WO2002034563A1 - Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell - Google Patents

Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell Download PDF

Info

Publication number
WO2002034563A1
WO2002034563A1 PCT/EP2001/010763 EP0110763W WO0234563A1 WO 2002034563 A1 WO2002034563 A1 WO 2002034563A1 EP 0110763 W EP0110763 W EP 0110763W WO 0234563 A1 WO0234563 A1 WO 0234563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
articulated lever
geometry
locking
articulated
construction according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Heiringhoff
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to MXPA03002922A priority Critical patent/MXPA03002922A/es
Priority to DE50115384T priority patent/DE50115384D1/de
Priority to EP01982308A priority patent/EP1332066B1/de
Priority to PL360536A priority patent/PL204779B1/pl
Priority to BR0114860-5A priority patent/BR0114860A/pt
Publication of WO2002034563A1 publication Critical patent/WO2002034563A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia

Definitions

  • the present invention relates to an articulated lever construction for a seat frame according to the preamble of claim 1
  • the invention is particularly suitable for seat frames of high-adjustable vehicle seats
  • the object of the invention is to provide an articulated lever construction for vehicle seats with the least possible use of materials, with which increased safety for the vehicle occupants is ensured
  • an additional locking is provided on a locking body restricting the relative movement of articulated levers, which, in particular when the parts in the power flow are under maximum load, also enables an additional locking action if the component sections which are already in locking engagement are themselves also deformed during the engagement then still occurring relative movements are prevented by means of the additional locking so that the locking body and the articulated lever holding the locking geometry cannot slide past one another in a manner that removes the locking effect.
  • the additional locking can be provided either on the locking body or on the locking geometry, with one being forced due to an accident Relative movement after the locking geometry is already in contact with the locking body, in particular lateral deflection or twisting of the articulated lever construction is prevented.
  • the seat can only move in one plane, which in the event of an accident maintains the preset assignment of the safety devices such as belt, head restraint or airbags to the occupant remains and thus the facilities mentioned can fulfill their task as intended
  • the base part is a seat frame side part, which is produced in particular as a composite component from an outer and an inner press part.
  • the further articulated levers can be fastened to the articulated lever assembly in a simple manner by the articulated levers are pivotally attached to bolts guided through the pressed parts.
  • the articulated lever assembly is formed by a rear articulated lever, a pull rod and a height adjustment, the rear articulated lever being movably attached at one end to a fastening base, which in turn is mounted on a seat rail or the floor assembly of the vehicle
  • the height adjustment is attached directly to the base part or the seat frame side part and the pull rod forms a coupling between the height adjustment and the rear articulated lever
  • the locking geometry of the pull rod is assigned, whereby the locking effect of the further relative movement between the articulated levers takes place at a central point in the articulated lever construction and stabilization of the articulated lever assembly is simple.
  • a simple and effective design of the locking geometry consists in a catch hook The catch hook engages behind a recess or a projection on the corresponding component and prevents a further relative accident-related movement between the articulated levers due to the positive connection.
  • the locking geometry is an integral part of one of the Articulated lever, so that the locking geometry can already be incorporated in the manufacture of the articulated lever.
  • the locking geometry can also be designed as a separate component that is attached to one of the articulated levers, for example for purposes of retrofitting or easier adaptability to a model change or legal provisions
  • the shape of the locking geometry depends in particular on the shape of the locking body, but round shapes are expedient, which can be easily produced by drilling or milling
  • a variant of the invention which is simple and can be implemented with particularly little material, provides that the locking body is a stud bolt fastened to the base part, more specifically to the seat frame side part.
  • the stud bolt can be provided by appropriate recesses, for example drilling or punching out the base part or the components of the base part, carried out and connected thereto, in particular welded or riveted
  • the stud bolt has a retaining groove designed to engage the latching geometry, with which it is prevented that the articulated lever assembly evades laterally when the latching geometry already bears against the stud bolt and further loads occur
  • a further development of the invention provides that the additional latching is designed as a thickening at at least one end of the stud bolt to prevent an axial displacement of an articulated lever along the stud bolt , an articulated lever or the blocking body can be provided, which prevents further displacement or a swinging out of the articulated construction
  • the specific configuration of the locking body as a stud bolt for use in an articulated lever construction is realized in a very simple manner by the stud bolt being designed as a cold extruded part, a turned part, a forged part or the like
  • Fig. 2 is an oblique plan view of an articulated lever construction in a raised state
  • Fig. 3 is an oblique plan view of a link lever structure in a lowered state
  • Fig. 4 - a side view of the articulated lever construction, as well
  • FIG. 1 shows a seat frame construction in a schematic representation in side view with a seat frame side part 10, on which a backrest 100 is adjustably attached.
  • a front articulated lever 90 and a rear articulated lever 20 are fastened, by means of which the connection to seat rails 80 is established by means of fastening bases 60, which in turn are mounted on the floor assembly of the vehicle.
  • both articulated levers 20, 90 are designed to be movable with three or two pivot points, alternatively, the front articulated lever can be rigid or provided with a pivot point.
  • a height adjustment 50 the motor 55 and drive pinion of which are also mounted on the seat frame side part.
  • an adjustment in the seat height or in the seat inclination can be effected by means of a handwheel.
  • the height adjustment 50 which is designed as a pivotable plate provided with a toothed section, acts on the rear articulated lever via a pull rod 30 pivotably mounted on it 20, on which the pull rod 30 is also pivotally mounted. If the height adjustment 50 is driven by hand or by means of the motor 55 and is pivoted in one direction or the other, the pull rod 30 and above the rear articulated lever 20 are displaced.
  • the displacement of the rear articulated lever 20 leads to a corresponding lowering or raising of the seat frame side part 10 and thus the seat.
  • the articulated lever construction is shown in an enlarged view as an oblique top view in a raised state of the seat, in which the functional assignment of the respective component is clear.
  • the rear, L-shaped articulated lever 20 is rotatably fastened to the fastening base 60 by means of a bolt , likewise the rear articulated lever 20 is fastened to the base part 10 here to the seat frame side part via a bolt connection.
  • the pull rod 30 is mounted, the other end of which is fastened to the height adjustment 50 of the toothing provided, pivotable plate of the height adjustment 50 rotated a maximum of clockwise, whereby the pull rod 30 is shifted to the left and the rear articulated lever 20 has been pivoted to the maximum counterclockwise about the pivot point on the mounting base 60.
  • the seat frame side part 10 is located et accordingly in the raised position
  • a locking body 15 is fastened parallel to the swivel axis or perpendicular to the plane of movement of the articulated lever assembly, for example pressed in, welded or riveted 30
  • the stop serves on the one hand as a limitation in the normal operation of the seat and on the other hand as a safeguard against unintentional swiveling in the event of an accident beyond a defined amount. In the event of a head-on collision, forces sometimes occur that move the seat forward from the seat adjustment, be it motorized or hand-operated, can no longer be accommodated and which could result in the articulated levers 20, 90 folding down.
  • the blocking body 15 prevents this if, despite an accident-related stop, further forces are exerted on the articulated lever construction, best There is a risk that the locking body 15 will bend away and the pull rod 30 will be bent up. This would at least lead to a displacement of the pull rod 30 and a relative movement between the locking body 15 and the locking geometry 35 in the direction of arrow P.
  • an additional locking device 150 is arranged at the end of the locking body 15, which counteracts a displacement or kinking, for example when the locking body bends under maximum load.
  • This additional locking device 150 becomes clearer in FIG. 3, in which the Articulated lever construction of Figure 2 is shown in a lowered position.
  • the locking body 15, also called a crash bolt, is equipped with a mushroom-like thickening at its free end. Behind this mushroom-like thickening engages the locking geometry 35; in the event of a deformation of the blocking body 15, the additional latching 150 prevents it from breaking out in the direction of the arrow P, since there is a positive coupling between the blocking body 15 and the latching geometry 35. This prevents the rear linkage assembly from collapsing and the seat remains in a controlled position.
  • a groove can be incorporated into the blocking body 15, in which the latching geometry 35, which is formed in one piece with the pull rod 30, engages.
  • the locking body 15 and the locking geometry 35 can have an angular cross section and an angular contour.
  • the additional latching can also be arranged on the pull rod or the other component of the articulated lever assembly, which interacts accordingly with the locking body.
  • a catch hook or a form-fitting securing means - for example in the form of a corresponding guide on the base part - is possible in order to secure the pull rod 30 or another articulated lever against buckling or evasion.
  • FIG. 5 which shows a section along AA in FIG. 4, shows the structure of the articulated lever assembly, in which the base part 10 is formed from an outer and an inner component through which the locking body 15 is guided.
  • the pull rod 30 extends parallel to the base part 10 and perpendicular to the axis of the locking body 15 and the locking geometry 35, designed as a catch hook or accident hook, lies against the locking body 15 and is by the additional locking 150 at the free end of the locking body 15 at one axial movement along the Blocked body 15 hindered
  • the rear articulated lever 20 is clearly articulated attached to the base part 10
  • Such a locking body 15 can also be used effectively in the other direction and prevent a corresponding shift in the event of a rear-end collision.
  • the application is not limited to the rear articulated arm assembly and can also be used alternatively or in conjunction with the front articulated arm assembly.
  • several articulated levers of the assembly can be used can be secured with such additional locking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkhebelkonstruktion für ein Stizgestell mit Gelenkhebeln (20, 30), von denen wenigstens zwei zu einem an einem Basisteil (10) gelagerten Gelenkhebelverband zusammengefasst sind. Dem Basisteil (10) ist ein Sperrkörper (15) zugeordnet, an dem zur Begrenzung einer unfallbedingten Verlagerung wenigstens eines Gelenkhebels (20, 30) des Gelenkhebelverbandes eine Rastgeometrie (35) des wenigstens einen Gelenkhebels (20, 30) abstützbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkhebelkonstruktion für Fahrzeugsitze mit einem möglichst geringen Materialeinsatz so auszuführen, dass eine erhöhte Sicherheit für die Fahrzeuginsassen gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an dem Sperrkörper (15) und/oder der Rastgeometrie (35) eine Zusatzverrastung (150) vorgesehen ist, durch die nach einem unfallbedingten Eingriff der Rastgeometrie (35) an dem Sperrkörper (15) eine weitere unfallbedingte Relativbewegung zwischen dem Sperrkörper (15) und der Rastgeometrie (35) begrenzbar ist.

Description

Gelenkhebelkonstruktion für ein Sitzgestell
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenkhebelkonstruktion für ein Sitzgestell gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Die Erfindung ist insbesondere für Sitzgestelle von hohenverstellbaren Fahrzeugsitzen geeignet
Aus der DE 196 07 060 C1 ist ein Kraftfahrzeugsitz bekannt, bei dem die vorderen und hinteren Fuße schwenkbar mit einer tragenden Struktur des Sitzteiles schwenkbar verbunden sind und zusammen mit der Bodenstruktur des Fahrzeuges ein Gelenkviereck bilden An der vorderen Schwinge ist eine Zugkoppel angeordnet, durch die die Schwinge dann, wenn der Sitz nach vorne klappt wird, in diejenige Lage geschwenkt wird, in welcher der Platzbedarf des zusammengefalteten Sitzes ein Minimum hat Im Falle eines Unfalles besteht die Gefahr, daß die gelenkige Konstruktion versagt und der Sitz mehr oder weniger ohne Fuhrung im Fahrzeug verbleibt Dies ist nachteilig, da die modernen Sicherheitssysteme aufeinander abgestimmt sind und die Position der Insassen von erheblicher Bedeutung ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkhebelkonstruktion für Fahrzeugsitze mit einem möglichst geringen Matenaleinsatz bereitzustellen, mit der eine erhöhte Sicherheit für die Fahrzeuginsassen gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird durch eine Gelenkhebelkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost
Erfindungsgemaß wird dazu an einem die Relativbewegung von Gelenkhebeln beschrankenden Sperrkorper eine Zusatzverrastung vorgesehen, die insbesondere bei Höchstbelastung der im Kraftfluß befindlichen Teile eine zusätzliche Sperrwirkung auch dann ermöglicht, wenn die miteinander bereits in Rasteingriff befindlichen Bauteilabschnitte ihrerseits auch noch verformt werden Die wahrend des Eingriffes dann noch stattfindenden Relativbewegungen werden mittels der Zusatzverrastung unterbunden so daß der Sperrkorper und der die Rastgeometrie haltende Gelenkhebel nicht in einer Sperrwirkung aufhebenden Weise aneinander vorbeigleiten können Die Zusatzverrastung kann dabei entweder an dem Sperrkorper oder an der Rastgeometrie vorgesehen sind, wobei bei einer aufgrund eines Unfalles erzwungenen Relativbewegung nachdem die Rastgeometrie an dem Sperrkorper bereits anliegt, insbesondere ein seitliches Ausweichen bzw Verwinden der Gelenkhebelkonstruktion verhindert wird Der Sitz kann sich dadurch nur in einer Ebene bewegen, wodurch bei einem Unfall die voreingestellte Zuordnung der Sicherheitseinrichtungen wie Gurt, Kopfstutze oder Airbags zu dem Insassen erhalten bleibt und somit die genannten Einrichtungen ihre Aufgabe wie vorgesehen erfüllen können
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Basisteil ein Sitzgestellseitenteil ist, das insbesondere als ein zusammengesetztes Bauteil aus einem äußeren und einem inneren Preßteil hergestellt ist An dem Basisteil können auf einfache Art und Weise die weiteren Gelenkhebel zu dem Gelenkhebelverband befestigt werden, indem die Gelenkhebel an durch die Preßteile geführte Bolzen schwenkbar angebracht werden Beispielsweise wird der Gelenkhebelverband durch einen hinteren Gelenkhebel, eine Zugstange und eine Hohenverstellung gebildet, wobei der hintere Gelenkhebel an einem Ende an einem Befestigungssockel beweglich befestigt ist, der wiederum an einer Sitzschiene oder der Bodengruppe des Fahrzeuges montiert ist Die Hohenverstellung ist unmittelbar an dem Basisteil bzw dem Sitzgestellseitenteil angebracht und die Zugstange bildet eine Koppelung zwischen der Hohenverstellung und dem hinteren Gelenkhebel
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Rastgeometrie der Zugstange zugeordnet ist, wodurch die Sperrwirkung der weitergehenden Relativbewegung zwischen den Gelenkhebeln an einer zentralen Stelle der Gelenkhebelkonstruktion erfolgt und eine Stabilisierung der Gelenkhebelverbandes einfach erfolgt Eine einfache und wirkungsvolle Ausbildung der Rastgeometrie besteht in einem Fanghaken der an der Zugstange oder an dem Sperrkorper ausgebildet oder daran befestigt ist Der Fanghaken hintergreift eine Aussparung oder einem Vorsprung an dem korrespondierenden Bauteil und vermeidet durch die formschlussige Verbindung eine weitergehende unfallbedingte Relativbewegung zwischen den Gelenkhebeln Vorteil hafterweise ist die Rastgeometrie ein integraler Bestandteil eines der Gelenkhebel, so daß die Rastgeometrie bereits bei der Herstellung der Gelenkhebel eingearbeitet sein kann Alternativ kann die Rastgeometrie auch als ein separates Bauteil das an einem der Gelenkhebel befestigt wird, ausgebildet sein, beispielsweise zu Zwecken der Nachrüstung oder der leichteren Anpassbarkeit an einen Modellwechsel oder gesetzliche Bestimmungen Die Form der Rastgeometrie richtet sich insbesondere nach der Gestalt des Sperrkorpers, zweckmäßig sind jedoch runde Formen, die sich leicht durch Bohren oder Fräsen herstellen lassen
Eine Variante der Erfindung, die einfach und mit besonders wenig Matenaleinsatz zu verwirklichen ist, sieht vor, daß der Sperrkorper ein an dem Basisteil, konkreter dem Sitzgestellseitenteil, befestigter Stehbolzen ist Der Stehbolzen kann durch entsprechende Ausnehmungen, beispielsweise Bohrung oder Ausstanzungen des Basisteils oder der Bauteile des Basisteiles, durchgeführt und damit verbunden, insbesondere verschweißt oder vernietet werden
Zur Bildung der Zusatzverrastung weist der Stehbolzen eine zum Eingriff der Rastgeometrie ausgebildete Haltenut auf, mit der verhindert wird, daß der Gelenkhebelverband seitlich ausweicht, wenn die Rastgeometrie bereits an dem Stehbolzen anliegt und weitergehende Belastung auftreten
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Zusatzverrastung als eine Verdickung an zumindest einem Ende des Stehbolzens zur Verhinderung einer axialen Verlagerung eines Gelenkhebels entlang des Stehbolzens ausgebildet ist Alternativ zu einer Verdickung des Stehbolzens kann beispielsweise eine Verengung einer Kulissenfuhrung oder eine gesonderte Abstutzung an der Rastgeometrie, einem Gelenkhebel oder dem Sperrkorper vorgesehen sein, die eine Weiterverlagerung oder ein Ausscheren der gelenkigen Konstruktion verhindert
Die konkrete Ausgestaltung des Sperrkorpers als ein Stehbolzen zum Einsatz in eine Gelenkhebelkonstruktion wird sehr einfach verwirklicht, indem der Stehbolzen als Kaltfließpressteil, Drehteil, Schmiedeteil oder dergleichen ausgeführt ist
Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen naher beschrieben Dabei zeigen Fig. 1 - eine schematische Gesamtansicht einer Sitzgestellkonstruktion;
Fig. 2 - eine Schrägdraufsicht einer Gelenkhebelkonstruktion in einem hochgestellten Zustand;
Fig. 3 - eine Schrägdraufsicht einer Gelenkhebelkonstruktion in einem tiefgestellten Zustand;
Fig. 4 - eine Seitenansicht der Gelenkhebelkonstruktion, sowie
Fig. 5 - einen Schnitt gemäß A-A der Figur 3.
Figur 1 zeigt eine Sitzgestellkonstruktion in einer schematischen Darstellung in Seitenansicht mit einem Sitzgestellseitenteil 10, an dem eine Rückenlehne 100 verstellbar befestigt ist. An dem vorderen und hinteren Ende des Sitzgesteilseitenteiles 10 sind ein vorderer Gelenkhebel 90 und ein hinterer Gelenkhebel 20 befestigt, über die mittels Befestigungssockel 60 die Verbindung zu Sitzschienen 80 hergestellt wird, die ihrerseits an der Bodengruppe des Fahrzeuges montiert sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Gelenkhebel 20, 90 mit drei bzw. zwei Drehpunkten beweglich ausgebildet, alternativ dazu kann der vordere Gelenkhebel starr oder mit einem Drehpunkt versehen sein.
Ebenfalls an dem Sitzgestellseitenteil 10 ist eine Höhenverstellung 50, deren Motor 55 und Antriebsritzel ebenfalls auf dem Sitzgestellseitenteil gelagert sind. Neben einem motorischen Antrieb kann eine Verstellung in der Sitzhöhe oder in der Sitzneigung über ein Handrad bewirkt werden, Die Höhenverstellung 50, die als eine verschwenkbare, mit einem Verzahnungsabschnitt versehene Platte ausgebildet ist, wirkt über eine an ihr schwenkbar gelagerte Zugstange 30 auf den hinteren Gelenkhebel 20, an dem die Zugstange 30 ebenfalls schwenkbar gelagert ist. Sofern die Höhenverstellung 50 per Hand oder mittels des Motors 55 angetrieben und in die eine oder andere Richtung verschwenkt wird, verlagert sich die Zugstange 30 und darüber der hintere Gelenkhebel 20. Die Verlagerung des hinteren Gelenkhebels 20 führt zu einer entsprechenden Absenkung oder Anhebung des Sitzgestellseitenteiles 10 und damit des Sitzes. ln der Figur 2 ist die Gelenkhebelkonstruktion in einer vergrößerten Darstellung als eine Schragdraufsicht in einem hochgestellten Zustand des Sitzes dargestellt, in der die funktionelle Zuordnung der jeweiligen Bauteil deutlich wird An dem Befestigungssockel 60 ist der hintere, L-formige Gelenkhebel 20 über einen Bolzen drehbeweglich befestigt, ebenfalls ist der hintere Gelenkhebel 20 an dem Basisteil 10 hier dem Sitzgestellseitenteil über eine Bolzenverbindung befestigt An dem vorderen Ende des kürzeren Schenkels des Gelenkhebels 20 ist die Zugstange 30 montiert, deren anderes Ende an der Hohenverstellung 50 befestigt ist In der dargestellten Position wurde die mit der Verzahnung versehene, verschwenkbare Platte der Hohenverstellung 50 maximal im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch die Zugstange 30 nach links verlagert und der hintere Gelenkhebel 20 um den Drehpunkt auf dem Befestigungssockel 60 entgegen dem Uhrzeigersinn maximal verschwenkt wurde Das Sitzgestellseitenteil 10 befindet sich demnach im angehobener Stellung
An dem Sitzgestellseitenteil 10, nachfolgend Basisteil, ist ein Sperrkorper 15 parallel zu den Schwenkachse oder senkrecht zu der Bewegungsebene des Gelenkhebelverbandes befestigt, beispielsweise eingepreßt, verschweißt oder vernietet In der angehobenen Stellung bildet der Sperrkorper 15 einen Anschlag für eine Rastgeometrie 35, die an der Zugstange 30 ausgeformt ist Der Anschlag dient einerseits als eine Begrenzung bei dem normalen Betrieb des Sitzes und andererseits als eine Sicherung gegen ein ungewolltes Verschwenken im Falles eines Unfalles über ein festgelegtes Maß hinaus Bei einem Frontalzusammenstoß treten mitunter Kräfte auf, die den Sitz nach vorne bewegen, die von der Sitzverstellung, sei es motorisch oder handbetrieben, nicht mehr aufgenommen werden können und die zu einem Umklappen der Gelenkhebel 20, 90 fuhren konnten Der Sperrkorper 15 verhindert dies Wenn trotz eines unfallbedingten Anschlages weiter Kräfte auf die Gelenkhebelkonstruktion ausgeübt werden, besteht die Gefahr, daß der Sperrkorper 15 wegknickt Und die Zugstange 30 aufgebogen wird Dies wurde zumindest zu einer Verlagerung der Zugstange 30 und einer Relativbewegung zwischen dem Sperrkorper 15 und der Rastgeometrie 35 in Richtung des Pfeiles P fuhren
Um eine solche Relativbewegung zu verhindern ist an dem Ende des Sperrkorpers 15 eine Zusatzverrastung 150 angeordnet, die einer Verlagerung oder einem Wegknicken entgegenwirkt, beispielsweise wenn der Sperrkorper unter Höchstbelastung sich verbiegt Diese Zusatzverrastung 150 wird deutlicher in der Figur 3, in der die Gelenkhebelkonstruktion der Figur 2 in einer abgesenkten Stellung gezeigt ist. Der Sperrkörper 15, auch Crashbolzen genannt, ist mit einer pilzartigen Verdickung an dessen freien Ende ausgestattet. Hinter diese pilzartige Verdickung greift bei einer unfallbedingten Verlagerung die Rastgeometrie 35; bei einer Verformung des Sperrkörpers 15 verhindert die Zusatzverrastung 150 ein Ausbrechen in Richtung des Pfeiles P, da eine formschlüssige Koppelung zwischen Sperrkörper 15 und der Rastgeometrie 35 besteht. Auf diese Weise wird ein Kollabieren des hinteren Gelenkhebelverbandes verhindert und der Sitz bleibt in einer kontrollierten Position.
Alternativ zu der Verdickung oder pilzartigen Ausgestaltung kann eine Nut in den Sperrkörper 15 eingearbeitet sein, in die die Rastgeometrie 35, die einstückig mit der Zugstange 30 ausgebildet ist, eingreift. Neben einer runden Ausführung kann der Sperrkörper 15 und die Rastgeometrie 35 einer eckigen Querschnitt und eine eckige Kontur aufweisen. Die Zusatzverrastung kann abweichend von der Darstellung des Ausführungsbeϊspieles auch an der Zugstange oder dem anderen Bauteil des Gelenkhebelverbandes angeordnet sein, das mit dem Sperrkorper entsprechend wechselwirkt. So ist ein Fanghaken oder eine formschlüssige Sicherung - beispielsweise in Gestalt einer entsprechenden Führung an dem Basisteil - möglich, um die Zugstange 30 oder einen anderen Gelenkhebel gegen ein Wegknicken oder Ausweichen zu sichern.
In der Figur 4 ist der hintere Gelenkhebelverband in einer Seitenansicht vergrößert dargestellt, wobei deutlich zu erkennen ist, daß die Rastgeometrie 35 in eine Nut des Sperrkörpers 15 eingreift und die Zusatzverrastung 150 die Rastgeometrie 35 in Richtung aus der Blattebene heraus überdeckt, so daß eine entsprechende Relativbewegung zwischen der Zugstange 30 und dem Sperrkörper 15 und dem Basisteil 10 verhindert wird.
In der Figur 5, die einen Schnitt entlang A-A der Figur 4 zeigt, wird der Aufbau des Gelenkhebelverbandes deutlich, bei dem das Basisteil 10 aus einem äußeren und einem inneren Bauteil ausgebildet ist, durch das der Sperrkörper 15 hindurchgeführt ist. Die Zugstange 30 erstreckt sich parallel zu dem Basisteil 10 und senkrecht zu der Achse des Sperrkörpers 15 und die Rastgeometrie 35, als Fanghaken oder Unfallhaken ausgebildet, liegt an dem Sperrkörper 15 an und wird von der Zusatzverrastung 150 an dem freien Ende des Sperrkörpers 15 an einer axialen Bewegung entlang des Sperrkorpers 15 gehindert Der hintere Gelenkhebel 20 ist klar erkennbar gelenkig an dem Basisteil 10 befestigt
Ein solcher Sperrkorper 15 kann auch in der anderen Richtung wirksam eingesetzt werden und eine entsprechende Verlagerung bei einem Auffahrunfall verhindern Ebenso ist die Anwendung nicht auf den hinteren Gelenkhebelverband beschrankt und kann auch alternativ oder in Verbindung an dem vorderen Gelenkhebelverband eingesetzt werden Ebenso können mehrere Gelenkhebel des Verbandes mit einer solchen Zusatzverrastung gesichert werden

Claims

P A T E N TA N S P R Ü C H E
1 - Gelenkhebelkonstruktion für ein Sitzgestell mit
Gelenkhebeln (20, 30), von denen wenigstens zwei zu einem an einem Basisteil
(10) gelagerten Gelenkhebelverband zusammengefaßt sind, enigstens einen an dem Basisteil (10) gehaltenen Sperrkörper (15), an dem zur
Begrenzung einer unfallbedingten Verlagerung wenigstens eines Gelenkhebels (20,
30) des Gelenkhebelverbandes eine Rastgeometrie (35) des wenigstens einen
Gelenkhebels (20, 30) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sperrkörper (15) und/oder der
Rastgeometrie (35) eine Zusatzverrastung (150) vorgesehen ist, durch die nach einem unfallbedingten Eingriff der Rastgeometrie (35) an dem Sperrkörper (15) eine weitere unfallbedingte Relativbewegung zwischen dem Sperrkörper (15) und der
Rastgeometrie (35) begrenzbar ist.
2. Gelenkhebelkonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (10) ein Sitzgestellseitenteil ist.
3. Gelenkhebelkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhebelverband durch einen hinteren Gelenkhebel (20), eine Zugstange (30) und eine Höhenverstellung (50) gebildet ist.
4. Gelenkhebelkonstruktion nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastgeometrie (35) der Zugstange (30) zugeordnet ist.
5 Gelenkhebelkonstruktion nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastgeometrie (35) als ein Fanghaken ausgebildet ist. Gelenkhebelkonstruktion nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastgeometrie (35) integraler Bestandteil eines Gelenkhebels (20, 30) ist
Gelenkhebelkonstruktion nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkorper (15) ein an dem Basisteil (10), insbesondere dem Sitzgestellseitenteil, befestigter Stehbolzen ist
Gelenkhebelkonstruktion nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Zusatzverrastung (150) der Stehbolzen (15) eine zum Eingriff der Rastgeometrie (35) ausgebildete Haltenut aufweist
Gelenkhebelkonstruktion nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzverrastung (40) als eine Verdickung an zumindest einem Ende des Stehbolzens (15) zur Verhinderung einer axialen Verlagerung eines Gelenkhebels (20, 30) entlang des Stehbolzens (15) ausgebildet ist
Stehbolzen zum Einsatz in eine Gelenkhebelkonstruktion nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stehbolzen (15) als Kaltfließpressteil, Drehteil, Schmiedeteil oder dergleichen ausgeführt ist
PCT/EP2001/010763 2000-10-24 2001-09-18 Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell WO2002034563A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA03002922A MXPA03002922A (es) 2000-10-24 2001-09-18 Construccion de palancas articuladas para un bastidor de asiento.
DE50115384T DE50115384D1 (de) 2000-10-24 2001-09-18 Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell
EP01982308A EP1332066B1 (de) 2000-10-24 2001-09-18 Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell
PL360536A PL204779B1 (pl) 2000-10-24 2001-09-18 Układ dźwigni przegubowych ramy siedzenia
BR0114860-5A BR0114860A (pt) 2000-10-24 2001-09-18 Construção de alavancas articuladas para uma armação de assento

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052581.4 2000-10-24
DE10052581 2000-10-24
DE10132190.2 2001-07-03
DE10132190 2001-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002034563A1 true WO2002034563A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=26007471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010763 WO2002034563A1 (de) 2000-10-24 2001-09-18 Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1332066B1 (de)
DE (2) DE50115384D1 (de)
MX (1) MXPA03002922A (de)
PL (1) PL204779B1 (de)
WO (1) WO2002034563A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101579A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
FR3012385A1 (fr) * 2013-10-30 2015-05-01 Antolin Grupo Ing Sa Siege escamotable anti deversement
US20230191952A1 (en) * 2016-11-11 2023-06-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat with blocking device for a lowerable seat part of the vehicle seat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2014DN08535A (de) * 2012-05-07 2015-05-15 Johnson Controls Tech Co

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103077A (en) * 1981-07-18 1983-02-16 Rentrop Hubbert & Wagner Seats
DE19607060C1 (de) 1996-02-24 1997-04-10 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz
US5957426A (en) * 1997-04-10 1999-09-28 Brodersen; Cole T. Mechanical seat suspension with multiple position, lift-type height adjuster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103077A (en) * 1981-07-18 1983-02-16 Rentrop Hubbert & Wagner Seats
DE19607060C1 (de) 1996-02-24 1997-04-10 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz
US5957426A (en) * 1997-04-10 1999-09-28 Brodersen; Cole T. Mechanical seat suspension with multiple position, lift-type height adjuster

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101579A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
RU2449901C2 (ru) * 2007-02-21 2012-05-10 Кайпер Гмбх Унд Ко. Кг Сиденье для транспортного средства, в частности сиденье для грузового автомобиля
US8641141B2 (en) 2007-02-21 2014-02-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat, scissors-type stand with force transmission
FR3012385A1 (fr) * 2013-10-30 2015-05-01 Antolin Grupo Ing Sa Siege escamotable anti deversement
EP2868519A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Versenkbarer Sitz mit Kippsicherung
US20230191952A1 (en) * 2016-11-11 2023-06-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat with blocking device for a lowerable seat part of the vehicle seat
US11772518B2 (en) * 2016-11-11 2023-10-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Vehicle seat with blocking device for a lowerable seat part of the vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332066A1 (de) 2003-08-06
DE50115384D1 (de) 2010-04-22
PL360536A1 (en) 2004-09-06
EP1332066B1 (de) 2010-03-10
PL204779B1 (pl) 2010-02-26
MXPA03002922A (es) 2003-08-07
DE10151244A1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE60201884T2 (de) Fahrzeugsitz
DE102005059234B4 (de) Rückenlehnenhebel-Anordnung für einen Vordersitz eines Fahrzeugs
DE10137298C5 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Höheneinsteller
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE19850758B4 (de) Kopfstützenanordnung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP1140556A1 (de) Fahrzeugsitz mit höheneinsteller
EP3423301B1 (de) Kopfstütze mit verbesserter verstelleinrichtung
DE102018130323B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1594718B1 (de) Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
DE102020106821B4 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102004061885B4 (de) Sitzeinheitenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2003024739A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1332066B1 (de) Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell
DE2142609A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauelemente
DE2247921A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2005084998A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1737699A1 (de) Fahrzeugsitz und cabrioletfahrzeug mit einem solchen fahrzeugsitz
WO2004030981A1 (de) Kopfstützenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102008019917B3 (de) Fahrzeugsitz
WO2011110273A1 (de) Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001982308

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/002922

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018178723

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001982308

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP