DE102019120944A1 - Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019120944A1
DE102019120944A1 DE102019120944.7A DE102019120944A DE102019120944A1 DE 102019120944 A1 DE102019120944 A1 DE 102019120944A1 DE 102019120944 A DE102019120944 A DE 102019120944A DE 102019120944 A1 DE102019120944 A1 DE 102019120944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
laminations
inserts
insert parts
azimuthal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120944.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019120944.7A priority Critical patent/DE102019120944A1/de
Priority to US16/942,881 priority patent/US11611248B2/en
Priority to CN202010760814.0A priority patent/CN112311109B/zh
Publication of DE102019120944A1 publication Critical patent/DE102019120944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Stator (1) für eine elektrische Maschine (100) aufweisend eine Mehrzahl von zu einem Statorblechpaket (2) in einer axialen Richtung (A) gestapelten Statorblechen (3) vorgeschlagen, wobei die Statorbleche (3) eine Mehrzahl von sich in einer radialen Richtung (R) erstreckenden streifenförmigen Einlegeteilen (4) aufweisen, wobei die Einlegeteile (4) eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als das restliche Statorblech (3), wobei die Statorbleche (3) in einer azimutalen Richtung (U) um einen Drehwinkel (D) so gegen einander gedreht sind, dass die Einlegeteile (4) direkt benachbarter Statorbleche (3) in axialer Richtung (A) nicht übereinander angeordnet sind. Weiterhin werden eine elektrische Maschine (100), ein Kraftfahrzeug (200) und ein Verfahren zur Herstellung eines Stators (1) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines Stators.
  • Die Leistung von elektrischen Maschinen ist meist durch deren thermische Grenzen limitiert. Dabei steht der Stator im Fokus, dessen elektrische Leitungen üblicherweise durch ohm'sche Widerstände die meiste Hitze entwickeln und mit dem Statoreisen des Statorblechpaketes aufgrund von Magnetisierungs- und Wirbelstromverlusten zum leistungsbegrenzenden Bauteil einer elektrischen Maschine werden. Neben der Hitzeverträglichkeit der verbauten Komponenten spielt die Kühlung eine entscheidende Rolle. Die Abführung von Wärme aus Statoren mittels außen am Stator angeordneten Kühlelementen ist weit verbreitet. Dazu muss die Wärme allerdings durch das Statorjoch nach außen zu den Kühlelementen geführt werden.
  • Zur Herstellung des Statorjochs wird gewöhnlich, Siliziumstahl, seltener auch Kobalt- und Nickellegiereungen, oft einfach Statoreisen genannt, verwendet. Die thermische Leitung des Statoreisens von den Statornuten zu den Kühlelementen ist aufgrund der niedrigen Wärmeleitfähigkeit der genutzten Materialien stark eingeschränkt. Ein dünneres Statorjoch, also ein geringerer Statoraußendurchmesser wäre thermisch vorteilhaft, bringt allerdings deutliche Nachteile hinsichtlich des magnetischen Flusses durch den Stator. Ein zu dünnes Statorjoch würde absättigen und der magnetische Fluss ließe sich nicht aufrechterhalten.
  • Um die thermische Leitfähigkeit des Statorjochs zu erhöhen, ist aus der Druckschrift EP 2 793 375 B1 ist ein Stator für eine elektrische Maschine bekannt, welcher Wärmeleiter aufweist. Die Wärmeleiter verbessern den Wärmetransport vom Inneren des Stators hin zur Außenseite des Stators. Problematisch hierbei ist jedoch, dass Wärmeleiter typischerweise keine gute magnetische Leitfähigkeit aufweisen und somit den magnetischen Fluss im Stator behindern. Die Folge sind hohe Leistungsverluste.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stator bereitzustellen, welcher die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern eine sehr gute Wärmeleitung durch das Statorjoch vom Inneren des Stators hin zur Außenseite des Stators ermöglicht und gleichzeitig eine Behinderung des magnetischen Flusses im Stator minimiert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stator für eine elektrische Maschine aufweisend eine Mehrzahl von zu einem Statorblechpaket in einer axialen Richtung gestapelten Statorblechen, wobei die Statorbleche eine Mehrzahl von sich in einer radialen Richtung erstreckenden streifenförmigen Einlegeteilen aufweisen, wobei die Einlegeteile eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als das restliche Statorblech, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorbleche in einer azimutalen Richtung um einen Drehwinkel so gegen einander gedreht sind, dass die Einlegeteile direkt benachbarter Statorbleche in axialer Richtung nicht übereinander angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Stator ermöglicht es, dass der in azimutaler Richtung fließende magnetische Fluss nicht durch die Einlegeteile behindert wird, sondern dort, wo ein Einlegeteil angeordnet ist, auf ein benachbartes Statorblech wechseln kann. Für den magnetischen Fluss ergibt sich somit die Möglichkeit in einer Art Slalom mit minimaler Behinderung in azimutaler Richtung durch den Stator zu fließen. Die einzelnen Statorbleche sind gleicher Ausprägung. Dies ist sinnvoll, da Werkzeuge zur Herstellung der Statorbleche teuer sind und so durch eine Vereinheitlichung der Komponenten des Stators Geldeinsparungen möglich sind. Um zu erreichen, dass die Einlegeteile direkt benachbarter Statorbleche nicht direkt übereinander liegen, werden die Statorbleche nun gegeneinander gedreht gestapelt. Das heißt, dass auf ein erstes Statorblech ein zweites Statorblech zentriert, aber um den Drehwinkel in azimutaler Richtung gedreht aufgelegt wird. Auf das zweite Statorblech wird nun ein drittes Statorblech zentriert und wiederum um den Drehwinkel in azimutaler Richtung gedreht aufgelegt. Dies wird wiederholt, bis alle Statorbleche zum Statorblechpaket aufgestapelt sind. Mit azimutaler Richtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung die Umfangrichtung des Stators beschrieben. Die Drehung in azimutaler Richtung ist somit eine Drehung innerhalb der Haupterstreckungsebene des Statorbleches um den geometrischen Mittelpunkt des Statorbleches. Alle genannten Winkel verstehen sich im Sinne der vorliegenden Erfindung als Winkel innerhalb der Haupterstreckungsebene des Statorbleches. Denkbar ist, dass ein Statorblech 10 oder mehr, bevorzugt 15 oder mehr, besonders bevorzugt 20 oder mehr Einlegeteile aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Länge der Einlegeteile in radialer Richtung mindestens viermal so groß ist, wie eine Breite der Einlegeteile in azimutaler Richtung. Dies ermöglicht eine sehr gut gerichtete und leistungsfähige Wärmeleitung vom Inneren des Stator hin zu seiner Außenseite.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Dicke der Einlegeteile in axialer Richtung einer Dicke der Statorbleche in axialer Richtung entspricht. Dies verbessert zum einen die Wärmeleitung weiterhin und ermöglicht zum anderen ein dichtes Packen des Statorblechpaketes. Denkbar ist, dass die Dicke der Statorbleche zwischen 100 µm und 1 mm, bevorzugt zwischen 200 µm und 400 µm ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Statorbleche an ihrer Außenseite mindestens zwei, vorzugsweise vier, Aussparungen aufweisen, wobei die Aussparungen in azimutaler Richtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei die Statorbleche in azimutaler Richtung so gegen einander gedreht sind, dass die Aussparungen aller Statorbleche in axialer Richtung übereinander angeordnet sind. Die Aussparungen der Statorbleche ergeben so über die Länge des Stators in axialer Richtung angeordnete Registrierungsaussparungen zum Fixieren des Stators.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Statorbleche n Aussparungen aufweisen, wobei die Aussparungen und die Einlegeteile so angeordnet sind, dass zwischen zwei Statorblechen mit in axialer Richtung übereinander angeordneten Einlegeteilen n-1 Statorbleche angeordnet sind, wobei der Stator vorzugsweise in axialer Richtung zwischen den zwei Statorblechen keine Einlegeteile aufweist, welche in axialer Richtung mit den Einlegeteilen der zwei Statorbleche übereinander angeordneten sind. Dies ermöglicht auf vorteilhafte Weise, dass die Statorbleche so gedreht sind, dass die Registrierungsaussparungen in axialer Richtung durchgehend sind und gleichzeitig die Entfernung zwischen zwei in axialer Richtung übereinanderliegenden Einlegeteilen maximal wird, was eine Störung des magnetischen Flusses weiterhin verringert. Bei n Aussparungen ergibt sich der Drehwinkel somit zu α=360°/n.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einlegeteile in azimutaler Richtung nicht gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dies ermöglicht eine vorteilhaft weite und geschickte Beabstandung der Einlegeteile.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dazu vorgesehen, dass die Einlegeteile in azimutaler Richtung in Gruppen zu je mindestens zwei Einlegeteilen angeordnet sind, wobei die Einlegeteile einer Gruppe in azimutaler Richtung um einen Azimutalwinkel voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Gruppen in azimutaler Richtung um Gruppenwinkel voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Azimutalwinkel aller Gruppen gleich sind. Damit ist eine weiterhin verbesserte Anordnung der Einlegeteile möglich.
  • Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass der Azimutalwinkel und die Gruppenwinkel voneinander verschieden sind, wobei die Gruppenwinkel vorzugsweise voneinander verschieden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einlegeteile zumindest teilweise aus Aluminium und/oder Kupfer gefertigt sind. Die genannten Materialien weisen eine gute Wärmeleitfähigkeit auf und lassen sich hervorragend als Einlegeteile einwalzen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einlegeteile eine elektrisch isolierende Beschichtung, vorzugsweise eine elektrisch isolierende Lackierung, aufweisen. Damit kann eine Störung des magnetischen Flusses weiterhin reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stator an seiner Außenseite ein Kühlelement, vorzugsweise einen Kühlmantel und/oder Kühlrippen, aufweist. Dies ermöglicht ein effektives Abführen der Wärme von der Außenseite des Stators. Vorzugsweise ist das Kühlelement zumindest teilweise aus Aluminium hergestellt. Denkbar ist, dass das Kühlelement aufgeschrumpft ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist eine elektrische Maschine aufweisend einen erfindungsgemäßen Stator.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Kraftfahrzeug aufweisend eine erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stators, wobei aus einem Blech ein Statorblechvorteil mit Schlitzen gestanzt wird, wobei die Einlegeteile gestanzt werden, wobei anschließend die Einlegeteile in die Schlitze eingewalzt werden, wobei die Statorblechvorteile mit eingewalzten Einlegeteilen als Statorbleche gegeneinander gedreht aufgestapelt und paketiert werden. Vorzugsweise werden die Statorbleche zum Statorblechpaket durch Stanzpaketierung, mittels eines Backlacks, einer Verklebung oder durch Verschweißen paketiert.
  • Alle zuvor offenbarten Einzelheiten, Merkmale und Vorteile beziehen sich sowohl auf den erfindungsgemäßen Stator, die erfindungsgemäße elektrische Maschine, das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug, als auch auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 (a) und (b) illustrieren schematisch einen Stator gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 (a) bis(d) illustrieren schematisch jeweils ein Statorblech eines Stators gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 illustriert schematisch einen Schnitt durch einen Stator gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 (a) und (b) illustrieren jeweils schematisch einen Stator 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Statorblechpaket 2. Das Statorblechpaket 2 weist die in axialer Richtung A aufeinander gestapelten und miteinander verschweißten Statorbleche 3 auf. Im Betrieb des Stators 1 entsteht vornehmlich im Inneren des Stator 2 Wärme. An der Außenseite des Stators 1 ist ein nicht dargestellter Kühlmantel aus Aluminium aufgeschrumpft. Der Kühlmantel wird von einer Kühlflüssigkeit durchströmt und kühlt die Außenseite des Statorblechpaketes 2. An den in azimutaler Richtung gleichverteilten vier Registrieraussparungen 5 ist der Kühlmantel fixiert. Um eine Wärmeleitung vom Inneren des Statorblechpakets 2 hin zur Außenseite des Statorblechpaketes 2 zu verbessern, weisen die Statorbleche 3 in radialer Richtung R angeordnete streifenförmige Einlegeteile 4 auf. Die Einlegeteile 4 sind aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Kupfer oder Aluminium gefertigt. Durch die strahlenförmige Anordnung der gut wärmeleitenden Einlegeteile 4 kann die Wärme aus dem Inneren gut hin zum Kühlmantel geführt werden.
  • Materialien mit einer guten Wärmeleitfähigkeit weisen häufig eine schlechte Leitfähigkeit für den magnetischen Fluss (siehe Bezeichner F in 3) auf. Die Einlegeteile 4 sind daher zwar vorteilhaft für die Wärmeleitfähigkeit, behindern aber den magnetischen Fluss in azimutaler Richtung U beim Betrieb des Stators.
  • Um diese Behinderung zu verringern, sind die Statorbleche um einen Drehwinkel D in azimutaler Richtung U gegeneinander gedreht. Aus darstellerischen Gründen ist dies in der 1 nicht zu erkennen, wird aber in der 2 illustriert.
  • Die Einlegeteile 4 sind in den hier dargestellten Ausführungsbeispielen in Gruppen 6 zu je vier Einlegeteilen 4 angeordnet. Innerhalb jeder Gruppe 6 sind die Einlegeteile 4 in azimutaler Richtung U um den Azimutalwinkel φ voneinander beabstandet. Der Azimutalwinkel φ ist dabei bei allen Gruppen 6 gleich groß. Die Gruppen 6 sind wiederrum in azimutaler Richtung U um den Gruppenwinkel φG voneinander beabstandet. Die Gruppenwinkel φG zwischen den verschiedenen Gruppen 6 sind verschieden groß.
  • 2 (a) bis(d) illustrieren schematisch jeweils ein Statorblech 3 eines Stators 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zur besseren Erkennbarkeit sind die Details der Statorbleche 3 hier nicht weiter bezeichnet. Dargestellt sind Statorbleche 3 eines Stators 1 gemäß einem der Ausführungsbeispiele aus 1. 2 (a) bis (d) zeigen dabei vier Statorbleche 3, welche jeweils um den Drehwinkel D in azimutaler Richtung U gedreht sind. Die Statorbleche 3 weisen jeweils 4 Registrieraussparungen auf. Damit die Registrieraussparungen beim den als Statorblechpaket übereinander gestapelten Statorblechen 3 in axialer Richtung übereinander liegen, sind die Statorbleche 3 um den Drehwinkel D = 360°/4 = 90° zueinander gedreht. Somit ist es auf vorteilhafte Weise möglich, mit identischen, aber gedrehten, Statorblechen 3 eine gute Wärmeleitung vom Inneren des Stators an dessen Außenseite zu ermöglichen und trotzdem den magnetischen Fluss nicht durch barrierenartig angeordnete und den magnetischen Fluss schlecht leitende Einlegeteile zu behindern.
  • 3 illustriert schematisch einen Schnitt durch einen Stator 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zu erkennen sind die in axialer Richtung A übereinander gestapelten und gegeneinander in azimutaler Richtung gedrehten Statorbleche 3. Der Übersichtlichkeit halber sind hier nur drei Statorbleche 3 bezeichnet. Die Einlegeteile 4, der besseren Erkennbarkeit halber sind nur vier Einlegeteile 4 bezeichnet, liegen nicht in axialer Richtung A barrierenartig übereinander, sondern sind versetzt treppenförmig angeordnet. Dies ermöglicht dem magnetischen Fluss F ein relativ ungestörtes Fließen dadurch, dass er zu Umgehung der Einlegeteile 4 auf ein benachbartes Statorblech 3 wechseln kann.
  • 4 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug 200 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer elektrischen Maschine 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die elektrische Maschine 100 weist einen hier nicht weiter gezeigten und bezeichneten Stator gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2793375 B1 [0004]

Claims (14)

  1. Stator (1) für eine elektrische Maschine (100) aufweisend eine Mehrzahl von zu einem Statorblechpaket (2) in einer axialen Richtung (A) gestapelten Statorblechen (3), wobei die Statorbleche (3) eine Mehrzahl von sich in einer radialen Richtung (R) erstreckenden streifenförmigen Einlegeteilen (4) aufweisen, wobei die Einlegeteile (4) eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als das restliche Statorblech (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Statorbleche (3) in einer azimutalen Richtung (U) um einen Drehwinkel (D) so gegen einander gedreht sind, dass die Einlegeteile (4) direkt benachbarter Statorbleche (3) in axialer Richtung (A) nicht übereinander angeordnet sind.
  2. Stator (1) nach Anspruch 1, wobei eine Länge der Einlegeteile (4) in radialer Richtung (R) mindestens viermal so groß ist, wie eine Breite der Einlegeteile (4) in azimutaler Richtung.
  3. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dicke der Einlegeteile (4) in axialer Richtung (A) einer Dicke der Statorbleche (3) in axialer Richtung (A) entspricht.
  4. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Statorbleche (3) an ihrer Außenseite mindestens zwei, vorzugsweise vier, Aussparungen (5) aufweisen, wobei die Aussparungen (5) in azimutaler Richtung (U) gleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei die Statorbleche (3) in azimutaler Richtung (U) so gegen einander gedreht sind, dass die Aussparungen (5) aller Statorbleche (3) in axialer Richtung (A) übereinander angeordnet sind.
  5. Stator (1) nach Anspruch 4, wobei die Statorbleche (3) n Aussparungen (5) aufweisen, wobei die Aussparungen (5) und die Einlegeteile (4) so angeordnet sind, dass zwischen zwei Statorblechen (3) mit in axialer Richtung (A) übereinander angeordneten Einlegeteilen (4) n-1 Statorbleche (3) angeordnet sind, wobei der Stator (1) vorzugsweise in axialer Richtung (A) zwischen den zwei Statorblechen (3) keine Einlegeteile (4) aufweist, welche in axialer Richtung (A) mit den Einlegeteilen (4) der zwei Statorbleche (3) übereinander angeordneten sind.
  6. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlegeteile (4) in azimutaler Richtung (U) nicht gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  7. Stator (1) nach Anspruch 6, wobei die Einlegeteile (4) in azimutaler Richtung (U) in Gruppen (6) zu je mindestens zwei Einlegeteilen (4) angeordnet sind, wobei die Einlegeteile (4) einer Gruppe (6) in azimutaler Richtung (U) um einen Azimutalwinkel (φ) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Gruppen (6) in azimutaler Richtung (U) um Gruppenwinkel (φG) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Azimutalwinkel (φ) aller Gruppen (6) gleich sind.
  8. Stator (1) nach Anspruch 7, wobei der Azimutalwinkel (cp) und die Gruppenwinkel (φG) voneinander verschieden sind, wobei die Gruppenwinkel (φG) vorzugsweise voneinander verschieden sind.
  9. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlegeteile (4) zumindest teilweise aus Aluminium und/oder Kupfer gefertigt sind.
  10. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlegeteile (4) eine elektrisch isolierende Beschichtung, vorzugsweise eine elektrisch isolierende Lackierung, aufweisen.
  11. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stator (1) an seiner Außenseite ein Kühlelement, vorzugsweise einen Kühlmantel und/oder Kühlrippen, aufweist.
  12. Elektrische Maschine (100) aufweisend einen Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Kraftfahrzeug (200) aufweisend eine elektrische Maschine (100) nach Anspruch 12.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Stators (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei aus einem Blech ein Statorblechvorteil mit Schlitzen gestanzt wird, wobei die Einlegeteile gestanzt werden, wobei anschließend die Einlegeteile in die Schlitze eingewalzt werden, wobei die Statorblechvorteile mit eingewalzten Einlegeteilen als Statorbleche gegeneinander gedreht aufgestapelt und paketiert werden.
DE102019120944.7A 2019-08-02 2019-08-02 Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug Pending DE102019120944A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120944.7A DE102019120944A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
US16/942,881 US11611248B2 (en) 2019-08-02 2020-07-30 Stator for an electric machine with improved cooling, electric machine and motor vehicle
CN202010760814.0A CN112311109B (zh) 2019-08-02 2020-07-31 具有改进的冷却装置的电机定子、电机和机动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120944.7A DE102019120944A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120944A1 true DE102019120944A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74174993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120944.7A Pending DE102019120944A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11611248B2 (de)
CN (1) CN112311109B (de)
DE (1) DE102019120944A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051499A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Blech-Lamellen-Paket
EP2793375B1 (de) * 2013-04-15 2018-03-28 Visedo Oy Stator für eine elektrische Maschine einer mobilen Arbeitsmaschine
US20180175705A1 (en) * 2014-03-21 2018-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Cooling of an active part of an electric machine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1112276A (en) * 1978-10-24 1981-11-10 Neo-Ken Electrical Industries Ltd. Direct current motor having outer rotor and inner stator
US5859483A (en) * 1994-12-19 1999-01-12 General Electric Company Staggered cooling holes for enhanced heat transfer in air-cooled motors
US6018207A (en) * 1998-07-10 2000-01-25 General Electric Company Paired interlocks for flexible indexing of rotated stator cores
US6865797B2 (en) * 2002-07-16 2005-03-15 General Electric Company Apparatus for locating and stacking punchings for a generator core
CN101312306A (zh) * 2007-05-23 2008-11-26 许建 免加减重平衡转子及生产方法
FR2927736B1 (fr) * 2008-02-20 2014-12-05 Leroy Somer Moteurs Stator de machine electrique tournante.
JP2011193571A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Nippon Soken Inc 回転電機
CN202395615U (zh) * 2011-11-16 2012-08-22 吴耀宗 转子定位模组
GB2499235A (en) * 2012-02-10 2013-08-14 Rolls Royce Plc A cooling arrangement for an electrical machine
JP5904416B2 (ja) * 2013-10-21 2016-04-13 株式会社安川電機 回転電機
GB201320484D0 (en) * 2013-11-20 2014-01-01 Cummins Generator Technologies Manufacturing a stator for a rotating electrical machine
JP2016129447A (ja) * 2015-01-09 2016-07-14 トヨタ自動車株式会社 回転電機
DE102016222846A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Audi Ag Elektrische Maschine
GB201916070D0 (en) * 2019-11-05 2019-12-18 Cummins Generator Technologies Stator for a rotating electrical machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051499A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Blech-Lamellen-Paket
EP2793375B1 (de) * 2013-04-15 2018-03-28 Visedo Oy Stator für eine elektrische Maschine einer mobilen Arbeitsmaschine
US20180175705A1 (en) * 2014-03-21 2018-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Cooling of an active part of an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112311109A (zh) 2021-02-02
CN112311109B (zh) 2024-03-01
US20210036561A1 (en) 2021-02-04
US11611248B2 (en) 2023-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811564T3 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE19542962C1 (de) Kurzschlußläufer für eine Asynchronmaschine und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE112015001505T5 (de) Elektrische Maschine mit Wärmeübertragungsverstärker
DE102014213159A1 (de) Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
EP3402048B1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
EP2891233B1 (de) Käfigläufer mit deformierbarer lagerung
DE102009045101A1 (de) Elektrische Maschine mit minimiertem Rastmoment
DE102014222468A1 (de) Fließpressverfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule und Spule nach diesem Verfahren hergestellt
DE112017002458T5 (de) Verfahren zum herstellen eines läufers, verfahren zum herstellen einer dynamo-elektrischen maschine, läufer, dynamo-elektrische maschine und vorrichtung zum herstellen eines läufers
DE112015002516T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
EP3070815A1 (de) Stator mit thermischer Anbindung von Kühlrohren
DE2953033C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen
DE102011083577A1 (de) Elektrische Maschine mit Stator mit variablem Nutabstand
WO2016055186A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische asynchronmaschine mit einen kurzschlussring stabilisierender stützscheibe
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
EP2523321A1 (de) Zylindrischer Linearmotor mit geblechtem Ständer
DE102019120944A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP3619795B1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
EP4320709A1 (de) Stator einer elektrischen axialflussmaschine und axialflussmaschine
DE112018002692T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
DE102005052783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Stator und elektrische Maschine
DE102021108953B3 (de) Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
EP3657635A1 (de) Rotor für eine asynchronmaschine mit verlustoptimierter stabgeometrie, asynchronmaschine sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication