WO2002045633A2 - Lasereinrichtung zur behandlung und/oder diagnose von augenkrankheiten - Google Patents

Lasereinrichtung zur behandlung und/oder diagnose von augenkrankheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2002045633A2
WO2002045633A2 PCT/EP2001/014298 EP0114298W WO0245633A2 WO 2002045633 A2 WO2002045633 A2 WO 2002045633A2 EP 0114298 W EP0114298 W EP 0114298W WO 0245633 A2 WO0245633 A2 WO 0245633A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser beam
laser
eye
range
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002045633A3 (de
Inventor
Boris Tomislav Ivandic
Tomislav Ivandic
Miroslav Ivandic
Original Assignee
Boris Tomislav Ivandic
Tomislav Ivandic
Miroslav Ivandic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boris Tomislav Ivandic, Tomislav Ivandic, Miroslav Ivandic filed Critical Boris Tomislav Ivandic
Publication of WO2002045633A2 publication Critical patent/WO2002045633A2/de
Publication of WO2002045633A3 publication Critical patent/WO2002045633A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2065Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00865Sclera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment and / or diagnosis of eye diseases according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to the treatment and / or diagnosis of eye diseases in the field of human or veterinary medicine, in particular the human eye or the mammalian eye.
  • the eye is irradiated with laser light by means of a device, the effective energy of which is so low that there is no tissue damage.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for the treatment of eye diseases, in particular the human eye, by means of which a versatile, inexpensive and in particular also " side effect-free treatment is possible.
  • the main advantage of the invention is that a versatile, inexpensive and above all also side effects free treatment of the eye is made possible.
  • the present method opens up new treatment options for diseases for which there has so far been no satisfactory therapy.
  • Figure 1 is a schematic representation of the structure of the inventive device for the treatment of eye diseases
  • the present device for the treatment of eye diseases essentially consists of an applicator 2 which comprises a laser source (not shown) which generates a laser beam 4.
  • the laser beam can be collimated by suitable optics and brought into a punctiform, dashed or oval shape. However, this is not absolutely necessary for the purpose of the invention.
  • the intensity and the frequency of the laser beam can be varied, the laser source being controlled via a line 5 from a control unit 3, which can also be conveniently integrated in the housing of the laser source.
  • the laser beam is directed onto an eye 1 for treatment.
  • the laser source is preferably a laser diode, the wavelength of which is preferably in the near infrared range (in particular between 400-1400 nm, preferably between 780-830 nm).
  • the wavelength of which is preferably in the near infrared range (in particular between 400-1400 nm, preferably between 780-830 nm).
  • this laser beam 4 is visible, so that the beam guidance can be recognized and is therefore simplified.
  • the laser source instead of only one laser source, it is also conceivable to provide a plurality of laser sources in combination, preferably a plurality of laser diodes in combination, which have the same or different wavelengths or the same or different strengths.
  • the beams from these laser sources are preferably brought together on the laser beam 4. Between the laser source or the laser sources and the exit point of the beam or beams 4 from the housing 2, one or more light fibers can be provided for guiding the beam. It is of crucial importance that the output power of the laser beam 4 is so weak that it is below the power that would cause tissue damage such as coagulation, ablation or disruption.
  • the beam power of the laser beam 4 is preferably below 100 mW, advantageously between 5-30 mW. Laser light of this power stimulates metabolic processes at the cellular level and this has a positive effect on the treatment.
  • the laser beam 4 can be modulated both with regard to its frequency and with regard to its amplitude, that is to say its intensity.
  • the pulses for modulation can, for example, be sinusoidal, rectangular or triangular.
  • the frequency of the beam modulation is usually in the low frequency range.
  • the intensity depends on the form of application and depends on the accessibility or depth of the target structure of the eye to be treated.
  • the laser beam 4 can be applied selectively or by sweeping over larger areas, transpupillary, scleral, cutaneous, transorbital or transcraneal.
  • the distance between the applicator 2 and the eye is preferably about 5-10 mm.
  • the beam intensity should in any case be set significantly lower.
  • FIG. 2 shows different therapy modes in which the laser beam 4 is directed in a punctiform manner (FIG. 2 ac) or in a line (FIG. 2 dg) onto the eye and its adnexa.
  • FIG. 2a shows a transpupillary
  • FIG. 2b a transcorneal
  • FIG. 2c a transscleral punctiform treatment with a laser beam 4 with the eye 1 open.
  • a line-shaped treatment can also be carried out on the open eye, the laser beam 4 being guided circularly in the limbus area (FIG. 2d) or radially to the pupil (FIG. 2e).
  • FIG. 2f shows a line-shaped irradiation of the lower ectropionized eyelid with a laser beam.
  • FIG. 2g shows another possible type of therapy in which the laser beam 4 is applied in a line to the lower and upper lid of the closed eye.
  • the main advantage of the device according to the invention is that it enables simple, inexpensive treatment in many eye diseases. Sterility problems advantageously do not occur. Side effects are when used properly and
  • Another advantage is that treatment with the device according to the invention is not associated with pain or other inconveniences. The patient's acceptance is therefore likely to be high.
  • Treatment with the device according to the invention can be used in many pathological conditions or functional disorders of the Eye, so that the sum of all functions of the visual organ, namely the visual acuity, the accommodation capacity, the color vision, the dark adaptability and the visual field are favorably influenced. Treatment with the present device can also be extended to diseases of the adnexa.
  • binoculars can advantageously be used
  • the invention also accelerates wound healing, both postoperatively and post traumatically, as well as an increase in wound firmness in the case of recurrent corneal erosions, epithelial damage in the dry eye, burns, burns etc. let achieve.
  • the device according to the invention is advantageously also suitable for the treatment of allergy-related changes in the eyelids and conjunctiva of the eye.
  • inflammatory diseases including bacterial and viral genesis, such as, for example, keratitis, ophthalmic zoster, uveitis, central chorioretinitis and neuritis, can be accelerated by the treatment.
  • vascular processes such as spasms, stenoses, occlusions, bleeding, edema, etc. treat successfully.
  • the device according to the invention can also be used for degenerative eye diseases, for example in retinal or successfully use macular degeneration and vitreous opacification.
  • the use of the present invention for treating glaucoma is of essential importance.
  • Trans-scleral radiation in the limbus area can lower the intraocular pressure and thus partially reverse a restriction of the visual field and visual acuity.
  • the method according to the invention can also be used for diagnosis in the case of normal pressure glaucoma. This condition causes glaucoma damage despite normal intraocular pressure, making it difficult to diagnose early. If the actually normal intraocular pressure drops after radiation, there is suspicion of normal pressure glaucoma.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung und Diagnose von Krankheiten durch Bestrahlen mit einem von einer Laserquelle erzeugten Laserstrahl (4). Die Energie des Laserstrahles (4) ist dabei durch ein Steuergerät (3) so regelbar, dass es an dem bestrahlten Auge (1) zu keinen Gewebeschäden kommt.

Description

Einrichtung zur Behandlung und/oder Diagnose von
Augenkrankheiten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung und/oder Diagnose von Augenkrankheiten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere betrifft die Erfindung die Behandlung und/oder Diagnose von Augenkrankheiten auf dem Gebiete der Human- oder Veterinärmedizin, insbesondere des Auges des Menschen oder des Säugetierauges. Dabei wird das Auge mittels einer Einrichtung mit Laserlicht bestrahlt, dessen wirksame Energie so niedrig ist, dass es zu keinen Gewebeschäden kommt.
Im Zusammenhang mit operativen Eingriffen am menschlichen Auge ist es beispielsweise aus der DE 40 01 434 AI bekannt, Laserstrahlen einzusetzen, die am Augengewebe eine Koagulation durch thermische Wirkung, eine Disruption, das heißt einen mechanischen Gewebetrenneffekt, oder eine Ablation, das heißt eine oberflächliche Gewebeabtragung bewirken. In jedem Fall wird dabei das Gewebe am menschlichen Auge gezielt und nachhaltig verändert bzw. beseitigt. Hierzu werden Laserstrahlen erzeugt, deren Intensität so bemessen ist, dass sie am menschlichen Auge die genannten thermischen bzw. mechanischen Effekte bewirken.
Weitere Verfahren zur Behandlung bestimmter krankhafter Zustände oder funktioneller Störungen des Auges bestehen in der Anwendung von Salben oder tropfenförmigen Arzneimitteln oder in der Verabreichung von Tabletten oder dem Injizieren von Spritzen (z.B. Cortison oder dgl . bei entzündlichen Vorgängen) . Ein Problem derartiger Behandlungsformen besteht darin, dass die genannten Medikamente teuer und nicht frei von Nebenwirkungen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Einrichtung zur Behandlung von Augenkrankheiten, insbesondere des menschlichen Auges, zu schaffen, mit deren Hilfe eine vielseitige, kostengünstige und insbesondere auch "nebenwirkungsfreie Behandlung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine vielseitige, kostengünstige und vor allem auch nebenwirkungsfreie Behandlung des Auges ermöglicht wird. Darüber hinaus eröffnet das vorliegende Verfahren neue Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankungen, für die es bisher keine zufriedenstellende Therapie gibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden werden eine Ausgestaltung sowie Anwendungen der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung den Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Behandlung von Augenkrankheiten, und
Figuren 2a bis 2g verschiedene Therapiearten, bei denen der
Laserstrahl strichförmig bzw. punktuell auf das Auge gerichtet wird. Gemäß Figur 1 besteht die vorliegende Einrichtung zur Behandlung von Augenkrankheiten im wesentlichen aus einem Applikator 2, der eine einen Laserstrahl 4 erzeugende Laserquelle (nicht dargestellt) umfasst. Der Laserstrahl kann durch eine geeignete Optik kollimiert und in eine punkt-, stricht rmige oder ovale Form gebracht werden. Dies ist aber für den Zweck der Erfindung nicht unbedingt erforderlich. Die Intensität und die Frequenz des Laserstrahls können variiert werden, wobei die Laserquelle über eine Leitung 5 von einem Steuergerät 3 aus angesteuert wird, das praktischerweise auch im Gehäuse der Laserquelle integriert werden kann. Der Laserstrahl wird zur Behandlung auf ein Auge 1 gerichtet.
Bei der Laserquelle handelt es sich vorzugsweise um eine Laserdiode, deren Wellenlänge bevorzugt im nahen Infrarotbereich (insbesondere zwischen 400-1400nm, vorzugsweise zwischen 780-830 nm) liegt. Auf diese Weise wird eine Blendung durch den Laserstrahl 4, die für den Patienten unangenehm ist und eine die Behandlung störende Abwehrreaktionen hervorrufen kann, vermieden. Zudem ist dieser Laserstrahl 4 sichtbar, so dass die Strahlführung erkennbar ist und daher vereinfacht wird.
Es ist auch denkbar, anstelle nur einer Laserquelle mehrere Laserquellen in Kombination, vorzugsweise mehrere Laserdioden in Kombination, vorzusehen, die die gleiche oder verschiedene Wellenlängen oder die gleiche oder verschiedene Stärken aufweisen. Vorzugsweise werden die Strahlen dieser Laserquellen auf den Laserstrahl 4 zusammengeführt. Zwischen der Laserquelle oder den Laserquellen und der Austrittsstelle des Strahles oder der Strahlen 4 aus dem Gehäuse 2 kann eine Lichtfaser oder mehrere Lichtfasern zur Strahlführung vorgesehen sein. Von entscheidender Bedeutung ist es, dass die Ausgangsleistung des Laserstrahls 4 so schwach ist, dass sie unterhalb derjenigen Leistung liegt, die einen Gewebeschaden wie Koagulation, Ablation oder Disruption bewirken würde. Die Strahlleistung des Laserstrahls 4 liegt vorzugsweise unter 100 mW, zweckmäßigerweise zwischen 5-30 mW. Laserlicht dieser Leistung regt auf zellulärer Ebene Stoffwechselprozesse an und dadurch wird eine positive Wirkung der Behandlung erreicht.
Zur Erreichung des Therapieeffekts kann der Laserstrahl 4 sowohl im Hinblick auf seine Frequenz, wie auch im Hinblick auf seine Amplitude, das heißt also seine Intensität, moduliert werden. Die Impulse zur Modulation können beispielsweise sinusförmig, rechteckförmig oder dreieckförmig sein. Die Frequenz der Strahlmodulation bewegt sich üblicherweise im Niederfreguenzbereich. Die Intensität richtet sich nach der Applikationsform und hängt von der Zugänglichkeit bzw. Tiefe der zu behandelnden Zielstruktur des Auges ab.
Die Applikation des Laserstrahl 4 kann punktuell oder durch stricht örmiges Überstreichen größerer Flächen, transpupillär, skleral , kutan, transorbital oder transcraneal erfolgen . Der Abstand des Applikators 2 zum Auge beträgt vorzugsweise etwa 5-10 mm. Bei der transpupillären Applikationsform sollte die Strahlintensität in j edem Fall deutlich geringer eingestellt werden .
Die Dauer einer Bestrahlung hängt von der j eweiligen Erkrankung und dem verwendeten Laserstrahl ab und liegt typischerweise im Bereich von 30-40 Sekunden . In akuten Krankheitsfällen kann dabei täglich und in chronischen Fällen etwa zweimal pro Woche behandelt werden . Die Figur 2 zeigt verschiedene Therapiemodi, bei denen der Laserstrahl 4 j eweils punktförmig ( Figur 2 a-c) oder strichförmig ( Figur 2 d-g) auf das Auge und seine Adnexe gerichtet wird.
Die Figur 2a zeigt eine transpupillare , Figur 2b eine transcorneale und Figur 2c eine transsklerale punktförmige Behandlung mit einem Laserstrahl 4 bei geöffnetem Auge 1 .
Gemäß der Figur 2 kann eine auch strichförmige Behandlung am geöffneten Auge vorgenommen werden, wobei der Laserstrahl 4 zirkulär im Limbusbereich (Fig . 2d) oder radial zur Pupille (Fig. 2e) geführt wird .
Desweiteren zeigt Figur 2f eine strichförmige Bestrahlung des unteren ektropionierten Augenlids mit einem Laserstrahl .
Schließlich zeigt die Figur 2g eine weitere mögliche Therapieart, bei der der Laserstrahl 4 strichförmig am unteren und oberen Lid des geschlossenen Auges appliziert wird.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass sie bei vielen Augenkrankheiten eine einfache, kostengünstige Behandlung ermöglicht . Sterilitätsprobleme treten vorteilhafterweise nicht auf . Nebenwirkungen sind bei sachgemäßer Anwendung und
Lasereinstellung vorteilhafterweise nicht zu befürchten .
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Behandlung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht mit Schmerzen oder sonstigen Unannehmlichkeiten verbunden ist . Die Akzeptanz dürfte daher von Seiten der Patienten groß sein .
Eine Behandlung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann bei vielen krankhaften Zuständen oder funktioneilen Störungen des Auges erfolgen, so dass die Summe aller Funktionen des Sehorgans, nämlich die Sehschärfe , das Akkomodations vermögen, das Farbsehen, das Dunkeladaptionsvermögen sowie das Gesichtsfeld günstig beeinflusst werden . Die Behandlung mit der vorliegenden Einrichtung kann auch auf Erkrankungen der Adnexe erweitert werden .
Beispielsweise können vorteilhafterweise binokulare
Sehstörungen, die durch Amblyopie , Phorien, Strabismus, Spasmen, Lähmungen verursacht sind, erfolgreich behandelt werden .
Vorteilhaft ist es , dass sich mit der Erfindung auch eine Beschleunigung der Wundheilung, sowohl postoperativ, wie auch posttraumatisch, sowie eine Steigerung der Wundfestigkeit bei rezidivierenden Hornhaut-Erosionen, Epithelschäden bei trockenem Auge , Verätzungen, Verbrennung etc . erzielen lassen .
Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich vorteilhafterweise auch zur Behandlung von allergisch bedingten Veränderungen der Lider und Bindehaut des Auges .
Ebenso kann der Heilungsverlauf entzündlicher Erkrankungen , auch bakterieller und viraler Genese, wie beispielsweise Keratitis , Zoster ophthalmicus , Uveitis , Chorioretinitis centralis und Neuritis durch die Behandlung beschleunigt werden .
Ferner ist es gemäß einem weiteren Vorteil der vorliegenden Erfindung auch möglich, vaskuläre Prozesse wie beispielsweise Spasmen, Stenosen, Verschlüsse, Blutungen, Ödeme etc . erfolgreich zu behandeln .
Die erfindungsgemäße Einrichtung lässt sich auch bei degenerativen Augenerkrankungen, beispielsweise bei Netzhaut- bzw. Makula-Degenerationen und Glaskörpertrübungen erfolgreich einsetzen.
Von wesentlicher Bedeutung ist der Einsatz der vorliegenden Erfindung zur Glaukombehandlung. Durch transsklerale Bestrahlung im Limbusbereich (siehe Figur 2d) lässt sich der intraokulare Druck senken und so eine Einschränkung des Gesichtsfelds und der Sehschärfe teilweise wieder rückgängig machen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann darüber hinaus im Fall eines Normaldruckglaukoms zur Diagnostik eingesetzt werden. Bei dieser Erkrankung kommt es zu Glaukomschäden trotz eines normalen intraokularen Drucks, weswegen sie schwierig frühzeitig diagnostizierbar ist. Sinkt nach einer Bestrahlung der eigentlich normale Augeninnendruckwert ab, so besteht der Verdacht auf ein Normaldruckglaukom.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Behandlung und Diagnose von Krankheiten durch Bestrahlen mit einem von wenigstens einer Laserquelle erzeugten Laserstrahl (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Energie des Laserstrahles (4) durch ein Steuergerät (3) so regelbar ist, dass es an dem bestrahlten Auge (1) zu keinen Gewebeschäden kommt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (4) eine Wellenlänge besitzt, die im nahen Infrarotbereich liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge in einem Bereich zwischen etwa 400 bis etwa 1400 nm, vorzugsweise zwischen etwa 780 bis etwa 830 nm liegt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserquelle eine Laserdiode ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlleistung des Laserstrahles (4) unter 100 mW liegt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlleistung des Laserstrahles (4) in einem Bereich zwischen etwa 5 bis etwa 30 mW liegt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Steuergerät (3) die Frequenz des Laserstrahles (4) im Hinblick auf die Amplitude moduliert oder der Laserstrahl ein Dauerstrahl ist, wobei die Leistung durch das Steuergerät (3) einstellbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsimpulse sinusförmig, rechteckför ig oder dreieckförmig sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Modulationsfrequenz im
Niederfrequenzbereich liegt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsdauer in einem
Bereich von etwa 30 bis etwa 40 Sek. liegt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) mit einem die Laserquelle enthaltenden Applikator (2) über eine Leitung (5) verbunden ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Laserquellen in Kombination vorgesehen sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen der Laserquellen zum Laserstrahl (4) zusammengeführt sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laserquelle und der Austrittsstelle des Laserstrahles (4) aus einem Gehäuse (2) eine Lichtfaser bzw. zwischen den Laserquellen und der Austrittsstelle des Strahles (4) Lichtfasern zur Strahlführung vorgesehen sind.
15. Verwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zur günstigen Beeinflussung der Sehschärfe, des AkkomodationsVermögens, des Farbsehvermögens, des Dunkeladaptionsvermögens, von binokularen Sehstörungen oder des Gesichtsfeldes, zur Beschleunigung der Wundheilung, zur Steigerung der Wundfestigkeit, zur Behandlung von allergischen Veränderungen der Lider oder Bindehaut, zur Heilung von bakteriellen oder viralen Entzündungen, und zur Behandlung von vaskulären Prozessen oder von degenerativen Augenerkrankungen oder von Glaukomerkrankungen, wobei der Laserstrahl (4) punkt- oder strichförmig auf Bereiche des Auges (1) gerichtet wird.
16. Verwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Diagnose eines Normaldruckglaukoms durch Messen des Augeninnendruckes vor und nach der Behandlung mit dem Laserstrahl (4) , wobei - ein Normaldruckglaukom diagnostiziert wird, wenn der Augeninnendruck nach der Behandlung absinkt.
17. Verfahren zur Behandlung und Diagnose von Krankheiten des Auges, dadurch gekennzeichnet, dass das Auge mit einem
Laserstrahl (4) bestrahlt wird, dessen Energie so bemessen ist, dass es an dem Auge (1) bei der Bestrahlung zu keinen Gewebeschädigungen kommt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie unter 100 mW, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 5 mW bis etwa 30 mW liegt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Laserstrahlung in einem Bereich zwischen etwa 400 nm bis etwa 1400 nm, vorzugsweise zwischen etwa 780 nm bis etwa 830 nm liegt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsdauer in einem Bereich von etwa 30 bis etwa 40 Sek. liegt,
PCT/EP2001/014298 2000-12-05 2001-12-05 Lasereinrichtung zur behandlung und/oder diagnose von augenkrankheiten WO2002045633A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060359 2000-12-05
DE10060359.9 2000-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002045633A2 true WO2002045633A2 (de) 2002-06-13
WO2002045633A3 WO2002045633A3 (de) 2002-11-21

Family

ID=7665827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014298 WO2002045633A2 (de) 2000-12-05 2001-12-05 Lasereinrichtung zur behandlung und/oder diagnose von augenkrankheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10159590A1 (de)
WO (1) WO2002045633A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842413A1 (fr) * 2002-07-18 2004-01-23 Univ Lille Sciences Tech Appareil pour le traitement de la degenerescence maculaire liee a l'age (dmla)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293126A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-30 Keeler Limited Vorrichtung zur Photokoagulation
US5643250A (en) * 1992-08-07 1997-07-01 O'donnell, Jr.; Francis E. Laser probe hand piece
US5779696A (en) * 1990-07-23 1998-07-14 Sunrise Technologies International, Inc. Method and apparatus for performing corneal reshaping to correct ocular refractive errors
US5865831A (en) * 1996-04-17 1999-02-02 Premier Laser Systems, Inc. Laser surgical procedures for treatment of glaucoma
WO2000057771A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Talia Technology Ltd. A device for self examination of the transparent optical system of the eye and a method for use thereof
WO2001026591A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Iridex Corporation Therapeutic use of long-pulse laser photocoagulation in combination with other treatment modalities
WO2001050969A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Laser- Und Medizin Technologie Gmbh Berlin Lasertherapievorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293126A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-30 Keeler Limited Vorrichtung zur Photokoagulation
US5779696A (en) * 1990-07-23 1998-07-14 Sunrise Technologies International, Inc. Method and apparatus for performing corneal reshaping to correct ocular refractive errors
US5643250A (en) * 1992-08-07 1997-07-01 O'donnell, Jr.; Francis E. Laser probe hand piece
US5865831A (en) * 1996-04-17 1999-02-02 Premier Laser Systems, Inc. Laser surgical procedures for treatment of glaucoma
WO2000057771A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Talia Technology Ltd. A device for self examination of the transparent optical system of the eye and a method for use thereof
WO2001026591A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Iridex Corporation Therapeutic use of long-pulse laser photocoagulation in combination with other treatment modalities
WO2001050969A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Laser- Und Medizin Technologie Gmbh Berlin Lasertherapievorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842413A1 (fr) * 2002-07-18 2004-01-23 Univ Lille Sciences Tech Appareil pour le traitement de la degenerescence maculaire liee a l'age (dmla)
WO2004009005A2 (fr) * 2002-07-18 2004-01-29 Universite Des Sciences Et Technologies De Lille Appareil pour le traitement de la degenerescence maculaire liee a l'age (dmla)
WO2004009005A3 (fr) * 2002-07-18 2004-04-29 Univ Lille Sciences Tech Appareil pour le traitement de la degenerescence maculaire liee a l'age (dmla)
CN100408005C (zh) * 2002-07-18 2008-08-06 里尔科学技术大学 用于治疗与年龄相关的黄斑病(arm)的设备
US7794453B2 (en) 2002-07-18 2010-09-14 Universite Des Sciences Et Technologies De Lille Apparatus for treating age-related maculopathy (arm)
US8105321B2 (en) 2002-07-18 2012-01-31 Universite Des Sciences Et Technologies De Lille Cite Scientifique Apparatus for treating age-related macular degeneration (ARMD)

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159590A1 (de) 2002-06-13
WO2002045633A3 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052002B4 (de) Lasertherapiesystem mit UVA- und IR-Laser-Licht zur gerichteten Erzeugung einer dermalen Kollagen-Matrix
DE60219336T2 (de) Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten durch das augenlid
EP1643924B1 (de) Laser zur Bestrahlung biologischen Gewebes
EP0506618B1 (de) Speisegerät für bipolare Elektroden zur Kapsulotomie
EP0387324B1 (de) Vorrichtung zur medizinischen chirurgie von biologischem gewebe mittels eines laserstrahls
DE3786308T2 (de) In-vitro Verfahren und Gerät zur Modifikation der Brechungseigenshaften der Hornhaut.
DE69122349T2 (de) Lasergerät zu thermischer Hornhautplastik
DE69531781T2 (de) System zur chirurgischen Behandlung von Presbyopie
EP0947219B1 (de) Anordnung zur Kontrolle und Steuerung der Behandlungsparameter an einem ophthalmologischen Behandlungsgerät
DE69024558T2 (de) Laser-Abschmelzung von Oberflächen
EP1834615B1 (de) Steuerprogramm für die ophthalmologische Chirurgie
DE102019007147A1 (de) Anordnung zur Laser-Vitreolyse
EP2407132B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren eines Auges für das Einbringen von Photosensibilisator
EP2907489A1 (de) Vorrichtung für die vernetzung von okulärem gewebe mit elektromagnetischer strahlung
WO2007057174A1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung chirurgischer laserbehandlungen des auges
EP0948289A1 (de) Vorrichtung für die behandlung von körpersubstanzen
DE102012018421A1 (de) Augenchirurgische Refraktionskorrektur
WO2019170752A1 (de) Shunt-implantat
DE19635998C1 (de) Anordnung zur Laserkoagulation von unterhalb der Fundusoberfläche liegenden Retinaschichten und Verfahren zur Ermittlung von Veränderungen in tiefen Gewebeschichten der Retina
DE4430720A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laser-Cyclophotokoagulation
DE102014016990B3 (de) Düseneinheit zur Vernetzung von Augengewebe
DE102017209574A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung von cornealen Tattoos
WO2002045633A2 (de) Lasereinrichtung zur behandlung und/oder diagnose von augenkrankheiten
DE10310913B4 (de) Lasertherapiesystem zur Behandlung von Hautkrankheiten
DE19943735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP