WO2002063263A1 - Druckmessgerät - Google Patents

Druckmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002063263A1
WO2002063263A1 PCT/EP2002/000034 EP0200034W WO02063263A1 WO 2002063263 A1 WO2002063263 A1 WO 2002063263A1 EP 0200034 W EP0200034 W EP 0200034W WO 02063263 A1 WO02063263 A1 WO 02063263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
pressure measuring
housing
sealing
elastic support
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Flögel
Thomas Uehlin
Original Assignee
Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg filed Critical Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2002063263A1 publication Critical patent/WO2002063263A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0075Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a ceramic diaphragm, e.g. alumina, fused quartz, glass

Definitions

  • the invention relates to a pressure measuring device for measuring a pressure of a process medium, in which the pressure measuring cell is directly exposed to the process medium, the pressure of which is to be measured.
  • a pressure measuring device in which a pressure measuring cell, e.g. B. a ceramic pressure measuring cell is attached in a measuring device housing so that it can be directly exposed to a process medium, the pressure of which is to be measured.
  • a seal between the pressure measuring cell and a resilient web of the measuring device housing is intended to prevent the process medium from penetrating into the interior of the measuring device housing and possibly from there to the outside.
  • the seal can be an O-ring seal made of rubber-elastic material or an annular, spherical seal, which in a special embodiment consists of a material that has cold flow properties and in particular consists of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • seals made of chemically resistant materials containing tetrafluoroethylene or made of pure PTFE are desired. All these materials are not dimensionally stable under load - because of their tendency to flow cold.
  • An object of the invention is to provide such a pressure measuring device in which the above-mentioned disadvantages are avoided in a simple manner.
  • the invention consists of a pressure measuring device for measuring a pressure of a process medium
  • Process medium generates electrical signals corresponding to the pressure
  • the housing consists of a metallic material.
  • the sealing device has a wedge-shaped cross-sectional area in the region of the sensor element, on which the sealing support is arranged.
  • the sealing device acts on the sealing support by means of a circular elevation which is arranged in the region of the central process opening and points towards the sensor element.
  • the sealing support is designed as a flat seal and consists of an elastomer, of a material containing tetrafluoroethylene or of pure PTFE.
  • a metallic compensation ring is provided between the elastic support element and the housing.
  • the metallic compensation ring consists of a material which has a thermal expansion which is less than the material from which the housing is made, and which essentially corresponds to the thermal expansion of the ceramic material of the sensor element.
  • chambers are formed in a surface of the elastic support element facing the flat sealing support, for example between bulges in the surface of the elastic support element.
  • the invention is based on the knowledge that a thin seal, in the sense of a seal support, exposes only a very small area to the process medium and thus to the process pressure and is itself only little burdened thereby. This is particularly advantageous if, as provided for in a special embodiment, the sealing support consists of a cold-flowing material.
  • the wedge shape of the sealing device used in a special embodiment of the invention enables an optimal contact pressure to be achieved on the sealing support.
  • a particular advantage also results in the preferred embodiment of the pressure measuring device according to the invention, in which a compensating ring made of a special metallic material is arranged in the housing. With appropriate Dimensioning of the compensating ring succeeds in a simple way to compensate for undesired and disturbing effects caused by the different thermal expansions of the materials used in the pressure measuring device.
  • Figure 1 is a schematic partial sectional view of a first embodiment of a pressure measuring device according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic partial sectional view of a second embodiment of a pressure measuring device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a pressure measuring device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of a detail X of the pressure measuring device according to FIG. 3;
  • FIG. 5 of a fourth embodiment of a pressure measuring device according to the invention.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional illustration of a detail Z of the pressure measuring device according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a schematic sectional illustration of a fifth exemplary embodiment of a pressure measuring device according to the invention 5.
  • the pressure measuring device 10 comprises a housing 11 with an interior 111, in which a ceramic sensor element 12 and a measuring device electronics 13 are accommodated.
  • a process connection 14 is connected to the housing 11 and is provided with a central process opening 141 through which the process medium enters and is brought to the sensor element 12.
  • a sealing device 15 is arranged between the process connection 14 and the housing 11, which comprises an elastic support element 151 and a sealing support 153 arranged thereon.
  • the sensor element 12 is fastened by means of a fastening ring 113 which can be fixed in the interior 111 of the housing 11 and which braces the sensor element 12 against the elastic support element 151.
  • the fastening ring 113 can preferably be screwed into the housing 11 and, as shown in FIG. 1, does not act directly on the ceramic sensor element 12 but on an intermediate intermediate ring 112, which preferably consists of the same material as the sensor element 12, in this case in this case also made of ceramic material.
  • the rotationally symmetrical embodiment of the pressure measuring device 10 shown in FIG. 1 is illustrated by a center line CL.
  • This embodiment is only one example of many other embodiments that are conceivable without restricting the invention.
  • fastening ring 113 Since a housing of the type described usually consists of metal, it is advisable to choose the fastening ring 113 from the same material.
  • the above-mentioned screw connection provided for screwing in the fastening ring 113 is not shown and is not designated in any more detail.
  • Such a screw connection is otherwise familiar to any person skilled in the art and is easy to produce.
  • a large number of other possibilities for fastening the sensor element 12 with or without the fastening ring 113 can be imagined without restricting the invention.
  • the sensor element 12 is a ceramic capacitive transducer known per se, which comprises a ceramic base body 121 and a ceramic membrane 122 fastened thereon.
  • the mode of operation of such a sensor element is Sufficiently known:
  • the process medium that has penetrated through the central opening 141 and is present in the process connection acts on the membrane 122 and causes a deformation of the membrane 122 as a result of the pressure prevailing there.
  • the membrane 122 is part of the capacitive transducer or measuring capacitor, its pressure-dependent deformation leads to a capacitive signal corresponding to the pressure prevailing in the process medium, which signal is transmitted to the measuring device electronics 13. This signal is further processed in measuring device electronics 13 and, if necessary, passed on.
  • the elastic support element 151 of the sealing device 15 has in the area of the sensor element 12 a wedge-shaped cross-sectional area 152 directed towards the sensor element 12, on which the sealing support 153 is arranged.
  • the sealing pad 153 which prevents the process medium from penetrating into the interior 111 of the housing 11, is a flat gasket made of cold-flowing material with a thickness of preferably approximately 10-20 ⁇ m.
  • the flat gasket preferably has a ratio of thickness d to length 1 (see FIG. 4) of approximately 1:10 and is quasi a kind of film made of sealing material.
  • the flat gasket preferably consists of a material containing tetrafluoroethylene or of pure PTFE.
  • flat seals made of an elastomer are also possible in other applications where the sealing materials mentioned are not required.
  • a circular elevation 154 facing the sensor element 12 is formed in the area of the central process opening, which acts on the sealing support 153.
  • a small pressing force exerted by the circular elevation 154 on the sealing pad 153 is sufficient to hold the sealing pad 153 made of cold-flowing material in position and the desired sealing effect even at higher process pressures to ensure.
  • a particular advantage results when using the special embodiment of the elastic support element 151 shown in FIG. 1, in which in FIG a receptacle 155 is provided in its outer region, into which a compensating ring 16 made of special metallic material, which has a thermal expansion that is less than the material from which the housing is made, and essentially corresponds to the thermal expansion of the ceramic material of the sensor element.
  • a balance ring 16 made of a material containing Ni, Fe and Co is used, such as z. B. is available under the trade name "VACON".
  • VACON trade name
  • the compensating ring 16 is press-fitted onto the elastic support element 151, so that it holds the relatively thin inner region of the support element 151 in position even at high temperatures.
  • the measuring electronics 13 can, however, also be arranged separately on a separate printed circuit board or the like at another location in the housing 11.
  • connection of the housing 11 to the process connection 14 and the attachment of the elastic support element 151 can be realized in various ways. In any case, they depend on the desired process connections, the materials used for them, for the support element 151 and for the housing 11, and on the expected working conditions of the pressure measuring device 10.
  • One of the possible connections is shown in FIG. 1.
  • the elastic support element 151 is arranged between the housing 11 and the process connection 14, and all these parts are tightly welded to one another, which is illustrated in FIG. 1 by the circumferential welds 17a and 17b.
  • FIG. 2 Another type of connection of the housing 11 to the process connection 14 and the attachment of the elastic support element 151 to the pressure measuring device 10 is shown in FIG. 2 for another preferred exemplary embodiment of the invention.
  • the elastic support element 151 is arranged between the housing 11 and the process connection 14, but their connection is here through a screw connection realized.
  • several blind holes 19 are preferably made in the housing 11, as illustrated in FIG. 1 using the example of a single screw 18, into which the screws 18 inserted through corresponding through bores in the process connection 14 and in the elastic support element 151 are screwed.
  • elastic seals are preferably to be provided, for example O-ring seals 20a and 20b, as shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 Yet another type of connection of the housing 11 to the process connection 14 and the attachment of the elastic support element 151 to the pressure measuring device 10 is shown in FIG. 3 for a further preferred exemplary embodiment of the invention.
  • the elastic support element 151 is connected in one piece to the process connection 14.
  • the housing 11 can then either be welded in a single all-round tight seam, similar to FIG. 1, or, similar to FIG. 2, it can be screwed to the process connection 14 by a plurality of screws 18. All other elements or parts of the pressure measuring device 10 correspond to those of the embodiment shown in FIG. 1 and have already been described in the appropriate place.
  • FIG. 4 shows a detail X of the pressure measuring device 10 according to FIG. 3.
  • FIG. 4 illustrates, on an enlarged scale compared to FIG. 3, the inwardly directed region of the elastic support element 151 with the wedge-shaped cross-sectional area 152, where the sealing support 153 is arranged (see FIGS. 1-3).
  • the angle .alpha. Can be seen clearly by which the elastic support element 151 is increased to the wedge shape. It has been shown that the angle ⁇ should preferably be approximately 1 to 5 °.
  • FIG. 5 shows a further preferred embodiment of the invention.
  • no process connection 14 is attached to the housing 11 here, but rather it is a process that can be mounted flush with the process Embodiment.
  • a function of the support element 156 corresponding to the elastic support element 151 of the embodiments shown in FIGS. 1-4 is integrally connected to the housing 11.
  • the sealing support 153 also lies on this, so that it is arranged between the support element 156 and the ceramic sensor element 12, as already described above.
  • this support element 156 also has a wedge-shaped cross-sectional area 152, which has already been described in the other embodiments of the invention (see also FIGS. 1-4).
  • the compensation ring 16 is not used in the embodiment shown in FIG. 5. However, it is conceivable to use such a compensating ring 16 in a manner similar to that shown in FIGS. 1-3.
  • FIG. 6 shows a detail Z of the pressure measuring device 10 according to FIG. 5.
  • FIG. 6 shows, on an enlarged scale compared to FIG. 5, the inwardly directed region of the support element 156 with the sealing support 153 arranged thereon.
  • an inner tip 157 of the support element 156 is on the outside and towards the process beveled towards, whereby the elastic properties of the support member 156 are improved.
  • the sealing device 15 consists of an elastic support element 158, in which chambers 159 are formed in the surface of the elastic support element 156 facing the flat sealing support 153. If, as in the exemplary embodiment shown in FIG. 7, it is a rotationally symmetrical sensor element 12 (illustrated by the center line CL), these chambers 159 are between, for example, annular bulges in the corresponding one flat sealing pad 153 facing surface of the elastic support member 156 is formed. Such chambers can also be achieved by other measures.
  • the elastic support element 158 is advantageously deflected towards the sensor element 12 in the rest position, that is to say in the unmounted state, by a very small angle illustrated by ".beta.” Preload acts on the sealing pad 153.
  • the embodiment of the invention shown in FIG. 7 enables the sealing support to be held in its position. This is particularly important if, as in a preferred embodiment of the pressure measuring device according to the invention, the sealing pad 153 consists of a cold-flowing material.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckmeßgerät (10), bei dem ein Druck eines Prozeßmediums mit einem keramische Sensorelement (12) gemessen wird. Eine Abdichtung gegenüber dem Prozeßmedium wird mit einer Dichtvorrichtung (15) realisiert, die ein elastisches Stützelement (151) und eine darauf angeordnete flache Dichtungsauflage (153) aus kaltfließendem Material umfaßt.

Description

Druckmeßgerät
Die Erfindung betrifft ein Druckmeßgerät zur Messung eines Druckes eines Prozeßmediums, bei dem die Druckmeßzelle dem Prozeßmedium, dessen Druck gemessen werden soll, direkt ausgesetzt wird.
In der US-A-5,892,156 ist ein Druckmeßgerät beschrieben, bei dem eine Druckmeßzelle, z. B. eine keramische Druckmeßzelle, in einem Meßgerätegehäuse so befestigt ist, daß sie einem Prozeßmedium, dessen Druck gemessen werden soll, direkt ausgesetzt werden kann. Eine Dichtung zwischen der Druckmeßzelle und einem federelastischen Steg des Meßgerätegehäuses soll verhindern, daß das Prozeßmedium in den Innenraum des Meßgerätegehäuses und von dort möglicherweise nach außen eindringt. Die Dichtung kann O-Ring- Dichtung aus gummi-eiastischem Material sein oder eine ringförmige, ballige Dichtung, die in einer besonderen Ausführungsform aus einem Material besteht, das Kaltfließeigenschaften aufweist und im besonderen aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
Es ist bekannt, daß gerade für bestimmte Prozesse, z. B. in der Lebensmittelindustrie, Dichtungen aus chemisch resistenten Materialien gewünscht werden, die Tetrafluorethylen enthalten oder aus reinem PTFE bestehen. All diese Materialien sind bei Belastung - wegen ihrer Neigung zum Kaltfließen - nicht formstabil.
Da die ballige Dichtung nach der US-A-5,892,156 eine relativ große Fläche dem Prozeßmedium und damit dem zu messenden Prozeßdruck aussetzt, ist auf dem elastischen Steg auf der dem Prozeßmedium abgewandten Seite eine den Dichtsitz der Dichtung begrenzende Schulter vorgesehen, die verhindern soll, daß die ballige Dichtung unter Belastung derart ihre Form verändert und zerfließt, daß ihre Dichtfunktion nicht mehr gewährleistet ist.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß bei diesen Dichtungsmaterialien, insbesondere bei PTFE, eine Umkristallisation bei 25°C auftritt, und zwar auch ohne jegliche Druckbelastung, die zu einer unerwünschten Volumenzunahme bzw. -Abnahme des Materials und damit der Dichtung führt. Eine derart quellende Dichtung kann unter Umständen beim Gegenstand nach der US-A-5,892,156 zu einer unerwünschten Belastung der Druckmeßzelle führen, die die Druckmessung beeinträchtigt und sogar verfälschen kann.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Druckmeßgerät zu schaffen, bei dem die obengenannten Nachteile auf einfache Weise vermieden werden.
Hierzu besteht die Erfindung aus einem Druckmeßgerät zur Messung eines Druckes eines Prozeßmediums mit
- einem Gehäuse,
- das einen Innenraum aufweist,
- der eine Meßgeräteelektronik aufnimmt und
- in dem ein keramisches Sensorelement vorgesehen ist,
- einem mit dem Gehäuse verbundenen Prozeßanschluß,
-- der mit einer zentralen Prozeßöffnung versehenen und für das Prozeßmedium offen ist,
- einer Dichtvorrichtung,
- die ein elastisches Stützelement und eine darauf angeordnete flache Dichtungsauflage umfaßt und im Zusammenwirken mit dem Sensorelement ein Eindringen des Prozeßmediums in den Innenraum des Gerätegehäuses verhindert,
- wobei das Sensorelement infolge des auf ihn wirkenden Druckes des
Prozeßmediums dem Druck entsprechende elektrische Signale erzeugt,
- die an die Meßgeräteelektronik übermittelt werden und dort weiterbearbeitet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Druckmeßgeräts nach der Erfindung besteht das Gehäuse aus einem metallischen Werkstoff.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Dichtvorrichtung im Bereich des Sensorelements eine keilförmige Querschnittsfläche auf, auf der die Dichtungsauflage angeordnet ist.
Bei noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Druckmeßgeräts nach der Erfindung wirkt die Dichtvorrichtung mittels einer im Bereich der zentralen Prozeßöffnung angeordneten und zum Sensorelement weisenden kreisförmigen Erhöhung auf die Dichtungsauflage. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtungsauflage als Flachdichtung ausgeführt und besteht aus einem Elastomer, aus einem Tetrafluorethylen enthaltendem Material oder aus reinem PTFE.
Weiterhin ist bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ein metallischer Ausgleichring zwischen dem elastischen Stützelement und dem Gehäuse vorgesehenen.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschäftigen sich mit der Anbringung des elastischen Stützelements.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung des Druckmeßgeräts nach der Erfindung besteht der metallische Ausgleichring aus einem Material, das eine Wärmedehnung aufweist, die geringer als das Material ist, aus dem das Gehäuse besteht, und im wesentlichen der Wärmedehnung des keramischen Materials der Sensorelements entspricht.
Bei anderen bevorzugten Ausfüg rungsformen der Erfindung werden in einer der flachen Dichtungsauflage zugewandten Oberfläche des elastischen Stützelements Kammern gebildet, und zwar beispielsweise zwischen Aufwölbungen in der Oberfläche des elastischen Stützelements.
Noch andere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen hervor.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine dünne Dichtung, im Sinne einer Dichtungsauflage nur eine sehr geringe Fläche dem Prozeßmedium und damit dem Prozeßdruck aussetzt und selbst dadurch nur wenig belastet wird. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Dichtungsauflage, wie bei einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, aus einem kaltfließenden Material besteht. Außerdem läßt sich durch die in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung verwendete Keilform der Dichtvorrichtung eine optimale Anpreßkraft auf die Dichtungsauflage erreichen.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich auch bei der bevorzugten Ausführungsform des Druckmeßgeräts nach der Erfindung, bei der im Gehäuse ein Ausgleichring aus besonderem metallischen Material angeordnet ist. Bei entsprechender Dimensionierung des Ausgleichrings gelingt es, unerwünschte und die Messung störende Effekte, die durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen der beim Druckmeßgerät verwendeten Materialien begründet sind, auf einfache Weise zu kompensieren.
Die Erfindung und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Gleiche, in den Figuren dargestellte Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematischen Teilschnitt-Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Druckmeßgerätes nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematischen Teilschnitt-Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Druckmeßgerätes nach der Erfindung;
Fig. 3 eines dritten Ausführungsbeispiels eines Druckmeßgerätes nach der Erfindung;
Fig. 4 eine schematischen Schnittdarstellung einer Einzelheit X des Druckmeßgerätes nach Fig. 3;
Fig. 5 eines vierten Ausführungsbeispiels eines Druckmeßgerätes nach der Erfindung;
Fig. 6 eine schematischen Schnittdarstellung einer Einzelheit Z des Druckmeßgerätes nach Fig. 5; und
Fig. 7 eine schematischen Schnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines Druckmeßgerätes nach der Erfindung 5.
In Fig. 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Druckmeßgerätes 10 nach der Erfindung dargestellt, die zur Messung des Druck eines Prozeßmediums dient. Das Druckmeßgerät 10 umfaßt ein Gehäuse 11 mit einem Innenraum 111, in dem ein keramisches Sensorelement 12 und eine Meßgeräteelektronik 13 untergebracht sind.
Mit dem Gehäuse 11 verbunden ist ein Prozeßanschluß 14, der mit einer zentralen Prozeßöffnung 141 versehen ist, durch die das Prozeßmedium eintreten und an das Sensorelement 12 herangeführt wird. Zwischen dem Prozeßanschluß 14 und dem Gehäuse 11 ist eine Dichtvorrichtung 15 angeordnet, die ein elastisches Stützelement 151 und eine darauf angeordnete Dichtungsauflage 153 umfaßt.
Das Sensorelement 12 ist mittels eines im Innenraum 111 des Gehäuse 11 fixierbaren Befestigungsringes 113 befestigt, der das Sensorelement 12 gegen das elastische Stützelement 151 verspannt. Vorzugsweise ist der Befestigungsring 113 in das Gehäuse 11 einschraubbar und wirkt, wie in Fig. 1 dargestellt, nicht direkt auf das keramische Sensorelement 12 sondern auf einen zwischenliegenden Zwischenring 112, der vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Sensorelement 12 besteht, in diesem Falle also ebenfalls aus keramischem Material.
Die in Fig. 1 dargestellte rotationssymetrische Ausführung des Druckmeßgeräts 10 ist durch eine Mittellinie CL veranschaulicht. Diese Ausführung ist nur ein Beispiel von vielen anderen Ausführungsformen, die ohne Einschränkung der Erfindung denkbar sind.
Da ein Gehäuse der beschrieben Art üblicherweise aus Metall besteht, empfiehlt es sich den Befestigungsring 113 aus dem gleichen Material zu wählen. Zur Vereinfachung und zur besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung ist die oben erwähnte, zum Einschrauben des Befestigungsrings 113 vorgesehene Schraubverbindung nicht dargestellt und nicht näher bezeichnet. Eine solche Schraubverbindung ist im übrigen jedem Fachmann geläufig und einfach herzustellen. Auch hier ist ohne Einschränkung der Erfindung eine Vielzahl anderer Möglichkeiten zur Befestigung des Sensorelements 12 mit oder ohne den Befestigungsring 113 vorstellbar.
Das Sensorelement 12 ist ein an sich bekannter keramischer kapazitiver Wandler, der einen keramischen Grundkörper 121 und eine darauf befestigte keramische Membran 122 umfaßt. Die Wirkungsweise eines solchen Sensorelements ist hinreichend bekannt: Das durch die zentrale Öffnung 141 eingedrungene und im Prozeßanschluß anstehende Prozeßmedium wirkt auf die Membran 122 und ruft infolge des dort herrschenden Drucks eine Deformation der Membran 122 hervor. Da die Membran 122 Teil des kapazitiven Wandlers oder Meßkondensators ist, führt ihre druckabhängige Deformation zu einem dem im Prozeßmedium herrschenden Druck entsprechenden kapazitiven Signal, das zur Meßgeräteelektronik 13 übermittelt wird. In der Meßgeräteelektronik 13 wird dieses Signal weiter bearbeitet und gegebenenfalls weitergeleitet.
Das elastische Stützelement 151 der Dichtvorrichtung 15 weist im Bereich des Sensorelements 12 eine keilförmige und zum Sensorelement 12 gerichtete Querschnittsfläche 152 auf, auf der die Dichtungsauflage 153 angeordnet ist. Die Dichtungsauflage 153, die ein Eindringen des Prozeßmediums in den Innenraum 111 des Gehäuses 11 verhindert, ist eine Flachdichtung aus kaltfließendem Material mit einer Dicke von vorzugsweise ca. 10 - 20 μm. Die Flachdichtung weist vorzugsweise ein Verhältnis von Dicke d zu Länge 1 (siehe Fig. 4) von etwa 1 :10 auf und ist quasi eine Art Folie aus Dichtungsmaterial. Bei Verwendung des Druckmeßgerätes in der chemischen und in der Lebenmittelindustrie besteht die Flachdichtung vorzugsweise aus einem Tetrafluorethylen enthaltendem Material oder aus reinem PTFE. Selbstverständlich sind bei anderen Anwendungen, wo die genannten Dichtungsmaterialien nicht erforderlich sind, auch Flachdichtungen aus einem Elastomer möglich.
Wegen der keilförmigen Querschnittsfläche 152 des elastischen Stützelements 151 (siehe dazu auch Fig. 4) wird im Bereich der zentralen Prozeßöffnung eine zum Sensorelement 12 weisenden kreisförmigen Erhöhung 154 gebildet, die auf die Dichtungsauflage 153 wirkt. Wie bereits oben erwähnt, reicht bei der verwendeten dünnen Dichtungsauflage 153 an sich schon eine geringe von der kreisförmigen Erhöhung 154 auf die Dichtungsauflage 153 ausgeübte Anpreßkraft, um die aus kaltfließendem Material bestehende Dichtungsauflage 153 in ihrer Position zu halten und die gewünschte Dichtwirkung auch bei höheren Prozeßdrücke zu gewährleisten. Durch die keilförmige Fläche 152 im inneren Bereich des elastischen Stützelements 151 wird auf die Flachdichtung eine erhöhte Anpreßkraft ausübt, so daß die Dichtung auch größeren Prozeßdrücken standhält.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei Verwendung der besonderen in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung des elastischen Stützelements 151, bei dem in seinem äußeren Bereich eine Aufnahme 155 vorgesehen ist, in die ein Ausgleichring 16 aus besonderem metallischen Material, das eine Wärmedehnung aufweist, die geringer als das Material ist, aus dem das Gehäuse besteht, und im wesentlichen der Wärmedehnung des keramischen Materials des Sensorelements entspricht. Vorzugsweise wird ein Ausgleichring 16 aus einem Material, das Ni, Fe und Co enthält, verwendet, wie es z. B. unter dem Handelsnamen "VACON" erhältlich ist. Mit einem solchen Ausgleichring 16 gelingt es bei entsprechender Dimensionierung, unerwünschte und die Messung störende Effekte, die durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen der beim Druckmeßgerät verwendeten Materialien begründet sind, auf einfache Weise zu kompensieren. Der Ausgleichring 16 ist auf das elastische Stützelement 151 unter Preßpassung aufgesetzt, so daß er den relativ dünnen inneren Bereich des Stützelements 151 auch bei hohen Temperaturen in Position hält.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, ist es möglich, die Meßelektronik 13 auf dem Sensorelement 12 zu befestigen. Die Meßelektronik 13 kann aber auch separat auf einer separaten Leiterkarte o. ä. an anderer Stelle im Gehäuse 11 angeordnet sein.
Die Verbindung des Gehäuses 11 mit dem Prozeßanschluß 14 und die Anbringung des elastischen Stützelements 151 können auf verschiedene Weise realisiert werden. Sie richten sich in jedem Fall nach den gewünschten Prozeßanschlüssen, den dafür, für das Stützelements 151 und für das Gehäuse 11 verwendeten Materialien sowie nach den zu erwartenden Arbeitsbedingungen des Druckmeßgerätes 10. Eine der möglichen Verbindungen ist in Fig. 1 dargestellt. Hier ist das elastische Stützelement 151 zwischen dem Gehäuse 11 und dem Prozeßanschluß 14 angeordnet, und alle diese Teile sind miteinander dicht verschweißt, was in Fig. 1 durch die umlaufenden Schweißungen 17a und 17b veranschaulicht wird.
Eine andere Art der Verbindung des Gehäuses 11 mit dem Prozeßanschluß 14 und sowie der Anbringung des elastischen Stützelements 151 beim Druckmeßgerät 10 ist in Fig. 2 für ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Hier ist wie in Fig.1 das elastische Stützelement 151 zwischen dem Gehäuse 11 und dem Prozeßanschluß 14 angeordnet, ihre Verbindung ist hier jedoch durch eine Verschraubung realisiert. Vorzugsweise sind dazu Im Gehäuse 11, wie in Fig. 1 am Beispiel einer einzelnen Schraube 18 veranschaulicht, mehrere Sacklöcher 19 eingebracht, in die die durch entsprechende Durchgangsbohrungen im Prozeßanschluß 14 und im elastischen Stützelement 151 gesteckten Schrauben 18 eingeschraubt werden. Zwischen dem Gehäuse 11 und dem elastischen Stützelement 151 sowie zwischen dem elastischen Stützelement 151 und dem Prozeßanschluß 14 sind vorzugsweise elastische Dichtungen vorzusehen, beispielsweise O-Ring-Dichtungen 20a und 20b, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind.
Alle weiteren Elemente bzw. Teile des Druckmeßgeräts 10 stimmen mit denen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform überein und sind an entsprechender Stelle bereits beschrieben.
Noch eine weitere Art der Verbindung des Gehäuses 11 mit dem Prozeßanschluß 14 und sowie der Anbringung des elastischen Stützelements 151 beim Druckmeßgerät 10 ist für ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 3 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das elastische Stützelement 151 mit dem Prozeßanschluß 14 einstückig verbundenen. Das Gehäuse 11 kann dann damit entweder, ähnlich Fig. 1 , in einer einzigen umlaufenden dichten Naht verschweißt werden, oder es kann, ähnlich Fig. 2, mit dem Prozeßanschluß 14 durch mehrere Schrauben 18 verschraubt werden. Alle weiteren Elemente bzw. Teile des Druckmeßgeräts 10 stimmen mit denen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform überein und sind an entsprechender Stelle bereits beschrieben.
In Fig. 4 ist eine Einzelheit X des Druckmeßgeräts 10 nach der Fig. 3 dargestellt. Fig. 4 veranschaulicht in gegenüber Fig. 3 vergrößertem Maßstab den nach innen gerichteten Bereich des elastischen Stützelements 151 mit der keilförmigen Querschnittsfläche 152, wo die Dichtungsauflage 153 angeordnet ist (siehe dazu Fig. 1-3). Deutlich ist der Winkel α zu sehen, um den das elastische Stützelement 151 zur Keilform erhöht ist. Es hat sich gezeigt, daß der Winkel α vorzugsweise etwa 1 bis 5° betragen sollte.
In Fig. 5 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im Gegensatz zu den bereits in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist hier kein Prozeßanschluß 14 am Gehäuse 11 angebracht, sondern es handelt sich um eine zum Prozeß hin frontbündig montierbare Ausführungsform. Ein dem elastischen Stützelement 151 der in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsformen in seiner Funktion entsprechendes Stützelement 156 ist einstückig mit dem Gehäuse 11 verbunden. Entsprechend den anderen Ausführungsformen der Erfindung kommt auch hierauf die Dichtungsauflage 153 zu liegen, so daß sie wie bereits vorher beschrieben zwischen dem Stützelement 156 und dem keramischen Sensorelement 12 angeordnet ist. Nach innen zu weist auch dieses Stützelement 156 eine bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung bereits beschreibene keilförmige Querschnittsfläche 152 auf (siehe dazu auch die Fig. 1 -4). Im Gegensatz zu den anderen wird bei der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsformen der Ausgleichring 16 nicht verwendet. Es ist aber denkbar, einen solchen Ausgleichring 16 in ähnlicher Weise wie in den Fig. 1 - 3 dargestellt zu verwenden.
Alle weiteren Elemente bzw. Teile des Druckmeßgeräts 10 stimmen mit denen der in Fig. 1 -3 dargestellten Ausführungsformen überein und sind an entsprechender Stelle bereits beschrieben.
In Fig. 6 ist eine Einzelheit Z des Druckmeßgeräts 10 nach der Fig. 5 dargestellt. Fig. 6 veranschaulicht in gegenüber Fig. 5 vergrößertem Maßstab den nach innen gerichteten Bereich des Stützelements 156 mit der darauf angeordneten Dichtungsauflage 153. Bei dieser gegenüber der in Fig. 6 leicht veränderten Ausführung ist eine innere Spitze 157 des Stützelements 156 nach außen und zum Prozeß hin abgeschrägt, wodurch die elastischen Eigenschaften des Stützelements 156 verbessert werden. Hier empfiehlt es sich, die Dichtungsauflage 153 bündig mit der inneren Spitze 157 des Stützelements 156 abschließen zu lassen.
Fig. 7 zeigt eine fünfte bevorzugte Ausführungsform des Druckmeßgerätes 10 nach der Erfindung. Zur Vereinfachung ist das Gehäuse 11, das Sensorelement 12 sowie der Prozeßanschluß 14 schematisch dargestellt. Die Dichtvorrichtung 15 besteht in diesem Fall aus einem elastischen Stützelement 158, bei dem in seiner der flachen Dichtungsauflage 153 zugewandten Oberfläche des elastischen Stützelements 156 Kammern 159 gebildet werden. Wenn es sich, wie bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel, um ein rotationssymetrisches Sensorelement 12 handelt (durch durch die Mittellinie CL veranschaulicht), werden diese Kammern 159 zwischen beispielsweise ringförmigen Aufwölbungen in der entsprechenden, der flachen Dichtungsauflage 153 zugewandten Oberfläche des elastischen Stützelements 156 gebildet. Derartige Kammern können aber auch durch andere Maßnahmen erreicht werden. Beispielsweise ist es möglich, auch durch wabenförmig angeordnete Aufwölbungen in der Oberfläche des elastischen Elements 158 entsprechende Kammern zu bilden. Auch hier ist das elastische Stützelement 158 im Ruhe-, also im nicht montiertem Zustand vorteilhafterweise um einen sehr kleinen, durch "ß" veranschaulichten Winkel zum Sensorelemt 12 hin ausgelenkt, so daß bei montiertem Zustand eine Federspannung auf das Sensorelement 12 ausgeübt wird, die als Vorspannung auf die Dichtauflage 153 wirkt.
Insbesondere bei höheren Prozeßdrücken P ermöglicht die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung, die Dichtungsauflage in ihrer Position zu halten. Dies ist besonders wichtig, wenn, wie in einer bevorzugten Ausführung des Druckmeßgerätes nach der Erfindung, die Dichtungsauflage 153 aus einem kaltfließendem Material besteht.

Claims

Patentansprüche
1. Druckmeßgerät zur Messung eines Druckes eines Prozeßmediums mit
- einem Gehäuse (11),
-- das einen Innenraum (111) aufweist,
- der eine Meßgeräteelektronik (13) aufnimmt und
- in dem ein keramisches Sensorelement (12) vorgesehen ist,
- einem mit dem Gehäuse (11) verbundenen Prozeßanschluß (14),
- der mit einer zentralen Prozeßöffnung (141) versehenen und für das Prozeßmedium offen ist,
- einer Dichtvorrichtung (15),
- die ein elastisches Stützelement (151 ; 156) und eine darauf angeordnete flache Dichtungsauflage (153) umfaßt und im Zusammenwirken mit dem Sensorelement ein Eindringen des Prozeßmediums in den Innenraum des Gehäuses (11) verhindert,
- wobei das Sensorelement (12) infolge des auf ihn wirkenden Druckes des Prozeßmediums dem Druck entsprechende elektrische Signale erzeugt,
- die an die Meßgeräteelektronik (13) übermittelt und dort weiterbearbeitet werden.
2. Druckmeßgerät nach Anspruch 1 , bei dem das Gehäuse (11) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
3. Druckmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dessen Dichtvorrichtung (15) im Bereich des Sensorelements (12) eine keilförmige Querschnittsfläche (152) aufweist, auf der die Dichtungsauflage (153) angeordnet ist.
4. Druckmeßgerät nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die Dichtvorrichtung (15) mittels einer im Bereich der zentralen Prozeßöffnung (141) angeordneten und zum Sensorelement (12) weisenden kreisförmigen Erhöhung (154) auf die Dichtungsauflage (153) wirkt.
5. Druckmeßgerät nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die Dichtungsauflage (153) als Flachdichtung ausgeführt ist und sie aus einem Elastomer besteht.
6. Druckmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dichtungsauflage (153) als Flachdichtung ausgeführt ist und sie aus einem kaltfließenden Material besteht.
7. Druckmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dichtungsauflage (153) als Flachdichtung ausgeführt ist und sie aus einem Tetrafluorethylen enthaltendem Material oder aus reinem PTFE besteht.
8. Druckmeßgerät nach einem der Ansprüche 5 - 7, bei dem die Flachdichtung ein Dicken-Längen-Verhältnis im Bereich von von etwa 1 :7 bis 1 :20 aufweist.
9. Druckmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 - 8, bei dem das elastische Stützelement (151) mit dem Prozeßanschluß (14) einstückig verbundenen ist.
10. Druckmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 - 8, bei dem das Gehäuse (11) mit dem Prozeßanschluß (14) unter Zwischenlage des elastischen Stützelements (151) verbunden ist.
11. Druckmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 - 8, bei dem das elastische Stützelement (156) mit dem Gehäuse (11) einstückig verbundenen ist.
11. Druckmeßgerät nach einem der vorgehenden Ansprüche mit einem zwischen dem elastischen Stützelement (151) und einer Innenwand des Gehäuses (11) vorgesehenen metallischen Ausgleichring (16).
12. Druckmeßgerät nach Anspruch 11 , bei dem der metallische Ausgleichring (16) form- und kraftschlüssig mit dem elastischen Stützelement (151) verbunden ist.
13. Druckmeßgerät nach einem der Ansprüche 10; 11 oder 12, bei dem der metallische Ausgleichring (16) aus einem Material besteht, das eine Wärmedehnung aufweist, die geringer als das Material ist, aus dem das Gehäuse (11 ) besteht, und im wesentlichen der Wärmedehnung des keramischen Materials des Sensorelements (12) entspricht.
14. Druckmeßgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem der metallische Ausgleichring (16) aus einem Ni, Fe und Co enthaltenden Material besteht.
15. Druckmeßgerät nach Anspruch 9, bei dem in einer der flachen Dichtungsauflage (153) zugewandten Oberfläche des elastischen Stützelements (156) Kammern (159) gebildet werden.
16. Druckmeßgerät nach Anspruch 15, bei dem die Kammern (159) durch Aufwölbungen (160) in der Oberfläche des elastischen Stützelements (156) gebildet und begrenzt werden.
PCT/EP2002/000034 2001-02-08 2002-01-04 Druckmessgerät WO2002063263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106129.3 2001-02-08
DE2001106129 DE10106129A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Druckmeßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002063263A1 true WO2002063263A1 (de) 2002-08-15

Family

ID=7673539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000034 WO2002063263A1 (de) 2001-02-08 2002-01-04 Druckmessgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10106129A1 (de)
WO (1) WO2002063263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058861A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Drucksensor
WO2016150619A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Drucksensor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334854A1 (de) 2003-07-29 2005-03-10 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Drucksensor
DE102009028661B4 (de) * 2008-08-19 2014-11-20 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Messung einer Prozessgröße
CN103003671B (zh) * 2010-05-12 2016-05-18 Ifm电子股份有限公司 用于连接测量仪器和包含待测介质的容器的装置
DE102013111910A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
DE102014103310A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Frank Plastic Ag Druckmittler, insbesondere Membrandruckmittler
DE102016204511B3 (de) 2016-03-18 2017-03-30 Ifm Electronic Gmbh Druckmessgerät
DE102018115290A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Drucksensor mit keramischer Druckmesszelle und medienbeständiger Prozessdichtung
DE102018115369A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Drucksensor mit keramischer Druckmesszelle und medienbeständiger Prozessdichtung
DE102018115292A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Drucksensor mit keramischer Druckmesszelle und medienbeständiger Prozessdichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892156A (en) * 1995-08-04 1999-04-06 Ifm Electronic Gmbh Pressure measuring sensor and apparatus having a seal between a housing having spring-elastic properties and a pressure measuring cell
EP0995979A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Endress + Hauser GmbH + Co. Druckaufnehmer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541178A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Messkopf fuer ein vakuummeter
DE4213857C2 (de) * 1992-04-27 1995-10-19 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zum Messen von Druck und Differenzdruck
DE19628551B4 (de) * 1995-08-04 2004-04-15 Ifm Electronic Gmbh Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
US5693887A (en) * 1995-10-03 1997-12-02 Nt International, Inc. Pressure sensor module having non-contaminating body and isolation member

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892156A (en) * 1995-08-04 1999-04-06 Ifm Electronic Gmbh Pressure measuring sensor and apparatus having a seal between a housing having spring-elastic properties and a pressure measuring cell
EP0995979A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Endress + Hauser GmbH + Co. Druckaufnehmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058861A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Drucksensor
WO2016150619A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Drucksensor
US10422711B2 (en) 2015-03-24 2019-09-24 Endress+Hauser Se+Co.Kg Pressure sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106129A1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735353B1 (de) Drucksensor
DE4042411C2 (de) Kapazitiver Differenzdruckdetektor
AT503664B1 (de) Piezoelektrischer drucksensor
WO2002033373A1 (de) Druckmessanordnung
DE4234290C2 (de) Drucksensor
EP1649257B1 (de) Drucksensor
WO2002063263A1 (de) Druckmessgerät
DE19628551A1 (de) Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
DE2052515B2 (de) Kapazitiver Druckfühler
EP0759547A1 (de) Drucksensor
DE102007042439A1 (de) Drucksensor mit druckempfindlicher Membran
DE102014119108A1 (de) Drucksensor mit einem keramischen Grundkörper
EP0995979B1 (de) Druckaufnehmer
DE4234289C1 (de) Drucksensor
WO2016150619A1 (de) Drucksensor
DE4018638A1 (de) Druckmessumformer mit einem rotationssymmetrischen drucksensor aus keramik
CH394637A (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Messwandlers
EP0115074A2 (de) Druckdifferenz-Messeinrichtung
DE4211816C2 (de) Drucksensor
DE1903709B2 (de) Druck kraft messwandler
WO2004088267A1 (de) Druckaufnehmer mit flammendurchschlagsperre
EP1356259A1 (de) Differenzdrucksensor mit überlastsicherung
EP3581907A1 (de) Membrandrucksensor mit messfeder-stützrohr und darauf beschichtetem drucksensor
EP3175209B1 (de) Prozessanschluss
DE102018115290A1 (de) Drucksensor mit keramischer Druckmesszelle und medienbeständiger Prozessdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP