstverlöschender Poly- mercompounds auf der Basis haiogenfreier flammhemmender Füllstoffe.
Halogenfreie flammhernmende Füllstoffe wie z.B. Magnesium- oder Aluminiumhydroxid werden zum Zweck der optimalen Einarbeitung in Polymere und zur Verbesserung der Compound- eigenschaften an der Füllstoffoberfläche beschichtet. Dies wird z.B. mit Salzen von Fettsäuren gemäss DE-PS 26 59 933 oder z.B. mit Säuregruppen enthaltenden Polymeren gemäss EP-A 92233 durchgeführt.
Es konnte gezeigt werden (WO 96/26240), dass der Einsatz von Fettsäurederivaten und Poly- siloxanen in der Oberflächenbehandlung von Füllstoffen als Kompatibilisatoren zwischen Füllstoffen und Polymermatrix verbesserte Materialeigenschaften mit sich bringt. Weiterhin erlaubt der Einsatz der genannten Kompatibilisatoren die Verwendung preiswerterer, natürlicher oder synthetischer Füllstoffe mit grösseren Eigenschaftstoleranzen. Der durch die Verwendung von billigerem Füllstoffmaterial gewonnene Preisvorteil wird jedoch durch den separaten teuren Beschichtungsschritt teilweise oder ganz wieder kompensiert. Durch die aufwendigen, getrennten Arbeitsschritte der Beschichtung und anschliessenden Compoundierung blieb für die so entstehenden hochwertigen Compounds oft eine breite Anwendung, insbesondere im unteren Preissegment, versagt.
Hieraus ergab sich die Aufgabe, auch für Massenartikel (aber nicht nur für diese) eine kostengünstige Alternative zum Ersatz halogenhaltiger oder phosphorhaltiger, flammhernmender Compounds durch ein billigeres Verfahren für die Modifizierung von halogenfreien flammhemmenden Füllstoffen mit kompatibilitätsfördernden Additiven zu finden.
Überraschenderweise konnte diese Aufgabe mit einem Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst werden, durch eine in s/tw-Compoundierung von Polymeren mit, zum Zeitpunkt der Einarbeitung, nicht oberflächenmodifizierten Füllstoffen und kompatibilitätsfördernden Additiven. Entgegen der Erwartung, dass bei diesem Vorgehen nur eine unverhältnismässige Erhöhung der
Menge von kompatibilitätsfördernden Additiven zu einer befriedigenden Flammschutzwirkung mit ähnlichen Theologischen und mechanischen Materialeigenschaften wie bei der separaten
Beschichtung der Füllstoffe führen würde, hat sich gezeigt, dass sich bei der in situ-
Compoundierung auch bei identischen Zuschlagsmengen der kompatibilitätsfördernden Additive neben einer deutlichen Kostenreduzierung zum Teil sogar noch bessere Materialeigenschaften der so erhaltenen selbstverlöschenden Compounds erzielen lassen.
Das erfindungsgemässe in sitw-Compoundierverfahren mit halogenfreien flammhemmenden Füllstoffen und kompatibilitätsfördernden Additiven ist bevorzugt für die Flammfestausrüstung thermoplastischer oder vernetzbarer Polyolefine, thermoplastischer Elastomere und Kautschukcompounds geeignet. Einige Beispiele sind Polyethylen und seine Copolymere, Polypropylen und seine Copolymere, Polyamide, aliphatische Polyketone oder Ethylen- Propylen-Dien-Terpolymere (EPDM) und Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR).
Geeignete Hydroxide des Magnesiums für eine wirksame Flammschutzausrüstung sind z.B. natürliche Mg(OH)2-Typen wie z.B. Brucit oder Seewasser-Typen, natürliche Magnesiumhydroxy- carbonate wie z.B. Huntit oder Hydromagnesit, oder synthetische Magnesiumhydroxide wie sie z.B. unter dem Warenzeichen MAGNIFIN® von der Martinswerk GmbH vertrieben werden. Die Magnesiumhydroxide werden als Flammfestausrüstung vorzugsweise im Hochtemperaturbereich eingesetzt, d.h. in Polymeren, die bis ca. 340 °C verarbeitbar sind, vorzugsweise in thermoplastischen oder vernetzbaren Polyolefinen, thermoplastischen Elastomeren und Kautschukcompounds.
Geeignete Hydroxide des Aluminiums sind z.B. natürliche Al(OH)3-haltige Materialien wie z.B. Hydrargillit oder Gibbsit, (Al2O3 • x H2O)-haltige Materialien (mit x < 3) wie z.B. Böhmit oder synthetische Aluminiumhydroxide wie sie z.B. unter den Warenzeichen MARTIFLN® oder
MARTINAL® von der Martinswerk GmbH in Bergheim (Deutschland) vertrieben werden. Zweckmässig kommen die Hydroxide des Aluminiums in Compounds insbesondere mit thermoplastischen oder vernetzbaren Polyolefinen wie z.B. Polyethylen, seine Copolymere wie z.B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), oder auch Kautschukmischungen zum Einsatz, die bis ca. 200 °C verarbeitbar sind.
Je nach gefordertem Eigenschaftsprofü des gefüllten Polymers können die genannten Hydroxide des Aluminiums und/oder Hydroxide des Magnesiums alleine oder in beliebigen Mischungsverhältnissen, sowie auch unter Zumischung eines oder mehrerer Oxide des Aluminiums, des Magnesiums, des Titans oder des Zirkoniums oder mit weiteren Füllstoffmaterialien wie z.B. Calciumcarbonat, Talkum oder calcinierten oder nicht calcinierten Clays verwendet werden, um z.B. Abriebverhalten, Härte oder Bewitterungsverhalten zu steuern. Die genannten Oxide können in handelsüblicher Qualität verwendet werden.
Der Gehalt an Füllstoff in der betreffenden Polymermatrix bewegt sich, abhängig von dem gewünschten Grad an Flammfestigkeit, in der Regel zwischen 5 Gew. % und 90 Gew. % des Compounds, vorzugsweise zwischen 20 Gew. % bis 70 Gew. % des Compounds.
Erfindungsgemäss erfolgt die in sz'tw-Compoundierung des halogenfreien flammhemmenden
Füllstoffs in einer Variante mit einem Fettsäurederivat aus der Gruppe der Polymerfettsäuren, der Ketofettsäuren, der Fettalkyloxazoline oder -bisoxazoline und gegebenenfalls einem Siloxan- derivat oder in einer anderen Variante mit einer Fettsäure und einem Siloxanderivat.
Unter Polymerfettsäuren werden durch Oligomerisierung, wie z.B. durch Di- oder Trimeri- sierung von entsprechenden Fettsäuren hergestellte Verbindungen verstanden. Geeignete Vertreter sind z.B. die Polystearinsäure, die Polylaurinsäure oder die Polydecansäure (Henkel Referate 28, 1992, S. 39ff).
Unter Ketofettsäuren werden ketogruppenhaltige Fettsäuren mit vorzugsweise 10 bis 30 C- Atomen verstanden. Bevorzugter Vertreter einer Ketofettsäure ist die Ketostearinsäure (Henkel Referate 28, 1992, S. 34ff).
Unter Fettalkyloxazolinen werden die in 2-Stellung alkyl- bzw. hydroxyalkylsubstituierten Oxa- zoline verstanden. Die Alkylgruppe weist dabei vorzugsweise 7 bis 21 C-Atome auf. Bisoxazoline sind Verbindungen, die aus den Hydroxalkyloxazolinen durch Umsetzung mit Diisocyanaten synthetisiert werden. Ein bevorzugter Vertreter ist z.B. das 2-Undecyl-oxazolin (Henkel Referate 28, 1992 S. 43ff). In den folgenden Erläuterungen werden bei Mengenangaben mit Teilen Gewichtsteile bezeichnet.
Die genannten Fettsäurederivate werden entweder einzeln odeπin Kombination in einer Menge von 0,01 bis 10 Teilen, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Teilen, pro 100 Teilen Füllstoff eingesetzt.
Unter einer Fettsäure wird bei der zweiten Variante entweder eine gesättigte oder ungesättigte natürliche Fettsäure mit vorzugsweise 10 bis 30 C- Atomen, eine ein- oder mehrfach ungesättigte Hydroxyfettsäure mit vorzugsweise 10 bis 30 C- Atomen wie z.B. Hydroxynervonsäure oder Ricinolsäure oder eine gesättigte Hydroxyfettsäure wie z.B. Hydroxystearinsäure oder ein Derivat der vorstehenden Verbindungen verstanden. Geeignete natürliche Fettsäuren sind z.B. Stearinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure oder Linolensäure. Als Fettsäurederivate können Fettsäuresalze oder modifizierte Fettsäuren wie z.B. Stearinsäure- glycidylmethacrylat eingesetzt werden. Bevorzugt werden gesättigte Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren bzw. Derivate davon eingesetzt. Die genannten Fettsäuren können entweder einzeln oder in Kombination in einer Menge von 0,01 bis 10 Teilen, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Teilen, pro 100 Teilen Füllstoff eingesetzt werden.
Um das geforderte Eigenschaftsprofil zu erzielen, ist in der Variante mit Fettsäuren die Siloxan- komponente zwingend erforderlich.
Die Zuschlagsmenge der Siloxankomponente liegt bei 0,01 bis 20 Teilen, vorzugsweise bei 0,05 bis 10 Teilen, pro 100 Teilen Füllstoff.
Geeignete Siloxanderivate sind Oligoalkylsiloxane, Polydialkylsiloxane wie z.B. Polydimethyl- siloxan, Polydiethylsiloxan, Polyalkylarylsiloxane wie z.B. Polyphenylmethylsiloxan oder Polydiarylsiloxane wie z.B. Polyphenylsiloxan.
Die genannten Siloxane können mit reaktionsfähigen Gruppen wie z.B. Hydroxy-, Amino- Vinyl-, Acryl-, Methacryl-, Carboxy- oder Glycidylgruppen funktionalisiert sein.
Als Siloxanderivate werden bevorzugt hochmolekulare Polydialkylsiloxane, die gegebenenfalls mit den genannten Gruppen funktionalisiert worden sind, eingesetzt. Für die Herstellung besonders preisgünstiger Compounds kann, unter Abnahme der Flamm: schutzwirkung, in einer bevorzugten Ausführungsform der halogenfreie flammhemmende
Füllstoff bis zu einer Menge von 70 Gew. % Füllstoff, vorzugsweise bis zu einer Menge von
50 Gew. % Füllstoff, durch Calciumcarbonat ersetzt werden.
Die kompatibilitätsfördernden Additive, die zum Teil in flüssigem Aggregatzustand vorliegen, können beispielsweise zusammen mit Trägermaterialien wie pyrogene Kieselsäure oder Fällungskieselsäure verwendet werden.
Bevorzugte pyrogene Kieselsäuren sind die Aerosil®-Typen von Degussa. Bevorzugte Fällungskieselsäuren sind die Sipernat® -Typen von Degussa.
Die genannten Trägermaterialien können abhängig vom kompatibilitätsfördernden Additiv in einer Menge von 0,1 bis 10 Teilen pro 100 Teilen Füllstoff eingesetzt werden.
Die gemäss Patentanspruch 1 erhaltenen gefüllten Compounds können zusätzlich faserföπnige Verstärkerstoffe enthalten.
Zu den Faserstoffen zählen beispielsweise Glasfasern, Steinfasern, Metallfasern, polykristalline keramische Fasern, einschliesslich der Einkristalle, den sogenannten "whiskers" und ebenso alle aus synthetischen Polymeren herrührenden Fasern, wie z.B. Aramid-, Kohlenstoff-, Polyamid-, Polyacryl- und Polyesterfasern.
Falls gewünscht, können die Compounds mit geeigneten Pigmenten und/oder Farbstoffen und/oder mit weiteren anwendungsbezogenen Zusätzen oder Hilfsstoffen wie z.B. Polyethylen- wachse, oder auch Stabilisatoren zur Stabilisierung des Kunststoffsystems oder Mischungen daraus versehen sein.
Ferner können Vernetzungsmittel wie z.B. Triallyl-cyanurat und/oder Peroxide zugegeben werden, falls das Compound in einem weiteren Verarbeitungsschritt vernetzt werden soll. Zur in sz'tw-Compoundierung wird das ungefüllte Polymer zusammen mit dem unbehandelten halogenfreien flammhemmenden Füllstoff zweckmässig in einem geeigneten Mischer, vorzugsweise in einem Mischer der hohe Scherkräfte ermöglicht, mit den erwähnten Additiven versehen. Dabei kann die Zugabe in gewählter Reihenfolge in bestimmten Zeitintervallen bei unterschiedlichen Temperaturen und bei den Additiven angepassten Prozessparametern erfolgen. Es ist ebenso möglich dem Mischer, eine Vormischung der Additive zusammen mit den halogenfreien flammhemmenden Füllstoffen zuzuführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Compoundierung in einem Innenmischer, wie z.B. GK E 5 mit ineinandergreifendem Rotorsystem der Fa. Werner & Pfleiderer ausgeführt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Compoundierung auf einem heizbaren Walzwerk, z.B. von der Fa. Collin, Typ W150M, ausgeführt. Dabei werden die unbehandelten Füllstoffe mit den kompatibilitätsfördernden Additiven und eventuell weiteren Zuschlägen dem vorher auf dem Walzwerk aufgeschmolzenen Polymer zugegeben. Die Zugabe in gewählter
Reihenfolge kann in bestimmten Zeitintervallen bei unterschiedlichen Temperaturen und bei den Additiven angepassten Prozessparametern erfolgen.
Als weitere Compoundierungsaggregate bieten sich für das erfindungsgemässe Verfahren weitere handelsübliche Mischaggregate an, wie z.B. Doppelschneckenextruder oder Ko-Kneter, wie sie beispielsweise von der Fa. Buss Compounding Systems AG (Pratteln, Schweiz) hergestellt werden oder sog. Continuous Mixer, wie sie beispielsweise von der Fa. Farrel (Ansonia, Connecticut, U.S.A.) vertrieben werden.
Beispiele
In den Anwendungsbeispielen bezeichnet phr Gew. -Teile pro 100 Gew. -Teile Polymer.
Beispiel VI (Vergleich)
150 phr unbeschichteter Magnesiumhydroxid-Füllstoff (MDH) MAGNIFIN® H 5 (Martinswerk
GmbH) wurden mit 100 phr Ethylen/Vinylacetat-Polymer (EVA) Escorene Ultra® UL00119 (EVA, 19 Gew. % VA-Copolymer, Exxon) in einem Innenmischer GK 5 E (Werner & Pfleiderer, Rotordrehzahl 50 U/min, Kühlwassertemperatur 50 °C, Maschinenfüllgrad 75%) in situ unter Zugabe von 0,4 phr Alterungsschutzmittel Irganox® 1010 (Ciba) zu einem Compound verarbeitet. Bei einer Compoundtemperarur von 180 °C wurde die Mischung ausgeworfen.
Beispiel V2 (Vergleich)
Wie in WO 96/26240 beschrieben, wurden im Henschel-Mischer 10 kg MDH-Füllstoff MAGNIFIN® H 5 mit dem Fettsäuregemisch Pristerene® 4900 (1,5 Gew. % bezogen auf den Füllstoff, Unichema Chemie) und Silikonöl AK150 (0,3 Gew. % bezogen auf den Füllstoff, Wacker Chemie) beschichtet.
150 phr derart beschichteter MDH-Füllstoff wurden mit 100 phr Escorene Ultra® UL00119 und
0,4 phr Irganox® 1010 wie in Beispiel VI zu einem Compound verarbeitet. Bei einer Com- poundtemperatur von 180 °C wurde die Mischung ausgeworfen.
Beispiel 1
150 phr unbeschichteter MDH-Füllstoff MAGNIFIN® H 5 wurden mit 100 phr Escorene Ultra® UL00119 in situ unter Zugabe von 0,4 phr Irganox® 1010, Silikonöl AK150 (0,3 Gew. % bezogen auf den Füllstoff) und Pristerene® 4900 (1 ,5 Gew. % bezogen auf den Füllstoff) im Innenmischer wie in Beispiel VI zu einem Compound verarbeitet: Bei einer Compound- temperatur von 180 °C wurde die Mischung ausgeworfen.
Beispiel 2 80 phr Escorene Ultra® UL00328 (EVA, 27 Gew.-% VA-Copolymer, Exxon) und 20 phx mLLDPE ML2518FL (Exxon) wurden in situ auf einem Walzwerk bei einer Walzentemperatur von 130 °C mit 150 phr unbeschichtetem Aluminiumliydroxid-Füllstoff (ATH) MARTINAL® ON4608 (Martinswerk GmbH), Silikonöl AK150 (0,5 Gew. % bezogen auf den Füllstoff),
Pristerene® 4912 (2,5 Gew. % bezogen auf den Füllstoff, Unichema Chemie) und 0,5 phr Irganox® 1010 compoundiert. Zuerst wurde das Polymersystem auf der Walze aufgeschmolzen bis sich ein Fell gebildet hatte. Anschliessend wurden der unbeschichtete Füllstoff und die Additive zugegeben. Die Compoundierzeit betrug 35 Minuten.
Beispiel V3 (Vergleich) Wie in WO 96/26240 beschrieben, wurden im Henschel-Mischer 10 kg unbeschichteter ATH-
Füllstoff MARTINAL® ON4608 mit Pristerene® 4912 (2,5 Gew.-% bezogen auf den Füllstoff) und Silikonöl AK150 (0,5 Gew.-% bezogen auf den Füllstoff) beschichtet.
Auf einem Walzwerk wurden 150 phr derart beschichteter ATH-Füllstoff mit 80 phr Escorene
Ultra® UL00328 und 20 phr mLLDPE ML2518FL bei einer Walzentemperatur von 130 °C compoundiert. Zuerst wurde das Polymersystem auf der Walze aufgeschmolzen bis sich ein Fell gebildet hat. Anschliessend wurden der beschichtete Füllstoff und 0,5 phr Irganox® 1010 zugegeben. Die Compoundierzeit betrug 35 Minuten.
Beispiel V4 (Vergleich) 186 phr unbeschichteter MDH-Füllstoff (MDH) MAGNIFIN® H 5 und 100 phr Novolen® 3200 H (BASELL) wurden auf einem Walzwerk bei einer Walzentemperatur von 175 °C compoundiert. Zuerst wurde das Polymer auf der Walze aufgeschmolzen bis sich ein Fell gebildet hat. Anschliessend wurde der unbeschichtete Füllstoff zugegeben. Die Compoundierzeit betrug 35 Minuten. Beispiel 3
186 phr unbeschichteter MDH-Füllstoff MAGNIFIN® H 5 und 100 phr Novolen® 3200 H wurden in situ unter Zugabe von Silikonöl AK150 (0,5 Gew. % bezogen auf den Füllstoff) und Pristerene® 4912 (1 ,0 Gew. % bezogen auf den Füllstoff) auf einem Walzwerk bei einer Wal- zentemperatur von 175 °C compoundiert. Zuerst wurde das Polymerauf der Walze aufgeschmolzen bis sich ein Fell gebildet hat. Anschliessend wurden der unbeschichtete Füllstoff und die Beschichtungsmittel zugegeben. Die Compoundierzeit betrug 35 Minuten.
Beispiel V5 (Vergleich) Im Henschel-Mischer wurden 10 kg MDH-Füllstoff MAGNIFIN® H 5, wie in WO 96/26240 beschrieben, mit Pristerene® 4912 (1,0 Gew. % bezogen auf den Füllstoff) und Silikonöl AK150 (0,5 Gew. % bezogen auf den Füllstoff) beschichtet.
186 phr derart hergestellter beschichteter MDH-Füllstoff wurde mit 100 phr Novolen® 3200 H auf einem Walzwerk bei einer Walzentemperatur von 175 °C compoundiert. Zuerst wurde das Polymersystem auf der Walze aufgeschmolzen bis sich ein Fell gebildet hat. Anschliessend wurde der beschichtete Füllstoff zugegeben. Die Compoundierzeit betrug 35 Minuten.
Die Messergebnisse der untersuchten Parameter der Anwendungsbeispiele werden in Tabelle 1 gezeigt.
Erläuterungen zur Tabelle und den Bestimmungsmethoden: Zugfestigkeit/Reissdehnung an gespritzten Probekörpern für die Polypropylen-Compounds nach DIN 53 455 Zugfestigkeit/Reissdehnung an extrudierten, gestanzten Probekörpern für die EVA-Compounds nach DIN 53 504 Schmelzindex (MFI, Meltflow Index) nach DIN 53 735 Spez. Widerstand nach DIN 53 482 n.b. nicht bestimmt
Tabelle 1:
Figure imgf000011_0001

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung gefüllter flammhemmender thermoplastischer oder vernetzbarer Polyolefine oder thermoplastischer technischer Kunststoffe oder thermoplastischer Elastomere oder Kautschukmischungen, enthaltend a) mindestens ein thermoplastisches oder vernetzbares Polymer oder ein thermoplastisches Elastomer, b) mindestens einen halogenfreien flammhemmenden aluminium- oder magnesium- hydroxidhaltigen Füllstoff in einer Menge von 5 Gew. % bis 90 Gew. %, c) ein kompatibilitätsförderndes Additiv, bestehend aus i) mindestens einem Fettsäurederivat aus der Gruppe der Polymerfettsäuren, der Ketofettsäuren, der Fettalkyl-oxazoline oder -bisoxazoline in einer Menge von 0,01 bis 10 Teilen pro 100 Teilen halogenfreier flammhemmender Füllstoff und gegebenenfalls einem Siloxanderivat in einer Menge von 0,01 bis 20 Teilen pro 100 Teilen halogenfreier flammhemmender Füllstoff und/oder ii) mindestens einer Fettsäure in einer Menge von 0,01 bis 10 Teilen pro 100 Teilen halogenfreier flammhemmender Füllstoff und einem Siloxanderivat in einer Menge von 0,01 bis 20 Teilen pro 100 Teilen halogenfreier flammhemmender Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (a) in situ mit dem Füllstoff (b) ohne vorherige Oberflächenmodifizierung und dem kompatibilitätsfördernden Additiv (c) zu einem flammhemmenden Compound verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als unbeschichteter halogenfreier flammhemmender Füllstoff synthetische Magnesium- oder Aluminiumhydroxide oder natürliche magnesium- oder aluminiumhydroxidhaltige Mineralien oder natürliche
Magnesiumhydroxide oder natürliche Magnesiumhydroxycarbonate oder beliebige Mischungen davon verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der halogenfreie flammhemmende Füllstoff bis zu einer Menge von 70 Gew. % Füllstoff durch Calciumcarbonat ersetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten in einem Innenmischer compoundiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten auf einem Walzwerk nach Aufschmelzen des Polymers oder Polymersystems direkt auf der Walze compoundiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ko- Kneter compoundiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Doppelschneckenextruder compoundiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Continuous Mixer compoundiert wird.
PCT/EP2002/002227 2001-03-02 2002-03-01 Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit von Ordnern WO2002070598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01105104 2001-03-02
EP01105104.2 2001-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002070598A1 true WO2002070598A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=8176654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002227 WO2002070598A1 (de) 2001-03-02 2002-03-01 Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit von Ordnern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002070598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593652A1 (de) * 2003-01-21 2005-11-09 Yazaki Corporation Magnesiumhydroxid, magnesiumhydroxid/siliciumdioxid-verbundteilchen, herstellungsverfahren dafür, verfahren zur oberflächenbehandlung davon und diese enthaltende oder damit hergestellte harzzusammensetzung und elektrischer draht
EP1739125A1 (de) * 2004-04-20 2007-01-03 Yazaki Corporation Polyolefinharzzusammensetzung und damit hergestellte elektrische drähte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55165935A (en) * 1979-06-13 1980-12-24 Kao Corp Polyolefin resin composition filled with inorganic material
WO1996026240A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Martinswerk Gmbh Für Chemische Und Metallurgische Produktion Oberflächenmodifizierte füllstoffzusammensetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55165935A (en) * 1979-06-13 1980-12-24 Kao Corp Polyolefin resin composition filled with inorganic material
WO1996026240A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Martinswerk Gmbh Für Chemische Und Metallurgische Produktion Oberflächenmodifizierte füllstoffzusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198109, Derwent World Patents Index; Class A17, AN 1981-14826D, XP002201369 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593652A1 (de) * 2003-01-21 2005-11-09 Yazaki Corporation Magnesiumhydroxid, magnesiumhydroxid/siliciumdioxid-verbundteilchen, herstellungsverfahren dafür, verfahren zur oberflächenbehandlung davon und diese enthaltende oder damit hergestellte harzzusammensetzung und elektrischer draht
EP1593652A4 (de) * 2003-01-21 2010-10-13 Yazaki Corp Magnesiumhydroxid, magnesiumhydroxid/siliciumdioxid-verbundteilchen, herstellungsverfahren dafür, verfahren zur oberflächenbehandlung davon und diese enthaltende oder damit hergestellte harzzusammensetzung und elektrischer draht
EP1739125A1 (de) * 2004-04-20 2007-01-03 Yazaki Corporation Polyolefinharzzusammensetzung und damit hergestellte elektrische drähte
EP1739125A4 (de) * 2004-04-20 2010-09-15 Yazaki Corp Polyolefinharzzusammensetzung und damit hergestellte elektrische drähte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811035B1 (de) Oberflächenmodifizierte füllstoffzusammensetzung
EP0426196A1 (de) Oberflächenmodifizierte Füllstoffe
EP2315798B1 (de) Hochflexible, halogenfreie und flammgeschützte thermoplastische kabelmischungen
EP1124895B1 (de) Oberflächenmodifizierte füllstoffzusammensetzung
WO2004063260A2 (de) Zusammensetzung auf der basis präexfolierter nanoclays und ihre verwendung
EP1360229B1 (de) Verfahren zur herstellung flammhemmender kunststoffe
WO2002070598A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit von Ordnern
WO2002079320A1 (de) Flammhemmende propylenpolymercompounds
DE112011100431B4 (de) Flammhemmendes Mittel, flammhemmende Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung einer isolierten Leitung
DE10254808B4 (de) Thermoplast-Füllstoff-Nanokomposit und dessen Verwendung sowie Masterbatch-Granulat für dessen Herstellung
EP2626382B1 (de) Flammbeständige halogenfreie Polymermischung
DE60020836T3 (de) Flammhemmende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP