WO2002025281A2 - Verfahren zur validierung von biochemisch codierten wert- und sicherheitsdokumenten - Google Patents

Verfahren zur validierung von biochemisch codierten wert- und sicherheitsdokumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2002025281A2
WO2002025281A2 PCT/EP2001/010464 EP0110464W WO0225281A2 WO 2002025281 A2 WO2002025281 A2 WO 2002025281A2 EP 0110464 W EP0110464 W EP 0110464W WO 0225281 A2 WO0225281 A2 WO 0225281A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security
value
biochemically
antibody
document
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010464
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002025281A3 (de
Inventor
Manfred Paeschke
Benedikt Ahlers
Arnim Franz-Burgholz
Original Assignee
Bundesdruckerei Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei Gmbh filed Critical Bundesdruckerei Gmbh
Priority to AU2002223533A priority Critical patent/AU2002223533A1/en
Publication of WO2002025281A2 publication Critical patent/WO2002025281A2/de
Publication of WO2002025281A3 publication Critical patent/WO2002025281A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for validating biochemically coded value and security documents according to the preamble of the independent claim, which value and security documents have at least one security feature.
  • Value and security documents are understood here to mean any type of document with a security-relevant character, the falsification, ie manipulation and / or copying, of which is to be prevented.
  • Such documents can be, for example, tickets, entrance tickets, stamps, ID cards, passports, driver's licenses, shares, bank notes, credit cards, bank cards, etc.
  • Valuable and security products are created by applying or incorporating identification marks, so that proof of their authenticity, ie their originality and authenticity, is made possible.
  • Security features may a. are based on optical, magnetic or thermal principles. Holograms, special colors with special spectral characteristics, film antennas, barcodes or grid structures are examples of how security features are used on a large scale. These security features have in common that they are machine-readable and can be reproduced with different efforts.
  • an identification method for security documents which provides an antibody-antigen reaction as a type of fingerprint i.
  • An individual specific antibody amount of one or more individuals is thus applied to a document and reacted with a foreign substance, for example antigens, which results in an antibody-antigen complex (immune complex) as the result of the reaction.
  • a foreign substance for example antigens
  • This antibody-antigen complex can then be made visible using a suitable detection molecule.
  • the antibodies, antigens and the detector molecules are specified in more detail in WO 089 00 508 and EP 370 048, where the antigens can be pathogens, chemicals or toxins.
  • biochemically coded value and security documents which is a reliable, multiple, repeatable and automatable validation of value and security documents over a longer period Period allowed.
  • the biochemically coded value and security documents which can be checked by means of this method thus have increased security against forgery.
  • the value and security document has biochemical security elements which can be detected by means of an antibody-antigen reaction and that only parts of these security elements and / or the reaction products of these parts of the security elements from the value and security document without visible damage to the value. and security document are removable.
  • the advantage here is that it is possible for the first time to repeatedly review (validation) a value and security document provided with biochemical security elements, without questioning the validity of the value and security document through damage or visible changes to the value and security document , Those with such; Security and security documents can be checked again and again over a long lifecycle. A quick and reliable automated test is also possible.
  • the core of the invention is therefore a biochemical coding of value and security documents by modification of marking substances and the Detection of this labeling substance by applying a detection substance and reaction according to biochemical reaction mechanisms, such as key immunological or enzymatic lock principles.
  • the reaction is preferably made visible or detectable by an optical and / or by an electrical and / or by a thermal and / or by a chemical signal.
  • biochemical detection methods are used as a security feature for value and security documents.
  • the security feature consists of two components of a marking substance applied to the value or security document, which is located on or in the carrier material, and a detection substance which, after application, has a specific biochemical reaction with the detection substance and is therefore detectable.
  • the detection substance can be applied by stamping, devaluing or spraying on.
  • the subsequent biochemical reaction can be separated and localized to a greater extent based on medical diagnostics in printed test strips or in chromatographic separation columns fixed on the carrier materials.
  • the invention provides that the security feature consists of a substance to be detected using biochemical detection methods.
  • the biochemical substance is a feature substance that enables the authenticity of the valuable and security product to be proven with great certainty.
  • the security feature made of a biochemical substance can be detected in the solid or liquid phase as an individual compound or as a mixture of substances. It is imperceptible from the outside, and there is no indication of its properties, as is evident from other security features.
  • the biochemical security feature consists of at least two components, a known substance which is located in or on the value document and a substance which provides the detection of the substance sought.
  • the detection is carried out by specific binding or reaction of the two feature substances, wherein a physical or chemical response can be used, for example as a color change ', as evidence of the presence of the desired security substance.
  • a physical or chemical response can be used, for example as a color change ', as evidence of the presence of the desired security substance.
  • the reaction is based on the lock key principle and can be tailored to the substance sought.
  • the security feature of the biochemical substance according to the invention can be accessible to human perception without further aids or can be designed in such a way that it cannot be perceived by human senses.
  • the security feature is passive and is activated by applying an active component to the security feature or to a specially designated location so that a reaction occurs between the substance or substances of the security feature and the applied component.
  • a reaction occurs between the substance or substances of the security feature and the applied component.
  • a color change, an electrical or a calorimetric change (e.g. an increase in temperature), fluorescence or luminescence can occur.
  • the biochemical substance according to the invention as a security feature can be constructed as a matrix, i. that is, consist of a single chemical compound or a complex mixture of several chemical compounds.
  • the matrix can be a peptide, a hapten, an amino acid, a nucleic acid, an enzyme or an organic substance.
  • the biochemical substance can be an integral part of the valuable and security product, and the substance to be detected can be contained in any basic component of the valuable product in any physical state.
  • the biochemical compound in the sense of the security feature according to the invention can, however, also be contained in the reagent solution which enters into a reaction with the substance sought and which is contained in the value product and thus provides a proof of authenticity.
  • the detection substance can be applied to the document of value by spraying, vapor deposition; Dab, drop on or the document of value is immersed in an appropriate solution.
  • the detection substance can also be applied to the carrier substrate by applying ink or another liquid, such as by validation by means of a validation device or by stamping.
  • the biochemical substance as a security feature can also be released from the document of value by dabbing off, applying liquid and then suctioning off the liquid with dissolved biochemical substance and can be detected in an external reaction.
  • the detection reaction can be carried out according to the known biochemical detection principles, such as an immunoreaction based on the principle of antibodies / antigens, haptens, peptides or artificially produced molecular derivatives, an enzymatic detection of the substance sought or a combination of the two reaction mechanisms with a subsequent biochemical enhancement, such as it is carried out with the ELISA principle.
  • biochemical detection principles such as an immunoreaction based on the principle of antibodies / antigens, haptens, peptides or artificially produced molecular derivatives, an enzymatic detection of the substance sought or a combination of the two reaction mechanisms with a subsequent biochemical enhancement, such as it is carried out with the ELISA principle.
  • specific covalent bonds from special binding partners can be used for the detection.
  • An example of this is the highly specific reaction between biotin and avidin or colloidal gold and sulfur bridge bonds.
  • the detection reaction can be carried out in the form of a test strip, as is known from medical analysis.
  • a test strip the test strip
  • Reaction take place spontaneously in a step where, for example, an enzyme with a
  • Oxidizing or reducing agent on the surface of the document of value is immobilized.
  • the detection substance is applied in a suitable form to this appropriately modified surface of the value document and correspondingly detected, for example, by a color change.
  • the detection reaction can also be carried out in an upstream enrichment method, for example a chromatographic concentration or a displacement reaction of the detection substance. respectively.
  • an upstream enrichment method for example a chromatographic concentration or a displacement reaction of the detection substance. respectively.
  • more complex immunological reactions are used and are known from immunological analysis as, for example, chromatographic test strips or solid-phase chromatography immunoassays.
  • the biochemical substance can be present in any or even quantitative concentration in the value product or added or dosed in accordance with the detection principle.
  • the biochemical substance as a security feature according to the invention can be integrated in the base support material such as paper or cardboard or printed in printing inks on the base support material or can be partially brought into the base support material as a special print as an invisible security label.
  • the biochemical substance can be integrated as a security feature in the form of microencapsulated liquids or solids in the product of value, so that a release by energy supply and the associated breaking open of the microcapsules takes place.
  • the energy threshold for releasing the biochemical liquid can be tailored so that it can be opened in a targeted manner by suitable energy sources.
  • Another advantage of this microencapsulation is that the long-term stability is increased and the security feature can be dosed selectively on or in valuable products.
  • a first concrete embodiment of the present invention provides that at least one specific antibody as or on the value and security document Security feature is located, to which at least one specific antigen is supplied.
  • Both antibodies and antigen can be present in all aggregate states, that is to say they can have a gaseous, liquid or solid carrier or they can have no carrier substance.
  • Antibodies and antigens can be protected within so-called microcapsules, which must first be broken up before the actual reaction. The antibody-antigen reaction is carried out on the value and security document. After the reaction has taken place, the antibody-antigen complex is then removed from the value and security document, since it cannot be used for re-examination. Only a subset of the substance to be detected on the value and security document is therefore required for validation.
  • the situation can also be reversed and the at least one specific antigen can be found on the value and security document, to which the corresponding at least one specific antibody for the antibody-antigen reaction is then applied.
  • the reaction to the antibody-antigen complex has taken place, it is then removed again from the value and security document.
  • an additional detector substance can be provided in both of the above-mentioned embodiments, which is applied to the value and security document with the respective antibody / antigen, or which detector substance is already on the value and security document.
  • This detector substance detects the antibody-antigen complex using a physical, chemical or electrical signal and may then be removed from the value and security document together with the antibody-antigen complex.
  • Another variant of the invention provides that the actual antibody-antigen reaction or detection reaction for this, by means of a detector substance, is not on the Value and security document itself, but externally, separately from the value and security document.
  • the antigen or the antibody on the value and security document is therefore first washed off, for example by means of a (neutral) rinsing solution, and then reacted externally with the corresponding antibody or antigen. It can also be provided that the corresponding antibody or antigen is already in the rinsing solution.
  • the detector substance required to detect the antibody-antigen reaction can either be in the rinsing solution, but can also be applied separately, on the value and security document (together or separately from the antigen or the antibody), or on the external reaction site.
  • the antigen / antibody on the value and security document is not completely used up and the antibody-antigen complex is removed from the value and security document after any reaction and detection has taken place, as are the residual substances of the detector substance.
  • the antigens / antibodies and possibly the detector substance can be statistically random or concentrated in certain regions of the value and security document, which regions are e.g. Can be formed in a grid. Concentrating the substances in certain regions increases the security against counterfeiting and the automation speed during validation, since only a certain area has to be accessed.
  • the information as to whether and which region has already been checked in a previous check can be stored on the value and security document.
  • This can take the form of a magnetic strip or a simple semiconductor or chip element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten mit mindestens einem Sicherheitselement, wobei sich als Sicherheitselement mindestens eine Art von spezifischen Antikörpern und/oder eine Art von spezifischen Antigen befindet, welche mit dem entsprechenden spezifischen Antigen bzw. Antikörper zur Reaktion bringbar sind und dadurch einen durch eine Detektionssubstanz nachweisbaren Antikörper-Antigen-Komplex bilden, wobei lediglich Teile dieser Sicherheitselemente und/oder die Reaktionsprodukte dieser Sicherheitselemente vom Wert- und Sicherheitsdokument ohne sichtbare Beschädigung des Wert- und Sicherheitsdokumentes entfernt werden. Vorteil hierbei ist, daß dieses mit biochemischen Sicherheitselementen versehenes Wert- und Sicherheitsdokument mehrfach wiederholt geprüft werden kann, ohne durch eine Beschädigung oder sichtbare Veränderung die Gültigkeit in Frage zu stellen. Auch eine schnelle und zuverlässige automatisierte Prüfung ist hiermit möglich.

Description

Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und
Sicherheitsdokümenten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches, welche Wert- und Sicherheitsdokumente mindestens ein Sicherheitsmerkmal aufweisen.
Unter Wert- und Sicherheitsdokumenten wird hier jede Art von Dokumenten mit sicherheitsrelevantem Charakter verstanden, deren Fälschung, also Manipulation und/oder Kopie, unterbunden werden soll. Solche Dokumente können beispielsweise Fahrkarten, Eintrittskarten, Briefmarken, ID-Karten, Reisepässe, Führerscheine, Aktien, Geldscheine, Kreditkarten, Bankkarten, etc. sein. Von Wert- und Sicherheitserzeugnisse entstehen durch aufbringen bzw. einbringen von Erkennungszeichen, so daß der Nachweis ihrer Echtheit, d. h. ihrer Originalität und Authentizität ermöglicht wird.
Sicherheitsmerkmale können u. a. auf optischen, magnetischen oder thermischen Prinzipien beruhen. Hologramme, Spezialfarben mit spektralen Besonderheiten, Folienantennen, Barcodes oder Gitterstrukturen sind Beispiele, wie Sicherheitsmerkmale in großem Maßstab eingesetzt werden. Diesen Sicherheitsmerkmalen ist gemeinsam, daß sie maschinenlesbar sind und mit unterschiedlichem Aufwand reproduziert werden können.
Seit langem sind Verfahren bekannt (DE 39 18 765 A1), die einen Farbumschlag einer Tinten- oder Stempelfarbe hervorrufen, wenn das entsprechende Trägerpapier chemisch modifiziert wurde. Diese Verfahren basieren auf ähnlichen Prinzipien wie der Lackmustest zur Ermittlung des pH-Wertes, wo die Tintenflüssigkeit entsprechend sauer oder basisch zur Erreichung des Farbumschlages ist. Auch sind Teststreifen in der medizinischen Diagnostik bekannt.
Verfahren zur biochemischen Validierung von biochemisch codierten Gegenständen sind in ähnlicher Form mit der WO 089 00 508 bzw. mit der darauf basierenden EP 370 048 bekannt geworden, welche eine Identifizierungsmethode für lebende und nicht lebende biologische Materie zeigen, aber auch eine Identifizierungsmethode für Sicherheitsdokumente.
Insbesondere ist eine Identifizierungsmethode für Sicherheitsdokumente beschrieben, welche eine Antikörper-Antigen-Reaktion als Art Fingerabdruck i vorsieht.
Es wird also auf einem Dokument eine individuelle spezifische Antikörpermenge eines oder mehrerer Individuen aufgebracht und mit einer Fremdsubstanz, beispielsweise Antigenen, in Reaktion gebracht, was einen Antikörper-Antigen- Ko plex (Immun-Komplex) als Reaktionsergebnis zur Folge hat. Dieser Antikörper-Antigen-Komplex kann dann mit einem passenden Detektionsmoiekül sichtbar gemacht werden.
Auch die Umkehrung dieser Reaktion ist in der WO 089 00 508 bzw. der EP 370 048 beschrieben, daß nämlich die Fremdsubstanzen (Antigene) auf dem Sicherheitsdokument aufgebracht sind und mit einem oder mehreren individuellen spezifischen Antikörpern, welche auf das Sicherheitsdokument aufgebracht werden, in Reaktion gebracht werden, was wiederum zu einem Antikörper-Antigen-Komplex (Immun-Komplex) als Reaktionsergebnis führt. Dieser Antikörper-Antigen-Komplex kann nun wiederum durch ein (gleichartiges) Detektionsmoiekül detektiert werden.
Hierbei sind in der WO 089 00 508 bzw. der EP 370 048 die Antikörper, Antigene, sowie die Detektormoleküle näher spezifiziert, wobei die Antigene Pathogene, Chemikalien oder Toxine sein können.
Es ist also bereits bekannt, Antikörper bzw. Antigene auf ein Sicherheitsdokument aufzubringen und mittels den entsprechend geeigneten Antigenen bzw. Antikörpern zur Reaktion zu bringen, was zu einem Antikörper-Antigen-Komplex führt, welcher Antikörper-Antigen-Komplex über ein entsprechendes Detektionsmoiekül detektiert werden kann.
Es ist jedoch Nachteil der Ausführungsform der WO 089 00 508 bzw. der EP 370 048, daß die auf das Sicherheitsdokument aufgebrachten Antikörper bzw. Antigene vor Inaktivierung nicht geschützt sind, aber daß auch das Sicherheitsdokument selbst bei Durchführung des Validierungs-Testes vor Beschädigung durch die unterschiedlichen Reaktionen nicht geschützt ist und auch geeignete automatisierte Prüfverfahren nicht vorgeschlagen werden.
Es ist also nicht beschrieben, wie und in welcher Form die Antikörper/Antigene auf das Sicherheitsdokument aufgebracht sind oder dort eingelagert sind, und weiterhin ist nicht beschrieben, wie die Detektionssubstanz wirkt und welcher Art die Reaktion zwischen der Detektionssubstanz den Antikörper-Antigen-Komplexen ist und wie diese Reaktion nachgewiesen wird.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend vom Stand der Technik der WO 089 00 508, ein Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten bereitzustellen, welches eine, zuverlässige, mehrfach wiederholbare und automatisierbare Validierung von Wert- und Sicherheitsdokumenten über einen längeren Zeitraum gestattet. Die mittels diesem Verfahren überprüfbaren, biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumente weisen dann somit eine erhöhte Fälschungssicherheit auf.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die technische Lehre des unabhängigen Anspruches.
Wesentliches Merkmal hierbei ist, daß das Wert- und Sicherheitsdokument biochemische Sicherheitselemente besitzt, welche mittels Antikörper-Antigen- Reaktion nachweisbar sind und daß lediglich Teile dieser Sicherheitselemente und/oder die Reaktionsprodukte dieser Teile der Sicherheitselemente vom Wert- und Sicherheitsdokument ohne sichtbare Beschädigung des Wert- und Sicherheitsdokumentes entfernbar sind.
Vorteil hierbei ist, daß es erstmals möglich ist, ein mit biochemischen Sicherheitselementen versehenes Wert- und Sicherheitsdokument mehrfach wiederholt zu Überprüfen (Validierung), ohne durch eine Beschädigung oder sichtbare Veränderung des Wert- und Sicherheitsdokumentes die Gültigkeit des Wert- und Sicherheitsdokumentes in Frage zu stellen. Die mit derartigen ; Sicherheitselementen versehenen Wert- und Sicherheitsdokumente können dadurch über einen langen Lebenszyklus immer wieder überprüft werden. Auch eine schnelle und zuverlässige automatisierte Prüfung ist somit möglich.
Kern der Erfindung ist also eine biochemische Codierung von Wert- und Sicherheitsdokumenten durch Modifikation von Markierungssubstanzen sowie der Nachweis dieser Markierungssubstanz durch Aufbringen einer Detektionssubstanz und Reaktion nach biochemischen Reaktionsmechanismen, wie immunologischen oder enzymatischen Schloß-Schlüsselprinzipien. Die Reaktion wird vorzugsweise durch ein optisches und/oder durch ein elektrisches und/oder durch ein thermisches und/oder durch ein chemisches Signal sichtbar bzw. nachweisbar.
In dieser Erfindung werden biochemische Nachweisverfahren als Sicherheitsmerkmal für Wert- und Sicherheitsdokumente angewandt. Das Sicherheitsmerkmal besteht aus zwei Komponenten einer in das Wert- oder Sicherheitsdokument aufgebrachten Markierungssubstanz, die sich auf oder in dem Trägermaterial befindet und einer Detektionssubstanz, die nach auftragen mit der Detektionssubstanz eine spezifische biochemische Reaktion eingeht und somit nachweisbar wird. Das Auftragen der Detektionssubstanz kann durch stempeln, entwerten oder durch aufsprühen geschehen. Die darauffolgende biochemische Reaktion kann in Anlehnung an die medizinische Diagnostik in gedruckten Teststreifen oder in auf den Trägermaterialien fixierten chromatographischen Trennsäulen verstärkt separiert und lokalisiert werden.
Als Resultat auf diese Reaktion tritt eine typische Farbänderung ein, Farbstreifen oder eine andere optische Änderung oder ein anderes optisches, elektrisches, thermisches oder chemisches Signal wird nachweisbar.
Die Erfindung sieht vor, daß das Sicherheitsmerkmal aus einer mit biochemischen Nachweisverfahren zu detektierenden Substanz besteht. Die biochemische Substanz ist ein Merkmalsstoff, der den Nachweis der Echtheit des Wert- und Sicherheitserzeugnisses mit sehr großer Sicherheit ermöglicht. Das Sicherheitsmerkmal aus einer biochemischen Substanz ist in der festen oder flüssigen Phase als Einzelverbindung oder als Stoffgemisch detektierbar. Es ist von außen nicht wahrnehmbar, und es gibt keine Hinweise auf seine Eigenschaften, wie diese bei anderen Sicherheitsmerkmale offenbar werden. Das biochemische Sicherheitsmerkmal besteht aus mindestens zwei Komponenten, einer bekannten Substanz, die sich im oder auf dem Wertdokument befindet und einer Substanz, die den Nachweis der gesuchten Substanz erbringt. Der Nachweis erfolgt durch eine spezifische Bindung oder Reaktion der beiden Merkmalsstoffe, wobei eine physikalische oder chemische Antwort, beispielsweise als Farbumschlag', als Beweis des Vorhandenseins der gesuchten Sicherheitssubstanz genutzt werden kann. Die Reaktion erfolgt nach dem Schloß-Schlüsselprinzip und kann auf die gesuchte Substanz gezielt abgestimmt werden.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal der biochemischen Substanz kann sowohl ohne weitere Hilfsmittel der menschlichen Wahrnehmung zugänglich sein als auch derart konzipiert werden, daß es nicht über menschliche Sinnesorgane wahrnehmbar ist.
Das Sicherheitsmerkmal ist passiv und wird durch aufbringen einer aktiven Komponente auf das Sicherheitsmerkmal oder auf einen eigens dafür bestimmten Ort so aktiviert, daß eine Reaktion zwischen den oder der Substanz des Sicherheitsmerkmals und der aufgebrachten Komponente eintritt. Als Folge der induzierten Reaktion kann ein Farbumschlag, eine elektrische oder eine kaloriemetrische Änderung (z. B. Temperaturerhöhung), eine Fluoreszenz oder Lumineszenz eintreten.
Die erfindungsgemäße biochemische Substanz als Sicherheitsmerkmal kann als Matrix aufgebaut sein, d. h., aus einer einzigen chemischen Verbindung oder auch aus einem komplexen Gemisch mehrerer chemischer Verbindungen bestehen. Die Matrix kann ein Peptid, ein Hapten, eine Aminosäure eine Nukleinsäure, ein Enzym oder eine organische Substanz sein.
Die biochemische Substanz kann integraler Bestandteil des Wert- und Sicherheitserzeugnisses sein, wobei die zu detekierende Substanz in jeder Basiskomponente des Werterzeugnisses in beliebigen Aggregatzuständen enthalten sein kann. Die biochemische Verbindung im Sinne des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals kann aber auch in der Reagenzlösung enthalten sein, die mit der gesuchten Substanz, welche im Werterzeugnis enthalten ist, eine Reaktion eingeht und somit einen Authentizitätsnachweis liefert.
Die Nachweissubstanz kann auf das Wertdokument durch Aufsprühen, Aufdampfen; Auftupfen, Auftropfen gebracht werden oder das Wertdokument wird in eine entsprechende Lösung eingetaucht. Die Nachweissubstanz kann auch durch Aufbringen von Tinte oder einer anderen Flüssigkeit, wie es durch Entwerten mittels einer Entwertervorrichtung oder durch Stempeln auf das Trägersubstrat gebracht werden.
Die biochemische Substanz als Sicherheitsmerkmal kann auch durch Abtupfen, Aufbringen von Flüssigkeit und einem anschließenden Absaugen der Flüssigkeit mit gelöster biochemischer Substanz aus dem Wertdokument gelöst werden und in einer externen Reaktion nachgewiesen werden.
Die Nachweisreaktion kann nach den bekannten biochemischen Nachweisprinzipien erfolgen, wie einer Immunoreaktion nach dem Prinzip von Antikörper / Antigen, von Haptenen, Peptiden oder künstlich hergestellten molekularen Derivaten, einem enzymatischen Nachweis der gesuchten Substanz oder einer Kombination der beiden Reaktionsmechanismen mit einer nachgeschalteten biochemischen Verstärkung, wie es bei dem ELISA-Prinzip vollzogen wird. Weiterhin können spezifische kovalente Bindungen von speziellen Bindungspartnern für den Nachweis verwendet werden. Beispielhaft hierfür ist die hochspezifische Reaktion zwischen Biotin und Avidin oder kollodialem Gold und Schwefelbrückenbindungen.
Die Nachweisreaktion kann in Form eines Teststreifens, wie er aus der medizinischen Analytik bekannt ist, durchgeführt werden. Im Teststreifen kann die
Reaktion spontan in einem Schritt erfolgen, wo beispielsweise ein Enzym mit einem
Oxidations- oder Reduktionsmittel auf der Oberfläche des Wertdokumentes immobilisiert ist. Auf diese entsprechend modifizierte Oberfläche des Wertdokumentes wird die Nachweissubstanz in geeigneter Form aufgebracht und entsprechend beispielsweise durch Farbumschlag nachgewiesen.
Die Nachweisreaktion kann auch in einer vorgeschalteten Anreicherungsmethode, beispielsweise einer chromatografischen Aufkonzentrierung oder einer Verdrängungsreaktion der Nachweissubstanz . erfolgen. Bei dieser Nachweisart werden komplexere immunologische Reaktionen zur Anwendung gebracht und sind aus der immunologischen Analytik als beispielsweise chromatografische Teststreifeπ oder Festphasenchromatograhpie-Immunoassays bekannt.
Die biochemische Substanz kann in einer beliebigen oder auch quantitativen Konzentration im Werterzeugnis enthalten sein oder zugesetzt oder entsprechend dem Nachweisprinzip dosiert werden.
Die biochemische Substanz als erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmal kann in Basisträgermaterial wie Papier oder Pappe integriert sein oder in Druckfarben gebunden auf das Basisträgermaterial gedruckt oder als Spezialdruck als unsichtbares Sicherheitslabel partiell in das Basisträgermaterial gebracht werden.
Weiterhin kann die biochemische Substanz als Sicherheitsmerkmal in Form mikroverkapselter Flüssigkeiten oder Festkörper im Werterzeugnis integriert sein, so daß eine Freisetzung durch Energiezufuhr und damit verbundenes Aufbrechen der Mikrokapseln erfolgt. Je nach Art der Mikroverkapseluπg kann die Energieschwelle zur Freisetzung der biochemischen Flüssigkeit maßgeschneidert werden, so daß diese gezielt durch geeignete Energiequellen geöffnet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Mikroverkapselung besteht darin, daß die Langzeitstabilität erhöht wird und das Sicherheitsmerkmal punktuell auf oder in Werterzeugnisseπ dosiert werden kann.
Eine erste konkrete Ausführung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß auf oder in dem Wert- und Sicherheitsd.okument mindestens ein spezifischer Antikörper als Sicherheitsmerkmal sich befindet, welchem mindestens ein spezifisches Antigen zugeführt wird.
Sowohl Antikörper, wie auch Antigen können in sämtlichen Aggregatszuständen vorliegen, also einen gasförmigen, flüssigen oder festen Träger aufweisen oder aber keine Trägersubstanz aufweisen. Antikörper und Antigen können innerhalb von sogenannten Mikrokapseln geschützt vorliegen, die vor der eigentlichen Reaktion zunächst aufgebrochen werden müssen. Die Antikörper-Antigen-Reaktion wird auf dem Wert- und Sicherheitsdokument durchgeführt. Nach erfolgter Reaktion wird dann der Antikörper-Antigen-Komplex von dem Wert- und Sicherheitsdokument entfernt, da dieser zur nochmaligen Prüfung nicht benutzt werden kann. Es wird also immer nur eine Teilmenge der auf dem Wert- und Sicherheitsdokument befindlichen, zu detektierenden Substanz zur Validierung benötigt.
Selbstverständlich können die Verhältnisse auch umgekehrt vorliegen und das mindestens eine spezifische Antigen sich auf dem Wert- und Sicherheitsdokument befinden, auf welches dann der entsprechende mindestens eine spezifische Antikörper zur Antikörper-Antigen-Reaktion aufgebracht wird. Auch hier wird dann nach erfolgter Reaktion zum Antikörper-Antigen-Komplex dieser dann wieder vom Wert- und Sicherheitsdokument entfernt.
Weiterhin kann eine zusätzliche Detektorsubstanz bei beiden obern genannten Ausführungsarten vorgesehen sein, welche mit dem jeweiligen Antikörper/Antigen auf das Wert- und Sicherheitsdokument aufgebracht wird, oder welche Detektorsubstanz sich bereits auf dem Wert- und Sicherheitsdokument befindet. Diese Detektorsubstanz detektiert dann den Antikörper-Antigen-Komplex mittels eines physikalischen, chemischen oder elektrischen Signals und wird anschließend evtl. zusammen mit dem Antikörper-Antigen-Komplex vom Wert- und Sicherheitsdokument entfernt.
Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, die eigentliche Antikörper-Antigen- Reaktion bzw. Nachweisreaktion hierfür mitteis einer Detektorsubstanz nicht auf dem Wert- und Sicherheitsdokument selbst, sondern extern, vom Wert- und Sicherheitsdoküment getrennt auszuführen.
Es wird also das auf dem Wert- und Sicherheitsdokument befindliche Antigen bzw. der Antikörper zunächst beispielsweise mittels einer (neutralen) Spüllösung abgewaschen und danach extern mit dem entsprechenden Antikörper bzw. Antigen zur Reaktion gebracht. Es kann auch vorgesehen sein, daß sich bereits in der Spüllösung das entsprechende Antikörper bzw. Antigen befindet. Die zum Nachweis der Antikörper-Antigen-Reaktion benötigte Detektorsubstanz kann sich hierbei entweder auch in der Spüllösung befinden, aber auch separat aufgebracht werden, sich auf dem Wert- und Sicherheitsdokument befinden (zusammen oder getrennt vom Antigen bzw. der Antikörper), oder an dem externen Reaktionsort befinden.
In allen Ausführungen wird aber das Antigen/Antikörper auf dem Wert- und Sicherheitsdoküment nicht vollständig verbraucht und der Antikörper-Antigen- Komplex nach evtl. erfolgter Reaktion und evtl. erfolgter Detektion vom Wert- und Sicherheitsdokument entfernt, ebenso die Restsubstanzen der Detektorsubstanz.
Hier für können die Antigene/Antikörper und evtl. die Detektorsubstanz statistisch regellos oder aber konzentriert in bestimmten Regionen des Wert- und Sicherheitsdokumentes sich befinden, welche Regionen z.B. Rasterförmig ausgebildet sein können. Eine Konzentrierung der Substanzen in bestimmten Regionen erhöht die Fälschungssicherheit und die Automatisierungsgeschwindigkeit bei der Validierung, da nur auf ein bestimmtes Areal zugegriffen werden muß.
Wenn ein Areal nach erfolgter Prüfung dann keine Sicherheitssubstanzen mehr aufweist, wird automatisch eine andere Region überprüft, ob Sicherheitssubstanzen zur Prüfung vorliegen.
Die Information ob und welche Region bereits in einer vorhergehenden Prüfung überprüft wurde, kann auf dem Wert- und Sicherheitsdokument abgespeichert sein. Dies kann in Form eines Magnetstreifens oder eines einfachen Halbleiter oder Chipelementes.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten mit mindestens einem Sicherheitselement, wobei sich als Sicherheitselement mindestens eine Art von spezifischen Antikörpern und/oder eine Art von spezifischen Antigen befindet, welche mit dem entsprechenden spezifischen Antigen bzw. Antikörper zur Reaktion bringbar sind und dadurch einen durch eine Detektionssubstanz nachweisbaren Antikörper-Antigen-Komplex bilden, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich Teile dieser Sicherheitselemente und/oder die Reaktionsprodukte dieser Sicherheitselemente vom Wert- und
Sicherheitsdokument ohne sichtbare Beschädigung des Wert- und Sicherheitsdokumentes entfernt werden.
2. Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine spezifische Art von Antikörpern oder Antigenen auf dem Wert- und Sicherheitsdokument vorliegt und mindestens eine entsprechend geeignete spezifische Art von Antigenen bzw. Antikörpern zugeführt wird.
3. Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je eine spezifische Art von Antikörpern und Antigenen bereits auf dem ungeprüften Wert- und Sicherheitsdokument vorliegen.
4. Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper und Antigene räumlich getrennt voneinander auf dem Wert- und Sicherheitsdokument vorliegen.
5. Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein neutrales gasförmiges, flüssiges oder festes Medium zugeführt wird, welches die Antikörper-Antigen-Reaktion ermöglicht.
' -. A
6. Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und
5 Sicherheitsdokumenten nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper mit den Antigenen zur Reaktion mechanisch in Verbindung gebracht werden.
\ <
7. Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und 0 Sicherheitsdokumenteh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper-Antigen-Reaktion auf dem Wert- und Sicherheitsdoküment erfolgt.
8. Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und 5 Sicherheitsdokumenten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Antikörper-Antigen-Komplex mittels einer Detektorsubstanz extern außerhalb des Wert- und Sicherheitsdokumentes nachgewiesen wird.
9. Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und 0 Sicherheitsdokumenten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Antikörper-Antigen-Komplex mittels einer Detektorsubstanz auf dem Wert- und Sicherheitsdokument nachgewiesen wird.
10Λ/erfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und 5 Sicherheitsdokumenten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Detektorsubstanz bereits auf dem ungeprüften Wert- und Sicherheitsdoküment vorliegt.
11.Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und 0 Sicherheitsdokumenten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Detektorsubstanz auf das Wert- und Sicherheitsdoküment aufgebracht wird. 12Λ/erfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorsubstanz mittels des Trägermediums für die Antikörper bzw. Antigene auf das Wert- und Sicherheitsdokument aufgebracht wird.
13.Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitselemente vom Wert- und Sicherheitsdokument entfernt werden und die Antikörper-Antigen-Reaktion extern erfolgt und der Antikörper-Antigen-Komplex mittels einer Detektorsubstanz extern außerhalb des Wert- und Sicherheitsdokumentes nachgewiesen wird.
4.Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antigene bzw. die Antikörper mittels eines gasförmigen, flüssigen oder festen Trägermediums auf das Wert- und Sicherheitsdokument aufgebracht werden und/oder auf dem ungeprüften Wert- und Sicherheitsdokument bereits vorliegen und/oder vom Wert- und Sicherheitsdokument entfernt werden.
15.Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die auf dem Wert- und Sicherheitselement befindlichen Sicherheitselemente in Mikrokapseln geschützt vorliegen.
PCT/EP2001/010464 2000-09-22 2001-09-11 Verfahren zur validierung von biochemisch codierten wert- und sicherheitsdokumenten WO2002025281A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002223533A AU2002223533A1 (en) 2000-09-22 2001-09-11 Method for validating biochemically coded security documents and documents of value

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047051.3 2000-09-22
DE2000147051 DE10047051A1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Verfahren zur Validierung von biochemisch codierten Wert- und Sicherheitsdokumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002025281A2 true WO2002025281A2 (de) 2002-03-28
WO2002025281A3 WO2002025281A3 (de) 2002-12-27

Family

ID=7657269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010464 WO2002025281A2 (de) 2000-09-22 2001-09-11 Verfahren zur validierung von biochemisch codierten wert- und sicherheitsdokumenten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002223533A1 (de)
DE (1) DE10047051A1 (de)
WO (1) WO2002025281A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021396B4 (de) * 2004-04-30 2018-02-15 Bundesdruckerei Gmbh System zur Echtheitsüberprüfung und zur Markierung von Wert- oder Sicherheitsdokumenten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000508A1 (en) * 1987-07-09 1989-01-26 Francoeur Ann Michele Individual-specific antibody identification methods
US5139812A (en) * 1989-07-07 1992-08-18 Bioprobe Systems Method and apparatus for high security crypto-marking for protecting valuable objects
WO1995006249A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Biocode, Inc. Marking of products to establish identity and source
DE4446042A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Gec Marconi Holdings Kenntlichmachung
DE19654607A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit mindestens einem Sicherheitsmerkmal, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Detektion der Sicherheitsmerkmale

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914702A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Norbert Hampp Verfahren und Zubereitung zur photochromen Markierung und/oder Sicherung der Authentizität von Gegenständen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000508A1 (en) * 1987-07-09 1989-01-26 Francoeur Ann Michele Individual-specific antibody identification methods
US5139812A (en) * 1989-07-07 1992-08-18 Bioprobe Systems Method and apparatus for high security crypto-marking for protecting valuable objects
WO1995006249A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Biocode, Inc. Marking of products to establish identity and source
DE4446042A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Gec Marconi Holdings Kenntlichmachung
DE19654607A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit mindestens einem Sicherheitsmerkmal, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Detektion der Sicherheitsmerkmale

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002223533A1 (en) 2002-04-02
DE10047051A1 (de) 2002-04-11
WO2002025281A3 (de) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812243B1 (de) Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke
EP0435029B1 (de) Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement
EP0318717B1 (de) Dokument mit fälschungssicherem Oberflächenrelief und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2454103B1 (de) Sicherheitselement zur kennzeichnung oder identifikation von gegenständen und lebewesen und herstellungsverfahren
WO1987005728A1 (en) Process for protecting a data support against falsification, data support protected against falsification and device for handling,processing and inspecting the data support
DE19654607C2 (de) Verwendung mindestens einer gasförmigen Substanz, die in Wert- und Sicherheitserzeugnissen enthalten, diesen zugesetzt und/oder aus diesen freigesetzt wird
EP1301355A1 (de) Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
DE19609838A1 (de) Verfahren und Teststreifen zur Bestimmung eines Analyten
DE2635795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumenten
DE602004009554T2 (de) Mehrfachkanal-testvorrichtung, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon
DE19735628C2 (de) Verfahren zur Fälschungssicherung eines nicht personengebundenen Zugangsberechtigungsmittels
DE19909723C1 (de) Sicherheits - Klebefolie als Identifizierungsträger
DE10000629C5 (de) Verfahren zur Identifizierung einer auf einen festen Körper aufgebrachten Markierung
EP1618006B1 (de) Sicherheitselement und prüfverfahren für ein wertdokument
WO2002025281A2 (de) Verfahren zur validierung von biochemisch codierten wert- und sicherheitsdokumenten
DE602004008079T2 (de) Authentifizierbare Kosmetikverpackungsvorrichtung
EP2049680B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur authentifizierung von mit einer markierung versehenen gegenständen
EP1456814B1 (de) Flächiges bogenmaterial mit einer aktivierbaren beschichtung
DE10151241B4 (de) Siegel
EP1372978A1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
WO2003066884A2 (de) Verfahren zur markierung von gegenständen
DE19909135A1 (de) Flaches Kennzeichnungselement
DE3918765A1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von dokumenten
DE10314631A1 (de) Flächiges Bogenmaterial mit Individualinformation
DE2834337A1 (de) Anordnung und gestaltung von faelschungsverhindernden kontrollschildern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP