WO2002037804A2 - Kommunikationseinrichtung mit daten-schnittstelle in der lade-basis - Google Patents

Kommunikationseinrichtung mit daten-schnittstelle in der lade-basis Download PDF

Info

Publication number
WO2002037804A2
WO2002037804A2 PCT/DE2001/004166 DE0104166W WO0237804A2 WO 2002037804 A2 WO2002037804 A2 WO 2002037804A2 DE 0104166 W DE0104166 W DE 0104166W WO 0237804 A2 WO0237804 A2 WO 0237804A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication terminal
charging
mobile communication
charging base
data
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004166
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002037804A3 (de
Inventor
Nikolaus Schaller
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002037804A2 publication Critical patent/WO2002037804A2/de
Publication of WO2002037804A3 publication Critical patent/WO2002037804A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5441Wireless systems or telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/547Systems for power line communications via DC power distribution

Definitions

  • the present invention relates to a communication device comprising a mobile communication terminal with at least one rechargeable energy store and a charging base assigned to the mobile communication terminal, the charging base having at least two external electrical charging contacts and the mobile communication terminal having at least two Corresponding electrical complementary contacts for transmitting a charging current from the charging base to the communication terminal.
  • the communication terminal is designed as a cordless telephone or mobile terminal, which is provided with a battery. To charge the battery, the communication terminal can be positioned on the charging base in a predetermined position in which the electrical contacts of the charging base are electrically coupled to the complementary contacts of the communication terminal, so that the charging base a charging current can flow to the communication terminal.
  • Such data can be telephone book entry data records which have only been entered into a corresponding database on the communication terminal or on the peripheral device and to the corresponding database in the respective other device of the communication terminal and peripheral device for synchronization of the two databases be transmitted.
  • data can also be remote control data, which make it possible to activate the other device in a certain way via the mobile communication terminal or the peripheral device. or control.
  • different paths are conventionally used in the prior art: it is known to provide a separate transmission path between the peripheral device and the mobile communication terminal device, for example in the form of an infrared interface, via which the data records are exchanged can.
  • a communication device comprising a mobile communication terminal with at least one rechargeable energy store and a charging base assigned to the mobile communication terminal, the charging base having at least two external electrical charging contacts and the mobile communication Terminal has at least two corresponding electrical complementary contacts for transmitting a charging current from the charging base to the communication terminal.
  • the charging base is or can be coupled via an interface to a peripheral device, in particular a PC, an organizer or the like, for the exchange of data, and that the data is transmitted via the at least two electrical charging contacts and the associated complementary contacts between the charging base and the communication terminal are interchangeable.
  • the charging contacts and complementary contacts that are provided anyway on the communication device are used for data exchange between the peripheral device and the communication terminal device. It is therefore not necessary to take additional constructive measures, such as the provision of an infrared interface or additional contacts, which make the production of the communication device more expensive and which are possibly prone to defects.
  • the charging base has charging current modulation means for modulating the charging current in such a way that the data are encoded in the charging current.
  • a state of charge-dependent charging current flows from the charging base to the mobile communication terminal.
  • this charging current can be modulated in the charging base.
  • the mobile communication terminal has charging current detection means which encode the charging current from the charging base to the mobile communication -Decode the data transferred. The data exchange in the direction from the charging base to the mobile communication terminal therefore takes place solely by modulating the charging current. Additional measures to transfer the data are not necessary.
  • the invention further provides that the mobile communication terminal has charging current modulation means for modulating the charging current flowing from the charging base to the mobile communication terminal and that the charging base has state-of-charge detection means for detecting the charging current currently delivered to the mobile communication terminal, wherein data transmitted from the mobile communication terminal to the charging base is encoded by the modulated charging current.
  • the coding of the data transmitted from the mobile communication terminal to the charging base is consequently carried out by temporarily interrupting the charging current or by intermittently changing the amount of charging current. This temporary interruption or intermittent change in the charging current drawn by the mobile communication terminal from the charging base is detected and decoded by the charging base.
  • the loading base can then forward the data acquired during the decoding via the interface to the peripheral device.
  • the data acquisition in the mobile communication terminal and in the charging base can be achieved with simple circuitry and software-based means without major structural interventions on one of the components of the communication device, mobile communication terminal and charging device.
  • the measures are preferably implemented with the aid of a microprocessor which is provided in any case in the mobile communication terminal and which is in charging mode, ie. H. when the mobile communication terminal is on the charging base and draws a charging current from it, the charging current is recorded in terms of amount.
  • the microprocessor can be signaled via a charging current circuit for short-term changes in the charging current due to coding. It can then use software to decode the data encoded in the charging current. Data acquisition via a corresponding microprocessor in the charging base is also possible.
  • the data transmitted from the charging base to the mobile communication terminal by a modulation method in particular by an amplitude modulation method, a pulse code modulation method or a frequency modulation method , in the charging current co- are dated.
  • a modulation method in particular by an amplitude modulation method, a pulse code modulation method or a frequency modulation method
  • the charging current flowing from the charging base to the mobile communication terminal depends on the state of charge of the rechargeable energy store (battery) of the mobile communication terminal. This means that the amount of the charging current decreases with increasing charging of the battery of the communication terminal.
  • this change in the charging current extends over a relatively long period of time, so that the data modulated on the charging current is not falsified thereby.
  • the modulation frequency for coding the data is many times higher than the "frequency" of the state of charge-dependent change in the charging current.
  • the modulation method is an NRZ modulation method.
  • the NRZ modulation method offers an easy-to-implement coding of the exchanged data in the charging current.
  • NRZI modulation method is a further development of the NRZI modulation method, in which the state is changed with a 1-bit signal. If, for example, two 1-bit signals are coded in succession, the second 1-bit signal is represented by a 1-bit signal.
  • the NRZI modulation process is self-clocking.
  • the modulation method comprises a CRC method in order to minimize the error rate in the transmission of data.
  • CRC Cyclic Redundancy Checksum
  • test characters are formed on the basis of binary numbers by summing the data groups before they are transmitted in the transmission component.
  • the receiving component checks the CRC value and removes the checking function before the transmitted data is further processed. If one of the components of the communication device uses the CRC method to determine a transmission error, this component can request a new data transmission from the other component and thus correct faulty transmissions.
  • the data transmission between the charging base and the mobile communication terminal or / and between the peripheral device and the charging base takes place automatically when an electrical connection is established between the charging contacts and the complementary contacts.
