WO2002024521A1 - Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten stabilisierungseinrichtungen als mehrrumpfsystem - Google Patents

Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten stabilisierungseinrichtungen als mehrrumpfsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002024521A1
WO2002024521A1 PCT/DE2001/003626 DE0103626W WO0224521A1 WO 2002024521 A1 WO2002024521 A1 WO 2002024521A1 DE 0103626 W DE0103626 W DE 0103626W WO 0224521 A1 WO0224521 A1 WO 0224521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boom
watercraft according
hull
unit
transport unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Heinrich Kaaden
Original Assignee
Kaaden Hans Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10143095A external-priority patent/DE10143095A1/de
Application filed by Kaaden Hans Heinrich filed Critical Kaaden Hans Heinrich
Priority to AU2002212087A priority Critical patent/AU2002212087A1/en
Publication of WO2002024521A1 publication Critical patent/WO2002024521A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration

Definitions

  • the invention has for its object to design watercraft of the type shown so that the stabilization devices are made even more effective, reliable and easy to maintain.
  • the invention shows three variants which result from the different tasks of the Schwi mass to be stabilized and the associated control of high forces in watercraft as multi-hull systems for civil and military use.
  • Fig. 1 as a side view of a multi-hull ship with jib sled as
  • Fig. 2 as a top view of a multi-hull ship with jib sledges.
  • FIG. 3 as a cross section "A-A" a multi-hull ship with outrigger carriage.
  • Fig. 4 as a side view of a multi-hull ship with individually attached boom hulls or sections thereof as a cruise ship. (Stabilization variant II)
  • Fig. 5 as a plan view of a multi-hull ship with individually attached boom hulls or sections thereof.
  • FIG. 6 as cross section "B-B" a multi-hull ship with individually attached boom hulls or sections thereof.
  • Fig. 7 as a top view in section "C-C" a multi-hull ship with individually attached boom hulls or sections thereof as a very heavy naval ship. (Stabilization variant II)
  • Fiq. 7.1 as a top view Fig. 7 with expanding flight decks in technology comparison, a) as a monohull version "actual", b) as a monohull version "target” and c) as a multi-hull version "can” with takeoff and landing operation up to sea level 8 compared to SS 6 for "actual / target”.
  • Fig. 8 as cross section "DD" a multi-hull ship with individually attached jib hulls or sections thereof.
  • Fig. 9 is a side view of an individually attached boom-fuselage section.
  • FIG. 10 as cross section "E-E" an individually attached boom-fuselage section.
  • FIG. 11 is a side view of a swimming and diving device for attaching boom-hull sections to a support profile.
  • Fig. 12 is a side view of a multi-hull ship with individual boom units based on the rocker arm principle as a medium-weight naval ship. (Stabilization variant III)
  • Fig. 13 as a plan view of a multi-hull ship with individual boom units according to the rocker arm principle.
  • Fig. 14 as a cross section "F-F" a multi-hull ship with individual boom units according to the rocker arm principle.
  • Fig. 15 is a side view of a multi-hull ship with individual boom units according to the rocker arm principle as a motor yacht or naval ship.
  • FIG. 16 shows a cross section "G-G" of a multi-hull ship with individual jib units based on the rocker arm principle.
  • Fig. 17 as cross section "H-H” a multi-hull ship either with a stabilization unit as a safety slide “movable” or with individual boom units according to the rocker arm principle as a motor boat.
  • FIG. 18 is a top view of a multi-hull ship with individual boom units based on the rocker arm principle as a cruise ship.
  • the uniformity of the invention with three variants consists in the fact that a transport unit or platform with a particularly streamlined, low-resistance hull by means of floating bodies in the form of outrigger hulls attached to the side ensure a stable and reliable driving condition in all sea conditions.
  • the various stabilization variants result from the scope of application of the invention with displacement weights of approx. 5 tons for motor boats up to approx. 120,000 tons for very heavy cruise and naval ships.
  • watercraft with positively and non-positively arranged stabilization devices as a multi-hull system consist of a transport and stabilization unit which is vertically connected to the transport unit in the center of gravity.
  • the transport unit 2 has fixed spacers 3 which, if the position is suitable, also serve as a stabilization profile in severe sea conditions.
  • the spacer 3 has a horizontal contact surface 4, in which the connection positions 5 are embedded, and front-end access limits.
  • Movable locks 6 in the transport unit 2 secure the stabilization unit 9 or 10.
  • the transport unit 2 can be additionally stabilized with an underwater stabilization profile 8.
  • the transport unit 2 also has ballast water tanks 7 for trimming and partial stabilization.
  • the stabilization unit 9 can be used either as a rigid unit 9 or as a movable, multi-part unit 10 with a safety bracket 11, joint 18 and stop 19.
  • the stabilization unit 9 or 10 also has stops 14 and horizontal support surfaces 13 on which connecting elements 15 are arranged.
  • the non-positive connection between the stabilizing unit 9 or 10 and the transport unit 2 takes place by horizontal support from 13 to 4.
  • the stabilizing unit 9 or 10 is previously with Ballast water 17 lowered in the boom hulls 16 and raised into the spacers provided with play at 13 to 3 as far as the stop 14.
  • Stabilization variant I with stabilization unit 9 or 10 that can be docked and undocked can optionally be used without a motor as a pure stabilization device for stabilizing medium and large floating masses or with a motorized drive, and at the same time as an ocean-going thrust unit.
  • An application example is shown in the figures Fig. 1, 2 and 3 shown.
  • the stabilization variant I can also be used with certain modifications in very light watercraft such as motor boats.
  • a safety bar is additionally arranged on the transport unit 2.
  • the stabilization unit 9 or 10 is non-positively attached to the spacers 3 and the safety bracket 11 of the transport unit 2 with connecting elements 15 and, for security, secured by means of locks 6 in a horizontal arrangement.
  • the draft of the stabilization unit 9 or 10 can be variably adjusted with suitable devices in relation to the transport unit 2.
  • the stabilization unit 10 is removed and folded up for transport'. On
  • Multi-hull system according to stabilization variant II is shown in Figure 1 / as a left cross section. Multi-hull system according to stabilization variant II
  • watercraft with positively and non-positively arranged stabilizing devices as a multi-hull system consist of a transport unit with fixed jib arms with extended support profiles, on which individual jib hulls are non-positively arranged.
  • the boom hulls 16 or sections thereof have continuous U profiles 21 in which the support profile 20 comes to rest and is positioned and anchored by means of connecting wedges 22.
  • the individual sections 23 or 24 can be mounted on the support profiles 20 dry or in water.
  • the spacers 3 are stiffened in several axes by lattice structures 3a.
  • passenger cabins 3b are arranged between the lattice constructions 3a and additionally reinforce the spacer 3.
  • the support profiles 20 are also reinforced by lattice structures 20a and positively connected to the lattice structures 3a of the spacers 3.
  • the jib hulls 16 are composed of individual jib sections 23 or 24 which are applied to the support profiles 20 when the transport unit or platform 2 is in the floating state .
  • the boom sections 23 and 24 are optionally formed in one or more pieces (movable).
  • a swimming and diving device 37 is helpful for mounting the boom section 24 on the support profile 20.
  • the rod movement of the transport unit or marine platform 2 can also be carried out without jib sections 23 or 24.
  • the transport unit or naval platform is also stable in the water up to a medium swell in order to be able to carry out the initial fitting of the jib sections 23 or 24 on the support profiles 20 in the port area of the shipyard.
  • the support profiles 20 can be kept aerodynamically narrow by the use of heavy double-T profiles, if the cantilever sections 23 and 24 were to be positively connected to them, very high permanent forces would be due to the buoyancy of the immersion bodies on the relevant weld seams.
  • the individual application and connection of the boom sections 23 or 24 in the form shown offers several advantages, for example a) the force distribution from the buoyancy of the boom sets 24 to the bearing points 26 of the support profiles 20 can be carried out evenly and reliably and b ) that possible repairs to the jib sections 24 can be carried out at almost any shipbuilding location without staying in the dry dock.
  • Boom sections are expediently used as two-part, movable designs 24 which guarantee a uniform application of the buoyancy forces from the immersion bodies to the bearing points 26 of the support profiles 20.
  • the positioning of the jib sections 24 at predetermined locations is via mutually, vertically arranged connecting ropes 22.
  • these are secured by locks 26, e.g. secured as a tie rod or by means of weld seams that can be ground.
  • Stabilization variant II with individually attached boom sections 24 on support profiles 20 can be used for cruise ships and helicopter or aircraft carriers in sizes between 40.00D and 120,000 tons displacement.
  • the above-mentioned application examples are shown in FIGS. 4 to 10.
  • the swimming and diving device with a suitable transport part 37 has rigid stops 39 at the end of its receiving profiles, which are supplemented by variable stops 40.
  • a profile 38 is arranged at the bottom of the transport part.
  • the swimming and diving device 37 is equipped with ballast water tanks 41 and compressed air tanks 42 and electric drives 43 which are arranged in several axes.
  • the boom section 24 is set down in the swimming and diving device by means of a crane. As soon as the boom section 24 rests on the profile 38 arranged in the floor overview, the two parts of the sections bend up to the rigid stops 39, rest there and are ready for installation.
  • the boom section 24 is flooded via the ballast water intake and the swimming and diving device 37 is flooded proportionately in phase delay until the diving process begins, the state of limbo exists and the assembly point under water is reached under the support profile 20.
  • the floating and diving device 37 then moves upwards, except for the front bearing points 26 of the support profile 20.
  • the ballast water is then removed from the boom section 24. Due to the buoyancy of the boom section 24, this rests evenly on the support profiles 20, is positioned by the connecting wedges 22 arranged on both sides, and secured by locks 27 in the form of tie rods.
  • the receiving profiles in the swimming and diving device 37 and the connecting profiles and surfaces of the cantilever section are designed to be self-centering in order to ensure quick and easy installation.
  • the aforementioned swimming and diving device is shown in Figure 11. Multi-hull system according to stabilization variant III
  • Torque brakes are arranged in the rocker arm guides 32, which regulate the change in the track width of the boom unit 29 via the torque if necessary.
  • a stabilizing and stop profile 8 is arranged opposite the jib hulls 16.
  • the aforementioned track-changeable version is preferably used as a corvette, frigate, destroyer and cruiser for naval ships in the construction classes from 2,000 to 20,000 tons.
  • Examples of a marine application of stabilization variant III are shown in Figures 12, 13 and 14.
  • a civil application example is shown in Figure 18 as a cruise ship as an alternative to Figure 5 in stabilization variant II.
  • the transport unit or marine platform 2 is designed over the water line as a constricted hull cross section 35, which is divided into a working platform 35a, one or more support profiles 35b and a torpedo-shaped underwater hull 35c.
  • This version is preferred for motor boats from 5 to 30 tons, for motor yachts, rescue cruisers, pilot boats and coastal protection boats from 50 to 500 tons and in marine applications for fast, mine hunting and patrol boats from 250 to 1,500 tons.
  • Examples of stabilization variant III with a constricted torso cross section 35 are shown in the illustrations in FIGS. 15, 16 and 17 (right cross section).
  • the intensity of the stabilization of the transport unit or marine platform 2 is determined by the spacing width, the volume and the depth of the boom hulls 16.
  • the buoyancy forces PA flow via the spread rocker arms as pressure forces PD onto the stops 33 and 33a and thus optimally stabilize the transport unit or marine platform 2.
  • the inner boom body 16 When changing direction, especially when driving at high speed with a tight curve radius, the inner boom body 16 acts as a "flow brake" in a rigidly arranged boom system.
  • This disadvantage can be alleviated with a cantilevered boom unit 29 based on the rocker arm principle. If, during fast maneuvers, the force exerted by the driving dynamics PFD on the inner boom hull 16 and the water-supporting support profile of the rocker arm is greater than the buoyancy force PA, this pushes itself over the guides 30 and 32 to the transport unit or marine platform 2 to the underwater Stabilization profile 8, which also serves as a stop.
  • Driving maneuvers under these force ratios then have an asymmetrical boom width that automatically swings back into a symmetrical one as soon as the change of direction is completed.
  • rocker arm is limited below the rocking point by 90 degrees so that the buoyancy force PA can act outwards.
  • Further advantages of stabilizing the transport unit or marine platform 2 with track-adjustable boom units 29 according to the rocker arm principle are that the rocker arm of the boom unit 29 can be locked in front of the stop 33 or 33 a by a torque brake 34. If the torque is exceeded, for example due to a collision with a floating object, the collision energy is reduced by the fact that the boom fuselage can "dodge" to the outside or inside to a limited extent. In heavy sea conditions, the boom unit 29 lies on the stops 33 and 33a and is locked by the torque brake 34. In difficult sea conditions, the speed is known to be adapted to the conditions.
  • the boom unit 29 If the boom unit 29 is in contact with the ground, it can be released quickly and easily by the variable stop 33a. In the case of larger construction classes such as destroyers and cruisers, the boom units 29 can be brought to the underwater stabilization and stop profiles 8 on both sides by taking up ballast water in the boom hulls 16. This makes it possible to use lock channels from international channels that are also limited in space. Last but not least, the non-positive connection through the design measures 31, 30, 32, 33 or 33a and 34 by loosening the rocker arm connection 31 provides optimal conditions for being able to carry out possible repairs to the boom units 29 quickly and easily.
  • the known requirements can be met much better with watercraft with positively and non-positively arranged stabilization devices as a multi-hull system, i.e. can be met with a lower swimming mass.
  • the lateral tilt (roll tilt) is kept lower by the boom hulls.
  • the diving and lifting tendencies are also kept lower by shifting the center of gravity in the stern direction on the bow of the ship.
  • a long and pointed bow nose creates waves on the ship that overlay the bow waves, thereby dampening them and thus reducing friction.
  • Stabilization variant I with cantilever slide stabilization unit as cantilever slide “rigid” stabilization unit as cantilever slide “movable” safety bar in one or more parts in 9 or 10 and on 2 spacers with support profile and safety bar bearing surface in 12 stops on 12 connecting elements in 12 boom hull, same reference number also for Variant II + III ballast water tank in 16, same reference number also for variant II + III joint in the multi-part safety bracket stop in 18
  • Stabilization variant II with individual boom hulls or sections support profile a stiffening cast iron construction U-shaped connecting profile in 16, 23 and 24 connecting wedges between 20 and 16, 23 and 24 Individual section of 16 two-part design of 23 articulation from 24 bearing points from 24 to 20 locking from 24 to 20 landing bridge retractable
  • Stabilization variant III according to the rocker arm principle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtungen (29) als Mehrrumpfsysteme, z.B. mit beweglich angeordneten Ausleger-Einheiten nach dem Kipphebelprinzip, deren Auslegerbreite sich bei Richtungswechsel unter hoher Fahrt asymetrisch, manövrierverbessernd und widerstandsmindernd verändern und/oder bei grösseren Mehrrumpfsystemen die Auslegerbreite zur Befahrung von beengten Kanalschleusen durch Flutung der Ballastwassertanks in den Ausleger-Rümpfen reduziert werden kann.

Description

"Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtυngen als Mehrrumpfsystem"
Nach der internationalen Veröffentlichung unter der Nummer WO 99/41141 mit dem internationalen Aktenzeichen PCT/DE99/00430 gehören damit zwei Varianten mit kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtungen zum Stand der Technik. Darin werden Möglichkeiten aufgezeigt, die entsprechende Stabilisierungseinrichtungen als Stabilisierungseinheit oder einzelne Ausleger-Rümpfe auf starr angeordneten Auslegerarmen mit verlängerten Stützprofilen kraftschlüssig mit dem Hauptrumpf zu verbinden. Die gewählte Verbindungsart ist aus Gründen der Fertigung, Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit bei Wasserfahrzeugen als MehrrumpfSysteme zweckdienlich. Zu den Ansprüchen, dass die darin vorgestellten Verbindungen zwischen der Transporteinheit und den Auslegersystemen und Ausleger-Rümpfen wirksam und kostengünstig herstellbar sind und den hohen Belastungen aus dem rauhen Fahrbetrieb unter schweren Seebedingungen über die Lebenslaufzeit standhalten soll, wird mit der vorliegen- ' den Patentanmeldung ein neuer und verbesserter Stand der Technik vorgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wasserfahrzeuge der aufgezeigten Gattung so auszubilden, dass die Stabilisierungseinrichtungen noch wirkungsvoller, betriebssicherer und wartungsfreundlicher ausgebildet werden. Die Erfindung zeigt drei Varianten auf, die sich aus den unterschiedlichen Auf- gaben der zu stabilisierenden Schwi -Masse und der damit verbundenen Beherrschung hoher Kräfte bei Wasserfahrzeugen als Mehrrumpfsysteme für den zivilen und militärischen Einsatz ergeben. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche für Wasserfahrzeuge mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtungen als Mehrrumpf Systeme gelöst.
Verschiedene Ausführuπgsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge- gestellt und werden wie folgt näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 als Seitenansicht ein Mehrrumpfschiff mit Auslegerschlitten als
Hochsee-Schubverband für Massengut. (Stabilisierungsvariante I)
Fig. 2 als Draufsicht ein Mehrrumpf schiff mit Auslegerschlitten.
Fig. 3 als Querschnitt "A-A" ein Mehrrumpf schiff mit Auslegerschlitten.
Fig. 4 als Seitenansicht ein Mehrrumpf schiff mit einzeln befestigten Ausleger-Rümpfen oder Sektionen davon als Kreuzfahrtschiff. (Stabilisierungsvariante II)
Fig. 5 als Draufsicht ein Mehrrumpfs chiff mit einzeln befestigten Ausleger-Rümpfen oder Sektionen davon.
Fig. 6 als Querschnitt "B-B" ein Mehrrumpf schiff mit einzeln befestig- ten Ausleger-Rümpfen oder Sektionen davon.
Fig. 7 als Draufsicht im Schnitt "C-C" ein Mehrrumpfs chiff mit einzeln befestigten Ausleger-Rümpfen oder Sektionen davon als sehr schweres Marineschiff. (Stabilisierungsvariante II)
Fiq. 7.1 als Draufsicht Fig . 7 mit expandierenden Flugdecks im Technologie- Vergleich, a) als Monohul-Ausführung "Ist" , b) als Monohull-Aus- fύhrung "Soll" und c) als Mehrrumpf-Ausführung "Kann" mit Start- und Landebetrieb bis Seestärke 8 gegenüber SS 6 bei "Ist/Soll". Fig . 8 als Querschnitt "D-D" ein Mehrrumpfschiff mit einzeln befestigten Ausleger-Rümpfen oder Sektionen davon.
Fig. 9 als Seitenansicht eine einzeln befestigte Ausleger-RumpfSektion.
Fig . 10 als Querschnitt "E-E" eine einzeln befestigte Ausleger-RumpfSektion.
Fig. 11 als Seitenansicht eine Schwimm- und Tauchvorrichtung zur Befestigung von Ausleger-RumpfSektionen auf einem Stützprofil.
Fig . 12 als Seitenansicht ein Mehrrumpfschiff mit einzelnen Auslegereinheiten nach dem Kipphebelprinzip als mittelschweres Marineschiff. (Stabilisierungsvariante III)
Fig. 13 als Draufsicht ein Mehrrumpfschiff mit einzelnen Auslegereinheiten nach dem Kipphebelprinzip.
Fig. 14 als Querschnitt "F-F" ein Mehrrumpfschiff mit einzelnen Auslegereinheiten nach dem Kipphebelpriπzip.
Fig. 15 als Seitenansicht ein Mehrrumpfschiff mit einzelnen Auslegereinheiten nach dem Kipphebelprinzip als Motorjacht oder Marineschiff.
Fig. 16 als Querschnitt "G-G" ein Mehrrumpfschiff mit einzelnen Ausleger- einheiten nach dem Kipphebelprinzip.
Fig. 17 als Querschnitt "H-H" ein Mehrrumpfschiff wahlweise mit einer Stabilisierungseinheit als Sicherheitsschlitten "beweglich" oder mit einzelnen Auslegereinheiten nach dem Kipphebelprinzip als Motorboot.
Fig. 18 als Draufsicht ein Mehrrumpfschiff mit einzelnen Auslegereinheiten nach dem Kipphebelprinzip als Kreuzfahrtschiff. Die Einheitlichkeit der Erfindung mit drei Varinaten besteht darin, dass eine Transporteinheit oder Mariπeplattform mit einem besonders strömuπgsgün- stigen, widerstandsarmen Rumpf durch seitlich angebrachte Schwimmkörper in Form von Ausleger-Rümpfen bei allen Seebediπgungen einen stabilen und betriebssicheren Fahrzustand gewährleisten. Die verschiedenen StabilisierungsVarianten ergeben sich durch die Anwendungsbreite der Erfindung mit Verdrängungsgewichten von ca. 5 Tonnen bei Motorbooten bis zu ca. 120.000 Tonnen bei sehr schweren Kreuzfahrt- und Marineschiffen.
Voraussetzung für den Einsatz von Mehrrumpfschiffen als Trimarane ist die Herstellung stabiler und betriebssicherer Verbindungen der Ausleger mit der Transporteinheit oder Marineplattform. Dabei treten bei Großschiffen dieser Gattung sehr hohe Kräfte auf, die durch besondere Konstruktionsmerkmale beherrscht werden müssen.
Das Interesse Mehrrumpfsysteme in der zivilen und militärischen Schifffahrt einzusetzen besteht bekanntlich darin, dass solche Systeme eine höhere Ge- schwindigkeit zu wirtschaftlichen Kosten und eine bessere Fahrstabilität als Monohull-Schiffe erzielen können.
Nachdem der technische Fortschritt bei Monohull-Schiffen in Bezug auf wirt- schaftlichen Unterhalt und besserer Fahrstabilität (geringere Rollneigung etc.) nur noch wenig Entwicklungspotential zuläßt, wird die Bedeutung, der Einsatz von Mehrrumpfsystemen in der zivilen und militärischen Schifffahrt zwangsläufig zunehmen. Mehrrumpfsystem nach Stabilisierungsvariante I
Wasserfahrzeuge mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtungen als Mehrrumpfsystem bestehen nach dem Stand der Technik aus einer Transport- und Stabilisierungseinheit, die im Schwerpunkt mit der Transporteinheit vertikal verbunden wird.
Mit der Stabilisierungsvariante I wird ein neuer Stand der Technik in der
Verbindung der Stabilisierungseinheit 9 mit der Transporteinheit 2 vorgelegt. Dazu besitzt die Transporteinheit 2 fest angeordnete Abstandshalter 3, die bei passender Lage auch als Stabilisierungsprofil bei schweren Seebedingungen dient. Der Abstandshalter 3 hat eine horizontale Auflagefläche 4, in der Verbin- dungspositionen 5 eingelassen sind und stirnseitige Auffahrbegrenzungen. Bewegliche Verriegelungen 6 in der Transporteinheit 2 sichern die Stabilisierungseinheit 9 oder 10. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Stabilisierung der Transporteinheit 2 mit einem Unterwasser-Stabilisierungsprofil 8 vorgenommen werden. Wie jedes größere Wasserfahrzeug verfügt auch die Transporteinheit 2 zur Trim- mung und anteiligen Stabilisierung über Ballastwassertanks 7.
Die Stabilisierungseinheit 9 ist wahlweise als starre Einheit 9 oder als bewegliche, mehrteilig Einheit 10, mit Sicherheitsbügel 11, Gelenk 18 und Anschlag 19 einsetzbar. Die Stabilisierungseinheit 9 oder 10 hat darüber hinaus Anschläge 14 und horizontale Auflageflächen 13, auf denen Verbindungselemente 15 angeordnet sind.
Mit der vorgelegten Erfindung erfolgt die kraftschlüssige Verbindung zwischen Stabilisierungseinheit 9 oder 10 und der Transporteinheit 2 durch horizontale Auflage von 13 auf 4. Zuvor wird die Stabilisierungseinheit 9 oder 10 mit Ballastwasser 17 in den Ausleger-Rümpfen 16 im Tiefgang abgesenkt und in die mit Spiel versehenen Abstaπdshalter mit 13 auf 3 bis zum Anschlag 14 aufgefahren .
Mit dem Abpumpen des Ballastwassers aus den Tanks 17 der Ausleger-Rümpfe 16 erfolgt die Verbindung zwischen Stabilisierungseinheit 9 oder 10 über Verbindungselemente .15 selbstzentrierend in den Verbindungspositionen 5 durch den dadurch entstehenden Auftrieb. Der Verbindungsvorgang wird mit der Ver- riegelung 6 abgeschlossen .
Die Stabilisierungsvariante I mit an- und abdockbarer Stabilisierungseinheit 9 oder 10 kann wahlweise motorlos als reine Stabilisierungseinrichtung zur Stabilisierung mittlerer und großer Schwimm-Massen oder mit motorischem Antrieb, gleichzeitig auch als hochseetüchtige Schubeinheit, eingesetzt werden. Ein Anwendungsbeispiel ist in den Abbildungen Fig . 1, 2 und 3 aufgezeigt.
Aber auch bei sehr leichten Wasserfahrzeugen wie Motorbooten ist die Stabili- sieruπgsvariarite I mit gewissen Modifikationen einsetzbar. Dazu wird auf der Transporteinheit 2 zusätzlich ein Sicherheitsbügel angeordnet. Die Stabili- sierungseiπheit 9 oder 10 wird mit Verbindungselementen 15 auf die Abstandshalter 3 und den Sicherheitsbügel 11 der Transporteinheit 2 kraftschlüssig aufgebracht und zur Sicherheit durch Verriegelungen 6 in waagerechten Anordnung gesichert. Bei den gut zu handhabenden Stückgewichten in den Motorbootklassen ist der Tiefgang der Stabilisierungseinheit 9 oder 10 gegenüber der Transporteinheit 2 mit geeigneten Vorrichtungen variabel einstellbar. Beim Transport yόn Wasserfahrzeugen dieser BaugröBe auf dem' Lande wird die Stabili sierungseinheit 10 abgenommen und zum be deren '-Transport zusammgeklappt . Ein
Anwendungsbeispiel ist in der Abbildung Fig. 1/ als linker Querschnitt aufgezeigt . Mehrrumpfsystem nach Stabilisierungsvariante II
Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtungen als Mehrrumpfsystem bestehen nach dem Stand der Technik aus einer Transporteinheit mit fest angeordneten Auslegerarmen mit verlängerten Stützprofilen, auf denen einzelne Ausleger-Rümpfe kraftschlüssig angeordnet sind.
Mit der Stabilisierungsvariante II wird ein neuer Stand der Technik in der
Verbindung der Ausleger-Rümpfe 16 als Sektionen davon 23 oder 24 auf den Stützprofilen 20 der Transporteinheit als Marineplattform 2 vorgelegt. Dazu besitzen die Ausleger-Rümpfe 16 oder Sektionen davon durchgehende U-Profile 21, in dem das Stützprofil 20 zur Auflage kommt und durch Verbindungskeile 22 positio- niert und verankert wird. Die Montage der einzelnen Sektionen 23 oder 24 auf den Stützprofilen 20 kann trocken oder im Wasser erfolgen.
Bei Kreuzfahrtschiffen oder Marineschiffen z.B. sind die Abstandshalter 3 durch Gitterkonstruktionen 3a in mehreren Achsen versteift. Bei Kreuzfahrtschiffen sind zwischen den Gitterkonstruktionen 3a Fahrgastkabinen 3b angeordnet, die den Abstandshalter 3 zusätzlich verstärken. Die Stützprofile 20 sind ebenfalls durch Gitterkonstruktionen 20a verstärkt und mit den Gitterkonstruktionen 3a der Abstandshalter 3 formschlüssig verbunden.
Um mögliche Reparaturen an den Ausleger-Rümpfen 16 auch ohne Trockendock durchführen zu können, setzen sich die Ausleger-Rümpfe 16 aus einzelnen Ausleger- Sektionen 23 oder 24 zusammen, die im schwimmenden Zustand der Transportein- heit oder Mariπeplattform 2 auf die Stützprofile 20 aufgebracht werden. Die Ausleger-Sektionen 23 und 24 sind wahlweise ein- oder mehrstückig (beweglich) ausgebildet. Zur Montage der Ausleger-Sektion 24 auf dem Stützprofil 20 ist eine Schwimm- und Tauchvorrichtung 37 hilfreich. Bei der Stabilisierungsvariante II kann der Stabellauf der Transporteinheit oder Marineplattform 2 auch ohne Ausleger-Sektionen 23 oder 24 erfolgen. Dazu ist es natürlich erforderlich, dass die Transporteinheit oder Marineplattform bis zu einen mittleren Seegang auch stabil im Wasser steht, um die Erstbestük- kuπg der Ausleger-Sektionen 23 oder 24 auf den Stützprofilen 20 im Hafenbereich der Werft vornehmen zu können. Da die Stützprofile 20 durch die Verwendung von schweren Doppel-T-Profilen strömungsgünstig schmal gehalten werden können, würden bei einer formschlüssigen Verbindung der Ausleger-Sektionen 23 und 24 mit diesen sehr hohe Dauerkräfte durch den Auftrieb der Tauchkörper auf den den betreffenden Schweißnähten liegen. Deshalb bietet die Einzelaufbringun und -Verbindung der Ausleger-Sektionen 23 oder 24 in der aufgezeigten Form gleich mehrere Vorteile, z.B. a) die Kraftverteilung aus dem Auftrieb der Ausleger-Setionen 24 auf die Lagerstellen 26 der Stützprofile 20 gleichmäßig und betriebssicher vornehmen zu können und b) , dass mögliche Reparaturen an den Ausleger-Sektionen 24 ohne Aufenthalt im Trockendock nahezu auf jedem Schiffbaustandort durchgeführt werden können.
Zweckmäßigerweise kommen Ausleger-Sektionen als zweigeteilte, bewegliche Aus- führungen 24 zum Einsatz, die eine gleichmäßige Anlage der Auftriebskräfte aus den Tauchkörpern auf den Lagerstellen 26 der Stützprofile 20. garantieren. Die Positionierung der Ausleger-Sektionenen 24 an vorbestimmten Stellen qeschieht über beiderseitig, vertikal angeordnete Verbindungs eile 22. Um bei möglichen Kollisionen im Bereich der Ausleger-Rümpfe die Ausleger-Sektionen 24 nicht aus den Verankerungen zu reißen, sind diese durch Verriegelungen 26, z.B. als Zuganker oder durch ausschleifbare Schweißnähte gesichert.
Die Stabilisierungsvariante II mit einzel aufgebrachten Ausleger-Sektionen 24 auf Stützprofilen 20 kann u.a. für Kreuzfahrtschiffe und Hubschrauber- bzw. Flugzeugträger in den Baugrößen zwischen 40.00D und 120.000 Tonnen Verdrän- gung eingesetzt werden. Vorgenannte Anwendungsbeispiele sind in den Abbildungi Fig. 4 bis 10 aufgezeigt. Schwimm- und Tauchvorrichtung 37 zur Montage von Ausleger-Sektionen 24 nach Stabilisierungsvariante II
Die Schwimm- und Tauchvorrichtung mit geeignetem Transportteil 37 hat am Ende ihrer Aufnahmeprofile starre Anschläge 39, die durch veränderliche Anschläge 40 ergänzt werden. Am Boden des Transportteils ist ein Profil 38 angeordnet. Die Schwimm- und Tauch orrichtung 37 ist mit Ballastwassertanks 41 und Preßlufttanks 42 sowie elektrischen Antrieben 43 ausgerüstet, die in mehreren Achsen angeordnet sind.
Die Ausleger-Sektion 24 wird mit Hilfe eines Kranes in der Schwimm- und Tauchvorrichtung abgesetzt. Sobald die Ausleger-Sektion 24 auf dem im Bodenbersich angeordneten Profil 38 aufliegt, winkeln die beiden Teile der Sektionen bis zu den starren Anschlägen 39 ab, liegen dort an und sind montagebereit.
Nachdem die Schwimm- und Tauchvorrichtung 37 am Montageort der Stützprofile 20 der Transporteinheit oder Marineplattform 2 gefahren ist, wird über die Ballastwasseraufnahme die Ausleger-Sektion 24 und im Phasεnverzug anteilig die Schwimm- und Tauchvorrichtung 37 geflutet, bis der Tauchvorgang beginnt, der Schwebezustand besteht und die Montagestelle unter Wasser unter dem Stützprofil 20 erreicht ist. Danach fährt die Schwimm- und Tauchvorrichtung 37 auf- wärts, bis auf die stirnseitigen Lagerstellen 26 des Stützprofiles 20. Anschließend wird das Ballastwasser aus der Ausleger-Sektion 24 entfernt. Durch den Auftrieb der Ausleger-Sektion 24 legt sich diese gleichmäßig an den Stützprofilen 20 an, wird durch die beiderseitig angeordneten Verbindungskeile 22 positioniert und durch Verriegelungen 27 in Form von Zυgankern gesichert. Die Aufnahmeprofile in der Schwimm- und Tauchvorrichtung 37 und die Verbindungsprofile und -flächen der Ausleger-Sektion sind selbstzentrierend gestaltet, um eine rasche und einfache Montage zu gewährleisten. Vorgenannte Schwimm- und Tauchvorrichtung ist in der Abbildung Fig. 11 aufgezeigt. Mehrrumpfsystem nach Stabilisierungsvariante III
Wasserfahrzeuge mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungsein- richhtungen als Mehrrumpfsystem mit spurveränderlicher Äuslegerbreite sind nach dem Stand der Technik und aus der Literatur nicht bekannt.
Mit der Stabilisierungsvariante III werden völlig neue Maßstäbe zum Stand der Technik vorgelegt, der darin besteht, dass in dem Abstandshalter 3 Befestigungen mit seitlichen Führungen 30 aufgebracht sind, in denen eine Auslegereinheit mit auf Kipphebel angeordneten Ausleger-Rumpf 29 geführt wird und die über die Kipphebelverbindung 31 beweglich mit dem Abstandshalter 3 verbunden wird. Gegenüber der Befestigung mit seinen seitlichen Führungen 30 um den Dreh- punkt der Kipphebelverbindung 31 sind parallel dazu weitere Kipphebelführungen 32 auf der Transporteinheit oder Marineplattform 2 angeordnet, in der die kipp- hebelför ige Auslegereinheit 29 das zweite Mal geführt wird. Zwischen den Kippnebelführungen 32 sind Anschläge 33 angeordnet, die wahlweise auch begrenzt verstellbar 33a ausgeführt sind. In den Kipphebelführungen 32 sind Drehmoment- bremsen angeordnet, die die Veränderung der Spurbreite der Auslegereinheit 29 bei Bedarf über das Drehmoment regeln. Auf dem Unterwasserrumpf der Transporteinheit oder Marineplattform 2 ist gegenüber den Ausleger-Rümpfen 16 ein Stabilisierungs- und Anschlagprofil 8 angeordnet.
Vorgenannte spurveränderliche Ausführung kommt bevorzugt bei Marineschiffen in den Bauklassen von 2.000 bis 20.000 Tonnen Verdrängung als Korvette, Fregatte, Zerstörer und Kreuzer zum Einsatz. Beispiele einer Marineanwendung der Stabilisierungsvariante III sind in den Abbildungen Fig. 12, 13 und 14 aufge- zeigt. Ein ziviles Anwendungsbeispiel ist in der Abbildung Fig. 18 als Kreuzfahrtschiff alternativ zur Abbildung Fig. 5 in der Stabilisierungsvariante II aufgezeigt. Bei kleineren Bauklassen mit spurveränderlichen Auslegereinheiten 29 ist die Transporteinheit oder Marineplattform 2 über Wasserlinie als eingeschnürter Rumpfquerschnitt 35 ausgebildet, der sich in eine Arbeitsplattform 35a, ein oder mehrere Stützprofile 35b und einen torpedoförmigen Unterwasser-Rumpf 35c gliedert. Diese Ausführung kommt bevorzugt bei Motorbooten von 5 bis 30 Tonnen, bei MotorJachten, Seenotrettungskreuzern, Lootsen- und Küstenschutzbooten von 50 bis 500 Tonnen und in der Marineanwendung bei Schnell-, Minenjagt- und Patrouillienbooten von 250 bis 1.500 Tonnen zum Einsatz. Beispiele der Stabilisierungsvariante III mit eingeschnürtem Rumpfquerschnitt 35 sind in den Abbil- düngen Fig. 15, 16 und 17 (rechter Querschnitt) aufzeigt.
Die Intensität der Stabilisierung der Transporteinheit oder Marineplattform 2 wird von der Abstandsbreite, dem Volumen und dem Tiefgang der Ausleger-Rümpfe 16 bestimmt. In Grundstellung der als Halb- oder Volltaucher ausgelegten Ausleger-Rümpfe 16 der Auslegereinheiten 29 fließen die Auftriebskräfte PA über die gespreizten Kipphebel als Druckkräfte PD auf die Anschläge 33 bzw. 33a und stabilisieren so auf optimale Weise die Transporteinheit oder Marineplattform 2.
Bei Richtungswechsel, insbesondere unter hoher Fahrt mit engem Kurvenradius, wirkt bei einem starr angeordneten Auslegersystem der innenliegende Ausleger- Rumpf 16 als "Strömungsbremse". Dieser Nachteil kann mit einer spurveränderlichen Auslegereinheit 29 nach dem Kipphebelprinzip gemindert werden. Ist bei schnellen Manövern die anliegende Kraft aus der Fahrdynamik PFD an dem innenliegenden Ausleger-Rümpf 16 und dem wassergehendeπ Stützprofil des Kipphebels nämlich größer als die Auftriebskraft PA, schiebt sich diese über die Führungen 30 und 32 an die Transporteinheit oder Marineplattform 2 bis hin zum Unterwasser-Stabilisierungsprofil 8, das gleichzeitig als Anschlag dient. Fahrma- növer unter diesen Kräfteverhältnissen besitzen danach eine asymetrische Auslegerbreite, die automatisch wieder in eine symetrische umschwenkt, sobald der Richtungswechsel beendet ist. Voraussetzung dafür ist, dass der Kipphebel unter dem Kipppunkt von 90 Grad begrenzt wird, damit die Auftriebskraft PA nach außen hin wirken kann. Weitere Vorteile einer Stabilisierung der Transporteinheit oder Marineplattform 2 mit spurveränderlichen Auslegereinheiten 29 nach dem Kipphebelprinzip bestehen darin, dass der Kipphebel der Auslegereinheit 29 vor dem Anschlag 33 bzw. 33a durch eine Drehmomentbremse 34 arretiert werden kann. Wird das Dreh- moment z.B. durch die Kollision mit einem schwimmenden Gegenstand überschritten, wird die Kollisionsenergie dadurch gemindert, dass der Ausleger-Rumpf begrenzt nach außen oder innen "ausweichen" kann. Bei schweren Seebedingungen liegt die Auslegereinheit 29 auf den Anschlägen 33 bzw. 33a und wird durch die Drehmomentbremse 34 verriegelt. Bei schweren Seebedingungen wird die Geschwindigkeit den Verhältnissen bekanntlich angepaßt.
Bei möglicher Grundberührung der Auslegereinheit 29 kann diese durch den veränderlichen Anschlag 33a schnell und einfach gelöst werden. Bei größeren Bau- klassen wie Zerstörern und Kreuzern können die Auslegereinheiten 29 durch Bal- lastwasseraufπahme in den Ausleger-Rümpfen 16 beiderseitig auf die Unterwasser- Stabilisierungs- und Anschlagprofile 8 herangeführt werden. Dadurch ist es möglich, auch räumlich begrenzte Schleusenkammern von internationalen Kanälen befahren zu können. Nicht zuletzt bietet die kraftschlüssige Verbindung durch die Konstruktionsmaßnahmen 31, 30, 32, 33 bzw. 33a und 34 durch das Lösen der Kipphebelverbinduπg 31 optimale Voraussetzungen, mögliche Reparaturen an den Auslegereinheiten 29 schnell und einfach ausführen zu können.
Bekanntlich läßt bei kleinen Booten und Schiffen mit Zunahme der Wellenhöhe, ca. ab Seestärke 3, die Seefähigkeit stark nach. Nachdem die Auslegereinheit 29 bereits als wassergehender Kipphebel mit schmalen Stützprofilen ausgebildet sind, ist es naheliegend auch eine Arbeitsplattform 35a auf schmalen Stützprofilen 35c anzuordnen, die von einem torpedoförmigen Unterwasser-Rumpf 35c ge- tragen wird. Der Vorteil liegt darin, damit auch kleineren "Wasserfahrzeugen eine bessere Seetüchtigkeit verleihen zu können. Denn bis zu einer bestimmten Höhe durchlaufen die Wellen nahezu widerstandslos das Wasserfahrzeug in Mehrrumpfausführung ϊ in den Freiräumen H. Bei stärkerem Seegang wirkt die Unterseite der Arbeitsplattform 35a zusätzlich als Gleiterprofil. Zusammenfassung, MehrrumpfSysteme nach Stabilisierungsvariante I bis III
An Marineschiffen besteht die Anforderung, die Plattform unter allen Seebedin- ungen, insbesondere natürlich bei schweren Seeverhältnissen zur störungsfreien Funktion der Sensoren- und Effektorenausstattung stabil, d.h. mit geringstmöglicher Seitenneigung des Schiffsrumpfes in seiner Längsachse (Rollneigung) und begrenzter Tauch- und Hubneigung des Schiffsbuges zu gestalten. Gleiche Anforderungen werden natürlich auch an Fähren und Kreuzfahrtschiffe gestellt, um für ein optimales Wohlbefinden der Passagiere an Bord zu sorgen. Bei Mono- hull-Schiffen können die bekannten Anforderungen je nach eingesetzter Schwimm- Masse und der daraus resultierenden Trägheit nur bedingt erfüllt werden.
Die bekannten Anforderungen können mit Wasserfahrzeugen mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtungen als Mehrrumpfsystem weitaus besser, d.h. schon bei geringerer Schwimm-Masse erfüllt werden. Die Seitenneigung (Rollneigung) wird durch die Ausleger-Rümpfe geringer gehalten. Die Tauch- und Hubneigungen werden durch Schwerpunktverlagerungen in Heckrichtung am Schiffsbug ebenfalls niedriger gehalten. Auch hat man erkannt, dass mit einer möglichst langen und spitzen Bugnase der Wasserwiderstand auf einen niedrigen Wert sinkt. Eine lange und spitze Bugnase läßt am Schiff Wellen entstehen, die die Bugwellen überlagern, dadurch dämpfen und so die Reibung verringern.
Die Antriebskosten bei Wasserfahrzeugen mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtungen als Mehrrumpfsysteme sind gegenüber vergleichbaren Bauklassen bei Monohull-Schiffen durch die strömungsgünstigeren, widerstandsärmeren Rümpfe der Transporteinheit oder Marineplattform geringer. Aufstellung der Bezugszeichen:
ϊ Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtungen als Mehrrumpfsystem
2 Transporteinheit oder Marineplattform
3 Abstandshalter auch als Überwasser-Stabilisieruπgsprofil auf 2 3a versteifende Gitte onstruktion
3b Kabinenanordnung auf 3 zwischen 3a Auflagefläche in 3
5 Verbindungsposition in 3 Verriegelung und/oder Verbindung Ballastwassertank in 2 Unterwasser-Stabilisierungs- und Anschlagprofil
Stabilisierungsvariante I mit Auslegerschlitteπ Stabilisierungseinheit als Auslegerschlitten "starr" Stabilisierungseiπheit als Auslegerschlitten "beweglich" Sicherheitsbügel ein- oder mehrteilig in 9 oder 10 und auf 2 Abstandshalter mit Stützprofil und Sicherheitsbügel Auflagefläche in 12 Anschlag auf 12 Verbindungselement in 12 Ausleger-Rumpf, gleiches Bezugszeichen auch für Variante II + III Ballastwassertank in 16, gleiches Bezugszeichen auch für Variante II + III Gelenk im mehrteiligen Sicherheitsbügel Anschlag in 18
Stabilisierungsvariante II mit einzelnen Ausleger-Rümpfen oder -Sektionen Stützprαfil a versteifende Gitte koπstruktion U-förmiges Verbindungsprofil in 16, 23 und 24 Verbindungskeile zwischen 20 und 16, 23 und 24 Einzelsektion von 16 zweigeteilte Ausführung von 23 Gelenk von 24 Lagerstellen von 24 auf 20 Verriegelung von 24 auf 20 Landungsbrücke einziehbar
Stabilisierungsvariante III nach dem Kipphebelprinzip Auslegereinheit mit auf Kipphebel angeordnetem Ausleger-Rumpf Halterung mit Führung um den Drehpunkt in 3 Verbindung Führung auf 2 parallel zu 30 Anschlag auf 2 zwischen 32 a Anschlag verstellbar Drehmomentbremse in 32
Modifizierung der Transporteinheit oder Marineplattform 2 eingeschnürter Rumpfquerschπitt a Arbeitsplattform b Stützprofil von 35a c torpedoförmiger, halb- oder vollgetauchter Schwimmkörper d angeflanschtes Heckteil von 35c
Modifizierung der Ausleger-Rümpfe 16 Antriebssysteme
Montagevorrichtung für Stabilisierungsvarinate II Schwimm- und Tauchvorrichtung mit Transportteil Profil zum Öffnen von 24 Anschlag "starr" Anschlag " veränderlich" Ballastwassertanks Preßlufttanks Antriebssysteme Abkürzungen
WL Wasserlinie
H Höhe zwischen WL und Abstandshalter
ARSE Auffahrrichtung der Stabilisierungseinheit
PEG Kraft aus Eigengewicht
PKA Kraft aus Knickgewicht auf Anschlag
PTG Kraft aus Tauchgewicht mit Ballastwasser
PA Kraft aus Auftrieb
PV Kraft für Verriegelung
N Neigung bei bewegtem Seegang
PN Kraft aus Neigung
PD Druckkraft
PT Torsionskräfte bei Richtungswechsel
PAS Kraft aus Antriebssystem
PFD Kraft/Widerstand aus Fahrdynamik
X Tauchtiefe Ausleger-Rumpf im Betriebszustand
Y Tauchtiefe Ausleger-Rumpf mit Ballastwasser bei Kuppelvorgang
Z veränderliche Spurbreite der Ausleger-Rümpfe

Claims

Patentansprüche:
1. Wasserfahrzeug mit einem schmalen und strömungsgünstigen Schiffsrumpf und seitlichen Auslegern in Mehrrumpfausführung, bestehend aus einer Transporteinheit und einer oder mehreren Stabilisierungsheit/en in Form eines oder mehreren Auslegerschlitten, der/die mit der Transporteinheit in mehreren Achsen verbunden ist/sind oder das auf fest angeordneten Auslegerarmen mit verlängerten Stützprofilen, die auf seitlichen Ausleger-Rümpfen zur Auf- läge kommen und dort in mehreren Achsen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet , dass bei dem Wasserfahrzeug in Mehrrumpfausführung (ϊ) in Varinate I die Verbindung zwischen Transporteinheit oder Marineplattform (2) und der/den Stabilisierungseinheit/en (9) oder (10) durch horizontale Auflage der Fläche (4) des Auslegerschlittens unter die Auflagefläche (13) der Abstandshalter (3) hergestellt wird, in Variante II einzelne Ausleger-Rumpfsektionen (23) oder (24) auf den Stützprofilen (20) befestigt sind und in der Summe einen Ausleger-Rumpf (16) ergeben und in Variante III auf der Transporteinheit oder Marineplattform (2) spurveränderliche Auslegereinheiten (29) mit auf beweglich befestigten und ge- führten Kipphebeln angeordneten Ausleger-Rümpfen (16) angeordnet sind.
3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit oder Marineplattform (2) und die Ausleger-Rümpfe (16) bzw. die Sektionen (23) oder (24) davon über Ballastwassertanks (7) und (17) verfügen, um durch Zu- und Abführung von Ballastwasser die Eigenstabilität der Transporteinheit oder Marineplattform (2) zu verbessern und eine kraftschlüssige Verbindung der Stabilisierungseinheit (9) oder (10) mit der Transporteinheit oder Marineplattform (2) oder den einzelneen Ausleger- Sektionen (23) oder (24) mit den Stützprofilen (20) durch die Auftriebskräfte (PA) herzustellen. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit oder Marineplattform (2) mit einem eingeschnürten Rumpfquerschnitt (35) ausgebildet ist, der aus einer Arbeitsplattform (35a), einen oder mehreren Stützprofilen (35b) , einem torpedoförmigen voll- oder halbgetauchtem Schwimmkörper (35c) und aus angeflanschtem Heckteil (35b) besteht.
4. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Transporteinheit oder Mariπeplattform (2) Unterwasser-Stabilisierungsund -Anschlagprofile (8) angeordnet sind.
5. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Transporteinheit oder Marineplattform (2) ein oder mehrere Sicherheitsbügel (11) angeordnet sind.
6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinheit (9) mit einem Gelenk (18) und einem mehrteiligen Sicherheitsbügel (11) ausgebildet ist und im Ergebnis eine bewegliche Stabilisierungseinheit (10) in Varinante I ergibt.
7. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindung der Auflageflächen (4) und (13) auf selbstzentrierenden Verbindungselementen (15) in vorbestimmten Positionen (5) über feste Anschläge (14) gebildet wird und deren Trennung durch Verriegelungen (6) und/oder durch zusätzliche Verbindungen (6) gesichert wird.
Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) durch in mehreren Achsen verlaufenden Gitterkonstruktionen (3a) in Variante II versteift ist.
9. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 2 sowie 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den versteifenden Gitterkonstruktionen (3a) Passagerkabinen (3b) angeordnet sind.
10. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 2 sowie 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützprofile (20) durch Gitterkonstruktionen (20a) versteift sind.
11. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 2 sowie 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger-Rumpf (16) aus einzeln zu befestigten Ausleger- RumpfSektionen (23) ausgebildet ist.
12. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 2 sowie 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger-RumpfSektionen (23) als zweigeteilte Ausführung (24) mit Gelenken (25) ausgebildet und beweglich miteinander verbunden ist.
13. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 2 sowie 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger-RumpfSektionen (23) oder (24) auf den Stützprofilen (20) durch selbstzentrierende Verbindungskeile (22) und Lagerstellen (26) auf vorbestimmten Positionen angeordnet und durch die Auftriebskräfte PA kraftschlüssig verbunden sind.
14. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 2 sowie 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger-Rumpfsektionen (23) oder (24) durch Verriegelungen (27) in Form von Zugankern oder stirnseitig verlaufenden Schweißnähte, die zum Lösen der Ausleger-RumpfSektion ausschleifbar sind, gesichert werden.
15. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 2 sowie 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger-RumpfSektionen (23) oder (24) durch eine Schwimm- und Tauchvorrichtung (37) auf den Stützprofilen (20) aufgebracht werden.
16. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 2 sowie 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimm- und Tauchvorrichtung (37) aus einem Transportteil mit Anschlägen "starr" (39), Anschlägen "veränderlich" (40), einem Profil (38), Ballastwassertanks (41), Preßlufttanks (42) und Antrieben (43) besteht.
17. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abstandshaltern (3) in Variante III Halterungen mit Führungen (30) angeordnet sind.
18. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Halterungen und Führungen (30) weitere Führungen (32) auf der Transporteinheit oder Marineplattform (2) angeordnet sind.
19. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 sowie 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslegereinheit (29) mit einem auf Kipphebel angeordneten Ausleger-Rumpf (16) gebildet ist.
20. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 sowie 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegereinheit (29) mit Verbindung (31) auf der Transporteinheit oder Marineplattform (2) befestigt werden.
21. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 sowie 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (31) beweglich ausgeführt ist und die Auslegereinheit (29) in den Führungen (30) und (32) bewegt wird.
22. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 sowie 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungen (32) Anschläge (33) angeordnet sind, die wahlweise auch verstellbar (33a) ausgebildet sind.
23. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 sowie 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungen (32) Drehmomentbremsen (34) angeordnet sind.
24. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 sowie 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentbremse (34) auch als Verriegelungssystem ausgebildet ist.
25. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 sowie 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der .Kipphebel der Auslegereinheit (29) abgewinkelt angeordnet ist, damit über die Auftriebskraft (PA) ein Kippmoment entsteht, das seine stabilisierende Kraft (PD) auf die Anschläge (33) oder (33a) der Tansport- einheit oder Marineplattform (2) überträgt.
26., Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 sowie 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelt angeordnete Kipphebel der Auslegereinheit (29) bei der Reduzierung der Auslegerbreite durch ein Unterwasser-Stabili- sierungs- und Anschlagprofil (8) begrenzt ist.
27. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 sowie 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass je Seitenwand der Transporteinheit oder Marineplattform (2) eine oder mehrere spurveränderliche Auslegereinheit/en (29) angeordnet ist/sind.
28. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausleger-Rümpfen (16) der Stabilisierungseinheit als Auslegerschlitteπ (9) oder (10) , der Auslegereinheit auf Kipphebel (29) und in den heckseitigen Ausleger-Rumpfsektionen (23) oder (24) Antriebssystme (36) angeordnet sind.
PCT/DE2001/003626 2000-09-21 2001-09-20 Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten stabilisierungseinrichtungen als mehrrumpfsystem WO2002024521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002212087A AU2002212087A1 (en) 2000-09-21 2001-09-20 Water vehicle with interlocked and non-positively fitted stabilisation devices as a multi-hull system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046776 2000-09-21
DE10046776.8 2000-09-21
DE10143095A DE10143095A1 (de) 2000-09-21 2001-09-03 Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtungen als Mehrrumpfsystem
DE10143095.7 2001-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002024521A1 true WO2002024521A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=26007127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003626 WO2002024521A1 (de) 2000-09-21 2001-09-20 Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten stabilisierungseinrichtungen als mehrrumpfsystem

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002212087A1 (de)
WO (1) WO2002024521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107839834A (zh) * 2017-11-03 2018-03-27 张家港江苏科技大学产业技术研究院 一种五体船

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038697A (en) * 1989-09-05 1991-08-13 Farrier Ian L Variable beam float connection assemblies for trimarans
EP0495722A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Societe Nouvelle Des Ateliers Et Chantiers Du Havre Mehrrumpf-Verdrängungswasserfahrzeug mit begrenztem Queraufrichtungsmoment und verkleinertem Fahrwiderstand
GB2305400A (en) * 1995-09-20 1997-04-09 Nigel Gee And Associates Ltd Marine Vessels having Outboard Sponsons
WO1999000430A1 (en) 1997-06-27 1999-01-07 Bp Chemicals Limited Polymerisation process
WO1999041141A2 (de) 1998-02-16 1999-08-19 Kaaden Hans Heinrich Wasserfahrzeug in mehrrumpfausführung für hohe geschwindigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038697A (en) * 1989-09-05 1991-08-13 Farrier Ian L Variable beam float connection assemblies for trimarans
EP0495722A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Societe Nouvelle Des Ateliers Et Chantiers Du Havre Mehrrumpf-Verdrängungswasserfahrzeug mit begrenztem Queraufrichtungsmoment und verkleinertem Fahrwiderstand
GB2305400A (en) * 1995-09-20 1997-04-09 Nigel Gee And Associates Ltd Marine Vessels having Outboard Sponsons
WO1999000430A1 (en) 1997-06-27 1999-01-07 Bp Chemicals Limited Polymerisation process
WO1999041141A2 (de) 1998-02-16 1999-08-19 Kaaden Hans Heinrich Wasserfahrzeug in mehrrumpfausführung für hohe geschwindigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107839834A (zh) * 2017-11-03 2018-03-27 张家港江苏科技大学产业技术研究院 一种五体船
CN107839834B (zh) * 2017-11-03 2019-04-05 张家港江苏科技大学产业技术研究院 一种五体船

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002212087A1 (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802283T2 (de) Schnelles einrumpfschiff mit heckstabilisatoren
DE69612995T2 (de) Einzelrumpfwasserfahrzeug
CN111572701B (zh) 双体型船舶
DE2339305A1 (de) Tragflaechenboot mit halber wasserverdraengung
EP0182314B1 (de) Katamaran-Luftkissenwasserfahrzeug
US20120024211A1 (en) Articulated marine vehicle
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
DE69208337T2 (de) Mehrrumpfschiff
DE2348200A1 (de) Verdraengungs-hochseeschiff
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE69511863T2 (de) Seespiegeldurchtretendes stauflügel-wasserfahrzeug
DE10007497A1 (de) Wasserfahrzeuge mit vorteilhafter Anwendung der Masse von Niedrigenergiequellen
DE3886256T2 (de) Schiff mit verbesserter Hydrodynamischer Leistung.
WO2000038976A1 (de) Halbeintauchbarer schwergutfrachter
DE2237544A1 (de) Hochgeschwindigkeits-gleitrumpfboot
WO2002024521A1 (de) Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten stabilisierungseinrichtungen als mehrrumpfsystem
DE102021004029A1 (de) Wellenreiter - Schiffsrumpf mit Luftschmierung und verlängerten oder verlängerbaren Schürzen
DE2947523A1 (de) Schwenkbarer universalkiel mit spreizbarer kielflosse
EP3318477A1 (de) Krängungsarmes segelboot
US10000258B2 (en) Vessel with selectively deployable hull members
DE10143095A1 (de) Wasserfahrzeug mit form- und kraftschlüssig angeordneten Stabilisierungseinrichtungen als Mehrrumpfsystem
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE102012022567B4 (de) Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung
WO2017060341A1 (de) Lageänderungsvorrichtung, insbesondere für ein wasserfahrzeug
WO2017201234A1 (en) Vessel with selectively deployable hull members

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN IL IN JP KR PL RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001980184

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001980184

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP