WO2002064408A1 - Verfahren zur reduktion der betriebstemperatur elektromechanischer bremszuspanneinrichtungen einer fahrzeugbremse - Google Patents

Verfahren zur reduktion der betriebstemperatur elektromechanischer bremszuspanneinrichtungen einer fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2002064408A1
WO2002064408A1 PCT/EP2002/001116 EP0201116W WO02064408A1 WO 2002064408 A1 WO2002064408 A1 WO 2002064408A1 EP 0201116 W EP0201116 W EP 0201116W WO 02064408 A1 WO02064408 A1 WO 02064408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
temperature
application
force
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wagner
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7673706&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002064408(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2001106374 external-priority patent/DE10106374C2/de
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to EP02719755A priority Critical patent/EP1409314A1/de
Publication of WO2002064408A1 publication Critical patent/WO2002064408A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/96Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/783Features relating to cooling cooling control or adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature

Definitions

  • the invention relates to methods for reducing the operating temperature of electromechanical brake application devices of a vehicle brake, in particular a rail vehicle brake, according to the preamble of claims 1, 3, 4 and 5.
  • electropneumatic braking systems electrohydraulic braking systems
  • electromechanical braking systems electromechanical braking systems.
  • the brake system can be designed as an active or passive brake system, depending on whether the force of a brake actuator for braking (active brake system) or for releasing the brake (passive brake system) has to be applied.
  • active brake system active brake system
  • passive brake system passive brake system
  • energy is stored in compressed air tanks in electro-pneumatic systems, in hydraulic tanks in electro-hydraulic systems and in the form of spring springs in electromechanical systems.
  • Electromechanical brake application devices for rail vehicles with a brake actuator are known from the prior art, which comprise a service brake unit and a storage brake unit with an energy store.
  • the service brake unit includes a braking force generator for applying and / or releasing the brake, for example in the form of an electromotive drive.
  • the storage brake unit comprises at least one energy store for storing and delivering energy for applying the brake as an operational emergency brake in the sense of an underlying safety level in the event of failure of the service brake unit and / or as a parking or parking brake.
  • the storage brake unit is generally designed as a spring brake.
  • a force converter ensures that the energy released by the braking force generator and / or by the energy store is converted into a braking application movement.
  • the electric motor drive can usually be controlled by means of control and power electronics for slip-controlled (anti-skid control) and / or load-corrected braking.
  • temperatures in a temperature range between minus 40 degrees and plus 85 degrees Celsius are generally not a problem.
  • the brake application device can be exposed to higher temperatures, in particular in the case of anti-skid releases or longer downhill braking, which can result in damage and wear and tear on the brake application device, in particular on electrical or electronic components.
  • the present invention is therefore based on the object of providing methods for reducing the operating temperature of electromechanical brake application devices in order to lower their temperature load in critical operating states.
  • the application forces generated by the assigned brake actuator or the assigned brake actuators are reduced or set to zero and used for compensation or several brake actuators controlled by other brake application devices to generate a higher braking force. With a lower application force, the proportion of frictional heat generated in the brake and thus the total heat load is reduced.
  • the anti-skid function is only exercised to a limited extent or is completely deactivated and only then activated again to an unlimited extent if the measured temperature has fallen below the upper limit temperature again. This results in a lower frequency of energization of the servomotor, which is why the temperature load on the brake application device is also reduced.
  • a third measure provides that in the event that the temperature measured by the at least one temperature sensor rises and / or has exceeded an upper limit temperature, the amount of a maximum permissible control deviation increases and / or the dead time (time constant) of the control and regulating device is increased.
  • the control deviation By increasing the control deviation, the number of activation processes and the frequency of energization of the servomotor is reduced, which at the same time reduces the temperature load on the brake application device. The same applies if the period of time until the target application force is increased.
  • the preferred embodiment of an electromechanical brake application device forms one of a plurality of brake application devices.
  • the brake application device 1 includes a brake actuator 2 with a service brake unit and a memory brake unit.
  • the service brake unit has an electric drive, for example an electric servomotor 4, which is accommodated in an actuator housing 6 of the brake actuator 2.
  • a mechanical force converter 8 is used to convert the energy given off by the brake actuator 2 into a brake application movement.
  • the servomotor 4 sets a coaxial brake spindle 10 in rotation, which are converted by the force converter 8 into a brake application movement of brake pads 12 in the direction of a shaft brake disc 14.
  • the force converter 8 includes, among other things, a nut / spindle assembly 16 with a spindle nut 18 rotatably mounted on the brake spindle 10, which can perform linear movements in the direction of the spindle axis 42 when the brake spindle 10 rotates.
  • the end of the brake spindle 10 facing away from the servomotor 4 projects into a cylindrical hollow section of a connecting rod 20 which is connected to the spindle nut 18 in a rotationally and axially fixed manner.
  • Storage spring 24 acts.
  • the storage spring 24 is part of the storage brake unit and serves as an energy store for storing and delivering energy for applying the brake as an operational emergency brake in the sense of an underlying safety level in the event of failure of the service brake unit and / or as a parking or parking brake. Both the service and the storage brake unit act on the connecting rod 20. In the brake release position, the storage spring 24 is held in the pretensioned position by a locking device 26.
  • a connecting rod head 28 of the connecting rod 20 protrudes from the sliding sleeve 22 and is articulated on a brake lever 36 by means of a joint 40 perpendicular to the spindle axis 42.
  • a joint pin of the joint 40 is stressed due to the axially extending connecting rod 20, inter alia, by shear forces acting essentially perpendicular to the pin axis.
  • the other end of the brake lever 36 acts on an eccentric arrangement with an eccentric shaft 46 which is articulated to a caliper lever 48 which, together with another caliper lever 50, forms a brake caliper 52.
  • Pad holders 54 with brake pads 12 are arranged at one end of the caliper levers 48, 50, which are displaceable in the direction of the axis of the shaft brake disk 14.
  • the ends of the caliper levers 48, 50 facing away from the brake pads 12 are connected to one another via a push rod actuator 56, which is preferably designed to be electrically actuated.
  • the arrangement described also forms part of the force converter 8, which converts the extension movements of the connecting rod 20 caused by the servomotor 4 or the storage spring 24 into a brake application movement of the brake pads 12 in the direction of the brake disc 14.
  • the shear deformation signals are converted into signals for the actual application force acting on the brake pads 12, which are transmitted via a signal line 59 to a control and regulating device 60 in order to use Comparison egg ne control difference between a target application force and the actual application force to be calculated.
  • the braking force setpoint specification is based, for example, on reaching a required target application force in the shortest possible time, for example 75% of the maximum application force in 0.3 seconds.
  • the control and regulating device 60 controls a power unit 62 which, depending on the calculated control difference, modulates an operating current for the servomotor 4, which is measured by a current sensor 66 connected to an electrical line 64 running between the power unit 62 and the servomotor 4, wherein feedback to the control and regulating device 60 takes place by means of a corresponding motor current signal which is fed back via a signal line 68.
  • the signals input into the control and regulating device 60 serve for the actual application forces and for the respective motor current to monitor the application of force and the functionality of the brake application device 1 in the case of safety-relevant braking.
  • the motor current measured on the drive side by the current sensor 66 can also be compared in the control and regulating device 60 with the signal for the actual application force.
  • a temperature sensor 70 arranged in the motor winding of the servomotor 4 serves for temperature monitoring during operation and supplies corresponding signals to the control and regulating device 60 via a signal line 72.
  • further temperature sensors for temperature monitoring of individual or several components of the brake application device 1 can be provided, for example a temperature sensor for measuring the temperature of the power unit 62.
  • a temperature sensor for measuring the ambient temperature can also supply values to the control and regulating device 60.
  • the brake application device 1 is preferably designed to generate load-corrected and / or slip-controlled braking forces, wherein under a load-corrected braking force an essentially dependent on the respective weight of the rail driving adapted braking force and a slip-controlled braking force is to be understood as a braking force by means of which braking takes place with ideal wheel slip (anti-skid control).
  • control and regulating device 60 has corresponding regulating functions.
  • the electromechanical brake application device 1 is operated according to the following temperature-reducing methods:
  • the anti-skid function of the Control and regulating device 60 is only exercised to a limited extent or is completely deactivated.
  • the anti-skid function will only be used again to an unlimited extent when the measured actual temperature has fallen below the upper limit temperature again.
  • the ambient temperature or a temperature value formed from these variables has reached or exceeded an upper limit temperature which application force generated by the brake actuator 2 is reduced or completely set to zero.
  • one or more brake actuators of other brake application devices of the rail vehicle which are exposed to a lower temperature than the upper limit temperature and are not shown for reasons of scale, are actuated for compensation to generate a higher braking force. If the number of brake actuators operated with reduced braking force has exceeded an upper limit, the maximum speed that can be reached by the vehicle is reduced.
  • the amount of the maximum permissible control deviation of the actual clamping force measured by the shear force measuring pin 58 is increased from the target clamping force. If, for example, the permissible clamping force control deviation exceeds a value of 1% at temperatures lower than the upper limit temperature, the servomotor 4 is controlled by the control and regulating device 60 to readjust the clamping force.
  • the maximum permissible control deviation can be increased to a multiple, for example to 7%, by the control and regulating device 60.
  • the servomotor 4 is only energized again when the actual application force deviates from the target application force by more than 7%.
  • the dead time (time constant) of the clamping force control is extended. This means that the time until the target application force is built up. As a result, the frequency of energization of the servomotor 4 drops.
  • the entry criterion from which 60 measures for lowering the temperature are taken by the control and regulating device is based on the exceeding of an upper limit temperature by the measured actual temperature (s) (step criterion).
  • these measures can be implemented in an essentially stepless dependency on the measured actual temperature, for example in a proportional relationship to it.
  • an interval of measured actual temperatures is assigned a certain degree of implementation of the respective measure. Accordingly, for example, a certain control deviation is then assigned to each actual temperature interval, with the proviso that a larger control deviation is produced as the actual temperature rises.
  • the upper limit temperature above which the measures mentioned come into effect is preferably 85 degrees Celsius.
  • the servomotor 4 When the rail vehicle brake is applied, the servomotor 4 must apply a torque which is composed of a component for overcoming static and sliding friction in bearings and guides and a component for generating the desired application force.
  • a higher torque must therefore generally be applied by the servomotor 4 than would be necessary solely to generate the desired clamping force without overcoming static and sliding friction.
  • stationary braking that is to say when the brake is held constant in a certain braking position, no static and sliding friction forces have to be overcome, since in this case the components of the brake are essentially in a state of equilibrium.
  • the torque to be applied by the servomotor 4 in the case of stationary braking is lower than in the case of a changing braking request.
  • the application force does not decrease to the value zero, but due to the static and sliding friction in the bearings and guides to a remaining positive application force which corresponds to the internal friction forces of the brake in the Balance is there.
  • a complete return of the clamping force to zero is then only possible by applying a negative torque by the servomotor 4.
  • the behavior described is commonly known as mechanical hysteresis.
  • the control and regulating device 60 is designed in such a way that an increased current supply to the servomotor 4 occurs during a braking operation only if a change in the application force results from a change in a braking request should take place, and that, however, if there is no change in the braking request, the servomotor 4 is acted upon by a lower holding current, which is only required to maintain a constant application force. Therefore, the current supply to the servomotor 4, which is required exclusively to overcome the internal static and sliding friction, can be dispensed with in the stationary braking case. Rather, the servomotor 4 is then supplied with the small holding current that is only necessary to generate the desired application force.
  • the operating current of the servomotor 4 is preferably returned to the holding current not only when the braking request is completely constant, but also when the braking request changes within a predetermined absolute or relative interval. As a result, the servomotor 4 is only supplied with the low holding current during the entire passage through the braking request interval. Only when the change in the braking request comes out of the predetermined interval is the full current required to reset the application force set in the servomotor 4.
  • a time interval can also be specified during which the servomotor 4 is supplied with the low holding current. Only after the specified time frame has expired, that is to say if a predetermined time interval has been exceeded since the last re-application of the application force, is the servomotor 4 subjected to the full current required for the re-application of the application force. The servomotor 4 is therefore only at a higher operating current outside the defined braking request or time intervals during the application force adjustment phases and is therefore only temporarily exposed to higher temperatures.
  • the servomotor 4 or the force converter 8 can be locked to maintain or generate a stationary application force and the servomotor 4 can be switched off. Then the operating temperature between two adaptation phases is further reduced due to the servomotor 4 no longer being supplied with current.
  • the locking can take place, for example, by means of an integrated, preferably electrically actuated, parking brake device which acts on the servomotor 4 or the power converter 8 and which itself requires only little current.
  • a parking brake device is known for example from DE 19601 983 C1, the disclosure content of which is expressly referred to here.

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse, insbesondere einer Schienenfahrzeugbremse. Die Erfindung sieht vor, dass für den Fall, dass die von einem Temperatursensor (70) gemessene Temperatur ansteigt und/oder eine obere Grenztemperatur überschritten hat, die durch einen Bremsaktuator (2) erzeugte Zuspannkraft reduziert oder auf Null gesetzt wird und dass zur Kompensation Bremsaktuatoren von anderen Bremszuspanneinrichtungen zur Erzeugung einer höheren Bremskraft angesteuert werden. Alternativ oder zusätzlich wird eine Gleitschutzfunktion lediglich in eingeschränktem Umfang ausgeübt oder vollständing ausser Kraft gesetzt und erst dann wieder in unberschränktem Umfang aktiviert, wenn die gemessene Temperatur die obere Grenztemperatur wieder unterschritten hat. Im weiteren wird vorgeschlagen, dass der Betrag einer maximal zulässigen Regelabweichung und/oder die Totzeit (Zeitkonstante) einer Steuer- und Regeleinrichtung der Bremszuspanneinrichtung erhöht wird. Schliesslich kann, wenn keine Änderung der Bremsanforderung während eines Bremsvorgangs erfolgt, der Bremsaktuator (2) mit einem geringeren, lediglich zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zuspannkraft erforderlichen Haltestrom beaufschlagt werden und nur dann, wenn durch eine Änderung der Bremsanforderung eine Änderung der Zuspannkraft erfolgen soll, eine erhöhte Bestromung des Bremsaktuators (2) erfolgen.

Description

Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse, insbesondere einer Schienenfahrzeugbremse, nach der Gattung der Patentansprüche 1 , 3, 4 und 5.
Im wesentlichen werden derzeit im Schienenfahrzeugbereich drei Bremssysteme eingesetzt : Elektropneumatische Bremssysteme, elektrohydraulische Bremssys eme sowie elektromechanische Bremssysteme. Das Bremssystem kann dabei als aktives oder passives Bremssystem ausgeführt sein, je nachdem ob die Kraft eines Bremsaktuators zum Einbremsen (aktives Bremssystem) oder zum Lösen der Bremse (passives Bremssystem) aufgebracht werden muß. Für den Fall von Betriebsstörungen erfolgt bei elekt- ropneumatischen Systemen eine Energiespeicherung in Druckluftbehältern, bei elektro- hydraulischen Systemen in Hydrobehältern und bei elektromechanischen Systemen in Form von Speicherfedern.
Aus dem Stand der Technik sind elektromechanische Bremszuspanneinrichtungen für Schienenfahrzeuge mit einem Bremsaktuator bekannt, der eine Betriebsbremseinheit sowie eine Speicherbremseinheit mit einem Energiespeicher umfaßt. Die Betriebsbremseinheit beinhaltet einen Bremskrafterzeuger zum Zuspannen und/oder Lösen der Bremse, beispielsweise in Form eines elektromotorischen Antriebs. Die Speicherbremseinheit umfaßt mindestens einen Energiespeicher zum Speichern und Abgeben von Energie zum Zuspannen der Bremse als betriebliche Notbremse im Sinne einer unterlegten Sicherheitsebene bei Ausfall der Betriebsbremseinheit und/oder als Parkoder Feststellbremse. Die Speicherbremseinheit ist im allgemeinen als Federspeicherbremse ausgebildet. Ein Kraftumsetzer sorgt für eine Umsetzung der vom Bremskrafterzeuger und/oder vom Energiespeicher abgegebenen Energie in eine Bremszuspannbewegung. Der elektromotorische Antrieb ist meist durch eine Regelungs- und Leistungselektronik zu schlupfgeregelten (Gleitschutzregelung) und/oder lastkorrigierten Bremsungen ansteuerbar.
Für Komponenten elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen sind in der Regel Temperaturen in einem Temperaturbereich zwischen minus 40 Grad und plus 85 Grad Celsius unproblematisch. Demgegenüber kann die Bremszuspanneinrichtung insbesondere bei Gleitschutzauslösungen oder längeren Gefällebremsungen höheren Tem- peraturen ausgesetzt sein, wodurch es zu Beschädigungen und Verschleiß an der Bremszuspanneinrichtung, insbesondere an elektrischen oder elektronischen Komponenten kommen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen zur Verfügung zu stellen, um deren Temperaturbelastung in kritischen Betriebszuständen zu senken.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der An- sprüche 1 , 3, 4 und 5 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Gemäß einer ersten Maßnahme werden für den Fall, daß die von dem wenigstens ei- nen Temperatursensor gemessene Temperatur ansteigt und/oder eine obere Grenztemperatur überschritten hat, die durch den zugeordneten Bremsaktuator oder die zugeordneten Bremsaktuatoren erzeugten Zuspannkräfte reduziert oder auf Null gesetzt und zur Kompensation ein oder mehrere Bremsaktuatoren von anderen Bremszuspanneinrichtungen zur Erzeugung einer höheren Bremskraft angesteuert. Mit niedrige- rer Zuspannkraft wird der Anteil der in der Bremse entstehenden Reibungswärme und damit die Gesamtwärmebelastung reduziert. Gemäß einer zweiten Maßnahme wird für den Fall, daß die von dem wenigstens einen Temperatursensor gemessene Temperatur ansteigt und/oder eine obere Grenztemperatur überschritten hat, die Gleitschutzfunktion lediglich in eingeschränktem Umfang ausgeübt oder vollständig außer Kraft gesetzt und erst dann wieder in unbeschränktem Umfang aktiviert, wenn die gemessene Temperatur die obere Grenztemperatur wieder unterschritten hat. Hierdurch ergibt sich eine geringere Bestromungshäufigkeit des Stellmotors, weshalb sich zugleich auch die Temperaturbelastung der Bremszuspanneinrichtung reduziert.
Eine dritte Maßnahme sieht vor, daß für den Fall, daß die von dem wenigstens einen Temperatursensor gemessene Temperatur ansteigt und/oder eine obere Grenztemperatur überschritten hat, der Betrag einer maximal zulässigen Regelabweichung erhöht und/oder die Totzeit (Zeitkonstante) der Steuer- und Regeleinrichtung erhöht wird. Durch die Erhöhung der Regelabweichung wird die Anzahl der Aktivierungsvorgänge und die Bestromungshäufigkeit des Stellmotors reduziert, wodurch gleichzeitig die Temperaturbelastung der Bremszuspanneinrichtung sinkt. Das gleiche gilt, wenn die Zeitspanne bis zum Aufbau der Soll-Zuspannkraft erhöht wird.
Schließlich wird gemäß einer vierten Maßnahme vorgeschlagen, daß, wenn keine Änderung der Bremsanforderung während eines Bremsvorgangs erfolgt, der Bremsaktuator mit einem geringeren, lediglich zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zuspannkraft erforderlichen Haltestrom beaufschlagt wird und daß nur dann, wenn durch eine Änderung der Bremsanforderung eine Änderung der Zuspannkraft erfolgen soll, eine erhöhte Bestromung des Bremsaktuators erfolgt. Je geringer der Stromdurchsatz durch den Leistungsteil und die Wicklungen des Stellmotors ist, desto weniger heizen sich diese Komponenten auf und desto geringer ist die Temperaturbelastung, welcher die Bremszuspanneinrichtung ausgesetzt ist. Infolgedessen stellt sich bei stationären Bremszuständen aufgrund des dann geringeren Strombedarfs in vorteilhafter Weise eine niedri- gere Betriebstemperatur ein. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
Zeichnungen
5
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer elektromechanischen Bremszuspanneinrichtung, welche gemäß bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird. o
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig.1 insgesamt mit 1 bezeichnete, bevorzugte Ausführungsform einer elektromechanischen Bremszuspanneinrichtung bildet eine von mehreren Bremszuspannein-
[5 richtungen eines Schienenfahrzeugs. Die Bremszuspanneinrichtung 1 beinhaltet einen Bremsaktuator 2 mit einer Betriebsbremseinheit und einer Speicherbremseinheit. Die Betriebsbremseinheit hat einen elektrischen Antrieb, beispielsweise einen elektrischen Stellmotor 4, der in einem Aktuatorgehäuse 6 des Bremsaktuators 2 untergebracht ist. Ein mechanischer Kraftumsetzer 8 dient zur Umsetzung der vom Bremsaktuator 2 ab- 0 gegebenen Energie in eine Bremszuspannbewegung.
Der Stellmotor 4 versetzt eine koaxiale Bremsspindel 10 in Drehung, welche durch den Kraftumsetzer 8 in eine Bremszuspannbewegung von Bremsbelägen 12 in Richtung auf eine Wellenbremsscheibe 14 gewandelt werden. Der Kraftumsetzer 8 umfaßt unter an- 5 derem eine Mutter-/Spindel-Baueinheit 16 mit einer auf der Bremsspindel 10 drehbar gelagerten Spindelmutter 18, welche bei Drehung der Bremsspindel 10 Linearbewegungen in Richtung der Spindelachse 42 ausführen kann. Das vom Stellmotor 4 abgewandte Ende der Bremsspindel 10 ragt in einen zylindrischen Hohlabschnitt eines Pleuels 20 hinein, der mit der Spindelmutter 18 dreh und axialfest verbunden ist. Außerdem 0 ist der zylindrische Hohlabschnitt des Pleuels 20 in einer Schiebehülse 22 dreh- und axialfest gehalten, auf welche wenigstens eine sich am Aktuatorgehäuse 6 abstützende Speicherfeder 24 wirkt. Die Speicherfeder 24 ist Teil der Speicherbremseinheit und dient als Energiespeicher zum Speichern und Abgeben von Energie zum Zuspannen der Bremse als betriebliche Notbremse im Sinne einer unterlegten Sicherheitsebene bei Ausfall der Betriebsbremseinheit und/oder als Park- oder Feststellbremse. Sowohl die Betriebs- als auch die Speicherbremseinheit wirken auf den Pleuel 20. In Bremslösestellung ist die Speicherfeder 24 durch eine Verriegelungseinrichtung 26 in der vorgespannten Stellung gehalten.
Ein Pleuelkopf 28 des Pleuels 20 ragt aus der Schiebehülse 22 heraus und ist an einem Bremshebel 36 mittels eines Gelenks 40 senkrecht zur Spindelachse 42 angelenkt. Bei Antrieb der Bremsspindel 10 in Bremszuspannrichtung bzw. bei Lösen der Verriegelungseinrichtung 26 der Speicherfeder 24 wird aufgrund des dann axial ausfahrenden Pleuels 20 ein Gelenkbolzen des Gelenks 40 unter anderem durch im wesentlichen senkrecht zur Bolzenachse angreifende Scherkräfte beansprucht.
Das andere Ende des Bremshebels 36 wirkt auf eine Exzenteranordnung mit einer Exzenterwelle 46, die an einen Zangenhebel 48 angelenkt ist, der zusammen mit einem weiteren Zangenhebel 50 eine Bremszange 52 bildet. An den einen Enden der Zangenhebel 48, 50 sind jeweils Belaghalter 54 mit Bremsbelägen 12 angeordnet, die in Rich- tung der Achse der Wellenbremsscheibe 14 verschieblich sind. Die von den Bremsbelägen 12 abgewandt liegenden Enden der Zangenhebel 48, 50 sind miteinander über einen Druckstangensteller 56 verbunden, der vorzugsweise elektrisch betätigt ausgelegt ist. Die beschriebene Anordnung bildet ebenfalls einen Teil des Kraftumsetzers 8, der die vom Stellmotor 4 oder von der Speicherfeder 24 veranlaßten Ausfahrbewegungen des Pleuels 20 in eine Bremszuspannbewegung der Bremsbeläge 12 in Richtung auf die Bremsscheibe 14 wandelt.
In einer eine DMS-Brückenschaltung beinhaltenden Auswerteelektronik findet eine Umrechnung der Scherverformungssignale in Signale für die jeweils an den Bremsbelägen 12 wirkende Ist-Zuspannkraft statt, welche über eine Signalleitung 59 an eine Steuer- und Regeleinrichtung 60 weitergeleitet werden, um anhand eines Soll-Ist-Vergleichs ei- ne Regeldifferenz zwischen einer Soll-Zuspannkraft und der Ist-Zuspannkraft zu berechnen. Die Bremskraft-Sollwertvorgabe orientiert sich beispielsweise am Erreichen einer geforderten Soll-Zuspannkraft in möglichst kurzer Zeit, beispielsweise 75% der maximalen Zuspannkraft in 0,3 Sekunden.
Die Steuer- und Regeleinrichtung 60 steuert ein Leistungsteil 62 an, welches in Abhängigkeit der berechneten Regeldifferenz einen Betriebsstrom für den Stellmotor 4 aussteuert, der durch einen an eine zwischen dem Leistungsteil 62 und dem Stellmotor 4 verlaufende elektrische Leitung 64 angeschlossenen Stromsensor 66 gemessen wird, wobei eine Rückmeldung an die Steuer- und Regeleinrichtung 60 durch ein entsprechendes, über eine Signalleitung 68 rückgeführtes Motorstromsignal erfolgt. Außer zur Einregelung einer Soll-Zuspannkraft dienen die in die Steuer- und Regeleinrichtung 60 eingesteuerten Signale für die Ist-Zuspannkräfte und für den jeweiligen Motorstrom zur Überwachung der Krafteinsteuerung und Funktionsfähigkeit der Bremszuspanneinrich- tung 1 bei sicherheitsrelevanten Bremsungen. Zur Verifizierung der Meßergebnisse kann auch der antriebsseitig durch den Stromsensor 66 gemessene Motorstrom in der Steuer- und Regeleinrichtung 60 mit dem Signal für die Ist-Zuspannkraft abgeglichen werden.
Ein in der Motorwicklung des Stellmotors 4 angeordneter Temperatursensor 70 dient zur Temperaturüberwachung während des Betriebs und liefert über eine Signalleitung 72 entsprechende Signale an die Steuer- und Regeleinrichtung 60. Zusätzlich können weitere Temperatursensoren zur Temperaturüberwachung von einzelnen oder mehreren Komponenten der Bremszuspanneinrichtung 1 vorgesehen sein, beispielsweise ein Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Leistungsteils 62. Darüber hinaus kann auch ein Temperatursensor zur Messung der Umgebungstemperatur Werte an die Steuer- und Regeleinrichtung 60 liefern.
Die Bremszuspanneinrichtung 1 ist vorzugsweise zur Erzeugung von lastkorrigierten und/oder schlupfgeregelten Bremskräften ausgebildet, wobei unter einer lastkorrigierten Bremskraft eine im wesentlichen an das jeweils vorliegende Gewicht des Schienenfahr- zeugs angepaßte Bremskraft und unter einer schlupfgeregelten Bremskraft eine Bremskraft verstanden werden soll, durch welche die Bremsung mit idealem Radschlupf erfolgt (Gleitschutzregelung). Hierzu weist Steuer- und Regeleinrichtung 60 entsprechende Regelfunktionen auf.
Vor diesem Hintergrund wird die elektromechanische Bremszuspanneinrichtung 1 nach folgenden temperaturreduzierenden Verfahren betrieben :
Für den Fall, daß die Ist-Temperatur des Stellmotors 4, des Leistungsteils 62, einer weiteren Komponente der Bremszuspanneinrichtung 1 , die Umgebungstemperatur oder ein aus diesen Größen gebildeter Temperaturwert eine obere Grenztemperatur erreicht oder überschritten hat, wird gemäß einer ersten Maßnahme die Gleitschutzfunktion von der Steuer- und Regeleinrichtung 60 lediglich in eingeschränktem Umfang ausgeübt o- der vollständig außer Kraft gesetzt. Die Gleitschutzfunktion kommt erst dann wieder in unbeschränktem Umfang zum Einsatz, wenn die gemessene Ist-Temperatur die obere Grenztemperatur wieder unterschritten hat.
Gemäß einer zweiten Maßnahme ist vorgesehen, daß für den Fall, daß die Ist- Temperatur des Stellmotors 4, des Leistungsteils 62, einer weiteren Komponente der Bremszuspanneinrichtung 1 , die Umgebungstemperatur oder ein aus diesen Größen gebildeter Temperaturwert eine obere Grenztemperatur erreicht oder überschritten hat, die durch den Bremsaktuator 2 erzeugte Zuspannkraft reduziert oder vollständig auf Null gesetzt wird. Um eine gewünschte bzw. erforderliche Verzögerung des Schienenfahrzeugs dennoch zu gewährleisten, werden zur Kompensation gleichzeitig ein oder mehrere Bremsaktuatoren von anderen, einer niedrigeren Temperatur als der oberen Grenztemperatur ausgesetzten Bremszuspanneinrichtungen des Schienenfahrzeugs, welche aus Maßstabsgründen nicht dargestellt sind, zur Erzeugung einer höheren Bremskraft angesteuert. Wenn die Anzahl der mit reduzierter Bremskraft betriebener Bremsaktuatoren eine obere Grenze überschritten hat, wird die vom Fahrzeug maximal erreichbare Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt. Gemäß einer dritten Maßnahme wird für den Fall, daß die Ist-Temperatur des Stellmotors 4, des Leistungsteils 62, einer weiteren Komponente der Bremszuspanneinrichtung 1 , die Umgebungstemperatur oder ein aus diesen Größen gebildeter Temperaturwert eine obere Grenztemperatur erreicht oder überschritten hat, der Betrag der maximal zulässigen Regelabweichung der jeweils vorliegenden, vom Scherkraftmeßbolzen 58 gemessenen Ist-Zuspannkraft von der Soll-Zuspannkraft erhöht. Wenn beispielsweise die zulässige Zuspannkraft-Regelabweichung bei Temperaturen niedriger als die obere Grenztemperatur einen Wert von 1% überschreitet, so wird der Stellmotor 4 von der Steuer- und Regeleinrichtung 60 zur Nachregelung der Zuspannkraft angesteuert. Wenn sich der Stellmotor 4 hingegen in einem überhitzten Zustand befindet, so kann die maximal zulässige Regelabweichung durch die Steuer- und Regeleinrichtung 60 auf ein Mehrfaches heraufgesetzt werden, beispielsweise auf 7%. Dies hat zur Folge, daß der Stellmotor 4 erst dann wieder bestromt wird, wenn die Ist-Zuspannkraft von der Soll- Zuspannkraft um mehr als 7% abweicht.
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, daß für den Fall, daß die Ist- Temperatur des Stellmotors 4, des Leistungsteils 62, einer weiteren Komponente der Bremszuspanneinrichtung 1 , die Umgebungstemperatur oder ein aus diesen Größen gebildeter Temperaturwert eine obere Grenztemperatur erreicht oder überschritten hat, die Totzeit (Zeitkonstante) der Zuspannkraft-Regelung verlängert wird. Dies bedeutet, daß sich die Zeitspanne bis zum Aufbau der Soll-Zuspannkraft erhöht. Infolgedessen sinkt die Bestromungshäufigkeit des Stellmotors 4.
Bei den bisher beschriebenen Verfahren orientiert sich das Eintrittskriterium, ab wel- chem durch die Steuer- und Regeleinrichtung 60 Maßnahmen zur Temperatursenkung ergriffen werden, am Überschreiten einer oberen Grenztemperatur durch die gemessene^) Ist-Temperatur(en) (Stufenkriterium). Alternativ oder zusätzlich hierzu können diese Maßnahmen in im wesentlichen stufenloser Abhängigkeit von der gemessenen Ist- Temperatur umgesetzt werden, beispielsweise in einem proportionalen Verhältnis zu ihr. Für die dritte Maßnahme würde dies etwa bedeuten, daß die maximal zulässige Regelabweichung ausgehend von einem Minimalwert etwa proportional zur Ist- Temperatur des Stellmotors 4 erhöht wird. Denkbar ist auch, daß einem Intervall gemessener Ist-Temperaturen ein bestimmter Grad an Umsetzung der jeweiligen Maßnahme zugeordnet wird. Demgemäß wird dann beispielsweise jedem Ist-Temperatur- Intervall eine bestimmte Regelabweichung zugeordnet, mit der Maßgabe, daß mit stei- gender Ist-Temperatur eine größere Regelabweichung hervorgerufen wird.
Möglich ist aber auch eine Kombination der beiden genannten Vorgehensweisen, dergestalt, daß erst ab Überschreiten einer oberen Grenztemperatur durch die gemessenen) Ist-Temperatur(en) mit der Anpassung von Gleitschutzfunktion, Zuspannkraft, Regelabweichung und Zeitkonstante begonnen wird und dann diese Größen proportional zur gemessenen Ist-Temperatur verändert werden. Die obere Grenztemperatur, ab welcher die genannten Maßnahmen zum Tragen kommen, beträgt vorzugsweise 85 Grad Celsius.
Beim Zuspannen der Schienenfahrzeugbremse muß der Stellmotor 4 ein Drehmoment aufbringen, welches sich aus einem Anteil zur Überwindung von Haft- und Gleitreibung in Lagern und Führungen und einem Anteil zur Erzeugung der gewünschten Zuspannkraft zusammensetzt. Beim Neueinstellen der Zuspannkraft bzw. bei Zuspannkraftände- rungen während einer Bremsbetätigung muß daher vom Stellmotor 4 generell ein höhe- res Drehmoment aufgebracht werden als allein zur Erzeugung der gewünschten Zuspannkraft ohne Überwindung von Haft- und Gleitreibung erforderlich wäre. Demgegenüber müssen bei stationären Bremsungen, also bei konstantem Halten der Bremse in einer bestimmten Bremsstellung, keine Haft- und Gleitreibungskräfte überwunden werden, da sich in diesem Fall die Komponenten der Bremse im wesentlichen in ruhen- der Gleichgewichtslage befinden. Infolgedessen ist das bei einer stationären Bremsung vom Stellmotor 4 aufzubringende Drehmoment niedriger als bei einer sich ändernden Bremsanforderung. Bei Beendigung des Bremsvorgangs, d.h. bei drehmomentlos geschaltetem Stellmotor 4, sinkt die Zuspannkraft nicht auf den Wert Null, sondern aufgrund der Haft- und Gleitreibung in Lagern und Führungen auf eine verbleibende positi- ve Rest-Zuspannkraft, die mit den inneren Reibungskräften der Bremse im Gleichgewicht steht. Eine vollständige Rückführung der Zuspannkraft auf den Wert Null ist dann nur durch Aufbringen eines negativen Drehmoments durch den Stellmotor 4 möglich. Das beschriebene Verhalten ist allgemein als mechanische Hysterese bekannt.
Auf der Grundlage der Erkenntnisse der mechanischen Hysterese wird gemäß einer vierten Maßnahme vorgeschlagen, daß die Steuer- und Regeleinrichtung 60 derart ausgebildet ist, daß während eines Bremsvorgangs eine erhöhte Bestromung des Stellmotors 4 nur dann erfolgt, wenn durch eine Änderung einer Bremsanforderung eine Änderung der Zuspannkraft erfolgen soll, und daß aber dann, wenn keine Änderung der Bremsanforderung erfolgt, der Stellmotor 4 mit einem geringeren, lediglich zur Auf- rechterhaltung einer konstanten Zuspannkraft erforderlichen Haltestrom beaufschlagt wird. Daher kann die ausschließlich zur Überwindung der inneren Haft- und Gleitreibung erforderliche Bestromung des Stellmotors 4 im stationären Bremsfall entfallen. Vielmehr wird dann der Stellmotor 4 mit dem geringen, lediglich zur Erzeugung der gewünschten Zuspannkraft notwendigen Haltestrom versorgt.
Vorzugsweise wird der Betriebsstrom des Stellmotors 4 nicht nur bei völlig konstanter Bremsanforderung sondern auch bei Änderung der Bremsanforderung innerhalb eines vorgegebenen absoluten oder relativen Intervalls auf den Haltestrom zurückgeführt. Infolgedessen wird der Stellmotor 4 während des gesamten Durchfahrens des Bremsan- forderungsintervalls lediglich mit dem geringen Haltestrom versorgt. Erst wenn die Änderung der Bremsanforderung aus dem vorgegebenen Intervall heraustritt, wird in den Stellmotor 4 der volle, zur Neueinstellung der Zuspannkraft erforderliche Strom eingesteuert.
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann anstatt eines Intervalls für die Bremsanforderung auch ein zeitliches Intervall vorgegeben werden, während dem der Stellmotor 4 mit dem geringen Haltestrom versorgt wird. Erst nach Ablauf des festgelegten Zeitrahmens, d.h. wenn seit der letzten Neueinstellung der Zuspannkraft ein vorgegebenes Zeitintervall überschritten wird, wird der Stellmotor 4 mit dem vollen, zur Neueinstellung der Zu- Spannkraft erforderlichen Strom beaufschlagt. Somit steht der Stellmotor 4 nur während der Zuspannkraft-Anpassungsphasen außerhalb definierter Bremsanforderungs- oder Zeitintervalle unter einem höheren Betriebsstrom und ist demzufolge nur noch zeitweise höheren Temperaturen ausgesetzt. Zwischen zwei solcher Anpassungsphasen oder im Feststellbremsfall kann der Stellmotor 4 oder der Kraftumsetzer 8 zur Aufrechterhaltung oder Erzeugung einer stationären Zuspannkraft verriegelt und der Stellmotor 4 stromlos geschaltet werden. Dann wird die Betriebstemperatur zwischen zwei Anpassungsphasen wegen des nicht mehr bestromten Stellmotors 4 weiter gesenkt. Die Verriegelung kann beispielsweise durch eine integrierte vorzugsweise elektrisch betätigbare Feststellbremseinrichtung erfolgen, welche auf den Stellmotor 4 oder den Kraftumsetzer 8 wirkt und welche selbst nur wenig Strom benötigt. Eine solche Feststellbremseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 19601 983 C1 bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Bezugszahlenliste
1 Bremszuspanneinrichtung
2 Bremsaktuator
Stellmotor
6 Aktuatorgehäuse
Kraftumsetzer
10 Bremsspindel
12 Bremsbelag 14 Bremsscheibe
16 MutterVSpindel-Baueinheit
18 Spindelmutter 0 Pleuel 2 Schiebehülse 4 Speicherfeder 6 Verriegelungseinrichtung 8 Pleuelkopf 6 Bremshebel 0 Gelenk 2 Spindelachse 6 Exzenterwelle 8 Zangenhebel 0 Zangenhebel 2 Bremszange 4 Belaghalter 6 Druckstangensteller 8 Scherkraftmeßbolzen 9 Signalleitung 60 Steuer- und Regeleinrichtung
Leistungsteil elektrische Leitung
Stromsensor
Signalleitung
Temperatursensor
Signalleitung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse, insbesondere einer Schienenfahrzeug- bremse, von welchen mindestens eine Bremszuspanneinrichtung (1) wenigstens einen elektrisch betätigbaren Bremsaktuator (2) zum Zuspannen und/oder Lösen der Bremse und wenigstens einen Temperatursensor (70) zur Messung der Ist-Temperatur einer oder mehrerer Komponenten der Bremszuspanneinrichtung (1 ) oder der Umgebungstemperatur umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß die von dem we- nigstens einen Temperatursensor (70) gemessene Temperatur ansteigt und/oder eine obere Grenztemperatur überschritten hat, die durch den zugeordneten Bremsaktuator (2) oder die zugeordneten Bremsaktuatoren erzeugte Zuspannkraft reduziert oder auf Null gesetzt wird und daß zur Kompensation ein oder mehrere Bremsaktuatoren von anderen Bremszuspanneinrichtungen zur Erzeugung einer höheren Bremskraft ange- steuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Anzahl der mit reduzierter Bremskraft betriebenen Bremsaktuatoren eine obere Grenze überschritten hat, die vom Fahrzeug maximal erreichbare Höchstgeschwindigkeit herabge- setzt wird.
3. Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse, insbesondere einer Schienenfahrzeugbremse, von welchen mindestens eine Bremszuspanneinrichtung (1 ) wenigstens einen elektrisch betätigbaren Bremsaktuator (2) zum Zuspannen und/oder Lösen der Bremse, einen Temperatursensor (70) zur Messung der Ist-Temperatur einer oder mehrerer Komponenten der Bremszuspanneinrichtung (1) oder der Umgebungstemperatur sowie eine Steuer- und Regeleinrichtung (60) mit Gleitschutzfunktion umfaßt, zur zumindest teilweisen Vermeidung von Radschlupf während eines Bremsvorgangs, da- durch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß die von dem wenigstens einen Temperatursensor (70) gemessene Temperatur ansteigt und/oder eine obere Grenztemperatur überschritten hat, die Gleitschutzfunktion lediglich in eingeschränktem Umfang ausgeübt oder vollständig außer Kraft gesetzt und erst dann wieder in unbeschränktem Umfang aktiviert wird, wenn die gemessene Temperatur die obere Grenztemperatur wieder unterschritten hat.
4. Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer
Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse, insbesondere einer Schienenfahrzeugbremse, von welchen mindestens eine Bremszuspanneinrichtung (1) wenigstens einen elektrisch betätigbaren Bremsaktuator (2) zum Zuspannen und/oder Lösen der Bremse, wenigstens einen Temperatursensor (70) zur Messung der Ist-Temperatur einer oder mehrerer Komponenten der Bremszuspanneinrichtung (1) oder der Umgebungstemperatur sowie eine Steuer- und Regeleinrichtung (60) zum Einregeln einer Soll-Zuspannkraft in Abhängigkeit einer durch die Differenz der Soll-Zuspannkraft von einer gemessenen Ist-Zuspannkraft gebildeten Regelabweichung umfaßt, dadurch ge- kennzeichnet, daß für den Fall, daß die von dem wenigstens einen Temperatursensor (70) gemessene Temperatur ansteigt und/oder eine obere Grenztemperatur überschritten hat, der Betrag einer maximal zulässigen Regelabweichung und/oder die Totzeit (Zeitkonstante) der Steuer- und Regeleinrichtung (60) erhöht wird.
5. Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse, insbesondere einer Schienenfahrzeugbremse, von welchen mindestens eine Bremszuspanneinrichtung (1) wenigstens einen elektrisch betätigbaren Bremsaktuator (2) zum Zuspannen und/oder Lösen der Bremse umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß wenn keine Änderung der Bremsanforderung während eines Bremsvorgangs erfolgt, der Bremsaktuator (2) mit einem geringeren, lediglich zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zuspannkraft erforderlichen Haltestrom beaufschlagt wird und daß nur dann, wenn durch eine Änderung der Bremsanforderung eine Änderung der Zuspannkraft erfolgen soll, eine erhöhte Bestromung des Bremsak- tuators (2) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsaktuator (2) und/oder ein Kraftumsetzer (8) zur Umsetzung der vom Bremsaktuator (2) abgegebenen Energie in eine Bremszuspannbewegung durch eine Feststelleinrichtung verriegelt wird, um eine stationäre Zuspannkraft aufrechtzuerhalten, insbesondere im Feststellbremsfall.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsstrom des Bremsaktuators (2) bei Änderung der Bremsanforderung innerhalb eines vorgegebenen Bremsanforderungs-Intervalls auf einen zur Aufrechterhaltung einer stationären Zuspannkraft erforderlichen Haltestrom zurückgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsaktuator (2) nur dann mit der zur Neueinstellung der Zuspannkraft erforderlichen Bestromung beaufschlagt wird, wenn seit der letzten Neueinstellung der Zuspannkraft ein vorgegebenes Zeitintervall überschritten ist.
9. Fahrzeugbremse, insbesondere Schienenfahrzeugbremse, betrieben gemäß einem oder mehreren Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8.
PCT/EP2002/001116 2001-02-12 2002-02-04 Verfahren zur reduktion der betriebstemperatur elektromechanischer bremszuspanneinrichtungen einer fahrzeugbremse WO2002064408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02719755A EP1409314A1 (de) 2001-02-12 2002-02-04 Verfahren zur reduktion der betriebstemperatur elektromechanischer bremszuspanneinrichtungen einer fahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106374 DE10106374C2 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse
DE10106374.1 2001-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064408A1 true WO2002064408A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001116 WO2002064408A1 (de) 2001-02-12 2002-02-04 Verfahren zur reduktion der betriebstemperatur elektromechanischer bremszuspanneinrichtungen einer fahrzeugbremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1409314A1 (de)
DE (3) DE10164719C1 (de)
WO (1) WO2002064408A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190016A4 (de) * 2014-09-05 2018-05-30 NTN Corporation Bremsvorrichtungssystem
CN109715454A (zh) * 2016-09-21 2019-05-03 奥地利西门子公司 用于影响车辆运动行为的方法
CN112313127A (zh) * 2018-06-22 2021-02-02 罗伯特·博世有限公司 用于操控车辆中的机电的制动装置的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104554212B (zh) * 2014-12-30 2018-06-05 中联重科股份有限公司 车辆制动器的控制方法及系统
CN110466483B (zh) * 2019-08-30 2020-08-18 亚太空列(河南)轨道交通有限公司 一种射吸与康达效应原理并用的轨道制动散热装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502050A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum messen und/oder regeln einer bremskraft und/oder eines bremsmomentes
EP0247253A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-02 Landaire Dynabrake, Inc. Bremssystem
DE4020693A1 (de) * 1990-06-29 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit ueberwachung der bremstemperatur
US5136508A (en) * 1990-06-19 1992-08-04 Allied-Signal Inc. Brake lining temperature prediction for a traction control system
WO2001015948A2 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Alliedsignal Inc. Electrically actuated brake with vibration damping

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500834C2 (de) * 1995-01-13 2000-04-27 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Bremsenergiebedarfs bei einem elektrischen Bremssystem
DE19752345B4 (de) * 1996-12-04 2007-04-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen
DE19841170C1 (de) * 1998-09-09 2000-02-24 Continental Ag Verfahren zur sparsamen Nutzung der von einem elektrisch betätigbaren Bremsaktuator benötigten elektrischen Energie
DE19945701A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Bremsaktuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502050A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum messen und/oder regeln einer bremskraft und/oder eines bremsmomentes
EP0247253A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-02 Landaire Dynabrake, Inc. Bremssystem
US5136508A (en) * 1990-06-19 1992-08-04 Allied-Signal Inc. Brake lining temperature prediction for a traction control system
DE4020693A1 (de) * 1990-06-29 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit ueberwachung der bremstemperatur
WO2001015948A2 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Alliedsignal Inc. Electrically actuated brake with vibration damping

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190016A4 (de) * 2014-09-05 2018-05-30 NTN Corporation Bremsvorrichtungssystem
US10343662B2 (en) 2014-09-05 2019-07-09 Ntn Corporation Brake device system
CN109715454A (zh) * 2016-09-21 2019-05-03 奥地利西门子公司 用于影响车辆运动行为的方法
US11577712B2 (en) 2016-09-21 2023-02-14 Siemens Mobility Austria Gmbh Method for influencing the kinematic behavior of a vehicle
CN112313127A (zh) * 2018-06-22 2021-02-02 罗伯特·博世有限公司 用于操控车辆中的机电的制动装置的方法
CN112313127B (zh) * 2018-06-22 2023-03-24 罗伯特·博世有限公司 用于操控车辆中的机电的制动装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164717A1 (de) 2003-02-06
DE10164718A1 (de) 2003-06-26
DE10164719C1 (de) 2003-05-28
DE10164718B4 (de) 2004-03-18
DE10164717C2 (de) 2003-05-15
EP1409314A1 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer elektrisch betätigten verschleissnachstelleinrichtung
EP2480437B1 (de) Bremssystem mit intelligentem aktuator zum abbremsen eines schienengeführten fahrzeugs
EP2214944B1 (de) Feststellbremse und verfahren zum betreiben derselben
EP1347910B1 (de) Elektromechanische bremszuspanneinrichtung
EP1421293B2 (de) Zuspanneinrichtung für eine bremse
EP1507987B1 (de) Fehler-sicherheitskonzept für eine elektromechanische bremse mit selbstverstärkung
DE102008015873A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Einrichtung zur Überwachung der Bremswirkung
EP1485282A1 (de) Elektrisch betätigbare fahrzeugbremse und verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren fahrzeugbremse
EP2931573B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
AT522039B1 (de) Bremsenanlage
DE10148480A1 (de) Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremse
WO2003035444A2 (de) Betätigungseinheit mit einem kraftwandler für eine scheibenbremse
EP3898361A1 (de) Elektromechanische bremsenanlage
DE10106374C2 (de) Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse
WO2002064408A1 (de) Verfahren zur reduktion der betriebstemperatur elektromechanischer bremszuspanneinrichtungen einer fahrzeugbremse
EP1445162B1 (de) Verfahren zur Sicherstellung des Fahrzeugstillstandes bzw. der Feststellbremsfunktion an einem Fahrzeug mit einer dezentralen elektromechanischen Bremskraftanlage
DE10106377C2 (de) Elektromechanische Bremszuspanneinrichtung
EP3412926B1 (de) Planetenrad-getriebeanordnung insbesondere für eine elektromechanische betriebsbremse oder eine elektromechanische parkbremse für ein kraftfahrzeug
EP1751048A1 (de) Sicherheitsbremse
EP3713800A1 (de) Bremssystem und verfahren zum ansteuern einer bremse in dem bremssystem
EP1919751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer elektronischen bremse eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002719755

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002719755

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002719755

Country of ref document: EP