WO2002032158A2 - Endeinrichtung, daten- und/oder kommunikationssystem sowie verfahren zum lokalisieren einer übertragungseinrichtung einer endeinrichtung - Google Patents

Endeinrichtung, daten- und/oder kommunikationssystem sowie verfahren zum lokalisieren einer übertragungseinrichtung einer endeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002032158A2
WO2002032158A2 PCT/DE2001/003873 DE0103873W WO0232158A2 WO 2002032158 A2 WO2002032158 A2 WO 2002032158A2 DE 0103873 W DE0103873 W DE 0103873W WO 0232158 A2 WO0232158 A2 WO 0232158A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission device
data
network
network parameters
location
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003873
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002032158A3 (de
Inventor
Jochen Hertle
Thomas Lang
Original Assignee
Vodafone Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding Gmbh filed Critical Vodafone Holding Gmbh
Priority to EP01986832.2A priority Critical patent/EP1325661B1/de
Priority to AU2002221522A priority patent/AU2002221522A1/en
Publication of WO2002032158A2 publication Critical patent/WO2002032158A2/de
Publication of WO2002032158A3 publication Critical patent/WO2002032158A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Definitions

  • Terminal data and / or communication system and method for localizing a transmission device of a terminal
  • the present invention initially relates to a terminal device for use with a data and / or communication network of a data and / or communication system.
  • the invention further relates to a data and / or communication system and a method for localizing a transmission device of a terminal device.
  • a known data network is, for example, the Internet, while communication networks are implemented, for example, in the form of mobile radio networks.
  • each terminal device has a transmission device which can be designed, for example, as a mobile phone (cell phone), as a modem or the like.
  • the number of terminals in a mobile radio system depends on the number of users and is therefore arbitrary.
  • Mobile phones can be localized, for example, on the basis of certain parameters from the mobile radio network. If the mobile radio network is designed, for example, as a cellular mobile radio network, the current location of the mobile telephone can be determined relatively precisely by identifying the mobile radio cell in which the mobile telephone to be located is currently located. The parameters required to locate the cell phone can be obtained directly from the cell phone network, for example. It is also possible that the corresponding data is first collected in the mobile phone and then transferred to a separate computer. In this case, the separate computer can be, for example, a server assigned to the mobile radio network.
  • the parameters for localizing a mobile phone in a particular mobile radio system can thus only be determined by the respective operator and cannot be used by third parties without its approval.
  • the invention is therefore based on the object of providing solutions with which corresponding terminal devices of a system can also be located independently of the system operator.
  • a terminal device for use with a data and / or communication network of a data and / or communication system, with a transmission device for receiving and / or transmitting data and / or signals from and / or into the network and with a computer unit which is independent of the transmission device and which is at least temporarily connected to the transmission device, comprising a processor unit, an interface to the transmission device and means for reading out such network signals - the ones to locate the direction are used, and to determine the current location of the transmission device.
  • the terminal device makes it possible in a simple, yet reliable manner, independently of the operator of the data and / or
  • a terminal device is therefore understood to mean any type of device or device component that a user of the respective system uses in order to be active in this system.
  • the terminal device consists of two main components which are independent of one another, but which are at least temporarily connected to one another via a corresponding interface. Via this interface, the two main components can communicate, interact and exchange data and / or signals as required.
  • the first main component is the transmission device. This is generally used to receive and / or transmit data and / or signals from and / or into the network.
  • the invention is not restricted to certain types of transmission devices. Some non-exclusive examples of this are explained in more detail in the further course of the description.
  • the second main component is the computer unit that is independent of the transmission device.
  • this has a processor unit and special means with which those network parameters can be read out via the transmission device that are used to locate the transmission device. Furthermore, the current location of the transmission device can be determined using these means on the basis of the network parameters read out.
  • the means for reading out the network parameters and for determining the location of the transmission device therefore first read out those network parameters which are used by the data and / or communication system to locate the respective terminal device.
  • the current location of the transmission device is determined from these parameter data in the means mentioned.
  • the network parameters read out by the means can also be transferred to another computer, where they are then further processed to determine the location.
  • the activity of the said means in connection with the determination of the current location consists in forwarding the parameters read out to the corresponding further computer.
  • the location data determined in this way can then, for example, be displayed, further processed or forwarded to other computers, systems and the like.
  • the location data determined in this way can in turn be transmitted via the transmission device.
  • a main feature of the present invention is that the transmission device and the computing unit are independent components.
  • the present invention is not intended to cover the situation in which a so-called SIM card is used.
  • SIM cards which are already known from the prior art, are part of the respective transmission device and therefore not a separate, independent computer unit according to the present invention.
  • the transmission device and / or the computer unit can advantageously be designed to be mobile. Due to the mobile design, a movement profile of the terminal devices can be created in a simple yet precise manner.
  • Such an embodiment is particularly useful if the terminal device is to be designed for use in a mobile radio network, in particular in a cellular mobile radio network.
  • a mobile radio network via which a corresponding terminal device, for example a mobile phone, can be located.
  • the identification of the mobile radio cell (cell ID) in which the terminal device to be located is currently located can be used, for example.
  • TA timing advance
  • These parameters provide such information which is based on the progress of time, for example the time period between two measurement processes, the time period how long the terminal device is in operation and the like.
  • Another possibility is the measurement of the signal strength, the time difference until the arrival of messages retrieved from the network (downlink messages) and the like.
  • the terminal device is used in a mobile radio network, localization of the terminal devices according to the invention, which in such a case usually! also include a mobile phone, independent of the operator of the mobile radio system
  • Services are set up that represent a movement profile of the terminal equipment. This is advantageous, for example, in connection with traffic information.
  • the exact location can be determined for each terminal device.
  • the location data determined in the manner according to the invention can be evaluated and further processed by a separate computer, which does not have to be part of the data and / or communication system.
  • this computer only has to be connected to the respective terminal device, which can be done, for example, via a mobile radio connection.
  • the transmission device and the computer unit can preferably be formed as a single component.
  • the terminal device is also designed as a single component.
  • the transmission device and the computer unit are designed as separate components.
  • the terminal can advantageously have at least one storage unit.
  • the network parameters read out, the location data and the like determined therefrom can be stored in this storage unit, so that there is always access to them at later times.
  • the storage unit can in particular be provided in the computer unit and / or in the transmission device.
  • the means for reading out the network parameters and for determining the location of the transmission device can have program means which Assign geo-reference data to the network parameters read out.
  • the program means can be available as suitable computer programs, operating programs or software.
  • the program means for assigning the read network parameters to a description of the location determined by the network parameters can be designed particularly advantageously.
  • the communication system is, for example, a cellular mobile radio system
  • the corresponding means can be used, for example, to read out the cell identification in the first step.
  • This cell identification has a specific one, for example
  • certain geo-reference data are assigned to this cell identification via the program means, for example.
  • the cell identification can be assigned, for example, to a specific description of the location that was determined by the respective network parameters, in the present case the cell identification.
  • the geo-reference data can also be stored in the storage unit.
  • Suitable location descriptions include city names, street names, names freely defined by the user for locations, geo-coordinates and the like. Of course, other location descriptions are also conceivable, so that the invention is not restricted to the examples mentioned.
  • the terminal device can preferably also have means which are designed to implement the determined location data. These means can then further utilize the location data determined independently by the operator of the data and / or communication system. One has to think of navigation devices and the like, for example.
  • the interface can advantageously be designed as an infrared interface, as a Bluetooth interface or as a wiring.
  • the Bluetooth standard is one
  • Radio standard that enables wireless communication between a wide variety of devices.
  • the transmission device can preferably be designed as a mobile phone, in particular as a cellular mobile phone. In another embodiment, it can also be used as
  • Modem in particular as a cellular modem.
  • the modem can, for example, be integrated in the computer unit or be external to it.
  • the invention is not restricted to the examples mentioned.
  • the computer unit can be designed, for example, as a Personal Digital Assistant (PDA), which communicates with the transmission device.
  • PDA Personal Digital Assistant
  • a PDA is generally a light palm computer with a special range of functions, which serves both personal organization and communication. Many PDAs also include multimedia features.
  • the computer unit can also be designed as a mobile computer. This can be, for example, an ordinary laptop, a notebook and the like.
  • the computer unit can also be designed as a vehicle computer. In these cases, the computer unit can be designed with the transmission device either as a single component or as a separate component.
  • the invention is of course not limited to the examples mentioned.
  • a data and / or communication system is provided, with a data and / or communication network and one or more terminal devices according to the invention as described above.
  • terminal devices can be localized in a simple and reliable manner regardless of the operator of the system. For this purpose, it can first be provided that the location data - as already described in detail above - are determined within the computer unit of the terminal.
  • At least one computer which is at least temporarily connected to the network and communicates with it is provided in the system.
  • the location data could also be determined on this computer, which can then serve as a server.
  • the means for reading out the network parameters and for determining the location of the terminal can first of all read out the corresponding network parameters in the manner described above.
  • the network parameters thus read out are then sent from the computer unit to the separate computer via the transmission device.
  • the separate computer (server) then takes over the further calculations and determinations in order to assign corresponding geo-reference data to the network parameters. The determination is made in the manner already described above, so that reference is made to the above statements in this regard and full reference is made.
  • the separate computer can be part of the data and / or communication network, for example. In this case it would be assigned to it. But it is also conceivable that the computer is independent of the network. In this case the computer would act as a kind of "terminal device".
  • the data network can advantageously be the Internet.
  • the communication network can be, for example, a mobile radio network, in particular a cellular mobile radio network.
  • the networks can be implemented individually and independently of one another, or else in combination with one another.
  • a method for locating a transmission device of a terminal device according to the invention as described above is provided in a data and / or communication system, in particular a data and / or communication system as described above, wherein data and / or or signals are transmitted from and / or into a data and / or communication network of the data and / or communication system.
  • the method has the following steps: a) the means for reading out the network parameters and for determining the location of the transmission device access the transmission device via the interface and read out those network parameters which are used by the network to locate the transmission device; b) the means for reading out the network parameters and for determining the location of the transmission device determine the current location of the transmission device on the basis of the network parameters read out.
  • a method for localizing a transmission device of a terminal device according to the invention as described above in a data and / or communication system in particular a data and / or communication system according to the invention as described above, is provided, data and / or signals are transmitted from and / or into a data and / or communication network of the data and / or communication system.
  • the method has the following steps: a) the means for reading out the network parameters and for determining the location of the transmission device access the transmission device via the interface and read out those network parameters which are used by the network to locate the transmission device; b) the means for reading out the network parameters and for determining the location of the transmission device send the read out network parameters to a separate computer communicating with the network; c) the current location of the transmission device is determined in the computer on the basis of the network parameters read out.
  • the two methods according to the invention make it possible in a simple and reliable manner to be able to locate terminals independently of the operator of a data and / or communication system.
  • either the first or the second method variant can be considered. This depends primarily on whether the location data are determined in the computer unit of the terminal device or in the additional computer.
  • descriptions of the location determined by the network parameters can be assigned to the network parameters read out.
  • the network parameters read and / or the location data determined therefrom can preferably be stored in a storage unit.
  • a transmission device can advantageously be located in a mobile radio network, in particular in a cellular mobile radio network.
  • FIG. 1 shows a communication system 10 designed as a mobile radio system, in which local terminals 30 are to be localized independently of the operator of the mobile radio system 10.
  • transmission devices 31 of the terminal devices 30, which are mobile telephones, are to be located in particular.
  • the mobile radio system 10 initially has a mobile radio network 15, via which any number of terminal devices 30 can communicate. For better understanding, only a single terminal 30 is shown in FIG.
  • the terminal device 30 initially has the transmission device 31 designed as a mobile telephone. This is used to receive and / or transmit data and / or signals 40 from and / or into the network 15.
  • a computer unit 32 which is independent of the transmission device 31 is provided, which in the present case is designed as a PDA (Personal Digital Assistant).
  • PDA Personal Digital Assistant
  • computer unit 32 and transmission device 31 are each formed as independent components, but could also be integrated in a single component. In any case, both components are designed as mobile components.
  • the computer unit 32 is at least temporarily connected to the transmission unit 31 via a suitable interface 33.
  • the computer unit 32 also has a processor unit 34, a memory unit 36 and means 35 for reading network parameters and for determining the location of the transmission device 31.
  • a separate computer 20 which functions as a server and is connected to the network 15.
  • the computer 20 can be part of the network 15, or else be a computer that is independent of the network. In this case, the computer 20 also functions as a kind of "terminal device".
  • the means 35 In order to be able to locate the transmission device 31 or the mobile phone independently of the network operator, the means 35 must be able to perform the following tasks:
  • the means 35 access the transmission device 31 via the interface 33 and read out those network parameters that are used to determine the transmission device. This can be, for example, information relating to the identification of the mobile radio cells.
  • the means 35 use suitable program means to calculate the location of the transmission device 31 by assigning certain geo-reference data 37 to the network parameters read out.
  • Network parameters can be assigned, for example, corresponding descriptions of those locations that were determined by the respective network parameters.
  • Descriptions are, for example, city names, street names, designations freely chosen by the user of the system, geo-coordinates and the like.
  • the network parameters and all data determined with regard to the location can be stored in the storage unit 36.
  • the location data determined in this way can be made available to further means 38 for converting such data.
  • a means 38 can be a navigation system, for example.
  • the location data determined in this way in the computer unit 32 can be transmitted via the transmission device 31 to the separate computer 20 connected to the mobile radio network 15.
  • the determined location data of all transmission devices 31 can be used further, for example by creating a movement profile for the purpose of traffic prediction.
  • the means 35 can send the network parameters read out in the first step to the separate computer 20 via the transmission device 31. This could then be used to centrally determine the corresponding location data for each transmission device 31 by assigning geo-reference data, for example in the form of location descriptions, to the network parameters in the manner described above.
  • terminal device 1 transmission device (mobile phone) 2 computer unit 3 interface 4 processor unit 5 means for reading network parameters and for determining the
  • Location of the transmission device 6 storage unit 7 geo-reference data 8 means for converting the location data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine Endeinrichtung zur Verwendung mit einem Daten- und/oder Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise einem Mobilfunknetz, eines Daten- und/oder Kommunikationssystems, mit einer Übertragungseinrichtung, beispielsweise einem Mobiltelefon, zum Empfangen und/oder Übertragen von Daten und/oder Signalen aus dem und/oder in das Netzwerk und mit einer von der Übertragungseinrichtung unabhängigen Rechnereinheit, die mit der Übertragungseinrichtung zumindest zeitweilig verbunden ist. Die Rechnereinheit weist eine Prozessoreinheit, eine Schnittstelle zur Übertragungseinrichtung und Mittel zum Auslesen solcher Netzwerkparameter über die Übertragungseinrichtung, die zum Lokalisieren der Übertragungseinrichtung verwendet werden, und zum Bestimmen des aktuellen Standorts der Übertragungseinrichtung, auf. Damit kann ein Endgerät unabhängig vom Betreiber des Daten- und/oder Kommunikationssystems lokalisiert werden.

Description

Endeinrichtung, Daten- und/oder Kommunikationssystem sowie Verfahren zum Lokalisieren einer Übertragungseinrichtung einer Endeinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Endeinrichtung zur Verwendung mit einem Daten- und/oder Kommunikationsnetzwerk eines Daten- und/oder Kommunikationssystems. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Daten- und/oder Kommunikationssystem sowie ein Verfahren zum Lokalisieren einer Übertragungseinrichtung einer Endeinrichtung.
Netzwerke der genannten Art sind bereits bekannt. Bei einem bekannten Datennetzwerk handelt es sich beispielsweise um das Internet, während Kommunikationsnetzwerke beispielsweise in Form von Mobilfunknetzen realisiert sind.
In einem Mobilfunksystem empfangen und/oder übertragen die Nutzer des Systems Daten und/oder Signale aus dem und/oder in das Mobilfunknetz über entsprechende Endein- richtungen. Jede Endeinrichtung weist eine Übertragungseinrichtung auf, die beispielsweise als Mobiltelefon (Handy), als Modem oder dergleichen ausgebildet sein kann. Die Anzahl der Endeinrichtungen in einem Mobilfunksystem hängt von der Anzahl der Nutzer ab und ist daher beliebig.
Mit zunehmender Verbreitung von Mobiltelefonen wird es immer interessanter, deren jeweilige Standorte zu kennen und die ermittelten Standortdaten für andere Dienste nutzbar zu machen.
Die Lokalisierung von Mobiltelefonen kann beispielsweise auf der Basis von bestimmten Parametern aus dem Mobilfunknetz erfolgen. Wenn das Mobilfunknetz beispielsweise als zellulares Mobilfunknetz ausgebildet ist, läßt sich über eine Identifikation der Mobilfunkzelle, in der sich das zu lokalisierende Mobiltelefon gerade befindet, relativ genau der aktuelle Standort des Mobiltelefons bestimmen. Die erforderlichen Parameter zur Lokalisierung des Mobiltelefons lassen sich beispielsweise direkt aus dem Mobilfunknetz gewinnen. Ebenso ist es möglich, daß die entsprechenden Daten zunächst im Mobiltelefon gesammelt und anschließend an einen separaten Rechner übertragen werden. Der separate Rechner kann in diesem Fall beispielsweise ein dem Mobilfunknetz zugeordneter Server sein.
Bei allen bisher bekannten Lösungen zur Lokalisierung eines Mobiltelefons werden die dazu erforderlichen Parameter und Daten allein vom jeweiligen Mobilfunknetzanbieter kontrolliert. Nur der Betreiber des Mobilfunksystems hat Zugang zu den einzelnen Bestandteilen seines Mobilfunknetzes, wie beispielsweise entsprechenden Basisstationen, Steuer- und Regeleinrichtungen für die Basisstationen und dergleichen. Auch ist es der Betreiber des Mobilfunknetzes, der die dazugehörigen Mobiltelefone mit den notwendigen Einrichtungen, wie etwa entsprechenden SIM-Karten und dergleichen, ausstattet.
Die Parameter zur Lokalisierung eines Mobiltelefons in einem bestimmten Mobilfunksystem lassen sich somit nur vom jeweiligen Betreiber ermitteln und sind ohne dessen Freigabe durch Dritte nicht nutzbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Lösungen bereitzustellen, mit denen entsprechende Endeinrichtungen eines Systems auch systembetreiberunabhängig lokalisiert werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Endeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 , das Daten- und/oder Kommunikationssystem gemäß Patentanspruch 13 sowie das Verfahren gemäß
Patentanspruch 17 und 18. Weitere Vorteile, Merkmale, Details und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Endeinrichtung beschrieben sind, gelten ebenso für das erfindungsgemäße Daten- und/oder Kommunikations- system und das erfindungsgemäße Verfahren, sowie in analoger Weise jeweils umgekehrt.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Endeinrichtung zur Verwendung mit einem Daten- und/oder Kommunikationsnetzwerk eines Daten- und/oder Kommunikationssystems bereitgestellt, mit einer Übertragungseinrichtung zum Empfangen und/oder Über- tragen von Daten und/oder Signalen aus dem und/oder in das Netzwerk und mit einer von der Übertragungseinrichtung unabhängigen Rechnereinheit, die mit der Übertragungseinrichtung zumindest zeitweilig verbunden ist, aufweisend eine Prozessoreinheit, eine Schnittstelle zur Übertragungseinrichtung und Mittel zum Auslesen solcher Netzwerk- naramfitfir üh<=-r ri-p- Ühprtraπi inπctp-inrirhtuno- die zum Lokalisieren er Ühfirtraπunnsein- richtung verwendet werden, und zum Bestimmen des aktuellen Standorts der Übertragungseinrichtung.
Durch die erfindungsgemäße Endeinrichtung wird es auf einfache und dennoch zuver- lässige Weise möglich, diese unabhängig vom Betreiber des Daten- und/oder
Kommunikationssystems beziehungsweise -netzwerks lokalisieren zu können.
Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Typen von Endeinrichtungen, Daten- und/oder Kommunikationssystemen sowie Daten- und/oder Kommunikationsnetzen beschränkt. Als Endeinrichtung wird im Lichte der vorliegenden Erfindung daher jede Art von Geräten oder Gerätebestandteilen verstanden, die ein Nutzer des jeweiligen Systems verwendet, um in diesem System aktiv zu sein. Einige nicht ausschließliche Beispiele vorteilhafter Endeinrichtungen werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht zunächst darin, daß die Endeinrichtung aus zwei Hauptkomponenten besteht, die von einander unabhängig sind, die aber über eine entsprechende Schnittstelle zumindest zeitweilig miteinander verbunden sind. Über diese Schnittstelle können die beiden Hauptkomponenten je nach Bedarf kommunizieren, interagieren und Daten und/oder Signale austauschen.
Bei der ersten Hauptkomponente handelt es sich um die Übertragungseinrichtung. Diese dient generell zum Empfangen und/oder Übertragen von Daten und/oder Signalen aus dem und/oder in das Netzwerk. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Typen von Übertragungseinrichtungen beschränkt. Einige nicht ausschließliche Beispiele hierzu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
Bei der zweiten Hauptkomponente handelt es sich um die von der Übertragungseinrichtung unabhängige Rechnereinheit. Diese weist neben der Schnittstelle eine Prozessoreinheit und besondere Mittel auf, mit denen über die Übertragungseinrichtung solche Netzwerk- parameter ausgelesen werden können, die zum Lokalisieren der Übertragungseinrichtung verwendet werden. Weiterhin kann über diese Mittel aufgrund der ausgelesenen Netzwerkparameter der aktuelle Standort der Übertragungseinrichtung bestimmt werden.
Über diese Mittel wird es nunmehr möglich, die bisher nur dem Betreiber des Daten- und/ oder Kommunikationssystems vorbehaltenen Daten bezüglich einer Lokalisierung der
Endeinrichtung auch für Dritte nutzbar zu machen. Dazu nehmen die Mittel über die Schnittstelle zunächst Zugriff auf die Übertragungseinrichtung, in der die zur Lokalisierung erforderlichen Netzwerkparameter beispielsweise abgelegt sind. Ebenso ist es denkbar, daß diese Parameter über die Übertragungseinrichtung aus dem Netzwerk ausgelesen werden.
Die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung lesen also zunächst diejenigen Netzwerkparameter aus, die vom Daten- und/oder Kommunikationssystem dazu verwendet werden, die jeweilige Endeinrichtung zu lokalisieren.
In einem zweiten Schritt wird in den genannten Mitteln aus diesen Parameterdaten der aktuelle Standort der Übertragungseinrichtung bestimmt. Einige nicht ausschließliche
Beispiele, wie eine solche Bestimmung des Standorts erfolgen kann, werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
Alternativ hierzu können die von den Mitteln ausgelesenen Netzwerkparameter auch auf einen anderen Rechner übertragen werden, wo sie dann zur Bestimmung des Standorts weiterverarbeitet werden. In diesem Fall besteht die Tätigkeit der besagten Mittel im Zusammenhang mit der Bestimmung des aktuellen Standorts darin, die ausgelesenen Parameter an den entsprechenden weiteren Rechner zu leiten.
Die auf diese Weise bestimmten Standortdaten können dann beispielsweise angezeigt, weiter verwertet oder an andere Rechner, Systeme und dergleichen weitergeleitet werden. Die Übertragung der auf diese Weise bestimmten Standortdaten kann wiederum über die Übertragungseinrichtung erfolgen.
Ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Übertragungseinrichtung und die Rechnereinheit voneinander unabhängige Komponenten sind. Mit der vorliegenden Erfindung soll nicht die Situation abgedeckt werden, in der eine sogenannte SIM-Karte verwendet wird. SIM-Karten, die aus dem Stand der Technik bereits bekannt sind, sind Bestandteile der jeweiligen Ubertragungseinrichtung und daher keine von dieser separate, unabhängige Rechnereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhaft kann/können die Übertragungseinrichtung und/oder die Rechnereinheit mobil ausgestaltet sein. Durch die mobile Ausgestaltung kann auf einfache und dennoch genaue Weise ein Bewegungsprofil der Endeinrichtungen erstellt werden.
Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Endeinrichtung zur Verwendung in einem Mobilfunknetz, insbesondere in einem zellularen Mobilfunknetz ausgebildet sein soll. In einem Mobilfunknetz existieren verschiedene Möglichkeiten und Netzwerkparameter, über die eine entsprechende Endeinrichtung, beispielsweise ein Mobiltelefon, lokalisiert werden können. Bei zellularen Mobilfunknetzen kann hierzu beispielsweise die Identifi- kation der Mobilfunkzelle (Cell-ID), in der sich die zu lokalisierende Endeinrichtung gerade befindet, herangezogen werden. Ebenso ist es möglich, die sogenannten Timing Advance (TA) Parameter zu berücksichtigen. Diese Parameter geben solcherlei Auskunft, die auf dem Voranschreiten von Zeit, beispielsweise dem Zeitraum zwischen zwei Meßvorgängen, dem Zeitraum, wie lange die Endeinrichtung in Betrieb ist und dergleichen, basieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Messung der Signalstärke, die Zeitdifferenz bis zur Ankunft von aus dem Netzwerk abgerufenen Nachrichten (Down-Link-Messages) und dergleichen.
Wenn die Endeinrichtung in einem Mobilfunknetz verwendet wird, können bei erfindungsgemäßer Lokalisierung der Endeinrichtungen, die in einem solchen Fall in der Rege! auch ein Mobiltelefon umfassen, in bezug auf den Betreiber des Mobilfunksystems unabhängige
Dienste eingerichtet werden, die ein Bewegungsprofil der Endeinrichtungen darstellen. Dies ist beispielsweise im Zusammenhang mit Verkehrsinformationen von Vorteil. In einem solchen Fall kann für jede Endeinrichtung der genaue Standort bestimmt werden. Die auf die erfindungsgemäße Weise ermittelten Standortdaten können von einem separaten Rechner, der nicht Bestandteil des Daten- und/oder Kommunikationssystems sein muß, ausgewertet und weiter verarbeitet werden. Dazu muß dieser Rechner lediglich mit der jeweiligen Endeinrichtung verbunden werden, was beispielsweise über eine Mobilfunkverbindung erfolgen kann.
Vorzugsweise können die Übertragungseinrichtung und die Rechnereinheit als ein einziges Bauteil ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Endeinrichtung ebenfalls als ein einziges Bauteil ausgestaltet. In anderer Ausgestaltung ist es auch denkbar, daß die Übertragungseinrichtung und die Rechnereinheit als separate Bauteile ausgebildet sind.
Vorteilhaft kann die Endeinrichtung wenigstens eine Speichereinheit aufweisen. In dieser Speichereinheit können die ausgelesenen Netzwerkparameter, die daraus bestimmten Standortdaten und dergleichen abgelegt werden, so daß hierauf auch zu späteren Zeitpunkten immer wieder eine Zugriffsmöglichkeit besteht. Dabei kann die Speichereinheit insbesondere in der Rechnereinheit und/oder in der Übertragungseinrichtung vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung können die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung Programmittel aufweisen, die den ausgelesenen Netzwerkparametern Geo-Referenzdaten zuordnen. Die Programmittel können als geeignete Computerprogramme, Betriebsprogramme oder Software vorliegen. Besonders vorteilhaft können die Programmittel zur Zuordnung der ausgelesenen Netzwerkparameter zu einer Beschreibung des durch die Netzwerkparameter bestimmten Standorts ausgebildet sein.
Diese Zuordnung soll anhand eines konkreten Beispiels verdeutlicht werden. Wenn es sich bei dem Kommunikationssystem beispielsweise um ein zellulares Mobilfunksystem handelt, kann von den entsprechenden Mitteln im ersten Schritt beispielsweise die Zellenidentifi- kation ausgelesen werden. Diese Zellenidentifikation hat beispielsweise eine bestimmte
Nummer. Im nächsten Schritt werden dieser Zellenidentifikation über die Programmittel beispielsweise bestimmte Geo-Referenzdaten zugeordnet. Dazu kann die Zellenidentifikation etwa einer bestimmten Beschreibung desjenigen Ortes zugeordnet werden, der durch die jeweiligen Netzwerkparameter, im vorliegenden Fall die Zellenidentifikation, be- stimmt wurde. Die Geo-Referenzdaten können ebenfalls in der Speichereinheit gespeichert werden.
Beispiele für geeignete Ortsbeschreibungen sind unter anderem Städtenamen, Straßennamen, vom Nutzer frei definierte Namen für Orte, Geo-Koordinaten und dergleichen. Natürlich sind auch andere Ortsbeschreibungen denkbar, so daß die Erfindung nicht auf die genannten Beispiele beschränkt ist.
Vorzugsweise kann die Endeinrichtung auch solche Mittel aufweisen, die zur Umsetzung der bestimmten Standortdaten ausgebildet sind. Diese Mittel können dann die vom Be- treiber des Daten- und/oder Kommunikationssystems unabhängig bestimmten Standortdaten weiter verwerten. Zu denken ist hier beispielsweise an Navigationseinrichtungen und dergleichen.
Vorteilhaft kann die Schnittstelle als Infrarot-Schnittstelle, als Bluetooth-Schnittstelle oder als Verdrahtung ausgebildet sein. Beim Bluetooth-Standard handelt es sich um einen
Funkstandard, der eine kabellose Kommunikation zwischen verschiedensten Geräten ermöglicht.
Vorzugsweise kann die Übertragungseinrichtung als Mobiltelefon, insbesondere als zellulares Mobiltelefon ausgebildet sein. In anderer Ausgestaltung kann sie auch als
Modem, insbesondere als zellulares Modem, ausgebildet sein. Das Modem kann beispielsweise in der Rechnereinheit integriert oder dazu extern sein. Die Erfindung ist nicht auf die genannten Beispiele beschränkt. Die Rechnereinheit kann beispielsweise als Personal Digital Assistant (PDA) ausgebildet sein, der mit der Übertragungseinrichtung kommuniziert. Bei einem PDA handelt es sich im allgemeinen um einen leichten Palmcomputer mit speziellem Funktionsumfang, der sowohl der persönlichen Organisation, als auch der Kommunikation dient. Viele PDAs beinhalten auch Multimedia-Merkmale. Ebenso kann die Rechnereinheit als mobiler Computer ausgebildet sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen gewöhnlichen Laptop, ein Notebook und dergleichen handeln. Weiterhin kann die Rechnereinheit auch als Fahrzeugrechner ausgebildet sein. Die Rechnereinheit kann in diesen Fällen mit der Übertragungs- einrichtung entweder als ein einziges oder als jeweils separates Bauteil ausgestaltet sein. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die genannten Beispiele beschränkt.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Daten- und/oder Kommunikationssystem bereitgestellt, mit einem Daten- und/oder Kommunikationsnetzwerk und einer oder mehreren wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Endeinrichtung(en).
In dem erfindungsgemäßen System können auf einfache und zuverlässige Weise Endeinrichtungen unabhängig vom Betreiber des Systems lokalisiert werden. Dazu kann zunächst vorgesehen sein, daß die Standortdaten -wie dies weiter oben bereits ausführlich beschrieben wurde- innerhalb der Rechnereinheit der Endeinrichtung bestimmt werden.
Es ist jedoch auch denkbar, daß im System wenigstens ein mit dem Netzwerk zumindest zeitweilig verbundener und mit diesem kommunizierender Rechner vorgesehen ist. In diesem Fall könnten die Standortdaten auch auf diesem Rechner, der dann als Server dienen kann, bestimmt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung des Systems können über die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Endeinrichtung die entsprechenden Netzwerkparameter in der wie weiter oben beschriebenen Weise zunächst ausgelesen werden. Anschließend werden die so ausgelesenen Netzwerkparameter von der Rechnereinheit über die Ubertragungseinrichtung an den separaten Rechner geschickt. Der separate Rechner (Server) übernimmt dann die weiteren Berechnungen und Bestimmungen, um den Netzwerkparametern entsprechende Geo- Referenzdaten zuzuordnen. Dabei erfolgt die Bestimmung in der weiter oben bereits beschriebenen Weise, so daß diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen und vollinhaltlich bezug genommen wird.
Der separate Rechner kann beispielsweise Bestandteil des Daten- und/oder Kommunikationsnetzwerks sein. In diesem Fall wäre er diesem zugeordnet. Es ist aber auch denkbar, daß der Rechner vom Netzwerk unabhängig ist. In diesem Fall würde der Rechner als eine Art "Endeinrichtung" fungieren.
Vorteilhaft kann das Datennetzwerk das Internet sein. Bei dem Kommunikationsnetzwerk kann es sich beispielsweise um ein Mobilfunknetz, insbesondere ein zellulares Mobilfunknetz, handeln. Dabei können die Netzwerke jeweils einzeln und unabhängig voneinander, oder aber auch in Kombination miteinander verwirklicht sein.
Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zum Lokalisieren einer Übertragungsein- richtung einer wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Endeinrichtung in einem Daten- und/oder Kommunikationssystem, insbesondere einem wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Daten- und/oder Kommunikationssystem, bereitgestellt, wobei mit der Übertragungseinrichtung Daten und/oder Signale aus einem und/oder in ein Daten- und/oder Kommunikationsnetzwerk des Daten- und/oder Kommunikationssystems über- tragen werden. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: a) die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung nehmen über die Schnittstelle Zugriff auf die Ubertragungseinrichtung und lesen solche Netzwerkparameter aus, die vom Netzwerk zum Lokalisieren der Übertragungseinrichtung verwendet werden; b) die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung bestimmen den aktuellen Standort der Ubertragungseinrichtung aufgrund der ausgelesenen Netzwerkparameter.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Lokalisieren einer Über- tragungseinrichtung einer wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Endeinrichtung in einem Daten- und/oder Kommunikationssystem, insbesondere einem wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Daten- und/oder Kommunikationssystem, bereitgestellt, wobei mit der Übertragungseinrichtung Daten und/oder Signale aus einem und/oder in ein Daten- und/oder Kommunikationsnetzwerk des Daten- und/oder Kommuni- kationssystems übertragen werden. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: a) die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung nehmen über die Schnittstelle Zugriff auf die Übertragungseinrichtung und lesen solche Netzwerkparameter aus, die vom Netzwerk zum Lokalisieren der Übertragungseinrichtung verwendet werden; b) die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung senden die ausgelesenen Netzwerkparameter an einen mit dem Netzwerk kommunizierenden -separaten -Rechner; c) im Rechner wird der aktuelle Standort der Übertragungseinrichtung aufgrund der ausgelesenen Netzwerkparameter bestimmt.
Durch die beiden erfindungsgemäßen Verfahren wird es auf einfache und zuverlässige Weise möglich, Endgeräte unabhängig vom Betreiber eines Daten- und/oder Kommunikationssystems lokalisieren zu können. Je nach Ausgestaltung des Daten- und/oder Kommunikationssystems kommt entweder die erste oder die zweite Verfahrensvariante in Frage. Dies hängt in erster Linie davon ab, ob die Standortdaten in der Rechnereinheit der Endeinrichtung, oder aber in dem zusätzlichen Rechner bestimmt werden. Zu den Vorteilen, Wirkungen, Effekten und der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verfahren wird auf die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Endeinrichtung sowie zum erfindungsgemäßen Daten- und/oder Kommunikationssystem vollinhaltlich bezug genommen und hiermit verwiesen.
Vorzugsweise werden den ausgelesenen Netzwerkparametern über in den Mitteln zum
Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung und/oder in dem Rechner vorgesehene Programmittel Geo-Referenzdaten zugeordnet.
Insbesondere können den ausgelesenen Netzwerkparametern Beschreibungen des durch die Netzwerkparameter bestimmten Standorts zugeordnet werden.
Die ausgelesenen Netzwerkparameter und/oder die daraus bestimmten Standortdaten können vorzugsweise in einer Speichereinheit abgespeichert werden.
Vorteilhaft kann eine Übertragungseinrichtung in einem Mobilfunknetz, insbesondere in einem zellularen Mobilfunknetz, lokalisiert werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur 1 in schematischer
Ansicht ein erfindungsgemäßes Daten- und/oder Kommunikationssystem.
In Figur 1 ist ein als Mobilfunksystem ausgebildetes Kommunikationssystem 10 dargestellt, bei dem unabhängig vom Betreiber des Mobilfunksystems 10 eine Lokalisierung ent- sprechender Endeinrichtungen 30 vorgenommen werden soll. Im vorliegenden Beispiel sollen insbesondere Übertragungseinrichtungen 31 der Endeinrichtungen 30 lokalisiert werden, bei denen es sich um Mobiltelefone handelt. Das Mobilfunksystem 10 weist zunächst ein Mobilfunknetz 15 auf, über das eine beliebige Anzahl von Endeinrichtungen 30 kommunizieren können. Zum besseren Verständnis ist in Figur 1 nur eine einzige Endeinrichtung 30 dargestellt.
Die Endeinrichtung 30 weist zunächst die als Mobiltelefon ausgestaltete Übertragungseinrichtung 31 auf. Diese dient zum Empfangen und/oder Übertragen von Daten und/oder Signalen 40 aus dem und/oder in das Netzwerk 15.
Weiterhin ist eine von der Übertragungseinrichtung 31 unabhängige Rechnereinheit 32 vorgesehen, die im vorliegenden Fall als PDA (Personal Digital Assistant) ausgebildet ist.
Rechnereinheit 32 und Übertragungseinrichtung 31 sind im vorliegenden Beispiel als jeweils unabhängige Bauteile ausgebildet, könnten aber auch in einem einzigen Bauteil integriert sein. Auf jeden Fall sind beide Bauteile als mobile Bauteile ausgebildet. Die Rechnereinheit 32 ist zumindest zeitweilig über eine geeignete Schnittstelle 33 mit der Übertragungseinheit 31 verbunden. Die Rechnereinheit 32 weist weiterhin eine Prozessoreinheit 34, eine Speichereinheit 36 und Mittel 35 zum Auslesen von Netzwerkparametern und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung 31 auf.
Zusätzlich ist noch ein separater Rechner 20 vorgesehen, der als Server fungiert und mit dem Netzwerk 15 verbunden ist. Der Rechner 20 kann Bestandteil des Netzwerks 15, oder aber auch ein vom Netzwerk unabhängiger Rechner sein. In diesem Fall fungiert der Rechner 20 ebenfalls als eine Art "Endeinrichtung".
Um nun die Ubertragungseinrichtung 31 beziehungsweise das Mobiltelefon unabhängig vom Netzbetreiber lokalisieren zu können, müssen die Mittel 35 die folgenden Aufgaben erfüllen können:
In einem ersten Schritt greifen die Mittel 35 über die Schnittstelle 33 auf die Übertragungseinrichtung 31 zu, und lesen diejenigen Netzwerkparameter aus, die zur Bestimmung der Übertragungseinrichtung verwendet werden. Hierbei kann e sich beispielsweise um Informationen bezüglich der Identifikation von den Mobilfunkzellen handeln.
In einem zweiten Schritt berechnen die Mittel 35 unter Verwendung geeigneter Programmittel den Standort der Übertragungseinrichtung 31 , indem den ausgelesenen Netzwerk- parametern bestimmte Geo-Referenzdaten 37 zugeordnet werden. Dabei können die
Netzwerkparameter beispielsweise entsprechenden Beschreibungen derjenigen Standorte zugeordnet werden, die durch jeweiligen Netzwerkparameter bestimmt wurden. Solche Beschreibungen sind beispielsweise Städtenamen, Straßennamen, vom Nutzer des Systems frei gewählte Bezeichnungen, Geo-Koordinaten und dergleichen.
Die Netzwerkparameter sowie alle im Hinblick auf den Standort bestimmten Daten können in der Speichereinheit 36 abgespeichert werden.
Die auf diese Weise bestimmten Standortdaten können weiteren Mitteln 38 zur Umsetzung solcher Daten zur Verfügung gestellt werden. Bei einem solchen Mittel 38 kann es sich beispielsweise um ein Navigationssystem handeln.
Ebenso können die auf diese Weise in der Rechnereinheit 32 bestimmten Standortdaten über die Übertragungseinrichtung 31 an den mit dem Mobilfunknetz 15 verbundenen separaten Rechner 20 übertragen werden. Hier können die ermittelten Standortdaten aller Übertragungseinrichtungen 31 weiter verwertet werden, etwa indem ein Bewegungsprofil zu Zwecken der Verkehrsvorhersage erstellt wird.
Alternativ können die Mittel 35 die im ersten Schritt ausgelesenen Netzwerkparameter über die Übertragungseinrichtung 31 an den separaten Rechner 20 schicken. In diesem könnte dann zentral die weitere Bestimmung der entsprechenden Standortdaten für jede Über- tragungseinrichtung 31 vorgenommen werden, indem den Netzwerkparametern in der weiter oben beschriebenen Weise Geo-Referenzdaten, beispielsweise in Form von Ortsbeschreibungen, zugeordnet werden.
Bezu szeichenliste
10 Kommunikationssystem (Mobilfunksystem)
15 Kommunikationsnetzwerk (Mobilfunknetz)
0 Rechner (Server)
0 Endeinrichtung 1 Übertragungseinrichtung (Mobiltelefon) 2 Rechnereinheit 3 Schnittstelle 4 Prozessoreinheit 5 Mittel zum Auslesen von Netzwerkparametern und zum Bestimmen des
Standorts der Übertragungseinrichtung 6 Speichereinheit 7 Geo-Referenzdaten 8 Mittel zum Umsetzen der Standortdaten
0 Daten/Signale

Claims

Patentansprüche
1. Endeinrichtung zur Verwendung mit einem Daten- und/oder Kommunikationsnetz- werk (15) eines Daten- und/oder Kommunikationssystems (10), mit einer Übertragungseinrichtung (31 ) zum Empfangen und/oder Übertragen von Daten und/oder Signalen (40) aus dem und/oder in das Netzwerk (15) und mit einer von der Übertragungseinrichtung (31 ) unabhängigen Rechnereinheit (32), die mit der Übertragungseinrichtung (31) zumindest zeitweilig verbunden ist, aufweisend eine Prozes- soreinheit (34), eine Schnittstelle (33) zur Übertragungseinrichtung (31 ) und Mittel
(35) zum Auslesen solcher Netzwerkparameter über die Übertragungseinrichtung (31 ), die zum Lokalisieren der Übertragungseinrichtung (31 ) verwendet werden, und zum Bestimmen des aktuellen Standorts der Übertragungseinrichtung (31 ).
2. Endeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (31 ) und/oder die Rechnereinheit (32) mobil ausgestaltet ist/sind.
3. Endeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung in einem Mobilfunknetz, insbesondere in einem zellularen Mobilfunknetz.
4. Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (31) und die Rechnereinheit (32) als ein einziges
Bauteil ausgebildet sind.
5. Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (31 ) und die Rechnereinheit (32) als separate
Bauteile ausgebildet sind.
6. Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens eine Speichereinheit (36) aufweist und daß die Speichereinheit (36) insbesondere in der Rechnereinheit (32) und/oder der Übertragungseinrichtung (31 ) vorgesehen ist.
7. Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (35) zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung (31) Programmittel aufweisen, die den aus- gelesenen Netzwerkparametern Geo-Referenzdaten (37) zuordnen.
8. Endeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmittel zur Zuordnung der ausgelesenen Netzwerkparameter zu einer Beschreibung des durch die Netzwerkparameter bestimmten Standorts ausgebildet sind.
9. Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel (38) zur Umsetzung der bestimmten Standortdaten aufweist.
10. Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (33) als Infrarot-Schnittstelle, als Bluetooth-Schnittsteiie oder als Verdrahtung ausgebildet ist.
11. Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (31 ) als Mobiltelefon, insbesondere als zellulares Mobiltelefon und/oder als Modem, insbesondere als zellulares Modem, ausgebildet ist.
12. Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (32) als Personal Digital Assistant (PDA) und/oder als mobiler Computer und/oder als Fahrzeugrechner ausgebildet ist.
13. Daten und/oder Kommunikationssystem, mit einem Daten- und/oder Kommunikationsnetzwerk (15) und einer oder mehreren Endeinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Daten und/oder Kommunikationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mit dem Netzwerk (15) zumindest zeitweilig verbundener Rechner (20) vorgesehen ist.
15. Daten und/oder Kommunikationssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetzwerk das Internet ist.
16. Daten und/oder Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsnetzwerk (15) als Mobilfunknetz, insbesondere als zellulares Mobilfunknetz ausgebildet ist.
17. Verfahren zum Lokalisieren einer Übertragungseinrichtung einer Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Daten- und/oder Kommunikationssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei mit der Übertragungseinrichtung Daten und/oder Signale aus einem und/oder in ein Daten- und/oder Kommunikationsnetzwerk des Daten- und/oder Kommunikationssystems übertragen werden, mit folgenden Schritten: a) die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung nehmen über die Schnittstelle Zugriff auf die Übertragungseinrichtung und lesen solche Netzwerkparameter aus, die vom Netzwerk zum Lokalisieren der Übertragungseinrichtung verwendet werden; b) die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung bestimmen den aktuellen Standort der Übertragungseinrichtung aufgrund der ausgelesenen Netzwerkparameter.
18. Verfahren zum Lokalisieren einer Übertragungseinrichtung einer Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Daten- und/oder Kommunikationssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei mit der Übertragungseinrichtung Daten und/oder Signale aus einem und/oder in ein Daten- und/ oder Kommunikationsnetzwerk des Daten- und/oder Kommunikationssystems übertragen werden, mit folgenden Schritten: a) die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung nehmen über die Schnittstelle Zugriff auf die Übertragungseinrichtung und lesen solche Netzwerkparameter aus, die vom Netzwerk zum Lokalisieren der Übertragungseinrichtung verwendet werden; b) die Mittel zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung senden die ausgelesenen Netzwerkparameter an einen mit dem Netzwerk kommunizierenden Rechner; c) im Rechner wird der aktuelle Standort der Übertragungseinrichtung aufgrund der ausgelesenen Netzwerkparameter bestimmt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass den ausgelesenen Netzwerkparametern über in den Mitteln zum Auslesen der Netzwerkparameter und zum Bestimmen des Standorts der Übertragungseinrichtung und/oder in dem Rechner vorgesehene Programmittel Geo-Referenzdaten zugeordnet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass den ausgelesenen Netzwerkparametern Beschreibungen des durch die Netzwerkparameter bestimmten Standorts zugeordnet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgelesenen Netzwerkparameter und/oder die daraus bestimmten Standortdaten in einer Speichereinheit abgespeichert werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragungseinrichtung in einem Mobilfunknetz, insbesondere in einem zellularen Mobilfunknetz, lokalisiert wird.
Es wird unter anderem beschrieben eine Endeinrichtung zur Verwendung mit einem Daten- und/oder Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise einem Mobilfunknetz, eines Daten- und/oder Kommunikationssystems, mit einer Übertragungseinrichtung, beispielsweise einem Mobiltelefon, zum Empfangen und/oder Übertragen von Daten und/oder Signalen aus dem und/oder in das Netzwerk und mit einer von der Übertragungseinrichtung unabhängigen Rechnereinheit, die mit der Übertragungseinrichtung zumindest zeitweilig verbunden ist. Die Rechnereinheit weist eine Prozessoreinheit, eine Schnittstelle zur Übertragungseinrichtung und Mittel zum Auslesen solcher Netzwerkparameter über die Übertragungseinrichtung, die zum Lokalisieren der Übertragungseinrichtung verwendet werden, und zum Bestimmen des aktuellen Standorts der Übertragungseinrichtung, auf. Damit kann ein Endgerät unabhängig vom Betreiber des Daten- und/oder Kommunikationssystems lokalisiert werden.
PCT/DE2001/003873 2000-10-09 2001-10-08 Endeinrichtung, daten- und/oder kommunikationssystem sowie verfahren zum lokalisieren einer übertragungseinrichtung einer endeinrichtung WO2002032158A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01986832.2A EP1325661B1 (de) 2000-10-09 2001-10-08 Endeinrichtung, daten- und/oder kommunikationssystem sowie verfahren zum lokalisieren einer übertragungseinrichtung einer endeinrichtung
AU2002221522A AU2002221522A1 (en) 2000-10-09 2001-10-08 Terminal, data and/or communications system, and method for localizing a transmission device of a terminal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150668 DE10050668A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Endeinrichtung, Daten- und/oder Kommunikationssystem sowie Verfahren zum Lokalisieren einer Übertragungseinrichtung einer Endeinrichtung
DE10050668.2 2000-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002032158A2 true WO2002032158A2 (de) 2002-04-18
WO2002032158A3 WO2002032158A3 (de) 2002-07-25

Family

ID=7659601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003873 WO2002032158A2 (de) 2000-10-09 2001-10-08 Endeinrichtung, daten- und/oder kommunikationssystem sowie verfahren zum lokalisieren einer übertragungseinrichtung einer endeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1325661B1 (de)
AU (1) AU2002221522A1 (de)
DE (1) DE10050668A1 (de)
WO (1) WO2002032158A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363470A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Infotech Software Limited Tragbares drahtloses Kommunikationssystem
DE102007006537A1 (de) 2007-02-09 2008-08-21 Topexpert Gmbh Interaktives Informations- und Kommunikationssystem
DE202007019508U1 (de) 2007-02-09 2013-04-23 Topexpert Gmbh Interaktives Informations- und Kommunikationssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731621A2 (de) 1995-03-08 1996-09-11 International Business Machines Corporation Verfahren zum Berechnen der aktuellen Ortszeit in einem zellularen Mobilfunksystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716320A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum bestimmen des ungefaehren aufenthaltsortes einer mobilen funkstation
DE3816377C2 (de) * 1988-05-13 1995-11-16 Aeg Mobile Communication Einrichtung zur Eigenstandortbestimmung, insbesondere von Fahrzeugen
JP3399623B2 (ja) * 1994-03-16 2003-04-21 富士通株式会社 移動局位置捕捉装置
US5646632A (en) * 1994-11-14 1997-07-08 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for a portable communication device to identify its own location
DE19755891C2 (de) * 1997-12-05 2000-08-31 Mannesmann Ag Verfahren zur Erfassung der Position eines Mobilfunkendgerätes für eine Positionserfassungszentrale, Endgerät und Positionserfassungszentrale zur Durchführung des Verfahrens
DE19842836A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-20 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zur Bestimmung der Position einer Kommunikationseinrichtung und Kommunikationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6216007B1 (en) * 1998-09-29 2001-04-10 Ericsson Inc. Prevention of alteration of location information for mobile-based location calculation
DE19937268A1 (de) * 1999-08-06 2000-09-14 Siemens Ag Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon und einem GPS-Empfangsmodul
DE10044657A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-22 Detlef Kuehl Ortungssystem und Verfahren zur Standortbestimmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731621A2 (de) 1995-03-08 1996-09-11 International Business Machines Corporation Verfahren zum Berechnen der aktuellen Ortszeit in einem zellularen Mobilfunksystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002221522A1 (en) 2002-04-22
WO2002032158A3 (de) 2002-07-25
EP1325661B1 (de) 2016-11-02
EP1325661A2 (de) 2003-07-09
DE10050668A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933542T2 (de) Geoort-Bestimmung
DE60035943T2 (de) Voice-over-ip gateway
WO2003058908A2 (de) Verfahren zur anonymen identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems und entsprechendes modul
DE19731293A1 (de) Chip Service Point
DE69722572T2 (de) Datenkommunikationsadapter
DE19831169C2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE10249867A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswahl eines Netzzugangs zu einem oder mehreren Datennetzen über ein Telekommuniktionsendgerät
DE19507866C2 (de) Mobilfunkübertragungssystem mit integrierter Meßeinrichtung zum Ausmessen des Funkversorgungsbereichs
DE60120367T2 (de) Verfahren zum informationsaustausch zwischen mobiltelefonbenutzer
DE69732054T2 (de) Teilnehmer-/Mobilgerät-Identifizierungseinrichtung
DE4442613C2 (de) System zum Ermitteln der Netzgüte in Nachrichtennetzen aus Endnutzer- und Betreibersicht, insbesondere Mobilfunknetzen
WO2002032158A2 (de) Endeinrichtung, daten- und/oder kommunikationssystem sowie verfahren zum lokalisieren einer übertragungseinrichtung einer endeinrichtung
EP1227691A1 (de) Verteiltes Testsystem zum Prüfen und Überwachen elektronischer Signale auf Netzwerkverbindungen
EP1497960A2 (de) Verfahren zur vervielfältigung und verteilung von informationen zur identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems
EP1643782B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von ein Mobilfunkgerät in einem Mobilfunknetzwerk identifizierenden Geräteidentifikationen in dem Mobilfunkgerät
DE19900543C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Kenndaten eines Mobilfunknetzes
WO2002049382A1 (de) Verfahren zum zeit- und erlebnisnahen bestimmen der qualität von dienstleistungen und zum zeit- und erlebnisnahen erfassen von beschwerden und fehlermeldungen des kunden auf dem endgerät des kunden in telekommunikationsnetzen, insbesondere in mobilfunk- und/oder festnetzen, und vorrichtung zum durchführen des verhahrens
DE60114544T2 (de) Mobilkommunikationssystem, und Standortregistrierungsverfahren einer Mobilstation, Ressourcensteuerungsverfahren und Informationsaufzeichnungsmedium in einem Mobilkommunikationssystem
DE19711907A1 (de) System zur Erfassung von Daten, insbesondere Arbeitszeitdaten
WO2000013035A1 (de) Anordnung und verfahren zur lokalisierung von datenträgern
DE10337054B4 (de) Verfahren und System zum Verfolgen von Zell-Wechsel-Vorgängen mobiler Endeinrichtungen innerhalb eines zellularen Kommunikationsnetzes
EP1594329B1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung einer mobilen Station für die Nutzung eines standortabhängigen Dienstes innerhalb eines Funkkommunikationssystems, entsprechendes System und Einrichtung zur Unterstützung der Positionsbestimmung
EP1361773A1 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP1051831B1 (de) Verfahren zum erstellen eines adressverzeichnisses
EP1521490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Postition einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2001986832

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001986832

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001986832

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP