WO2002033808A1 - Blech-lamellen-paket - Google Patents

Blech-lamellen-paket Download PDF

Info

Publication number
WO2002033808A1
WO2002033808A1 PCT/DE2001/003169 DE0103169W WO0233808A1 WO 2002033808 A1 WO2002033808 A1 WO 2002033808A1 DE 0103169 W DE0103169 W DE 0103169W WO 0233808 A1 WO0233808 A1 WO 0233808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
sheet metal
layer
plate
heat
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Reutlinger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2002536697A priority Critical patent/JP2004512792A/ja
Priority to EP01962662A priority patent/EP1262009A1/de
Priority to MXPA02006010A priority patent/MXPA02006010A/es
Publication of WO2002033808A1 publication Critical patent/WO2002033808A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/04Details of the magnetic circuit characterised by the material used for insulating the magnetic circuit or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a sheet-metal laminate package, in particular for electrical machines and devices.
  • cooling systems are known for cooling electrical machines, which are used depending on the application.
  • an open design is often chosen for cooling. Due to the open design, an air flow can be led through the machine past the active parts, which represent the heat sources of the machine.
  • the heat sources are usually the windings in which the greatest losses occur.
  • the cooling air flow enters the machine and flows directly past the windings and the laminated core and absorbs the heat. When exiting the machine, the cooling air sticks with the heat and senses it from the surroundings.
  • the cooling air stiOm can be fanned by natural convention or by a fan.
  • the machine is of a closed design, it is not possible to guide the cooling air past the active components through the machine. With these machines. the heat of the windings is dissipated to the housing via the stator.
  • an internal cooling circuit is also provided, in which gas for cooling circulates. Internal cooling circuits are complex to manufacture.
  • the invention is based on the object of creating a sheet-metal laminate package for an electrical machine, so that the cooling of the machine is improved.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to provide heat-conducting layers between the sheet-metal fins of a sheet-metal-disk pack, the thermal conductivity of which is greater than the thermal conductivity of the sheet-metal fins.
  • FIG. 1 is a plan view of a sheet-metal laminate package of a machine stand according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a cross-sectional illustration of the laminated laminated core according to FIG. 1,
  • Fig. 3 is a cross-sectional view along the section line 111-111 in Fig. 1 and
  • Fig. 4 is a cross-sectional view of a laminated laminated core according to a second embodiment.
  • laminated laminations 1 are used, which are partially wrapped by winding wire.
  • the winding wire through which current flows creates magnetic fields that are partially or completely felt in the sheet-plate package 1.
  • a typical sheet-metal plate pack 1 is shown. This is the stationary machine stand of an electric motor.
  • the individual sheet metal lamellae 2 are designed in the form of annular disks and have grooves 3 which extend radially outwards and are distributed over the circumference and are arranged congruently with respect to the various sheet metal lamellae 2.
  • the slots 3 receive the winding wire, which is felt at the two ends 4 and 5 at the two ends, from one slot 3 into the next.
  • the individual sheet metal lamellae 2 consist of steel sheets which are alloyed with silicon to reduce the specific losses.
  • the specific thermal conductivity of the sheet metal fins 2, which are also referred to as dynamo sheets, is typically in the range from 20 to 30 W / km.
  • the sheet metal lamellae 2, which lie flat on top of one another and are connected to one another, for example by gluing, are insulated from one another, which is often achieved by requesting a lacquer layer.
  • a heat-conducting plate 6 designed as a heat-conducting layer is arranged at regular intervals between the sheet-metal fins 2. The plate 6 is arranged flat between the sheet-metal fins 2 and in direct contact with them.
  • the plate 6 consists of a material that has a greater thermal conductivity than the material of the sheet metal lamellae 2.
  • a particularly suitable material for this is aluminum.
  • Aluminum has a very good thermal conductivity of 230 W / km.
  • other materials with high thermal conductivity can also be used, such as copper, silver and gold.
  • five sheet metal lamellae 2 are separated from a plate 6. The spacing of the plates 6 from one another is determined as a function of the desired thermal conductivity of the laminated laminated core 1 and the magnetic fields to be guided therein. chooses.
  • the theoretical conductivity of the sheet-lamella package 1 is doubled in comparison to a sheet-lamella package which consists only of sheet metal lamellae 2 exists.
  • the plates 6, which consist of ⁇ non-magnetic material, reduce the iron fill factor, ie the proportion of magnetic iron in a sheet-metal plate pack 1 per unit volume.
  • the good electrical conductivity of the plates 6 does not increase the eddy strength of the corresponding electrical machine, since the magnetic flux is not felt in the aluminum, but in parallel in the dynamo plate. If a magnetic flux occurs in the axial direction and thereby cause eddy currents in the plate 6, then radial slots can follow in the plate 6.
  • kind of a comb can be provided to reduce the loss of vertebrae. This is particularly important in the case of the plates 6 arranged at the ends 4 and 5, since axial field components can also occur there under the winding heads as a result of the winding heads being flooded.
  • cover plates 7 designed as heat-conducting layers are provided, which are thicker than the laminated panels 6. Often, in the case of a laminated laminated core 1, it is sufficient to increase the thermal conductivity. that has no plates 6, only to provide cover plates 7 at both ends 4 and 5.
  • the cover plates 7 can have rounded corners 8 between the grooves 3, so that the winding wire can be guided around to the cover plate 7 without damage and at the same time with great contact and thus great heat transfer. It is also possible to provide edges 9 which spring back relative to the grooves 3 in order to simplify the wrapping of the cover plate 7 by winding wire.
  • the dik- keren cover plates 7 at the same time increase the stability of the laminated plate package 1.
  • the heat is removed from the loss locations to the heat sink by heat conduction.
  • the heat sink can e.g. be formed by a housing with water cooling.
  • the heat therefore flows from the windings over the insulation layers of the winding wires into the laminated laminated core, which often have tooth-shaped projections.
  • the heat then flows from these teeth through the stator yoke into the housing, where it is removed by the coolant. Teeth are a bottleneck when it comes to heat conduction. A large proportion of the heat lost is transported through the teeth. With the sheet metal slats.
  • Packages 1 the overall thermal conductivity of package 1 is greatly increased, so that the heat from package 1 and in particular from the teeth can be better dissipated to the stator yoke and to the housing. This results in a good thermal connection of the windings to the housing. In this way, either the temperature level in the machine can be reduced and the service life and efficiency can be improved. However, the performance of the machine can also be increased until the temperature level of the starting machine is reached with a sheet and plate package without a heat-conducting layer.
  • Sheet metal fins 2 with improved thermal conductivity and one-sided insulation can thus be produced in one.
  • the sheet metal fins 2 and the thermal insulation layers 10 are in direct physical contact with one another, i.e. there is no air gap between the layers 10 and the slats 2.
  • the layers 10 can of course also be arranged between the sheet metal lamellae 2 without being directly connected to a sheet metal lamellae 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Blech-Lamellen-Paket, insbesondere für elektrische Maschinen und Geräte, mit mehreren, flächig aufeinander angeordneten Blech-Lamellen (2) und mindestens einer flächig an einer Blech-Lamelle (2) angeordneten Wärmeleit-Lage, wobei die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleit-Lage größer ist als die Wärmeleitfähigkeit der Blech-Lamelle (2).

Description

Blech-Lamellen-Paket
Die Erfindung betrifft ein Blech-Lamellen-Paket insbesondere für elektrische Maschinen und Geräte.
Für die Kühlung von elektrischen Maschinen sind verschiedene Kühlsysteme bekannt, die je nach Anwendungsfall im Einsatz sind. Bei einfachen Maschinen wird häufig zur Kühlung eine offene Bauform gewählt. Durch die offene Bauform kann ein Luftstrom durch die Maschine vorbei an den aktiven Teilen geführt werden, welche die Wärmequellen der Maschine darstellen. Hierbei handelt es sich gewöhnlic bei den Wärmequellen um die Wicklungen, in denen die größten Verluste auftreten. Der Kühlluftstrom tritt in die Maschine ein und strömt direkt an den Wicklungen und an den Blech-Paketen vorbei und nimmt die Wärme auf. Beim Austritt aus der Maschine nimmt der KühlluftstiOm die Wärme mit und fühlt diese an die Umgebung ab. Der KühlluftstiOm kann hierbei durch natürliche Konvention oder durch einen Lüfter angefacht werden. Bei geschlossen ausgebildeten Maschinen ist es nicht möglich, einen KühlluftstiOm durch die Maschine an den aktiven Bauteilen vorbeizuführen. Bei diesen Maschinen. wird die Wärme der Wicklungen über den Ständer an das Gehäuse abgeführt. Bei größeren Maschinen ist auch zum Teil ein innerer Kühlkreislauf vorgesehen, in dem Gas zur Kühlung zirkuliert. Innere Kühlkreisläufe sind aufwendig herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrande, ein Blech-Lamellen-Paket für eine elektrische Maschine zu schaffen, so daß die Kühlung der Maschine verbessert ist. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, zwischen den Blech-Lamellen eines Blech- Lamellen-Pakets Wärmeleit-Lagen vorzusehen, deren Wärmeleitfähigkeit größer ist als die Wärmeleitfähigkeit der Blech-Lamellen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den • Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand, der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Blech-Lamellen-Paket eines Maschinenständers gemäß einer ersten Ausfühιτιngsfoιτn,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung des Blech-Lamellen-Pakets gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung gemäß der Schnittlinie 111-111 in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung eines Blech-Lamellen-Pakets gemäß einer zweiten AusfühiTingsform.
In elektiischen Maschinen, wie zum Beispiel ElektiOmotoren und Generatoren und elektrischen Geräten, wie zum Beispiel Transfoimatoren, werden Blech-Lamellen-Pakete 1 verwendet, die von Wicklungsdraht teilweise umwickelt sind. Der von Strom durchfiossene Wicklungsdraht erzeugt Ma- gnetfelder, die teilweise oder ganz in dem Blech-Lamellen-Paket 1 gefühlt werden. In Fig. 1 ist ein typisches Blech-Lamellen-Paket 1 dargestellt. Hierbei handelt es sich um den ortsfesten Maschinenständer eines Elektromotors. Die einzelnen Blech-Lamellen 2 sind hierfür ringscheibenföimig ausgebildet und weisen radial nach außen verlaufende, über dem Umfang verteilte Nuten 3 auf, die hinsichtlich der verschiedenen Blech-Lamellen 2 deckungsgleich angeordnet sind. Die Nuten 3 nehmen den Wicklungsdraht auf, der an den beiden stimseitigen Enden 4 und 5 von einer Nut 3 in die nächste gefühlt wird. Die einzelnen Blech-Lamellen 2 bestehen aus Stahl- blechen, die zur Reduzierang der spezifischen Verluste mit Silizium legiert sind. Die spezifische thermische Leitfähigkeit der Blech-Lamellen 2, die auch als Dynamo-Bleche bezeichnet werden, liegt typischerweise im Bereich von 20 bis 30 W/Km. Die Blech-Lamellen 2, die flächig aufeinander liegen und miteinander z.B. durch Kleben verbunden sind, sind gegenein- ander isoliert, was häufig durch Auffragen einer Lackschicht eπ'eicht wird. Zwischen den Blech-Lamellen 2 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, in regelmäßigen Abständen eine als Wärmeleit-Lage ausgebildete Wärmeleit-Platte 6 angeordnet. Die Platte 6 ist flächig zwischen den Blech-Lamellen 2 angeordnet und in immittelbarem Kontakt mit diesen. Die Platte 6 besteht ans einem Material, das eine größere Wäimeleitfähigkeit besitzt, als das Material der Blech-Lamellen 2. Ein besonders geeignetes Material hierfür ist Aluminium. Aluminium besitzt eine sehr gute thermische Leitfähigkeit von 230 W/Km. Es können jedoch auch andere Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit veiwendet werden, wie zum Beispiel Kupfer, -Silber und Gold. Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung sind jeweils fünf Blech-Lamellen 2 von einer Platte 6 getrennt. Der Abstand der Platten 6 voneinander wird in Abhängigkeit von der gewünschten thermischen Leitfähigkeit des Blech- Lamellen-Pakets 1 sowie der darin zu führenden magnetischen Felder ge- wählt. Für den Fall, daß jede zehnte Blech-Lamelle 2 durch eine Platte 6 aus Aluminium ersetzt wird, ergibt sich eine Verdopplung der theimischen Leitfähigkeit des Blech-Lamellen-Pakets 1 im Vergleich zu einem Blech- Lamellen-Paket, das lediglich aus Blech-Lamellen 2 besteht. Durch die aus unmagnetischem Material bestehenden Platten 6 wird der Eisenfüllfaktor, d.h. der Anteil des magnetischen Eisens in einem Blech-Lamellen-Paket 1 pro Volumeneinheit reduziert. Die gute elektrische Leitfähigkeit der Platten 6 erhöht jedoch die WirbelstiOmvermste der entsprechenden elektiischen Maschine nicht, da der magnetische Fluß nicht im Aluminium, sondern parallel dazu im Dynamoblech gefühlt wird. Sollte ein magnetischer Fluß in axialer Richtung auftreten und hierdurch Wirbelströme in der Platte 6 verursachen, so können in der Platte 6 radial verlaufende Schlitze nach. Art eines Kammes vorgesehen werden, um die Wirbelstuimverluste zu reduzieren. Dies ist insbesondere bei den an den Enden 4 und 5 angeordneten Platten 6 von Bedeutung, da dort unter den Wicklungsköpfen auch axiale Feldanteile durch die Durchflutung der Wickelungsköpfe auftreten können. An den Enden 4 und 5 des Blech-Lamellen-Pakets 1 sind als Wärmeleit- Lagen ausgebildete Deckplatten 7 vorgesehen, die dicker ausgebildet sind, als die Platten 6. Häufig genügt es zur Erhöhung der Wäimeleitfähigkeit, bei einem Blech-Lamellen-Paket 1, das keine Platten 6 aufweist, lediglich an den beiden Enden 4 und 5 Deckplatten 7 vorzusehen. Zur verbesserten Aufnahme des Wicklungsdrahtes können die Deckplatten 7 zwischen den Nuten 3 abgerundete Ecken 8 aufweisen, damit der Wicklungsdraht ohne Schaden bei gleichzeitig großem Kontakt und damit großem Wärmeüber- gang zur Deckplatte 7 herumgeführt werden kann. Es ist auch möglich-, gegenüber den Nuten 3 zurückspringende Kanten 9 vorzusehen, um die Umwicklung der Deckplatte 7 durch Wicklungsdraht zu vereinfachen. Die dik- keren Deckplatten 7 erhöhen gleichzeitig die Stabilität des Blech-Lamellen- Pakets 1.
Im folgenden wird die Funktion des Blech-Lamellen-Pakets 1 beschrieben. Bei geschlossenen Maschinen, insbesondere Maschinen ohne extra gefühlten mnenkiililki'eis, erfolgt der Wärmeabtransport von den Verlustorten zur Wärmesenke durch Wäimeleitung. Die Wärmesenke kann z.B. durch ein Gehäuse mit Wasserkühlung gebildet werden. Die Wärme fließt somit von den Wicklungen über die Isolationsschichten der Wicklungsdrähte in die Blech-Lamellen-Pakete, welche häufig zahnförmige Vorspränge aufweisen. Von diesen Zähnen fließt die Wärme dann über das Ständerjoch ins Gehäuse und wird dort durch das Kühlmittel abtransportiert. Bei der Wärmeleitung stellen die Zähne einen Engpaß dar. Ein großer Anteil der Wärmeverluste wird über die Zähne transportiert. Bei den Blech-Lamellen- . Paketen 1 ist die Wärmeleitfähigkeit des Pakets 1 insgesamt stark erhöht, so daß die Wärme von dem Paket 1 und insbesondere von den Zähnen besser zum Ständerjoch und zum Gehäuse abgeführt werden kann. Es ergibt sich somit eine gute thermische Anbindung der Wicklungen an das Gehäuse. Auf diese Weise kann entweder das Temperatmmveau in der Maschine gesenkt werden und hierdurch die Lebensdauer und der Wirkungsgrad verbessert werden. Es kann jedoch auch die Leistung der Maschine gesteigert werden, bis das Temperaturaiveau der Ausgangsmaschine mit einem Blech- Lamellen-Paket ohne Wärmeleit-Lage erreicht wird.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 eine zweite Ausführaπgs- form der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Unterschiedliche, jedoch funktioneil gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem hochgesetzten Strich. Der zentrale Unterschied gegenüber der ersten Ausfübrungsform besteht darin, daß die Wärmeleit-Lage als Wäimeleit-Schicht 10 ausgebildet ist, die auf einem Teil oder auf jeder Blech-Lamelle 2 vorgesehen ist. Die Wär- meleit-Schicht 10 kann durch Aufkleben, Aufdampfen, Aufwalzen oder elektrolytisches Abscheiden, insbesondere von Aluminium, auf einer Blech-Lamelle 2 erzeugt werden. Zur Isolation der Wäimeleit-Schicht 10 zur benachbarten Blech-Lamelle 2 kann auf der Wäimeleit-Schicht 10 eine Eloxalschicht aus Aluminiumoxid aufgebracht sein. Dies hat den Vorteil, daß an sich nicht isolierte Blech-Lamellen 2 verwendet werden können.
Somit lassen sich Blech-Lamellen 2 mit verbesserter thermischer Leitfähigkeit und einseitiger Isolation in einem herstellen. Die Blech-Lamellen 2 sowie die Wäimeleit-Schichten 10 stehen in unmittelbaren physischen Kontakt zueinander, d.h. zwischen den Schichten 10 und den Lamellen 2 besteht kein Luftspalt. Die Schichten 10 können selbstverständlich auch zwischen den Blech-Lamellen 2 angeordnet sein, ohne mit einer Blech- Lamelle 2 unmittelbar verbunden zu sein.

Claims

Patentansprüche
1. Blech-Lamellen-Paket, insbesondere für elektrische Maschinen und Geräte, mit a) mehreren, flächig aufeinander angeordneten Blech-Lamellen (2) und ' b) mindestens einer flächig an einer Blech-Lamelle (2) angeordneten Wärmeleit-Lage, c) wobei die Wäimeleitfähigkeit der Wärmeleit-Lage größer ist als die Wärmeleitfähigkeit der Blech-Lamelle (2).
2. Blech-Lamellen-Paket gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die- Wärmeleit-Lage aus Aluminium, Kupfer, Silber, Gold oder aus einer diese Bestandteile enthaltenden Legierung besteht.
3. Blech-Lamellen-Paket gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäimeleit-Lage als eine auf einer Blech-Lamelle (2) angeordnete Wäimeleit-Schicht (10) ausgebildet ist.
4. Blech-Lamellen-Paket gemäß Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäimeleit-Schicht (10) mit der Blech-Lamelle (2) durch Aufkleben, Aufdampfen oder Auffalzen verbunden ist.
5. Blech-Lamellen-Paket gemäß Ansprach 3 oder 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß auf jeder Blech-Lamelle (2) eine Wäimeleit-Schicht (10) ausgebildet ist.
6. Blech-Lamellen-Paket gemäß einem der Anspräche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Wäimeleit-Schicht (10) eine aus Metall- Oxid bestehende Isolierschicht vorgesehen ist.
7. Blech-Lamellen-Paket gemäß Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleit-Lage als Wärmeleit-Platte (6) ausgebildet ist.
■8. Blech-Lamellen-Paket gemäß Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß in periodischen Abständen zwischen den Blech-Lamellen (2)
Wärmeleit-Platten (6) angeordnet sind.
9. Blech-Lamellen-Paket gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Blech-Lamellen (2) eine Wär- meleit-Deckplatte (7) vorgesehen ist.
10. Blech-Lamellen-Paket gemäß einem der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleit-Lage geschlitzt ausgebildet ist.
PCT/DE2001/003169 2000-10-17 2001-08-18 Blech-lamellen-paket WO2002033808A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002536697A JP2004512792A (ja) 2000-10-17 2001-08-18 成層鉄心
EP01962662A EP1262009A1 (de) 2000-10-17 2001-08-18 Blech-lamellen-paket
MXPA02006010A MXPA02006010A (es) 2000-10-17 2001-08-18 Armadura para una maquina electrica asi como el procedimiento para su fabricacion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051499.5 2000-10-17
DE10051499A DE10051499A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Blech-Lamellen-Paket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002033808A1 true WO2002033808A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7660125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003169 WO2002033808A1 (de) 2000-10-17 2001-08-18 Blech-lamellen-paket

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030077476A1 (de)
EP (1) EP1262009A1 (de)
JP (1) JP2004512792A (de)
DE (1) DE10051499A1 (de)
MX (1) MXPA02006010A (de)
WO (1) WO2002033808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045896A4 (de) * 2006-07-26 2016-03-02 Mitsubishi Electric Corp Dynamoelektrische maschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314886A1 (de) * 2003-04-01 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für einen Elektromotor
ES2407668T3 (es) * 2010-04-06 2013-06-13 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Máquinas eléctricas
DE102014004613B4 (de) * 2014-03-29 2017-11-30 Groschopp Ag Drives & More Elektromotor
EP3402039A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Isolation einer elektrischen maschine
DE102019120944A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP3979465A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine und anlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103195A (en) * 1976-08-11 1978-07-25 General Electric Company Bonded laminations forming a stator core
EP0461906A2 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 General Electric Company Ständerkühlungssystem für eine elektrische Maschine
DE29721266U1 (de) * 1997-04-30 1998-02-12 Siemens Ag Beschichtung für Blechelemente von elektrischen Maschinen, insbesondere Statorbleche von Hochspannungsmaschinen
US6121709A (en) * 1997-10-16 2000-09-19 Alliedsignal Inc. Rotor assembly having bonded lamination stack

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877569A (en) * 1930-02-19 1932-09-13 Radio Patents Corp Electromagnetic apparatus
US3710574A (en) * 1969-07-22 1973-01-16 R Pearson Fluid distribution and injection systems
US5600238A (en) * 1994-07-05 1997-02-04 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting the linear or rotary position of an object through the use of a variable magnetic shunt disposed in parallel with a yoke air gap
DE29514476U1 (de) * 1995-02-23 1995-11-23 Vem Elektroantriebe Gmbh Anordnung zur Erhöhung der Wärmeleitung in Blechpaketen umlaufender elektrischer Maschinen
JPH09312361A (ja) * 1996-05-22 1997-12-02 Hitachi Metals Ltd 電子部品用複合材料およびその製造方法
US5703421A (en) * 1996-05-24 1997-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Reluctance generator/motor cooling
US6159305A (en) * 1998-07-14 2000-12-12 General Electric Company High speed induction motor rotor and method of fabrication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103195A (en) * 1976-08-11 1978-07-25 General Electric Company Bonded laminations forming a stator core
EP0461906A2 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 General Electric Company Ständerkühlungssystem für eine elektrische Maschine
DE29721266U1 (de) * 1997-04-30 1998-02-12 Siemens Ag Beschichtung für Blechelemente von elektrischen Maschinen, insbesondere Statorbleche von Hochspannungsmaschinen
US6121709A (en) * 1997-10-16 2000-09-19 Alliedsignal Inc. Rotor assembly having bonded lamination stack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045896A4 (de) * 2006-07-26 2016-03-02 Mitsubishi Electric Corp Dynamoelektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004512792A (ja) 2004-04-22
US20030077476A1 (en) 2003-04-24
DE10051499A1 (de) 2002-04-25
EP1262009A1 (de) 2002-12-04
MXPA02006010A (es) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052913C2 (de) Motor mit einem Ständer, der einen Isolator mit hoher Wärmeleitfähigkeit umfasst
DE112017000278B4 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE10201012B4 (de) Elektrische Maschine mit lamellierten Kühlringen
WO2017121520A1 (de) Elektrische maschine
DE112018006725T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE2923519A1 (de) Elektrischer motor mit integralem kondensator
DE112018006720T5 (de) System einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
EP1401089A1 (de) Elektrische Maschine, ausgebildet als Starter, Generator oder Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
DE102009010475B4 (de) Wicklungsfixierungsbauteil und damit ausgerüstete rotierende elektrische Maschine
WO1990009697A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine
WO2006029992A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit flachdrahtwicklungen
WO2001015304A9 (de) Reluktanz-elektromaschine
DE112020001311T5 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Rotors
WO2005091468A1 (de) Gekühlte elektrodynamische maschine mit einem spaltrohr
DE102017207659B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
WO2016091906A1 (de) Permanenterregte elektrische maschine
DE102016219828A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2002033808A1 (de) Blech-lamellen-paket
DE102018006915A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE112018002692T5 (de) Rotierende elektrische maschine
EP2347496B1 (de) Linearmotor mit einer Leiteranordnung sowie Verfahren zu deren Kühlung
DE4427323A1 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und einer Erregerfeldwicklung
WO2014117881A1 (de) Drehfeldmaschine mit aussenläufer, insbesondere in modularer bauweise
DE102021108953B3 (de) Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001962662

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 536697

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/006010

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10149811

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001962662

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001962662

Country of ref document: EP