WO2002035088A1 - Startvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Startvorrichtung für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2002035088A1
WO2002035088A1 PCT/DE2001/004001 DE0104001W WO0235088A1 WO 2002035088 A1 WO2002035088 A1 WO 2002035088A1 DE 0104001 W DE0104001 W DE 0104001W WO 0235088 A1 WO0235088 A1 WO 0235088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
starting device
locking
pinion
starter pinion
starter
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Schustek
Karl-Otto Schmidt
Frank Klein
Steffen Fuhr
Ingo Richter
Sven Hartmann
Juergen Kugler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10150714A external-priority patent/DE10150714A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE10194706T priority Critical patent/DE10194706D2/de
Priority to EP01988822A priority patent/EP1332286A1/de
Priority to AU2002218144A priority patent/AU2002218144A1/en
Publication of WO2002035088A1 publication Critical patent/WO2002035088A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/065Starter drives with blocking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type

Definitions

  • the invention relates to a starting device for starting internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a so-called starter pinion of the starting device is first turned into a ring gear to start the internal combustion engine
  • the single-track system of the starter pinion consists of a steep thread on the starter's output shaft and a cooperating driving sleeve that carries a freewheel and the starter pinion at the front.
  • the steep thread on the output shaft pushes the pinion axially forward when it rotates relative to the rotor of the starter motor by initially starting the motor without load when the starter is switched on.
  • Pinion and freewheel rotate because of their Mass inertia not yet, but move forward through the steep thread.
  • the pinion is in contact with the ring gear, it is additionally held there against rotation and thus advanced further until it is in contact with a stop. From this point on, the
  • a so-called brake screw drive starter works in a similar way.
  • the driver sleeve interacting with the steep thread is additionally braked during the engagement process of the pinion.
  • a starting device is also known in which the driving sleeve is also provided with a locking toothing which interacts with a pawl fastened in the starter housing in order to secure the pinion against being twisted when the pinion is advanced.
  • the pawl falls into an annular groove in the driving sleeve and thus locks the pinion against back-tracking during the starting process.
  • the pawl is actuated by an additional actuator at the start of the starting process and only comes into its unlocked state after the actuator has been switched off by a pretensioned spring, in which it then releases the pinion to be retraced.
  • screw drive starters are used for internal combustion engines, in which a starter relay starts the starter pinion Start process over the steep thread in the ring gear of the internal combustion engine.
  • a switch contact for the starter motor is usually also included in the starter relay.
  • the starter pinion must be held in the single-track position during the entire starting process via a holding winding of the start relay.
  • a starting device is known from EP 0725 216 B1, in which a starting relay for switching on the starter motor is arranged in the rear part of the starting device, which activates a locking of the starter pinion via a cable.
  • the locking initially prevents the pinion from rotating, so that when the starter motor starts, it can initially mesh into the ring gear of the internal combustion engine with the help of the steep thread.
  • the lock also includes a backstop, with which the starter pinion is held in its engagement position. When the starter relay is switched off, the track lock is finally released again by means of a spring previously tensioned by the cable.
  • the aim of the present solution is to provide a backstop lock for the starter pinion during the starting process, which can be implemented with simple means without an additional actuator and independently of switching the starter motor.
  • the starting device according to the invention with the feature mentioned in the characterizing part of patent claim 1 has the advantage that the proposed reverse track lock takes effect automatically and thus without an actuator after the pinion has been advanced and is automatically unlocked to release the disengagement process after the internal combustion engine has started up.
  • This solution can be implemented for screw drive, thrust screw drive and brake screw drive starters.
  • the start relay can be built away from the starter device.
  • these starters can also be easily equipped with a countershaft with the proposed jerk lock.
  • the holding winding can be omitted for the starter relay, since their function differs from that proposed backstop lock is adopted.
  • Another advantage is that the starter pinion is automatically disengaged when the internal combustion engine is running, so that the pinion is prevented from continuing to run until the starting device is switched off. This not only reduces wear, but also that
  • the retraction lock has at least one locking element which, with the locking force of a pretensioned spring after the starter pinion has been pre-engaged, automatically secures it against backtracking until the release is activated.
  • the locking element is expediently designed as a centrifugal force mass for the centrifugal force-controlled response of the unlocking.
  • the tracking lock is arranged in a constructively expedient manner between the output shaft of the starter and the starter pinion which is axially displaceably mounted thereon.
  • Radial bore is used and the spring is biased against an abutment at the outer end of the radial bore, preferably against a closing plate of the radial bore.
  • a redundant solution is proposed in which several identical locking elements are distributed around the inner circumference of the starter pinion. Despite the spring break on one or more locking elements, the function of the track lock can still be ensured.
  • a structurally simple and inexpensive solution can be realized in that a segmented spring washer with several, preferably three, segment-shaped locking elements is inserted in a circumferential groove on the inner circumference of the starter pinion.
  • the backstop lock can be configured to stop the starter pinion when toe-in.
  • the output shaft with an axial distance to the locking shoulder should be a circumferential stop shoulder facing the locking shoulder
  • the solution according to the invention can also be implemented in so-called free-ejecting starters, in which the starter pinion is arranged at the front on a pinion shaft, which in turn is mounted in the driving sleeve or the like. It is proposed here to advantageously arrange the jerk barrier between a drive sleeve connected to the output shaft and the freely ejecting starter pinion which is axially displaceably mounted therein by means of a pinion shaft.
  • the retraction lock can be designed redundantly by being advantageously used as a segmented spring ring with several locking elements in a circumferential groove on the inner circumference of the driving sleeve, the locking elements pressing radially against the surface of the pinion shaft with the locking force of the spring ring, and the pinion shaft has a circumferential locking shoulder, behind which the locking elements can snap in when the starter pinion is engaged.
  • the pinion shaft is in engagement with the driving sleeve via a steep thread.
  • the jerk lock can be arranged between the pinion and high-helix thread or axially behind the high-helix thread.
  • the steep thread is arranged between the starter pinion and the backstop lock.
  • the reverse track lock at the rear end of the driving sleeve, which is axially displaceably mounted on the output shaft via a steep thread, with at least one locking element of the reverse track lock behind the toe-in of the starter pinion a circumferential locking shoulder of the output shaft can snap into place.
  • the locking shoulder is expediently formed on an annular groove located in the area of the high-helix thread on the output shaft.
  • a circumferential abutment shoulder for the locking element of the return lock in the idle state of the starting device can be formed there expediently on the output shaft behind the steep thread.
  • the track lock on a disk body fastened to the rear end of the driving sleeve, in which at least one locking element is guided in a recess in the disk body in the radial direction and is pressed against the output shaft by a prestressed spring.
  • the prestressed spring is expediently inserted in the recess of the disk body between the blocking element and a support shoulder on the outer circumference of the disk body. Since the locking element in
  • Disk body can be formed with a relatively large mass, two juxtaposed biased springs are arranged in the open to the rear end of the disk body to achieve a sufficient locking force, which the Press the locking element against the output shaft.
  • two juxtaposed biased springs are arranged in the open to the rear end of the disk body to achieve a sufficient locking force, which the Press the locking element against the output shaft.
  • three locking elements in three recesses arranged uniformly distributed on the circumference of the disk body.
  • Recesses with the locking elements and springs used are covered by a protective cap that surrounds the disk body.
  • FIG. 1 shows a starting device with an inventive device
  • Figure 2 shows the front part of the starting device
  • FIG. 4 shows the in another embodiment
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment with a redundant backstop lock consisting of a segmented spring ring and
  • Figure 6 shows the segmented spring ring with its
  • Locking elements a) in front view and b) in side view.
  • Figure 7 shows a fourth embodiment of the
  • FIG. 8 shows a variant of FIG. 7 as the fifth exemplary embodiment.
  • FIG. 9 shows, as a further exemplary embodiment, a triple track lock at the end of a driving sleeve of a freely ejecting starter pinion, a) in the idle state and b) in the locked state,
  • FIG. 10 shows the triple track lock in a spatial, enlarged representation without a protective cap.
  • FIG. 1 shows a screw drive starter 10 with its essential components in cross section as the starting device of the internal combustion engine. It consists of a starter motor 11, a countershaft 12 driven by the starter motor in the form of a known one
  • Planetary gear a freewheel 13 lying in series therewith and an output shaft 15 formed integrally with the inner ring 14 of the freewheel.
  • a driving sleeve 16 is axially displaceably mounted on the output shaft 15 and has a starter pinion 17 at the front.
  • the output shaft 15 has a steep thread 18 which engages with driving teeth 19 on the inside of the driving sleeve 16.
  • the output shaft 15 has at the front a stop ring 20 for the starter pinion 17, against which a return spring 28 is supported, which presses the driving sleeve 16 with the starter pinion 17 into the rest position shown.
  • the output shaft 15 is mounted on the starter housing 24 and on the gear housing 25 via bearings 22 and 23.
  • the starter pinion 17 is axially displaceably supported by a bearing 26 on a front region of the output shaft.
  • To start the internal combustion engine (not shown), it is provided with a ring gear 27 with which the starter pinion 17 meshes during cranking. In the idle state of the starter device according to FIG.
  • the starter pinion 17 is in its disengagement division relative to the ring gear 27.
  • a return lock 28 which essentially consists of a locking element 29 and a coil spring 30, which are inserted one behind the other in a radial bore 31 lying axially behind the teeth of the starter pinion 17.
  • the helical spring 30 is biased against a closure cap 32 at the outer end of the radial bore 31 and, with the locking force, presses the locking element 29 radially against the surface of the output shaft 15.
  • a circumferential, sloping locking shoulder 33 Further forward on the output shaft 15 is a circumferential, sloping locking shoulder 33, behind which according to Figure 2 locks the locking element 29 in the engaged position of the starter pinion 17 with the locking force of the biased coil spring 30.
  • the starter motor 11 can therefore now crank the internal combustion engine with its full force acting on the ring gear 27 until the machine runs itself.
  • the response speed for unlocking the track lock 28 is selected such that it is achieved at least with the lowest self-running speed of the internal combustion engine, translated to the pinion speed.
  • the response speed is 600 min -1 below the idle speed of the internal combustion engine. This overtakes with the self-running of the internal combustion engine
  • Starter pinion 17, the starter motor 11 and the freewheel 13 is thereby opened.
  • the starter pinion 17 is driven by the ring gear 27, only the frictional forces occurring up to the freewheel 13 being effective.
  • the biased return spring 21 can therefore after unlocking of the locking element 29 on the locking shoulder 33 according to FIG. 3 press the starter pinion back into the starting position.
  • starter motor 11 is switched off, output shaft 15, starter pinion 17 and driving sleeve 19 remain.
  • the centrifugal force F on the blocking element 29 becomes zero and the blocking element 29 now presses again on the peripheral section 34 of the output shaft 15 according to FIG. 1 with the force of the helical spring 30.
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of the front end of a somewhat modified output shaft 15a of a starting device according to FIG. 1, the same parts being provided with the same reference numbers.
  • Starter pinion 17 and driving sleeve 16 are shown here in their single-track division, the locking element 29 being latched onto the locking shoulder 33.
  • the stop ring 20 is only required to support the return spring 21.
  • the output shaft 15 has an all-round, rising stop shoulder 35 at an axial distance from the locking shoulder 33, against which the locking element 29 bears in the illustrated locking position of the snap lock 28 when the starter pinion 17 is further toe-in.
  • FIGS. 5 and 6 show a further exemplary embodiment of a track lock with centrifugal force-controlled unlocking, the locking elements being designed redundantly.
  • the same reference numbers are used for the same parts of the starting device.
  • the jerk barrier 28a is here with several of the same
  • Locking elements 29a are distributed along the inner circumference of the starter pinion 17 together with the driving sleeve.
  • the jerk lock 28a here essentially consists of a segmented spring ring 40 with three segment-shaped locking elements 29a distributed uniformly on the circumference, which in one circumferential groove 41 are used on the inner circumference of the pinion driver unit.
  • the locking elements 29a have on their rear side a trough 42 running in the circumferential direction, into which the spring ring 40 in the form of a spring wire spirally wound according to FIGS. 6a and 6b is inserted under pretension. In the unlatched position of the starter pinion 17 according to the upper half of FIG.
  • the locking elements 29a are pressed by the prestressed spring ring 40 onto the surface section 34 of the output shaft 15. As soon as the starter pinion 17 is axially preloaded at the start of a starting process, the locking elements 29a also slide axially forward over the surface area of the output shaft 15 and finally engage behind the locking shoulder 33 of the output shaft 15 in the engaged position of the pinion according to the lower half of FIG , With a
  • the spring ring 40 and the mass of the locking elements 29a are in turn coordinated with one another in such a way that when the idling speed of the internal combustion engine is reached, the centrifugal force F on the locking elements 29a becomes so great that they push the locking elements 29a radially outward against the spring force of the spring ring 40 to the extent that they unlock the return lock 28a on the locking shoulder 23 and thus release the starter pinion 17 for backtracking through the tensioned return spring 21.
  • FIG. 7 as a further exemplary embodiment, the front part of a freely ejecting thrust drive starter is shown in cross section, here also with regard to FIG Previous exemplary embodiments are provided with the same parts with the same reference numbers.
  • the inner ring 14 of the freewheel is not formed in one piece with an output shaft, but with the driving sleeve 16a.
  • the starter pinion 17a sits at the front on a pinion shaft 50, which is mounted axially displaceably in the driving sleeve 16a at the front on the bearing 22 and at the rear end via a bearing 51. In the front area of the pinion shaft 50, this acts for toe-in via a steep thread 18a with the driving teeth 19a
  • the return lock 28a which acts here between the driving sleeve l ⁇ a and the pinion shaft 50.
  • the embodiment of the backstop block 28a corresponds to the solution shown in FIGS. 5 and 6. It is used as a segmented spring ring 40 with three locking elements 29a in the circumferential groove 41 on the inner circumference of the driving sleeve 16a, the locking elements 29a now pressing radially against the surface 34a of the pinion shaft 50 with the locking force of the spring ring 40 in the idle state.
  • Surface area 34a is located on the pinion shaft 50 a circumferential, falling locking shoulder 33a, behind which the locking elements 29a in the ejection position or engagement position of the starter pinion 17a with the
  • FIG. 8 shows an alternative solution for the arrangement of the track lock 28a on the ejecting starter. While the steep thread 18a is arranged between the starter pinion 17a and the reverse lock 28a in FIG. 7, FIG. 8 shows a solution in which the reverse lock 28a is arranged between the starter pinion 17b and the steep thread 18a. In this solution, high-helix thread 18 and backstop lock 28a are arranged between two bearing points 51, 52 of the pinion shaft 50 on the driving sleeve 16a.
  • Figure 8 shows the rest position in the upper part and the ejection position of the pinion and pinion shaft in the lower part.
  • the driver sleeve 16b here carries the starter pinion 17b at the front end, which is rotatably inserted in the driver sleeve and is mounted on the front end of the output shaft 15b.
  • the driver sleeve 16b is also a
  • Return spring 21b is used, which is supported against a support shoulder 60 of the driving sleeve 16b and a stop ring 20b fastened on the output shaft 15b.
  • the backstop block 28b is arranged at the rear end of the driver sleeve 16b. It consists of one at the rear end of the Driver sleeve 16b fastened disk body 61 which, according to FIG. 10, has three evenly distributed cutouts 62 on its circumference, which are open toward the rear end face of disk body 61.
  • a locking element 29b is guided in the radial direction in each of the cutouts 62. The locking elements 29b are pressed by spring force in the radial direction against the outer circumference of the output shaft 15b.
  • two prestressed coil springs 30b are provided, which are arranged next to one another in the respective recess 62 between the locking element 29b and a support shoulder 63 on the outer circumference of the disk body 61.
  • the cutouts 62 with the inserted locking elements 29b and the coil springs 30b are covered by a protective cap 64 which surrounds the disk body 61 of the retraction lock 28b.
  • Locking elements 29b rest against a circumferential contact shoulder 65 behind the steep thread 18b of the output shaft 15b.
  • the retraction lock 28b is pre-engaged via the steep thread 18b.
  • the locking elements 29b are pressed radially outwards against the force of the helical springs 30b via a ramp 66 (see FIG. 9b) at the rear end of the steep thread 18b and slide forward with the steep thread 18a.
  • the blocking elements 29b reach an annular groove 67 in the area of the high-helix thread 18b on the output shaft 15b.
  • Lockout block 28b locked in this position. Only when the internal combustion engine has started up due to a correspondingly high speed of rotation, the centrifugal forces of the locking elements 29b become greater than the pretensioning forces of the coil springs 30b, are the locking elements 29b moved radially outward so that their locking on the annular groove 67 is released. Now the driving sleeve 16b with the starter pinion 17b can be moved back into the starting position by the force of the return spring 21b. When the starter motor is switched off, that is now
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments of a backstop lock on starting devices. Rather, it encompasses all solutions which preferably lock themselves automatically after the starter pinion has reached the engaged position and in which an automatic, centrifugal force-controlled unlocking then occurs due to the pinion rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen mit einem Startermotor (11) und einer Abtriebswelle (15), die mit einem axial verschiebbar gelagerten Starterritzel (17) zusammenwirkt, das mit Beginn eines jeden Startvorgangs zum Einspuren in einen Zahnkranz (27) der Brennkraftmaschine bis zu einem Anschlag (20) vorspurt und in seiner Einspurstellung durch eine steuerbare Rückspursperre (28) gehalten wird. Um den bislang für das Ver- und Entriegeln der Rückspursperre (28) benötigten Aktuator und dessen Steuerung zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die Rückspursperre 28 mit einer fliehkraftgesteuerten Entriegelung (29, 30, 33) zu versehen.

Description

Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Bei den üblichen Startvorrichtungen wird zum Andrehen der Brennkraftmaschine zunächst ein sogenanntes Starterritzel der Startvorrichtung in einen Zahnkranz der
Brennkraftmaschine eingespurt und sodann mit der vollen Kraft des Startermotors durchgedreht. Wesentlich ist dabei, dass während des Startens das Starterritzel am Zahnkranz eingespurt bleibt . Hierbei sind verschiedene Lösungen bekannt.
Bei einem sogenannten Schraubtrieb-Starter besteht das Einspursystem des Starterritzels aus einem Steilgewinde auf der Abtriebswelle des Starters und einer damit zusammenwirkenden Mitnehmerhülse, die vorne einen Freilauf sowie das Starterritzel trägt. Das Steilgewinde auf der Abtriebswelle schiebt das Ritzel bei Verdrehung gegenüber dem Läufer des Startermotors axial vor, indem beim Einschalten des Starters der Startermotor zunächst ohne Last anläuft. Ritzel und Freilauf drehen sich wegen ihrer Massenträgheit noch nicht mit, wandern aber durch das Steilgewinde nach vorn. Sobald das Ritzel am Zahnkranz anliegt, wird es dort zusätzlich gegen Verdrehung festgehalten und damit weiter vorgeschoben, bis es an einem Anschlag anliegt. Von diesem Zeitpunkt an überträgt der
Freilauf das volle Andrehmoment des Startermotors über das Ritzel auf den Zahnkranz, und die Brennkraftmaschine wird durchgedreht. Beim Selbstlauf der Brennkraftmaschine überholt der Zahnkranz den Startermotor und der Freilauf unterbricht den Kraftfluss. Durch die verbleibende Reibung wird nunmehr das Ritzel über das Steilgewinde zurückbewegt. Dieser Ausspurvorgang wird durch eine Rückstellfeder unterstützt, so dass auch bei ausgeschaltetem Starter das Ritzel außer Eingriff bleibt.
Ähnlich arbeitet ein sogenannter Bremsschraubtrieb-Starter. Hier wird jedoch beim Einspurvorgang des Ritzels die mit dem Steilgewinde zusammenwirkende Mitnehmerhülse noch zusätzlich abgebremst. Aus der DE 24 39 981 AI ist ferner eine Start orrichtung bekannt, bei der die Mitnehmerhülse noch mit einer Sperrverzahnung versehen ist, die mit einer im Startergehäuse befestigten Sperrklinke zusammenwirkt, um beim Vorspuren des Ritzels dieses gegen Verdrehen zu sichern. Nach dem Vorspuren fällt die Sperrklinke in eine Ringnut der Mitnehmerhülse und verriegelt damit das Ritzel gegen ein Zurückspuren während des Startvorganges . Die Sperrklinke wird dabei von einem zusätzlichen Aktuator mit Beginn des Startvorganges betätigt und gelangt erst nach dem Ausschalten des Aktuators durch eine vorgespannte Feder in ihren Entriegelungszustand, in dem sie das Ritzel dann wieder zum Zurückspuren freigibt.
In den meisten Fällen werden jedoch sogenannte Schubschraubtrieb-Starter für Brennkraftmaschinen verwendet, bei denen ein Startrelais das Starterritzel mit Beginn eines Startvorganges über das Steilgewinde in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt . In dem Startrelais ist üblicherweise auch ein Schaltkontakt für den Startermotor mit enthalten. Über eine Haltewicklung des Startrelais muss hier das Starterritzel während des gesamten Startvorganges in der Einspurstellu'ng gehalten werden.
Aus der EP 0725 216 Bl ist schließlich eine StartVorrichtung bekannt, bei der ein Startrelais zum Einschalten des Startermotors im hinteren Teil der Startvorrichtung angeordnet ist, das über einen Seilzug eine Verriegelung des Starterritzels aktiviert . Die Verriegelung verhindert zunächst ein Verdrehen des Ritzels, so dass dieses mit dem Anlaufen des Startermotors zunächst in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine mit Hilfe des Steilgewindes einspuren kann. Die Verriegelung enthält ferner eine Ruckspursperre, mit der das Starterritzel in seiner Einspurstellung gehalten wird. Mit dem Abschalten des Startrelais wird schließlich die Ruckspursperre über eine zuvor durch den Seilzug gespannte Feder wieder aufgehoben.
Die vorerwähnten Rückspursperren des Starterritzels beim Andrehen der Brennkraftmaschine sind sehr aufwendig, da sie zu deren Betätigung einen zusätzlicher Aktuator bzw. ein entsprechend stark ausgelegtes Relais erfordern, um neben der Schaltfunktion für den Startermotor auch noch die Einspursicherung für das Starterritzel übernehmen zu können. Bei den einfacheren Sσhraubtrieb-Startern, deren Ritzel aufgrund der Massenträgheit über das Steilgewinde in den Zahnkranz ohne eine Ruckspursperre eingespurt wird, besteht schließlich der Nachteil, dass bereits in der Durchdrehphase der Brennkraftmaschine durch Dekompressionen ein Überholen des Starters stattfindet, wodurch das Ritzel bereits mehr oder weniger weit bis zur nächsten Kompressionsphase zurückgespurt wird. Elektronische Abschaltsteuerungen von Startvorrichtungen mit einem Ausspuren des Starterritzels benötigen in der Regel einen Drehzahlmesser. Dabei vergeht eine unvermeidliche Totzeit bis zur zuverlässigen Sensierung der Abschaltdrehzahl und bis zum Abschalten der Startvorrichtung. In Folge dieser signifikanten Totzeit erfolgt an der Startvorrichtung ein längeres Überholen des Ritzels, was zu einer erhöhten Freilauf-Beanspruchung sowie zu einer Komfort-Beeinträchtigung durch die Geräusche des leerlaufenden Ritzels führt.
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, eine Ruckspursperre für das Starterritzel während des Andrehvorgangs vorzusehen, die ohne zusätzlichen Aktuator und unabhängig vom Schalten des Startermotors mit einfachen Mitteln realisierbar ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Startvorrichtung mit dem im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmal hat den Vorteil, dass die vorgeschlagene Ruckspursperre selbsttätig und somit ohne Aktuator nach dem Vorspuren des Ritzels wirksam wird und sich nach dem Anlaufen der Brennkraftmaschine selbsttätig zur Freigabe des Ausspurvorganges entriegelt . Diese Lösung lässt sich sowohl bei Schraubtrieb-, Schubschraubtrieb- und Bremsschraubtrieb- Startern realisieren. Bei Schraubtrieb- und Bremsschraubtrieb-Startern kann dabei das Startrelais von der Startvorrichtung weg gebaut sein. Außerdem lassen sich diese Starter mit der vorgeschlagenen Ruckspursperre problemlos auch mit einem Vorgelege ausrüsten. Bei Schubschraubtrieb-Startern kann beim Startrelais die Haltewicklung entfallen, da deren Funktion von der vorgeschlagenen Ruckspursperre übernommen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass schon beim Selbstlauf der Brennkraftmaschine ein selbsttätiges Ausspuren des Starterritzels ermöglicht wird, so dass ein weiteres Mitlaufen des Ritzels bis zum Abschalten der Startvorrichtung verhindert wird. Damit wird nicht nur der Verschleiß herabgesetzt, sondern auch die
Geräuschentwicklung beim Startvorgang wird zeitlich bis zum Selbstlauf der Maschine begrenzt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruchs angegebenen Merkmales . So wird eine sichere Ruckspursperre bei eingespurtem Ritzel durch eine Verriegelungskraft erreicht, die der fliehkraftgesteuerten
Entriegelung entgegenwirkt, so dass die fliehkraftgesteuerte Entriegelung erst beim Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl entgegen der Verriegelungskraft der Ruckspursperre anspricht. Im einfachsten Fall hat die Ruckspursperre mindestens ein Sperrelement, das mit der Verriegelungskraft einer vorgespannten Feder nach dem Vorspuren des Starterritzels dieses bis zum Ansprechen der Entriegelung gegen ein Rückspuren selbsttätig sichert. Zweckmäßiger Weise ist dabei das Sperrelement als Fliehkraftmasse für das fliehkraftgesteuerte Ansprechen der Entriegelung ausgebildet . Zur zeitlichen Begrenzung der durch das Kämmen des Ritzels mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine entstehenden Startgeräusches wird vorgeschlagen, dass die vorgegebene Drehzahl zum Ansprechen der Entriegelung mindestens die Selbstlaufdrehzahl, das heißt oberhalb der Maximaldrehzahl in der Durchdrehphase des Warmstarts und unterhalb der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, umgerechnet auf die Ritzeldrehzahl ist. Die Ruckspursperre ist dabei in konstruktiv zweckmäßiger Weise zwischen der Abtriebswelle des Starters und dem darauf axial verschiebbar gelagerten Starterritzel angeordnet. Um baulich größere Abmessungen des Starters durch den Einbau der Ruckspursperre zu vermeiden bzw. möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, mindestens ein Sperrelement und die Feder der Ruckspursperre am Innenumfang des Starterritzels anzuordnen und es mit der Verriegelungskraft der Feder radial gegen die Oberfläche der Abtriebswelle zu drücken, wobei die Abtriebswelle eine umlaufende
Sperrschulter aufweist, hinter der das Sperrelement in der Einspurstellung des Starterritzels einzurasten vermag. Für eine einfach montierbare Ruckspursperre ist vorgesehen, dass das mindestens eine Sperrelement mit der Feder in einer axial hinter den Zähnen des Starterritzels liegenden
Radialbohrung eingesetzt und die Feder gegen eine Anlage am äußeren Ende der Radialbohrung, vorzugsweise gegen eine Verschlussplatte der Radialbohrung vorgespannt ist .
Zur Erhöhung der FunktionsSicherheit der Ruckspursperre wird eine redundante Lösung vorgeschlagen, bei der mehrere gleiche Sperrelemente am Innenumfang des Starterritzels verteilt angeordnet sind. Trotz Federbruch an einem oder mehreren Sperrelementen lässt sich damit die Funktion der Ruckspursperre dennoch sicherstellen. Eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung lässt sich dadurch realisieren, dass in einer umlaufenden Nut am Innenumfang des Starterritzels ein segmentierter Federring mit mehreren, vorzugsweise drei gleichmäßig am Umfang verteilten segmentförmigen Sperrelementen eingesetzt ist. Um die Drehmitnahme der Sperrelemente durch das Starterritzel sicherzustellen, sind diese zweckmäßiger Weise mit einer Verdrehsicherung am Starterritzel gehalten. In vorteilhafter Weise lässt sich die Ruckspursperre zu einem Anschlag des Starterritzels beim Vorspuren ausgestalten. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Abtriebswelle mit axialem Abstand zur Sperrschulter eine der Sperrschulter zugewandte, umlaufende Anschlagschulter als
Vorspuranschlag aufweist, gegen die sich das mindestens eine Sperrelement in der Verriegelungsstellung der Ruckspursperre bei einem weiteren Vorspuren des Starterritzels anlegt.
Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch bei sogenannten frei ausstoßenden Startern realisieren, bei denen das Starterritzel vorn an einer Ritzelwelle angeordnet ist, die ihrerseits in der Mitnehmerhülse oder dergleichen gelagert ist. Hierbei wird vorgeschlagen, in vorteilhafter Weise die Ruckspursperre zwischen einer mit der Abtriebswelle verbundenen Mitnehmerhülse und dem darin mittels einer Ritzelwelle axial verschiebbar gelagerten, frei ausstoßenden Starterritzel anzuordnen. Auch hier lässt sich die Ruckspursperre redundant ausbilden, indem sie in vorteilhafter Weise als segmentierter Federring mit mehreren Sperrelementen in einer umlaufenden Nut am Innenumfang der Mitnehmerhülse eingesetzt ist, wobei die Sperrelemente mit der Verriegelungskraft des Federringes radial gegen die Oberfläche der Ritzelwelle drücken und wobei die Ritzelwelle eine umlaufende Sperrschulter aufweist, hinter der die Sperrelemente in der Einspurstellung des Starterritzels einrasten können. In an sich bekannter Weise steht hier die Ritzelwelle über ein Steilgewinde mit der Mitnehmerhülse in Eingriff . Je nach konstruktiver Ausbildung des Starters kann dabei die Ruckspursperre zwischen Ritzel und Steilgewinde angeordnet sein oder axial hinter dem Steilgewinde liegen. Im letzteren Fall ist dann das Steilgewinde zwischen Starterritzel und Ruckspursperre angeordnet. Bei sogenannten frei ausstoßenden Startern, bei denen das Ritzel vorne an der Mitnehmerhülse angeordnet ist, wird vorgeschlagen, die Ruckspursperre am hinteren Ende der auf der Abtriebswelle über ein Steilgewinde axial verschiebbar gelagerten Mitnehmerhülse anzuordnen, wobei mindestens ein Sperrelement der Ruckspursperre nach den Vorspuren des Starterritzels hinter eine umlaufende Sperrschulter der Abtriebswelle einzurasten vermag. Zweckmäßigerweise wird dabei die Sperrschulter an einer im Bereich des Steilgewindes auf der Abtriebswelle befindlichen Ringnut ausgebildet . Außerdem kann dort in zweckmäßiger Weise auf der Abtriebswelle hinter dem Steilgewinde eine umlaufende Anlageschulter für das Sperrelement der Ruckspursperre im Ruhezustand der Startvorrichtung ausgebildet werden.
Für eine funktionssichere und robuste Ausbildung der Ruckspursperre ist es vorteilhaft, durch eine relativ große Masse der Sperrelemente sowie durch einen relativ großen Umlaufradius des Massenschwerpunktes entsprechend hohe Fliehkräfte zur Entriegelung der Ruckspursperre nach dem
Starten der Brennkraftmaschine zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die Ruckspursperre an einem am hinteren Ende der Mitnehmerhülse befestigten Scheibenkörper auszubilden, in dem mindestens ein Sperrelement in einer Aussparung des Scheibenkörpers in Radialrichtung geführt und von einer vorgespannten Feder gegen die Abtriebswelle gedrückt wird. Dabei ist zweckmäßigerweise die vorgespannte Feder in der Aussparung des Scheibenkörpers zwischen dem Sperrelement und einer Stützschulter am Außenumfang des Scheibenkörpers eingesetzt. Da das Sperrelement im
Scheibenkörper mit einer relativ großen Masse ausgebildet werden kann, werden zur Erzielung einer ausreichenden Verriegelungskraft zwei nebeneinander angeordnete vorgespannte Federn in der zur hinteren Stirnseite des Scheibenkörpers offenen Aussparung angeordnet, die das Sperrelement gegen die Abtriebswelle drücken. Zur Erzielung einer redundanten Lösung sowie zur Vermeidung einer Unwucht der Ruckspursperre wird vorgeschlagen, drei Sperrelemente in drei am Umfang des Scheibenkörpers gleichmäßig verteilt angeordnete Aussparungen einzusetzen. Dabei sind die
Aussparungen mit den eingesetzten Sperrelementen und Federn von einer den Scheibenkörper einfassenden Schutzkappe abgedeckt .
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren
Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert . Es zeigen Figur 1 eine Startvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen
Ruckspursperre des Ritzels als erstes Ausführungsbeispiel in
Ruhestellung,
Figur 2 den vorderen Teil der Startvorrichtung in
Einspurstellung des Ritzels und Figur 3 den vorderen Teil der Startvorrichtung beim
Entriegeln der Ruckspursperre.
Figur 4 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel die
Abtriebswelle der Startvorrichtung mit einer Ruckspursperre in Verriegelungsstellung und einem Vorspuranschlag. Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer redundanten Ruckspursperre aus einem segmentierten Federring und
Figur 6 zeigt den segmentierten Federring mit seinen
Sperrelementen, a) in Vorderansicht und b) in Seitenansicht.
Figur 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der
Ruckspursperre bei einem frei ausstoßenden Starter und
Figur 8 zeigt als fünftes Ausführungsbeispiel eine Variante zu Figur 7. Figur 9 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine dreifache Ruckspursperre am Ende einer Mitnehmerhülse eines frei ausstoßenden Starterritzels, a) im Ruhezustand und b) im Verriegelungszustand,
Figur 10 zeigt die dreifache Ruckspursperre in raumbildlicher, vergrößerter Darstellung ohne Schutzkappe.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist als Startvorrichtung der Brennkraftmaschine ein Schraubtrieb-Starter 10 mit seinen wesentlichen Bauteilen im Querschnitt dargestellt. Er besteht aus einem Startermotor 11, einem vom Startermotor angetriebenen Vorgelege 12 in Form eines an sich bekannten
Planetengetriebes, einem dazu in Reihe liegenden Freilauf 13 und einer mit dem Innenring 14 des Freilaufs einstückig ausgebildeten Abtriebswelle 15. Auf der Abtriebswelle 15 ist eine Mitnehmerhülse 16 axial verschiebbar gelagert, die vorn ein Starterritzel 17 aufweist. Auf einem Abschnitt der
Abtriebswelle 15 befindet sich ein Steilgewinde 18, das mit Mitnahmezahnen 19 auf der Innenseite der Mitnehmerhülse 16 im Eingriff steht . Die Abtriebswelle 15 hat vorn einen Anschlagring 20 für das Starterritzel 17, gegen den sich eine Rückspurfeder 28 abstützt, die die Mitnehmerhülse 16 mit dem Starterritzel 17 in die dargestellte Ruhelage drückt. Über Lager 22 und 23 ist die Abtriebswelle 15 am Startergehäuse 24 und am Getriebegehäuse 25 gelagert. Außerdem ist das Starterritzel 17 mit einem Lager 26 auf einem vorderen Bereich der Abtriebswelle axial verschiebbar gelager . Zum Andrehen der nicht dargestellten Brennkraftmaschine ist diese mit einem Zahnkranz 27 versehen, mit dem während des Andrehens das Starterritzel 17 kämmt . Im Ruhezustand der Startvorrichtung gemäß Figur 1 befindet sich das Starterritzel 17 gegenüber dem Zahnkranz 27 in seiner Ausspursteilung. Zwischen Starterritzel 17 bzw. Mitnehmerhülse 16 und Abtriebswelle 15 ist ferner eine Ruckspursperre 28 angeordnet, die im Wesentlichen aus einem Sperrelement 29 und 'einer Schraubenfeder 30 besteht, die hintereinander liegend in einer axial hinter den Zähnen des Starterritzels 17 liegenden Radialbohrung 31 eingesetzt sind. Die Schraubenfeder 30 ist dabei gegen eine Verschlusskappe 32 am äußeren Ende der Radialbohrung 31 vorgespannt und drückt mit der Verriegelungskraft das Sperrelement 29 radial gegen die Oberfläche der Abtriebswelle 15. Weiter vorn auf der Abtriebswelle 15 befindet sich eine umlaufende, abfallende Sperrschulter 33, hinter der gemäß Figur 2 das Sperrelement 29 in der Einspurstellung des Starterritzels 17 mit der Verriegelungskraft der vorgespannten Schraubenfeder 30 einrastet. Das Sperrelement 29, welches vorzugsweise aus Stahl hergestellt ist, bildet eine Fliehkraftmasse, um die Ruckspursperre nach dem Starten der Brennkraftmaschine selbsttätig wieder zu entriegeln, was weiter unten näher beschrieben ist .
Im Ruhezustand ist das Starterritzel 17 gemäß Figur 1 nicht mit dem Zahnkranz 27 in Eingriff. Auch die Ruckspursperre 28 ist unwirksam, da ihr Sperrelement 29 mit der Vorspannkraft der Schraubenfeder 30 axial verschiebbar gegen den Oberflächenbereich 34 der Abtriebswelle 15 drückt. Mit dem Einschalten des Startermotors 11 zu Beginn eines Startvorgangs wird nun die Abtriebswelle 15 vom Startermotor 11 über das Vorgelege 12 und den geschlossenen Freilauf 13 gedreht . Dabei werden aufgrund der Massenträgheit des Starterritzels 17 und der Mitnehmerhülse 16 diese über das Steilgewinde 18 zunächst bis zum Zahnkranz 27 vorgespurt. Dort wird das Starterritzel 17 von den Zähnen des Zahnkranzes 27 noch zusätzlich gegen ein Verdrehen gesperrt, so dass das Starterritzel nunmehr vollständig in den Zahnkranz 27 einspuren kann. Dabei gleitet das Sperrelement
29 über den Umfangsabschnitt 34 der Abtriebswelle 15 bis hinter die Sperrschulter 33, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. An der Sperrschulter 33 wird nun das Starterritzel 17 durch das Sperrelement 29 mit der Kraft der Schraubenfeder
30 gegen Zurückspuren gesperrt. Der Startermotor 11 kann daher nunmehr die Brennkraftmaschine mit seiner vollen am Zahnkranz 27 wirkenden Kraft bis zum Selbstlauf der Maschine durchdrehe .
Durch die Massenträgheit des Sperrelementes 29 tritt nun beim Andrehen der Brennkraftmaschine am Sperrelement 29 eine radial nach außen gerichtete Fliehkraft F auf, die der Kraft der Schraubenfeder 30 entgegenwirkt. Zur Erzielung einer fliehkraftgesteuerten Entriegelung der Ruckspursperre 28 sind Sperrelementmasse und Schraubenfeder 30 so aufeinander abgestimmt, dass beim Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl des Starterritzels 17 die Fliehkraft F des Sperrelementes 29 einen Wert Fa erreicht, mit dem das Sperrelement 29 die Schraubenfeder 30 so weit zusammendrückt, dass die in Figur 3 dargestellte Entriegelungsstellung der Ruckspursperre 28 erreicht wird. Die Ansprechdrehzahl zur Entriegelung der Ruckspursperre 28 wird so gewählt, dass sie zumindest mit der kleinsten Selbstlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, übersetzt auf die Ritzeldrehzahl erreicht wird. Im Beispielsfall liegt die Ansprechdrehzahl mit 600 min -1 unterhalb der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine. Mit dem Selbstlauf der Brennkraftmaschine überholt das
Starterritzel 17 den Startermotor 11 und der Freilauf 13 wird dadurch geöffnet. Das Starterritzel 17 wird vom Zahnkranz 27 angetrieben, wobei lediglich noch die bis zum Freilauf 13 auftretenden Reibungskräfte wirksam werden. Die vorgespannte Rückspurfeder 21 kann daher nach dem Entriegeln des Sperrelementes 29 an der Sperrschulter 33 gemäß Figur 3 das Starterritzel wieder in die Ausgangsstellung zurückdrücken. Sobald nun der Startermotor 11 abgeschaltet wird, bleiben Abtriebswelle 15, Starterritzel 17 und Mitnahmehülse 19 stehen. Die Fliehkraft F am Sperrelement 29 wird zu Null und das Sperrelement 29 drückt nun wieder gemäß Figur 1 mit der Kraft der Schraubenfeder 30 auf den Umfangsabschnitt 34 der Abtriebswelle 15.
Figur 4 zeigt in vergrößerter Darstellung das vordere Ende einer etwas abgewandelten Abtriebswelle 15a einer Startvorrichtung nach Figur 1, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. Starterritzel 17 und Mitnehmerhülse 16 sind hier in ihrer Einspursteilung dargestellt, wobei das Sperrelement 29 an der Sperrschulter 33 eingerastet ist. Der Anschlagring 20 wird hierbei nur zur Abstützung der Rückspurfeder 21 benötigt. Für den axialen Anschlag des Starterritzels 17 weist hier die Abtriebswelle 15 mit einem axialen Abstand zur Sperrschulter 33 eine umlaufende, ansteigende Anschlagschulter 35 auf, gegen die sich das Sperrelement 29 in der dargestellten Verriegelungsstellung der Ruckspursperre 28 bei einem weiteren Vorspuren des Starterritzels 17 anlegt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ruckspursperre mit fliehkraftgesteuerter Entriegelung, wobei die Sperrelemente redundant ausgeführt sind. Auch hier sind für gleiche Teile der Startvorrichtung gleiche Bezugszahlen verwendet. In Abwandlung zur bisherigen Lösung ist hier die Ruckspursperre 28a mit mehreren gleichen
Sperrelementen 29a am Innenumfang des Starterritzels 17 mitsamt der Mitnehmerhülse verteilt angeordnet. Die Ruckspursperre 28a besteht hierbei im Wesentlichen aus einem segmentierten Federring 40 mit drei gleichmäßig am Umfang verteilten segmentförmigen Sperrelementen 29a, die in einer umlaufenden Nut 41 am Innenumfang der Ritzel-Mitnehmer- Einheit eingesetzt sind. Die Sperrelemente 29a haben dabei auf ihrer Rückseite eine in Umfangsrichtung verlaufende Mulde 42, in die der Federring 40 in Form eines gemäß Figur 6a und 6b spiralförmig gewickelten Federdrahtes unter Vorspannung eingelegt ist. In der Ausspurstellung des Starterritzels 17 gemäß der oberen Hälfte von Figur 5 werden die Sperrelemente 29a von dem vorgespannten Federring 40 auf den Oberflächenabschnitt 34 der Abtriebswelle 15 gedrückt. Sobald nun mit Beginn eines Startvorgangs das Starterritzel 17 axial vorgespurt wird, gleiten auch die Sperrelemente 29a über den Oberflächenbereich der Abtriebswelle 15 axial nach vorn und rasten schließlich in der Einspurstellung des Ritzels gemäß der unteren Hälfte von Figur 5 hinter der Sperrschulter 33 der Abtriebswelle 15 ein. Mit einer
Verdrehsicherung 43 der Sperrelemente 29a in Form von in Radialbohrungen 43a geführten Zapfen 43b der Sperrelemente 29a wird nunmehr sichergestellt, dass die Ruckspursperre 28a in der Nut 41 beim nachfolgenden Andrehen von dem Starterritzel 17 mitgedreht wird. Die sich dabei entwickelnde Fliehkraft F der metallischen Sperrelemente 29a wirkt der Verriegelungskraft des Federringes 40 entgegen. Federring 40 und die Masse der Sperrelemente 29a sind wiederum so aufeinander abgestimmt, dass beim Erreichen der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine die Fliehkraft F an den Sperrelementen 29a so groß wird, dass sie die Sperrelemente 29a entgegen der Federkraft des Federringes 40 soweit radial nach außen zurückdrängen, dass sie die Ruckspursperre 28a an der Sperrschulter 23 entriegeln und damit das Starterritzel 17 zum Zurückspuren durch die gespannte Rückspurfeder 21 freigeben.
In Figur 7 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der vordere Teil eines frei ausstoßenden Schubtrieb-Starters im Querschnitt dargestellt, wobei auch hier im Hinblick auf die vorherigen Ausführungsbeispiele gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. Im Gegensatz zu der Startvorrichtung nach Figur 1 ist hier der Innenring 14 des Freilaufs nicht mit einer Abtriebswelle, sondern mit der Mitnehmerhülse 16a einstückig ausgebildet. Das Starterritzel 17a sitzt vorn an einer Ritzelwelle 50, die vorn am Lager 22 und am hinteren Ende über ein Lager 51 axial verschiebbar in der Mitnehmerhülse 16a gelagert ist. Im vorderen Bereich der Ritzelwelle 50 wirkt diese zum Vorspuren über ein Steilgewinde 18a mit den Mitnahmezahnen 19a der
Mitnehmerhülse 16a zusammen. Zwischen dem Lager 51, der Ritzelwelle 50 und dem Steilgewinde 18a ist die Ruckspursperre 28a angeordnet, die hier zwischen der Mitnahmehülse lβa und der Ritzelwelle 50 wirksam wird. Die Ausführungsform der Ruckspursperre 28a entspricht dabei der in Figur 5 und 6 dargestellten Lösung. Sie wird als segmentierter Federring 40 mit drei Sperrelementen 29a in der umlaufenden Nut 41 am Innenumfang der Mitnehmerhülse 16a eingesetzt, wobei die Sperrelemente 29a mit der Verriegelungskraft des Federrings 40 im Ruhezustand nunmehr radial gegen die Oberfläche 34a der Ritzelwelle 50 drücken. In Figur 7 sind Ritzelwelle 50 und Starterritzel 17a in der oberen Hälfte in der Ruhestellung und in der unteren Hälfte in der Ausstoßstellung dargestellt . In der Ruhestellung liegen die Sperrelemente 29a am Oberflächenbereich 34a der Ritzelwelle 50 an. Am hinteren Ende dieses
Oberflächenbereichs 34a befindet sich an der Ritzelwelle 50 eine umlaufende, abfallende Sperrschulter 33a, hinter der die Sperrelemente 29a in der Ausstoßstellung bzw. Einspurstellung des Starterritzels 17a mit der
Verriegelungskraft des Federrings 40 einrasten. Beim Erreichen der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine werden dann die Sperrelemente 29a aufgrund ihrer Fliehkraft F entgegen der Verriegelungskraft des Federrings 40 soweit radial nach außen bewegt, dass die Ruckspursperre 28a wieder freigegeben wird.
Figur 8 zeigt eine alternative Lösung für die Anordnung der Ruckspursperre 28a am ausstoßenden Starter. Während in Figur 7 das Steilgewinde 18a zwischen Starterritzel 17a und Ruckspursperre 28a angeordnet ist, zeigt Figur 8 eine Lösung, bei der die Ruckspursperre 28a zwischen Starterritzel 17b und Steilgewinde 18a angeordnet ist. Bei dieser Lösung sind Steilgewinde 18 und Ruckspursperre 28a zwischen zwei Lagerstellen 51, 52 der Ritzelwelle 50 an der Mitnehmerhülse 16a angeordnet. Figur 8 zeigt im oberen Teil die Ruhelage und im unteren Teil die Ausstoßstellung von Ritzel und Ritzelwelle.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 und 10 ist der vordere Bereich einer derartigen Startvorrichtung dargestellt, wobei ein ortsfester Freilauf 13b mit dem Vorgelege 12b angedeutet ist. In den Figuren 9a und 9b ist jeweils die untere Hälfte des vorderen Bereiches der
Startvorrichtung im Längsschnitt dargestellt, wobei in Figur 9a der Ruhezustand und in Figur 9b der Verriegelungszustand des Starterritzels 17b dargestellt ist.
Im mittleren Bereich steht die Abtriebswelle 15b über das
Steilgewinde 18b mit der Mitnehmerhülse 16b im Eingriff. Die Mitnehmerhülse 16b trägt hier am vorderen Ende das Starterritzel 17b, welches drehfest in die Mitnehmerhülse eingesetzt und auf dem vorderen Ende der Abtriebswelle 15b gelagert ist. In die Mitnehmerhülse 16b ist ferner eine
Rückspurfeder 21b eingesetzt, die sich gegen eine Stützschulter 60 der Mitnehmerhülse 16b und einem auf der Abtriebswelle 15b befestigten Anschlagring 20b abstützt. Am hinteren Ende der Mitnehmerhülse 16b ist die Ruckspursperre 28b angeordnet. Sie besteht aus einem am hinteren Ende der Mitnehmerhülse 16b befestigten Scheibenkörper 61, der gemäß Figur 10 an seinem Umfang drei gleichmäßig verteilt angeordnete, zur hinteren Stirnseite des Scheibenkörpers 61 offene Aussparungen 62 aufweist. In jeder der Aussparungen 62 ist ein Sperrelement 29b in Radialrichtung geführt. Die Sperrelemente 29b werden durch Federkraft in Radialrichtung gegen den Außenumfang der Abtriebswelle 15b gedrückt . Für jedes Sperrelement 29b sind zwei vorgespannte Schraubenfedern 30b vorgesehen, die nebeneinander angeordnet in der jeweiligen Aussparung 62 zwischen dem Sperrelement 29b und einer Stützschulter 63 am Außenumfang des Scheibenkörpers 61 eingesetzt sind. Die Aussparungen 62 mit den eingesetzten Sperrelementen 29b und den Schraubenfedern 30b sind von einer den Scheibenkörper 61 der Ruckspursperre 28b einfassenden Schutzkappe 64 abgedeckt.
Im Ruhezustand der StartVorrichtung gemäß Figur 9a hat die Rückspurfeder 21b die Mitnehmerhülse 16b mit dem Starterritzel 17b über das Steilgewinde 18b der Abtriebswelle 15b so weit nach hinten gedrückt, bis die
Sperrelemente 29b gegen eine umlaufende Anlageschulter 65 hinter dem Steilgewinde 18b der Abtriebswelle 15b anliegen.
Mit dem Einschalten des Startermotors der Startvorrichtung wird aufgrund der Massenträgheit der Mitnehmerhülse 16b mit dem Starterritzel 17b und dem Scheibenkörper 61 der Ruckspursperre 28b über das Steilgewinde 18b vorgespurt. Dabei werden die Sperrelemente 29b über eine Rampe 66 (s. Figur 9b) am hinteren Ende des Steilgewindes 18b gegen die Kraft der Schraubenfedern 30b radial nach außen gedrückt und gleiten über das Steilgewinde 18a mit nach vorne. In der Einspurstellung des Starterritzels 17b gemäß Figur 9b gelangen die Sperrelemente 29b bis zu einer Ringnut 67 im Bereich des Steilgewindes 18b auf der Abtriebswelle 15b. Aufgrund der Vorspannung der Schraubenfedern 30b rasten nun die Sperrelemente 29b dort in die Ringnut 67 ein, wobei die hintere Flanke der Ringnut 67 eine umlaufende Sperrschulter 33b gegen ein Zurückspuren des Starterritzels 17b bildet. Die Mitnehmerhülse 16b mit dem Starterritzel 17b wird daher während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine von der
Ruckspursperre 28b in dieser Stellung verriegelt. Erst wenn nach erfolgtem Anlauf der Brennkraftmaschine durch eine entsprechend hohe Drehzahl die Fliehkräfte der Sperrelemente 29b größer als die Vorspannkräfte der Schraubenfedern 30b geworden sind, werden die Sperrelemente 29b dadurch radial nach außen bewegt, so dass ihre Verriegelung an der Ringnut 67 aufgehoben wird. Nun kann die Mitnehmerhülse 16b mit dem Starterritzel 17b durch die Kraft der Rückspurfeder 21b wieder in die hintere Ausgangslage zurückbewegt werden. Mit dem Abschalten des Startermotors wird nunmehr das
Starterritzel 17b stillgesetzt, die Fliehkräfte an den Sperrelementen 29b der Ruckspursperre 28b verschwinden und die Sperrelemente 29b werden sodann wieder durch die Vorspannkraft der Schraubenfedern 30b gegen die Abtriebswelle 15b gedrückt, wo sie sich schließlich im
Ruhezustand der StartVorrichtung an die Anlageschulter 65 der Abtriebswelle 15b anlegen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen einer Ruckspursperre an Startvorrichtungen beschränkt. Sie umfasst vielmehr alle Lösungen, die sich nach dem Erreichen der Einspurstellung des Starterritzels vorzugsweise selbsttätig verriegeln und bei denen anschließend durch die Ritzeldrehung eine selbsttätige, fliehkraftgesteuerte Entriegelung eintritt.
Bei Startvorrichtungen mit einem Freilauf ist lediglich darauf zu achten, dass die Ruckspursperre vom Starterritzel her gesehen nicht hinter dem Freilauf liegen darf, da sonst die Fliehkraftentriegelung mit dem Ansprechen des Freilaufs unwirksam wird. In vorteilhafter Weise wird daher ein ortsfester Freilauf vorgeschlagen, der gegebenenfalls mit einem Vorgelege zusammengebaut wird.

Claims

Ansprüche
1. Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Startermotor (11) und einer Abtriebswelle (15) , die mit einem axial verschiebbar gelagerten Starterritzel (17) zusammenwirkt, das mit Beginn eines jeden Start organges zum Einspuren in einen Zahnkranz (27) der Brennkraftmaschine bis zu einem Anschlag (20) yorspurt und das in seiner Einspurstellung durch eine steuerbare Ruckspursperre (28) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckspursperre (28) eine fliehkraftgesteuerte Entriegelung aufweist .
2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ruckspursperre (28) durch eine Verriegelungskraft in der Einspurstellung des Starterritzels (17) selbsttätig verriegelt.
3. Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fliehkraftgesteuerte Entriegelung beim Erreichen einer vorgegebenen Ritzeldrehzahl entgegen einer Verriegelungskraft der Ruckspursperre (28) anspricht.
4. StartVorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckspursperre (28) mindestens ein Sperrelement (29) hat, das mit der Verriegelungskraft mindestens einer vorgespannten Feder (30) nach dem Vorspuren des Starterritzels (17) dieses bis zum Ansprechen der Entriegelung gegen ein Zurückspuren selbsttätig sichert .
5. StartVorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (29) eine Fliehkraftmasse für das fliehkraftgesteuerte Ansprechen der Entriegelung bildet .
6. Startvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Ritzeldrehzahl zum Ansprechen der Entriegelung mindestens der auf das Starterritzel (17) übersetzten Selbstlaufdrehzahl unterhalb der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine entspricht .
7. StartVorrichtung für Brennkraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckspursperre (28) zwischen der Abtriebswelle (15) und dem darauf axial verschiebbar gelagerten Starterritzel (17) angeordnet ist.
8. Startvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (29) und die Feder (30) der Ruckspursperre (28) am Starterritzel (17) angeordnet ist und mit der Verriegelungskraft der Feder (30) radial gegen einen Oberflächenbereich (34) der Abtriebswelle (15) drückt, welche eine umlaufende Sperrschulter (33) aufweist, hinter der das Sperrelement (29) in der Einspurstellung des Starterritzels (17) einzurasten vermag.
9. Startvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (29) mit der Feder (30) in einer axial hinter den Zähnen des Starterritzels (17) liegenden Radialbohrung (31) eingesetzt und die Feder (30) gegen eine Anlage am äußeren Ende der Radialbohrung (31) , vorzugsweise gegen eine Verschlussplatte (32) der Radialbohrung (31) vorgespannt ist.
10. Startvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleiche Sperrelemente (28a) am Innenumfang des Starterritzels (17) verteilt angeordnet sind.
11. Startvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer umlaufenden Nut (41) am Innenumfang des Starterritzels (17) oder dessen Mitnehmer (16) ein segmentierter Federring (40) mit mehreren, vorzugsweise drei gleichmäßig am Umfang verteilten segmentförmigen Sperrelementen (29a) eingesetzt ist.
12. Startvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (29a) mit einer Verdrehsicherung (43) am Starterritzel (17) bzw. Mitnehmer (16) gehalten sind.
13. Startvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (15) mit axialem Abstand zur Sperrschulter (33) eine der Sperrschulter zugewandte, umlaufende Anlageschulter (35) als Vorspuranschlag aufweist, gegen die sich das mindestens eine Sperrelement (29) in der Verriegelungsstellung der Ruckspursperre (28) bei einem weiteren Vorspuren des Starterritzels (17) anlegt.
14. StartVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckspursperre (28a) zwischen einer mit der Abtriebswelle (15a) verbundenen Mitnehmerhülse (16a) und dem darin mittels einer Ritzelwelle (50) axial verschiebbar gelagerten, frei ausstoßenden Starterritzel (17a) angeordnet ist.
15. Start orrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckspursperre (28a) als segmentierter Federring (40) mit mehreren Sperrelementen (29a) in einer umlaufenden Nut (41) am Innenumfang der Mitnehmerhülse (16a) eingesetzt ist, wobei die Sperrelemente (29a) mit der Verriegelungskraft des Federrings (40) radial gegen die Oberfläche (34a) der Ritzelwelle (50) drücken, welche eine umlaufende Sperrschulter (33a) aufweist, hinter der die Sperrelemente (29a) in der Einspurstellung des Starterritzels (17a) einzurasten vermögen.
16. Startvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzelwelle (50) über ein Steilgewinde (18a) mit der Mitnehmerhülse (16a) in Eingriff steht .
17. Startvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steilgewinde (18a) zwischen Starterritzel (17a) und Ruckspursperre (28a) angeordnet ist.
18. Start orrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckspursperre (28a) zwischen
Starterritzel (17a) und Steilgewinde (18a) angeordnet ist.
19. Startvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckspursperre (28b) am hinteren Ende einer auf der Abtriebswelle (15b) über ein Steilgewinde
(18b) axial verschiebbar gelagerten Mitnehmerhülse (16b) angeordnet ist, deren vorderes Ende das Starterritzel (17b) trägt, wobei das mindestens eine Sperrelement (29b) der Ruckspursperre (28b) nach dem Vorspuren des Starterritzels (17b) hinter eine umlaufende Sperrschulter (33b) der Abtriebswelle (15b) einzurasten vermag.
20. Startvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringnut (67) im Bereich des Steilgewindes (18b) auf der Abtriebswelle (15b) die Sperrschulter (33b) bildet.
21. Startvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (15b) hinter dem
Steilgewinde (18b) eine umlaufende Anlageschulter (65) für das mindestens eine Sperrelement (29b) im Ruhezustand der Startvorrichtung auf eist .
22. Startvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckspursperre (28b) aus einem am hinteren Ende der Mitnehmerhülse (16b) befestigten Scheibenkörper (61) besteht, in dem das mindestens eine Sperrelement (29b) in einer Aussparung (62) in Radialrichtung geführt und von der mindestens einen vorgespannten- Feder (30b) gegen die Abtriebswelle (15b) gedrückt ist .
23. Startvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine vorgespannte Feder (30b) in der Aussparung des Scheibenkörpers (61) zwischen dem Sperrelement (29b) und einer Stützschulter (63) am Außenumfang des Scheibenkörpers (61) eingesetzt ist.
24. Start orrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander angeordnete, vorgespannte Federn (30b) in der zur hinteren Stirnseite des Scheibenkörpers (61) offenen Aussparung (62) das mindestens eine Sperrelement (29b) gegen die Abtriebswelle (15b) drücken.
25. StartVorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass drei Sperrelemente (29b) in drei am Umfang des Scheibenkörpers (61) gleichmäßig verteilt angeordneten Aussparungen (62) eingesetzt sind.
26. Startvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (62) mit den eingesetzten Sperrelementen (29b) und Federn (30b) von einer den Scheibenkörper (61) einfassenden Schutzkappe (64) abgedeckt sind.
PCT/DE2001/004001 2000-10-25 2001-10-25 Startvorrichtung für brennkraftmaschinen WO2002035088A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10194706T DE10194706D2 (de) 2000-10-25 2001-10-25 Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP01988822A EP1332286A1 (de) 2000-10-25 2001-10-25 Startvorrichtung für brennkraftmaschinen
AU2002218144A AU2002218144A1 (en) 2000-10-25 2001-10-25 Starting device for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052796 2000-10-25
DE10052796.5 2000-10-25
DE10150714A DE10150714A1 (de) 2000-10-25 2001-10-13 Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10150714.3 2001-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002035088A1 true WO2002035088A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=26007486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004001 WO2002035088A1 (de) 2000-10-25 2001-10-25 Startvorrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1332286A1 (de)
AU (1) AU2002218144A1 (de)
DE (1) DE10194706D2 (de)
WO (1) WO2002035088A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039643A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen
WO2007039642A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen
DE102009057263A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Hofer Eds Gmbh Start-Stopp-System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527588A (en) * 1915-05-13 1925-02-24 Eclipse Machine Co Gearing for starting internal-combustion engines
FR774405A (fr) * 1934-06-09 1934-12-06 Ducellier Perfectionnement aux dispositifs d'entraînement à embrayage et débrayage automatiques pour moteurs
DE2439981A1 (de) 1974-08-21 1976-03-04 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4395923A (en) * 1979-10-15 1983-08-02 Facet Enterprises, Inc. Engine starter gearing
US4524629A (en) * 1982-08-18 1985-06-25 Facet Enterprises, Inc. Compact engine starter drive
EP0725216B1 (de) 1994-09-19 1998-02-25 Denso Corporation Anlasser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527588A (en) * 1915-05-13 1925-02-24 Eclipse Machine Co Gearing for starting internal-combustion engines
FR774405A (fr) * 1934-06-09 1934-12-06 Ducellier Perfectionnement aux dispositifs d'entraînement à embrayage et débrayage automatiques pour moteurs
DE2439981A1 (de) 1974-08-21 1976-03-04 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4395923A (en) * 1979-10-15 1983-08-02 Facet Enterprises, Inc. Engine starter gearing
US4524629A (en) * 1982-08-18 1985-06-25 Facet Enterprises, Inc. Compact engine starter drive
EP0725216B1 (de) 1994-09-19 1998-02-25 Denso Corporation Anlasser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039643A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen
WO2007039642A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen
US7934436B2 (en) 2005-10-06 2011-05-03 Robert Bosch Gmbh Starter device for starting internal combustion engines
KR101092874B1 (ko) 2005-10-06 2011-12-14 로베르트 보쉬 게엠베하 내연 기관을 시동시키는 시동 장치
KR101110096B1 (ko) 2005-10-06 2012-03-08 로베르트 보쉬 게엠베하 내연 기관을 시동시키는 시동 장치
US8439006B2 (en) 2005-10-06 2013-05-14 Robert Bosch Gmbh Starter device for starting internal combustion engines
DE102009057263A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Hofer Eds Gmbh Start-Stopp-System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332286A1 (de) 2003-08-06
DE10194706D2 (de) 2003-10-02
AU2002218144A1 (en) 2002-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040997B4 (de) Starter
EP2377736B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
DE3715846C2 (de)
EP2087229B1 (de) Starter zum andrehen einer brennkraftmaschine mit ritzelwellenabstützung
EP0729868A2 (de) Einen Gurtstraffer aufweisende Sicherheitsgurtanordnung in Kraftfahrzeugen
DE2802773A1 (de) Nichtreversible antriebsvorrichtung, insbesondere fuer das kraftuebertragungselement von elektrischen anlassern fuer verbrennungsmotoren
DE102009016164A1 (de) Kupplung und Verfahren zur Kopplung eines Generators mit einer Kurbelwelle
WO2003008798A1 (de) Starter
WO2002035088A1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE1956518A1 (de) Schubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE60200011T2 (de) Rolloeinrichtung mit Zentrifugalbremse
DE1931582A1 (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE815277C (de) Ritzeleinrueckung fuer Anlasser von Brennkraftmaschinen
EP0569951A2 (de) Starteinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2211712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederstarten eines warmen Verbrennungsmotors in einer leichten Kettensäge
DE10150714A1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3600416C2 (de)
DE10336521A1 (de) Starter
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung
DE102010038441B4 (de) Startanlage für Brennkraftmaschinen
DE10135897B4 (de) Ritzelabrutschverhinderungsstruktur einer Startvorrichtung
DE2053845A1 (de) Anlaßmotor
DE2306364A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0635407A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge mit Straffervorrichtung
DE2031259A1 (de) Elektrischer Anlasser

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001988822

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001988822

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10194706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10194706

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001988822

Country of ref document: EP