  • there is an automated data transmission between the charging base and the mobile communication terminal when the mobile communication terminal has been positioned on the charging base in its target position for charging its rechargeable energy store. So no user activation is required.
  • the data transmission between the charging base and the mobile communication terminal or / and between the peripheral device and the charging base is initiated by the peripheral device or by the communication terminal after establishing an electrical connection between the charging contacts and the complementary contacts.
  • the data transmission between the charging base and the mobile communication terminal or / and between the peripheral device and the charging base only has to be initiated, ie as a rule only by active user intervention is started. This is practical, for example, if the peripheral device is a * PC, which is only ready for data exchange with the communication terminal when it is switched on and booted up.
  • the charging base and / or the mobile communication terminal comprises means which signal the establishment of an electrical connection between the charging contacts and the complementary contacts to the peripheral device. Based on the signaling, predetermined processes can then be started in the peripheral device, for example in the form of a synchronization routine, which enable a user to have various options for data synchronization between the mobile communication terminal and the peripheral device.
  • data of any kind can be exchanged between the mobile communication terminal and the peripheral device.
  • the transmitted data include activation data for activating the mobile communication terminal or / and the peripheral device and / or storage data for storage and / or further processing by the communication terminal device and / or by the peripheral device.
  • activation data it is possible for the communication terminal to be controlled via the peripheral device and vice versa.
  • CTI Computer Telephony Integration
  • the PC it is possible to use the PC to exchange data as described above to control the communication terminal located on the charging base and thus, for example, to dial a certain number manually from a PC or a mouse click from a telephone book, or directly via appropriate additional equipment (head set) to make calls from the PC without using the mobile communication terminal itself.
  • the activation data can be data which are transmitted to the peripheral device via the mobile communication terminal, with the charging base being interposed, and thus enable specific control of the peripheral device.
  • peripheral devices such as a washing machine, a heating controller, or the like can be activated externally.
  • this is a standardized interface, for example a V.24 interface.
  • the use of a standardized interface ensures that the communication device according to the invention is compatible with conventional technical systems, such as PCs or the like.
  • the invention further relates to a method for exchanging data between a mobile communication terminal with at least one rechargeable energy store and a charging base of a communication device, in particular of the type described above, associated with the mobile communication terminal, the charging base comprising at least two external electrical ones Has charging contacts and the mobile communication terminal has at least two corresponding electrical complementary contacts for transmitting a charging current from the charging base to the communication terminal and the charging base via an interface with a peripheral device, in particular a PC, an organizer or the same, is coupled or can be coupled for the exchange of data.
  • the method according to the invention comprises the steps: A) modulation of the charging current by one of the components, charging base and mobile communication terminal,
  • FIG. 1 shows a schematic view of a communication device according to the invention
  • Figure 2a is a diagram showing the course of the charging current over time
  • Figure 2b is a diagram showing the course of the charging current modulated for data coding over time.
  • a communication device is generally designated 10.
  • the communication device 10 comprises a mobile communication terminal 12 in the form of a cordless telephone or mobile telephone and a charging base 14.
  • Charging contacts 16, 18 are provided on the charging base 14 and can be brought into engagement with corresponding complementary contacts 20, 22.
  • the mobile communication terminal 12 can be displaced relative to the charging base 14.
  • the communication terminal device 12 When positioned within a receptacle 24 of the charging base 14, the communication terminal device 12 reaches a desired position in which the charging contact 16 contacts the complementary contact 20 and the charging contact 18 contacts the complementary contact 22, as a result of which an electrical connection between the individual contacts for transmitting a charging current is created.
  • the mobile communication terminal 12 comprises a rechargeable energy store in the form of a rechargeable battery (not shown), which is electrically connected to the complementary contacts 20, 22 for charging.
  • the charging base 14 comprises a charging current circuit 26, shown schematically in FIG. 1, with a voltage supply 28 and a voltage converter 30. Furthermore, a modulator / demodulator unit 32 is provided in the charging circuit 26, the mode of operation of which will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2a and 2b is explained.
  • the modulator / demodulator unit 32 communicates with a peripheral device 36 via an interface 34 symbolized by arrows 34a, 34b. As shown by arrow 34a, data can be transmitted from the modulator / demodulator unit 32 to the peripheral device 36 via the interface 34. Similarly, as shown by arrow 34b, data can be transmitted from the peripheral device 36 to the modulator / demodulator unit 32.
  • peripheral devices 36 for example telecommunication devices such as PCs, fax machines etc., but also household appliances such as washing machines or the like, or home-based installations such as heating systems or the like.
  • FIGS. 2a and 2b show the course of the charging current I ⁇ de during the charging process of the battery of the mobile communication terminal.
  • a charging current I charging a relatively large amount flows from the charging base 14 via the contact pairs 16, 20 and 18, 22 to the mobile communication terminal 12.
  • the amount of the charging current iLade currently flowing decreases more and more until it finally at a time when the battery of the mobile communication terminal 12 is substantially fully charged (as shown at time ti).
  • the time t ⁇ required to charge the batteries present in the mobile communication terminal 12 is of the order of hours.
  • FIG. 2b This shows how the charging current ILade is modulated by the modulator / demodulator unit 32 according to FIG. 1. It can be assumed that the amount of charging current I ade changes only slightly in the time window .DELTA.t due to the change in the state of charge of the battery of the mobile communication terminal 12. In the figure
  • the time window ⁇ t shown in FIG. 2b is a time period on the order of 0.1 seconds, seconds or 10 seconds.
  • N binary signal modulated in the WEL chem between the mobile communication terminal 12 and the data to be exchanged Periphergerat 36 are encoded - with the aid of the modulator / demodulator unit 32 to the charging current Ilade e ⁇ is.
  • Such a transmission is possible if the charging current flows from the charging base 14 to the mobile communication terminal 12, the charging current ⁇ ade being modulated via the modulator / demodulator unit 32 shown in FIG. 2b.
  • the charging current flows from the charging base 14 to the mobile communication terminal 12, the charging current ⁇ ade being modulated via the modulator / demodulator unit 32 shown in FIG. 2b.
  • the mobile communication terminal 12 intermittently switches the charging current ILade on and off or in according to the coding according to FIG. 2b changed its amount and thus encoded data.
  • the invention shows a possibility of how data can be exchanged on the charging current flowing anyway between the two components on the mobile communication terminal 12 and / or on the charging base 14 without any additional design effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung, umfassend ein mobiles Kommunikations-Endgerät (12) mit wenigstens einem aufladbaren Energiespeicher und eine dem mobilen Kommunikations-Endgerät (12) zugeordnete Lade-Basis (14), wobei die Lade-Basis wenigstens zwei externe elektrische Ladekontakte (16, 18) aufweist und wobei das mobile Kommunikations-Endgerät (12) wenigstens zwei korrespondierende elektrische Komplementärkontakte (20, 22) aufweist zur Übertragung eines Ladestroms von der Lade-Basis (14) zu dem Kommunikations-Endgerät (12), bei welcher Kommunikationseinrichtung die Lade-Basis (12) über eine Schnittstelle (34) mit einem Periphergerät (36), insbesondere einem PC, einem Organizer oder dergleichen, zum Austausch von Daten gekoppelt oder koppelbar ist und bei welcher die Daten über die wenigstens zwei elektrischen Ladekontakte (16, 18) und die diesen zugeordneten Komplementärkontakte (20, 22) zwischen der Lade-Basis (14) und dem Kommunikations-Endgerät austauschbar sind.

Description

Beschreibung
Kommunikationseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung, umfassend ein mobiles Kommunikations-Endgerat mit wenigstens einem aufladbaren Energiespeicher und eine dem mobilen Kommunikations-Endgerat zugeordnete Lade-Basis, wobei die Ladebasis wenigstens zwei externe elektrische Ladekon- takte aufweist und wobei das mobile Kommunikations-Endgerat wenigstens zwei korrespondierende elektrische Komplementärkontakte aufweist zur Übertragung eines Ladestroms von der Lade-Basis zu dem Kommunikations-Endgerat.
Derartige Kommunikationseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das Kommunikations-Endgerat ist dabei als Schnurlos-Telefon oder Mobilfunkendgerät ausgeführt, welches mit einem Akku versehen ist. Zum Aufladen des Akkus kann das Kommunikations-Endgerat auf der Lade-Basis in einer vorbe- stimmten Stellung positioniert werden, in welcher die elektrischen Kontakte der Lade-Basis elektrisch mit den Komplementärkontakten des Kommunikations-Endgeräts gekoppelt sind, so daß von der Lade-Basis zu dem Kommunikations-Endgerat ein Ladestrom fließen kann.
Ferner ist es bekannt, Daten zwischen dem Kommunikations-Endgerat und einem Periphergerat, beispielsweise einem PC oder dergleichen, auszutauschen. Derartige Daten können Telefon- bucheintrags-Datensätze sein, welche lediglich an dem Kommu- nikations-Endgerät oder an dem Periphergerat in eine entsprechende Datenbank eingegeben wurden und an die korrespondierende Datenbank in dem jeweils anderen Gerät von Kommunikations-Endgerat und Periphergerat zur Synchronisation der beiden Datenbanken übertragen werden. Des Weiteren können solche Daten auch Fernsteuerungsdaten sein, welche es ermöglichen, über das mobile Kommunikations-Endgerat oder das Periphergerat das jeweils andere Gerät in bestimmter Weise zu aktivie- ren oder zu steueren. Um einen derartigen Datenaustausch zu ermöglichen werden beim Stand der Technik herkömmlicher Weise verschiedene Wege begangen: So ist es bekannt, einen gesonderten Übertragungsweg zwischen dem Periphergerat und dem mo- bilen Kommunikations-Endgerat bereitzustellen, beispielsweise in Form einer Infrarotschnittstelle, über welchen die Datensätze ausgetauscht werden können. Ferner ist es bekannt, an der Lade-Basis und an dem mobilen Kommunikations-Endgerat zusätzliche Kontakte für eine Schnittstelle zur Datenübertra- gung bereitzustellen. Beide Alternativen erfordern jedoch einen erheblichen zusätzlichen konstruktiven Aufwand sowohl an dem mobilen Kommunikations-Endgerat als auch an dem Periphergerat bzw. an der Lade-Basis, was die Herstellung entsprechender Kommunikationseinrichtungen erheblich verteuert.
Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kommunikationseinrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, bei welcher ein Datenaustausch zwischen dem mobilen Kommunikations-Endgerat und dem Periphergerat unter einfacher konstruktiver Gestaltung der Kommunikationseinrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Kommunikationseinrichtung gelöst, umfassend ein mobiles Kommunikations-Endgerat mit we- nigstens einem aufladbaren Energiespeicher und eine dem mobilen Kommunikations-Endgerat zugeordnete Lade-Basis, wobei die Lade-Basis wenigstens zwei externe elektrische Ladekontakte aufweist und wobei das mobile Kommunikations-Endgerat wenigstens zwei korrespondierende elektrische Komplementärkontakte aufweist zur Übertragung eines Ladestroms von der Lade-Basis zu dem Kommunikations-Endgerat. Erfindungsgemäß ist zur Lösung der vorstehenden Aufgabe bei dieser Kommunikationseinrichtung weiter vorgesehen, daß die Lade-Basis über eine Schnittstelle mit einem Periphergerat, insbesondere einem PC, einem Organizer oder dergleichen, zum Austausch von Daten gekoppelt oder koppelbar ist und daß die Daten über die wenigstens zwei elektrischen Ladekontakte und die diesen zugeord- neten Komplementärkontakte zwischen der Lade-Basis und dem Kommunikationsendgerät austauschbar sind. Zum Datenaustausch zwischen dem Periphergerat und dem Kommunikations-Endgerat werden erfindungsgemäß die ohnehin an der Kommunikationsein- richtung vorgesehenen Ladekontakte und Komplementärkontakte verwendet. Es ist also nicht erforderlich, zusätzliche konstruktive Maßnahmen zu treffen, wie die Bereitstellung einer Infrarotschnittstelle oder zusätzlicher Kontakte, welche die Herstellung der Kommunikationseinrichtung verteuern und wel- ehe gegebenenfalls anfällig für Defekte sind.
Zum Datenaustausch über die Ladekontakte und die korrespondierenden Komplementärkontakte kann vorgesehen sein, daß die Lade-Basis Ladestrom-Modulationsmittel aufweist zur Modula- tion des Ladestroms, derart, daß die Daten in dem Ladestrom codiert sind. Im Ladezustand fließt von der Lade-Basis zu dem mobilen Kommunikations-Endgerat ein ladezustandsabhängiger Ladestrom. Dieser Ladestrom kann erfindungsgemäß in der Lade- Basis moduliert werden. Zur Erfassung der dem Ladestrom "auf- modulierten" Daten in dem mobilen Kommunikations-Endgerat kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, daß das mobile Kommunikations-Endgerat Ladestrom-Erfassungsmittel aufweist, welche die in dem Ladestrom codierten, von der Lade-Basis zu dem mobilen Kommunikations-Endgerat übertragenen Daten deco- dieren. Der Datenaustausch in Richtung von der Lade-Basis zu dem mobilen Kommunikations-Endgerat erfolgt also allein über die Modulation des Ladestroms. Zusätzliche Maßnahmen zur Übertragung der Daten sind nicht erforderlich.
Hinsichtlich des Datenaustausches in Richtung von dem mobilen Kommunikations-Endgerat zur Lade-Basis hin kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, daß das mobile Kommunikations- Endgerat Ladestrom-Modulationsmittel aufweist zur Modulation des von der Lade-Basis zu dem mobilen Kommunikations-Endgerat fließenden Ladestroms und daß die Lade-Basis Ladezustands- Erfassungsmittel aufweist zur Erfassung des gegenwärtig an das mobile Kommunikations-Endgerat abgegebenen Ladestroms, wobei von dem mobilen Kommunikations-Endgerät zu der Lade- Basis übertragene Daten durch den modulierten Ladestrom codiert sind. Die Codierung der von dem mobilen Kommunikations- Endgerät zu der Lade-Basis übertragenen Daten erfolgt demzu- folge durch zeitweilige Unterbrechung des Ladestroms oder durch intermittierende Veränderung des Ladestrombetrags. Diese zeitweilige Unterbrechung oder intermittierende Veränderung des durch das mobile Kommunikations-Endgerät von der Lade-Basis bezogenen Ladestroms wird von der Lade-Basis erfaßt und decodiert. Die Lade-Basis kann dann die bei der Decodie- rung erfaßten Daten über die Schnittstelle zu dem Periphergerat weiterleiten.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Datenerfassung in dem mo- bilen Kommunikations-Endgerät und in der Lade-Basis mit einfachen schaltungstechnischen und softwarebasierten Mitteln erzielt werden kann, ohne größere konstruktive Eingriffe an einer der Komponenten der Kommunikationseinrichtung, mobiles Kommunikations-Endgerät und Lade-Basis, vorzunehmen. Bevor- zugt werden die Maßnahmen mit Hilfe eines in dem mobilen Kommunikations-Endgerät ohnehin vorgesehenen Mikroprozessors realisiert, welcher im Ladebetrieb, d. h. dann, wenn sich das mobile Kommuniktions-Endgerät auf der Lade-Basis befindet und von dieser einen Ladestrom bezieht, den Ladestrom betragsmä- ßig erfaßt. Dem Mikroprozessor können über einen Ladestrom- Schaltkreis codierungsbedingte kurzfristige Änderungen des Ladestroms signalisiert werden. Er kann dann softwarebasiert die in den Ladestrom codierten Daten decodieren. Gleichermaßen ist eine Datenerfassung über einen entsprechenden Mikro- Prozessor in der Lade-Basis möglich.
Hinsichtlich der Codierung der übertragenen Daten in dem Ladestrom kann vorgesehen sein, daß die von der Lade-Basis zu dem mobilen Kommunikations-Endgerät übertragenen Daten durch ein Modulationsverfahren, insbesondere durch ein Ampli- tudenmodulations-Verfahren, ein Pulscodemodulations-Verfahren oder ein Frequenzmodulations-Verfahren, in dem Ladestrom co- diert sind. Es sei darauf hingewiesen, daß - wie vorstehend bereits angedeutet - der von der Lade-Basis zu dem mobilen Kommunikations-Endgerät fließende Ladestrom von dem Ladezustand des aufladbaren Energiespeichers (Akku) des mobilen Kommunikations-Endgeräts abhängig ist. Dies bedeutet, daß der Ladestrom in seinem Betrag mit zunehmender Aufladung des Akkus des Kommunikations-Endgeräts abnimmt. Diese Veränderung des Ladestroms erstreckt sich allerdings über einen verhältnismäßig langen Zeitraum, so daß dadurch die dem Ladestrom aufmodulierten Daten nicht verfälscht werden. Die Modulationsfrequenz zur Codierung der Daten ist um ein Vielfaches höher als die "Frequenz" der ladezustandsabhängigen Änderung des Ladestroms .
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Modulationsverfahren ein NRZ- Modulationsverfahren ist. Ein NRZ-Modulationsverfahren (NRZ = Non Return to Zero) ist ein Codierverfahren für pulscodemodulierte Daten. Hierbei werden Binärsignale direkt abgebildet: Ein 1-Bit- Signal wird durch einen hohen Pegel (high) und ein 0-Bit-
Signal durch einen niedrigen Pegel (low) abgebildet. Bei aufeinanderfolgenden Bits von gleichem logischen Wert bleibt der Signalpegel unverändert. Das Verfahren ist nicht selbsttaktend. Das NRZ-Modulationsverfahren bietet eine einfach zu realisierende Codierung der ausgetauschten Daten in dem Ladestrom.
Alternativ zu dem NRZ-Modulationsverfahren kann vorgesehen sein, daß das Modulationsverfahren ein NRZI- Modulationsver- fahren ist (NRZ = Non Return to Zero Invert on ones) . Das
NRZI-Modulationsverfahren ist eine Weiterbildung des NRZ- Modulationsverfahrens, bei welchem der Zustand bei einem 1- Bit-Signal verändert wird. Werden also beispielsweise zwei 1- Bit-Signale in Folge codiert, so wird das zweite 1-Bit-Signal durch ein 1-Bit-Signal repräsentiert. Das NRZI- Modulationsverfahren ist selbsttaktend. Ergänzend kann vorgesehen sein, daß das Modulationsverfahren ein CRC-Verfahren umfaßt, um die Fehlerrate bei der Übertragung von Daten zu minimieren. Bei dem CRC-Verfahren (CRC = Cyclic Redundancy Checksum) werden auf der Basis von Binär- zahlen Prüfzeichen durch Summenbildung der Datengruppen vor deren Übertragung in der Sendekomponente gebildet. Die Empfangskomponente prüft den CRC-Wert und entfernt die Prüffunktion vor der Weiterverwertung der übertragenen Daten. Stellt also eine der Komponenten der Kommunikationseinrichtung an- hand des CRC-Verfahrens einen Übertragungsfehler fest, so kann diese Komponente eine erneute Datenübertragung von der jeweils anderen Komponente anfordern und somit fehlerhafte Übertragungen korrigieren.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Datenübertragung zwischen der Lade-Basis und dem mobilen Kommunikations-Endgerät oder/und zwischen dem Periphergerat und der Lade-Basis selbsttätig bei Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Ladekontakten und den Komplementärkontakten erfolgt. Bei dieser Ausbildung der Erfindung kommt es zu einer automatisierten Datenübertragung zwischen der Lade-Basis und dem mobilen Kommunikations-Endgerät unmittelbar dann, wenn das mobile Kommunikations-Endgerät auf der Lade-Basis in seiner Sollposition zur Aufladung sei- nes aufladbaren Energiespeichers positioniert wurde. Es ist also keine Aktivierung durch einen Benutzer erforderlich.
Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Datenübertragung zwischen der Lade-Basis und dem mobilen Kommuni- kations-Endgerät oder/und zwischen dem Periphergerat und der Lade-Basis initiiert durch das Periphergerat oder durch das Kommunikations-Endgerät nach Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Ladekontakten und den Komplementärkontakten erfolgt. Dies bedeutet, daß die Datenübertragung zwischen der Lade-Basis und dem mobilen Kommunikations- Endgerät oder/und zwischen dem Periphergerat und der Lade- Basis erst zu initiieren ist, d. h. in der Regel erst durch aktiven Eingriff eines Benutzers gestartet wird. Dies ist beispielsweise dann praktikabel, wenn es sich bei dem Periphergerat um einen* PC handelt, welcher lediglich im eingeschalteten und gebooteten Zustand für einen Datenaustausch mit dem Kommunikations-Endgerät bereit ist.
Ferner kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Lade-Basis oder/und das mobile Kommunikations- Endgerät Mittel umfaßt, welche die Herstellung einer elektri- sehen Verbindung zwischen den Ladekontakten und den Komplementärkontakten dem Periphergerat signalisieren. Basierend auf der Signalisierung können dann in dem Periphergerat vorbestimmte Abläufe gestartet werden, beispielsweise in Form einer Synchronisierungsroutine, welche einem Benutzer ver- schiedene Optionen hinsichtlich der Datensynchronisation zwischen dem mobilen Kommunikations-Endgerät und dem Periphergerat ermöglichen.
Grundsätzlich können Daten beliebiger Art zwischen dem mobi- len Kommunikations-Endgerät und dem Periphergerat ausgetauscht werden. Bevorzugt ist vorgesehen, daß die übertragenen Daten Aktivierungsdaten zur Aktivierung des mobilen Kom- munikations-Endgeräts oder/und des Periphergeräts umfassen oder/und Speicherdaten zur Speicherung oder/und Weiterverar- beitung durch das Kommunikations-Endgerät oder/und durch das Periphergerat umfassen. Im Falle von Aktivierungsdaten ist es möglich, daß das Kommunikations-Endgerät über das Periphergerat und umgekehrt zu steuern. Zieht man wiederum als Periphergerat beispielhaft einen PC heran, welcher mit einer CTI- Software (CTI = Computer Telephony Integration) ausgerüstet ist, einer Software also die es ermöglicht, Telefonkommunikation über den PC abzuwickeln, so ist es möglich über den PC per vorstehend beschriebenem Datenaustausch das auf der Lade- Basis befindliche Kommunikations-Endgerät anzusteuern und so beispielsweise vom PC aus eine bestimmte Rufnummer manuell oder per Mausclick aus einem Telefonbuch zu wählen, oder über eine entsprechende Zusatzausrüstung (Head Set) unmittelbar vom PC aus zu telefonieren, ohne das mobile Kommunikations- Endgerät selbst in Benutzung zu nehmen. Gleichermaßen kann es sich bei den Aktivierungsdaten um Daten handeln, welche über das mobile Kommunikations-Endgerät unter Zwischenschaltung der Lade-Basis zu dem Periphergerat übertragen werden und somit eine bestimmte Steuerung des Periphergeräts ermöglichen. Dadurch sind Telematik-Anwendungen, wie beispielsweise die Fernabfrage bestimmter Betriebsparameter von einem externen Kommunikations-Endgerät, möglich, von welchem aus das auf der Lade-Basis positionierte mobile Kommunikations-Endgerät angerufen wird. Gleichermaßen können so Periphergeräte, wie beispielsweise eine Waschmaschine, eine Heizungssteuerung, oder dergleichen extern aktiviert werden.
Hinsichtlich der Schnittstelle zwischen der Lade-Basis und dem Periphergerat kann vorgesehen sein, daß diese eine standardisierte Schnittstelle ist, beispielsweise eine V.24- Schnittstelle. Die Verwendung einer standardisierten Schnittstelle gewährleistet, daß die erfindungsgemäße Kommunikati- onseinrichtung kompatibel zu herkömmlichen technischen Systemen ist, wie PCs oder dergleichen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen einem mobilen Kommunikations-Endgerät mit wenigstens einem aufladbaren Energiespeicher und einer dem mobilen Kommunikations-Endgerät zugeordneten Lade-Basis einer Kommunikationseinrichtung, insbesondere der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Lade-Basis wenigstens zwei externe elektrische Ladekontakte aufweist und das mobile Kommunika- tions-Endgerät wenigstens zwei korrespondierende elektrische Komplementärkontakte aufweist zur Übertragung eines Ladestroms von der Lade-Basis zu dem Kommunikations-Endgerät und wobei die Lade-Basis über eine Schnittstelle mit einem Periphergerat, insbesondere einem PC, einem Organizer oder der- gleichen, zum Austausch von Daten gekoppelt oder koppelbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Schritte: A) Modulation des Ladestroms durch eine der Komponenten, Lade-Basis und mobiles Kommunikations-Endgerät,
B) Übertragung des modulierten Ladestroms von der Lade- Basis zu dem mobilen Kommunikations-Endgerät und C) Demodulation der übertragenen Daten durch die jeweils andere Komponente, Lade-Basis und mobiles Kommunikations-Endgerät .
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung,
Figur 2a ein Diagramm, welches den Verlauf des Ladestroms über die Zeit darstellt und
Figur 2b ein Diagramm, welches den Verlauf des zur Daten- Codierung modulierten Ladestroms über die Zeit darstellt.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Kommunikationseinrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Kommunikationseinrich- tung 10 umfaßt ein mobiles Kommunikations-Endgerät 12 in Form eines Schnurlostelefons oder Mobiltelefons und eine Lade- Basis 14. An der Lade-Basis 14 sind Ladekontakte 16, 18 vorgesehen, welche mit korrespondierenden Komplementärkontakten 20, 22 in Eingriff bringbar sind. Das mobile Kommunikation- sendgerät 12 ist, wie durch einen Pfeil P dargestellt, relativ zu der Ladebasis 14 verlagerbar. Bei Positionierung innerhalb einer Aufnahme 24 der Ladebasis 14 gelangt das Kommunikations-Endgerät 12 in eine Sollposition, in welcher der Ladekontakt 16 den Komplementärkontakt 20 und der Ladekontakt 18 den Komplementärkontakt 22 berührt, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Kontakten zur Übertragung eines Ladestroms entsteht. Das mobile Kommunikations-Endgerät 12 umfaßt einen aufladbaren Energiespeicher in Form eines Akkus (nicht gezeigt) , welcher mit den Komplementärkontakten 20, 22 zur Aufladung elek- trisch verbunden ist.
Die Ladebasis 14 umfaßt einen in Figur 1 schematisch dargestellten Ladestromschaltkreis 26 mit einer Spannungsversorgung 28 und einem Spannungswandler 30. Ferner ist in dem La- destromschaltkreis 26 eine Modulator/Demodulator-Einheit 32 vorgesehen, deren Funktionsweise nachfolgend mit Bezug auf Figuren 2a und 2b noch näher erläutert wird.
Die Modulator/Demodulator-Einheit 32 kommuniziert über eine durch Pfeile 34a, 34b symbolisierte Schnittstelle 34 mit einem Periphergerat 36. Über die Schnittstelle 34 kann wie durch Pfeil 34a dargestellt eine Datenübertragung von der Modulator/Demodulator-Einheit 32 zum Periphergerat 36 erfolgen. Gleichermaßen kann wie durch Pfeil 34b dargestellt, eine Da- tenübertragung von dem Periphergerat 36 zu der Modulator/Demodulator-Einheit 32 erfolgen.
Als Periphergerat 36 sind grundsätzlich alle extern aktivierbaren und/oder zur Verwertung von Daten geeigneten elektroni- sehen Geräte denkbar, beispielsweise Telekommunikationsgeräte, wie PCs, Telefaxgeräte etc., aber auch Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen oder dergleichen, oder hausgebundene Installationen, wie Heizungsanlagen oder dergleichen.
So ist es möglich, über den Übertragungsweg 34b von dem Periphergerat 36 das mobile Kommunikationsendgerät 12 zu aktivieren. Stellt man sich als Periphergerat 36 einen PC vor, so kann dieser über die Schnittstelle 34 das Telekommunikationsendgerät 12 aktivieren, so daß von dem PC 36 aus unter Nutzung des mobilen Kommunikations-Endgerät 12 ein Telefonat geführt werden kann. Gleichermaßen ist es möglich, Datensätze, beispielsweise in Form von Telefonbucheinträgen eines in dem mobilen Kommunikations-Endgerät 12 gespeicherten Telefonbuchs über die Schnittstelle 34 an das Periphergerat 36 zu übertragen, um in beiden Komponenten, mobiles Kommunikations- Endgerät 12 und Periphergerat 36, dieselben Datensätze zur Verfügung zu haben.
Hinsichtlich der Datenübertragung wird im folgenden zusätzlich auf die Figuren 2a und 2b Bezug genommen. Figur 2a zeigt den Verlauf des Ladestroms I^ de während des Aufladevorgangs des Akkus des mobilen Kommunikations-Endgeräts. Zum Zeitpunkt t = 0 ist der Akku nahezu entladen. Es fließt ein Ladestrom ILade verhältnismäßig großen Betrags von der Ladebasis 14 über die Kontaktpaare 16, 20 sowie 18, 22 zu dem mobilen Kommunikations-Endgerät 12. Mit zunehmender Aufladung sinkt der Betrag des gegenwärtig fließenden Ladestroms iLade mehr und mehr ab, bis er schließlich zu einem Zeitpunkt im wesentlichen vollständiger Aufladung des Akkus des mobilen Kommunikations-Endgeräts 12 nahezu gleich null wird (wie zum Zeitpunkt ti eingezeigt) . Die zur Aufladung des in dem mobilen Kommuni- kations-Endgeräts 12 vorhandenen Akkus erforderliche Zeit t^ liegt in der Größenordnung von Stunden.
Betrachtet man das in Figur 2a mit Δt bezeichnete Zeitfenster und stellt dies vergrößert dar, so gelangt man zu der Dar- Stellung gemäß Figur 2b. Diese zeigt, wie der Ladestrom ILade durch die Modulator/Demodulator-Einheit 32 gemäß Figur 1 moduliert wird. Es ist davon auszugehen, daß sich in dem Zeitfenster Δt der Betrag des Ladestroms I ade aufgrund der Veränderung des Ladezustands des Akkus des mobilen Kommunika- tions-Endgeräts 12 nur geringfügig ändert. Bei dem in Figur
2b gezeigten Zeitfenster Δt handelt es sich um einen Zeitraum in der Größenordnung von 0,1 Sekunden, Sekunden oder 10 Sekunden. Mit Hilfe der Modulator/Demodulator-Einheit 32 wird auf den Ladestrom ILade e^-n Binärsignal aufmoduliert, in wel- chem die zwischen dem mobilen Kommunikations-Endgerät 12 und dem Periphergerat 36 auszutauschenden Daten codiert sind. Die in Figur 2b gezeigte Codefolge eines übertragenen Datenblocks kann eine Binärzahlenfolge umfassen, die einen Startcode 38 repräsentiert. Auf diesen Startcode 38 kann eine die eigentlichen zu übertragenen Daten umfassende Binärzahlenfolge 40 folgen, welche in Figur 2b mit CTI-Daten bezeichnet ist (CTI = Computer Telephony Integration) . Auf die Binärzahlenfolge 40 kann eine CRC-Binärzahlenfolge 42 folgen, um die übertragenen Daten zu verifizieren (CRC = Cyclic Redundancy Checksum) . Schließlich kann der im Zeitraum Δt übertragene Datenblock dann mit einer einen Stoppcode repräsentierenden Binärzahlenfolge 44 abgeschlossen werden.
Eine derartige Übertragung ist möglich, wenn der Ladestrom von der Ladebasis 14 zu dem mobilen Kommunikations-Endgerät 12 fließt, wobei der Ladestrom ∑ ade über die Modula- tor/Demodulator-Einheit 32 in Figur 2b gezeigt, moduliert wird. Gleichermaßen ist ein derartiger Datenaustausch bei einer Übertragung von Daten von dem mobilen Kommunikations-Endgerät 12 zu der Ladebasis 14 möglich, wobei in diesem Fall das mobile Kommunikations-Endgerät 12 den Ladestrom ILade entsprechend der Codierung gemäß der Figur 2b intermittierend ein- und ausschaltet oder in seinem Betrag verändert und somit Daten codiert.
Die Erfindung zeigt eine Möglichkeit, wie ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand an dem mobilen Kommunikations-Endgerät 12 oder/und an der Ladebasis 14 ein Austausch von Daten über den ohnehin zwischen beiden Komponenten fließenden Ladestrom erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationseinrichtung (10), umfassend: ein mobiles Kommunikations-Endgerät (12) mit wenig- stens einem aufladbaren Energiespeicher und eine dem mobilen Kommunikations-Endgerät (12) zugeordnete Lade-Basis (14) , wobei die Lade-Basis (14) wenigstens zwei externe elektrische Ladekontakte (16, 18) aufweist und wobei das mo- bile Kommunikations-Endgerät (12) wenigstens zwei korrespondierende elektrische Komplementärkontakte (20, 22) aufweist zur Übertragung eines Ladestroms von der Lade- Basis (14) zu dem Kommunikations-Endgerät (12), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lade-Basis (12) über eine Schnittstelle (34) mit einem Periphergerat (36) , insbesondere einem PC, einem Organizer oder dergleichen, zum Austausch von Daten gekoppelt oder koppelbar ist und daß die Daten über die wenigstens zwei elektrischen Ladekontakte (16, 18) und die diesen zugeordneten Komplementärkontakte (20, 22) zwischen der Lade-Basis (14) und dem Kommunikationsendgerät (12) austauschbar sind.
2. Kommunikationseinrichtung (10) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lade-Basis (14) Ladestrom-Modulationsmittel (32) aufweist zur Modulation des Ladestroms, derart, dass die Daten in dem Ladestrom codiert sind.
3. Kommunikationseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das mobile Kommunikations-Endgerät (12) Ladestrom- Erfassungsmittel aufweist, welche die in dem Ladestrom codierten, von der Lade-Basis (14) zu dem mobilen Kommu- nikations-Endgerät (12) übertragenen Daten decodiert.
4. Kommunikationseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das mobile Kommunikations-Endgerät (12) Ladestrom- Modulationsmittel aufweist zur Modulation, insbesondere zur zeitweiligen Unterbrechung, des von der Lade-Basis (14) zu dem mobilen Kommunikations-Endgerät (12) fließenden Ladestroms und dass die Lade-Basis (14) Ladezustands- Erfassungsmittel (32) aufweist zur Erfassung des gegen- wärtig an das mobile Kommunikations-Endgerät (12) abgegebenen Ladestroms, wobei von dem mobilen Kommunikations- Endgerät (12) zu der Lade-Basis (14) übertragene Daten durch Modulation, insbesondere durch zeitweilige Unterbrechung, des Ladestroms codiert sind.
5. Kommunikationseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die von der Lade-Basis (14) zu dem mobilen Kommuni- kations-Endgerät (12) übertragenen Daten durch ein Modulationsverfahren, insbesondere durch ein Amplitudenmodu- lations-Verfahren, ein Pulscodemodulations-Verfahren oder ein Frequenzmodulations-Verfahren, in dem Ladestrom codiert sind.
6. Kommunikationseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Modulationsverfahren ein NRZ- Modulationsverfah- ren ist.
7. Kommunikationseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Modulationsverfahren ein NRZI- Modulationsverfahren ist.
8. Kommunikationseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Modulationsverfahren ein CRC- Verfahren (bei 42) umfasst.
9. Kommunikationseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Datenübertragung zwischen der Lade-Basis (14) und dem mobilen Kommunikations-Endgerät (12) oder/und zwischen dem Periphergerat (36) und der Lade-Basis (14) selbsttätig bei Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Ladekontakten (16, 18) und den Komplementär- kontakten (20, 22) erfolgt.
10. Kommunikationseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Datenübertragung zwischen der Lade-Basis (14) und dem mobilen Kommunikations-Endgerät (12) oder/und zwischen dem Periphergerat (36) und der Lade-Basis (14) initiiert durch das Periphergerat (36) oder durch das Kommunikations-Endgerät (12) nach Herstellung einer elek- trischen Verbindung zwischen den Ladekontakten (16, 18) und den Komplementärkontakten (20, 22) erfolgt.
11. Kommunikationseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Lade-Basis (14) oder/und an dem mobilen Kommunikations-Endgerät (12) Mittel vorgesehen sind, welche die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Ladekontakten (16, 18) und den Komplementärkontakten (20, 22) dem Periphergerat (36) signalisieren.
12. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die übertragenen Daten Aktivierungsdaten zur Aktivierung des mobilen Kommunikations-Endgeräts (12) oder/und des Periphergeräts (36) umfassen oder/und Speicherdaten zur Speicherung oder/und Weiterverarbeitung durch das Kommunikations-Endgerät (12) oder/und durch das Periphergerat (36) umfassen.
13. Kommunikationseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schnittstelle (34) zwischen der Lade-Basis (14) und dem Periphergerat (36) eine standardisierte Schnittstelle ist, beispielsweise eine V.24-Schnittstelle.
14. Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen einem mobilen Kommunikations-Endgerät (12) mit wenigstens einem aufladbaren Energiespeicher und einer dem mobilen Kommunikations-Endgerät (12) zugeordneten Lade-Basis (14) einer Kommunikationseinrichtung (10) , insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lade-Basis (14) wenigstens zwei externe elektrische Ladekontakte (20, 22) aufweist und das mobile Kommunikations-Endgerät (12) wenigstens zwei korrespondierende elektrische Komplementärkontakte (20, 22) aufweist zur Übertragung eines Ladestroms von der Lade-Basis (14) zu dem Kommunikations- Endgerät (12) und wobei die Lade-Basis (14) über eine Schnittstelle (34) mit einem Periphergerat (36) , insbesondere einem PC, einem Organizer oder dergleichen, zum Austausch von Daten gekoppelt oder koppelbar ist, umfassend die Schritte: A) Modulation des Ladestroms durch eine der Ko po- nenten, Lade-Basis (14) und mobiles Kommunikations-
Endgerät (12 ) , B) Übertragung des modulierten Ladestroms von der Lade-Basis (14) zu dem mobilen Kommunikations-Endgerät (12) und
C) Demodulation der übertragenen Daten durch die jeweils andere Komponente, Lade-Basis (14) und mobiles Kommunikations-Endgerät (12) .
PCT/DE2001/004166 2000-11-06 2001-11-06 Kommunikationseinrichtung mit daten-schnittstelle in der lade-basis WO2002037804A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054943A DE10054943A1 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Kommunikationseinrichtung
DE10054943.8 2000-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002037804A2 true WO2002037804A2 (de) 2002-05-10
WO2002037804A3 WO2002037804A3 (de) 2002-09-06

Family

ID=7662291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004166 WO2002037804A2 (de) 2000-11-06 2001-11-06 Kommunikationseinrichtung mit daten-schnittstelle in der lade-basis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10054943A1 (de)
WO (1) WO2002037804A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040005427A (ko) * 2002-07-10 2004-01-16 주식회사 프리눅스 무선단말기의 무선데이터 통신 및 인터넷 접속용 충전기
CN104584449A (zh) * 2013-03-12 2015-04-29 英特尔公司 Nfc与wct之间的共存

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841350B1 (fr) * 2002-06-20 2004-12-10 Inventel Systemes Dispositif comprenant un appareil electronique portable et un appareil d'entree de donnees
EP1584504B1 (de) * 2004-04-07 2007-05-02 Behr France Rouffach SAS Steuerung für einen elektrischen Zuheizer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
FR2894420A1 (fr) * 2005-12-05 2007-06-08 Inventel Sa Combine telephonique, base et methode associee pour mettre a jour le logiciel du combine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456349A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Sitintel Inf Teletransm Dispositif d'alimentation et de transmission de donnees
US4721849A (en) * 1985-10-02 1988-01-26 Videx, Inc. Portable programmable optical code reader
US4731813A (en) * 1983-12-30 1988-03-15 Motorola, Inc. Address encoding system for portable battery-operated devices
US4736404A (en) * 1985-03-29 1988-04-05 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies Inc. Security arrangement for cordless telephone system
GB2310344A (en) * 1996-02-15 1997-08-20 Motorola Inc Transmitting data between mobile unit and base unit via battery charging contacts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000685A (nl) * 1990-03-23 1991-10-16 Nedap Nv Draagbare communicatie- en verwerkingseenheid.
JP2746281B2 (ja) * 1991-11-05 1998-05-06 日本電気株式会社 無線電話システム
US5889381A (en) * 1997-03-14 1999-03-30 Ericsson, Inc. Means of communication between a battery pack and a battery powered device
FR2784834B1 (fr) * 1998-10-20 2002-11-22 Sagem Reseau telephonique domotique comportant une liaison de donnees pour le raccordement d'un equipement de traitement de donnees

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456349A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Sitintel Inf Teletransm Dispositif d'alimentation et de transmission de donnees
US4731813A (en) * 1983-12-30 1988-03-15 Motorola, Inc. Address encoding system for portable battery-operated devices
US4736404A (en) * 1985-03-29 1988-04-05 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies Inc. Security arrangement for cordless telephone system
US4721849A (en) * 1985-10-02 1988-01-26 Videx, Inc. Portable programmable optical code reader
GB2310344A (en) * 1996-02-15 1997-08-20 Motorola Inc Transmitting data between mobile unit and base unit via battery charging contacts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section EI, Week 199145 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class T01, AN 1991-330675 XP002197397 & NL 9 000 685 A (NEDAP NV), 16. Oktober 1991 (1991-10-16) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040005427A (ko) * 2002-07-10 2004-01-16 주식회사 프리눅스 무선단말기의 무선데이터 통신 및 인터넷 접속용 충전기
CN104584449A (zh) * 2013-03-12 2015-04-29 英特尔公司 Nfc与wct之间的共存
CN104584449B (zh) * 2013-03-12 2017-06-06 英特尔公司 无线通信设备和由无线通信设备进行无线通信的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054943A1 (de) 2002-05-23
WO2002037804A3 (de) 2002-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121540C3 (de) Signalübertragungsvorrichtung für den Datenaustausch zwischen zwei Mikroprozessor-Informationsverarbeitungsstationen
DE2613428C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Einstellung des Empfängers auf die vom Sender gewählte Übertragungsfolgegeschwindigkeit
DE3485949T2 (de) Adressenkodierungssystem fuer tragbare batteriegespeiste anordnungen.
WO2018172007A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung, fahrzeug- kommunikationsvorrichtung und ladestations-kommunikationsvorrichtung
EP0772367A2 (de) Mobilfunksystem
EP2053254B1 (de) Fluidische Ventilanordnung mit wenigstens einem Elektromagnetventil und einem Identifikationsdatenspeicher
DE10339887A1 (de) Geräte mit gegenseitiger Aufweckfunktion aus dem Bereitschaftsmodus
DE10359906B4 (de) Drahtloses Telefonsystem und Verfahren
DE2351484B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überprüfen der Sende- und bzw. oder Empfangsfunktion einer programmierbaren Datenübertragungsendstation
EP0815530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
EP2110922A2 (de) Datenaustausch zwischen einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit
EP1414128A1 (de) Reinigungsgerät für einen elektrischen Rasierapparat und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den beiden Geräten
WO2002037804A2 (de) Kommunikationseinrichtung mit daten-schnittstelle in der lade-basis
DE69229864T2 (de) Modem
DE19525916A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren des Speicherinhaltes eines elektronischen Speichers eines elektronischen Gerätes
EP1498836A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID Schreib/Lese-Station und dessen Funktionseinheit, Schreib/Lese-Station und Funktionseinheit
WO2003021874A2 (de) Verfahren zum versenden von zugangsdaten an eine insbesondere in einem kraftfahrzeug befindliche teilnehmerstation für eine spezielle zugangsart
DE69006500T2 (de) Mitteilungsweitergabevorrichtung.
EP1117233B1 (de) Verfahren zum Anmelden eines Mobilteils an einer Basisstation einer Telekommunikationseinrichtung und Telekommunikationseinrichtung
EP1417640B1 (de) Datenträger mit einer aktiven signalverarbeitungsschaltung und einer passiven signalverarbeitungsschaltung
EP0338290A2 (de) Verfahren zum Laden einer für den Betrieb einer mikroprozessorgesteuerten elektrischen Einrichtung erforderlichen Betriebs-Steuerbefehlsfolge
DE19817577C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zugangsberechtigungsprüfung
DE102021131722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum virtuellen Stecken eines Ladesteckers
EP1229564B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Spannungszuführung
DE102022125259A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Zugangskontrolle zu einer Stromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase