WO2002066796A1 - Gaswechselventileinrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Gaswechselventileinrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002066796A1
WO2002066796A1 PCT/DE2002/000522 DE0200522W WO02066796A1 WO 2002066796 A1 WO2002066796 A1 WO 2002066796A1 DE 0200522 W DE0200522 W DE 0200522W WO 02066796 A1 WO02066796 A1 WO 02066796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas exchange
valve
pressure accumulator
exchange valve
piston
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Gaessler
Udo Diehl
Karsten Mischker
Rainer Walter
Juergen Schiemann
Christian Grosse
Volker Beuche
Stefan Reimer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50206078T priority Critical patent/DE50206078D1/de
Priority to JP2002566088A priority patent/JP2004518845A/ja
Priority to US10/258,215 priority patent/US6848400B2/en
Priority to EP02708247A priority patent/EP1364108B1/de
Publication of WO2002066796A1 publication Critical patent/WO2002066796A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0089Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing
    • F01L2013/0094Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing with switchable clamp for keeping valve open

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Gas exchange valve device for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, with a hydraulic device which comprises a fluid circuit, at least one pressure accumulator connected to the fluid circuit with a piston biased by a device, and a controllable actuation device, and with a gas exchange valve, the valve element of which is actuated by the actuation device ,
  • Such a gas exchange valve device is known from DE 198 26 047 AI.
  • Gas exchange valve device is used when the internal combustion engine has no camshaft.
  • Such an internal combustion engine has the advantage that the control times of the intake and exhaust valves are independent of the position of the piston of the respective cylinder.
  • valve opening and closing times can be realized, which enable the internal combustion engine to be operated with particularly low emissions and consumption.
  • the known hydraulic device works with a hydraulic circuit, which consists of a hydraulic reservoir is fed by a high pressure hydraulic pump.
  • the actuating device comprises a piston which can be acted upon hydraulically in both directions of movement and which is connected to the valve stem of the valve element of a gas exchange valve.
  • One of the two chambers of the hydraulic cylinder can be pressurized with 2/2 switching valves, which leads to a corresponding movement of the piston and thereby the valve element on the engine block.
  • the hydraulic circuit is connected to a hydraulic pressure accumulator, which is designed as a spring-loaded piston accumulator and serves to dampen vibrations in the hydraulic system. Furthermore, a similarly constructed emergency pressure accumulator is connected to one of the two chambers in the hydraulic cylinder, which, when the pressure in the hydraulic line drops, still provides sufficient pressure and fluid volume that the valve can be moved into its closed rest position. Both pressure accumulators work with different pressure levels, which are set by different stiffnesses of their return springs.
  • an emergency closing spring is provided in the known gas exchange valve device, which presses the piston of the actuating device and thus also the valve element into the closed position when there is no hydraulic pressure. This ensures that when the internal combustion engine is restarted, the valve element does not protrude into the combustion chamber in such a way that it can collide, for example, with other valve elements or even with the piston of the internal combustion engine moving in the combustion chamber.
  • the present invention therefore has the task of developing a gas exchange valve device of the type mentioned at the outset in such a way that it can be manufactured more economically and more simply and can be operated with as little energy expenditure as possible.
  • the invention assumes that the pressure accumulator in is designed in such a way that, if the hydraulic pressure in the fluid circuit drops, it can still provide such a sufficient fluid volume that the actuating device can bring the valve element of the gas exchange valve into a substantially closed position.
  • the piston of the pressure accumulator moves towards its non-pressurized rest position due to its prestress. It achieves this when the fluid circuit and thus also the pressure accumulator are essentially depressurized.
  • valve element of the pressure accumulator is additionally used according to the invention for the blocking process of the valve element: the pressure accumulator is so arranged that its piston releases the valve element of the gas exchange valve when it is pressurized via the fluid circuit and pushed out of its rest position. In such an operating state, in which the fluid circuit and thus also the pressure accumulator are pressurized, the valve element can move freely and, as a result, the internal combustion engine can also be operated normally.
  • the pressure in the fluid circuit drops to a value below the normal operating pressure
  • the hydraulic fluid is pressed out of the pressure accumulator by the spring action of the piston and the valve element of the gas exchange valve is closed via the actuating device.
  • the pressure accumulator is arranged such that when the piston reaches its non-pressurized position of rest and thus no fluid volume can be provided by the pressure accumulator for closing or maintaining the closed state of the valve element, the valve element of the gas exchange valve is essentially closed in it Position blocked.
  • an emergency closing spring is therefore no longer necessary, since the locking of the valve element of the gas exchange valve in an essentially closed position is carried out by the piston of the pressure accumulator in the event of a pressure loss.
  • the gas exchange valve device according to the invention can thus be manufactured considerably more cheaply and easily.
  • a lower hydraulic pressure is required to move the valve element into an open position since, apart from the inertial forces of the valve element, no further forces have to be overcome.
  • the piston of the pressure accumulator acts at least indirectly on a valve stem of the valve element of the gas exchange valve when the pressure accumulator is approximately depressurized.
  • the valve stem of the valve element generally has a certain length, so that the positioning of the pressure accumulator such that its piston can act on the valve stem is relatively easy.
  • the piston of the pressure accumulator acts directly on the actuating device, for example, and there, for example, blocks the piston of a hydraulic cylinder in a specific position.
  • a contact surface which is at least indirectly connected to the piston of the pressure accumulator and a contact surface which is at least indirectly connected to the valve element of the gas exchange valve work together in the approximately pressureless state of the pressure accumulator in frictional engagement.
  • only very small forces are required to block the valve element of the gas exchange valve.
  • the valve element of the gas exchange valve can move from the closed position into the open position due to its weight. This is reliably possible through a simple frictional connection. Such is very inexpensive and easy to implement.
  • the contact surface at least indirectly connected to the piston of the pressure accumulator and / or the contact surface at least indirectly connected to the valve element of the gas exchange valve are / are designed as a friction surface (s). In this way, the frictional engagement and thus the possible holding force can be improved in a simple manner.
  • the contact surface at least indirectly connected to the piston of the pressure accumulator can cooperate with the contact surface at least indirectly connected to the valve element of the gas exchange valve in the approximately pressureless state of the pressure accumulator in a positive connection.
  • This training is alternatively or in addition to the above-mentioned friction.
  • a positive lock enables the valve element to be locked in the desired position even more securely.
  • a recess is provided in the valve stem of the valve element of the gas exchange valve, in which an engaging section which is at least indirectly connected to the piston of the pressure accumulator engages in the approximately depressurized state of the pressure accumulator.
  • an engaging section which is at least indirectly connected to the piston of the pressure accumulator engages in the approximately depressurized state of the pressure accumulator.
  • the recess can be arranged so that the gas exchange valve is blocked in the slightly depressurized state of the pressure accumulator in a slightly open position.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of a gas exchange valve device of an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a partial section through a region of the gas exchange valve device from FIG. 1 with a valve element and a pressure accumulator;
  • FIG. 3 shows a partial section through a Vencilelement and a pressure accumulator of a second embodiment of a gas exchange valve device of an internal combustion engine
  • a gas exchange valve device has the reference number 10 overall. It comprises a gas exchange valve, which in the present case is designed as an inlet valve 12 of an internal combustion engine 14.
  • the inlet valve 12 is actuated by a hydraulic cylinder 16.
  • a hydraulic cylinder 16 This comprises a housing 18, in which a piston 20 with a piston rod 22 is slidably guided.
  • the piston rod 22 is passed through the housing 18 and connected to a valve stem 24, which in turn is molded onto a plate-shaped valve element 26.
  • a region of the surface of the valve stem 24 is designed as a friction surface 25 (see FIG. 2) in the closed position
  • the valve element 26 lies tightly against a valve seat 28 in the upper region of a combustion chamber 30 of the internal combustion engine 14.
  • the gas exchange valve device 10 further comprises a reservoir 34, from which hydraulic fluid is conveyed by a high-pressure pump 36 into a high-pressure hydraulic line 38.
  • the high-pressure hydraulic line 38 branches into a branch 42, which opens directly into a lower working space 44 of the hydraulic cylinder 16 in FIG. 1 (the designations “above” and “below” in this description refer only to the illustrations in FIG the figures; it is understood that the parts of the gas exchange device 10 can be installed in any position).
  • Another branch 46 of the high-pressure hydraulic line 38 leads to a 2/2-way switching valve 48 which is pressed into its closed position by a spring 50 in the de-energized state.
  • the branch 46 of the high-pressure hydraulic line 38 leads after the 2/2 switching valve 48 to an upper working chamber 52 of the hydraulic cylinder 16 in FIG. 1. From there, a high-pressure hydraulic line 54 leads via a further 2/2 switching valve 56 and a check valve 58 back to the reservoir 34.
  • the 2/2-way valve 56 is open when de-energized.
  • a branch line 60 opens, which is connected to a pressure accumulator 62.
  • the pressure accumulator 62 comprises a housing 64 in which a piston 66 is slidably held. The piston 66 is acted upon by a spring 68 in the direction of the end of the pressure accumulator 62, which is connected to the spur line 60.
  • the rigidity and the spring travel of the spring 68 are selected so that the pressure accumulator 62 acts as a vibration damper for the Hydraulic lines 38, 42, 46 and 54 occurring pressure fluctuations can work.
  • a housing 70 of a further pressure accumulator 72 is molded onto the housing 18 of the hydraulic cylinder 16. Its design is shown in detail in Figure 2:
  • a cavity 74 is formed in the housing 70, in which a piston 76 is movably held.
  • the outer lateral surface of the piston 76 is sealed off from the inner wall of the cavity 74 by a sealing ring 78 which lies in an annular groove 80 in the outer lateral surface of the piston 76.
  • the cavity 74 is closed by a cover 82.
  • the cover 82 is provided with a ventilation opening which is not visible in the figure.
  • a spiral spring 84 is tensioned between cover 82 and piston 76 and acts on piston 76 to the left in FIG.
  • a blocking rod 86 is formed on the piston 76 and, in the pressure-free state of the pressure accumulator 72 shown in FIG. 2, extends through a passage 88 into a working space 90.
  • the valve stem 24 of the valve element 26 of the inlet valve 12 extends perpendicular to the longitudinal axis of the piston 76 and the blocking rod 86 likewise through the working space 90. It is sealed off from the working space 90 by sealing rings 92 and 94.
  • the axial end of the blocking rod 86 facing the Vencilschaft 24 is designed as a friction surface 87.
  • a branch line 96 leads from the working space 90 to the lower working space 44 of the hydraulic cylinder 16.
  • the spiral spring 84 of the pressure accumulator 72 has a lower rigidity and a longer spring travel than the spring 68 of the pressure accumulator 62 Pressure accumulator 62, therefore, pressure accumulator 72 does not work as a vibration damper, but rather as an emergency pressure accumulator, which, as will be explained in more detail below, provides a fluid volume which is sufficient to hold valve element 26 in the event of a pressure drop in hydraulic lines 38, 42, 46 and 54 To move intake valve 12 to its closed position.
  • the gas exchange valve device 10 shown in FIGS. 1 and 2 operates as follows:
  • the high pressure pump 36 pumps hydraulic fluid from the reservoir 34 into the hydraulic line 38 and from there via the branch line 42 into the lower working space 44 of the hydraulic cylinder 16.
  • the switching valve 48 is opened and the switching valve 56 is closed, the upper working space 52 of the hydraulic cylinder 60 also becomes pressurized by hydraulic fluid.
  • the engagement surface in the axial direction on the upper side of the piston 20 of the hydraulic cylinder 16 is larger than on its underside, the piston 20 is pressed down and the inlet valve 12 is opened.
  • valve element 26 can thus be freely moved by the piston 20 of the hydraulic cylinder 16 via the valve stem 74 and the piston rod 22. Since neither the piston 20 nor the valve element 26 are pressed into one position or the other by a spring, only a small hydraulic force is required for the movement of the valve element 26.
  • the pressure in the cavity 74 of the pressure accumulator also decreases as a result 72.
  • the spiral spring 84 can push the piston 76 of the pressure accumulator 72 to the left in FIG. 2.
  • the hydraulic fluid stored in the cavity 74 is therefore pressed through the passage 88, the working space 90 and the branch line 96 into the lower working space 44. There, the inflowing hydraulic fluid in turn pushes the piston 20 of the hydraulic cylinder 16 upward.
  • the switching valve 56 is open when the internal combustion engine 14 is switched off and therefore the upper working chamber 52 of the hydraulic cylinder 16 is depressurized. As a result, the valve element 26 is in turn moved or pressed upward against the valve seat 28 via the piston rod 22 and the valve stem 24, so the valve element 26 is ultimately brought into its closed position by the work of the piston 76 of the pressure accumulator 72.
  • the piston 76 When the pressure in the cavity 74 drops to ambient pressure, ie the pressure accumulator 72 is depressurized, the piston 76 reaches its extreme left position, which is defined by the fact that the friction surface 87 on the end of the blocking rod 86 facing away from the piston 76 against the friction surface 25 presses on the valve stem 24 of the valve element 26.
  • the spring travel of the spiral spring 84 is selected such that the spiral spring 84 is not completely relaxed, even in this position of the piston 76 of the pressure accumulator 72, so that it still exerts a force on the piston 76.
  • the length of the blocking rod 86 is in turn selected such that when its friction surface 87 abuts the friction surface 25 of the valve stem 24, the piston 76 does not yet come into contact with the boundary wall of the cavity 74 on the left in FIG. 2. Ultimately, the friction surface 87 of the blocking rod 86 is pressed by the spiral spring 84 against the friction surface 25 on the valve stem 24, and thereby a frictional connection between these two elements is established.
  • Gas exchange valve device 10 a comparatively low hydraulic force is required to move the piston 20 of the hydraulic cylinder 16.
  • FIG. 3 in which a region of a second exemplary embodiment of a gas exchange valve device 10 is shown.
  • Such parts whose function is equivalent to the elements shown in Figures 1 and 2, have the same reference numerals. It will not be discussed in detail again.
  • the axial position of the annular groove 25 in the valve stem 24 is selected such that when the tip 87 of the blocking rod 86 engages in the annular groove 25 in the valve stem 24, the inlet valve 12 is not completely closed, but is slightly opened. This means, that the valve element 26 is lifted off the valve seat 28.
  • the annular groove 25 is positioned in the valve stem 24 such that the opening stroke h of the valve element 26 is approximately 0.5 is up to 1.0 mm.
  • the gas exchange valve device does not include a separate pressure accumulator for vibration damping.
  • the vibration damping function is integrated in the pressure accumulator that blocks the valve element in the depressurized state. This is achieved by the fact that the pretensioning device present in this works in two stages: in a harder area of the pretensioning device it provides the vibration damping function, in a softer area the emergency pressure and blocking function. For example, two springs with different stiffness can be connected in series.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einer Gaswechselventileinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine (14), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist eine Hydraulikvorrichtung (15) vorgesehen. Diese umfasst einen Fluidkreislauf (38, 42, 46, 54), einem mit dem Fluidkreislauf (38, 42, 46, 54) verbundenen Druckspeicher (62, 72) mit einem durch eine Einrichtung (68, 84) vorgespannten Kolben (66, 76), sowie eine steuerbare Betätigungseinrichtung (16). Ferner ist ein Gaswechselventil (12) vorgesehen, dessen Ventilelement (26) von der Betätigungseinrichtung (16) beaufschlagt wird. Um einen einfacheren Aufbau der Gaswechselventileinrichtung (10) zu realisieren, wird vorgeschlagen, dass der Druckspeicher (72) so angeordnet ist, dass sein Kolben (76) in einem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers (72) das Ventilelement (26) des Gaswechselventils (12) in einer im Wesentlichen geschlossenen Stellung wenigstens mittelbar blockiert.

Description

Gaswechselventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Gaswechselventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Hydraulikvorrichtung, die einen Fluidkreislauf, mindestens einen mit dem Fluidkreislauf verbundenen Druckspeicher mit einem durch eine Einrichtung vorgespannten Kolben, und eine steuerbare Betatigungseinrichtung umfasst, und mit einem Gaswechselventil, dessen Ventilelement von der Betätigungseinrichtung beaufschlagt wird.
Eine derartige Gaswechselventileinrichtung ist aus der DE 198 26 047 AI bekannt. Eine solche
Gaswechselventileinrichtung kommt dann zum Einsatz, wenn die Brennkraftmaschine keine Nockenwelle aufweist. Eine solche Brennkraftmaschine hat den Vorteil, dass die Steuerzeiten der Einlass- und Auslassventile unabhängig sind von der Position des Kolbens des jeweiligen Zylinders. Je nach Betriebszustand der Brennkraf maschine, z.B. hohe Drehzahl, und je nach Fahrer-Wunschmoment können Ventil - Offnungs- und Schließzeiten realisiert werden, welche einen besonders emissions- und verbrauchsoptimierten Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglichen.
Die bekannte Hydraulikvorrichtung arbeitet mit einem Hydraulikkreislauf, welcher aus einem Hydraulikreservoir über eine Hochdruck-Hydraulikpumpe gespeist wird. Die Betätigungseinrichtung umfasst einen hydraulisch in beide Bewegungsrichtungen beaufschlagbaren Kolben, welcher mit dem Ventilschaft des Ventilelelements eines Gaswechselventils verbunden ist. Über 2/2 -Schaltventile kann jeweils eine der beiden Kammern des Hydraulikzylinders mit höherem Druck beaufschlagt werden, was zu einer entsprechenden Bewegung des Kolbens und hierdurch des Ventilelements am Motorblock führt .
Der Hydraulikkreislauf ist mit einem hydraulischen Druckspeicher verbunden, welcher als federbeaufschlagter Kolbenspeicher ausgeführt ist und zur Dämpfung von Schwingungen im Hydrauliksystem dient. Ferner ist ein ähnlich aufgebauter Notdruckspeicher mit einer der beiden Kammern im Hydraulikzylinder verbunden, welcher bei einem Abfallen des Drucks in der Hydraulikleitung noch so ausreichend Druck und Fluidvolumen bereitstellt, dass das Ventil in seine geschlossene Ruhestellung bewegt werden kann. Beide Druckspeicher arbeiten mit unterschiedlichen Druckniveaus, welche durch unterschiedliche Steifigkeiten ihrer Rückstellfedern eingestellt werden.
Bei einer geringen Leckage im Hydraulikkreislauf bei längerem Abstellen der zu versorgenden Brennkraftmaschine kann es vorkommen, dass die beiden Druckspeicher vollständig entleert werden, was eine vollständige Druckentlastung des Hydraulikkreislaufs zur Folge hat. Um das Ventilelement des Gaswechselventils auch in einem solchen Fall in der Schließposition halten zu können, ist bei der bekannten Gaswechselventileinrichtung eine Notschließfeder vorgesehen, welche den Kolben der Betätigungseinrichtung und somit auch das Ventilelement in die Schließposition drückt, wenn kein Hydraulikdruck vorhanden ist . Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beim Wiederanlassen der Brennkraftmaschine das Ventilelement nicht derart in den Brennraum hinragt, dass es beispielsweise mit anderen Ventilelementen oder gar mit dem sich im Brennraum bewegenden Kolben der Brennkraftmaschine kollidieren kann. Der Nachteil einer solchen Notschließfeder ist jedoch, dass sie nur für diesen einen speziellen Zweck vorgesehen ist und ansonsten ohne Funktion bleibt . Außerdem kann sich aufgrund des zur Verfügung stehenden Bauraums die Integration der Notschließ eder in die Gaswechselventileinrichtung als problematisch erweisen. Schließlich erhöht die Notschließfeder den notwendigen hydraulischen Öff ungsdruck des Ventilelements des Gaswechselventils, da ihre Schließkraft zusätzlich überwunden werden muss. Daher ist ein höherer Hydraulikdruck und somit ein höherer Energieauf and erforderlich, um im normalen Betrieb das Gaswechselventil zu öffnen.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Gaswechselventileinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie preiswerter und einfacher hergestellt und mit möglichst geringem Energieaufwand betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Gaswechselventileinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Druckspeicher so angeordnet ist, dass sein Kolben in einem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers das Ventilelement des Gaswechselventils in einer im Wesentlichen geschlossenen Stellung wenigstens mittelbar blockier .
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht davon aus, dass der Druckspeicher in jedem Falle so ausgebildet ist, dass er bei einem Abfall des Hydraulikdrucks im Fluidkreislauf noch ein so ausreichendes Fluidvolumen zur Verfügung stellen kann, dass die Betätigungseinrichtung das Ventilelement des Gaswechselventils in eine im Wesentlichen geschlossene Stellung zu bringen vermag. Zur Bereitstellung dieses Fluidvolumens bewegt sich der Kolben des Druckspeichers aufgrund seiner Vorspannung in Richtung auf seine drucklose Ruheposition. Diese erreicht er, wenn der Fluidkreislauf und somit auch der Druckspeicher im Wesentlichen drucklos sind .
Diese Bewegung des Ventilelements des Druckspeichers wird erfindungsgemäß zusätzlich für den Blockiervorgang des Ventilelements verwendet : Der Druckspeicher ist nämlich so angeordnet, dass sein Kolben dann, wenn er über den Fluidkreislauf druckbeaufschlagt und aus seiner Ruheposition herausgedrückt ist, das Ventilelement des Gaswechselventils freigibt. In einem solchen Betriebszustand, in dem der Fluidkreislauf und somit auch der Druckspeicher druckbeaufschlagt sind, kann sich das Ventilelement frei bewegen und in der Folge kann die auch die Brennkraftmaschine normal betrieben werden.
Fällt dagegen der Druck im Fluidkreislauf auf einen Wert unterhalb des normalen Betriebsdruckes ab, dann wird durch die Federbeaufschlagung des Kolbens das Hydraulik luid aus dem Druckspeicher herausgedrückt und über die Betätigungseinrichtung das Ventilelement des Gaswechselventils geschlossen. Der Druckspeicher ist erfindungsgemäß allerdings so angeordnet, dass er dann, wenn der Kolben seine drucklose Ruhepoεition erreicht und vom Druckspeicher somit kein Fluidvolumen zur Schließlung oder zum Halten des Schließzustandes des Ventilelements bereitsgestellt werden kann, das Ventilelement des Gaswechselventils in dieser im Wesentlichen geschlossenen Stellung blockiert .
Bei der erfindungsgemäßen Gaswechselventileinrichtung ist somit keine Notschließfeder mehr erforderlich, da die Arretierung des Ventilelements des Gaswechselventils in einer im Wesentlichen geschlossenen Stellung im Falle eines Druckverlustes vom Kolben des Druckspeichers übernommen wird. Die erfindungsgemäße Gaswechselventileinrichtung kann somit erheblich preiswerter und einfacher hergestellt werden. Darüber hinaus ist zur Bewegung des Ventilelements in eine geöffnete Stellung ein geringerer Hydraulikdruck erforderlich, da außer den Massenkräften des Ventilelements keine weiteren Kräfte überwunden werden müssen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
In einer ersten Weiterbildung ist genannt, dass der Kolben des Druckspeichers in dem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers einen Ventilschaft des Ventilelements des Gaswechselventils wenigstens mittelbar beaufschlagt. Der Ventilschaft des Ventilelements weist im Allgemeinen eine gewisse Länge auf, sodass die Positionierung des Druckspeichers so, dass sein Kolben den Ventilschaft beaufschlagen kann, relativ problemlos möglich ist. Denkbar ist aber auch, dass der Kolben des Druckspeichers beispielsweise direkt auf die Betätigungseinrichtung wirkt, und dort beispielsweise den Kolben eines Hydraulikzylinders in einer bestimmten Position blockiert.
Besonders bevorzugt ist dabei, dass eine mit dem Kolben des Druckspeichers wenigstens mittelbar verbundene Kontaktfläche und eine mit dem Ventilelement des Gaswechselventils wenigstens mittelbar verbundene Kontaktfläche in dem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers im Reibschluss zusammenarbeiten. Im Allgemeinen sind für eine Blockierung des Ventilelements des Gaswechselventils nur sehr geringe Kräfte erforderlich. Je nach Einbaulage der Brennkraftmaschine bzw. des Gaswechselventils muss nur verhindert werden, dass das Ventilelement des Gaswechselventils aufgrund seines Gewichts sich aus der geschlossenen Position in die geöffnete Position bewegen kann. Dies ist durch einen einfachen Reibschluss zuverlässig möglich. Ein solcher ist sehr preiswert und einfach realisierbar.
Dabei ist es möglich, dass die mit dem Kolben des Druckspeichers wenigstens mittelbar verbundene Kontaktfläche und/oder die mit dem Ventilelement des Gaswechselventils wenigstens mittelbar verbundene Kontaktfläche als Reibfläche (n) ausgebildet sind/ist. Hierdurch kann auf einfache Weise der Reibschluss und somit die mögliche Haltekraft verbessere werden.
Ferner kann die mit dem Kolben des Druckspeichers wenigstens mittelbar verbundene Kontakt läche mit der mit dem Ventilelement des Gaswechselventils wenigstens mittelbar verbundenen Kontaktfläche in dem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers im Formschluss zusammenarbeiten. Diese Ausbildung ist alternativ oder zusätzlich zu dem oben genannten Reibschluss möglich. Ein Formschluss ermöglicht eine noch sicherere Blockierung des Ventilelements in der gewünschten Position.
Bei einer derartigen besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gaswechseleinrichtung ist im Ventilschaft des Ventilelements des Gaswechselventils eine Ausneh ung vorhanden, in welche ein mit dem Kolben des Druckspeichers wenigstens mittelbar verbundener Eingreifabschnitt in dem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers eingreift . Ein solcher formschlüssiger Eingriff ist leicht und preiswert realisierbar. Dabei ist natürlich auch der umgekehrte Fall denkbar, dass nämlich eine Ausnehmung in einem mit dem Kolben verbundenen Teil sich auf eine am Ventilschaft des Ventilelements vorhandene Ausbuchtung bewegt. Außerdem sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass die Formschlussverbindung beispielsweise auch mit der Betätigungseinrichtung möglich ist, welche das Ventilelement beaufschlagt.
Dabei kann die Ausnehmung so angeordnet sein, dass das Gaswechselventil in dem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers in einer leicht geöffneten Stellung blockiert wird. Dies hat den Vorteil, dass der Start der Brennkraftmaschine erleichtert wird. Der Grund hierfür ist wiederum, dass der Starter der Brennkraftmaschine zunächst nur die Trägheitsmomente der bewegten Teile überwinden und keine Sekundärarbeit leisten muss, da erst dann, wenn die Brennkraftmaschine in Betrieb ist, die für den Druckaufbau im Hydraulikkreislauf notwendige Kompressionsarbeit erbracht werden muss. Dabei ist natürlich darauf zu achten, dass die Position des Ventilelements, in der die Blockierung erfolgt, so gewählt ist, dass keine Kollisionsgefahr des Ventilelements mit dem sich im Brennraum der Brennkraftmaschine bewegenden Kolben und auch nicht mit den Ventilelementen anderer Gaswechselventile besteht .
Eine einfache Möglichkeit, die Bewegung des Kolbens zur Blockierung des Ventilelements zu verwenden, besteht darin, dass der Kolben des Druckspeichers mit einer Blockierstange verbunden ist, welche auf das Ventilelement des Gaswechselventils in dem in etwa drucklosen Zustand des Gaswechselventils arbeitet. Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachfolgend werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Prmzipdarstellung eines ersten Ausfuhrungsbeispiels einer Gaswechselventileinrichtung einer Brennkraftmaschine ,
Figur 2 einen teilweisen Schnitt durch einen Bereich der Gaswechselventileinrichtung von Figur 1 mit einem Ventilelement und einem Druckspeicher;
Figur 3 einen teilweisen Schnitt durch ein Vencilelement und einen Druckspeicher eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Gaswechselventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
In Figur 1 tragt eine Gaswechselventileinrichtung insgesamt das Bezugszeichen 10 Sie umfasst ein Gaswechselventil , welches vorliegend als Einlassventil 12 einer Brennkraftmaschine 14 ausgebildet ist.
Das Einlassventil 12 wird von einem Hydraulikzylinder 16 betätigt. Dieser umfasst ein Gehäuse 18, m dem ein Kolben 20 mit einer Kolbenstange 22 gleitend gefuhrt ist. Die Kolbenstange 22 ist durch das Gehäuse 18 hmdurchgefuhrt und mit einem Ventilschaft 24 verbunden, der wiederum an ein tellerförmiges Ventilelement 26 angeformt ist Ein Bereich der Oberflache des Vent lschafts 24 ist als Reibfläche 25 ausgeführt (vgl Fig. 2) In geschlossenem Zustand des Einlassventils 12 liegt das Ventilelement 26 dicht an einem Ventilsitz 28 im oberen Bereich eines Brennraums 30 der Brennkraftmaschine 14 an.
Die Gaswechselventileinrichtung 10 umfasst ferner einen Vorratsbehälter 34, aus dem Hydraulikfluid von einer Hochdruckpumpe 36 in eine Hochdruck-Hydraulikleitung 38 gefördert wird. Nach einem Rückschlagventil 40 verzweigt sich die Hochdruck-Hydraulikleitung 38 in einen Zweig 42, welcher direkt in einen in Figur 1 unteren Arbeitsraum 44 des Hydraulikzylinders 16 mündet (die Bezeichnungen "oben" und "unten" in dieser Beschreibung beziehen sich nur auf die Darstellungen in den Figuren; es versteht sich, dass die Teile der Gaswechselvorrichtung 10 in jeder beliebeigen Lage eingebaut werden können) . Ein anderer Zweig 46 der Hochdruck-Hydraulikleitung 38 führt zu einem 2/2- Schaltventil 48, welches im stromlosen Zustand von einer Feder 50 in seine geschlossene Position gedrückt wird. Der Zweig 46 der Hochdruck-Hydraulikleitung 38 führt nach dem 2/2-Schaltventil 48 zu einem in Figur 1 oberen Arbeitsraum 52 des Hydraulikzylinders 16. Von dort führt eine Hochdruck-Hydraulikleitung 54 über ein weiteres 2/2- Schaltventil 56 und ein Rückschlagventil 58 zurück zum Vorratsbehälter 34. Das 2/2-Schaltventil 56 ist im stromlosen Zustand geöffnet .
An jener Stelle, an der sich die Hochdruck-Hydraulikleitung 38 in den Zweig 42 und den Zweig 46 verzweigt, mündet eine Stichleitung 60, welche mit einem Druckspeicher 62 verbunden ist. Der Druckspeicher 62 umfasst ein Gehäuse 64, in dem ein Kolben 66 verschieblich gehalten ist. Der Kolben 66 wird von einer Feder 68 in Richtung auf das Ende des Druckspeichers 62 beaufschlagt, welches mit der Stichleitung 60 verbunden ist. Die Steifigkeit und der Federweg der Feder 68 sind so gewählt, dass der Druckspeicher 62 als Schwingungsdämpfer für in den Hydraulikleitungen 38, 42, 46 und 54 auftretende Druckschwankungen arbeiten kann.
An das Gehäuse 18 des Hydraulikzylinders 16 ist ein Gehäuse 70 eines weiteren Druckspeichers 72 angeformt . Dessen Ausbildung ist im Detail aus Figur 2 ersichtlich:
In dem Gehäuse 70 ist ein Hohlraum 74 ausgebildet, in dem ein Kolben 76 beweglich gehalten ist. Die äußere Mantelfläche des Kolbens 76 ist gegenüber der Innenwand des Hohlraums 74 über einen Dichtring 78 abgedichtet, der in einer Ringnut 80 in der äußeren Mantelfläche des Kolbens 76 liegt. Nach außen hin ist der Hohlraum 74 durch einen Deckel 82 verschlossen. Der Deckel 82 ist mit einer in der Figur nicht sichtbaren Ventilationsöffnung versehen. Zwischen Deckel 82 und Kolben 76 ist eine Spiralfeder 84 gespannt, welche den Kolben 76 in Figur 2 nach links beaufschlagt .
An den Kolben 76 ist eine Blockierstange 86 angeformt, die sich in dem in Figur 2 dargestellten drucklosen Zustand des Druckspeichers 72 durch einen Durchlass 88 hindurch in einen Arbeitsraum 90 hineinerstreckt. Der Ventilschaft 24 des Ventilelements 26 des Einlassventils 12 erstreckt sich senkrecht zur Längsachse des Kolbens 76 und der Blockierstange 86 ebenfalls durch den Arbeitsraum 90 hindurch. Er ist gegenüber dem Arbeitsraum 90 durch Dichtringe 92 und 94 abgedichtet. Das dem Vencilschaft 24 zugewandte axiale Ende der Blockierstange 86 ist als Reibfläche 87 ausgebildet. Vom Arbeitsraum 90 führt eine Stichleitung 96 zum unteren Arbeitsraum 44 des Hydraulikzylinders 16.
Die Spiralfeder 84 des Druckspeichers 72 weist eine geringere Steifigkeit und einen größeren Federweg auf als die Feder 68 des Druckspeichers 62. Im Gegensatz zum Druckspeicher 62 arbeitet der Druckspeicher 72 daher nicht als Schwingungsdämfer, sondern als Notdruckspeicher, welcher, wie weiter unten im Detail ausgeführt ist, bei einem Druckabfall in den Hydraulikleitungen 38, 42, 46 und 54 ein Fluidvolumen bereitstellt, welches ausreicht, um das Ventilelement 26 des Einlassventils 12 in seine geschlossene Position zu bewegen.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gaswechselventileinrichtung 10 arbeitet folgendermaßen:
Die Hochdruckpumpe 36 fördert Hydraulikfluid aus dem Vorratsbehälter 34 in die Hydraulikleitung 38 und von dort über die Zweigleitung 42 in den unteren Arbeitsraum 44 des Hydraulikzylinders 16. Wenn das Schaltventil 48 geöffent und das Schaltventil 56 geschlossen ist, wird auch der obere Arbeitsraum 52 des Hydraulikzylinders 60 durch Hydraulikfluid unter Druck gesetzt. Da die Angriffsfläche in axialer Richtung auf der Oberseite des Kolbens 20 des Hydraulikzylinders 16 größer ist als auf seiner Unterseite, wird in diesem Fall der Kolben 20 nach unten gedrückt und das Einlassventil 12 geöffnet.
Wird das Schaltventil 48 geschlossen und das Schaltventil 56 geöffnet, wird der obere Arbeitsraum 52 über die Zweigleitung 54 mit dem Umgebungsdruck verbunden, wodurch sich der Kolben 20 wieder nach oben bewegt und das Einlassventil 12 geschlossen wird. Auf diese Weise können sehr schnelle Offnungs- und Schließzeiten des Einlassventils 12 erreicht werden, ohne dass eine mechanische Ansteuerung des Einlassventils 12 durch beispielsweise eine Nockenwelle der Brennkraftmaschine 14 erforderlich ist.
Im Normalbetrieb, wenn die Hochdruckpumpe 36 Fluid in die Hydraulikleitung 38 fördert, wird der im unteren Arbeitsraum 44 des Hydraulikzylinders 16 herrschende Druck über die Stichleitung 96, den Arbeitsraum 90 und den Durchlass 88 bis in den Hohlraum 74 des Druckspeichers 72 übertragen. Die Steifigkeit der Spiralfeder 84 ist so gewählt, dass sie in diesem Fall aufgrund des im Hohlraum 74 herrschenden Druckes vom Kolben 76 zusammengedrückt werden kann, sodass der Kolben 76 sich nach rechts in die in Figur 2 gestrichelt dargestellte Position bewegt.
In dieser Position ist die Reibfläche 87 der Blockierstange 86 von der Reibfläche 25 am Ventilschaft 24 deutlich beabstandet. Somit können das Ventilelement 26 über den Ventilschaft 74 und die Kolbenstange 22 vom Kolben 20 des Hydraulikzylinders 16 frei bewegt werden. Da weder der Kolben 20 noch das Ventilelement 26 durch eine Feder in die eine oder andere Position gedrückt werden, ist für die Bewegung des Ventilelements 26 nur eine geringe hydraulische Kraft erforderlich.
Sinkt der Druck in den Hydraulikleitungen 38, 42, 46 und 54, weil beispielsweise die Brennkraftmaschine 14 ausgeschaltet wurde und daher die Hochdruckpumpe 36 nicht mehr fördert und weil eine Leckage im Hydraulikkreislauf vorliegt, dann sinkt in der Folge auch der Druck im Hohlraum 74 des Druckspeichers 72. Mit sinkendem Druck kann die Spiralfeder 84 den Kolben 76 des Druckspeichers 72 in Figur 2 nach links drücken. Das im Hohlraum 74 gespeicherte Hydraulikfluid wird daher durch den Durchlass 88, den Arbeitsraum 90 und die Stichleitung 96 in den unteren Arbeitsraum 44 gedrückt. Dort drückt das einströmende Hydraulikfluid wiederum den Kolben 20 des Hydraulikzylinders 16 nach oben.
Es sei daran erinnert, dass das Schaltventil 56 bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine 14 stromlos geöffnet ist und daher der obere Arbeitsraum 52 des Hydraulikzylinders 16 drucklos ist. Hierdurch wird wiederum über die Kolbenstange 22 und den Ventilschaft 24 das Ventilelement 26 nach oben gegen den Ventilsitz 28 bewegt bzw. gedrückt, das Ventilelement 26 wird also letztlich durch die Arbeit des Kolbens 76 des Druckspeichers 72 in seine geschlossene Position gebracht.
Wenn der Druck im Hohlraum 74 bis auf Umgebungsdruck absinkt, der Druckspeicher 72 also drucklos ist, erreicht der Kolben 76 seine äußerste linke Position, welche dadurch definiert ist, dass die Reibfläche 87 auf dem vom Kolben 76 abgewandten Ende der Blockierstange 86 gegen die Reibfläche 25 auf dem Ventilschaft 24 des Ventilelements 26 drückt. Der Federweg der Spiralfeder 84 ist dabei so gewählt, dass auch in dieser Position des Kolbens 76 des Druckspeichers 72 die Spiralfeder 84 nicht vollständig entspannt ist, sie also noch eine Kraft auf den Kolben 76 ausübt.
Die Länge der Blockierstange 86 ist wiederum so gewählt, dass dann, wenn ihre Reibfläche 87 an der Reibfläche 25 des Ventilschafts 24 anliegt, der Kolben 76 noch nicht an der in Figur 2 linken Begrenzungswand des Hohlraums 74 in Anlage kommt. Die Reibfläche 87 der Blockierstange 86 wird also letztlich durch die Spiralfeder 84 gegen die Reibfläche 25 am Ventilschaft 24 gedrückt und hierdurch ein Reibschluss zwischen diesen beiden Elementen hergestellt.
Durch diesen Reibschluss wird verhindert, dass sich der Ventilschaft 24 in axialer Richtung bewegen kann. Dies wiederum bedeutet, dass das Ventilelement 26 in der geschlossenen Position blockiert is . Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Gaswechselventileinrichtung 10 ist also sichergestellt, dass im drucklosen Zustand des Systems das Ventilelement 26 in einer Position blockiert ist, in der das Einlassventil 12 geschlossen ist. Diese Blockierung wird bei der Gaswechselventileinrichtung 10 ohne zusätzlich Bauteile, wie z.B. eine Notschließfeder, realisiert. Die Gaswechselventileinrichtung 10 ist daher einfach und preiswert herstellbar. Darüber hinaus ist der Kolben 20 des Hydraulikzylinders 16 vorspannungsfrei, was zur Folge hat, dass im normalen Betrieb der
Gaswechselventileinrichtung 10 eine vergleichsweise geringe hydraulische Kraft erforderlich ist, um den Kolben 20 des Hydraulikzylinders 16 zu bewegen.
Nun wird auf Figur 3 Bezug genommen, in der ein Bereich eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Gaswechselventileinrichtung 10 dargestellt ist. Solche Teile, deren Funktion äquivalent ist zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Elementen, tragen die gleichen Bezugszeichen. Auf sie wird nicht nochmals im Detail eingegangen .
Im Unterschied zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei dem in Figur 3 dargestellten Ventilschaft 24 keine Reibfläche vorgesehen. Stattdessen ist in den Ventilschaft 24 eine umlaufende, V-förmige Ringnut 25 eingebracht. Analog hierzu ist auch an dem dem Ventilschaft 24 zugewandten Ende der Blockierstange 86 keine Reibfläche vorhanden, sondern dieses Ende weist eine Spitze 87 auf, deren Flanken die gleiche Schräge aufweisen wie die V-förmige Ringnut im Ventilschaft 24. Im drucklosen Zustand des Druckspeichers greift die Spitze 87 der Blockierstange 86 in die Ringnut 25 im Ventilschaft 24 ein und arretiert hierdurch das Ventilelement 26 in einer definierten Stellung.
Die axiale Position der Ringnut 25 im Ventilschaft 24 ist dabei so gewählt, dass dann, wenn die Spitze 87 der Blockierstange 86 in die Ringnut 25 im Ventilschaft 24 eingreift, das Einlassventil 12 nicht vollständig geschlossen, sondern leicht geöffnet ist. Dies bedeutet, dass das Ventilelement 26 vom Ventilsitz 28 abgehoben ist. Um zu vermeiden, dass das Ventilelement 26 mit dem sich im Brennraum 30 bewegenden Kolben (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 14 oder mit anderen Ventilelementen kollidiert, ist die Ringnut 25 im Ventilschaft 24 so positioniert, dass der Öffnungshub h des Ventilelements 26 ungefähr 0,5 bis 1,0 mm beträgt.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Gaswechselventileinrichtung keinen seperaten Druckspeicher für die Schwingungsdämpfung. Statt dessen ist die Schwingungsdämpfungsfunktion in jenen Druckspeicher integriert, der das Ventilelement im drucklosen Zustand blockiert. Dies wird dadurch erreicht, dass die in diesem vorhandene Vorspanneinrichtung zweistufig arbeitet : In einem härteren Bereich der Vorspanneinrichtung stellt sie die Schwingungsdämpfungsfunk ion bereit, in einem weicheren Bereich die Notdruck- und die Blockierfunktion. Möglich ist hierzu beispielsweise die Reihenschaltung zweier Federn mit unterschiedlicher Steifigkeit.

Claims

Ansprüche
1. Gaswechselventileinrichtung (10) für eine Brennkraftmaschine (12) , insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Hydraulikvorrichtung (15) , die einen Fluidkreislauf (38, 42, 46, 54), mindestens einen mit dem Fluidkreislauf (38, 42, 46, 54) verbundenen Druckspeicher (62, 72) mit einem durch eine Einrichtung (68, 84) vorgespannten Kolben (66, 76) und eine steuerbare Betätigungseinrichtung (16) umfasst, und mit einem Gaswechselventil (12), dessen Ventilelement (26) von der Betätigungseinrichtung (16) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (72) so angeordnet ist, dass sein Kolben (76) in einem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers (72) das Ventilelement (26) des Gaswechselventils (12) in einer im Wesentlichen geschlossenen Stellung wenigstens mittelbar blockiert.
2. Gaswechselventileinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (76) des Druckspeichers (72) in dem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers (72) einen Ventilschaft (24) des Ventilelelements (26) des Gaswechselventils (12) wenigstens mittelbar beaufschlagt.
3. Gaswechselventileinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Kolben (76) des Druckspeichers (72) wenigstens mittelbar verbundende Kontaktfläche ( 87) und eine mit dem Ventilelement (26) des Gaswechselventils (12) wenigstens mittelbar verbundene Kontaktfläche (25) in dem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers (72) im Reibschluss zusammenarbeiten .
4. Gaswechselventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Kolben (76) des Druckspeichers (72) wenigstens mittelbar verbundende Kontaktfläche und/oder die mit dem Ventilelement (26) des Gaswechselventils (12) wenigstens mittelbar verbundene Kontaktfläche als Reibfläche (n) (25, 87) ausgebildet sind/ist .
5. Gaswechselventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Kolben (76) des Druckspeichers (72) wenigstens mittelbar verbundende Kontaktfläche (87) und/oder die mit dem Ventilelemenc (26) des Gaswechselventils (12) wenigstens mittelbar verbundene Kontaktfläche (25) in dem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers (72) im Formschluss zusammenarbeiten.
6. Gaswechselventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilschaft (24) des Ventilelements (26) des Gaswechselventils (12) eine Vertiefung (25) vorhanden und mit dem Kolben (76) wenigstens mittelbar ein Eingreifabschnitt (87) verbunden ist, welcher in die Vertiefung (25) in dem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers (72) eingreift.
7. Gaswechselventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (25) so angeordnet ist, dass das Gaswechselventil (12) in dem in etwa drucklosen Zustand des Druckspeichers (72) in einer leicht geöffneten Stellung blockiert wird.
8. Gaswechselventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (76) des Druckspeichers (72) mit einer Blockierstange (86) verbunden ist, welche auf das Ventilelement (26) des Gaswechselventils (12) in dem in etwa drucklosen Zustand des Gaswechselventils (12) arbeitet .
PCT/DE2002/000522 2001-02-19 2002-02-14 Gaswechselventileinrichtung für eine brennkraftmaschine WO2002066796A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50206078T DE50206078D1 (de) 2001-02-19 2002-02-14 Gaswechselventileinrichtung für eine brennkraftmaschine
JP2002566088A JP2004518845A (ja) 2001-02-19 2002-02-14 内燃機関用のガス交換弁装置
US10/258,215 US6848400B2 (en) 2001-02-19 2002-02-14 Gas exchange valve mechanism for an internal combustion engine
EP02708247A EP1364108B1 (de) 2001-02-19 2002-02-14 Gaswechselventileinrichtung für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107698A DE10107698C1 (de) 2001-02-19 2001-02-19 Gaswechselventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10107698.3 2001-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002066796A1 true WO2002066796A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7674558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000522 WO2002066796A1 (de) 2001-02-19 2002-02-14 Gaswechselventileinrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6848400B2 (de)
EP (1) EP1364108B1 (de)
JP (1) JP2004518845A (de)
DE (2) DE10107698C1 (de)
WO (1) WO2002066796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063075A1 (de) 2007-11-23 2009-05-27 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Fluid betriebener Ventiltrieb

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6907851B2 (en) 2002-05-14 2005-06-21 Caterpillar Inc Engine valve actuation system
US7004122B2 (en) * 2002-05-14 2006-02-28 Caterpillar Inc Engine valve actuation system
DE10306456B4 (de) * 2003-02-17 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Stellvorrichtung zur elektrohydraulischen Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10310300A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Aktors, insbesondere eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP1520962A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Variabel steuerbares Ventilsystem und Verfahren zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE102006018588A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Ventilbetätigungseinrichtung, insbesondere für Gaswechselventile von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
WO2008156913A2 (en) * 2007-05-11 2008-12-24 Lawrence Livermore National Security, Llc Harmonic engine
JP4831839B2 (ja) * 2008-03-27 2011-12-07 三菱重工業株式会社 エンジンバルブアクチュエータ及び内燃機関
DE102008027650A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Man Diesel Se Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
SE546024C2 (en) * 2022-07-11 2024-04-16 Freevalve Ab An apparatus comprising a plurality of tools, wherein each tool comprises at least one hydraulic chamber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739891A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Porsche Ag Vorrichtung zum betaetigen eines gaswechsel-tellerventils
DE19826047A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
DE19935871A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit zumindest einem elektromagnetischen Aktuator zum Betätigen eines Gaswechselventils und ein Verfahren zu deren Betreibung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308690B1 (en) * 1994-04-05 2001-10-30 Sturman Industries, Inc. Hydraulically controllable camless valve system adapted for an internal combustion engine
US6223846B1 (en) * 1998-06-15 2001-05-01 Michael M. Schechter Vehicle operating method and system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739891A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Porsche Ag Vorrichtung zum betaetigen eines gaswechsel-tellerventils
DE19826047A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
DE19935871A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit zumindest einem elektromagnetischen Aktuator zum Betätigen eines Gaswechselventils und ein Verfahren zu deren Betreibung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063075A1 (de) 2007-11-23 2009-05-27 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Fluid betriebener Ventiltrieb
US8381693B2 (en) 2007-11-23 2013-02-26 Empa Eidgenossische Materialprufungs-Und Forschungsanstalt Hydraulically operated valve actuation and internal combustion engine with such a valve actuation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004518845A (ja) 2004-06-24
EP1364108B1 (de) 2006-03-15
US20040035378A1 (en) 2004-02-26
US6848400B2 (en) 2005-02-01
DE10107698C1 (de) 2002-08-22
EP1364108A1 (de) 2003-11-26
DE50206078D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002365B4 (de) Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Aktuatoren und Getriebe mit einem solchen
DE10101584A1 (de) Druckspeicher zur Druckbeaufschlagung einer Hydraulikvorrichtung, mit der vorzugsweise ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine betätigt wird
DE19744337A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE10107698C1 (de) Gaswechselventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
DE102012208307A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102006005621A1 (de) Anschlagfeder für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE3330314C1 (de) Druckluftbetriebener Starter
DE102015108521B4 (de) Zylindereinheit
EP0976948B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme
DE2226610B2 (de) Speicherladeventil
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE102014208879A1 (de) Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
EP0502241B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventiltrieb
DE102012004921A1 (de) Hydraulische Verstellvorrichtung mit Notschließfunktion und Zylinder dafür
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE3207995A1 (de) Hyraulischer zylinder und kolben mit automatischem kolbenventil
DE102015225858A1 (de) Schaltventil, insbesondere für ein Hydrauliksystem
EP3085921A1 (de) Umschaltventil und pleuel mit einem umschaltventil
DE102015111273A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE4422879B4 (de) Vordruckventil
DE112004000191B4 (de) Antrieb für ein Turbinenventil
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
DE102010038078B4 (de) Hydraulische Parksperre und Verfahren zum Schalten einer solchen
DE102015221515B4 (de) Ventilanordnung zur Begrenzung von Druckspitzen in einem Hydrauliksystem eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002708247

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 566088

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10258215

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002708247

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002708247

Country of ref document: EP