WO2002036465A1 - Vorrichtung zum aufrichten und gruppieren von beuteln - Google Patents

Vorrichtung zum aufrichten und gruppieren von beuteln Download PDF

Info

Publication number
WO2002036465A1
WO2002036465A1 PCT/CH2001/000581 CH0100581W WO0236465A1 WO 2002036465 A1 WO2002036465 A1 WO 2002036465A1 CH 0100581 W CH0100581 W CH 0100581W WO 0236465 A1 WO0236465 A1 WO 0236465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
cups
pins
foot
connection
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oscar Roth
Kurt Rey
Jürg Dünki
Original Assignee
Involvo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Involvo Ag filed Critical Involvo Ag
Priority to EP01966936A priority Critical patent/EP1332099A1/de
Publication of WO2002036465A1 publication Critical patent/WO2002036465A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • B65B35/58Turning articles by positively-acting means, e.g. to present labelled portions in uppermost position

Definitions

  • the invention relates to a device for erecting bags according to the preamble of claim 1.
  • a selectable number for example eight cups, are arranged side by side on the transport chains, from which the bags can be carried on with a rake which can be moved transversely to the transport direction of the chains.
  • corresponding cup groups are arranged on two independently drivable chain pairs, which are alternately filled or emptied. Both during the filling and during the
  • the chains with the cups are stopped for a short time.
  • the cups are attached to the link pins of the transport chains connecting the chain links.
  • the chain bolts which usually do not protrude from the end faces of the chains, must be replaced by those on which the cups can be attached on the end face.
  • a change of the packaging system when changing the product to a larger or a smaller number of cups is always very time-consuming because the chain is removed from the device and converted accordingly or by a others need to be replaced.
  • the disadvantage of using a chain is that it has to be lubricated or greased, which can lead to problems when food is processed in the system.
  • the object of the present invention is to provide a device for erecting bags in which the number and / or size of the cups can be adapted to the bags to be processed or packaged with little technical and time expenditure.
  • This object is achieved by a device having the features of patent claim 1.
  • Particularly advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims.
  • a belt preferably a toothed belt
  • the cups are attached without the aid of tools, only by plugging and snapping the base of the cup onto the pins.
  • the holes for the pins are preferably embedded in the teeth of the toothed belt. This enables the use of appropriately sized pins.
  • the ends of the pins, which protrude laterally from the feet of the cups additionally serve to guide the belt strand at least in the area in which bags lie on the belt and during the unloading of the erected bags.
  • the pins prevent the run or the run between the two deflection wheels, of which at least one is driven.
  • the use of belts also allows one of the groups of buckets to be carried and driven with a single, preferably somewhat wider, belt, which was previously not possible when using chains.
  • the use of toothed belts also has an advantageous effect with regard to noise generation and the low mass. The smaller mass compared to chains makes it possible to achieve higher acceleration values with lower drive power and thus to significantly increase the bags processed or erected per unit of time.
  • Figure 1 is a plan view of the schematically shown
  • Figure 2 is a schematic side view of the device when loading the cup of the middle
  • Figure 3 is a schematic side view of the device when loading the on the outside
  • Figure 4 is a section through the device
  • FIG. 6 shows a side view of a cup
  • FIG. 7 shows a top view of the cup according to FIG. 6
  • FIG. 8 shows a section of the toothed belt with inserted
  • a conveyor belt 1 rotating on deflection rollers is shown on the right side. On its upward run 3, two bags 5 are conveyed lying in the transport direction A.
  • a central or central endless toothed belt 7, briefly called middle belt 7, is visible, which runs around two spaced-apart belt wheels 9 and 11 (FIG. 2).
  • the pulley 9 is drivingly connected to a motor Mi.
  • An outer belt 13 with belt wheels 17 and 19 mounted on axes of rotation 15, 16 are each fastened to the side of the middle belt 7.
  • the two outer belts 13 are drivingly connected to a drive motor M2.
  • the two drive motors Mi and M2 are preferably designed as servomotors, which allow a gradual advance of the two outer belts 13 and the inner belt 7 even at high frequencies.
  • cups 23 are fastened on the middle belt 7 by means of fastening feet.
  • Cups 25 of an analog design are fastened to correspondingly designed fastening feet 27 on the outer straps 13 (cf. FIGS. 1, 4 and 5).
  • the fastening feet 27 on the two outer belts 13 form a bridge spanning the middle belt 7.
  • the belts 7 and 13 are designed as toothed belts (cf. FIG. 8).
  • holes 33, in which bearing pins 29 are inserted are preferably made in the region of the teeth 31, parallel to their tooth flanks. The bearing pins 29 project beyond the end faces of the belts 7.13 on both sides.
  • the fastening foot 21 comprises two foot parts 21a and 21b which can be displaced telescopically or in another way against or interlocking.
  • a downwardly projecting leg 21c and 21d is formed on each of the two foot parts 21a and 21b.
  • Each mounting foot 21 is given the shape of an upside-down "U".
  • the two legs 21c, 2ld are two spaced bores 35 each, the mutual distance b corresponds to the distance between the bearing pins 29 and the teeth on the belt 7.
  • One of the two bores 35 is preferably designed as a slotted hole (see FIG. 6, right side).
  • the two foot parts 21a and 21b can be locked together by suitable locking means, for example by a locking spring 37 which is fastened on the foot part 21b and engages in a recess 39 on the foot part 21a.
  • suitable locking means for example by a locking spring 37 which is fastened on the foot part 21b and engages in a recess 39 on the foot part 21a.
  • the connection of the two foot parts 21a and 21b in the position shown in FIG. 4 could take place by a screw connection (not shown) or the like.
  • the cup 23, which in the examples shown consists of an L-shaped sheet (see cross section in FIG. 6) is fastened to the foot part 21a by means of screws 41, for example. During the transport of the bags 5, two adjacent cups 23 each form a secure hold for the bag 5 located therebetween.
  • connection of the fastening foot 21 and the cup 23 fastened thereon to the straps 7 takes place as follows:
  • the mutually initially not locked foot parts 21a and 21b are pulled apart to such an extent that they can be pushed over the ends of the two adjacent bearing pins 29 on both sides of the belt 7. After that the two foot parts 21, 21b are shifted against each other. As soon as the inner sides of the legs 21c and 21d come into contact with the end faces of the belt 7, the spring 37 engages in the recess 39 and holds the foot 21 securely on the belt 7. To release the connection of the foot 21 from the belt 7, the spring 37 can be guided out of the recess 39 by inserting a pin or screwdriver and the connection between the two foot parts 21a and 21b can thus be broken.
  • bearing pins 29 protrude the legs 21c and 21d on the fastening foot 21 by an amount of a few millimeters.
  • These protruding bearing pin sections are longitudinally guided at least in the area of the upper run 43 of the belt 7 in grooves 45 on the side of the belt 7, preferably made of a plastic material with the best sliding properties (see FIG. 4).
  • the fastening foot 27 which is also formed in two parts, comprises the two foot parts 27a and 27b, which are also guided such that they can be moved into each other and by the detent spring 37 on the foot part 27a, which Recess 39 engages on the foot part 27b, can be connected to one another.
  • the legs 27c and 27d, which are directed downward, are each held in the two belts 13 by the ends of the bearing pins 29 which project outwardly with respect to the central belt 7.
  • the inward, ie opposite ends of the bearing pins 29 on the two belts 13 are used here only for guiding guide grooves 45 arranged on both sides of the two belts 13 in the guide profile 47 and outside the two belts 13 fastened, having guide profiles 49.
  • the fastening or removal The fastening feet 27 of the straps 13 are carried out in the same way as for the fastening feet 21 in FIG. 4 by disengaging the spring 37 and pulling apart the foot parts 27a and 27b.
  • alternative connecting means for attaching the cups 23, 25 to the belts 7, 13 are also possible in the sense of the invention.
  • the inventive design of the cups 23, 25 and the belts 7, 13 allows the number of cups 23, 25 combined into a group to be increased or decreased in the shortest possible time and directly on the system, without the belt 7, 13 removed from the device and must be replaced by another. It is also possible to attach cups 23, 25 adapted to the type of bag 5.
  • the operation of the device corresponds to that known from the prior art, which uses chains as endless transport elements. Nevertheless, it is briefly described with reference to Figures 1 to 3.
  • one of the receptacles 51 By briefly lowering the rotational speed of the belt 7 or by stopping the belt 7, one of the receptacles 51, in the example there are four, can be positioned briefly exactly in front of the conveyor belt 1 and a bag 5 can be shot in. As soon as all four receptacles 51 of the middle belt 7 contain a bag 5, the group is conveyed to the point X (FIG. 2) and the bags 5 are thereby erected. At point X, the bags 5 can be pushed laterally out of the receptacles 51 into a packaging container, for example a cardboard box, by a comb (not shown). The receptacles 51 emptied by the comb immediately connect again to the cups 25 to be loaded. They can consequently be guided around the pulley 9 immediately after the unloading in the vicinity of the pulley 11, at which point the cups 25 are still being loaded on the external belt 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Aufrichtvorrichtung für gefüllte Beutel (5) umfasst Zahnriemen (7, 13), auf denen Becher (23, 25) befestigt sind. Die Becher (23, 25) sind an die Zahnriemen (7, 13) durchdringenden Lagerstiften befestigt. Die Befestigung der Becher (23, 25) erfolgt durch an den Bechern (23, 25) angeordneten teleskopisch verschiebbaren Fussteilen, die axial über die Lagerstifte schiebbar sind. Die Lagerstifte dienen gleichzeitig zur Führung der Riemen (7, 13) mindestens im Bereich des jeweils oberen Trums.

Description

VORRICHTUNG ZFM AUFRICHTEN UND GRUPPIEREN VON BEUTELN
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufrichten von Beuteln ge äss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Schüttgüter wie Pommes Chips, Bonbons, Crisps und dergleichen werden heute in Papier- oder Kunststoffbeutel abgepackt, die für den direkten Verzehr des Inhalts geeignet sind. Da die Beutel für den direkten Verzehr konzipiert sind, ist deren Grosse verhaltnismassig klein und es müssen für den Versand vom Hersteller und/oder Grossisten an die Wiederverkäufer jeweils eine Vielzahl von Beuteln in ein grösseres Behältnis, beispielsweise eine Kartonschachtel, abgepackt werden. Bei der Herstellung bzw. nach dem Abfüllen fallen die Beutel einzeln an und werden auf einem Transportband in mehr oder weniger regelmässigen gegenseitigen Abständen an die Verpackungsanlage herangeführt. Es ist bereits bekannt, die auf dem Transportband herangeführten Beutel in Becher oder Taschen einzuschiessen, welche auf endlos umlaufenden Transportketten befestigt sind. Auf den Transportketten sind jeweils eine wählbare Anzahl, z.B. acht Becher nebeneinanderliegend angeordnet, aus denen die Beutel mit einem quer zur Transportrichtung der Ketten verschiebbaren Rechen weitergeführt werden können. Um die Beutel, welche kontinuierlich an die Verpackungsmaschine herangeführt werden, ohne Unterbruch übernehmen zu können, sind auf zwei unabhängig antreibbaren Kettenpaaren jeweils entsprechende Bechergruppen angeordnet, welche abwechslungsweise gefüllt bzw. entleert werden. Sowohl während des Füll- als auch während des
Entleerungsvorganges werden die Ketten mit den Bechern kurzfristig stillgesetzt. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Becher an den die Kettenglieder verbindenden Gelenkbolzen der Transportketten befestigt. Zu diesem Zweck müssen die üblicherweise die Stirnseiten der Ketten nicht überragenden Kettenbolzen durch solche ersetzt werden, auf denen stirnseitig die Becher befestigt werden können. Eine Umstellung der Verpackungsanlage bei einem Produktewechsel auf eine grössere oder eine kleinere Zahl von Bechern ist stets mit einem recht grossen zeitlichen Aufwand verbunden, da dazu die Kette aus der Vorrichtung entnommen und entsprechend umgerüstet oder durch eine andere ersetzt werden muss. Im weiteren besteht der Nachteil der Verwendung einer Kette darin, dass diese geschmiert oder gefettet werden muss, was zu Problemen führen kann, wenn in der Anlage Lebensmittel verarbeitet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Aufrichten von Beuteln, bei der mit geringem technischem und zeitlichem Aufwand die Anzahl und/oder Grosse der Becher an die zu verarbeitenden bzw. zu verpackenden Beutel angepasst werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Es gelingt durch die Verwendung eines Riemens, vorzugsweise eines Zahnriemens, mit quer zu dessen Längsausdehnung angebrachten Bohrungen, welche Lagerstifte tragen, ohne Demontage des Riemens zusätzliche Becher am Riemen zu befestigen oder von diesem abzunehmen. Die Befestigung der Becher erfolgt ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, einzig durch Aufstecken und Einrasten des Fusses des Bechers an den Stiften. Die Bohrungen für die Stifte sind vorzugsweise in den Zähnen der Zahnriemen eingelassen. Dies ermöglicht die Verwendung entsprechend günstig dimensionierter Stifte. Die Enden der Stifte, welche die Füsse der Becher seitlich überragen, dienen zusätzlich zur Führung des Riementrums mindestens im Bereich, in welchem Beutel auf dem Riemen liegen und während der Entladung der aufgerichteten Beutel. Gleichzeitig verhindern die Stifte ein Schwingen des Trums oder der Trume zwischen den beiden Umlenkradern, von denen mindestens eines angetrieben ist. Die Verwendung von Riemen erlaubt es auch, eine der Bechergruppen mit einem einzigen vorzugsweise etwas breiteren Riemen zu tragen und anzutreiben, was bei der Verwendung von Ketten bisher nicht möglich war. Vorteilhaft wirkt sich die Verwendung von Zahnriemen auch bezüglich der Geräuscherzeugung und der niedrigen Masse aus. Die kleinere Masse im Vergleich zu Ketten ermöglicht es, höhere Beschleunigungswerte mit geringer Antriebsleistung zu erlangen und dadurch die pro Zeiteinheit verarbeiteten bzw. aufzurichtenden Beutel wesentlich zu erhöhen.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht der schematisch dargestellten
Vorrichtung im Zeitpunkt der Beschickung der
Becher auf dem inneren Riemen, Figur 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung beim Beschicken der Becher des mittleren
Riemens, Figur 3 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung beim Beschicken der auf den aussenliegenden
Riemen befestigten Becher, Figur 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang
Linie IV-IV in Figur 2, Figur 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang
Linie V-V in Figur 3 , Figur 6 eine Seitenansicht eines Bechers, Figur 7 eine Aufsicht auf den Becher gemäss Figur 6, Figur 8 einen Abschnitt des Zahnriemens mit eingesetzten
Stiften in perspektivischer Darstellung.
In der Aufsicht gemäss Figur 1 auf die Aufrich vorrichtung für mit Waren gefüllte Beutel 5 ist auf der rechten Seite ein auf Umlenkrollen umlaufendes Förderband 1 dargestellt. Auf dessen oben liegendem Trum 3 werden zwei Beutel 5 liegend in Transportrichtung A gefördert. Auf der linken Seite ist ein zentral oder mittig angeordneter endloser Zahnriemen 7, kurz mittlerer Riemen 7 genannt, sichtbar, der um zwei beabstandet angeordnete Riemenräder 9 und 11 läuft (Figur 2) . Das Riemenrad 9 ist mit einem Motor Mi antriebsmässig verbunden. Seitlich des mittleren Riemens 7 sind je ein äusserer Riemen 13 mit auf Drehachsen 15,16 aufgesetzten Riemenrädern 17 und 19 befestigt. Die beiden äusseren Riemen 13 sind mit einem Antriebsmotor M2 antriebsmässig verbunden. Die beiden Antriebsmotoren Mi und M2 sind vorzugsweise als Servomotoren ausgestaltet, welche einen schrittweisen Vorschub der beiden äusseren Riemen 13 und des inneren Riemens 7 auch bei hohen Frequenzen ermöglichen.
Auf dem mittleren Riemen 7 sind mittels Befestigungsfussen 21 Becher 23 befestigt. Analog ausgebildete Becher 25 sind auf entsprechend ausgestalteten Befestigungsfussen 27 an den äusseren Riemen 13 befestigt (vgl. Figuren 1, 4 und 5) . Die Befestigungsfüsse 27 an den beiden äusseren Riemen 13 bilden eine den mittleren Riemen 7 überspannende Brücke.
Die Riemen 7 und 13 sind im vorliegenden Beispiel als Zahnriemen ausgebildet (vgl. Figur 8) . Zum Befestigen der Becher 23 und 25 sind vorzugsweise im Bereich der Zähne 31 parallel zu deren Zahnflanken verlaufende Bohrungen 33 angebracht, in denen Lagerstifte 29 eingesetzt sind. Die Lagerstifte 29 überragen die Stirnflächen der Riemen 7,13 beidseitig.
Die Becher 23 auf dem mittleren Riemen 7 bzw. deren Befestigungsfuss 21 werden nachfolgend im einzelnen anhand der Figuren 4 und 6 erläutert. Der Befestigungsfuss 21 umfasst zwei teleskopisch oder auf andere Weise gegen- oder ineinander greifend verschiebbare Fussteile 21a und 21 b. An jedem der beiden Fussteile 21a und 21b ist ein nach unten ragender Schenkel 21c bzw. 21d angeformt. Jeder Befestigungsfuss 21 erhält dadurch die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden "U" . In den beiden Schenkeln 21c, 2ld sind je zwei beabstandete Bohrungen 35 angebracht, deren gegenseitiger Abstand b dem Abstand der Lagerstifte 29 bzw. der Zähne am Riemen 7 entspricht. Eine der beiden Bohrungen 35 ist vorzugsweise als Schlitzloch ausgestaltet (vgl. Figur 6, rechte Seite) . Die beiden Fussteile 21a und 21b sind in der in Figur 4 dargestellten Befestigungsposition durch geeignete Rastmittel, beispielsweise durch eine Rastfeder 37, die am Fussteil 21b befestigt ist und in eine Ausnehmung 39 am Fussteil 21a eingreift, miteinander verrastbar. Alternativ könnte die Verbindung der beiden Fussteile 21a und 21b in der in Figur 4 dargestellten Position durch eine (nicht dargestellte) Verschraubung oder dergleichen erfolgen. Der Becher 23, der in den dargestellten Beispielen aus einem L-förmig gebogenen Blech besteht (vgl. Querschnitt in Figur 6) ist z.B. mittels Schrauben 41 am Fussteil 21a befestigt. Während des Transports der Beutel 5 bilden jeweils zwei benachbarte Becher 23 sicheren Halt für den dazwischen befindlichen Beutel 5.
Die Verbindung des Befestigungsfusses 21 und dem darauf befestigten Becher 23 mit den Riemen 7 geschieht wie folgt:
Die gegenseitig anfänglich nicht verrasteten Fussteile 21a und 21b werden soweit auseinandergezogen, damit sie beidseitig des Riemens 7 über die Enden der zwei benachbarte Lagerstifte 29 geschoben werden können. Danach werden die beiden Fussteile 21,21b gegeneinander verschoben. Sobald die Innenseiten der Schenkel 21c und 21d in Anlage mit den Stirnflächen des Riemens 7 gelangen, rastet die Feder 37 in der Ausnehmung 39 ein und hält den Fuss 21 am Riemen 7 sicher fest. Zum Lösen der Verbindung des Fusses 21 vom Riemen 7 kann durch Einführen eines Stiftes oder Schraubendrehers in die Ausnehmung 39 die Feder 37 aus dieser herausgeführt und damit die Verbindung zwischen den beiden Fussteilen 21a und 21b aufgehoben werden.
Die Enden der Lagerstifte 29 überragen die Schenkel 21c und 21d am Befestigungsfuss 21 um einen Betrag von einigen Millimetern. Diese überragenden Lagerstift-Abschnitte sind mindestens im Bereich des oben liegenden Trums 43 des Riemens 7 in Nuten 45 an seitlich des Riemens 7 angeordneten, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial mit besten Gleiteigenschaften hergestellten Führungsprofilen 47 längsgeführt (vgl. Figur 4).
Ähnlich erfolgt auch das Anbringen des zweiten Befestigungsfusses 27 an den beiden aussenliegenden Riemen 13 bzw. den darin unverschiebbar befestigten Stiften 29 (Figur 5) . Der ebenfalls zweiteilig ausgebildete Befestigungsfuss 27 umfasst die beiden Fussteile 27a und 27b, welche ebenfalls ineinander verschiebbar geführt sind und durch die Rastfeder 37 am Fussteil 27a, die in der Ausnehmung 39 am Fussteil 27b einrastet, miteinander verbindbar sind. Die nach unten gerichteten Schenkel 27c und 27d werden jeweils mit den der bezüglich des mittleren Riemens 7 nach aussen ragenden Enden der Lagerstifte 29 in den beiden Riemen 13 gehalten. Die nach innen, d.h. gegeneinander gerichteten Enden der Lagerstifte 29 an den beiden Riemen 13 dienen hier einzig zur Führung beidseitig der beiden Riemen 13 angeordneten Führungsnuten 45 im Führungsprofil 47 und ausserhalb der beiden Riemen 13 befestigter, Nuten aufweisender Führungsprofile 49. Das Befestigen bzw. Abnehmen der Befestigungsfüsse 27 von den Riemen 13 erfolgt in gleicher Weise wie bei den Befestigungsfussen 21 in Figur 4 durch Ausrasten der Feder 37 und Auseinanderziehen der Fussteile 27a und 27b. Selbstverständlich sind auch alternative Verbindungsmittel zum Befestigen der Becher 23,25 auf den Riemen 7,13 im Sinne der Erfindung möglich.
Die erfindungsgemässe Ausbildung der Becher 23,25 und den Riemen 7,13 erlaubt es, jederzeit die Anzahl der zu einer Gruppe zusammengefügten Becher 23,25 in kürzester Zeit und direkt an der Anlage zu erhöhen oder zu verkleinern, ohne dass dazu der Riemen 7,13 aus der Vorrichtung entnommen und durch einen andern ausgetauscht werden muss. Es ist auch möglich, der Art der Beutel 5 angepasste Becher 23,25 anzubringen. Die Funktionsweise der Vorrichtung entspricht der aus dem Stand der Technik bekannten, welche als endlose Transportelemente Ketten verwendet. Dennoch wird sie kurz anhand der Figuren 1 bis 3 geschildert. Die auf dem oberen Trum 3 des Förderbands 1 lose, z. B. mit einer Kadenz von 150 Stück pro Minute, herangeförderten Beutel 5 gelangen einzeln und liegend zwischen zwei jeweils dem Trumende des Förderbands 1 gegenüberstehende aus zwei benachbart liegenden Bechern 23 gebildete Aufnahmen 51 (vgl. Figur 2) . Durch kurzzeitiges Absenken der Umlaufgeschwindigkeit des Riemens 7 oder durch Anhalten des Riemens 7 kann jeweils eine der Aufnahmen 51, im Beispiel sind es vier, kurzfristig exakt vor dem Förderband 1 positioniert und ein Beutel 5 eingeschossen werden. Sobald alle vier Aufnahmen 51 des mittleren Riemens 7 einen Beutel 5 enthalten, wird die Gruppe an die Stelle X (Figur 2) gefördert und dadurch die Beutel 5 aufgerichtet. An der Stelle X können die Beutel 5 durch einen nicht dargestellten Kamm seitlich aus den Aufnahmen 51 heraus in ein Verpackungsbehältnis, z.B. ein Pappkarton, hinein geschoben werden. Die durch den Kamm entleerten Aufnahmen 51 schliessen sofort wieder an die zu beladenden Becher 25 an. Sie können folglich sofort nach der Entladung um das Riemenrad 9 herum in die Nähe des Riemenrades 11 geführt werden, wo zu diesem Zeitpunkt noch die Beschickung der Becher 25 auf dem aussenliegenden Riemen 13 erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufrichten von Beuteln (5) , umfassend um zwei Umlenkrollen (9,11; 17,19) umlaufende Transportmittel (7,13), an denen jeweils mindestens eine Gruppe von Bechern (23,25) befestigt ist, sowie einem Antrieb ( ,M2) für mindestens je eines der Umlenkrollenpaare (9,11; 17,19), dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel als endlose Riemen (7,13) ausgestaltet und an denen Befestigungsmittel (29,33) zum Aufsetzen und Einrasten von Bechern (23,25) angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel quer zu den Trumen (43) liegende Bohrungen (33) aufweisen, in welche Lagerstifte (29) eingesetzt sind, die die Becher (23,25) tragen und mit den Riemen (7,13) verbinden.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Riemen (7,13) Zahnriemen eingesetzt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstife (29) die Bohrungen (33) vollständig durchdringen und die Riemenkanten beidseitig überragen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Becher (23,25) je einen Befestigungsfuss (21,27) aufweisen, an dem zwei nach unten ragende Schenkel (21c, 21d; 27c, 27d) jeweils zwei Ausnehmungen (33,35) umfassen, in welche die am Riemen (7,13) befestigten Stifte (29) hindurchgreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsfuss (21,27) zwei miteinander verbindbare Fussteile (21a, 21b; 27a, 27b) mit je einem der Schenkel (21c, 21d; 27c, 27d) aufweist, und dass die Verrastung der beiden Fussteile (21a, 21b; 27a, 27b) durch ein lösbares Rastelement (37) oder durch eine Schraube erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fussteile (21a, 21b; 27a, 27b) teleskopisch relativ zu- bzw. ineinander verschiebbar sind, wobei zum Lösen der Verbindung zwischen dem Becher (23,25) und dem Riemen (7,13) die beiden Fussteile (21a, 21b; 27a, 27b) des Befestigungsfusses (21,27) auseinanderziehbar und zum Erstellen der Verbindung zum Riemen (7,13) über die aus den Riemenkanten ragenden Enden der Stifte (29) zusammenschiebbar sind.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (29) in Bohrungen (33) innerhalb der Zähne der Zahnriemen (7,13) unverschiebbar befestigt sind.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stifte (29) die Schenkel (21c, 21d; 27c, 27d) an den Fussteilen
(21a, 21b; 27a, 27b) der Becher (23,25) überragen und in Führungsnuten (45) eingreifen, welche Führungsnuten (45) mindestens auf einer Seite der oberen Trume (43) angeordnet sind.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe von Bechern (23) auf dem ersten Riemen (7) befestigt ist und dass eine zweite Gruppe von Bechern (25) an zwei seitlich des ersten Riemens (7) umlaufenden zweiten Riemen (13) befestigt ist.
PCT/CH2001/000581 2000-10-31 2001-09-27 Vorrichtung zum aufrichten und gruppieren von beuteln WO2002036465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01966936A EP1332099A1 (de) 2000-10-31 2001-09-27 Vorrichtung zum aufrichten und gruppieren von beuteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21282000 2000-10-31
CH2128/00 2000-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002036465A1 true WO2002036465A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=4567619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000581 WO2002036465A1 (de) 2000-10-31 2001-09-27 Vorrichtung zum aufrichten und gruppieren von beuteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1332099A1 (de)
WO (1) WO2002036465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012063087A3 (en) * 2010-11-12 2012-07-05 Knight Warner (Control Systems) Limited Article movement apparatus
WO2016173899A3 (de) * 2015-04-27 2016-12-22 Khs Gmbh Rundlauf-gruppierungsmodul mit lösbarem schlitten und zugehöriges verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695703A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 CAMA 1 SpA Einrichtung zum gruppenweisen Fördern von Produkten
EP0748751A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 VARA S.r.l. Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Produkten oder Paketen
US5884749A (en) * 1996-09-09 1999-03-23 Prototype Equipment Corporation Conveyor system that receives articles at a constant rate and batch discharges
EP0967163A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Yamato Scale Co., Ltd. Förderer mit mehreren Mitnehmern sowie Einschachtelsystem mit einem solchen Förderer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695703A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 CAMA 1 SpA Einrichtung zum gruppenweisen Fördern von Produkten
EP0748751A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 VARA S.r.l. Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Produkten oder Paketen
US5884749A (en) * 1996-09-09 1999-03-23 Prototype Equipment Corporation Conveyor system that receives articles at a constant rate and batch discharges
EP0967163A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Yamato Scale Co., Ltd. Förderer mit mehreren Mitnehmern sowie Einschachtelsystem mit einem solchen Förderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012063087A3 (en) * 2010-11-12 2012-07-05 Knight Warner (Control Systems) Limited Article movement apparatus
WO2016173899A3 (de) * 2015-04-27 2016-12-22 Khs Gmbh Rundlauf-gruppierungsmodul mit lösbarem schlitten und zugehöriges verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332099A1 (de) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522189C2 (de) Gruppier- und Puffervorrichtung
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
EP1397300A1 (de) Fördereinrichtung für gegenstände in verpackungsmaschinen
DE1817869A1 (de) Foerderanordnung fuer den Transport von Filterstaeben,Zigaretten oder anderen stabfoermigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP0564901B1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
DE10016631A1 (de) Fördervorrichtung mit Packungsträger
EP2635510A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von behältern
WO1994002391A2 (de) Taschenförderer
DE8717478U1 (de) Packungs-Sammel- und Speichermaschine
DE3642561C2 (de)
WO1995013197A1 (de) Kuvertiervorrichtung
WO2002036465A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten und gruppieren von beuteln
EP2001747A1 (de) Transporteinrichtung
DE2452420A1 (de) Vorrichtung um einen gegenstandstraeger auf eine mehrzahl von gegenstaenden aufzubringen
WO2009087216A2 (de) Bandantrieb für umreifungsmaschinen
EP0252461A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
WO2002032237A1 (de) Behälter, vorrichtung und verfahren zum transportieren von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE4137518A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln stangenfoermiger gegenstaende, insbesondere von bremsleitungen
DE4011519C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen in eine Fördereinrichtung einer Verpackungsmaschine
AT503921B1 (de) Vorrichtung zum fördern und übergeben von gegenständen
EP0229213A1 (de) Stabförderband für Hackfruchterntemaschinen
DE2305789C3 (de) Fördervorrichtung, insbesondere Vertikalförderer
EP0960816A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln
DE102020124685A1 (de) Vereinzelungs-Bandeinheit sowie Verfahren für ihren Betrieb
DE2558378B2 (de) Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200201240

Country of ref document: ZA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001966936

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001966936

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001966936

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP