WO2002022496A1 - Sensorbauteil mit einem in einem kanal isoliert, umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen element und herstellverfahren hierfür - Google Patents

Sensorbauteil mit einem in einem kanal isoliert, umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen element und herstellverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2002022496A1
WO2002022496A1 PCT/DE2001/003609 DE0103609W WO0222496A1 WO 2002022496 A1 WO2002022496 A1 WO 2002022496A1 DE 0103609 W DE0103609 W DE 0103609W WO 0222496 A1 WO0222496 A1 WO 0222496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover part
electrically conductive
channel
remaining areas
sensor component
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Freudenberg
Kathrin Petsch
Arno Steckenborn
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002022496A1 publication Critical patent/WO2002022496A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0009Structural features, others than packages, for protecting a device against environmental influences
    • B81B7/0012Protection against reverse engineering, unauthorised use, use in unintended manner, wrong insertion or pin assignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0292Sensors not provided for in B81B2201/0207 - B81B2201/0285
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0315Cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0323Grooves
    • B81B2203/0338Channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0109Bonding an individual cap on the substrate

Definitions

  • Sensor component with an electrically conductive, elongated element which is insulated in a channel and can flow around it, and manufacturing method therefor
  • the invention relates to a method for producing a sensor component with a flow-around, electrically conductive, elongate element in a channel, in which after the deposition of an insulation layer and a subsequent deposition of an electrically conductive coating on an auxiliary substrate, the electrically conductive coating to on the remaining areas required to form the elongated element and its feed lines is etched away with structuring.
  • a photoresist applied during the photolithographic steps remains on the structure that is now etched free, in order to protect it as well as possible in the next process step, in which a half-shell-shaped, porous silicon layer is produced under the structured and etched elongated element in the auxiliary substrate.
  • the channel-like cavity around the elongated element is finally closed by applying a cover part to the arrangement.
  • This cover part has at least one groove-like recess on its surface, which is positioned above the half-shell-shaped cavity of the supporting body in such a way that the groove-like recess of the cover part together with a half-shell-shaped cavity of the auxiliary substrate results in a channel-like cavity which completely surrounds the elongate element.
  • the invention has for its object a finer sensor component with an electrically conductive, elongated element
  • a cover part which forms a cavity around the remaining areas, the auxiliary substrate except for one of the remaining areas of the electrically conductive one, is attached to the remaining areas and supporting side of the auxiliary substrate Coating etched away immediately adjacent base layer, this adjacent base layer in the vicinity of the remaining areas, with the flow around the bearing of the elongated element etched away and finally a cover part applied to the adjacent base layer.
  • the elongated element can consist of metal, conductive silicon or conductive plastic.
  • the method according to the invention advantageously simplifies the manufacture of the sensor element with an elongated element of fine structure in a channel, because immediately after the structuring and etching of an electrically conductive coating, a cover part is applied to the side of the auxiliary substrate that carries the remaining areas and that forms the elongated element The remaining area of the electrically conductive coating is completely protected against chemical and mechanical influences.
  • cover part and the cover part can thus be produced independently of the actual production process of the elongate element. On the one hand, this allows an inexpensive and very high-quality mass production of the cover part and the cover part, and on the other hand, the use of different materials such as plastic. Furthermore, due to the independent prefabrication of the cover part and the cover part, there is great flexibility in the design of the channel-like depressions of the surface facing the elongate element.
  • the surface of the cover part used does not necessarily have to be structured in a channel-like manner, but can, for example, also be carried out completely flat, which the Manufacture of the cover part and its attachment to the base layer is considerably simplified.
  • the process advantageously uses a dry etching process, at least for structuring and etching the adjacent base layer, the chemical attack on the elongated one is reduced compared to the known process, in which wet etching processes are used
  • the invention further relates to a sensor component with a cover part having a groove-like depression on one side, an electrically conductive, elongate element which flows around the groove-like depression of the cover part and a prefabricated cover. part that closes the groove-like depression while maintaining a distance from the elongated element to form a channel-like cavity.
  • the object of the invention is to create a sensor component with an elongated element with a fine structure that is relatively easy to produce compared to the sensor component known from the article described above.
  • the cover part according to the invention has two support rails running along the groove-like depression, on which the elongate element is held in isolation; Extending over these support rails on their side facing away from the cover part is a cover part which, together with the cover part and the support rails, forms the channel-like cavity with the elongate element which can be flowed around therein.
  • Sensor component much easier to manufacture sensor component available. This essentially results from the fact that the elongated element is mounted on the mounting rails in an insulated manner. Hereby is achieved that the sensor component can not be performed only with a pre-made cover member, but being also a prefabricated cover part.
  • the fact that the sensor component according to the invention can also have a prefabricated cover part not only simplifies the manufacture, but also increases the uniformity and quality of the invention
  • a further advantage of the sensor component according to the invention is that the elongate element is mounted on the two mounting rails in an insulated manner, so that this results in a bearing around the elongate element that can flow around.
  • the surface of the cover part does not necessarily have to have a groove-like surface structure, but can, for example, also be made completely flat as a plate.
  • a further simplification in terms of producibility can be achieved in the sensor element according to the invention by using identical cover and cover parts, since the cover part corresponds to the cover part in a straight course of the channel-like structuring.
  • FIGS. 1 to 10 show the individual production steps of the method according to the invention for producing a sensor component according to the invention
  • FIGS 4a and 5a plan views and the remaining figures show sectional views.
  • An auxiliary substrate 1 with a support layer 2 made of silicon on an insulation layer 3 made of silicon oxide, which in turn rests on a layer 4 made of silicon, serves as the basis for the method according to the invention for producing a sensor component with an elongated element which can be flowed around.
  • a first process step two insulation layers 5a and 5b deposited (see FIG. 2).
  • an electrically conductive coating 6 is applied to one of the two insulation layers 5a and 5b (cf. FIG. 5a in FIG. 3), which consists of several individual layers 7a and 7b and as the basis for the structuring of the area needed to form the elongated element.
  • the individual layer 7a is made of NiCr and the individual layer 7b is preferably made of Au.
  • the electrically conductive coating 6 After the deposition of the electrically conductive coating 6 described, it is structured and etched with the aid of photolithographic steps and etching steps in such a way that only the regions 8a and 8b of the electrically conductive coating 6 required for the elongate element and its feed line remain (see FIG 4 and top view according to FIG. 4a).
  • This structuring and etching of the electrically conductive coating 6 is followed by a dry etching step in which all the regions of the insulation layers 5a and 5b are removed which are not covered by the remaining regions 8a and 8b of the electrically conductive coating 6 required to form the elongate element (cf. 5 and top view according to FIG. 5a).
  • a cover part 10 with a groove-like depression 11 is fastened on the side 9 of the auxiliary substrate 1 carrying the remaining areas 8a and 8b of the electrically conductive coating 6 in such a way that a cavity 12 surrounds the remaining area 8a and parts of the remaining areas 8b the electrically conductive coating 6 forms (see FIG. 6).
  • the auxiliary substrate 1 is processed by etching steps in such a way that the auxiliary substrate 1 is etched away to the base layer 2, which is directly adjacent to the remaining areas 8a and 8b of the electrically conductive coating 6 (cf. FIGS. 7 and 8).
  • the adjacent base layer 2 is now fully accessible from one side, it can be located in the vicinity of the remaining rich 8a of the electrically conductive coating 6 are structured and etched in such a way that the elongate element 13 is formed so that it can flow around. Finally, a cover part 14 is applied to the remnants of the adjacent base layer 2, which closes a channel-like cavity 15 surrounding the elongate element 13.
  • a sensor component 16 produced according to the invention consists of a cover part 10 which has a channel-like depression 12 on one side and which has two support rails 17 and 18 running along the channel-like depression 12, on which an elongate element 13 is held in isolation , Furthermore, the sensor component 16 has a prefabricated cover part 14, which closes the groove-like depression 12 while maintaining a distance from the elongate element 13 to form a channel-like cavity 15, the cover part 14 facing away from the cover part 10 via the mounting rails 17 and 18 Side stretches.
  • the cover part 10 and the cover part 14, together with the support rails 17 and 18, form a channel-like cavity 15, which is closed on all sides and through which the elongate element 13 cantilevers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Sensorbauteiles mit einem umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen Element in einem Kanal, bei dem nach dem Abscheiden einer Isolationsschicht und einem darauf folgenden Abscheiden einer elektrisch leitenden Beschichtung auf einem Hilfssubstrat die elektrisch leitende Beschichtung bis auf zur Bildung des länglichen Elementes und dessen Zuleitungen benötigte Restbereiche unter Strukturierung weggeätzt wird. Erfindungsgemäß wird unmittelbar nach der Strukturierung auf die die Restbereiche (8a) und (8b) tragende Seite (9) des Hilfssubstrats (1) ein Abdeckteil (10) befestigt, das einen Hohlraum (12) um die Restbereiche (8a) und (8b) bildet. Das Hilfssubstrat (1) wird bis auf eine den Restbereichen (8a) und (8b) der elektrisch leitenden Beschichtung (6) unmittelbar benachbarte Tragschicht (2) weggeätzt, die in der Nähe der Restbereiche (8a) und (8b) unter Erzielung der umströmbaren Lagerung des länglichen Elements (13) weggeätzt wird. Abschließend wird ein Deckelteil (14) auf die benachbarte Tragschicht (2) aufgebracht.

Description

Beschreibung
Sensorbauteil mit einem in einem Kanal isoliert, umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen Element und Herstellverfahren hierfür
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Sensorbauteils mit einem umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen Element in einem Kanal, bei dem nach dem Abscheiden einer Isolationsschicht und einem darauf folgenden Abscheiden einer elektrisch leitenden Beschichtung auf einem Hilfssubstrat, die elektrisch leitende Beschichtung bis auf die zur Bildung des länglichen Elements und dessen Zuleitungen benötigten Restbereiche unter Strukturierung weg- geätzt wird.
Ein solches Verfahren ist aus Steiner/Lang „Micromachining applications of porous Silicon" (Thin Solid Films, 255 (1995), pages 52-58) bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Hilfssubstrat so vorbereitet, dass es auf einer Seite eine
Isolationsschicht aufweist (durch thermische Oxidation aufgebracht) . Auf diese Isolationsschicht wird eine mit Phosphor n-dotierte Polysiliziumschicht mittels CVD (Chemical Vapor Deposit) abgelagert. Danach wird auf die Polysiliziumschicht und eine Sandwichstruktur aus NiCr und Gold durch Sputtern abgelagert, wodurch eine elektrisch leitende Beschichtung auf dem Hilfssubstrat vervollständigt ist. In einem ersten photolithographischen Schritt werden die NiCr- und die Goldschicht, die später die Bondpads bilden, strukturiert und an- schließend mittels nasschemischem Ätzen freigeätzt. In einem zweiten photolithographischen Schritt erfolgt das Strukturieren und Ätzen eines später ein Sensorelement bildenden, läng- liehen, elektrisch leitenden Elementes aus der Polysiliziumschicht. Allerdings verbleibt ein während der photolithographischen Schritte aufgebrachter Photolack weiterhin auf der nunmehr freigeätzten Struktur, um diese im nächsten Prozessschritt so gut wie möglich zu schützen, bei dem in dem Hilfssubstrat eine halbschalenförmige, poröse Siliziumschicht unter dem strukturierten und geätzten länglichen Element erzeugt wird. Nach weiteren Zwischenschritten wird abschließend der kanalartige Hohlraum um das längliche Element geschlos- sen, indem ein Deckelteil auf die Anordnung aufgebracht wird. Dieses Deckelteil weist an seiner Oberfläche mindestens eine rinnenartige Vertiefung auf, die derart über dem halbschalenförmigen Hohlraum des Tragkörpers positioniert wird, dass die rinnenartige Vertiefung des Deckelteils zusammen mit einem halbschalenförmigen Hohlraum des Hilfssubstrats einen kanalartigen Hohlraum ergibt, der das längliche Element vollständig umschließt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sensorbauteil mit einem elektrisch leitenden, länglichen Element feiner
Struktur in einem Kanal vergleichsweise einfach herstellen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der ein- gangs angegebenen Art erfindungsgemäß unmittelbar nach der Strukturierung auf die die Restbereiche und tragende Seite des Hilfssubstrats ein Abdeckteil befestigt, das einen Hohlraum um die Restbereiche bildet, das Hilfssubstrat bis auf eine den Restbereichen der elektrisch leitenden Beschichtung unmittelbar benachbarte Tragschicht weggeätzt, diese benachbarte Tragschicht in der Nähe der Restbereiche unter Erzielung der umströmbaren Lagerung des länglichen Elements weggeätzt und abschließend ein Deckelteil auf die benachbarte Tragschicht aufgebracht. Dabei kann - abhängig von der Ausführung der elektrischen Beschichtung das längliche Element aus Metall, leitendem Silizium oder leitendem Kunst- stoff bestehen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren vereinfacht sich vorteilhaft die Herstellung des Sensorelements mit einem länglichen Element feiner Struktur in einem Kanal, weil unmittelbar nach dem Strukturieren und Ätzen einer elektrisch leitenden Beschichtung ein Abdeckteil auf die die Restbereiche tragende Seite des Hilfssubstrats aufgebracht wird und der das längliche Element bildende Restbereich der elektrisch leitenden Beschichtung so vollkommen vor chemischen und mechanischen Ein- flüssen geschützt ist. Zusätzlich ergibt sich hierdurch der Vorteil, dass das Hilfssubstrat bis auf die den Restbereichen der elektrisch leitenden Beschichtung unmittelbar benachbarte Tragschicht weggeätzt werden kann, ohne dass die Restbereiche der elektrisch leitenden Beschichtung beansprucht werden. Durch die unterstützende Tragfunktion des Abdeckteils kann so zudem die benachbarte Tragschicht derart strukturiert werden, dass sich bereits dadurch eine umströmbare Lagerung des länglichen Elements ergibt .
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen eines umströmbar gelagerten, länglichen Elements in einem Kanal eines Sensors ergeben sich aus den Unteransprüchen. So kann die Fertigung des Deckelteils und des Abdeckteils unabhängig vom eigentlichen Herstellungsprozess des länglichen Elementes erfolgen. Das erlaubt zum einen eine preiswerte und qualitativ sehr hochwertige Massenproduktion des Deckelteils und des Abdeckteils und zum anderen auch die Verwendung un- terschiedlicher Materialien wie zum Beispiel Kunststoff. Weiterhin besteht durch die unabhängige Vorfertigung des Deckelteils und des Abdeckteils eine große Flexibilität in der Gestaltung der rinnenartigen Vertiefungen der dem länglichen Element jeweils zugewandten Fläche.
Da durch das in Patentanspruch 1 angegebene Verfahren bereits eine umströmbare Lagerung des länglichen Elements durch das Strukturieren und Ätzen der benachbarten Tragschicht erzielt wird, muss die Oberfläche des verwendeten Deckelteils nicht unbedingt rinnenartig strukturiert sein, sondern kann zum Beispiel auch vollkommen plan ausgeführt werden, was die Herstellung des Deckelteils und seine Anbringung an der Tragschicht wesentlich vereinfacht .
Da bei dem Verfahren zumindest für das Strukturieren und Ätzen der benachbarten Tragschicht vorteilhafter Weise ein Trockenätzverfahren zur Anwendung kommt, reduziert sich gegenüber dem bekannten Verfahren, bei dem Nassätzverfahren zur Anwendung kommen, der chemische Angriff auf die das längliche
Element bildenden Restbereiche der auf das Hilfssubstrat aufgebrachten elektrisch leitenden Beschichtung. Hierdurch wird zum einen die Qualität und Einheitlichkeit der produzierten, länglichen Elemente erhöht und zum anderen eine Möglichkeit zur Produktion noch feinerer ElementStrukturen geschaffen.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Sensorbauteil mit einem an seiner einen Seite eine rinnenartige Vertiefung aufweisenden Abdeckteil, einem elektrisch leitenden, länglichen Element, das sich umströmbar über die rinnenartige Vertiefung des Abdeckteils erstreckt und einem vorgefertigten Deckel- teil, das die rinnenartige Vertiefung unter Wahrung eines Ab- standes zum länglichen Element unter Bildung eines kanalartigen Hohlraums abschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Vergleich zu den aus dem oben bezeichneten Aufsatz bekannten Sensorbauteil relativ einfach herstellbares Sensorbauteil mit einem länglichen Element feiner Struktur zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Abdeckteil erfindungsgemäß zwei längs der rinnenartigen Vertiefung verlaufende Tragschienen auf, an denen isoliert das längliche Element gehalten ist; über diese Tragschienen erstreckt sich auf ihrer von dem Abdeckteil abgewandten Seite ein Deckelteil, welches zu- sammen mit dem Abdeckteil und den Tragschienen den kanalartigen Hohlraum mit dem darin umströmbar gelagerten, länglichen Element bildet.
Durch einen solchen Aufbau des erfindungsgemäßen Sensorbauteils steht ein im Vergleich zu dem bekannten
Sensorbauteil wesentlich einfacher herstellbares Sensorbauteil zur Verfügung. Das resultiert im wesentlichen daraus, dass das längliche Element isoliert an den Tragschienen gelagert ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Sensorbauteil nicht nur mit einem vorgefertigten Abdeckteil, sondern' auch mit einem vorgefertigten Deckelteil ausgeführt werden kann. Dadurch, dass das erfindungsgemäße Sensorbauteil auch ein vorgefertigtes Deckelteil aufweisen kann, vereinfacht sich nicht nur die Herstellung, sondern erhöht sich gleichzeitig auch die Uniformität und die Qualität der erfindungsgemäßen
Sensorbauteile . Weitere Vorteile das erfindungsgemäße Sensorelement betreffend ergeben sich aus den Unteransprüchen. So besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sensorbauteils darin, dass das längliche Element isoliert derart an den beiden Tragschienen gelagert ist, so dass sich allein dadurch eine umströmbare Lagerung des länglichen Elements ergibt . Dabei muss die Oberfläche des Deckelteils nicht unbedingt eine rinnenartige Oberflächenstruktur aufweisen, sondern kann zum Beispiel auch vollkommen plan als Platte ausgeführt werden.
Eine weitere Vereinfachung bezüglich der Herstellbarkeit lässt sich beim erfindungsgemäßen Sensorelement durch die Verwendung identischer Deckel- und Abdeckteile erreichen, da bei einem geraden Verlauf der rinnenartigen Strukturierung das Deckelteil dem Abdeckteil entspricht.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind in den
Figuren 1 bis 10 die einzelnen Herstellschritte des erfin- dungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen eines erfindungsgemäßen Sensorbauteils dargestellt, wobei die
Figuren 4a und 5a Draufsichten und die übrigen Figuren Schnittdarstellungen wiedergeben.
Als Basis für das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen eines Sensorbauteils mit einem umströmbar gelagerten, länglichen Element in einem Kanal dient ein Hilfssubstrat 1 mit einer Tragschicht 2 aus Silizium auf einer Isolationsschicht 3 aus Siliziumoxid, die ihrerseits auf einer Schicht 4 aus Si- lizium ruht. (vgl. Fig. 1) . Auf dem Hilfssubstrat 1 werden in einem ersten Prozessschritt zwei Isolationsschichten 5a und 5b abgelagert (vgl. Fig. 2). Wie in Figur 3 dargestellt, wird im folgenden Prozessschritt auf eine der beiden Isolationsschichten 5a und 5b (vgl. 5a in Figur 3), eine elektrisch leitende Beschichtung 6 aufgebracht, die aus mehreren Einzel- schichten 7a und 7b besteht und als Basis für die Strukturierung des zur Bildung des länglichen Elements benötigten Bereichs dient. Dabei besteht die Einzelschicht 7a aus NiCr und die Einzelschicht 7b vorzugsweise aus Au. Nach der Ablagerung der beschriebenen, elektrisch leitenden Beschichtung 6 wird diese derart mit Hilfe von photolithographischen Schritten und Ätzschritten strukturiert und geätzt, dass nur noch die für das längliche Element und dessen Zuleitung benötigten Bereiche 8a und 8b der elektrisch leitenden Beschichtung 6 verbleiben (vgl. Fig. 4 und Draufsicht gemäß Fig. 4a). Diesem Strukturieren und Ätzen der elektrisch leitenden Beschichtung 6 folgt ein Trockenätzschritt, bei dem all die Bereiche der Isolationsschichten 5a und 5b entfernt werden, die nicht durch die zur Bildung des länglichen Elementes benötigten Restbereiche 8a und 8b der elektrisch leitenden Beschichtung 6 überdeckt sind (vgl. Fig. 5 und Draufsicht gemäß Fig. 5a). Im nächsten Prozessschritt wird auf die die Restbereiche 8a und 8b der elektrisch leitenden Beschichtung 6 tragende Seite 9 des Hilfssubstrats 1 derart ein Abdeckteil 10 mit einer rinnenartigen Vertiefung 11 in seiner Oberfläche befestigt, dass sich ein Hohlraum 12 um den Restbereich 8a und Teile der Restbereiche 8b der elektrisch leitenden Beschichtung 6 bildet (vgl. Fig. 6). Anschließend wird das Hilfssubstrat 1 derart durch Ätzschritte bearbeitet, dass das Hilfssubstrat 1 bis auf die Tragschicht 2 weggeätzt wird, die den Restberei- chen 8a und 8b der elektrisch leitenden Beschichtung 6 unmittelbar benachbart ist (vgl. Fig. 7 und Fig. 8). Dadurch, dass die benachbarte Tragschicht 2 von ihrer einen Seite nunmehr vollständig zugänglich ist, kann sie in der Nähe des Restbe- reiches 8a der elektrisch leitenden Beschichtung 6 so strukturiert und geätzt werden, dass das längliche Element 13 umströmbar gelagert entsteht. Abschließend wird auf die Reste der benachbarte Tragschicht 2 ein Deckelteil 14 aufgebracht, das einen das längliche Element 13 umgebenden, kanalartigen Hohlraum 15 abschließt.
Wie in Figur 11 zu erkennen, besteht ein erfindungsgemäß hergestelltes Sensorbauteil 16 aus einem an seiner einen Seite eine rinnenartige Vertiefung 12 aufweisenden Abdeckteil 10, das zwei längs der rinnenartigen Vertiefung 12 verlaufende Tragschienen 17 und 18 aufweist, an denen isoliert ein längliches Element 13 gehalten ist. Weiterhin weist das Sensorbauteil 16 ein vorgefertigtes Deckelteil 14 auf, das die rinnenartige Vertiefung 12 unter Wahrung eines Abstandes zum länglichen Element 13 unter Bildung eines kanalartigen Hohlraums 15 abschließt, wobei sich das Deckelteil 14 über die Tragschienen 17 und 18 auf ihrer von dem Abdeckteil 10 abgewandten Seite erstreckt. Das Abdeckteil 10 und das Deckelteil 14 bilden zusammen mit den Tragschienen 17 und 18 einen all- seitig abgeschlossenen, kanalartigen Hohlraum 15, den das länglichen Element 13 freitragend durchsetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines Sensorbauteils (15) mit einem umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen Ele- ment (13) in einem Kanal (15), bei dem nach dem Abscheiden einer Isolationsschicht (5a) und (5b) und einem darauf folgenden Abscheiden einer elektrisch leitenden Beschichtung (6) auf einem Hilfssubstrat (1) die elektrisch leitende Beschichtung (6) bis auf die zur Bildung des länglichen Elements (13) und für dessen Zuleitungen benötigte Restbereiche (8a) und (8b) unter Strukturierung weggeätzt wird, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- unmittelbar nach der Strukturierung auf die die Restbereiche (8a) und (8b) tragende Seite (9) des Hilfssubstrats (1) ein Abdeckteil (10) befestigt wird, das einen Hohlraum (12) um die Restbereiche (8a) und (8b) bildet,
- das Hilfssubstrat (1) bis auf eine den Restbereichen (8a) und (8b) der elektrisch leitenden Beschichtung (6) unmittelbar benachbarte Tragschicht (2) weggeätzt wird, - diese benachbarte Tragschicht (2) in der Nähe der Restbereiche (8a) und (8b) unter Erzielung der umströmbaren Lagerung des länglichen Elements (13) weggeätzt wird
- und abschließend ein Deckelteil (14) auf die benachbarte Tragschicht (2) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Abdeckteil (10) und als Deckelteil (14) vorgefertigte Bauteile verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als vorgefertigte Bauteile verwendet werden, die an ihren dem länglichen Element (13) zugewandten Flächen rinnenartige Ver- tiefungen aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Bauteile Kunststoff-Bauteile verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest das Wegätzen der benachbarten Tragschicht (2) durch Trockenätzen erfolgt.
6. Sensorbauteil mit einem an seiner einen Seite eine rinnenartige Vertiefung (12) aufweisenden Abdeckteil (10), einem elektrisch leitenden, länglichen Element (13), das sich umströmbar über die rinnenartige Vertiefung (12) des Abdeckteils (10) erstreckt, und einem vorgefertigten Deckelteil (14) , das die rinnenartige Vertiefung (12) unter Wahrung eines Abstandes zum länglichen Element (13) unter Bildung eines kanalartigen Hohl- raums (15) abschließt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- das Abdeckteil (10) zwei längs der rinnenartigen Vertiefung (12) verlaufende Tragschienen (17) und (18) aufweist, an denen isoliert das längliche Element (13) gehalten ist, und sich über die Tragschienen (17) und (18) auf ihrer von dem Abdeckteil (10) abgewandten Seite ein Deckelteil (14) erstreckt, wobei
- das Abdeckteil (10) und das Deckelteil (14) zusammen mit den Tragschienen (17) und (18) den kanalartigen Hohlraum (15) mit dem darin umströmbar gelagerten, länglichen Element (13) bilden.
7. Sensorbauteil nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Deckelteil (14) dem Abdeckteil (10) entspricht.
8. Sensorbauteil nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Deckelteil (10) eine Platte ist.
PCT/DE2001/003609 2000-09-14 2001-09-14 Sensorbauteil mit einem in einem kanal isoliert, umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen element und herstellverfahren hierfür WO2002022496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146510 DE10046510A1 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Sensorbauteil mit einem in einem Kanal isoliert, umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen Element und Herstellverfahren hierfür
DE10046510.2 2000-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002022496A1 true WO2002022496A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7656907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003609 WO2002022496A1 (de) 2000-09-14 2001-09-14 Sensorbauteil mit einem in einem kanal isoliert, umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen element und herstellverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10046510A1 (de)
WO (1) WO2002022496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101920928A (zh) * 2009-06-09 2010-12-22 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 复合微机械部件及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519404A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Winkelgeschwindigkeitsmesseinrichtung mit Gasflussfühler
EP0669521A2 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Gasstromsensors
EP0689036A2 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Hewlett-Packard Company Flüssigkeitseigenschaftsfühler mit metallplattierten Ringen für verbesserte Verpackung
DE19807214A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-16 Siemens Ag Mikromechanisches elektrostatisches Relais

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215722C2 (de) * 1992-05-13 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Sensorsubstrat mit einer Membran und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519404A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Winkelgeschwindigkeitsmesseinrichtung mit Gasflussfühler
EP0669521A2 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Gasstromsensors
EP0689036A2 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Hewlett-Packard Company Flüssigkeitseigenschaftsfühler mit metallplattierten Ringen für verbesserte Verpackung
DE19807214A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-16 Siemens Ag Mikromechanisches elektrostatisches Relais

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAMMERINK T S J ET AL: "MICRO-LIQUID FLOW SENSOR", SENSORS AND ACTUATORS A, ELSEVIER SEQUOIA S.A., LAUSANNE, CH, vol. A37/38, 1 June 1993 (1993-06-01), pages 45 - 50, XP000411373, ISSN: 0924-4247 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101920928A (zh) * 2009-06-09 2010-12-22 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 复合微机械部件及其制造方法
CN101920928B (zh) * 2009-06-09 2013-05-22 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 复合微机械部件及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046510A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478956B1 (de) Mikromechanisches Element
DE60130619T2 (de) Thermische Betätigungsvorrichtung
EP0938738B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikromechanischen relais
DE3416059C2 (de)
DE19638666C1 (de) Schmelzsicherung mit einer Schutzschicht in einer integrierten Halbleiterschaltung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005061248A1 (de) Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten
WO1989000373A1 (fr) Procede de fabrication d'objets presentant des pistes conductiveset feuille a marquer utilisee pour mettre en oeuvre le procede
DE10225680B4 (de) Herstellverfahren für eine Metallschicht sowie Herstellverfahren für ein laminiertes keramisches Elektronikbauelement
DE2734176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE102008009428A1 (de) Thermo-elektrischer Wandler und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19732250A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen
DE19512813C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
EP0475025B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Feuchtesensors
WO2002022496A1 (de) Sensorbauteil mit einem in einem kanal isoliert, umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen element und herstellverfahren hierfür
EP1597760B1 (de) Integriertes elektronisches bauelement mit gezielt erzeugten nanoröhren in vertikalen strukturen
EP0967296B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102009014993B4 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements
EP1359388A1 (de) SPM-Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009005996A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung und Anordnung, die eine solche aufweist
WO2002022495A1 (de) Sensorbauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP3112935B1 (de) Verfahren zur resist-beschichtung einer vertiefung in der oberfläche eines substrats, insbesondere eines wafers
DE102010002818B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelementes
WO2009106046A1 (de) Mikromechanischer aktuator
WO2009049957A1 (de) Verbund aus mindestens zwei halbleitersubstraten sowie herstellungsverfahren
EP1656702A1 (de) Vertikaler nano-transistor, verfahren zu seiner herstellung und speicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP