WO2002043930A1 - Leichtbaugreifer für manipulatoren - Google Patents

Leichtbaugreifer für manipulatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2002043930A1
WO2002043930A1 PCT/EP2001/013989 EP0113989W WO0243930A1 WO 2002043930 A1 WO2002043930 A1 WO 2002043930A1 EP 0113989 W EP0113989 W EP 0113989W WO 0243930 A1 WO0243930 A1 WO 0243930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
lightweight
base part
gripper according
arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Simanowski
Original Assignee
Kuka Schweissanlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuka Schweissanlagen Gmbh filed Critical Kuka Schweissanlagen Gmbh
Publication of WO2002043930A1 publication Critical patent/WO2002043930A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • B25J15/0061Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors mounted on a modular gripping structure

Definitions

  • the invention relates to a lightweight gripper for manipulators, in particular for articulated robots, with the features in the preamble of the main claim.
  • the invention solves this problem by a lightweight gripper with the features in the preamble of the main claim.
  • the division of the lightweight gripper into a base part and a detachably arranged gripper part has the advantage that the base part can remain on the manipulator during a manual tool change and that only the gripper part is changed.
  • the gripper part can be made relatively small and lightweight, which makes manual operation considerably easier.
  • the gripper part can be divided into several individually mountable modules, which brings a further ergonomic improvement.
  • the base part is designed as an angled lightweight component. This shape and in particular a wide spread of the cross arms give the gripper part optimal support and stabilization. As a result, the gripper part can be made even more delicate and lighter.
  • the base part itself is designed as a lightweight component which, despite its high rigidity, is light in weight. As a result, the lightweight gripper is particularly light overall.
  • the lightweight design means that the lightweight gripper as a whole can be changed relatively easily and with little effort.
  • the weight reduction is also an advantage for an automatic gripper change.
  • the lightweight gripper also has the advantage that it is very vibration-resistant due to the very rigid base part and the wide arm spread. As a result, all types of workpieces and, in particular, shape-sensitive sheet metal components can be safely gripped and reliably transported and handled.
  • the high stability in conjunction with a low gripper weight also has the advantage that the length of the lightweight gripper and in particular the longitudinal arm of the base part can be extended compared to previously known designs. This is important for safety reasons, because the robotic hand is often not allowed to reach into the work area of a metal press or other processing machine.
  • the cantilever length of the gripper must therefore be correspondingly larger, which on the other hand again brings with it problems with stability, weight and manageability with known constructions. With the lightweight gripper you can Problems are avoided.
  • the lightweight gripper is also able to pick up and handle several components at the same time.
  • a modular structure of the gripper part is particularly advantageous for this. With the modular gripper part, the gripper modules can be changed individually and adapted to the workpiece just specified.
  • a detachable fastening device with receptacles on the base part and matching counterparts on the gripper part is recommended, which can be brought into positive engagement and which in this position can be secured by a suitable manual or automatic locking device, e.g. a quick release, can be fixed.
  • the counterpart can be designed like a bridge, whereby the cross arm of the base part and the receptacle there are positively embraced on several sides. This improves the guidance accuracy and the power transmission.
  • the one-piece or modular gripper frame with one or more frame parts which extend along the transverse arms and which have particularly good guidance, power transmission and easy interchangeability via the releasable fastening device.
  • Any number, design and arrangement of the gripping elements can be attached to the frame parts by means of brackets or the like.
  • the lightweight gripper can be changed as a whole or in parts, which can be done manually or remotely and automatically. When changing parts, preferably only the modules of the gripper part are exchanged.
  • the base part can be rigidly connected to the robot hand, which on the one hand saves weight and increases the payload.
  • the number of connection points and the overall tolerances decrease, which improves the positioning and guiding accuracy and instabilities, especially in the case of fast ones
  • Robot movements can be avoided. This variant is also more cost-effective because several gripper parts can be combined with one base part.
  • a lightweight construction material preferably a carbon fiber material
  • the base part preferably has a prismatic cross section on its longitudinal and transverse arms, which is advantageous for power transmission and guidance.
  • the arms are preferably designed as a weight-saving hollow box profile, wherein the weight can be reduced even further via openings in the jacket.
  • Figure 1 a partial and schematic
  • Figure 2 a plan view of a lightweight gripper
  • FIG. 3 a side view of the lightweight gripper according to arrow III of FIG. 2,
  • FIG. 4 a base part of the lightweight gripper with a remotely controllable locking device
  • Figure 8 to 10 an automatic changing device for the base part in different views
  • Figure 11 to 15 an automatic changing device for the gripper part or the modules in different views.
  • FIG. 1 shows a press line (4) in plan view and detail, of which two presses (5) arranged at a distance from one another are shown.
  • the press line also includes an input and output station and possibly other presses (5). These parts are not shown for clarity.
  • Press line (4) workpieces (3) here in the form of sheet metal components, are formed in several stages.
  • manipulators (2) are arranged between the presses (5) and the other stations of the press line (4), which are designed here as multi-axis articulated robots.
  • the articulated robots (2) each carry a lightweight gripper (1) on their robot hand (7), which is shown and described in more detail in FIGS. 2 to 7.
  • a tool holder (6) can be arranged in the working area of the articulated robot (2), which enables the lightweight gripper (1) to be changed.
  • the lightweight gripper (1) can be changed as a whole or in parts.
  • the tool holder (6) is designed as a simple stationary frame. Alternatively, it can also be a bogie or another device that can accommodate several lightweight grippers (1). The change of the lightweight gripper (1) is possible on the one hand in a manual manner. Alternatively, the tool holder (6) can also have automatic changing devices (31, 38) with which the lightweight gripper (1) can be changed as a whole or with its individual parts. 8 to 15, both variants are described and shown in more detail.
  • the manipulator (2) can also be designed in any other suitable manner, for example as a transfer unit with rotational and / or translational axes.
  • the articulated robot (2) has six rotary axes.
  • an automatic change coupling (8) can be arranged on the robot hand (7).
  • the manipulators (2) and the presses (5) and the other stations of the press line (4) are connected to one another via a common control.
  • Figures 2 and 3 show the lightweight gripper (1) in top view and side view.
  • the lightweight gripper (1) consists of a base part (9) and a gripper part (10), which are detachably connected to one another.
  • the base part (9) is designed as an angled lightweight component. It preferably has the T-shape shown in FIG. 2 and consists of a longitudinal arm (11) and two transverse arms (12, 13) connected at the end.
  • the cross arms (12, 13) can be connected to form a common component.
  • Base part (9) can also be formed in one piece overall.
  • the two combined transverse arms (12, 13) are firmly connected to the longitudinal arm (11) by means of a fitting (28).
  • the base part (9) can also have an L-shape. Other angled shapes are also possible.
  • the longitudinal arm (11) does not have to be designed as a straight, single-armed component. He can be any other
  • the narrow and long longitudinal arm (11) with the transverse arms (12, 13) projecting widely on one or both sides has advantages in the attachment and design of the gripper part described below.
  • the base part (9) offers high stability and inherent rigidity for fastening and supporting the gripper part (10).
  • the base part (9) is particularly slim in the T or L shape and offers a lot of design freedom for the design of the gripper part (10) and the arrangement of the gripper elements (23).
  • the arms (11, 12, 13) of the base part (9) preferably have a prismatic cross section, e.g. the square or rectangular shape shown in Figure 3.
  • openings or openings (15) may be arranged.
  • the base part (9) consists of a suitable lightweight material, preferably a carbon fiber material. Other suitable materials can also be used instead.
  • a one-piece base part (9) is shown, in which the longitudinal arm (11) and the combined transverse arms (12, 13) are laminated together as two components and firmly connected.
  • the longitudinal arm (11) carries at the rear end a connection (16) with which it is connected to the manipulator or
  • Robot hand (7) can be attached.
  • the connection (16) is designed such that it is suitable for an automatic interchangeable coupling (8) on the robot hand (7).
  • the gripper part (10) can be designed in any suitable manner and can be adapted to the respective workpiece (3).
  • the gripper part (10) is modular and consists of two modules (17, 18), each of which is one of the two transverse arms
  • the gripper part (10) can also be formed in one piece or have more than two modules.
  • the modules (17, 18) can also be designed differently.
  • the lightweight gripper (1) is also able to carry out several workpieces (3), e.g. B. two sheet metal components to transport and handle.
  • the gripper part (10) or the modules (17, 18) each consist of a gripper frame (19). On the one hand, this has a frame part (20) which extends along the each associated cross arm (12,13) extends.
  • the frame part (20) consists of two tubes with a round or prismatic cross section, which extend on the outside and parallel to the transverse arm (12, 13) and which each have a bridge-like counterpart (26) described in more detail below.
  • the gripper frame (19) further comprises one or more brackets (21), each of which has one or more gripping elements (23), e.g. the controllable shown in Figures 2 and 3
  • the arms (21) extend e.g. transversely to the frame part (20) and are connected to this via suitable connectors (22), e.g. Cross bells, firmly connected.
  • the arms (21) can also have a different angular extent. Deviating from the embodiment shown, they can also be designed as angled or curved elements instead of as straight rods or tubes.
  • the gripper frame (19) is connected to the associated cross arm (s) (12, 13) via a releasable fastening device (24).
  • a releasable fastening device 24
  • the detachable fastening device (24) enables the individual gripper frames (19) to be manually removed from the base part (9), handled * and exchanged.
  • the gripper part (10) or the gripper frames (19) are designed as self-supporting structural units, which can be attached and attached to the cross arms (12, 13) via their frame parts (20) at a predetermined position.
  • the releasable fastening device (24) can be designed in any suitable manner.
  • the receptacles (25) interact with the aforementioned bridge-like counterparts (26) on the frame part (20).
  • the counterparts (26) are placed or attached to the receptacles (25) from above or from the side and form a positive connection with one another, for example via pins and holes or the like.
  • the connection can be fixed via one or more suitable locking devices (27). These are, for example, quick releases, which are arranged on the cross arms (12, 13) or the receptacles (25) and which engage with the counterparts (26).
  • the releasable fastening device (24) can also be designed as a screw connection, as a bayonet connection or in any other suitable manner.
  • the preferably positive connection can also be secured by controllable locking devices such as pneumatic cylinders, electrical tensioners or the like.
  • these locking devices (27) can be remotely controllable.
  • the gripper frame (s) (19) then have corresponding counterholders or carriers in order to be hooked in and guided or fixed when changing to suitable frame holders.
  • Figures 4 to 7 show a suitable design of the base part (9) and the modules (17, 18).
  • the remote-controlled locking device (27) is housed here at the end and inside the cross arms (12, 13) and is connected to the connection (16) or the interchangeable coupling (8) via a suitable line (not shown) for a corresponding supply of operating equipment.
  • the remote controllable Locking devices (27) can have motorized, pneumatic or other suitable drives and have, for example, a pivotable finger which folds up when actuated and on the outside against the associated module (17, 18) and in particular the outside
  • FIG. 6 shows the locking device (27) arranged in the arm opening in the front view according to arrow VI of FIG. 4.
  • the gripper part (10) and its gripping elements (23) also require a supply of operating materials.
  • these operating lines can each be connected manually to the connection (16), the interchangeable coupling (8) or another suitable supply point and can be disconnected again when the module is changed.
  • the base part (9), e.g. on the two cross arms (12, 13) side connections (29) are attached, which e.g. contain a plurality of plug parts arranged one above the other, which are connected via lines (30) to a suitable supply at the connection (16) or the interchangeable coupling (8).
  • the gripper modules (17, 18) have complementary connection parts, e.g. are equipped with appropriate plugs, which in turn have suitable plugs
  • FIG. 7 shows the arrangement of the line connection (29) on the base part (9) in a cross-sectional illustration of section line VII-VII from FIG.
  • FIGS. 8 to 10 show the automatic changing device (31) mentioned at the beginning for the base part (9) or the complete lightweight gripper (1).
  • Figure 8 shows the changing device (31) in front view, while in Figure 9 the robot (2) when changing the gripper in L CJ r tv) PP Ul c ⁇ o cn o Ul o
  • ⁇ 3 rt 3 P- -— C ⁇ t- 1 3 CL et ⁇ 1 hi ⁇ hj C ⁇ ! --- .. H tr P- 3 ⁇ 12 CL P 1 rt ⁇ hj ⁇ • XI 3
  • Robot control or the cell or system control can be connected.
  • Such a control connection also exists for the remotely controllable locking devices (27) and other movable components of the lightweight gripper (1), so that the changing operations can be carried out fully automatically.
  • the holding device (32) can also be designed in a different way or can be arranged at a different location on the base part (9).
  • the fastening and storage on the gripper part (10) can alternatively or additionally take place.
  • the lightweight gripper (1) shown can be used for different types, sizes and number of workpieces (3).
  • the sheet metal components mentioned are particularly suitable, in particular for body panels or other sheet metal parts in vehicle construction.
  • the gripper part (10) and the gripping elements (23) can also vary in any suitable manner and can be adapted to the workpieces (3).
  • suction cups for. B. magnetic elements, mechanical grippers or the like can be used.
  • the shape of the base part (9) is also variable.
  • the preferred T-shape can also be only approximate, z. B.
  • the cross arms (12, 13) are aligned at a different angle than at a 90 ° angle to the longitudinal arm (11).
  • the cross arms (12, 13) can also have a different length. Instead of the straight cross arms (12, 13), curved or angled ones can be used Units.
  • the cross arms (12, 13) can also be arranged crosswise, z. B. three, four or more transverse or inclined arms are present.
  • the longitudinal arm (11) can also consist of two or more parallel arm elements instead of a single part. Depending on
  • It can also have a sinuous, curved or angled shape.
  • the design of the changing devices (31, 38) and the holding devices (32, 39) can also be modified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leichtbaugreifer (1) für Gelenkroboter und andere Manipulatoren (2), welcher ein Basisteil (9) und ein Greiferteil (10) aufweist. Das mit der Hand (7) des Roboters (2) verbindbare Basisteil (9) ist als abgewinkeltes Leichtbauteil ausgebildet und mit dem Greiferteil (10) lösbar verbunden. Das Basisteil (9) hat eine im Wesentlichen L- oder T-förmige Gestalt mit einem Längsarm (11) und mindestens einem Querarm (12, 13), wobei der Längsarm (11) einen Anschluss (16) zur Verbindung mit der Manipulatorhand (7) bzw. einer Wechselkupplung (8) und die Querarme (12, 13) eine Befestigungseinrichtung (24) für die Führung und lösbare Verbindung des Greiferteils (10) aufweisen.

Description

BESCHREIBUNG
Leichtbaugreifer für Manipulatoren
Die Erfindung betrifft einen Leichtbaugreifer für Manipulatoren, insbesondere für Gelenkroboter, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-A-34 45 003 ist es bekannt, Gelenkroboter auf Transporteinrichtung zur Pressenverkettung einzusetzen. An der Roboterhand ist eine Aufnahmegabel mit Saugnäpfen angeschlossen, mit der die Werkstücke und Blechteile erfasst und zwischen den Pressen hin- und herbewegt werden können. Bei einem Wechsel des Werkstücks muss die Aufnahmegabel getauscht werden. Dies ist bei der vorbekannten einteiligen Konstruktion aufwendig. Wegen der Sperrigkeit und des Gewichtes der Aufnahmegabel sind für den Wechsel zwei Bedienpersonen erforderlich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Handhaben und Wechseln der Greifeinrichtung zu erleichtern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Leichtbaugreifer mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches .
Die Aufteilung des Leichtbaugreifers in ein Basisteil und ein lösbar angeordnetes Greiferteil hat den Vorteil, dass bei einem manuellen Werkzeugwechsel das Basisteil am Manipulator verbleiben kann und dass nur das Greiferteil gewechselt wird. Das Greiferteil kann relativ klein und leichtgewichtig ausgebildet sein, was die manuelle Bedienung wesentlich erleichtert. Außerdem lässt sich das Greiferteil in mehrere einzeln montierbare Module unterteilen, was eine weitere ergonomische Verbesserung bringt. Das Basisteil ist als abgewinkeltes Leichtbauteil ausgebildet. Durch diese Formgebung und insbesondere eine weite Spreizung der Querarme erhält das Greiferteil eine optimale Unterstützung und Stabilisierung. Das Greiferteil kann hierdurch noch filigraner und leichter ausgebildet sein. Das Basisteil selbst ist als Leichtbauteil ausgebildet, welches trotz hoher Steifigkeit nur ein geringes Gewicht hat. Der Leichtbaugreifer ist dadurch auch insgesamt besonders leicht. Dies bringt Vorteile hinsichtlich der Traglastreduzierung beim Manipulator und insbesondere Gelenkroboter mit sich, was andererseits auch den Einsatz kleinerer und schwächerer Roboter ermöglicht. Andererseits kann durch die Leichtbauweise auch der Leichtbaugreifer als Ganzes relativ einfach und mit wenig Aufwand manuell gewechselt werden. Die Gewichtsreduzierung ist dabei aber auch für einen automatischen Greiferwechsel von Vorteil.
Der Leichtbaugreifer hat im Weiteren den Vorteil, dass er durch das sehr steife Basisteil und die weite Armspreizung sehr schwingungsstabil ist. Hierdurch können alle Arten von Werkstücken und insbesondere auch formlabile Blechbauteile sicher gegriffen und zuverlässig transportiert sowie gehandhabt werden.
Die hohe Stabilität in Verbindung mit einem geringen Greifergewicht hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Länge des Leichtbaugreifers und insbesondere der Längsarm des Basisteiles gegenüber vorbekannten Konstruktionen verlängert werden können. Dies ist aus Sicherheitsaspekten bedeutsam, weil die Roboterhand häufig nicht in den Arbeitsbereich einer Blechpresse oder einer anderen Bearbeitungsmaschine greifen darf. Die Auslegerlänge des Greifer muss dadurch entsprechend größer sein, was andererseits bei bekannten Konstruktionen wieder Probleme mit der Stabilität, dem Gewicht und der Handhabbarkeit mit sich bringt. Mit dem Leichtbaugreifer können diese Probleme vermieden werden.
Der Leichtbaugreifer ist ferner dank seiner hohen Eigensteifigkeit in der Lage, mehrere Bauteile gleichzeitig aufzunehmen und zu handhaben. Hierfür ist außerdem ein modularer Aufbau des Greiferteils von besonderem Vorteil. Beim modularen Greiferteil lassen sich die Greifmodule einzeln wechseln und an das gerade vorgegebene Werkstück anpassen.
Für die lösbare Verbindung zwischen Basisteil und Greiferteil gibt es verschiedene geeignete Ausführungsformen. Hierbei empfiehlt sich eine lösbare Befestigungsvorrichtung mit Aufnahmen am Basisteil und hierzu passenden Gegenstücken am Greiferteil, die sich in formschlüssigen Eingriff bringen lassen und die in dieser Stellung durch eine geeignete manuelle oder automatische Verriegelungsvorrichtung, z.B. einen Schnellspanner, fixiert werden können. Das Gegenstück kann hierbei brückenartig ausgebildet sein, wodurch der Querarm des Basisteiles und die dortige Aufnahme formschlüssig an mehreren Seiten umfasst werden. Dies verbessert die Führungsgenauigkeit und die Kraftübertragung. Ferner ist es günstig, das einteilige oder modulare Greifergestell mit ein oder mehreren längs der Querarme sich erstreckenden Rahmenteilen auszurüsten, die über die lösbare Befestigungseinrichtung eine besonders gute Führung, Kraftübertragung und leichte Wechselbarkeit haben. An den Rahmenteilen können die Greifelemente in beliebiger Zahl, Ausbildung und Anordnung über Ausleger oder dergleichen befestigt werden.
Der Leichtbaugreifer kann als ganzes oder in Teilen gewechselt werden, was manuell oder vom Roboter aus ferngesteuert und automatisch geschehen kann. Bei einem Wechsel in Teilen werden vorzugsweise nur die Module des Greiferteils getauscht. Dies hat verschiedene Vorteile. Zum einen sind deren Größe und Gewicht geringer als Gesamtgröße und -gewicht des Leichtbaugreifers, was die manuelle und auch die automatische Handhabung sowie die Unterbringung in Ruheposition erleichtert. Zudem kann das Basisteil starr mit der Roboterhand verbunden werden, wodurch einerseits Gewicht gespart und die Nutzlast vergrößert werden kann. Zudem verringern sich die Zahl der Verbindungsstellen und die Gesamttoleranzen, wodurch die Positionier- sowie Führungsgenauigkeit verbessert und Instabilitäten, insbesondere bei schnellen
Roboterbewegungen vermieden werden. Außerdem ist diese Variante kostengünstiger, weil mit einem Basisteil mehrere Greiferteile kombiniert werden können.
Für das Basisteil empfiehlt sich ein Leichtbauwerkstoff, vorzugsweise ein Kohlefasermaterial, welches bei geeigneter Formgebung extrem hohe Festigkeiten in Verbindung mit einem besonders niedrigen Gewicht bietet. Das Basisteil hat an seinen Längs- und Querarmen vorzugsweise einen prismatischen Querschnitt, was für die Kraftübertragung und Führung von Vorteil ist. Außerdem sind die Arme vorzugsweise als gewichtssparendes hohles Kastenprofil ausgebildet, wobei das Gewicht über Öffnungen im Mantel noch weiter reduziert werden kann.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1: eine ausschnittsweise und schematische
Draufsicht auf eine Pressenlinie mit mehreren Gelenkrobotern und Leichtbaugreifern,
Figur 2: eine Draufsicht auf einen Leichtbaugreifer
Figur 3: eine Seitenansicht des Leichtbaugreifers gemäß Pfeil III von Figur 2,
Figur 4: ein Basisteil des Leichtbaugreifers mit fernsteuerbarer Verriegelungseinrichtung,
Leitungsanschlüssen und Leitungsführung,
Figur 5 bis 7: verschiedene Ansichten des Basisteils von Figur 4,
Figur 8 bis 10: eine automatische Wechseleinrichtung für das Basisteil in verschiedenen Ansichten und
Figur 11 bis 15: eine automatische Wechseleinrichtung für das Greiferteil oder die Module in verschiedenen Ansichten.
Figur 1 zeigt in der Draufsicht und dem Ausschnitt eine Pressenlinie (4), von der zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete Pressen (5) dargestellt sind. Zur Presslinie gehören ferner noch eine Eingabe- und Ausgabestation sowie evtl. weitere Pressen (5). Diese Teile sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. In der
Pressenlinie (4) werden Werkstücke (3), hier in Form von Blechbauteilen in mehreren Stufen geformt. Für den Bauteiltransport sind zwischen den Pressen (5) und den anderen Stationen der Pressenlinie (4) jeweils Manipulatoren (2) angeordnet, die hier als mehrachsige Gelenkroboter ausgebildet sind. Zum Halten und Handhaben der Werkstücke (3) tragen die Gelenkroboter (2) an ihrer Roboterhand (7) jeweils einen Leichtbaugreifer (1), welcher in Figur 2 bis 7 näher dargestellt und beschrieben ist. Im Arbeitsbereich der Gelenkroboter (2) kann jeweils ein Werkzeughalter (6) angeordnet sein, der einen Wechsel der Leichtbaugreifer (1) ermöglicht. Bei einem Wechsel der Werkstücke (3) kann der Leichtbaugreifer (1) als Ganzes oder in Teilen gewechselt werden.
In der einfachsten Ausführungsform ist der Werkzeughalter (6) als ein einfaches stationäres Gestell ausgebildet. Es kann sich alternativ auch um ein Drehgestell oder eine andere Einrichtung handeln, die mehrere Leichtbaugreifer (1) aufnehmen kann. Der Wechsel der Leichtbaugreifer (1) ist zum einen in manueller Weise möglich. Alternativ kann der Werkzeughalter (6) auch automatische Wechselvorrichtungen (31,38) aufweisen, mit denen der Leichtbaugreifer (1) als Ganzes oder mit seinen Einzelteilen gewechselt werden kann. In Figur 8 bis 15 sind beide Varianten näher beschrieben und dargestellt.
In Abwandlung vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Manipulator (2) auch in beliebig anderer geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. als Transfereinheit mit rotatorischen und/oder translatorischen Achsen. In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform hat der Gelenkroboter (2) sechs rotatorische Achsen. Für einen automatischen Greiferwechsel kann an der Roboterhand (7) eine automatische Wechselkupplung (8) angeordnet sein. Die Manipulatoren (2) und die Pressen (5) sowie die anderen Stationen der Presslinie (4) sind über eine gemeinsame Steuerung miteinander verbunden. Figur 2 und 3 zeigen den Leichtbaugreifer (1) in Draufsicht und Seitenansicht. Der Leichtbaugreifer (1) besteht aus einem Basisteil (9) und einem Greiferteil (10), die lösbar miteinander verbunden sind. Das Basisteil (9) ist als abgewinkeltes Leichtbauteil ausgebildet. Es besitzt vorzugsweise die in Figur 2 gezeigte T-Form und besteht aus einem Längsarm (11) und zwei endseitig angeschlossenen Querarmen (12,13). Die Querarme (12,13) können zu einem gemeinsamen Bauteil verbunden sein. Das
Basisteil (9) kann ferner insgesamt einteilig ausgebildet sein. In der Ausführungsform sind die beiden vereinigten Querarme (12,13) über einen Beschlag (28) mit dem Längsarm (11) fest verbunden.
In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann das Basisteil (9) auch eine L-Form haben. Daneben sind auch andere abgewinkelte Formgebungen möglich. Der Längsarm (11) muss auch nicht als gerades einarmiges Bauteil ausgebildet sein. Er kann eine beliebige andere
Formgebung besitzen. Der schmale und lange Längsarm (11) mit den ein- oder beidseitig weit ausladenden Querarmen (12,13) hat jedoch Vorteile bei der Befestigung und Ausbildung des nachfolgend beschriebenen Greiferteiles . Durch die bevorzugte T-Form bietet das Basisteil (9) eine hohe Stabilität und Eigensteifigkeit für die Befestigung und Unterstützung des Greiferteiles (10). Außerdem baut das Basisteil (9) in der T- oder L-Form besonders schlank und bietet viel Gestaltungsfreiraum für die Ausbildung des Greiferteiles (10) und die Anordnung der Greiferelemente (23) .
Die Arme (11,12,13) des Basisteiles (9) haben vorzugsweise einen prismatischen Querschnitt, z.B. die in Figur 3 gezeigte quadratische oder rechteckige Form. Die Arme
(11,12,13) sind dabei vorzugsweise als hohle Kastenprofile (14) ausgestaltet. Zur Gewichtsreduzierung können im Mantel der Kastenprofile (14) Öffnungen oder Durchbrüche (15) angeordnet sein.
Das Basisteil (9) besteht aus einem geeigneten Leichtbauwerkstoff, vorzugsweise einem Kohlefasermaterial. Statt dessen können auch andere geeignete Werkstoffe eingesetzt werden.
In Figur 4 bis 6 ist ein einteiliges Basisteil (9) dargestellt, bei dem der Längsarm (11) und die vereinigten Querarme (12,13) als zwei Bauteile zusammenlaminiert und fest verbunden sind.
Der Längsarm (11) trägt am rückwärtigen Ende einen Anschluss (16), mit dem er an der Manipulator- oder
Roboterhand (7) befestigt werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Anschluss (16) so ausgebildet, dass er für eine automatische Wechselkupplung (8) an der Roboterhand (7) geeignet ist.
Das Greiferteil (10) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet und an das jeweilige Werkstück (3) angepasst sein. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Greiferteil (10) modular aufgebaut und besteht aus zwei Modulen (17,18), die jeweils einem der beiden Querarme
(12,13) zugeordnet sind. Alternativ kann das Greiferteil (10) auch einteilig ausgebildet sein oder mehr als zwei Module aufweisen. Die Module (17,18) können hierbei auch unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Leichtbaugreifer (1) ist bei geeigneter Ausbildung des Greiferteils (10) und insbesondere der Module (17,18) auch in der Lage, mehrere Werkstücke (3), z. B. zwei Blechbauteile, zu transportieren und zu handhaben.
Das Greiferteil (10) bzw. die Module (17,18) bestehen jeweils aus einem Greifergestell (19) . Dieses weist zum einen ein Rahmenteil (20) auf, welches sich längs des jeweils zugehörigen Querarmes (12,13) erstreckt. In der gezeigten Ausführungsform besteht das Rahmenteil (20) aus zwei außenseitig und parallel zum Querarm (12,13) sich erstreckenden Rohren mit rundem oder prismatischem Querschnitt, welcher am Ende jeweils ein nachfolgend näher beschriebenes brückenartiges Gegenstück (26) aufweist.
Das Greifergestell (19) umfasst ferner ein oder mehrere Ausleger (21), die jeweils ein oder mehrere Greifelemente (23), z.B. die in Figur 2 und 3 gezeigten steuerbaren
Sauger tragen. Die Ausleger (21) erstrecken sich z.B. quer zum Rahmenteil (20) und sind mit diesem über geeignete Verbinder (22), z.B. Kreuzschellen, fest verbunden. Die Ausleger (21) können hierbei auch eine andere Winkelerstreckung haben. Sie können abweichend von der gezeigten Ausführungsform statt als gerade Stangen oder Rohre auch als abgewinkelte oder gebogene Elemente ausgestaltet sein.
Das Greifergestell (19) ist jeweils mit dem oder den zugehörigen Querarm(en) (12,13) über eine lösbare Befestigungseinrichtung (24) verbunden. Bei einem modularen Aufbau des Greiferteiles (10) können hierbei die Module (17,18) einzeln gewechselt werden. Durch die lösbare Befestigungseinrichtung (24) können die einzelnen Greifergestelle (19) manuell vom Basisteil (9) abgenommen, gehandhabt* und gewechselt werden. Das Greiferteil (10) bzw. die Greifergestelle (19) sind dabei als selbsttragende Baueinheiten ausgebildet, die sich über ihre Rahmenteile (20) an einer vorgegebenen Position an den Querarmen (12,13) ansetzen und befestigen lassen. Hierbei ist eine eindeutige und sichere formschlüssige Führung und Positionierung vorhanden.
Die lösbare Befestigungseinrichtung (24) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich an den Querarmen (12,13) an den Befestigungsstellen Aufnahmen (25) , die mit den Querarmen (12,13) in geeigneter Weise verbunden, z.B. über Flanschplatten verschraubt sind. Die Aufnahmen (25) wirken mit den vorerwähnten brückenartigen Gegenstücken (26) am Rahmenteil (20) zusammen. Die Gegenstücke (26) werden auf die Aufnahmen (25) von oben oder von der Seite her aufgesetzt oder angesetzt und gehen miteinander eine formschlüssige Verbindung, z.B. über Zapfen und Löcher oder dergleichen ein. Die Verbindung kann über ein oder mehrere geeignete Verriegelungsvorrichtungen (27) fixiert werden. Hierbei handelt es sich z.B. um Schnellspanner, die an den Querarmen (12,13) oder den Aufnahmen (25) angeordnet sind und die mit den Gegenstücken (26) in Eingriff treten.
Mit Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform kann die lösbare Befestigungseinrichtung (24) auch als Schraubverbindung, als Bajonettverbindung oder in beliebig anderer geeigneter Weise ausgestaltet sein. Die vorzugsweise formschlüssige Verbindung kann außerdem durch steuerbare Verriegelungsvorrichtungen, wie pneumatische Zylinder, elektrische Spanner oder dergleichen gesichert werden. Für einen automatischen Wechsel der Greifergestelle (19) oder Module (17,18) können diese Verriegelungsvorrichtungen (27) fernsteuerbar sein. Das oder die Greifergestell (e) (19) hat oder haben dann entsprechende Gegenhalter oder Mitnehmer, um bei einem Wechsel an geeigneten Gestellaufnahmen eingehängt und geführt oder fixiert zu werden.
Figur 4 bis 7 zeigen eine hierfür geeignete Gestaltung des Basisteils (9) und der Module (17,18). Die fernsteuerbare Verriegelungsvorrichtung (27) ist hier am Ende und im Inneren der Querarme (12,13) untergebracht und über geeignete Leitungen (nicht dargestellt) mit dem Anschluss (16) bzw. der Wechselkupplung (8) für eine entsprechende Betriebsmittelversorgung verbunden. Die fernsteuerbaren Verriegelungsvorrichtungen (27) können motorische, pneumatische oder sonstige geeignete Antriebe besitzen und haben z.B. einen- schwenkbaren Finger, der bei Betätigung nach oben klappt und außenseitig gegen das zugehörige Modul (17,18) und insbesondere das außenliegende
Gegenstück (26) drückt. Figur 6 zeigt hierbei die in der Armöffnung angeordnete Verriegelungsvorrichtung (27) in der Stirnansicht gemäß Pfeil VI von Figur 4.
Das Greiferteil (10) und seine Greifelemente (23) benötigen ebenfalls eine Betriebsmittelversorgung. Hierfür sind z.B. Saugleitungen vorhanden. In der einfachsten Ausführungsform können diese Betriebsmittelleitungen jeweils manuell am Anschluss (16), der Wechselkupplung (8) oder einer anderen geeigneten Versorgungsstelle angesteckt und beim Modulwechsel wieder gelöst werden. Für einen höheren Komfort und für einen automatischen Wechsel sind am Basisteil (9), z.B. an den beiden Querarmen (12,13) seitlich Leitungsanschlüsse (29) angebracht, die z.B. mehrere übereinander angeordnete Steckerteile beinhalten, welche über Leitungen (30) mit einer geeigneten Versorgung am Anschluss (16) oder der Wechselkupplung (8) verbunden sind. Die Greifermodule (17,18) haben hierzu komplementäre Anschlussteile, die z.B. mit entsprechenden Steckern ausgerüstet sind, welche ihrerseits über geeignete
Leitungen mit den Verbrauchern, z.B. den Greifele enten (23) verbunden sind. In Figur 4 ist diese Anordnung in der linken Bildhälfte angedeutet. Figur 7 zeigt in einer Querschnittsdarstellung von Schnittlinie VII-VII von Figur 4 die Anordnung des Leitungsanschlusses (29) am Basisteil (9) .
In Figur 8 bis 10 ist die eingangs erwähnte automatische Wechseleinrichtung (31) für das Basisteil (9) bzw. den kompletten Leichtbaugreifer (1) dargestellt. Figur 8 zeigt hierbei die Wechseleinrichtung (31) in Frontansicht, während in Figur 9 der Roboter (2) beim Greiferwechsel in L CJ r tv) P P Ul cπ o cn o Ul o
----; H σ Φ s. 0-. α Φ -^ o - S N N DJ M N CL H oa 3 to H CΛ < α* o DJ 3 P- p- P1 Φ C Φ ιQ OJ o o ω Φ • DJ 3 3 • P- 3 CU P1 3 O 3 Φ Φ φ
Qa H Φ 3 Φ — ω ω H rt 13 tr 3 LO O -fl Ό iQ CL tu Φ cn - — σs. σ P- H P-
3 ιQ ^ tx Φ CL cn Hi • -3 o P- — - 3- • Φ Φ • P- — o CL rt tr rt φ P- DJ C: Φ S! • rt ω cn Φ O tc Φ ω 3* 3* rt P- Φ P- Φ
Φ ω CQ -3 N H tr 3 i-r φ SD -3- Φ Ω 3' Φ Φ 3 H α Φ DJ rt DJ 3 DJ Φ Φ 3 3 3 rt 3 rt Φ φ H K σ ω P- H 3* DJ H P- CL Φ P- P1 Φ rt P- rt H cn DJ CL DJ
. — . φ H H 3 cu H < 13 ?r Ph rt Φ φ rt Φ 3 DJ 3 cn 3 rt P- P- rt 3- Φ 3 3 3
P1 H P- rt tr o -3 N HJ o l-i -—-. 3 P- Φ iQ Φ Φ Φ 3 P* DJ tr DJ 3 cn 3 cn
-J P1 Φ H tQ ω 13 ιQ φ 3 & tr M Φ 3 3 Φ rt rx ι-i Φ cn 3 tfl P- 3 P- •r. p- r P> tr Cu Φ φ CL ω 13 U3 tr Φ - — - ω P- ι-i l-i P- n Φ φ CL Tl Ω ω Ω
P> *» Φ 3 P- Φ Hi iQ Φ Φ P- 13 3 P- > P- 3 N 3 p- -—- iQ rt 13 DJ " cn tr
00 tr ω Φ 0 -3 H O ? -3 M DJ P- Ω , — n iß. DJ h ιQ (.D Φ K Hi ----- -1 rt rt rt
— α P- 3 1 H SD . JU P- C rt o tr ω ω rt ω O P- ß — Φ P- 3: -J I-1 • Φ
P- CΛ ---. < 3 00 3 H ω -3 Hi N CL et ) • J Ω H P- Φ H — - -1 α
0a Φ <---> Φ Φ DJ 3 rt rt U3 Φ Φ 0 φ — H Φ 3^ Φ cQ tr P- DJ
Φ -j t-i 3 ω 3 DJ Φ |3 -D Φ 3 H 3 tQ O 3 3 rt P- 3 ω Φ 3: ω Φ i-i cn N σi — rt P- α I-1 H 3 H Cn iQ φ N P- cn DJ 3 O 3 Φ 3 P- tr rt iQ
3 P- ≤ ω ω Φ Φ 3 l-i 3 φ 3 3 Φ rt P- 3 Φ P- Φ
Q 3 P- -3 .V Φ rt Jö ^~. Φ 13 rt DJ Φ ,—. • ω ----. Hl iQ CL Φ rt Φ H α 3 cn
H ω 3 DJ H φ 3- D σ. -3 N N ϊ3 3* LO DJ t i 3 DJ 12 H rt 3 φ rt φ m r+ 1-* α. p- Ω H — Φ rt Hi l-i DJ 3 DJ P1 DJ -. H Φ Φ Φ l-i Φ Φ
P- 3 ----- φ Φ P-* JV φ Hi -3 Φ — - 3 3 Ό — tr iQ Φ CΛ iQ P- p- P*
Hi rt* φ Φ 3 Hi -J P- Φ -S H Φ 3 r Φ P- rt CL Φ 3 x 3 φ o P- S. ^-~ H co CL Φ Φ Φ Φ DJ ≤ 3 Φ 3 φ - — n vQ Φ 3 Φ Φ φ Φ rt h 3 -3 Φ o ?r <-D O φ rt Φ M H !- 3 φ 3 3 rt 3 P1 ι-i P- P- H et cu φ P- tr 0> -3 ω H CU CL Ω 3* H3 13 DJ CL . — DJ Φ Φ I-1 Ω ua s: Ω P- φ rt- cn 3 rt rt P- -3 cn Φ - O Φ -V • 13 ω 3 rt Φ 3' 3 3* <. cn
P- P- DJ cn φ -3 DJ Φ -3 rt χ Φ Ω O N Φ Hi 3 lt- cn Φ "«. Hi Φ Ω rt Φ rt
CΛ -3 • -3 ----- P- -- l-i Φ l-1 3 DJ — rt : rt --r σ l-i • ω o P1 -—. rt φ -- α £: ω X ω CL 13 Ω DJ tr *^ Φ Φ ffi N 3^ Φ cn DJ iQ r Φ 00 ω σ 0 • Φ tr Ω SU P- rt 3 iQ 3J t Φ p- 3 DJ • H 3 φ 3 l-i ^
---^ Φ o σ. DJ 3 φ -—-. H φ tr -3 φ Φ Φ 1 Φ 3 CL 3 O 3 iQ O: P-
3 Φ o — CΛ U P- ω H 3 3" rt DJ CΛ Φ CL P- Φ > rt 3 3 ?r H P iQ
O rt PJ cn tQ • t i Φ l-* φ φ H 3 Φ iQ 3 3 Φ Φ 3
— 2! si cn 3 α P- ω — Φ φ !3 DJ 3 P- rt D> -— -. cn cn Φ (U CL Ό P- H H
(D φ n P- K ω N P- ω D n cn Φ 3 ω iQ Hi P- 3 T-i Hi rt
CL 0 0 ? rt 0 φ & Φ !3 ιQ OJ Hi Φ rt H > o Φ 3: 3 D DJ H Φ Φ P1
P- rr ? •s rt * -J* P- P- φ cn Φ • iQ -~^ 3 H Φ 3J H i→ Φ 3 3 l-i 3 o
Φ ω ω φ Φ iQ -3 ω -Q cn tr 3 N .— -. Φ ω N P- P- DJ* hi tQ 3
3 φ φ 3 Φ Φ ιQ rt 13 P- es- DJ DJ O cn Φ s: Ω 3 ιQ 3 Ω 3 Φ iQ -—. 3 N rr -1 -V ω ω P tr1 Φ Φ *3 i C Ό DJ ^-^ P- P- tr ^Q 3 3 i-r -Q tr1 n P1 3 Φ
• φ tr rt -3 Φ σ -3 3 CL Ό Hi cn H P* cn Φ iQ rt ω Φ DJ ---. * — CL P-
CL P- SU Φ Φ iQ. p- P- P- φ 3 Φ tr 3 ? 3 ≤ rt cn 3 CU P- cn oo v-q
H Φ 3 H P- Φ Ω H 13 rt Φ Di 3 N N Φ rt cn Φ Φ Hi 3 l-i Ω cn — 3 iQ rt
3 H • 3 P-1 3* rx o 3 tr DJ - rt cn P- 3 O cQ 3 3" rt p- Φ
P- Φ fu: rt Φ P* CΛ 3 3 T3 • Φ 3 Φ cn ι-i rt Φ rt cn
Φ φ o cn ----- 3 tr rt Ul φ l-J ω P- ι-i P- cn Φ > 3 , - , σ 3 φ Ω P-
P- P- --r üύ iQ PJ •^ rt P- tQ rt φ CL rt 3 UJ I-1 DJ l-i 3- Φ
3 3 rt cπ rt C Φ 3 Φ <! 3 φ cn -— - DJ Hi tr t ) P1 3 tr Φ 3 φ N — ιQ H> 13 H o l-i rt Φ 3 3 Φ - — — iQ 3 P- l-i P-
H Φ -3 13 1-5 -3 3 DJ Φ P- σ*ι DJ cn . l-i cn 3 rt
P* u3 P- -3 Φ o 3 ^^ iQ l-1 3 ^^ o 3* rt CL Φ Ω rt
3 ω CL P- CL ) Φ Φ tr 3 Φ Φ P- tr σ Φ
Φ -^ rt Hi Φ ω H Φ 3 Φ Φ 3* CΛ Hi {—• DJ 3
3 H H -•* rt Φ 3 H Φ
00 3 Φ H cn 3 3 3 cn
N t"1 tsi O to tr Φ 3- ω tr DJ iQ α S. G: 0 3 tr to csi Φ Φ tsi — ö ≤ CΛ - 3 < Sl 3 3
3 Φ 3 CL o o 3 3 rt 13 3 Φ P- O: tr l-i O: Φ Ω ^ P- P- ω 3 CO φ Φ Φ : 3 φ Φ M H
P- 3 Φ tr Ω rt -P Φ 3: Φ Φ U Φ Φ tr p- 3^ P-1 3 3 Cn 13 CD rt Ω P- 3" cn hi 13 ω rt
S- Ω 13 o " CΛ Φ 12 Ω CL P- Φ H P- Φ hi P- Φ Φ — 3* rt i 12 rt -V Φ
Φ tr S rt ω 13 13 X Φ 12 s Hi 3 Φ pj: 3 3 3 > P- ω Φ Φ Φ P- N Q 13
Ω et o CΛ Φ rt ι-i Φ N Φ 3 3 Φ 3 3 Φ 3 12 CL 3 3 φ 3 3 Hi PX Φ 3 3
3* tr CL Ω P, Φ Φ 3 S. 3 Φ Ω 3 13 3 cn Φ 12 CΛ 3 Hi cn 3 CL : 3 3 3 3 cn DJ 3 3* 3* Ω P- Hi 3- rt 3* Ω 13 Φ 3 CΛ rt 13 Φ o 3 13 3 3^ h-" 12 N rt
Φ 3 s: . — . Φ - Cd cn O: o Φ cn " 3 3 12 Ω Φ "« Φ Ω CL 3 O o P- 13 Φ 3' Φ P-
12 s: P- IV) 3 Φ 3 Ω l-i CL Φ 3 φ Φ 1 P- s Φ tr Φ cn P- 3 rt hi 3 ω <!
3 H Φ j3 — CL 3 CL tr 3 3 > Hi 12 3 O P- 12 Φ 3 3 13 P- Ω • Φ
CL Φ Ω 3 Φ CL Φ φ P- h-* 3 Φ 3: rt ι-i Φ 3 3 3 h-1 Φ rt " TI N rt 12 3
Φ P- -r φ iQ 3 Φ 3 1 Φ Hi P- H 3 Φ CL 3 3 Φ tr 3 P- rt P- TI φ Φ φ
3 Hi CΛ 3 Φ cn CL Φ 3 3 3 3 3 3 ?V 12 Φ rt . — φ CL 3 O 12 P- 3 H ≤ >
Φ φ CL Cn N Φ α 3 DJ l-i Φ rt Φ 3 P- Φ P- Φ Ω 3 N 3 iQ rt φ 3
S ti --" φ rt DJ tsi cn Φ . — . 3' P- P- Φ .^ — . rt l-i 12 3 3 P^ CL 13 tr 3 3 ι-i ,— , Ω cn
O Φ 13 DJ 3 Q 3 Ω 3 13 ) *•* 3 Φ Φ -— - φ Hi CL cn 13 3 cn 3" 12
CL — ^ ω IT* Ω HI 13 CΛ Φ -J Φ tr Φ tr ω Φ et 3 3 tr O 3 3 P1 P-1 — ω Φ
3 DJ PX Φ Hi Ω to 12 et 3 13 — 3 fU: ≤ 3 3 Φ h-* 13 g to P1 Φ φ cn
1— ' ro -Q et 3 Φ tr DJ Φ -— , 3 P- 3 -~, to Φ rt P- 3 P- 12 12 P1 13 S rt h-1 Φ *•* 3 s: 3^ 3 00 ι4-- 3 3 3 13 J--. Ω hi rt 3 α Φ Φ φ 3 P- rt 3
'^ Λ h-1 13 φ 3 co — - ω 12 3 12 o TI tr P- -P Φ 3 cn 3 3 N α Φ H h-> 3 rt 3 P- DJ CU 3 φ rt 3 Φ 3 P- — P- cn Φ Φ Φ 3 CL rt Φ 13 rt
-^-
""» ro 3 h 3 12 - 3 3: -. 3 3 rt φ 12 Φ tr P- 3 Φ 3 P- φ Φ Φ 3
H . 12 CL Hi Φ 3 rt Ω S. co Φ N ω 3 *> 3 s tr h-1 p- P1 12 tr 13 H 3
P1 φ • H hj Φ X Φ < 00 N cn S P- l-i 12 Φ -1 o φ h-1 rt LO rt 3 3 CL 12
00 hj <! 3 P- o — P-1 3 13 o 3 3: N 3 P- CL ω rt Ω 3 Φ
^-^ • O > P- — . cn f_- — . Ω h Φ 3 CL CL P* 3 • Φ 3 Ω Φ φ CL tr 3 l-V o -Λ H 3 φ -£=. Φ ro tr N tr 3 f ι-( 3 hO cn tö CΛ 12 tr P- P- P- P- cn 3 • 3
3 tr o tr Ω IO 3 σi Φ 3 Φ O: Φ P-1 tr rt • Ω Φ φ H co 3 3 φ Φ !-* 3
3 ro tr DJ " α — £- — -Q to s; 3 3 Φ P- 12 P- tr 3 P- rt Φ Φ cn PC 3
CL P- o 3 P- O . — . N CΛ p- Φ 3 CL φ Φ 12 Φ • CL .-— φ • 3 et > --— . P-
CL 3* Φ 3 * — ' IV) o • s rt Ω Φ .^ — . 13 tr Φ P- Φ Φ P1 tr α 3 co α φ 3
CL φ Φ P- P- o CL w φ N tr 3 3 P- ' tr ι-i 3 3 3 -J Φ TI to 13 o σi 13 -3 3 φ DJ H 3 Φ CSl rt tr — ' φ . P- rt cn • 3 -4 Φ 3 3 Φ P *** 3 P- o 3 13 — φ σ Ω
3 cn H DJ Φ H cn Φ CL - P- Ω 3 3 3 <i Φ 12 tr 3 CL tr Φ ^
. — . cn 13 Φ Hi DJ J Φ - P-1 tr CO 13 Φ 00 3 3 o Hi 3 3 12 p-
N ω M Φ ? Hi P- P- 3 DJ 3 P- 3 P- 00 P- rt 12 13 3 13 — 13 rt cn 3 3 Φ
3 DJ -^ P- DJ Φ 3 3 IQ 3 Φ Φ φ -P 3 ^-^ 3 Φ 3 rt ffi Φ P- 3 CL cn P- 3
12 cn 3 3 3 CL φ tr P- CL H Φ -s cn Φ . — P- * 3 P1 13 Ω 12 rt co cn
Φ P- CL • 3 DJ o φ o Φ p- 3 Φ 12 vQ 3 3 φ Ω 3 -4--. rX 3 h-1 α--. tr σ Φ rt tr co φ 3 CL rt 13 P- 3 Φ l-i o CL Φ P- 3 hi tr 3 o 3 rt rt .—-. rt P- 13 h-1 Q
O: rt 3 Φ Hi Φ CL 3 rt 3 3 φ 12 rt rt •s 3 - — H Φ 3 t 3 φ h-1 CL hi
H Φ P- 3 ι-i cn 3 Φ Φ N 3 o 3 Φ Φ Φ φ rt -. Φ CL Φ 3 -— 3 tr Φ Φ
P- P- 3 DJ P- Φ 3 H DJ 3 3 P- 13 3 3 P- 3 3 P- 3 TI 3 ---^ 13 P- ua H Φ 3" 3 Ω rt Φ 13 Φ P- P- cn tr cn Ϊ-V CO C to 3 P- CL 13 3 ) Hi
Φ Hi P- ω CΛ Φ hi Ω rX rt Ω φ t H 3 o rt C-π Φ
3 . — . 3 Φ tr ω 3
Φ Φ tr P- φ Φ 3 Ω rt p- Φ 3r 3 Φ tr 13 3 α P- C-π Φ 3 13 - — hi h-* H Φ ω O 3 Φ tr rt 3 P- 3 Φ tr hi n P- rt P- rt lO "-^ DJ -- , φ P- rt DJ DJ α P- Φ 3 3 3: 3 Φ - N 3 3 Φ 3 Φ
3 O 13 3 13 3 12 P- 12 CL • tr φ 3* rt Φ Φ 3 σ p- P- φ 3 et CO Φ DJ Hi 3: Φ φ h-1 φ 3 12 3 P- CD rt --
H P- P- •-" 3 t? rt 3 3 cn P, P- σ 13 rt Φ 3 12 P- -— -.
DJ rt ω 3 Φ 3 co Φ Ω P- Φ cn 12 Φ Ω co . — . l-i Ω < 3 " rt tr Φ P- rt 3 tr
3 3' o 3 P- φ Φ et O Φ Φ 3 Φ 12 3 Φ H 3 3
ω ω ιv> > t-> W
Ul o Ul o υ. O
uX ι-0 Φ CL 3 CL 03 tr 3 t, O Q CL L 1- s > cn Φ N α cn tx tr, < X 3 uA TI
Φ 0 hi Φ 3 3 3 Φ h-1 Φ 3 φ CL Φ Φ Φ O t 3 Ω 3 •S hi Ω Φ to P- P1 to φ P- 3 3 P- P1
P- cn tr 13 Hi 13 cn P- -J rt
"^ 3 hj Φ 12 3 — cn tr rt Φ Φ tr P- cn Φ I - — 13 M Hi ιq 12 ιo
Ω P- O: Ω 3: 3 CL 13 Φ Φ 3 Ω , CO P- tr s: rt ^-^ hj . hj Φ 3 tr rt " s; Φ t t ) CL P1 et Φ Φ 3 CL P- -V - φ 13 rt 12 Φ 3 tr P1 CL P- CL hj et P- rt Φ P- 3 φ 00 P- h-1 3 CSl cn o pj Φ 3 P1 3 13 Φ Φ 3 3 3 Φ co 3 Φ o. 3 W CO tr o Ω 3 cn Λ 3 "- — 12 3 rt H cn 3 P- PX Φ co X 12 3 P- — cn 12 P- co 3 P*
3 3 α 3* Φ Ω P- et CL 13 3: rt ----- 3 Φ 3 Ω S rt 3 co CL Φ Φ 3 to
3 P- P- cn 31 CΛ <! <! ■ O P- Hl Ω P- 3 P* E hj tr O Φ hj 3 3 ro tsi 3 P-
12 Φ Φ φ ≤! H et o o CL φ Φ PX 12 P- ^ CL Φ 3 φ CL H 3 3 Q φ 3 3 3 3 3 3 3
13 hj I-1 φ 3 Φ hj 3 σ Φ 3 Φ Φ rt "^ P- 3 3 3 h-1 CΛ Φ H co co 3 3 13 CL 3
Φ 12 --_. l-V o 3 P- tr Φ hj N 3 P1 φ CL -. — . CL ----. Ω -Q CL P- 12 3 Hi 3 CL Φ
P- Φ 3 3 tr tr h- Φ tr 13 3 Φ ----- CL 00 J--. Φ — . J*^ tr Φ Φ CL co CO 3 Φ o P-
Hi 3 rt 13 CΛ φ O Φ < 12 hj ιo Φ tr co o hj 3 LO o P* 3 3 φ rt < Φ 3 P* 3
Φ 3 N 13 Φ 3 --^ o H to O Φ tr σ. 3 3 φ Ω — 3 cn — - 3: CO 3 Φ O P-* S co Φ
H 3 l-* VO tr 3 o 3 3* P- — Hi 3 P- - -=3 Ω — CΛ et 3 P- hj 3 O
P- 3 3 ? 3 ~— hi 3 tr O: 3 3 lO 3 • 3 Φ 3* P- O 3: 3 3 hj Φ iQ Qa < 3
^-^ -Q n 3 3 P- p- CO o t hj CL CL 3 3 Hi Φ Φ 3 P- N 3 Φ Ω Ω 3 P- Φ 3 Φ tr
P1 - rt 12 13 rt 3 12 rt o P- 3 Φ 3* Φ 3 3 3 hfi co σ 3 PX 3* hfi ---,. Ω O hj P1 hj t,
— Φ • 13 P- tr Φ Φ tr 12 3 hj 3 H φ PX tr φ 3 hj co .— -. Φ 12 -ß- * CL CL pj:
P- —^ h-* CL rt Φ rt 13 o Φ i-Q Φ 3 3T 3 et 3: O 3= Φ to CL Φ — - rt Φ ^-- -^ — . Φ 13
3 rt 00 3 Φ 3 13 rt 3 --f. 3 hj 3 3 3 3 hj Ω P- -D P- 3* 3 hj J--. P1 3 rt
3 3 — 3 hj CO φ Φ ^~. Φ iQ 0 3 Φ CL 12 3 P- X 3 — ro Φ 3: 3 3 to -J rt CO
CL α 12 Φ 3 rt to hj < Φ CL Φ 3 3 Φ φ Φ σ 3 3 12 3 φ Φ φ to P- Φ - — φ cn 3 to 3 • φ CO 3 3 3 12 — N 12 tr 3 P1 P- 12
CL ω 13 3 . — . o 3 -2 3 ^--. hj Ω P* C 1 hj • 3 rt D > Φ 3 rt φ ,--. et 12 00 O Φ
H- Φ rt 00 tr Φ o Φ PX to hj 3J φ — .-^ M σ CL P- Φ 3 P* co 13 Φ tr ro O Φ - — - hj
Φ CΛ 13 I-* -" 0 3 CL 3 3 — P- ^ hj to hj Φ Φ 13 co O: O Hi 3 Φ 1 3 CD Φ P-
^ cn 3 rt 3 3 Φ 0 --—. P- ιo 3= Φ hj hi 12 ω • Φ 3 — 3 rt 3 3 Ω
O ω Φ cn N φ H CΛ 3 Hl 12 cn P1 3 - Hi Ω 3" φ 3 O 3 rt P- 3 ts, rt Φ p- 3"
13 rt P- rt 3 13 3 ≤: Ω Φ Φ to -J P1 pj: X 12 3 3 O 3 φ <! O 3 12 P- Ω rt rt
Φ Φ rt Φ 3* cn Φ tr CL hj Φ Qa co * to Φ 12 tr 12 Φ CL 3 Φ co X P- Φ
P- 3 CO rt <! 3 Ω Ω • 3 3 3 3 P* P- hj Φ CΛ CL O ω > Q. hj 3 CL P1 Ω et co Φ rt
Hi cn Φ 3 3' 3- φ 3 12 3 00 φ rt P- rt 3 CL rt 13 3 P- tr O: " Φ ω Φ
Φ P- CL 13 CL CΛ 3 3 Φ 12 s; — CL rt Φ 3 Φ Φ O o Φ P- 3 CO Φ s: P- Φ
Hi cn Φ N 3 Φ PX O co P- tr Φ tr Φ Φ cn hj cn Ω 3 ,—- P- rt φ 3 t
Φ 3= rt 3 P- -— CΛ t-1 3 CL et <1 hi φ hj CΛ !---.. H tr P- 3^ 12 CL P1 rt ^ hj Φ XI 3
3 hi Ω - CO hj P- Φ O P- 3: Φ 3 Φ ω -—-, rt -1 Φ 3 -J CL H O «-Q
Φ to ^ — Φ 3 φ 3 hj 3 Ω ω hj 3 ^-. 3 3 to P- P- CO 3 3 CO φ co Φ
3 CL P- O rt . — . 3 Φ hj ^» PX 3 tr Hl CO CO * — O Φ rt 12 P1 Φ o 3 tsi P- rh Φ φ tr Φ N P* 13 , 3 hj P- Φ co φ 2 Cn 3 P- 3 P Φ Φ 00 (_.. 3 rt iQ
Φ 3 o 3 3 cn Hl d--. 3 rt Ω 3 s; 3 P- P- Φ 3 co X φ Ω 3 — - 3 CL 13 P- Φ rt • — P- o 12 tr co O Hi tn tr -Q rt 3 Hi 3 PX Φ 3 Hi O O
— « Φ <! Φ — - Φ 3 et Ω tr O: rt 3 3= 3 Φ Φ 3 !- CL et Qa N 3 CO 3 Φ 3 Ω to hj σ Φ o 3' 3* 3 3 3" Φ 13 Φ 3 3 3 O P- 3 3 Φ Φ P- CO 3 3 • * co Φ hj rt -* 3 Oi: CL 3 H* P- 3 P- Ω 12 CL hj h-1 Ω CL 3 hj Φ lO Ω 3 s:
— " ^^ hj tr 3 rt tr 3 12 P- P- P-1 tr rt CL co CL tr l-i 3' 3 CL 3" 3 Pt
I P- hj 3 12 3 Φ Φ α 12 ω Φ Φ CL 3 3 φ > Φ Φ Φ h-1 Hi 3 3
CL * — s. 3 13 Φ φ rt 3 3 -P P- Φ P- 3 Φ Φ -— , 3 3 tr 3 3 hj 13 P- 3 PX
3 Φ α "* cn 3- Φ et φ Φ 3 -— -. 3 13 rt >j-) 3 3 et Hi 3 Φ 3 et
13 3 12 Φ 3 3 O ,—. 3 -D 3 3 Φ — 3 PX hj to EP - P-
Ω 3 Ph 3 N to Φ 3 to CL . : >— ' 3 3 to 3 CL Qa 3 3 3 o Φ 3 Φ ^ CL 3 • P- 3 S 3 ^j o CL Qa o P- 3 Φ tr 3 tr 3 Φ CΛ P- h-1 3 D-J Ω • o rt 3 3 Φ Φ tr 3 CO H 3 3 o CL φ 13 α h-* 3 • 3 CL P- 3 3 hj 13 O Φ • rt -— . hj CL
Φ CL 3 co o CL Φ rt 3 Φ j--- •
3 h-1 Ω 1 3 Φ hj o Φ tr hj
Wegfall der bei jeder Wechselkupplung vorhandenen Toleranzen und Spieleinflüsse besser.
Beide Wechseleinrichtungen (31,38) und deren bewegliche Komponenten können für den Automatikbetrieb mit der
Robotersteuerung oder der Zellen- bzw. Anlagensteuerung verbunden sein. Eine solche Steuerungsverbindung besteht auch für die fernsteuerbaren Verriegelungsvorrichtungen (27) und andere bewegliche Komponenten des Leichtbaugr'eifers (1) , so dass die Wechselvorgänge vollautomatisch durchgeführt werden können.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann die Halteeinrichtung (32) auch in anderer Weise ausgebildet oder an einer anderen Stelle des Basisteils (9) angeordnet sein. Je nach Ausgestaltung und Stabilität des Greiferteils (10) kann die Befestigung und Lagerung auch am Greiferteil (10) alternativ oder zusätzlich erfolgen.
Der gezeigte Leichtbaugreifer (1) kann für verschiedene Arten, Größen und Anzahl von Werkstücken (3) eingesetzt werden. Eine besondere Eignung besteht für die genannten Blechbauteile, insbesondere für Karosseriebleche oder andere Blechteile im Fahrzeugbau. Hierbei können auch das Greiferteil (10) und die Greifelemente (23) in beliebig geeigneter Weise variieren und an die Werkstücke (3) angepasst sein. Anstelle von Saugern können z. B. Magnetelemente, mechanische Greifer oder dergleichen eingesetzt werden.
Variabel ist ferner die Formgebung des Basisteiles (9) . Die bevorzugte T-Form kann auch nur annähernd vorhanden sein, wobei z. B. die Querarme (12,13) in einem anderen Winkel als im 90°-Winkel zum Längsarm (11) ausgerichtet sind. Die Querarme (12,13) können ferner eine unterschiedliche Länge haben. Anstelle der geraden Querarme (12,13) können gebogene oder abgewinkelte Einheiten vorhanden sein. Die Querarme (12,13) können auch kreuzweise angeordnet sein, wobei z. B. drei, vier oder mehr Quer- oder Schrägarme vorhanden sind. Der Längsarm (11) kann statt aus einem Einzelteil auch aus zwei oder mehreren parallelen Armelementen bestehen. Je nach
Einsatzbereich kann er auch eine gewundene oder gebogene oder abgewinkelte Form haben.
Auch die konstruktiven Ausführungen der Wechseleinrichtungen (31,38) und der Halteeinrichtungen (32,39) können abgewandelt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
Leichtbaugreifer
Manipulator, Gelenkroboter
Werkstück
Pressenlinie
Presse
Werkzeughalter
Hand, Roboterhand
Wechselkupplung
Basisteil
Greiferteil
Längsarm
Querarm
Querarm
Kastenprofil
Öffnung
Anschluss
Modul
Modul
Greifergestell
Rahmenteil
Ausleger
Verbinder, Kreuzschelle
Greifelement, Sauger lösbare Befestigungseinrichtung
Aufnahme
Gegenstück
VerriegelungsVorrichtung
Beschlag
Leitungsanschluss
Leitung
Wechseleinrichtung Basisteil
Halteeinrichtung für Basisteil
Zapfenlager
Aufnahme, Zapfenaufnahme
Drehgestell Drehachse Drehantrieb Wechseleinrichtung Greiferteil oder Module Halteeinrichtung für Greiferteil oder Modul Schwenkarm Sockel Zapfenlager Aufnahme, Zapfenaufnahme

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Leichtbaugreifer für Manipulatoren (2), insbesondere für Gelenkroboter, bestehend aus einem mit der Hand (7) des Manipulators (2) verbindbaren Basisteil (9) und einem Greiferteil (10), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Basisteil (9) als abgewinkeltes Leichtbauteil ausgebildet und mit dem Greiferteil (10) lösbar verbunden ist.
2.) Leichtbaugreifer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Basisteil (9) im wesentlichen L- oder T-förmig mit einem Längsarm (11) und mindestens einem Querarm (12,13) ausgebildet ist.
3.) Leichtbaugreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Längsarm (11) einen Anschluss (16) zur Verbindung mit der Manipulatorhand (7) oder mit einer Wechselkupplung (8) trägt.
4.) Leichtbaugreifer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der oder die Querarm(e) (12,13) und das Greiferteil (10) über eine Befestigungseinrichtung (24) gegenseitig geführt und lösbar miteinander verbunden sind.
5.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Basisteil (9) und das Greiferteil (10) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
6.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Basisteil (9) aus einem Leichtbauwerkstoff, insbesondere aus einem Kohlefasermaterial besteht.
7.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Basisteil (9) eine prismatische Querschnittsform, vorzugsweise ein hohles Kastenprofil (14) aufweist, das ggf. mit Öffnungen (15) im Mantel versehen ist.
8.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Greiferteil (10) selbsttragend ausgebildet ist.
9.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Greiferteil (10) aus mehreren Modulen (17,18) besteht, die einzeln mit dem Basisteil (9) lösbar verbunden sind.
10.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Greiferteil (10) oder das einzelne Modul (17,18) ein Greifergestell (19) mit einem längs des Querarms (12,13) sich erstreckenden und daran lösbar befestigten Rahmenteil (20) aufweist.
11.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Rahmenteil (20) ein oder mehrere Ausleger (21) mit daran befestigten Greifelementen (23) angeordnet sind.
12.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die lösbare Befestigungseinrichtung (24) ein oder mehrere am Querarm (12,13) befestigte Aufnahmen (25) und ein oder mehrere brückenartige Gegenstücke (26) am Rahmenteil (20) sowie eine Verriegelungsvorrichtung (27) aufweist.
13.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verriegelungsvorrichtung (en) (27) am Basisteil (9) angeordnet, angetrieben und fernsteuerbar ist/sind.
14.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die lösbare Befestigungseinrichtung (24) zusammensteckbare Leitungsanschlüsse (29) zur lösbaren Verbindung von am Basisteil (9) und am Greiferteil (10) verlegte Leitungen (30) für Betriebsmittel aufweist.
15.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Basisteil (9) und/oder am Greiferteil (10) eine Halteeinrichtung (32) zur lösbaren Verbindung des Leichtbaugreifers (1) mit einer Wechseleinrichtungen (31) an einem Werkzeughalter (6) angeordnet ist.
16.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Greiferteil (10) oder an den Modulen (17,18) eine Halteeinrichtung (39) zur lösbaren Verbindung des
Greiferteils (10) oder der Module (17,18) mit einer Wechseleinrichtungen (38) an einem Werkzeughalter (6) angeordnet ist.
17.) Leichtbaugreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Halteeinrichtungen (32) eine federnde oder schwimmende Verbindung schaffen.
PCT/EP2001/013989 2000-11-30 2001-11-30 Leichtbaugreifer für manipulatoren WO2002043930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020434.3 2000-11-30
DE20020434U DE20020434U1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Leichtbaugreifer für Manipulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002043930A1 true WO2002043930A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7949560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013989 WO2002043930A1 (de) 2000-11-30 2001-11-30 Leichtbaugreifer für manipulatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20020434U1 (de)
WO (1) WO2002043930A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856327A1 (fr) * 2003-06-17 2004-12-24 A M G Organe de jonction entre un manipulateur et un organe prehenseur d'une piece a reunir
US8702340B2 (en) 2010-01-27 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Integrated linear and rotary locking device
WO2015036119A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum beladen eines ladungsträgers wie palette oder dergleichen
CN106960099A (zh) * 2017-03-28 2017-07-18 清华大学 一种基于深度学习的机械手抓取稳定性识别方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671688A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 DE-STA-CO Europe GmbH Verbindungselement
DE102020114470A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Greifvorrichtung, Verfahren zum Greifen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Baukastensystem für eine Greifvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566310A1 (fr) * 1984-06-25 1985-12-27 Etude Rech Produits Sepro Accessoires de prehension pour manipulateurs et robots
DE29616332U1 (de) * 1996-09-19 1996-11-07 Schwope, Franz, 51429 Bergisch Gladbach Haltevorrichtung für Greifelemente
US5746567A (en) * 1994-12-12 1998-05-05 Syron Engineering & Manufacturing Corporation Tool mount for moving elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209935C2 (de) * 1992-03-27 1994-06-09 Herbert Gegenheimer Verstellbare Vorrichtung mit Greifern
DE4442137C2 (de) * 1994-11-26 1997-04-03 Herbert Gegenheimer Modular erweiterbare, dreidimensional verstellbare Vorrichtung mit Greifern
DE19901152A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Bilsing Automation Gmbh Werkstückgreifer und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566310A1 (fr) * 1984-06-25 1985-12-27 Etude Rech Produits Sepro Accessoires de prehension pour manipulateurs et robots
US5746567A (en) * 1994-12-12 1998-05-05 Syron Engineering & Manufacturing Corporation Tool mount for moving elements
DE29616332U1 (de) * 1996-09-19 1996-11-07 Schwope, Franz, 51429 Bergisch Gladbach Haltevorrichtung für Greifelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"THE MICRO-ADJUSTABLE CIRCUIT PANEL GRIPPER SYSTEM", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, US, vol. 33, no. 1B, 1 June 1990 (1990-06-01), pages 268 - 271, XP000122884, ISSN: 0018-8689 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856327A1 (fr) * 2003-06-17 2004-12-24 A M G Organe de jonction entre un manipulateur et un organe prehenseur d'une piece a reunir
US8702340B2 (en) 2010-01-27 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Integrated linear and rotary locking device
DE102011009257B4 (de) * 2010-01-27 2016-08-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Integrierte Linear- und Drehverriegelungseinrichtung
WO2015036119A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum beladen eines ladungsträgers wie palette oder dergleichen
CN106960099A (zh) * 2017-03-28 2017-07-18 清华大学 一种基于深度学习的机械手抓取稳定性识别方法
CN106960099B (zh) * 2017-03-28 2019-07-26 清华大学 一种基于深度学习的机械手抓取稳定性识别方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20020434U1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822785T2 (de) Rohrbiegemaschine
DE102020124757B4 (de) Robotersystem mit rekonfigurierbarer endeffektor-baugruppe
EP0760770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen, spannen und bearbeiten von bauteilen einer fahrzeugkarosserie
DE102009039104A1 (de) Greifer, Verfahren zum Wechseln wenigstens eines Aufsatzbackens eines Greifers, sowie frei programmierbarer Manipulator mit einem solchen Greifer
DE3715140A1 (de) Handhabungseinrichtung
WO2002043930A1 (de) Leichtbaugreifer für manipulatoren
DE4010070C1 (en) Tool changing device for welding robot - incorporates detachable joint between transformer and welding head
WO2011082702A1 (de) Werkzeugwechsler
EP3664959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von schrauben
DE3024192A1 (de) Greifer zum be- und entpalettieren von insbesondere flaschenkaestenlagen
DE102019218132A1 (de) Greiferaufsatz, Greifeinrichtung mit Greiferaufsatz und Verfahren zum Betreiben einer Greifeinrichtung
EP3789782B1 (de) Modulares prüfsystem und verfahren zur automatisierten prüfung unterschiedlicher varianten von kabelbäumen
DE102020113249A1 (de) Baukastensystem für eine Handhabungsvorrichtung sowie Handhabungsvorrichtung
EP2036623A2 (de) Modulares Trägersystem
DE102016125484B3 (de) Transfervorrichtung
DE102021201381B3 (de) Roboter zum automatischen Stecken von Verbindungselementen
DE102017211359A1 (de) Mobiler Schweißroboter
WO1989000349A1 (en) Fully automatic cablemaking and cable-transfer unit for stripping, fastening, and storing cables using crimp technology
DE19519133C2 (de) Lastträger zum Transport von Bauteilen
WO2023232217A1 (de) Tüllenstation
DE202005013942U1 (de) Werkzeugmessvorrichtung
DE102021113553A1 (de) Greifvorrichtung und System umfassend eine Greifvorrichtung
DE102015006564A1 (de) Drehmomentschrauber-System
DE3615577C1 (en) Gripper rail for pressed parts
DE4003995C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase