WO2002021079A1 - Vorrichtung zur erzeugung und/oder verarbeitung von navigationsinformationen - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung und/oder verarbeitung von navigationsinformationen Download PDF

Info

Publication number
WO2002021079A1
WO2002021079A1 PCT/DE2001/003362 DE0103362W WO0221079A1 WO 2002021079 A1 WO2002021079 A1 WO 2002021079A1 DE 0103362 W DE0103362 W DE 0103362W WO 0221079 A1 WO0221079 A1 WO 0221079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
location information
point
location
information
road network
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelius Hahlweg
Ulrich Kersken
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP01971688A priority Critical patent/EP1317654B1/de
Priority to US10/363,956 priority patent/US6853914B2/en
Priority to JP2002525449A priority patent/JP4955898B2/ja
Priority to DE50114857T priority patent/DE50114857D1/de
Publication of WO2002021079A1 publication Critical patent/WO2002021079A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3446Details of route searching algorithms, e.g. Dijkstra, A*, arc-flags, using precalculated routes

Definitions

  • the invention is based on a device for generating and / or processing navigation information according to the preamble of claim 1.
  • Such devices generally have a database of a road network in the form of a digital map.
  • Such a device allows such a device, location and / or
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the execution of location and / or route guidance functions is also possible with destinations, ie geographical points, which are not available in the database to which the device has standard access .
  • the device is provided with an extension of the database in the form of second location information, the second location information supplementing the first location information, For example, by providing the device with additional geographic points or additional objects that contain geographic points, in particular POIs (points of interrest) or entire map sections. Only the second location information enables the device according to the invention to use geographic points that are not considered navigable in the database, ie the first location information, in a navigation task.
  • first location information is a database that at least partially comprises a road network.
  • the invention can thus also be advantageously connected to first location information comprising road networks.
  • the second location information is an extension of the database.
  • points can be navigably connected which, based on the first location information alone, either do not exist at all in the database or exist, but are not navigable.
  • the second location information comprises objects of any complexity.
  • the device according to the invention is very flexible with regard to the second location information supplementing the first location information.
  • first storage means are assigned to the device and that the second location information can be stored in the first storage means. This makes it possible for the second
  • Location information is available for any duration in the device according to the invention for generating and / or processing navigation information. A retransmission of the second location information to the device according to the invention is therefore unnecessary, which reduces the effort, costs and any restriction of the operational readiness of the device.
  • Another advantage is that the second point can be used as an intermediate destination for carrying out route guidance and / or location. This makes points navigable that do not have this property due to the database of the first location information alone.
  • route guidance and / or a location is carried out at a destination point. This enables navigation and / or location between any points of the first and second location information.
  • the second location information (34) represents at least the distance traveled during the route guidance and / or the location between the second point and the destination point. This is only made possible by the second location information, a
  • the device is assigned to a human-machine interface and that the reaching of the second point on the human-machine interface can be signaled. This advantageously enables a user of the device according to the invention to understand the reaching of the interface between the first location information and the second location information.
  • the device is assigned second storage means and that the first location information can be stored in the second storage means. This enables the device according to the invention to obtain faster access to the first location information, which contributes to faster processing and an associated higher level of comfort in using the device according to the invention.
  • first location information and / or the second location information can be transmitted wirelessly and / or by wire to the device.
  • the device according to the invention can thus also be used independently of storage media on which data is stored in an unchangeable form, such as CD-ROM data carriers or the like.
  • the database on which the device according to the invention has access, can thus be kept up to date at all times.
  • FIG. 1 shows an example of a road network with a destination
  • Figure 2 shows an example of a representation of the
  • Figure 3 shows the common representation of the first and second location information as a representation of the road network
  • FIG. 4 is a block diagram of the invention
  • FIG. 1 shows an example of a road network 30, on the basis of which a device 10 according to the invention (explained in more detail in FIG. 4) and its mode of operation is explained in more detail.
  • the road network 30 comprises a destination point 31, which is provided in the exemplary embodiment as the end point of a route guidance function. Instead of route guidance, the term routing or navigation function is also used below.
  • FIG. 2 shows first location information 32 and second location information 34 in the form of sequences of points or in the form of networks of points.
  • the first and the second location information 32, 34 together represent the road network 30 from FIG. 1.
  • the first location information 32 is part of a database that the road network 30 at least partially includes.
  • the database is also referred to below as a digital map.
  • the first location information 32 comprises the database or the part of the road network 30 which represents it in any form, for example in the form of sections of road which are connected to one another at intersection points or in the form of closed or open meshes.
  • the second location information 34 likewise comprises a representation of a partial area of the road network 30, the first location information 32 and the second location information 34 taken together for the whole
  • the situation is that the second location information 34 includes the destination point 31, which lies outside the road network 30 represented by the first location information 32.
  • FIG. 3 shows the digital map that results when the first location information 32 and the second location information 34 of the exemplary embodiment are considered together.
  • the entire road network 30 shown in FIG. 1 and relevant to the exemplary embodiment is then represented by the location information 32, 34.
  • points, in particular geographic points, are part of the first
  • Location information 32 or part of the second location information 34 is represented by means of an approximately circular symbol.
  • the points of the first location information 32 and the second location information 34 are combined in FIGS. 2 and 3 to form routes.
  • adjacent points on a route are connected by so-called edges, the edges being shown in the drawing as (continuous or broken lines).
  • Paths can cross each other, which can result in crossing points that (in usually as points) are part of each of the crossing routes.
  • the first location information 32 can be understood as a digital representation of a partial area of the road network 30 in the form of routes that are not described in greater detail here.
  • the edges of the first route of the first location information 32 are shown in dotted lines in the exemplary embodiment.
  • the edges of the second route of the first location information 32 are shown in broken lines in the exemplary embodiment.
  • the edges of the third route of the first location information 32 are shown in dashed lines in the exemplary embodiment with shorter lines.
  • the edges of the fourth route of the first location information 32 are shown with longer dashes in the exemplary embodiment.
  • the edges of the line segments of the first location information 32 are each shown in non-bold lines.
  • the second location information 34 contains only a single route, the points and edges of which are each shown in bold lines.
  • the second location information 34 partially overlaps the first location information 32. This is the case for a partial area of the first route section and the second route section of the first location information 32. Between the target point 31 of the second
  • Location information 34 and the overlap area of location information 32, 34 do not overlap the first location information 32 and the second location information 34. Due to the fact that the first and the second location information 32, 34 partially overlap and partially do not overlap, a second point 35 is defined, which is the transition between the overlapping area of the first and second location information 32, 34 and that which does not overlap Marked area of location information 32, 34.
  • the second point is in the exemplary embodiment 35 is not a point of the first location information 32, but lies on an edge between two points of the second route of the first location information 32. As a rule, the second point 35 is therefore not navigably integrated into the first location information 32.
  • the qualification as navigable means for a point that navigation information can be generated and / or processed for such a point.
  • Location information 34 does not only make navigable the second point 35, but also the destination point 31.
  • a device 10 according to the invention thus enables a database to which the device 10 has access to be supplemented by second location information 34 in such a way that any data base, i.e. Points or map sections not contained in the first location information 32 can be navigably integrated into the database by means of the second location information 34.
  • a device 10 according to the invention is designed in particular as a telematics terminal 10 or navigation device 10.
  • Such devices usually include or offer access to their own database in the form of a digital map.
  • a database can be provided both in the form of the content of a storage medium, for example a CD-ROM, and in the form of a central database on a data processing system of a service provider.
  • the database in the form of the first location information 32 can be supplemented or expanded in the device 10 according to the invention or the telematics terminal 10 or navigation device 10 according to the invention by the second location information 34 in the form of objects to be newly loaded. 5
  • FIG. 4 shows the device 10 according to the invention as a block diagram.
  • the device 10 comprises a control device 20, each with a first memory 14 as the first memory means 14, one
  • the device 10 second memory 16 as second storage means 16 and a human-machine interface 18 is connected.
  • the device 10 also includes a transmitter / receiver unit 12 for wireless or wired data transmission.
  • the second storage means 16 are in a preferred
  • the L5 embodiment stores the first location information 32.
  • the second location information 34 is stored in the first storage means 14.
  • the second location information 34 can be present in the presence of a transceiver 12 by means of a wired or wireless transmission
  • the transmitting / receiving unit 12 receives the changing or the supplementary information and the control unit 20 coordinates their storage in the first storage means 14.
  • the second location information 34 can be read in or expanded or modified.
  • Storage medium such as an updated CD-ROM, are introduced.
  • the first location information 32 in the second storage means 16 e.g. about
  • the transmitting / receiving unit 12 or, for example, via the introduction by means of storage media or also the fixed hardware specification of a database in the second storage means 16.
  • the first and the second storage means 14, 16 are, depending on the configuration, as
  • the first and second storage means 14, 16 can in particular also be combined.
  • the device 10 communicates with a user by means of the human-machine interface 18.
  • the human-machine interface 18 can also be designed as a further device, for example a car radio, and the device 10 according to the invention only provides the interface to the human-machine interface.
  • the control unit 20 of the device 10 according to the invention links the first location information 32 to the second location information 34 in order to carry out a navigation function in order to navigate the user to the destination 31, for example. To do this, the
  • Control unit 20 of course also signals from sensors, not shown, such as GPS sensors, acceleration sensors, distance sensors and the like. If, for example, the user is at one of the end points of the second route of the first location information 32 of the exemplary embodiment at the beginning of the execution of the navigation function and would like to be navigated to the destination point 31, the device 10 would inevitably navigate the user to the second point 35, and then to the
  • the second point 35 of such a navigation task is an exit point: from the second point 35 to the destination point 31, the user moves exclusively on points and routes of the second location information 34
  • the second point 35 could be also referred to as the entry point.
  • the second point 35 is used as an intermediate destination for route guidance or navigation.
  • the second point 35 is thus a navigably linked transition point between the originally available first location information 32 and the supplementary second location information 34.
  • the target point 31 denotes, for example, a parking garage, which is located within a building complex with its own access.
  • the own access for the parking garage is not available in the navigation device 10
  • Contain navigation data base with which it can initially not be controlled from the perspective of the navigation device 10.
  • a service provider who has more detailed (more up-to-date) map material will now, at the request of the user of the device 10 according to the invention, convert this parking garage to one Information is sent that corresponds to a request for the second location information 34.
  • the second location information 34 is fitted into the existing database (first location information 32), in particular by means of a map matching process.
  • the second point 35 is defined as a transition point between the first and the second location information 32, 34.
  • the second point 35 In order to navigate to the destination point 31 from any point of the “known” road network, ie from any point of the first location information 32, the second point 35 is to be regarded as an intermediate destination.
  • This intermediate destination is used as the end point for the route calculation on the device originally present in the device Database, that is, the first location information 32.
  • the location or route guidance is continued on the part of the road network 30 newly connected by the second location information 34 until the destination point 31 is reached (parking garage).
  • the transition between the first location information 32 and the second location information 34 i.e. the reaching of the second point 35 is communicated to the user via the human-machine interface 18, in particular optically or acoustically.
  • This can in particular be used to ensure protection against misuse or poor data quality on the part of the provider of the first location information 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zur Erzeugung und/oder Verarbeitung von Navigationsinformationen vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung (10) Zugriff auf erste Ortsinformationen (32) hat, wobei mittels der Ortsinformationen ein erster Punkt und ein zweiter Punkt (35) ableitbar sind, wobei für die Punkte Navigationsinformationen erzeugbar und/oder verarbeitbar sind und wobei die zweiten Ortsinformationen (34) zur Ableitung des zweiten Punktes (35) notwendig sind.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Verarbeitung von NavigationsInformationen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Verarbeitung von Navigationsinformationen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Vorrichtungen haben in der Regel eine Datenbasis eines Straßennetzes in Form einer digitalen Karte. Auf einer solchen Datenbasis erlaubt es eine solche Vorrichtung, Ortungs- und/oder
Zielführungsfunktionen, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, durchzuführen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Durchführung von Ortungs- und/oder Zielführungsfunktionen auch mit Zielen, d.h. geographischen Punkten, möglich ist, die nicht in der Datenbasis verfügbar sind, auf die die Vorrichtung standardmäßig Zugriff hat. Erfindungsgemäß wird nämlich der Vorrichtung eine Erweiterung der Datenbasis in Form von zweiten Ortsinformationen zur Verfügung gestellt, wobei die zweiten Ortsinformationen die ersten Ortsinformationen ergänzen, beispielsweise dadurch, dass zusätzliche geographische Punkte bzw. zusätzliche Objekte, die geographische Punkte enthalten, insbesondere POIs (Points of interrest) oder ganze Kartenausschnitte, der Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden. Erst durch die zweiten Ortsinformationen wird es der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht, geographische Punkte, die in der Datenbasis, d.h. den ersten Ortsinformationen nicht als navigabel angesehen werden, in einer Navigationsaufgabe zu verwenden.
Weiterhin ist von Vorteil, dass die ersten Ortsinformationen eine Datenbasis ist, die ein Straßennetz zumindest teilweise umfasst. Die Erfindung ist damit in vorteilhafter Weise auch auf Straßennetze umfassende erste Ortsinformationen anbindbar .
Weiterhin ist von Vorteil, dass die zweiten Ortsinformationen eine Erweiterung der Datenbasis ist, Dadurch können durch das Zusammenspiel der ersten Ortsinformationen und der zweiten Ortsinformationen Punkte navigabel angebunden werden, die allein aufgrund der ersten Ortsinformationen entweder überhaupt nicht in der Datenbasis vorhanden sind oder zwar vorhanden, jedoch nicht navigabel anwendbar sind.
Weiterhin ist von Vorteil, dass die zweiten Ortsinformationen Objekte von beliebiger Komplexität umfassen. Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bezüglich der die ersten Ortsinformationen ergänzenden zweiten Ortsinformationen sehr flexibel. Insbesondere ist es erfindungsgemäß vorgesehen, einzelne geographische Punkte, ganze Streckenzüge, d.h. Abfolgen von geographischen Punkten, oder auch komplette Netze von geographischen Punkten, d.h. Teile von Karten, als zweite Ortsinformationen vorzusehen. Weiterhin ist von Vorteil, dass der Vorrichtung erste Speichermittel zugeordnet sind und dass die zweiten Ortsinformationen in den ersten Speichermitteln speicherbar sind. Dadurch ist es möglich, dass die zweiten
Ortsinformationen während einer beliebigen Dauer in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Verarbeitung von Navigationsinformationen zur Verfügung stehen. Eine erneute Übertragung der zweiten Ortsinformationen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung erübrigt sich daher, was Aufwand, Kosten und eine etwaige Einschränkung der Betriebsbereitschaft der Vorrichtung verringert.
Weiterhin ist von Vorteil, dass der zweite Punkt ein
Eintrittspunkt in den durch die ersten Ortsinformationen repräsentierten Teilbereich des Straßennetzes und/oder ein Austrittspunkt aus dem durch die ersten Ortsinformationen repräsentierten Teilbereich des Straßennetzes ist. Dadurch ist eine eindeutige Schnittstelle zwischen den ersten und zweiten Ortsinformationen gegeben.
Weiterhin ist von Vorteil, dass der zweite Punkt als Zwischenziel zur Durchführung einer Zielführung und/oder einer Ortung nutzbar ist. Dadurch werden Punkte navigabel anbindbar, die allein aufgrund der Datenbasis der ersten Ortsinformationen diese Eigenschaft nicht aufweisen.
Weiterhin ist von Vorteil, dass nach der Durchführung der Zielführung und/oder der Ortung zum zweiten Punkt eine Zielführung und/oder eine Ortung zu einem Zielpunkt durchgeführt wird. Dadurch wird eine Navigation und/oder Ortung zwischen beliebigen Punkten der ersten und zweiten Ortsinformationen möglich. Weiterhin ist von Vorteil, dass die zweiten Ortsinformationen (34) zumindest die bei der Zielführung und/oder der Ortung abgefahrene Strecke zwischen dem zweiten Punkt und dem Zielpunkt repräsentieren. Damit wird es erst durch die zweiten Ortsinformationen ermöglicht, eine
Navigation und/oder eine Ortung zwischen dem zweiten Punkt und dem Zielpunkt durchzuführen.
Weiterhin ist von Vorteil, dass die Vorrichtung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zugeordnet ist und dass das Erreichen des zweiten Punktes an der Mensch-Maschine- Schnittstelle signalisierbar ist. Dadurch ist einem Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vorteilhafter Weise möglich, das Erreichen der Schnittstelle zwischen den ersten Ortsinformationen und den zweiten Ortsinformationen nachzuvollziehen .
Weiterhin ist von Vorteil, dass der Vorrichtung zweite Speichermittel zugeordnet sind und dass die ersten Ortsinformationen in den zweiten Speichermitteln speicherbar sind. Dadurch wird es der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht, einen schnelleren Zugriff auf die ersten Ortsinformationen zu erhalten, was zu einer schnelleren Verarbeitung und einem damit einhergehenden höheren Komfortniveau der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beiträgt.
Weiterhin ist von Vorteil, dass die ersten Ortsinformationen und/oder die zweiten Ortsinformationen schnurlos und/oder drahtgebunden zu der Vorrichtung übertragbar sind. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch unabhängig von Speichermedien, auf denen Daten in unveränderbarer Form gespeichert sind, wie beispielsweise CD-ROM-Datenträger oder ähnliches, verwendbar. Der Datenbestand, auf den die erfindungsgemäße Vorrichtung Zugriff hat, kann somit ständig aktuell gehalten werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Beispiel für ein Straßennetz mit einem Zielpunkt,
Figur 2 ein Beispiel für eine Repräsentation des
Straßennetzes aus Figur 1 in ersten und zweiten
OrtsInformationen,
Figur 3 die gemeinsame Darstellung der ersten und zweiten Ortsinformationen als Repräsentation des Straßennetzes und
Figur 4 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein Beispiel für ein Straßennetz 30, anhand dessen eine (in Figur 4 näher erläuterte) erfindungsgemäße Vorrichtung 10 und ihre Funktionsweise näher erläutert wird. Das Straßennetz 30 umfasst einen Zielpunkt 31, der im Ausführungsbeispiel als Endpunkt einer Zielführungsfunktion vorgesehen ist. Anstelle von Zielführung wird im Folgenden auch der Begriff Routing bzw. Navigationsfunktion verwendet.
In Figur 2 sind erste Ortsinformationen 32 und zweite Ortsinformationen 34 in Form von Abfolgen von Punkten bzw. in Form von Netzen von Punkten dargestellt. Die ersten und die zweiten Ortsinformationen 32, 34 repräsentieren zusammen das Straßennetz 30 aus Figur 1. Im Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass die ersten Ortsinformationen 32 Teil einer Datenbasis ist, die das Straßennetz 30 zumindest teilweise umfasst. Die Datenbasis wird im Folgenden auch als digitale Karte bezeichnet. Die ersten Ortsinformationen 32 umfassen die Datenbasis bzw. den sie repräsentierenden Teil des Straßennetzes 30 in beliebiger Form, beispielsweise in Form von Streckenzügen, die an Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind oder in Form von geschlossenen oder offenen Maschen. Die zweiten Ortsinformationen 34 umfassen ebenfalls eine Repräsentation eines Teilbereichs des Straßennetzes 30, wobei die ersten Ortsinformationen 32 und die zweiten Ortsinformationen 34 zusammengenommen das gesamte für das
Anwendungsbeispiel relevante Straßennetz 30 repräsentieren. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Sachlage die, dass die zweiten Ortsinformationen 34 den Zielpunkt 31 umfassen, der außerhalb des durch die ersten Ortsinformationen 32 repräsentierten Straßennetzes 30 liegt.
In Figur 3 ist die digitale Karte dargestellt, die sich ergibt, wenn die ersten Ortsinformationen 32 und die zweiten Ortsinformationen 34 des Ausführungsbeispiels gemeinsam betrachtet werden. Das gesamte in Figur 1 dargestellte und für das Ausführungsbeispiel relevante Straßennetz 30 wird dann durch die Ortsinformationen 32, 34 repräsentiert.
Sowohl in Figur 2 als auch in Figur 3 sind Punkte, insbesondere geographische Punkte, die Teil der ersten
Ortsinformationen 32 oder Teil der zweiten Ortsinformationen 34 sind, mittels eines annähernd kreisförmigen Zeichens dargestellt. Die Punkte der ersten Ortsinformationen 32 und der zweiten Ortsinformationen 34 sind in Figur 2 und 3 zu Streckenzügen zusammengefasst . Jeweils benachbarte Punkte auf einem Streckenzug sind dabei durch sogenannte Kanten verbunden, wobei die Kanten in der Zeichnung als (durchgehend oder unterbrochen gezeichnete) Linien dargestellt sind. Streckenzüge können sich dabei überkreuzen, wobei Kreuzungspunkte entstehen können, die (in der Regel jeweils als Punkte) Teil jedes der sich kreuzenden Streckenzuge sind. So können die ersten Ortsinformationen 32 als digitale Repräsentation eines Teilbereichs des Straßennetzes 30 in Form von hier nicht naher bezeichneten Streckenzugen aufgefasst werden. Die Kanten des ersten Streckenzuges der ersten Ortsinformationen 32 sind im Ausfuhrungsbeispiel punktiert dargestellt. Die Kanten des zweiten Streckenzugs der ersten Ortsinformationen 32 sind im Ausfuhrungsbeispiel gestrichpunktet dargestellt. Die Kanten des dritten Streckenzugs der ersten Ortsinformationen 32 sind im Ausfuhrungsbeispiel mit kürzeren Strichen gestrichelt dargestellt. Die Kanten des vierten Streckenzugs der ersten Ortsinformationen 32 sind im Ausfuhrungsbeispiel mit längeren Strichen gestrichelt dargestellt. Die Kanten der Streckenzuge der ersten Ortsinformationen 32 sind jeweils in nichtfetter Strichstarke dargestellt. Die zweiten Ortsinformationen 34 enthalten im Ausfuhrungsbeispiel lediglich einen einzigen Streckenzug, dessen Punkte und Kanten jeweils in fetter Strichstarke dargestellt sind.
In Figur 3 erkennt man, dass die zweiten Ortsinformationen 34 die ersten Ortsinformationen 32 teilweise überlagern. Dies ist für einen Teilbereich des ersten Streckenzugs und des zweiten Streckenzugs der ersten Ortsinformationen 32 der Fall. Zwischen dem Zielpunkt 31 der zweiten
Ortsinformationen 34 und dem Uberlappungsbereich der Ortsinformationen 32, 34 überlappen sich die ersten Ortsinformationen 32 und die zweiten Ortsinformationen 34 nicht. Durch die Tatsache, dass sich die ersten und die zweiten Ortsinformationen 32, 34 teilweise überlappen und teilweise nicht überlappen, wird ein zweiter Punkt 35 definiert, der den Übergang zwischen dem sich überlappenden Bereich der ersten und zweiten Ortsinformationen 32, 34 und dem sich nicht überlappenden Bereich der Ortsinformationen 32, 34 markiert. Im Ausfuhrungsbeispiel ist der zweite Punkt 35 kein Punkt der ersten Ortsinformationen 32, sondern liegt auf einer Kante zwischen zwei Punkten des zweiten Streckenzugs der ersten Ortsinformationen 32. In der Regel ist der zweite Punkt 35 damit nicht navigabel in die ersten Ortsinformationen 32 integriert. Erst durch Ergänzung der ersten Ortsinformationen 32 durch die zweiten Ortsinformationen 34 und der Tatsache, dass die zweiten Ortsinformationen 34 den zweiten Punkt 35 nicht nur als Teil einer Kante, sondern auch als Punkt enthalten, wird der zweite Punkt 35 navigabel in die Repräsentation des Straßennetzes 30 eingebunden. Die Qualifikation als navigabel bedeutet in diesem Zusammenhang für einen Punkt, dass für einen solchen Punkt Navigationsinformationen erzeugbar und/oder verarbeitbar sind. Durch die Ergänzung der ersten Ortsinformationen 32 durch die zweiten
Ortsinformationen 34 wird jedoch nicht nur der zweite Punkt 35 navigabel, sondern auch der Zielpunkt 31.
Eine erfinungsgemäße Vorrichtung 10 ermöglicht es somit, dass eine Datenbasis, auf die die Vorrichtung 10 Zugriff hat, derart durch zweite Ortsinformationen 34 ergänzt wird, dass beliebige in der Datenbasis d.h. den ersten Ortsinformationen 32 nicht enthaltene Punkte bzw. Kartenausschnitte durch die zweiten Ortsinformationen 34 navigabel in die Datenbasis einbindbar sind.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist insbesondere als Telematikendgerät 10 oder Navigationsgerät 10 ausgebildet. Solche Geräte umfassen in der Regel bzw. bieten Zugriff auf eine eigene Datenbasis in Form einer digitalen Karte. Eine solche Datenbasis kann dabei sowohl in Form des Inhalts eines Speichermediums, beispielsweise einer CD-ROM, als auch in Form einer zentralen Datenbasis auf einer Datenverarbeitungsanlage eines Diensteanbieters vorgesehen sein. Die Datenbasis in Form der ersten Ortsinformationen 32 kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 bzw. dem erfindungsgemäßen Telematikendgerät 10 oder Navigationsgerät 10 durch die zweiten Ortsinformationen 34 in Form von neu hinzuzuladenden Objekten ergänzt bzw. erweitert werden. 5
In Figur 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 als Blockschaltbild dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst dabei eine Steuereinrichtung 20, die jeweils mit einem ersten Speicher 14 als erste Speichermittel 14, einem
10 zweiten Speicher 16 als zweite Speichermittel 16 und einer Mensch-Maschine-Schnittstelle 18 verbunden ist. Optional umfasst die Vorrichtung 10 auch eine Sende-/Empfangseinheit 12 zur drahtlosen oder drahtgebundenen Datenübertragung. In den zweiten Speichermitteln 16 sind in einer bevorzugten
L5 Ausführungsform die ersten Ortsinformationen 32 abgelegt. In den ersten Speichermitteln 14 sind die zweiten Ortsinformationen 34 abgelegt. Die zweiten Ortsinformationen 34 können bei Vorhandensein einer Sende-/Empfangseinheit 12 mittels einer drahtgebundenen oder drahtlosen Übertragung
20 eingelesen bzw. erweitert oder modifiziert werden. Hierzu empfängt die Sende-/Empfangseinheit 12 die ändernden oder die ergänzenden Informationen und die Steuereinheit 20 koordiniert deren Speicherung in den ersten Speichermitteln 14. Alternativ dazu können die zweiten Ortsinformationen 34
25 auch in die ersten Speichermittel 14 mittels eines
Speichermediums, beispielsweise einer aktualisierten CD-ROM, eingebracht werden. Ebenso ergeben sich für die Einspeicherung der ersten Ortsinformationen 32 in die zweiten Speichermittel 16 mehrere Möglichkeiten, z.B. über
30 die Sende-/Empfangseinheit 12 oder beispielsweise über das Einbringen mittels Speichermedien oder auch die feste hardwaremäßige Vorgabe einer Datenbasis in den zweiten Speichermitteln 16. Die ersten und die zweiten Speichermittel 14, 16 sind dabei je nach Ausgestaltung als
35 Nur-Lese-Speicher, Schreib-Lese-Speicher in flüchtiger oder nichtflüchtiger Ausführung vorgesehen. Die ersten und zweiten Speichermittel 14, 16 können insbesondere auch zusammengefasst sein.
Mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 18 kommuniziert die Vorrichtung 10 mit einem Benutzer. Hierbei kann die Mensch-Maschine-Schnittstelle 18 auch als weiteres Gerät, beispielsweise ein Autoradio, ausgebildet sein und die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 stellt lediglich die Schnittstelle zu der Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Verfügung. Die Steuereinheit 20 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 verknüpft zur Ausführung einer Navigationsfunktion die ersten Ortsinformationen 32 mit den zweiten Ortsinformationen 34, um den Benutzer beispielsweise zum Zielpunkt 31 zu navigieren. Hierzu verarbeitet die
Steuereinheit 20 selbstverständlich auch die Signale von nicht dargestellten Sensoren, wie beispielsweise GPS- Sensoren, Beschleunigungssensoren, Wegstreckensensoren und dergleichen mehr. Falls sich beispielsweise der Benutzer zu Beginn der Ausführung der Navigationsfunktion an einem der Endpunkte des zweiten Streckenzugs der ersten Ortsinformationen 32 des Ausführungsbeispiels befindet und zum Zielpunkt 31 navigiert werden möchte, würde die Vorrichtung 10 den Benutzer zwangsläufig zunächst zum zweiten Punkt 35 navigieren, um anschließend den
Teilstreckenzug bis zum Zielpunkt 31 abzuarbeiten. In Bezug auf den durch die ersten Ortsinformationen 32 repräsentierten Teilbereich des Straßennetzes 30 ist der zweite Punkt 35 einer solchen Navigationsaufgabe ein Austrittspunkt: vom zweiten Punkt 35 an bis zum Zielpunkt 31 bewegt sich der Benutzer ausschließlich auf Punkten und Streckenzügen der zweiten Ortsinformationen 34. Falls die Navigationsaufgabe umgekehrt lauten würde, vom Zielpunkt 31 zu einem der Endpunkte des zweiten Streckenzugs der ersten Ortsinformationen 32 zu gelangen, könnte der zweite Punkt 35 entsprechend auch als Eintrittspunkt bezeichnet werden. In jedem Fall wird jedoch der zweite Punkt 35 als Zwischenziel für die Zielführung bzw. Navigation genutzt. Ebenso für eine Ortung ergibt sich die Möglichkeit, den zweiten Punkt 35 als Zwischenziel zu benutzen. Damit ist der zweite Punkt 35 ein navigabel angebundener Übergangspunkt zwischen den ursprünglich vorhandenen ersten Ortsinformationen 32 und den ergänzenden zweiten Ortsinformationen 34.
Damit wird es möglich, auf der Basis bekannter
Funktionalitäten von autonomen Navigationssystemen, Navigationsgeräte bereitzustellen, die für eine dynamisierte Navigation vorgesehen sind. Typische Anwendungen sind:
- Zielführung zu einem von einem Diensteanbieter gelieferten POI (Point of Interrest) ,
- Ergänzung ausgedünnter eigener Karten um detailliertere Kartenfragmente, die von einem Netzwerk oder einem Datenträger bezogen sind,
- Aneinanderfügen von Kartenteilen in Rand- und/oder Überlappungsbereichen, z.B. bei netzwerkunterstützten
NavigationsSystemen,
- Übergang zwischen Kartenteilen ohne deren vollständiges Zusammenfügen an allen möglichen Übergangspunkten
Ein Beispielsszenario für das beschriebene
Ausführungsbeispiel wird dadurch gegeben, dass der Zielpunkt 31 beispielsweise ein Parkhaus bezeichnet, das innerhalb eines Gebäudekomplexes mit eigener Zufahrt gelegen ist. Die eigene Zufahrt für das Parkhaus ist nicht in der dem Navigationsgerät 10 zur Verfügung stehenden
Navigationsdatenbasis enthalten, womit es zunächst aus Sicht des Navigationsgerätes 10 nicht angesteuert werden kann. Von einem Diensteanbieter, der über detaillierters (aktuelleres) Kartenmaterial verfügt, wird nun auf Anfrage des Benutzers der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zu diesem Parkhaus eine Information gesendet, die einer Anfrage zu den zweiten Ortsinformationen 34 entspricht. Die zweiten Ortsinformationen 34 werden, insbesondere mittels eines Map Matching Prozesses in die vorhandene Datenbasis (erste Ortsinformationen 32) eingepaßt. Hierbei wird der zweite Punkt 35 als Übergangspunkt zwischen den ersten und den zweiten Ortsinformationen 32, 34 definiert. Um von einem beliebigen Punkt des „bekannten" Straßennetzes, d.h. von einem beliebigen Punkt der ersten Ortsinformationen 32, zum Zielpunkt 31 zu navigieren, ist der zweite Punkt 35 als Zwischenziel aufzufassen. Dieses Zwischenziel wird als Endpunkt für die Routenberechnung auf der im Gerät ursprünglich vorliegenden Datenbasis, also den ersten Ortsinformationen 32, verwendet. Mit Erreichen diese Zwischenziels wird die Ortung bzw. Zielführung auf dem durch die zweiten Ortsinformationen 34 neu angebundenen Teil des Straßennetzes 30 fortgesetzt bis zum Erreichen des Zielpunktes 31 (Parkhaus) .
Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass der Übergang zwischen den ersten Ortsinformationen 32 und den zweiten Ortsinformationen 34, d.h. das Erreichen des zweiten Punktes 35 dem Benutzer über die Mensch-Maschine- Schnittstelle 18, insbesondere optisch oder akustisch, mitgeteilt wird. Dies kann insbesondere dazu verwendet werden, Absicherung gegen Mißbrauch bzw. mangelhafte Datenqualität von seiten des Bereitstellers der ersten Ortsinformationen 32 zu gewährleisten.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Erzeugung und/oder Verarbeitung von L0 Navigationsinformationen, wobei die Vorrichtung (10) Zugriff auf erste Ortsinformationen (32) hat, dadurch gekennzeichnet, dass von der Vorrichtung (10) zusätzlich zu den ersten Ortsinformationen (32) zweite Ortsinformationen (34) verarbeitbar sind, wobei mittels der OrtsInformationen
L5 (32, 34) ein erster Punkt und ein zweiter Punkt (35) ableitbar sind, wobei für die Punkte
Navigationsinformationen erzeugbar und/oder verarbeitbar sind und wobei die zweiten Ortsinformationen (34) zur Ableitung des zweiten Punktes (35) notwendig sind.
20
2. Vorrichtung (109 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ortsinformationen (32) eine Datenbasis ist, die ein Straßennetz (30) zumindest teilweise umfaßt.
25 3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ortsinformationen (34) eine Erweiterung der Datenbasis ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 30 dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ortsinformationen
(34) Objekte von beliebiger Komplexität umfassen.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (10) erste
35 Speichermittel (14) zugeordnet sind und dass die zweiten Ortsinformationen (34) in den ersten Speichermitteln (14) speicherbar sind.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
5 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Punkt (35) ein
Eintrittspunkt in den durch die ersten Ortsinformationen (32) repräsentierten Teilbereich des Straßennetzes (30) und/oder ein Austrittspunkt aus dem durch die ersten Ortsinforma ionen (32) repräsentierten Teilbereich des L0 Straßennetzes (30) ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Punkt (35) als Zwischenziel zur Durchführung einer Zielführung und/oder
L5 einer Ortung nutzbar ist.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Durchführung der Zielführung und/oder der Ortung zum zweiten Punkt (35) eine Ziel ührung und/oder eine
20 Ortung zu einem Zielpunkt (31) durchgeführt wird.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ortsinformationen (34) zumindest die bei der Zielführung und/oder der Ortung abgefahrene Strecke
25 zwischen dem zweiten Punkt (35) und dem Zielpunkt (31) repräsentieren.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einer
30 Mensch-Maschine-Schnittstelle (18) zugeordnet ist und dass das Erreichen des zweiten Punktes (35) an der Mensch- Maschine-Schnittstelle (18) signalisierbar ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
35 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (10) zweite Speichermittel (16) zugeordnet sind und dass die ersten OrtsInformationen (32) in den zweiten Speichermitteln (16) speicherbar sind.
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ortsinformationen (32) und/oder die zweiten Ortsinformationen (34) schnurlos und/oder drahtgebunden zu der Vorrichtung (10) übertragbar sind.
PCT/DE2001/003362 2000-09-07 2001-09-01 Vorrichtung zur erzeugung und/oder verarbeitung von navigationsinformationen WO2002021079A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01971688A EP1317654B1 (de) 2000-09-07 2001-09-01 Vorrichtung zur erzeugung und/oder verarbeitung von navigationsinformationen
US10/363,956 US6853914B2 (en) 2000-09-07 2001-09-01 Device for generating and/or processing navigational information
JP2002525449A JP4955898B2 (ja) 2000-09-07 2001-09-01 ナビゲーション情報の生成および/または処理装置
DE50114857T DE50114857D1 (de) 2000-09-07 2001-09-01 Vorrichtung zur erzeugung und/oder verarbeitung von navigationsinformationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044123.8 2000-09-07
DE10044123A DE10044123A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Verarbeitung von Navigationsinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002021079A1 true WO2002021079A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7655322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003362 WO2002021079A1 (de) 2000-09-07 2001-09-01 Vorrichtung zur erzeugung und/oder verarbeitung von navigationsinformationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6853914B2 (de)
EP (1) EP1317654B1 (de)
JP (1) JP4955898B2 (de)
DE (2) DE10044123A1 (de)
ES (1) ES2322549T3 (de)
WO (1) WO2002021079A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7761350B1 (en) * 2006-04-26 2010-07-20 Aol Inc. Biasing of search result clustering to ensure more effective point of interest (POI) targeting
DE102016222421A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einem lokalen Leitsystem in einem Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654775A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regenerierung von Karteninformationen
EP0932134A1 (de) * 1996-09-20 1999-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System und gerät zur bereitstellung von positionsformationen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3401885B2 (ja) * 1993-12-27 2003-04-28 住友電気工業株式会社 車載用経路取得装置
JP3575494B2 (ja) * 1993-12-28 2004-10-13 住友電気工業株式会社 経路誘導装置
JP3534902B2 (ja) * 1995-06-08 2004-06-07 三菱電機株式会社 車載経路誘導装置
JPH0953950A (ja) * 1995-08-10 1997-02-25 Aqueous Res:Kk ナビゲーション装置
JP3477329B2 (ja) * 1996-10-22 2003-12-10 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス ナビゲーション装置
JP3548459B2 (ja) * 1998-11-20 2004-07-28 富士通株式会社 案内情報提示装置,案内情報提示処理方法,案内情報提示プログラムを記録した記録媒体,案内用スクリプト生成装置,案内情報提供装置,案内情報提供方法および案内情報提供プログラム記録媒体
JP3617379B2 (ja) * 1999-07-09 2005-02-02 トヨタ自動車株式会社 動的経路案内装置及び方法並びに媒体
KR100401640B1 (ko) * 2001-07-24 2003-10-17 현대자동차주식회사 자동차의 길안내 정보 시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654775A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regenerierung von Karteninformationen
EP0932134A1 (de) * 1996-09-20 1999-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System und gerät zur bereitstellung von positionsformationen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4955898B2 (ja) 2012-06-20
US6853914B2 (en) 2005-02-08
US20040024521A1 (en) 2004-02-05
ES2322549T3 (es) 2009-06-23
EP1317654A1 (de) 2003-06-11
DE50114857D1 (de) 2009-06-04
DE10044123A1 (de) 2002-03-21
JP2004508561A (ja) 2004-03-18
EP1317654B1 (de) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899704B1 (de) Fahrzeugleit-und-Zielführungsverfahren
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
DE69726662T2 (de) Landfahrzeugsnavigationsgerät mit lokaler Routenführungsselektivität und Speichermedium dafür
EP1030166B1 (de) Verfahren zur Navigation eines Objekts
EP1297310B1 (de) Verfahren zur auswahl von karteninformationen und navigationsvorrichtung
EP1224645B2 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz
DE102012215223B4 (de) Verfahren und System zum Schaffen einer Navigationsführung unter Verwendung von Orientierungspunkten
WO2007054180A1 (de) Verfahren zur aktualisierung von kartendaten eines navigationssystems und system zur aktualisierung von kartendaten eines navigationssystems
EP1141910B2 (de) Navigationsverfahren und navigationssystem für fortbewegungsmittel
DE60202800T2 (de) Off-Board-Navigationssystem mit personalisierter Navigations-Datenbank
DE19808802A1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem
DE10057073A1 (de) Navigationssystem, Fernnavigationsvorrichtung und Fernnavigationsverfahren sowie fahrzeuggestützte Navigationsvorrichtung
WO2000037890A1 (de) Verfahren zur leitung eines führers eines fahrzeugs von mindestens einem start- zu mindestens einem zielpunkt
DE102022001844A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Navigationsroute
DE69819676T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
EP1484581A2 (de) System und Verfahren zum Berechnen und/oder zum Ermitteln von Routen
DE10122448A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Navigationssystem
DE19947790A1 (de) Navigationssystem mit automatischem Datenträgerwechsel
WO2017157618A1 (de) System und verfahren zur navigation eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE10041376A1 (de) Navigationssystem und Speicherträger, in dem Programme gespeichert sind
EP1317654B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und/oder verarbeitung von navigationsinformationen
DE10041390A1 (de) Navigationssystem und Speicherträger, in dem Programme gespeichert sind
DE10113810A1 (de) Verfahren und Navigationsvorrichtung zum Ermitteln einer optimalen Fahrtroute für ein Fahrzeug
EP3076129B1 (de) Bereitstellen von zusatzlandkartendaten für eine offroad-strecke mit einer navigationseinrichtung
EP1659369A2 (de) Navigationsvorrichtung und Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001971688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002525449

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001971688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10363956

Country of ref document: US