WO2002009020A2 - Verfahren zur handhabung eines gegenstandes - Google Patents

Verfahren zur handhabung eines gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
WO2002009020A2
WO2002009020A2 PCT/AT2001/000243 AT0100243W WO0209020A2 WO 2002009020 A2 WO2002009020 A2 WO 2002009020A2 AT 0100243 W AT0100243 W AT 0100243W WO 0209020 A2 WO0209020 A2 WO 0209020A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
blood collection
objects
sorting
blood
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000243
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002009020A3 (de
Inventor
Franz Konrad
Original Assignee
Patram (Patent And Trademark Administration) Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patram (Patent And Trademark Administration) Limited filed Critical Patram (Patent And Trademark Administration) Limited
Priority to AU2002224574A priority Critical patent/AU2002224574A1/en
Publication of WO2002009020A2 publication Critical patent/WO2002009020A2/de
Publication of WO2002009020A3 publication Critical patent/WO2002009020A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • B01L3/5453Labware with identification means for laboratory containers for test tubes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers

Definitions

  • the invention relates to a method for handling an object as well as an object and a device for carrying out the method according to the features in the preambles of claims 1, 25 and 36.
  • the invention further relates to the use of the method and the device according to claims 24 and 41 ,
  • sample collection vessels in particular blood collection tubes, which are therefor
  • Sample tube is attached or, if this has already been done before the sample is taken, the possibility of swapping is that usually several sample vessels for different subjects are stored next to each other.
  • labels have the disadvantage of covering a large part of the surface of the sample vessel, so that the optical inspection of the sample itself may be difficult or no longer possible.
  • DE 196 21 179 A describes a method for the identification and laboratory diagnostic analysis of samples, e.g. Blood tubes, known.
  • This method uses a transponder for data storage, which is attached to the sample vessel.
  • the stored data relate on the one hand to the patients themselves or to instructions from the doctor for the laboratory requirements. The latter enables automatic sorting.
  • the data is essentially saved at the time of sampling.
  • due to the transponder technology it is possible to store the laboratory measurements back on the sample vessel. It is also planned to archive the samples for later post-analysis.
  • the disadvantage of this is still that the process reliability at the end of the process is relatively high, but can be described as inadequate at the start of the process.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method with which the process reliability for handling objects can be increased further, as well as an object and a device which also have a higher level
  • This object of the invention is achieved independently by the features in the characterizing parts of claims 1, 25 and 36.
  • the advantage of this is that, due to the user guidance made possible by the identification code, confusion of the objects, in particular with regard to the possible usability of these objects, can be almost excluded. It is thus also possible to simplify the handling of these objects by, in particular, centrally steering, ie servicing, offering the user menu-controlled options and thus eliminating additional time expenditure for the user by appropriate revision of the system. It is this way possible, in particular in the event that the object is a blood collection tube, that the user is given appropriate instructions by the information system and the data can only be entered by confirming this.
  • the manageability of the method itself can be simplified to such an extent that it can also be carried out by less experienced people. This almost eliminates the risk of confusion, ie incorrect assignment of possible processing steps to the respective objects.
  • several objects can be labeled in this way and all that is required is a single data entry. With the correct reading and / or writing device, additional data can be assigned to the object itself with practically no time delay, so that it is not necessary to subsequently fill out accompanying documents etc.
  • Existing labeling systems can be integrated by using an at least four-digit identification code, which can also be formed in part by the article number.
  • Another advantage is that in addition to the identification code, further data is stored on the object itself, in particular in the form of internationally recognized coding systems, which means that the frequency of errors when using the method, e.g. for blood analyzes, can be further reduced and a reduction in costs is possible, since it can be recognized at a very early point in time whether objects marked in this way are faulty, e.g. by the data not matching, since in this case the subsequent processing steps for the object are unnecessary.
  • the storage of personal data can be automated further and an increase in data security is possible.
  • the data can furthermore be attached to the object in an optically invisible manner, so that the data may not have to be encrypted, and further processing steps in which, when using transparent objects, a clear view of the object or when using a tubular object on its content is necessary not to be affected by the data field.
  • the error rate can be further reduced by automatically locking the "write" function of the reading and / or writing device if the data do not match.
  • the automatic generation of an accompanying slip for the object enables the object or the content to be checked at least partially during its transport even without a reading and / or writing device.
  • Item possible as a blood collection tube, so that if the accompanying slip and data on the item do not match, the latter is immediately blocked for further processing.
  • sample archiving can be carried out with high data security, i.e. that an afterthought
  • the use of the method for the analysis of blood samples also has the advantage that the blood sample can be unambiguously and with the greatest possible certainty assigned to a specific individual person.
  • a laser-writable plastic e.g. PET, PS, PP
  • certain additives e.g. a dye
  • magnetizable particles in at least one area of the data field or to arrange a thermally influenceable data field in and / or on the object, thereby creating areas for repeated labeling or overwriting and thus for repeated use of the object.
  • the method according to the invention can be used for a sample collection vessel, for example a blood collection tube.
  • a sample collection vessel for example a blood collection tube.
  • Such vessels usually consist of a single-layer or multi-layer vessel body, preferably made of plastic, and, if they are evacuated, they are for automatic suction of the
  • the closure cap usually comprises a self-closing septum in order to allow piercing with a cannula.
  • the inside wall of a blood collection vessel can be coated with EDTA, or other coagulants or, controversially, anticoagulants, stabilizing reagents, lysis reagents genes etc. may be contained in the blood collection tube.
  • the object of the invention is to limit the possibility of confusion to a large extent even while the blood is being drawn.
  • the blood collection vessel is preferably provided with a machine-readable code, the material of the blood collection vessel, for example the plastic or a plastic of a multi-layer laminate, acting as a data carrier, i.e. this coding is inseparably connected to the blood collection vessel.
  • a machine-readable code the material of the blood collection vessel, for example the plastic or a plastic of a multi-layer laminate, acting as a data carrier, i.e. this coding is inseparably connected to the blood collection vessel.
  • labels can still be used in this context, in order to give the doctor a visual control option.
  • Color codes for the most varied types of blood collection tubes are also conceivable.
  • the coding is preferably carried out in several digits and can comprise, for example, 4 to 13 characters.
  • the identification of the article number, the lot number, the production location and / or the expiry date can be stored on the blood collection tube.
  • the type of tube, the dimensioning of the tube and the time of production by specifying the year and month of production, a doctor number and / or a sample number can be permanently stored on the tube, the latter also being provided as variable data by input on site can.
  • the coding can be in the form of a bar code, for example, as a one- or two-dimensional bar code.
  • the code is preferably attached to the tube itself, for example in the area of the lower edge of the stopper, it is of course also possible to code the stopper yourself, although it should be borne in mind that the unmistakable the ability of the blood collection tube to suffer because the stopper is not inseparably connected to the tube itself. However, both the tube and the stopper can also be coded.
  • the coding is preferably not perceptible to the human eye on the blood collection tube, ie in its plastic, for example PET, PS, PP etc., with the aid of a writing instrument, for example a laser. Not only can this further increase the automation in the doctor's office, it can also further increase the safety of the "blood draw" method.
  • the last four digits of the article number are used to assign a clear blood tube the blood collection tube is placed in a reading device, which can again be a laser, for example, and the blood collection tube can be correctly positioned in the reading device with the aid of a positioning mark, for example a notch, or else an electronically processable positioning mark
  • a reading device which can again be a laser, for example
  • the blood collection tube can be correctly positioned in the reading device with the aid of a positioning mark, for example a notch, or else an electronically processable positioning mark
  • a menu is opened on which the doctor can determine which tube he is currently using, for which tests this tube is suitable and with the help of this menu or Another Menus or sub-menus give him the opportunity to directly add further data, e.g. from his doctor's master database, e.g.
  • Patient data which in turn can come from a master database or can of course be re-entered, such as the patient's first and last name, date of birth, gender, insurance provider, social security number, status, e.g. pensioner, co-insured, etc. and of course also the list of requirements, ie to note and retrieve the requested parameters directly on the tube.
  • order data can at least in part be automatically noted on the blood collection tube.
  • the cash register number ie the cost unit, and the tariff type can be automatically adopted based on a suggested value, or this data can be revised in the menu, for example by the doctor, if the suggested value is not applicable.
  • the order number can be automatically generated from patient data, the cost unit and the time of acceptance, for example.
  • data relating to the initial submission number in the event that it is a subcontract, or even key figures for the doctor's budget statistics can also be recorded and noted on the blood collection tube.
  • a laboratory identifier ie the identifier of the addressee, can also be due of a suggested value that can be changed can be adopted directly.
  • Analysis stations or sample preparation stations so-called quick task places, i.e. Locations at which samples can be introduced directly into the system outside the automatic sample run can be provided.
  • diagnosis it should be noted that in the ED of the blood collector, e.g. a database is stored from which a possible diagnosis is made, for example on the basis of the requested parameters to be examined. Of course, the diagnosis can also be changed via an input unit, e.g. a PC keyboard.
  • sample data it should be noted that in addition to the tube number already on the empty tube and the tube type, as already mentioned, the analysis request for the sample can also be fixed on the tube, which in turn can be entered manually or as a suggested value, which can also be changed can result from the diagnosis.
  • the time of taking the blood sample or the time of labeling is preferably generated fully automatically with the date and time.
  • additional information such as the blood type as well as other country- or health insurance-specific data and any comments from the treating doctor are entered in the data field.
  • the labeling can be done fully automatically via a reading and / or writing device, e.g. a laser, directly from the menus and submenus after confirmation by the doctor.
  • a two-dimensional barcode is preferably used, since its storage capacity is larger compared to the one-dimensional one.
  • the data can be both encrypted and unencrypted, with the encryption code for analysis parameters e.g. the ICD-10, ICD9-10, ICD-
  • 10-AM or the ATC code is suitable.
  • required data can be re-entered at any time, for example by creating the master data for new patients.
  • the data can be divided into three groups, namely those which serve to provide information about the tube itself, data on the sample and data for the respective analysis devices.
  • a two-dimensional barcode is preferably used for the first two, whereas a one-dimensional barcode is sufficient for the analysis devices.
  • other data that do not fall into these groups can be attached.
  • the one-dimensional barcode for the analysis devices can, if desired, also be arranged on a label.
  • the advantage of this procedure lies in the fact that a large amount of data can be available on a relatively small area, which not only enable automatic sorting in the laboratory, but also allow the sample to be clearly assigned to the patient For example, only the doctor has the anonymity of the patient.
  • Reading device and / or writing device e.g. be engraved.
  • the further data on the requester i.e.
  • the doctor with regard to the patient and the profile of requirements with regard to the analyzes to be carried out, are carried out directly by the doctor with the aid of a writing instrument, which can be designed both as a reading and writing instrument, practically on site in or into the blood collection tube, i.e. whose material is written.
  • the data can be entered, for example, via the keyboard of a PC, via a so-called palm-size data terminal, the layout of the display mask being able to adapt to the data, and these can be connected to the reading and / or writing device.
  • the software required in each case can be updated, for example, via the Internet.
  • the data input can also be language-supported, which further simplifies the system for the user.
  • patient data not only from the patient master database of the Doctor, but can also be read from other data carriers, for example using so-called chip cards, and noted directly on the tube.
  • a transfer slip can be created automatically to send the blood sample tube to the analyzing laboratory, if necessary be created during the transport of the blood collection tube.
  • This transfer slip can, among other things. also serve for procedural safety by comparing the data contained therein with the data stored on or in the blood collection tube from the entry point in the laboratory.
  • this data is preferably also transmitted in particular via global networks, e.g. the Internet, by e-mail and / or data carriers, e.g. Diskette, CD-ROMs, made available to the respective laboratory.
  • Transfer data provided with the data on the blood collection tube can be transferred from the laboratory to a laboratory information system.
  • a reading and / or writing device e.g. A laser is installed, which on the one hand allows the data on the blood collection tube to be automatically taken over and on the other hand makes it possible, if the data were made available via the network, to carry out an automatic incoming inspection.
  • samples that cannot be clearly identified can be sorted out at the point of entry, which can then be returned to the doctor's office.
  • the samples are processed automatically based on the information in the laboratory information system.
  • these can be assigned to the individual analysis stations according to certain sorting criteria, for example the examination parameters.
  • sorting further pretreatment steps, such as centrifugation, opening the blood collection tube, aliquoting, possibly with simultaneous labeling or automatic provision of the daughter tubes, for example with barcode labels, and an automatic arrangement of the blood test tubes in so-called racks, in which the tubes in the Follow the analyzers to be passed.
  • racks can also already be made available to the doctor, who sends the respective samples in them to the laboratory for analysis. It is also possible to use these racks or specially designed racks for archiving samples.
  • the blood test tube itself can also e.g. be checked for shape or plug color using cameras.
  • the samples are then analyzed in accordance with the requirements protocol on analyzers known from the prior art, in which customary processing methods, e.g. Pipetting, or the like. Are carried out.
  • the results obtained are sent to data archiving.
  • a sample is archived, for which the blood sample tubes are automatically closed again with the appropriate stopper. If the stopper is also machine-readable, the stopper that was originally attached can be reused. All of these functions can be taken over by the laboratory automation system according to the invention.
  • At least some processing stations such as analyzers, automatic Probenar- '*: chiving can with a read and write device, such as a laser, to be equipped, whereby not only the automated processing of the samples is possible, but also a permanent quality control Form of compliance check ';; the data is carried out on the sample tube with the request protocol •; can.
  • a read and write device such as a laser
  • the data is carried out on the sample tube with the request protocol •; can.
  • the sample archiving preferably includes the automatic storage monitored by the laboratory automation system and, if necessary, the storage of the samples for re-analysis. With the help of the data stored on or in the sample tube, a location can be determined at any time and thus targeted access to the desired blood collection tube. This eliminates the need for a manually managed file and can carry out the desired post-analysis at any time with precise assignment of the sample to the respective one
  • Analyzer with simultaneous monitoring of the correctness of the sample and storage of the data on or in the blood collection tube.
  • the archiving of samples also has the advantage that it is no longer necessary to take a new sample.
  • the analysis results are in turn preferred to the requester via networks, i.e. transmitted to the respective doctor for evaluation or, if an evaluation has already been carried out by the laboratory, only to initiate the necessary treatment.
  • networks i.e. transmitted to the respective doctor for evaluation or, if an evaluation has already been carried out by the laboratory, only to initiate the necessary treatment.
  • Sending or providing the data via network offers the doctor the advantage that the system is maintained centrally, for example by the laboratory.
  • changes in the blood collection tubes for example changes to the reagents presented, can easily be taken into account at any time from one place for the entirety of the doctors connected to the sample management system.
  • patient data in particular, can be encrypted by the doctor by means of suitable coding such that the analysis results can ultimately only be assigned to the patient by the doctor himself, and the anonymity of the patient is thus preserved.
  • a problem which, for example, occurs at HFV namely the exclusion of patients by society through data flow through "leaks" can be almost completely avoided, of course, provided that the relationship of trust between doctor and patient is maintained.
  • the encryption code can be in PDF417 format, for example, which means that storage with e.g. 40% redundancy is achievable.
  • the inseparable storage of the expiry date on or in the sample tube means that if already expired blood collection tubes are used - a problem that e.g. occurs in developing countries due to the financing costs for the health system - through the EDP system at the doctor, in particular controlled in turn by the laboratory information system, the description of the blood collection tubes, i.e. of the respective data fields on or in it is blocked and the sending of the sample is therefore futile.
  • the blood collection tube itself or parts thereof are used as a data carrier, unauthorized re-labeling is also pointless, which in turn increases the security of the sample management system according to the invention.
  • a memory size of approx. 1 KB is sufficient for the required amount of data.
  • this should not be understood as limiting the invention, in particular memories with more or less content can also be used.
  • the aforementioned, multi-character coding can be limited by the manufacturer to a very small area, e.g. with a maximum length of 12 mm, and a maximum height of 3 mm, which makes reading inaccuracies or special movement - And orientation mechanisms in the reading and / or writing device can be avoided.
  • the coding can be done both along the Longitudinal central axis of the blood collection tube, or else be arranged at an angle of at least approximately 90 ° to this axis. The former arrangement in turn avoids the problems which may arise due to the curved surface of the blood collection tubes, so that the space required for the coding can also be larger.
  • additional labeling of the blood collection tubes can also be carried out without problems, without the reading or writing process being disturbed by these labels. Especially when the coding is attached to the tube near the stopper.
  • the data field can be organized so that a selected reading, i.e. targeted access to certain data or data fields is possible.
  • each field of the data structure can have its own so-called field key, which creates a simple possibility to distribute different authorizations for reading the data. This also allows selective waiting, i.e. Individual characteristics can be updated.
  • the reading and / or writing device is preferably designed such that a selective reading of individual attributes or features is possible.
  • the reading and / or writing itself can take place with or without moving the blood collection tube depending on the amount of data to be stored or depending on whether the reading and / or writing head is moved. So it is e.g. possible with the reading and / or writing head stationary either to rotate the tube or to change its height or to carry out a combination of these two movement modes.
  • a position identification mark can be arranged on the blood collection tube, with the aid of which the correct position of the data field relative to the reading and / or writing head can be determined.
  • This position identification mark can be made on the one hand via corresponding data fields and / or on the other hand by means of additional marking aids, such as notches, parts projecting over the surface of the blood collection tube or the like.
  • additional marking aids such as notches, parts projecting over the surface of the blood collection tube or the like.
  • the data are preferably stored on or in the blood collection tube in such a way that the digitization due to e.g. different light transmission of the material for the
  • Blood collection tubes can be made. For this, e.g. With a laser, turbidity is caused in certain areas of the data field and, depending on the system, these areas are then assigned either the value 0 or 1, as a result of which a binary code can be generated in a known manner.
  • certain additives can be added to the material for the blood collection tube, at least in some areas, for data storage. These additives can be added to the raw material before the blood collection tubes are created, i.e. before the injection molding, are admixed or, on the other hand, it is possible, e.g. Arrange foils in certain areas of the blood collection tube. In this case, the inseparability can be achieved by using a multi-layer blood collection tube and by arranging this film or several films between two layers.
  • reading and / or writing devices other than the aforementioned laser can also be used.
  • photochromic reagents which are used in particular with UV light, e.g. are cured and this creates a different optical behavior of the material, also to produce blood collection tubes, in which the labeling can be done thermally.
  • certain reagents or polymers change their chemical and / or physical properties accordingly when subjected to temperature and this change can be fixed. By precisely heating certain areas in the data field, a binary code or the two-dimensional bar code can be realized in this way.
  • the label i.e.
  • the material for the blood collection tube can also be made by additives so that multiple labeling is possible and that data can also be deleted.
  • the latter is particularly advantageous if the method according to the invention is not only used for blood collection tubes, but also in other fields of application, which are set out by way of example with the aid of the following embodiment variants of the invention.
  • the arrangement of a chip with transponder technology is also possible, so that contactless and thus unproblematic reading and / or writing can be made possible.
  • the chip can e.g. be placed in a pocket of the blood collection tube or between two layers of a multi-layer label.
  • the coding and the data field for further storage of user-oriented data can be designed differently.
  • the additives for the material of the blood collection tube are selected so that an impairment of the patient, e.g. is avoided by diffusion of the additives from the blood collection tube into the blood, i.e. So, a certain biocompatibility of the additives is assumed. This requirement does not necessarily exist for other applications.
  • the Sample Presorting System covers several functions, e.g. in addition to sorting and / or positioning and / or orientation and / or registration of the blood collection tubes, also quality control, e.g. according to level, color and turbidity of the sample, or Layering, for example when using serum tubes and possibly checking the color and / or turbidity of the individual layers, removing the stopper or opening the tubes in general, classifying them on the analysis racks or the like, dispensing bad parts, possibly centrifuging, Aliquoting and division of sample parts into so-called daughter tubes, optionally with automatic labeling and assignment of a bar code, these latter two functions also being performed separately by separate stations subordinate to the PLC can.
  • quality control e.g. according to level, color and turbidity of the sample, or Layering, for example when using serum tubes and possibly checking the color and / or turbidity of the individual layers, removing the stopper or opening the tubes in general, classifying them on the analysis racks or the like, dispensing
  • the PLC system is preferably constructed modularly, so that an adaptation to the respective requirements of the laboratory can be carried out accordingly and thus the investment volume can also be controlled.
  • This can also be adapted to the equipment of the laboratory by taking into account a wide variety of analysis racks, ie the individual modules may vary slightly as required.
  • the racks are preferably circulated, which can also include the user, ie the doctor.
  • the PLC or a separate station can also reclose the opened objects, especially the blood collection tubes, whereby a wide variety of closures can be attached, e.g. the plugs originally attached to it or new plugs, e.g. without the septum common for blood collection tubes, various universal stoppers, e.g. with a graduated diameter, i.e. that these plugs can be used to seal vessels of different diameters, a sealing film or various other sealing options.
  • the objects are locked again when they have to be opened for further analysis in order to get to their contents and are intended for archiving.
  • a profile can be created, this profile preferably being a summary of analysis requirements from the point of view of the work control of the analysis.
  • a separate profile is created for each workstation or workgroup, this being the analysis requirements and the required dead volume of the sample, i.e. includes the minimum filling quantity.
  • the profile can also include sample priority.
  • the PLC system is preferably designed in such a way that up to 5000, for example 3000, blood collection tubes per hour and more, preferably fully automatically according to the most varied Examination parameters and / or tube type can be processed.
  • the modular design also has the advantage that other sample vessels, e.g. Capillary blood collection systems, stool vessels, swab sets can be processed by the PLC system, for example by manual sorting of these samples. With capillary blood collection systems, particular attention can also be paid to adapter tubes. In this way, the advantages of the method according to the invention can also be at least partially realized with these sample vessels, in particular the identification and labeling of these objects.
  • the modular design also allows adaptation to existing systems and can also take floor loads into account, so that individual laboratory equipment is possible.
  • a reading and / or writing device is preferably arranged in each module, so that the individual modules can also be maintained, for example to expand the analysis offer of the laboratory by additional analyzes.
  • Any known programs or program packages can of course be used for communication between the laboratory and the doctor's office, e.g. via WinWord or Excel from Microsoft®, via PDF files, via VISIO files or the like.
  • the software interface can also include the functions "read all fields”, “read a special field”, “always read a field” and other functions.
  • the labeling of the blood collection vessels is no longer necessary due to the method according to the invention and is preferably carried out only according to the customer's requirements.
  • Patient data by questioning or looking out the index card or calling in the doctor software.
  • the master data is entered for the first time, to read in all the required data from a patient chip card.
  • the receptionist no longer has to be informed orally or by hand, but instead uses the informa- tion system. This also provides information on recommended analyzes and the tubes required for this are made available, if necessary automatically with a tube dispenser.
  • the analysis request can be entered or selected in the system, with frequently used requirements being predefined.
  • the treating doctor can be provided with a uniform organizational structure by entering the diagnosis or the analysis request into the information system. There is no need to fill out patient certificates by hand and enter the analysis requirements.
  • the respective order itself is generated automatically by the information system. This means that it is also possible to display a list of open orders while the sample is being taken, and the correct order can be selected, which may need to be confirmed by the patient.
  • the information system also provides less experienced users with tips for sample handling, e.g. to be deposited or displayed in the form of a procedural instruction or work instruction. In this way it is also possible to attach optical markings to the blood collection tube for quick assignment.
  • the system can also preferably be designed to be maintainable.
  • the method according to the invention can also be used for blood donation services.
  • the blood donor can do this in the information system using the appropriate forms After filling in and generating the order automatically, for example after measuring blood pressure and after being interviewed by the doctor.
  • blood collection tubes are again automatically prepared for the analysis of the donated blood, and labeled - as described - using a reading and / or writing device.
  • a region that can be described in the same way can also be arranged on the blood bag itself.
  • the respective operating personnel can select from a list of generated orders, for example.
  • the data can in turn be made available to the blood bank via a data network.
  • the advantage that can be achieved with this is that a comprehensive database is generated before the blood is drawn, which can be used in exceptional situations, for example in the event of blood shortages, to find suitable blood donors. Subsequent data entry is no longer necessary and all data on the respective donor can be called up automatically in this way.
  • the blood donor can be identified, for example by means of a fingerprint method or the like, before the blood is drawn, so that errors or incorrect information can be excluded almost 100%.
  • the method according to the invention can not only be used for taking blood, be it in the form of blood bags or blood sample tubes, but generally for any objects and for analyzing samples other than blood.
  • the application of the method makes sense where multi-stage processing steps are set or where automatic sorting takes place according to certain criteria.
  • the method according to the invention can e.g. to
  • the data from the respective manufacturer of the products or the packaging are provided with an identification code, whereby the manufacturers mentioned can also be networked with a central administration, in particular that of the department store or the department store chain, so that ultimately the desired data from this Point to be directed centrally.
  • the reading and / or writing devices according to the invention which automatically receive the desired data and transfer them to the products, are arranged at the corresponding locations at the respective manufacturers. This makes it easier for the manufacturers to achieve this, since the only thing that has to be taken into account in production is which customer is producing for.
  • the reading and / or writing devices according to the invention are also arranged in the respective department store or the members of the chain at the appropriate places, for example at the cash registers.
  • the method of the invention can also be used in an embodiment variant, for example for mail purposes.
  • Swiss Post has to sort a variety of different letters and parcels according to the respective recipient, according to flexibility, according to the location of the stamp or according to format. If these letters and / or parcels are now equipped with a data carrier, for example in the form of a postage stamp, all the data relating to the sender and addressee can be noted there, directly while the item is being dispatched. It is possible to carry out the further routine, for example using a fingerprint or the like, after an initial entry of personal data relating to the sender, this part of the data entry being able to be automated.
  • the feeder himself can then via the terminal Menus enter the respective addressees and the data is transferred directly to the letters and / or parcels via the reading and / or writing device.
  • the advantage here is that the data field can be arranged in a fixedly defined area, as a result of which the automatic sorting, ie in particular the frequency of errors by not recognizing data of a handwritten nature, as is currently the case in the prior art, can be reduced , This can reduce the amount of manual manipulation required.
  • the respective format of the shipment can be defined via the arranged identification code, so that the area of the data field on the shipment can be determined, for example, via a system. It is also possible that the recipient of the shipment also acknowledges receipt, for example by means of a fingerprint.
  • the method can also be used in the area of libraries. Due to the large number of books to be issued and taken back each day, the time required to re-sort them on the relevant shelves is considerable.
  • the preferred two-dimensional barcode data field can also be used to store information about the frequency of lending to the respective book itself due to the additional amount of data to be processed.
  • systems can be set up with which the library's respective customer can use terminals to determine whether the desired book is currently available and where it can be found in the library. It can be used to operate libraries 24 hours a day, as the rental can be automated to such an extent that a reader removes the book from the shelf and e.g. confirms the removal with a fingerprint.
  • the identification code is used for automatic sorting and allocation to the shelves.
  • the removal itself from the shelves can e.g. automated by means of removal robots, so that the books can be stored even in the smallest possible space, since entering the storage location, i.e. it is no longer necessary for the reader to search the shelves.
  • processing can be predefined in the data field, so that the automatic sorting and assignment to the processing points takes place after receipt of the goods, which means that, at best, no separate storage is required and improved just-in-time production can be provided ,
  • settings of the respective processing machines can also be predefined in the data field, so that subsequent manual manipulation can be omitted.
  • the method according to the invention it is also possible to carry out the identification of the objects by means of barcodes which are in particular stuck on labels which are arranged on objects.
  • the barcodes can be in the form of black and white prints.
  • bar codes which have more than these two colors are advantageously used, e.g. the combination red / green / yellow.
  • the colors can be arranged side by side or one above the other. A corresponding increase in the storage capacity can thus be achieved with the same space requirement in relation to the black / white coding.
  • readers e.g. Lasers are used which enable selective layer-by-layer reading of the layers of color lying one above the other.
  • Layers of paint i.e. the corresponding coding, in the object itself, i.e. the material to be provided or to be generated during labeling, e.g. by activating different chromophoric groups.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung von Gegenständen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die einzelnen Gegenstände sind dabei Träger gegenstandsrelevanter Daten, welche aus einem Identifikationscode und weiterer gegenstandsspeizifischer bzw. inhaltsspezifischer Daten bestehen. Mit Hilfe des Verfahrens und dieser Daten wird die Bearbeitung der Gegenstände durch automatisches Einlesen letzterer, insbesondere das Sortieren unterschiedlichster individueller Gegenstände erleichtert. Aufgrund der Daten wird eine automatische Zuordnung der Gegenstände bzw. deren Inhalte zu bestimmten Personen ermöglicht. Durch das Anbringen des Identifikationscodes, welcher automatisch bei Dateneingabe miterfasst wird, wird die Gefahr der Verwechslung unterschiedlicher Gegenstände mit gleichem Aussehen weiter verringert.

Description

Verfahren zur Handhabung eines Gegenstandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung eines Gegenstandes sowie einen Gegenstand und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 25 und 36. Die Erfindung betrifft weiters die Verwendung des Verfahrens sowie der Vorrichtung entsprechend den Ansprüchen 24 und 41.
Aufgrund der steigenden Anzahl möglicher Parameter, die aus biologischen Proben, wie z.B. Humanblut oder Blut von Tieren, Urin etc., gewonnen werden können, besteht ein vermehrter Bedarf an Probensammelgefäßen, insbesondere Blutabnahmeröhrchen, welche für diesen
Zweck üblicherweise verwendet werden. Damit einhergehend wächst auch die Gefahr, daß es zu Vertauschungen der Proben bei der „Massenabfertigung" von Patienten kommt. Um dies zu vermeiden, wurden im Stand der Technik verschiedenste Systeme vorgeschlagen.
So ist z.B. aus der WO 94/22580 A ein Verfahren bekannt, bei dem aus Daten einer sog. Patientenkarte, verbunden mit Daten aus einem Datenspeicher eines Zentralcomputers, Barcodeetiketten zusammen mit verschiedensten Listen, wie Anforderungslisten der gewünschten Parameter, erzeugt werden. Durch Anbringung der Barcodeetiketten auf den Probegefäßen wird eine automatische Sortierung ermöglicht, indem der jeweilige durchzuführende Test auf diesen Etikettmaschinen lesbar hinterlegt ist. In der Verwendung dieser Barcodeetiketten liegt aber auch der Nachteil dieser Lösung. Einerseits können diese Etiketten aus verschiedensten Gründen ungewollt vom Probengefäß entfernt werden, sodaß bestenfalls eine Identifikation der Probe nicht mehr möglich ist bzw. es darüber hinaus auch zu Verwechslungen bei Vorliegen verschiedenster Proben kommen kann. Daneben besteht aber auch schon bei der Proben- entnähme die Gefahr der Verwechslung, da entweder das Etikett erst nach der Befüllung der
Probenröhrchen angebracht wird bzw., falls dieses bereits vor der Probenentnahme geschehen ist, besteht die Möglichkeit der Vertauschung darin, daß üblicherweise mehrere Probengefäße für verschiedene Probanden nebeneinander aufbewahrt werden. Darüber hinaus bringen Etiketten den Nachteil mit sich, einen Großteil der Oberfläche des Probengefäßes abzudecken, sodaß unter Umständen die optische Kontrolle der Probe selbst nur schwer bzw. überhaupt nicht mehr möglich ist.
Ausjden beiden Dokumenten WO 89/08267 A und DE 43 26 342 A sind Verfahren bekannt, bei denen durch die Anbringung eines Datenträgers mit erhöhter Speicherkapazität eine von einem Zentralrechner unabhängige Analyse des Probengefäßinhaltes erreicht werden soll. Dazu werden nach der DE-A nach wie vor gewünschte Tests auf Anforderungsbögen markiert, wobei im wesentlichen wiederum ein Strichcode zum Einsatz kommt und anhand dieses Strichcodes letztendlich von einem Klinik-Host-Rechner die Testanforderungen zum Steuersystem des Analysensystems übertragen werden. Nach der WO-A befinden sich diese Daten zur Steuerung des Analysenapparates in einem elektronischen Codeträger, der gegebenenfalls weitere Daten enthalten kann. Damit kann zwar eine weitestgehende Automatisierung im Analyselabor erreicht werden, nach wie vor besteht jedoch das Problem der fehlenden Verfahrenssicherheit, beispielsweise nach der DE-A aufgrund der Verwendung dieser Strichcodes, welche aufgeklebt werden.
Weiters ist aus der DE 196 21 179 A ein Verfahren zur Identifikation und labordiagnostischen Untersuchung von Proben, wie z.B. Blutröhrchen, bekannt. Zur Datenspeicherung verwendet dieses Verfahren einen Transponder, welcher auf dem Probengefäß angebracht ist. Die gespeicherten Daten beziehen sich dabei einerseits auf die Patienten selbst bzw. auf Anweisun- gen des Arztes für die Laboranforderungen. Durch letztere wird eine automatische Sortierung erreicht. Die Abspeicherung der Daten erfolgt im wesentlichen zum Zeitpunkt der Probenabnahme. Weiters ist es aufgrund der Transpondertechnologie möglich, die Labormeßwerte wiederum auf dem Probengefäß rückzuspeichern. Vorgesehen ist auch eine Archivierung der Proben zur späteren Nachanalyse. Nachteilig daran ist jedoch nach wie vor, daß die Prozeß- Sicherheit am Ende des Verfahrens relativ hoch ist, jedoch zu Beginn des Verfahrens als mangelhaft zu bezeichnen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, mit dem die Verfahrenssicherheit zur Handhabung von Gegenständen weiter gesteigert werden kann, sowie einen Gegenstand und eine Vorrichtung zu schaffen, der bzw. die darüber hinaus einen höheren
Automatisierungsgrad erlaubt bzw. erlauben.
Diese Aufgabe der Erfindung wird jeweils eigenständig durch die Merkmale in den Kennzeichenteilen der Ansprüche 1, 25 und 36 gelöst. Vorteilhaft ist daran, daß aufgrund der über den Identifikationscode ermöglichten Benutzelführung Verwechslungen der Gegenstände, insbesondere in bezug auf die mögliche Verwendbarkeit dieser Gegenstände, nahezu ausgeschlossen werden können. Es ist damit auch eine Vereinfachung der Handhabbarkeit dieser Gegenstände erreichbar, indem insbesondere zentral gelenkt, d.h. gewartet, dem Verwender menügesteuerte Optionen angeboten werden und somit ein zusätzlicher Zeitaufwand beim Verwen- der durch entsprechende Überarbeitung des Systems entfallen kann. Es ist auf diese Weise möglich, insbesondere für den Fall, daß der Gegenstand ein Blutabnahmeröhrchen ist, daß dem Verwender entsprechende Vorgaben durch das Informationssystem unterbreitet werden und die Dateneingabe lediglich durch Bestätigung dieser erfolgen kann. Durch die Vorgabe bestimmter Bearbeitungskriterien, z.B. von Analyseanforderungen im Fall von Blutabnahme- röhrchen kann die Handhabbarkeit des Verfahrens selbst soweit vereinfacht werden, daß dieses auch von weniger erfahren Personen durchgeführt werden kann. Damit ist eine Verwechslungsgefahr, d.h. falsche Zuordnung möglicher Bearbeitungsschritte zu den jeweiligen Gegenständen nahezu auszuschließen. Darüber hinaus können auf diese Weise mehrere Gegenstände beschriftet werden und ist dazu lediglich eine einmalige Dateneingabe erforderlich. Mit der Lese- und/oder Schreibeinrichtung können bei richtiger Auswahl zusätzliche Daten praktisch ohne Zeitverzögerung dem Gegenstand selbst zugeordnet werden, sodaß ein nachträgliches Ausfüllen von Begleitscheinen etc. entfallen kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 23 gekenn- zeichnet.
So ist durch die Anordnung des Identifikationscodes bereits während der Herstellung des Gegenstandes an diesem bzw. in dessen Werkstoff eine nachträgliche zusätzliche Manipulation des Gegenstandes vermeidbar.
Durch die Verwendung eines zumindest vierstelligen Identifikationscodes, der darüber hinaus zum Teil durch die Artikelnummer gebildet sein kann, können bereits bestehende Kennzeichnungssysteme integriert werden.
Von Vorteil ist weiters, daß neben dem Identifikationscode weitere Daten auf dem Gegenstand selbst gespeichert werden, insbesondere in Form von international anerkannten Codierungssystemen, wodurch die Fehlerhäufigkeit bei Anwendung des Verfahrens, z.B. für Blutanalysen, weiter gesenkt werden kann und ist darüber hinaus eine Reduzierung der Kosten möglich, da bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt erkannt werden kann, ob derart gekenn- zeichnete Gegenstände fehlerhaft sind, z.B. durch Nichtübereinstimmung der Daten, da sich die daran anschließenden Bearbeitungsschritte für den Gegenstand in diesem Fall erübrigen.
Durch die Durchführung einer Personenidentifikation kann zum einen die Abspeicherang von personenbezogenen Daten weiter automatisiert werden und ist darüber hinaus eine Erhöhung der Datensicherheit möglich. Es können die Daten weiters optisch unsichtbar am Gegenstand angebracht werden, sodaß gegebenenfalls eine Verschlüsselung der Daten nicht erfolgen muß und zudem weitere Bearbeitungsschritte, in denen bei Verwendung durchsichtiger Gegenstände der freie Einblick in den Gegenstand bzw. bei Verwendung eines röhrchenförmigen Gegenstandes auf dessen In- halt notwendig ist, durch das Datenfeld nicht beeinträchtigt werden.
Durch die Verwendung eines Lasers kann eine sehr sichere und schnelle Methode zur Beschriftung des Gegenstandes zur Verfügung gestellt werden.
Es ist weiters möglich, optisch erkennbare Sichtmarken anzubringen, sodaß eine Identifikation des Gegenstandes auch ohne Lese- und/oder Schreibeinrichtung jederzeit zumindest in beschränktem Umfang möglich ist. ^
Aufgrund der zentralen Verwaltung zumindest eines Teils der Daten kann nicht nur eine Ver- einfachung des Verfahrens für zumindest einen Teil der Anwender desselben erreicht werden, sondern ist darüber hinaus damit auch zu gewährleisten, daß sämtliche dem System angeschlossene Beteiligte bei Bedarf über die selben Daten verfügen.
Durch das automatische Sperren der Funktion „Schreiben" des Lese- und/oder Schreibgerätes bei Nichtübereinstimmung der Daten kann die Fehlerquote weiter gesenkt werden.
Von Vorteil ist auch, wenn der Datenspeicher mit dem Gegenstand unlösbar verbunden ist, da auf diese Weise eine falsche Zuordnung der Daten zu einem Gegenstand nahezu ausgeschlossen werden kann.
Die automatische Erzeugung eines Begleitscheines für den Gegenstand ermöglicht auch ohne Lese- und/oder Schreibeinrichtung zumindest teilweise eine Überprüfung des Gegenstandes bzw. des Inhaltes während seines Transportes.
Es wird damit auch eine zusätzliche Eingangskontrolle in einem Labor bei Verwendung des
Gegenstandes als Blutabnahmeröhrchen möglich, sodaß bei Nichtübereinstimmung von Begleitschein und Daten auf dem Gegenstand letzterer sofort für die weitere Bearbeitung gesperrt wird.
Möglich sind in der Folge einerseits die automatische Sortierung und/oder Zuordnung bei Übereinstimmung der Daten zu weiteren Bearbeitungsstationen, wodurch eine höhere Automatisierung erreicht werden kann.
Durch die Speicherung der Analyseergebnisse auf dem Gegenstand selbst kann eine Proben- archivierung mit hoher Datensicherheit durchgeführt werden, d.h. daß ein nachträgliches
Vertauschen von Daten oder Inhalt des Gegenstandes weitestgehend vermieden wird.
Schließlich ist aber auch die Übersendung der Daten per Datenleitung zwischen dem Absender und dem Empfänger des Gegenstandes bzw. umgekehrt von Vorteil, da diese somit jeder- zeit und sehr rasch zur Verfügung stehen.
In der Verwendung des Verfahrens zur Analyse von Blutproben wird neben der hohen Automatisierung weiters der Vorteil erreicht, daß die Blutprobe eindeutig und mit größtmöglicher Sicherheit einer bestimmten individuellen Person zugeordnet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Ansprüchen 26 bis 35 gekennzeichnet.
Durch die Anordnung eines zusätzlichen Datenfeldes neben dem Identifikationscode, welches darüber hinaus noch als zweidimensionaler Barcode ausgebildet sein kann, ist es auf vorteilhafte Weise möglich, eine relativ hohe Datenmenge am Gegenstand selbst abzuspeichern.
Dabei ist es von Vorteil, einen laserbeschreibbaren Kunststoff, z.B. PET, PS, PP, dem gegebenenfalls oder wahlweise bestimmte Additiva zugesetzt sind, z.B. ein Farbstoff, wodurch der Vorteil der Direktbeschriftung des Gegenstandes erreicht werden und damit auch auf eine zusätzliche Etikettierung verzichtet werden kann. Es ist weiters möglich, in zumindest einem Bereich des Datenfeldes magnetisierbare Partikel anzuordnen bzw. im und/oder am Gegenstand ein thermisch beeinflußbares Datenfeld anzuordnen, wodurch Bereiche zur wiederholten Beschriftung bzw. zum Überschreiben und damit zur wiederholten Verwendung des Ge- genstandes geschaffen werden.
Es ist dabei von Vorteil, in dem thermisch beeinflußbaren Datenfeld personenbezogene Daten, wie z.B. das Abbild der Person anzuordnen, wodurch eine sehr effiziente Möglichkeit zur Identifikation des Gegenstandes ohne Lese- und/oder Schreibeinrichtung aufgezeigt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind in den Ansprüchen 37 bis 40 gekennzeichnet. Von Vorteil ist dabei einerseits, daß mit der Sortiereinrichtung mehrere Aufgaben durchgeführt werden können, wobei insbesondere die modulare Bauweise eine zielgenaue Anpassung der Sortiereinrichtung an die jeweiligen Bedürfnisse bzw. auch eine entsprechende Reduktion des Investitionsaufwandes durch Ankauf nur der jeweils benötigten Funktionen erreicht werden kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn jedem Modul eine eigene Lese- und/oder Schreibeinrichtung zugeordnet ist, wodurch im System selbst jederzeit eine automatische Prozeßsteuerung aufgrund eines zentralen Informationssystems möglich ist.
Schließlich ist aber auch in der Verwendung dieser Vorrichtung zur Analyse von Blutproben, zur Sortierung von Postgütern, zum Warenmanagement, zum Management von Bibliotheken oder zur Handhabung von zu bearbeitenden Gegenständen in der Metallbearbeitungsbranche der Vorteil der Erreichbarkeit der hohen Automatisierung und damit der Verringerung der Personalkosten wiederzufinden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der folgenden Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei vorab darauf hingewiesen wird, daß diese für den Schutzumfang nicht limitierend zu verstehen sind. Des weiteren sind Relativ- bzw. Lageangaben auf das jeweilige Ausführungsbeispiel bezogen und können diese Angaben entsprechend an die wei- teren Ausführungsbeispiele adaptiert werden bzw. sind diese sinngemäß zu übertragen.
In einem ersten Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemäße Verfahren für ein Proben- sammelgefäß, beispielsweise ein Blutabnahmeröhrchen, verwendet werden. Derartige Gefäße bestehen üblicherweise aus einem ein- oder mehrschichtigen Gefäßkörper, vorzugsweise aus Kunststoff, und sind diese, sofern sie evakuiert sind, um ein automatisches Aufsaugen der
Probe, in diesem Fall Blut, zu ermöglichen, mit einer gasdichten Verschlußkappe versehen. Die Verschlußkappe umfaßt dabei üblicherweise ein selbstverschließendes Septum, um ein Durchstechen mit einer Kanüle zu ermöglichen.
Da die Anzahl der aus Blut zu bestimmenden Parameter immer größer wird, nimmt auch die
Anzahl unterschiedlichster Blutabnahmeröhrchen stetig zu. Die Unterschiede liegen weniger in der äußeren Gestalt dieser Blutabnahmeröhrchen, sondern vielmehr im Inhalt, d.h. an den darin vorgelegten Reagenzien bzw. Reagenzgemischen. Beispielsweise kann die Innenwand eines Blutabnahmegefäßes mit EDTA beschichtet sein bzw. können auch weitere Koagulati- onsmittel oder kontrovers dazu Antikoagulationsmittel, Stabilisierungsreagenzien, Lyserea- genzien etc. im Blutabnahmegefäß enthalten sein.
Aus dieser verhältnismäßig großen Anzahl verschiedenster Röhrchen muß nun der Verwender, beispielsweise der Arzt, das für den jeweiligen Parameter bzw. die Parametergruppe richtige aus seinem Vorrat in der Praxis heraussuchen und ist dabei, da, wie bereits erwähnt, diese Blutabnahmegefäße in ihrer äußeren Gestalt nicht zu unterscheiden sind, bislang auf die richtige Etikettierung vom Hersteller dieser Blutabnahmegefäße angewiesen. Eine weitere Überprüfung, ob das Etikett mit dem Inhalt des Blutabnahmegefäßes übereinstimmt, findet in der Arztpraxis üblicherweise nicht mehr statt bzw. ist die Überprüfung wegen der ständig steigenden Anzahl an Probanden im täglichen Betrieb nicht mehr möglich. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit des menschlichen Versagens, insbesondere da die Blutabnahme zum Routinebetrieb einer Praxis gehört und somit auch von weniger erfahrenen Personen durchgeführt wird.
Hier stellt sich nun die Erfindung die Aufgabe, bereits während der Blutabnahme die Möglichkeit von Verwechslungen großteils einzuschränken. Dazu wird das Blutabnahmegefäß vorzugsweise mit einem maschinenlesbaren Code versehen, wobei das Material des Blutabnahmegefäßes, beispielsweise der Kunststoff bzw. ein Kunststoff eines mehrschichtigen Laminates als Datenträger fungiert, d.h., daß diese Codierung untrennbar mit dem Blutabnahme- gefäß verbunden ist. Selbstverständlich können in diesem Zusammenhang weiterhin Etiketten verwendet werden, um auf diese Weise dem Arzt auch eine visuelle Kontrollmöglichkeit zu geben. Auch Farbcodierungen für die unterschiedlichsten Typen von Blutabnahmeröhrchen sind denkbar.
Die Codierung ist vorzugsweise mehrstellig ausgeführt und kann beispielsweise 4 bis 13 Zeichen umfassen. Mit dieser Codierung können z.B. die Kennzeichnung der Artikel num er, die Lot-Nummer, der Produktionsstandort und/oder das Ablaufdatum fix am Blutabnahmeröhrchen hinterlegt werden. Es können auf diese Weise z.B. die Art des Röhrchens, die Dimensionierung des Röhrchens sowie der Produktionszeitpunkt durch Angabe von Produktionsjahr und Monat, eine Arztnummer und/oder eine Probennummer fix am Röhrchen hinterlegt werden, wobei letztere auch als variable Daten durch Eingabe vor Ort vorgesehen sein können. Die Codierung kann beispielsweise in Form eines Barcodes vorliegen, z.B. als ein- oder zwei- dimensionaler Barcode. Obwohl der Code vorzugsweise am Röhrchen selbst angebracht ist, beispielsweise im Bereich der Unterkante des Stopfens, ist es selbstverständlich auch mög- lieh, den Stopfen selbst zu codieren, wobei allerdings zu bedenken ist, daß die Unverwechsel- barkeit des Blutabnahmeröhrchens darunter leiden kann, da der Stopfen nicht untrennbar mit dem Röhrchen selbst verbunden ist. Es können aber auch sowohl das Röhrchen, als auch der Stopfen codiert sein.
Vorzugsweise ist nach der Erfindung die Codierung für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar am Blutabnahmeröhrchen, d.h. in dessen Kunststoff, beispielsweise PET, PS, PP etc., mit Hilfe eines Schreibgerätes, z.B. eines Lasers, angebracht. Dadurch kann nicht nur die Automatisierung in der Arztpraxis weiter erhöht werden, sondern kann vielmehr auch die Sicherheit des Verfahrens „Blutabnahme" weiter erhöht werden. So ist es z.B. möglich, daß mit Hilfe der letzten vier Stellen der Artikelnummer eine eindeutige Blutröhrchenzuordnung erfolgt. Dazu können die Blutabnahmeröhrchen in ein Lesegerät, welches beispielsweise wieder als Laser ausgeführt sein kann, eingebracht und kann mit Hilfe einer Positionierungsmarke, beispielsweise einer Kerbe, oder aber auch einer elektronisch verarbeitbaren Positionierungsmarke das Blutabnahmeröhrchen im Lesegerät richtig positioniert werden. In der Folge ist es möglich, daß aufgrund der am Röhrchen hinterlegten Daten und durch den Zusammenschluß des Lesegerätes mit einem PC auf letzterem z.B. ein Menü geöffnet wird, mit dem der Arzt feststellen kann, welches Röhrchen er gerade verwendet, für welche Tests dieses Röhrchen geeignet ist und mit Hilfe dieses Menüs bzw. weiterer Menüs oder Untermenüs er die Möglichkeit bekommt, direkt weitere Daten, z.B. aus seiner Arztstammdatenbank, beispielsweise die Arztidentifikation, den Vor- und Zunamen des Arztes, die Kassennummer, die Identifikation des Abnehmers, z.B. Vor- und Zuname, Datum/Uhrzeit der Blutabnahme, weiters Patientendaten, welche wiederum aus einer Stammdatenbank stammen können bzw. auch selbstverständlich neu erfaßt werden können, wie z.B. Vor- und Zuname des Patienten, sein Geburtsdatum, Geschlecht, Versicherungsträger, Sozialversicherungsnummer, der Status, z.B. Rent- ner, Mitversicherter, etc. und selbstverständlich auch die Anforderungsliste, d.h. die gesuchten Parameter direkt auf dem Röhrchen zu vermerken und abzurufen. Daneben können noch Auftragsdaten zumindest zum Teil automatisch am Blutabnahmeröhrchen vermerkt werden. So können z.B. die Kassennummer, d.h. der Kostenträger, und die Tarifart automatisch aufgrund eines Vorschlag wertes übernommen werden bzw. können diese Daten im Menü z.B. vom Arzt entsprechend überarbeitet werden, falls der Vorschlagwert nicht zutreffend ist. Andererseits kann die Auftrags nummer z.B. automatisch aus Patientendaten dem Kostenträger und dem Zeitpunkt der Abnahme generiert werden. Darüber hinaus können aber auch Daten bzgl. Ersteinsendenummer für den Fall, daß es sich um einen Unterauftrag handelt, oder aber auch Kennziffern für die Budgetstatistik des Arztes miterfaßt und am Blutabnahmeröhrchen vermerkt werden. Auch eine Laborkennung, d.h. die Kennung des Adressaten, kann aufgrund eines Vorschlagwertes, der geändert werden kann, direkt übernommen werden. Es ist aber auch ein Vermerk der Dringlichkeit, z.B. aufgrund eines Vorschlagwertes, der sich aus der Diagnose ergibt und der wiederum geändert werden kann, am Blutabnahmeröhrchen möglich. Dadurch können im Labor, wo die Blutproben analysiert werden, aufgrund der automatischen Sortierung der Proben mit hoher Dringlichkeit vorgezogen werden, wozu an den einzelnen
Analysestationen bzw. Stationen der Probenvorbereitung sogenannte Schnellaufgabeplätze, d.h. Stellen, an denen Proben außerhalb des automatischen Probendurchlaufes direkt in das System eingebracht werden können, vorgesehen sein. In bezug auf die Diagnose sei vermerkt, daß in der EDV des Blutabnehmers z.B. eine Datenbank hinterlegt ist, aus welcher eine mög- liehe Diagnose erstellt wird, beispielsweise aufgrund der angeforderten, zu untersuchenden Parameter. Selbstverständlich kann auch die Diagnose über eine Eingabeeinheit veränderbar sein, z.B. eine PC-Tastatur. Hinsichtlich der Probendaten sei bemerkt, daß neben der bereits am Leerröhrchen vorhandenen Röhrchennummer sowie dem Röhrchentyp, wie bereits erwähnt, auch die Analyseanforderung für die Probe am Röhrchen fixiert werden kann, wobei diese wiederum manuell eingegeben werden kann oder aber auch als Vorschlagwert, der sich ebenfalls aus der Diagnose ergeben kann, übernommen wird. Der Abnahmezeitpunkt der Blutprobe bzw. der Beschriftungszeitpunkt wird mit Datum und Uhrzeit vorzugsweise vollautomatisch generiert. Daneben können zusätzliche Informationen, wie z.B. die Blutgruppe sowie weitere länder- oder kassenspezifische Daten, gegebenenfalls Bemerkungen des behan- delnden Arztes in das Datenfeld eingetragen werden. Die Beschriftung kann vollautomatisch über eine Lese- und/oder Schreibeinrichtung, z.B. einem Laser, direkt aus den Menüs und Untermenüs nach Bestätigung durch den Arzt erfolgen. Dazu wird vorzugsweise ein zweidi- mensionaler Barcode verwendet, da dessen Speicherkapazität im Vergleich zum eindimensionalen größer ist. Die Daten können sowohl verschlüsselt als auch unverschlüsselt vorliegen, wobei sich als Verschlüsselungscode für Analyseparameter z.B. der ICD-10, ICD9-10, ICD-
10-AM oder der ATC-Code eignet. Selbstverständlich können jederzeit benötigte Daten neu eingegeben werden, beispielsweise durch Anlegen der Stammdaten bei Neupatienten. Generell können die Daten in drei Gruppen unterteilt werden, nämlich solche, welche der Information über das Röhrchen selbst dienen, Daten zur Probe sowie Daten für die jeweiligen Analy- segeräte. Für die beiden ersteren wird vorzugsweise ein zweidimensionaler Barcode verwendet, wohingegen ein eindimensionaler Barcode für die Analysegeräte ausreichend ist. Selbstverständlich können weitere Daten, die nicht unter diese Gruppen fallen, angebracht werden.
Der eindimensionale Barcode für die Analysegeräte kann weiters, falls gewünscht, auf einer Etikette angeordnet sein. Der Vorteil dieser Verfahrensweise liegt u.a. darin, daß auf einer relativ kleinen Fläche eine Vielzahl von Daten vorhanden sein können, die nicht nur ein automatisches Sortieren im Labor ermöglichen, sondern auch eine eindeutige Zuordenbarkeit der Probe zum Patienten erlauben, wobei aufgrund einer entsprechenden Verschlüsselung, die z.B. nur dem Arzt vor- liegt, die Anonymität des Patienten gewahrt werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß zusätzlich zu dem bevorzugterweise optisch für das menschliche Augen nicht bzw. kaum erkennbaren Datenfeld entsprechende Daten auf zusätzlichen Etiketten, die an dem Blutabnahmeröhrchen angebracht werden können, ausge- druckt werden. Dadurch kann zwar die Handhabbarkeit insofern erleichtert werden, als kein
Lesegerät erforderlich ist, die weitere Probenmanipulation sollte aber, wenn möglich, anhand der in dem Datenfeld hinterlegten Daten erfolgen, da damit die Sicherheit des ganzen Systems größer ist. Die Sicherheit kann jedoch dadurch bewerkstelligt werden, daß die zusätzlichen im Klartext sichtbaren Daten, wie z.B. Vor- und Zuname des Patienten, dessen Geburtsdatum, z.B. mit einem Laser direkt auf das Blutabnahmeröhrchen geschrieben bzw. mit einem andere
Lesegerät u/o Schreibgerät z.B. eingraviert werden.
Die weiteren Daten zum Anforderer, d.h. dem Arzt, bzgl. den Patienten sowie das Anforderungsprofil hinsichtlich der durchzuführenden Analysen werden direkt vom Arzt mit Hilfe eines Schreibgerätes, wobei dieses sowohl als Lese- und Schreibgerät konzipiert sein kann, praktisch vor Ort auf bzw. in das Blutabnahmeröhrchen, d.h. dessen Werkstoff geschrieben. Die Dateneingabe kann beispielsweise über die Tastatur eines PC's, über ein sogenanntes Palm-Size Data Terminal, wobei sich dabei das Layout der Anzeigenmaske an die Daten anpassen kann, erfolgen, und können diese mit dem Lese- und/oder Schreibgerät verbunden sein. Die Aktualisierung der jeweilig benötigten Software kann beispielsweise über das Internet erfolgen. Die Dateneingabe kann weiters sprachunterstützt sein, wodurch sich eine weitere Vereinfachung des Systems für den Anwender erreichen läßt.
Mit Hilfe mobiler Eingabegeräte, wie beispielsweise dem genannten Palm-Size Data Terminal ist es weiters möglich, daß Ärzte z.B. bei Hauskrankenbesuchen, aber auch Notärzte und
Rettungen Eingaben vornehmen, wobei diese Daten wiederum über Netzwerke, z.B. das Internet, oder aber auch via Telefon, z.B. mittels Handy, insbesondere mit Infrarotschnittstelle übermittelt werden können.
Es ist weiters möglich, daß Patientendaten nicht nur von der Patientenstammdatenbank des Arztes übernommen werden, sondern auch von anderen Datenträgern, beispielsweise über sogenannte Chipkarten, eingelesen und direkt am Röhrchen vermerkt werden.
Der Vorteil, der sich mit Hilfe dieses Systems u.a. erreichen läßt, ist einerseits die Unver- wechselbarkeit des Röhrchens, in dem automatisch das richtige Menü mit den möglichen Parametern nach dem Einschieben des Röhrchens in das Lesegerät aufgerufen wird. Eine nachträgliche Manipulation kann unter Umständen vorgesehen sein.
Nach erfolgter Probennahme und dem Beschriften des Blutabnahmeröhrchens kann zur Über- sendung der Blutprobenröhrchen an das analysierende Labor, sofern erforderlich, ein Überweisungsschein automatisch erstellt werden, auf dem zumindest Teile der auf dem bzw. im Blutabnahmeröhrchen hinterlegten Daten zur visuellen Eingangskontrolle bzw. für allfällige Kontrollen während des Transportes des Blutabnahmeröhrchens erstellt werden. Dieser Überweisungsschein kann u.a. auch zur Verfahrenssicherheit dienen, indem von der Eingangsstelle im Labor die darauf enthaltenen Daten mit jenen, welche am bzw. im Blutabnahmeröhrchen gespeichert sind, verglichen werden. Darüber hinaus werden vorzugsweise diese Daten auch über insbesondere globale Netzwerke, z.B. das Internet, per e-mail und/oder Datenträger, z.B. Diskette, CD-ROM' s, dem jeweiligen Labor zur Verfügung gestellt.
Bei positiver Eingangskontrolle, d.h. Übereinstimmung der vom Arzt per Netzwerk und/oder
Überweisungsschein zur Verfügung gestellten Daten mit jenen auf dem Blutabnahmeröhrchen können diese vom Labor in ein Laborinformationssystem übernommen werden. Dazu ist selbstverständlich auch im Labor zumindest eine Lese- und/oder Schreibeinrichtung, z.B. ein Laser, installiert, wodurch einerseits die am Blutabnahmeröhrchen vorhandenen Daten auto- matisch übernommen werden können und es andererseits auch möglich wird, falls die Daten per Netzwerk zur Verfügung gestellt wurden, eine automatische Eingangskontrolle vorzunehmen.
Bei Nichtübereinstimmung der Daten ist bereits an der Eingangsstelle eine Aussortierung nicht eindeutig identifizierbarer Proben möglich, welche in der Folge an die Arztpraxis re- tourniert werden können.
Im Labor selbst erfolgt aufgrund der Informationen im Laborinformationssystem eine automatische Abarbeitung der Proben. Dazu können diese nach bestimmten Sortierkriterien, z.B. den Untersuchungsparametern, den einzelnen Analysestationen zugeordnet werden. Es ist weiterhin möglich, daß nach der Sortierung weitere Vorbehandlungsschritte, z.B. Zentrifu gieren, Öffnen der Blutabnahmeröhrchen, Aliquotierung, unter Umständen mit gleichzeitiger Beschriftung bzw. automatischen Versehen der Tochterröhrchen z.B. mit Barcodeetiketten sowie eine automatische Anordnung der Blutprobenröhrchen in sogenannten Racks, in denen die Röhrchen in der Folge den Analysegeräten übergeben werden, durchgeführt werden. Diese Racks können aber auch dem Arzt bereits zur Verfügung gestellt werden, der die jeweiligen Proben in diesen zur Analyse in das Labor versendet. Es ist weiters möglich, diese Racks bzw. eigens dafür konzipierte Racks zur Archivierung von Proben zu verwenden.
Das Blutprobenröhrchen selbst kann weiters z.B. mittels Kameras auf Form bzw. Stopfenfarbe überprüft werden.
Daran anschließend erfolgt die Analyse der Proben entsprechend dem Anforderungsprotokoll auf aus dem Stand der Technik bekannten Analysatoren, in denen übliche Verarbeitungsme- thoden, z.B. Pipettieren, oder dgl. durchgeführt werden. Die ermittelten Ergebnisse werden der Datenarchivierung zugeführt. Daneben erfolgt, falls nötig, eine Probenarchivierung, wozu die Blutprobenröhrchen wieder automatisch mit dem entsprechenden Stopfen verschlossen werden. Falls der Stopfen ebenfalls maschinenlesbar gekennzeichnet ist, kann dabei der ursprünglich angebrachte Stopfen wiederverwendet werden. Sämtliche dieser Funktionen kön- nen vom erfmdungsgemäßen Laborautomationssystem übernommen werden.
'*; Zumindest einige Bearbeitungsstationen, z.B. die Analysatoren, die automatische Probenar- *': chivierung, können mit einer Lese- und Schreibeinrichtung, z.B. einem Laser, ausgestattet sein, wodurch nicht nur die automatische Abarbeitung der Proben ermöglicht wird, sondern darüber hinaus eine ständige Qualitätskontrolle in Form von Prüfung der Übereinstimmung ';; der Daten auf dem Probenröhrchen mit dem Anforderungsprotokoll durchgeführt werden •; kann. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Daten lediglich einmal, z.B. an der Eingangskontrolle, in das Labornetzwerk einzulesen und auf diesem Wege den einzelnen Bearbeitungsstationen zur Verfügung zu stellen.
Mit Hilfe des Laborautomatisationssystems ist es weiters möglich, die Proben einem Mehrfachdurchlauf zuzuführen, d.h. daß zumindest einzelne Probenröhrchen die Vorrichtung zumindest zweimal, je nach Anforderungsprotokoll, durchlaufen, wodurch u.U. auf eine Aliquotierung verzichtet werden kann. Es können aber auch sämtliche Bearbeitungsstationen mit Lese- und/oder Schreibeinrichtungen ausgerüstet sein, sodaß zu jedem Zeitpunkt der jeweilige Standort einer bestimmten Probe nachvollzogen werden kann.
Die Probenarchivierung umfaßt vorzugsweise das automatische, durch das Laborautomatisa- tionssystem überwachte Einlagern sowie gegebenenfalls das Auslagern der Proben zur erneuten Analyse. Mit der Hilfe der auf dem bzw. im Probenröhrchen gespeicherten Daten kann jederzeit eine Standortfeststellung und somit ein zielgenauer Zugriff auf das gewünschte Blutabnahmeröhrchen erfolgen. Es erübrigt sich damit eine händisch geführte Kartei und kann jederzeit die gewünschte Nachanalyse mit zielgenauem Zuordnen der Probe zum jeweiligen
Analysegerät mit gleichzeitiger Überwachung der Richtigkeit der Probe sowie erneuten Abspeicherung der Daten auf dem bzw. im Blutabnahmeröhrchen erfolgen. Durch die Probenarchivierung kann darüber hinaus der Vorteil erreicht werden, daß eine erneute Probenabnahme nicht mehr notwendig ist.
Nach erfolgter Analyse werden die Analyseergebnisse wiederum bevorzugt über Netzwerke dem Anforderer, d.h. dem jeweiligen Arzt zur Auswertung bzw., falls eine Auswertung bereits durch das Labor vorgenommen wurde, lediglich zur Einleitung der notwendigen Behandlung übermittelt. Damit bietet sich der Vorteil, daß die Zeitdauer von der Abnahme bis zum Erhalt der Ergebnisse auf die Dauer der Übersendung der Probe sowie die Zeitdauer für die Bearbeitung dieser im Labor verkürzt wird. Selbstverständlich ist auch hier eine Übersendung der Daten auf normalem, d.h. Postwege möglich.
Neben der Eingangskontrolle ist es über das Laborinformationssystem möglich, durch Daten- vergleich eventuelle Verwechslungen bzw. Unstimmigkeiten zwischen den Daten und der
Probe festzustellen und dies unverzüglich dem Arzt mitzuteilen, ohne daß weitere Kosten für die oft sehr teuren Tests anfallen. Damit kann eine zusätzliche Entlastung des Budgets der Versicherungsträger durch den Wegfall nicht notwendiger Analysen erzielt werden.
Die Übersendung bzw. Bereitstellung der Daten per Netzwerk bietet für den Arzt den Vorteil, daß das System zentral, z.B. vom Labor gewartet wird. Dadurch können Änderungen bei den Blutabnahmeröhrchen, z.B. Änderung der vorgelegten Reagenzien, jederzeit einfach von einer Stelle aus für die Gesamtheit der an dem Probenmanagementsystem angeschlossenen Ärzte berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, daß zusätzliche Tests - üblicherweise führt nicht jedes Labor die Gesamtheit der Analysen durch - welche nunmehr angeboten werden, dem Systemteil beim Arzt unproblematisch bereitgestellt werden, sodaß ein gesondertes Updating beim Arzt nicht mehr erforderlich ist.
Neben der bereits angesprochenen Verschlüsselung der Daten können insbesondere Patien- tendaten durch geeignete Codierung vom Arzt derart verschlüsselt werden, daß letztendlich die Zuordnung der Analyseergebnisse zum Patienten nur durch den Arzt selbst erfolgen kann und damit die Anonymität des Patienten gewahrt bleibt. Somit kann ein Problem, welches zB. bei HFV auftritt, nämlich die Ausgrenzung der Patienten durch die Gesellschaft durch Datenfluß über „undichte Stellen" nahezu zur Gänze vermieden werden, selbstverständlich unter der Voraussetzung der Einhaltung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient.
Der Verschlüsselungscode kann beispielsweise im PDF417-Format vorliegen, wodurch auf sehr vorteilhafte Weise eine Speicherung mit z.B. 40 % Redundanz erreichbar ist.
Durch die untrennbare Abspeicherung des Ablaufdatums am bzw. im Probenröhrchen kann erreicht werden, daß, wenn bereits abgelaufene Blutabnahmeröhrchen verwendet werden - ein Problem, das z.B. in Entwicklungsländern aufgrund der Finanzierungskosten für das Gesundheitssystem auftritt - durch das EDV-System beim Arzt, insbesondere wiederum gesteuert durch das Laborinformationssystem, das Beschreiben der Blutabnahmeröhrchen, d.h. der je- weiligen Datenfelder auf bzw. in diesem gesperrt wird und somit die Versendung der Probe zwecklos wird. Insbesondere im Fall, daß das Blutabnahmeröhrchen selbst bzw. Teile davon als Datenträger verwendet werden, ist damit auch eine unbefugte Umetikettierung zwecklos, wodurch sich wiederum die Sicherheit des erfindungsgemäßen Probenmanagementsystems erhöht.
In der Regel ist für die benötigte Datenmenge eine Speichergröße von ca. 1 KB ausreichend. Dies ist jedoch für die Erfindung nicht limitierend zu verstehen, insbesondere können auch Speicher mit mehr oder weniger Inhalt verwendet werden.
Da Blutprobenröhrchen normalerweise eine gekrümmte Oberfläche aufweisen, kann die bereits angesprochene, mehrere Zeichen umfassende Codierung vom Hersteller auf eine sehr kleine Fläche, z.B. mit einer maximalen Länge von 12 mm, sowie einer maximalen Höhe von 3 mm beschränkt werden, wodurch Ableseungenauigkeiten bzw. spezielle Bewegungs- und Orientierungsmechanismen in der Lese- und/oder Schreibeinrichtung vermieden werden kön- nen. Je nach Lese- und/oder Schreibeinrichtung kann die Codierung sowohl entlang der Längsmittelachse des Blutabnahmeröhrchens, oder aber auch in einem Winkel von zumindest annähernd 90° zu dieser Achse angeordnet sein. Durch erstere Anordnung können wiederum die Probleme, welche unter Umständen aufgrund der gekrümmten Oberfläche der Blutabnahmeröhrchen entstehen, vermieden werden, sodaß der Platzbedarf für die Codierung auch größer sein kann. Bei zweiterer Variante kann unproblematisch auch eine zusätzliche Etikettierung der Blutabnahmeröhrchen erfolgen, ohne daß der Lese- bzw. Schreib Vorgang durch diese Etiketten gestört wird. Insbesondere dann, wenn die Codierung in der Nähe des Stopfens am Röhrchen angebracht ist.
Dasselbe trifft auch auf das Datenfeld für die nachträglich einzugebenden Daten, welche bevorzugt in einem verschlüsselten zweidimensionalen Barcode vorliegen, zu.
Das Datenfeld kann so organisiert sein, daß ein selektioniertes Auslesen, d.h. zielgenaues Zugreifen auf bestimmte Daten bzw. Datenfelder möglich ist. Dazu kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, jedes Feld der Datenstruktur einen eigenen sogenannten Feldkey aufweisen, wodurch eine einfache Möglichkeit geschaffen wird, unterschiedliche Berechtigungen zum Lesen der Daten zu verteilen. Dadurch kann aber auch ein selektives Warten, d.h. Updaten einzelner Merkmale durchgeführt werden.
Die Lese- und/oder Schreibeinrichtung ist vorzugsweise so ausgeführt, daß ein selektives Lesen einzelner Attribute bzw. Merkmale möglich ist. Das Lesen und/oder Schreiben selbst kann mit oder ohne Bewegung des Blutabnahmeröhrchens je nach zu speichernder Datenmenge bzw. in Abhängigkeit, ob der Lese- und/oder Schreibkopf bewegt wird, erfolgen. So ist es z.B. möglich, bei feststehendem Lese- und/oder Schreibkopf das Röhrchen entweder zu drehen oder seine Höhenlage zu verändern bzw. eine Kombination aus diesen beiden Bewegungsmodi durchzuführen.
Wie bereits erwähnt, kann am Blutabnahmeröhrchen eine Positionserkennungsmarke angeordnet sein, mit deren Hilfe die richtige Stellung des Datenfeldes zum Lese- und/oder Schreibkopf ermittelt werden kann. Diese Positionserkennungsmarke kann einerseits über entsprechende Datenfelder und/oder andererseits durch zusätzliche Markierungshilfen, wie z.B. Kerben, über die Oberfläche des Blutabnahmeröhrchens vorspringende Teile oder dgl. ausgeführt sein. Mit Hilfe letztgenannter Methode ist es möglich, die Lese- und/oder Schreibeinrichtung so auszuführen, daß nur eine bestimmte Anordnung der Blutabnahmeröhrchen in der Lese- und/oder Schreibeinrichtung möglich ist. Bei ersterer Methode kann zur Festste!- lung der richtigen Position des Blutabnahmeröhrchens dieses z.B. durch Drehen in der Lese- und/oder Schreibeinrichtung ermittelt werden.
Die Daten werden auf bzw. im Blutabnahmeröhrchen vorzugsweise so hinterlegt, daß die Di- gitalisierung aufgrund z.B. unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit des Werkstoffes für das
Blutabnahmeröhrchen erfolgen kann. Dazu kann z.B. mit einem Laser in bestimmten Bereichen des Datenfeldes eine Trübung hervorgerufen und in der Folge diesen Bereichen je nach System entweder der Wert 0 oder 1 zugeordnet werden, wodurch in bekannter Weise ein binärer Code erzeugt werden kann. Andererseits ist es aber auch möglich, zur Datenspeicherung dem Werkstoff für das Blutabnahmeröhrchen zumindest bereichsweise bestimmte Additiva zuzusetzen. Diese Additiva können bereits dem Rohstoff vor der Erzeugung der Blutabnahmeröhrchen, d.h. vor dem Spritzguß, zugemischt werden bzw. ist es andererseits möglich, z.B. Folien in bestimmten Bereichen des Blutabnahmeröhrchens anzuordnen. Die Untrenn- barkeit kann in diesem Fall dadurch erreicht werden, daß ein mehrschichtiges Blutabnahme- röhrchen verwendet wird und diese Folie bzw. mehrere Folien zwischen zwei Schichten angeordnet wird bzw. werden.
Durch den Zusatz der Additiva kann erreicht werden, daß auch andere Lese- und/oder Schreibeinrichtungen als der genannte Laser verwendet werden können. So ist es z.B. mög- lieh, neben lichtveränderlichen Polymeren, beispielsweise durch Zusatz photochromer Reagenzien, welche insbesondere mit UV-Licht z.B. ausgehärtet werden und dadurch ein unterschiedliches optisches Verhalten des Werkstoffes erzeugt wird, auch Blutabnahmeröhrchen zu erzeugen, bei denen die Beschriftung auf thermischem Wege erfolgen kann. Es ist bekannt, daß bestimmte Reagenzien bzw. Polymere ihre chemischen und/oder physikalischen Eigen- schaften bei Temperaturbeanspruchung entsprechend ändern und diese Änderung fixiert werden kann. Durch zielgenaues Erwärmen bestimmter Bereiche im Datenfeld läßt sich auf diese Weise wiederum ein binärer Code bzw. der zweidimensionale Barcode verwirklichen. Die Beschriftung, d.h. der Werkstoff für das Blutabnahmeröhrchen kann durch Additiva auch so ausgeführt sein, daß ein mehrfaches Beschriften möglich ist sowie daß Daten auch gelöscht werden können. Letzteres ist insbesondere von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur für Blutabnahmeröhrchen verwendet wird, sondern auch in anderen Anwendungsgebieten, welche beispielhaft anhand der folgenden Ausführungsvarianten der Erfindung dargelegt werden.
An Blutabnahmeröhrchen werden bestimmte Anforderungen gestellt. Eine dieser Anforde- rungen ist z.B. die Sterilität, insbesondere des Innenbereiches, sowie die Möglichkeit, diese bei tiefen Temperaturen, z.B. bis -70° C, lagern zu können. Es ist daher bei der Auswahl der Additiva bzw. der Zusammensetzung der Werkstoffe auf diese Anforderungen Rücksicht zu nehmen. Insbesondere darf durch Sterilbehandlungen, sei es durch Elektronenstrahlen oder durch Gammastrahlen, keine Veränderungen im Datenfeld hervorgerufen werden.
Es ist weiters möglich, im bzw. am Blutabnahmeröhrchen zumindest teilweise magnetisierba- re Stoffe anzuordnen, sodaß aus dem Stand der Technik bekannte Schreib- und/oder Leseeinrichtungen verwendet werden können.
Daneben ist aber auch die Anordnung eines Chips mit Transpondertechnik möglich, sodaß ein berührungsloses und damit unproblematisches Lesen und/oder Schreiben ermöglicht werden kann. Der Chip kann z.B. in einer Tasche des Blutabnahmeröhrchens oder zwischen zwei Lagen eines mehrlagigen Etiketts angeordnet werden.
Da die herstellerbezogenen Daten normalerweise nicht veränderbar sein sollen, können die Codierung sowie das Datenfeld zur weiteren Abspeicherung anwenderorientierter Daten unterschiedlich ausgeführt sein.
Im Falle von Blutabnahmeröhrchen werden die Additiva für den Werkstoff des Blutabnahmeröhrchens so ausgewählt, daß eine Beeinträchtigung des Patienten, z.B. durch Diffusion der Additiva aus dem Blutabnahmeröhrchen in das Blut vermieden wird, d.h. also, eine gewisse Biokomptabilität der Additiva wird vorausgesetzt. Für andere Anwendungszwecke besteht diese Voraussetzung nicht zwangsweise.
Im Labor selbst werden durch das Sample-Presorting-System (SPS) mehrere Funktionen abgedeckt, z.B. neben der Sortierung und/oder Positionierung und/oder Orientierung und/oder Registrierung der Blutabnahmeröhrchen auch die Qualitätskontrolle z.B. nach Füllstand, Farbe und Trübung der Probe, bzw. Schichtung z.B. bei Verwendung von Serumröhrchen sowie u.U. Kontrolle der Farbe und/oder Trübung der einzelnen Schichten, eine Entfernung des Stopfens bzw. generell das Öffnen der Röhrchen, die Einordnung auf die Analyse-Racks oder dgl., eine Schlechtteilausgabe, gegebenenfalls eine Zentrifugation, eine Aliquotierung und Aufteilung von Probenteilen auf sogenannte Tochterröhrchen gegebenenfalls mit automatischer Etikettierung und Vergabe eines Barcodes, wobei diese beiden letztgenannten Funktionen auch gesondert von eigenen, dem SPS nachgeordnete Stationen erfüllt werden können. Dazu ist das SPS-System vorzugsweise modular aufgebaut, sodaß eine Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse des Labors entsprechend durchgeführt werden kann und somit auch das Investitionsvolumen gesteuert werden kann. Damit läßt sich auch eine Anpassung an die Ausstattung des Labors erreichen, indem auf unterschiedlichste Analyse-Racks Rücksicht genommen werden kann, d.h. daß die einzelnen Module bedarfsweise geringfügig variieren können. Die Racks werden bevorzugt im Kreislauf geführt, wobei dieser auch den Anwender, d.h. den Arzt, mit einschließen kann.
Daneben kann vom SPS bzw. einer gesonderten Station auch die Wiederverschließung der geöffneten Gegenstände, insbesondere der Blutabnahmeröhrchen, durchgeführt werden, wobei verschiedenste Verschlüsse angebracht werden können, z.B. die ursprünglich darauf angebrachten Stopfen bzw. neue Stopfen, z.B. ohne das für Blutabnahmeröhrchen übliche Septum, diverse Universalstopfen, beispielsweise mit abgestuftem Durchmesser, d.h. daß mit diesen Stopfen Gefäße unterschiedlichen Durchmessers verschlossen werden können, eine Siegel- folie bzw. diverse andere Verschlußmöglichkeiten. Der erneute Verschluß der Gegenstände wird insbesondere dann durchgeführt, wenn diese zur weiteren Analyse geöffnet werden müssen, um zu deren Inhalt zu gelangen, und für die Archivierung bestimmt sind.
Bei Verwendung von Blutabnahmeröhrchen mit einem Septum, d.h. mit einem elastomeren selbstverschließenden Stopfenteil, z.B. einem Butylkautschuk, Moosgummi oder dgl. ist es selbstverständlich möglich, diese ungeöffnet zu belassen, wobei in den folgenden Analysestationen ein Durchstechen durch das Septum erfolgt und damit zur Analyse die jeweilige Probe entnommen wird.
Bei Laboreingang kann ein Profil erstellt werden, wobei dieses Profil vorzugsweise eine Zusammenfassung von Analyseanforderungen aus der Sicht der Arbeitssteuerung der Analytik ist. Vorzugsweise wird je Arbeitsplatz bzw. Arbeitsgruppe ein eigenes Profil erstellt, wobei dieses die Analyseanforderungen sowie das benötigte Totvolumen der Probe, d.h. die Min- destfüllmenge umfaßt. Weiters kann das Profil die Probenpriorität mit einschließen.
Auf vorteilhafte Weise wird aufgrund dieses Profils eine Analyse nur dann durchgeführt, wenn das Profil in der zugeordneten EDV als aktiv gekennzeichnet ist.
Das SPS-System ist vorzugsweise so ausgeführt, daß bis zu 5000, z.B. 3000 Blutabnah- meröhrchen pro Stunde und mehr vorzugsweise vollautomatisch nach unterschiedlichsten Untersuchungsparametern und/oder Röhrchentyp verarbeitet werden können.
Durch die modulare Bauweise kann weiters der Vorteil erreicht werden, daß auch andere Probengefäße, z.B. Kapillarblutabnahmesysteme, Stuhlgefäße, Abstrichbestecke durch das SPS- System verarbeitet werden können, beispielsweise durch manuelle Einsortierung dieser Proben. Bei Kapillarblutabnahmesystemen kann insbesondere auch auf Adapterröhrchen Rücksicht genommen werden. Damit können auch bei diesen Probengefäßen die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest teilweise verwirklicht werden, insbesondere die Kennzeichnung und Beschriftung dieser Gegenstände. Die modulare Bauweise ermöglicht auch eine Anpassung an bereits bestehende Systeme und kann dadurch auch auf Bodenbelastungen Rücksicht genommen werden, sodaß eine individuelle Laborausstattung möglich ist.
Aufgrund der modularen Bauweise ist vorzugsweise in jedem Modul eine Lese- und/oder Schreibeinrichtung angeordnet, sodaß auch die einzelnen Module femwartbar sind, beispiels- weise zur Erweiterung des Analyseangebotes des Labors um zusätzliche Analysen.
Für die Kommunikation zwischen Labor und Arztpraxis können selbstverständlich jedwede bekannten Programme bzw. Programmpakete verwendet werden und z.B. über WinWord bzw. Excel von Microsoft®, über PDF-Files, über VISIO-Files oder dgl. erfolgen.
Neben der Funktion „Felder schreiben" kann die Softwareschnittstelle z.B. weiters die Funktionen „alle Felder lesen", „ein spezielles Feld lesen", „immer ein Feld lesen" sowie weitere Funktionen umfassen.
Die Etikettierung der Blutabnahmegefäße ist aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht mehr erforderlich und wird diese vorzugsweise nurmehr je nach Kundenwunsch durchgeführt.
Die Vorteile, die sich durch das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik erreichen lassen, sind mannigfaltig. So erfolgt derzeit das Zuordnen der
Patientendaten durch Befragung oder Heraussuchen der Karteikarte bzw. Aufruf in der Arztsoftware. Mit dem neuen System ist es gegebenenfalls unter erstmaliger Eingabe der Stammdaten möglich, sämtliche benötigten Daten von einer Patientenchipkarte einzulesen. Des weiteren muß nach erstellter Diagnose z.B. die Sprechstundenhilfe nicht mehr mündlich oder handschriftlich darüber informiert werden, sondern bedient sich bei Bedarf des Informa- tionssystems. Dieses liefert weiters Angaben über empfohlene Analysen und werden die dazu benötigten Röhrchen bereitgestellt, gegebenenfalls automatisch mit einem Röhrchenspender.
Wird letzterer verwendet, ist eine Verwechslung von Röhrchen in der Arztpraxis nahezu aus- zuschließen bzw. kann damit auch die Lagerhaltung an Röhrchen beim Arzt zentral durchgeführt werden, sodaß der Arzt auch in dieser Hinsicht entlastet wird.
Die Eingabe bzw. die Auswahl der Analyseanforderung kann im System erfolgen, wobei häufig verwendete Anforderungen vordefiniert sein können. Aber auch bei der Vorbereitung zur Probenabnahme kann durch die Eingabe der Diagnose oder der Analyseanforderung ins Informationssystem dem behandelnden Arzt eine einheitliche Organisationsstruktur zur Verfügung gestellt werden, wodurch z.B. das händische Ausfüllen von Patientenscheinen sowie das Eintragen der Analyseanforderungen entfallen kann. Der jeweilige Auftrag selbst wird durch das Informationssystem automatisch generiert. Damit ist es auch während der Probenabnahme möglich, eine Liste der offenen Aufträge anzuzeigen und kann damit der richtige Auftrag ausgewählt werden, der gegebenenfalls vom Patienten zu bestätigen ist. Des weiteren ermöglicht das Informationssystem auch für weniger erfahrene Anwender während der Abnahme Tips für die Probenbehandlung, z.B. in Art einer Verfahrensanweisung oder Arbeitsanweisung zu hinterlegen bzw. anzuzeigen. Es ist auf diesem Wege auch möglich, zur schnellen Zuordenbarkeit optische Markierungen am Blutabnahmeröhrchen anzubringen. Dies kann z.B. mit dem Patientennamen erfolgen. Denkbar sind aber auch Lösungen, bei denen das Bild des Patienten am Röhrchen z.B. mittels Thermodruck angebracht wird. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, zur Bestätigung durch den Patienten diverse Zugriffsberechtigungen zu vergeben bzw. ein zusätzliches Sicherheitssystem zu installieren, welches z.B. in der Fin- gerabdruckmethode oder im Lesen der Iris bestehen kann. Damit ist wiederum eine erhöhte
Datenintegrität möglich. Weiters können über das Informationssystem am jeweiligen Probenröhrchen Hinweise angebracht werden bzgl. Probenbehandlung, Probenlagerung, Probenversand. Bei letzterem kann darüber hinaus die Papierlosigkeit des Systems von Vorteil sein. Schließlich ist aber auch die schnelle Rückmeldung durch das Labor per Datenleitung für die schnelle Auftragsabwicklung durch den Arzt von Vorteil, wobei automatisch auch eine Diagnoseinterpretation dieser Rückmeldung beigeschlossen werden kann. Generell kann das System auch vorzugsweise femwartbar ausgeführt sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiters auch für Blutspendedienste anwendbar. Dabei kann der Blutspender selbst im Informationssystem die entsprechenden Formulare via Termi- nal ausfüllen und generiert das System den Auftrag automatisch z.B. nach dem Blutdruckmessen und nach der Befragung durch den Arzt. In der Folge werden auch bei der Blutabnahme wiederum zur Analyse des gespendeten Blutes Blutabnahmeröhrchen automatisch vorbereitet und über eine Lese- und/oder Schreibeinrichtung - wie beschrieben - beschriftet. Am Blutbeutel selbst kann ebenfalls ein Bereich angeordnet sein, der in gleicher Weise beschreibbar ist. Zur Datensicherheit ist es möglich, daß vor Beschriftung nochmals eine Überprüfung der Daten, welche vor der Beschreibung der Datenfelder über Menüs abruf bar sind, zusammen mit den Patienten durchzuführen. Dazu kann das jeweilige Bedienungspersonal z.B. aus einer Liste generierter Aufträge auswählen. Nach erfolgter Blutabnahme können die Daten wiederum per Datennetz der Blutbank zur Verfügung gestellt werden. Der Vorteil, der sich damit erreichen läßt ist, daß bereits vor der Blutabnahme eine umfassende Datenbank generiert wird, die in Ausnahmesituationen, z.B. bei Blutengpässen, zur Auffindung geeigneter Blutspender herangezogen werden kann. Die nachträgliche Datenerfassung entfällt und sind auf diese Weise automatisch sämtliche Daten zum jeweiligen Spender abrufbar. Auch in diesem Falle ist eine Identifikation des Blutspenders, z.B. mittels Fingerabdruckmethode oder dgl., vor Blutabnahme möglich, sodaß Irrtümer bzw. Falschangaben nahezu zu 100 % auszuschließen sind.
Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Blutabnahme, sei es in Form von Blutbeutel oder Blutprobenröhrchen, verwendet werden, sondern generell für beliebige Gegenstände und zur Analyse anderer Proben als Blut. Insbesondere ist die Anwendung des Verfahrens dort sinnvoll, wo mehrstufige Bearbeitungsschritte gesetzt werden bzw. eine automatische Sortierung nach bestimmten Kriterien erfolgt.
In einer weiteren Ausführungsvariante läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren z.B. zur
Lagerhaltung unterschiedlichster Gegenstände verwenden. So ist es z.B. möglich, Großkaufhäuser mit diesem System auszustatten. Durch den Vorteil der erfindungsgemäßen Möglichkeit zur Kennzeichnung der Waren direkt unter Verwendung des Werkstoffes des Gegenstandes bzw. dessen Verpackung, insbesondere von Kunststoffen, ist z.B. eine nachträgliche Eti- kettierung bzw. Preisauszeichnung nicht mehr erforderlich. Durch die Verwendung des zwei- dimensionalen Barcodes können darüber hinaus größere Datenmengen auf den Produkten gespeichert werden, sodaß z.B. bei Wareneingang nicht nur die Aufteilung der Waren auf die jeweiligen Lagerplätze erfolgt, sondern auch das Ablaufdatum automatisch miterfaßt wird und kann insbesondere bei Verkauf der Waren nicht nur der Lagerbestand automatisch aktualisiert werden, sonder jederzeit nachverfolgt werden, ob und in welchem Umfang bereits abgelau- fene Waren bzw. kurz vor dem Ablauf befindliche Waren vorhanden sind. Dadurch ist es auch möglich, den Verkauf von abgelaufener Ware zu vermeiden, sodaß die Sicherheit in bezug auf mögliche Schadenersatzforderungen daraus erhöht werden kann.
Von Vorteil ist dabei auch, daß das System insgesamt femwartbar ist, wodurch jederzeit zentral gelenkt der jeweilige Warenbestand abgerufen werden kann bzw. neue Waren oder Preisänderungen zentral ins System eingespeist werden können. Somit ist es nahezu auszuschließen, daß versehentlich einzelne Mitglieder einer Kette beispielsweise Sonderangebote falsch auszeichnen bzw. nicht die erforderliche Menge vorrätig haben.
Systemkonform werden die Daten vom jeweiligen Hersteller der Produkte bzw. der Verpak- kungen mit einem Identifikationscode versehen, wobei die genannten Hersteller auch mit einer zentralen Verwaltung, insbesondere der des Kaufhauses bzw. der Kaufhauskette, vernetzt sein können, sodaß letztendlich die gewünschten Daten von dieser Stelle aus zentral gelenkt werden. Dazu sind bei den jeweiligen Herstellern an den entsprechenden Stellen die erfindungsgemäßen Lese- und/oder Schreibeinrichtungen angeordnet, welche die gewünschten Daten automatisch erhalten und auf die Produkte übertragen. Dadurch läßt sich eine Vereinfachung für die Hersteller insofern erreichen, als bei der Produktion nur mehr darauf geachtet werden muß, für welchen Abnehmer produziert wird.
Selbstverständlich sind die erfindungsgemäßen Lese- und/oder Schreibeinrichtungen auch im jeweiligen Kaufhaus bzw. den Mitgliedern der Kette an den entsprechenden Stellen angeordnet, beispielsweise an den Kassen. Vorteilhafterweise ist es dadurch auch möglich, bei Bekanntwerden mangelhafter Produkte diese sofort über das Informationssystem orten und aus dem Verkehr ziehen zu können.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich weiters in einer Ausführungsvariante, z.B. für Postzwecke, verwenden. Naturgemäß ist bei der Post eine Vielzahl von unterschiedlichen Briefen und Paketen nach dem jeweiligen Empfänger, nach Biegsamkeit, nach Lage der Briefmarke oder nach Format zu sortieren. Werden nun diese Briefe und/oder Pakete mit einem Datenträger, z.B. in Form der Briefmarke, ausgestattet, so können darauf sämtliche Daten bzgl. Absender sowie Adressat vermerkt werden, direkt während der Aufgabe der Sendung. Es ist dabei möglich, nach einer Ersterfassung personenbezogener Daten bzgl. des Aufgebers die weitere Routine z.B. über Fingerabdruck oder dgl. durchzuführen, wobei dieser Teil der Datener- fassung automatisiert werden kann. Der Aufgeber selbst kann in der Folge via Terminal über Menüs den jeweiligen Adressaten eingeben und werden die Daten direkt über die Lese- und/ oder Schreibeinrichtung auf die Briefe und/oder Pakete übertragen. Von Vorteil ist dabei, daß das Datenfeld in einem fix definierten Bereich angeordnet sein kann, wodurch die automatische Sortierung, d.h. insbesondere die Fehlerhäufigkeit durch Nichterkennen von Daten hand- schriftlicher Natur, wie dies gemäß beim Stand der Technik derzeit der Fall ist, verringert werden kann. Damit kann der Anteil an notwendiger händischer Manipulation verringert werden. Über den angeordneten Identifikationscode läßt sich das jeweilige Format der Sendung definieren, sodaß z.B. via System damit der Bereich des Datenfeldes auf der Sendung festgelegt werden kann. Es ist weiterhin möglich, daß auch der Empfänger der Sendung den Erhalt z.B. mittels Fingerabdruck quittiert.
Weiters kann das Verfahren auch im Bereich von Bibliotheken Anwendung finden. Durch die täglich große Anzahl an auszugebenden und zurückzunehmenden Büchern ist der Zeitaufwand für deren Wiedereinsortierung in die entsprechenden Regale beträchtlich. Durch Aus- weitung bereits aus dem Stand der Technik bekannter Systeme, welche eindimensionale
Strichcodes zur Identifikation des Ausleihenden verwenden, auf das bevorzugte zweidimen- sionale Barcodedatenfeld können durch die zusätzliche zu verarbeitende Datenmenge auch Informationen über die Häufigkeit des Verleihes am jeweiligen Buch selbst abgespeichert werden. Dadurch können Systeme eingerichtet werden, mit welchen über Terminals vom je- weiligen Kunden der Bibliothek direkt festgestellt werden kann, ob das gewünschte Buch derzeit vorhanden ist und an welchem Ort in der Bibliothek es zu finden ist. Es können damit Bibliotheken 24 Stunden betrieben werden, da der Verleih soweit automatisiert werden kann, daß ein Leser das Buch aus dem Regal entnimmt und z.B. mittels Fingerabdruck die Entnahme quittiert. Bei Zurückgabe wird über den Identifikationscode die automatische Sortierung und Zuordnung zu den Regalen durchgeführt. Auch die Entnahme selbst aus den Regalen kann z.B. mittels Entnahmerobotern automatisiert werden, sodaß die Aufbewahrung der Bücher selbst auf kleinstmöglichem Raum erfolgen kann, da ein Betreten des Aufbewahrungsortes, d.h. ein Durchsuchen der Regale durch den Leser nicht mehr erforderlich ist.
In einem letzten angeführten Beispiel ist es möglich, das Verfahren auch zur Verarbeitung von Gegenständen in der Metallverarbeitungsbranche zu verwenden. Wiederum kann einerseits die Lagerhaltung in bereits beschriebener bzw. ähnlicher oder abgewandelter Form im Vordergrund des Interesses für das Verfahren stehen. Andererseits kann aber auch die Kennzeichnung von Halbzeug direkt erfolgen, beispielsweise unter Vorgabe der Daten durch den Bearbeiter, insbesondere durch Übersendung der Daten per Netzwerk. Diese werden dann vollautomatisch über die Lese- und/oder Schreibeinrichtung beim jeweiligen Produzenten des Halbzeuges direkt darauf vermerkt, beispielsweise in Form eines magnetisierbaren Bereiches. Neben der Identifikation des Gegenstandes selbst kann im Datenfeld die Bearbeitung vordefiniert werden, sodaß nach Wareneingang die automatische Sortierung und Zuordnung zu den Bearbeitungsstellen erfolgt, wodurch bestenfalls keine eigene Lagerhaltung mehr erforderlich ist und eine verbesserte Just-in-Time-Produktion zur Verfügung gestellt werden kann. In dem Datenfeld können insbesondere auch Einstellungen der jeweiligen Bearbeitungsmaschinen vordefiniert werden, sodaß eine nachträgliche händische Manipulation entfallen kann.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es weiters möglich, die Identifikation der Gegenstände über Barcodes, welche auf Etiketten, die an Gegenständen angeordnet, insbesondere aufgeklebt, sind, durchzuführen. Die Barcodes können dabei in Form von Schwarz/Weiß Druk- ken vorliegen. Vorteilhafterweise werden aber Barcodierungen verwendet, die mehr als diese beiden Farben aufweisen, z.B. die Kombination Rot/Grün/Gelb. Die Farben können neben- einander bzw. übereinander angeordnet werden. Es läßt sich damit eine entsprechende Erhöhung der Speicherkapazität bei gleichem Platzbedarf in bezug auf die Schwarz/Weiß Codierung erreichen. Als Lesegeräte können z.B. Laser verwendet werden, die ein selektives schichtweises Lesen der übereinander liegenden Farbschichten ermöglichen.
Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, die unterschiedlichen
Farbschichten, d.h. die entsprechende Codierung, im Gegenstand selbst, d.h. dessen Werkstoff, vorzusehen bzw. während der Beschriftung zu erzeugen, z.B. durch Aktivierung von unterschiedlichen chromophoren Gruppen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die angeführten Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens selbstverständlich nur stellvertretend für eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten steht, deren Anführung aber den Rahmen dieser Beschreibung sprengen würde. Aus diesem Grund ist das Verfahren nicht limitierend für die angeführten Ausführungsvarianten zu verstehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Handhabung eines Gegenstandes, insbesondere eines Gefäßes mit zu analysierendem Inhalt, z.B. Blutabnahmeröhrchen, bei dem der Gegenstand Träger von maschinenlesbaren Daten ist, welche zumindest teilweise vor, während oder nach der Befül- lung des Gegenstandes angebracht und/oder verändert, sowie zur zumindest teilautomatisierten Identifizierung und/oder Sortierung des Gegenstandes für nachfolgende Bearbeitungsverfahren verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand vor dessen Verwendung, z.B. Befüllung, über die Daten und/oder neu am Gegenstand bleibend anbringbaren Daten eindeutig identifiziert wird, die automatisch über eine Lese- und/oder Schreibeinrichtung in ein Informationssystem bei Verwendung des Gegenstandes eingelesen werden, und mit dessen Hilfe eine, vorzugsweise menügesteuerte Benutzerführung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Identi- fikationscode während der Herstellung des Gegenstandes an diesem und/oder in dessen Werkstoff angebracht wird.
3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zumindest vierstelliger Identifikationscode verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Identifikationscode ein Teil der Artikelnummer verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand als Speichermedium für den Identifikationscode sowie gegebenenfalls für weitere Daten, z.B. personenbezogene Daten, verwenderbezogene Daten, verfahrensbezogene Daten, Analyseergebnisse etc., verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine, vorzugsweise international anerkannte Codierung für Krankheiten, z.B. ICD-10,
ICD-9-CM, ICD-10-AM, ATC angebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor Abspeicherang der weiteren Daten auf dem Gegenstand eine Personenidentifikation, z.B. nach der Fingerabdruckmethode, nach der Iris-Methode etc., durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Personenidentifikation Daten automatisch aus einer Datenbank übernommen und auf dem Gegenstand gespeichert werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikationscode und/oder die weiteren Daten optisch unsichtbar angebracht werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschriftung des Gegenstandes ein Laser verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Beschriftung eine optisch erkennbare Sichtmarke angebracht wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtmarke durch zumindest einen Teil der Daten und/oder ein Abbild der Person, der der Inhalt des Gegenstandes zuzuordnen ist, gebildet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Daten zentral, z.B. von einem Großlabor und/oder dem Hersteller des Gegenstandes in Datenbanken gewartet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verwender des Gegenstandes, z.B. ein Arzt, über eine Datenleitung mit der zentralen verwalteten Datenbank verbunden ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung des Gegenstandes aufgrund des von einem Lesegerät erfaßten Identifikationscodes gegebenenfalls unter Berücksichtigung der zentralen Datenbank in einer Da- tenverarbeitungsanlage ein Menü geöffnet wird, aus dem die für den Gegenstand möglichen
Verwendungen ersichtlich sind.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den möglichen Verwendungen des Gegenstandes zumindest eine ausgewählt werden kann und diese Auswahl einen Dateneintrag auf dem Gegenstand bzw. einem diesem zuge- ordneten Datenspeicher verursacht.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei falscher Dateneingabe, insbesondere Nichtübereinstimmung der über ein Eingabege- rät, z.B. eine Tastatur eingegebenen Daten mit den Verwendungsmöglichkeiten des Gegenstandes, die Beschriftung des Gegenstandes bzw. des Datenfeldes gesperrt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher unlösbar mit dem Gegenstand verbunden ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Daten ein Begleitschein für den Versand des Gegenstandes erzeugt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Labor eine Eingangskontrolle durch Vergleich der Daten auf dem Gegenstand und dem Begleitschein und/oder elektronisch gespeicherten bzw. übermittelten Daten erfolgt.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Übereinstimmung der Daten eine automatische Sortierung und/oder Zuordnung zu den jeweiligen Analysestationen erfolgt.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Analyse das Ergebnis auf dem Gegenstand gespeichert wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten, z.B. die Analyseergebnisse, per Datenleitung dem Absender bzw. dem Empfänger des Gegenstandes zur Verfügung gestellt werden.
24. Verwendung des Verfahrens zur Analyse von Blutproben.
25. Gegenstand, insbesondere Blutabnahmeröhrchen, mit darauf angeordneten maschinenlesbaren Daten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Daten durch einen unveränderbaren und nicht entfernbaren Identifikationscode gebildet ist, oder daß die Daten in Form eines mehrfarbigen Barcodes im bzw. am Gegenstand angeordnet sind, wobei die Farben vor- zugsweise in übereinander liegenden, einfarbigen Schichten angebracht sind.
26. Gegenstand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches
Datenfeld zur Eingabe gegenstands- und/oder inhaltsbezogener Daten im bzw. am Gegenstand angeordnet ist.
27. Gegenstand nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenfeld als 2D-Barcode ausgebildet ist.
28. Gegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem laserbeschreibbaren Kunststoff besteht.
29. Gegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus der Gruppe PET, PS, PP ausgewählt ist.
30. Gegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem Bereich ein durch Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung bestimmter Wellenlänge, z.B. Laserlicht, sich verändernder Farbstoff angeordnet ist.
31. Gegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff im Kunststoff enthalten ist.
32. Gegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem Bereich des Datenfeldes magnetisierbare Partikel angeordnet sind.
33. Gegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß im bzw. am Gegenstand ein thermisch beeinflußbares Datenfeld angeordnet ist.
34. Gegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch beeinflußbare Datenfeld zur wiederholten Dateneingabe bzw. Datenüberschrei- bung ausgebildet ist.
35. Gegenstand nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß im thermisch beeinflußbaren Datenfeld personenbezogene Daten, z.B. das dem Inhalt des Gegenstandes zuzuordnende Abbild der Person angeordnet sind.
36. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23, mit einer Aufgabeeinrichtung zur Aufgabe von zu bearbeitenden Gegenständen, mit zumindest einer Be- bzw. Verarbeitungsstation für die Gegenstände, mit zumindest einer Identi- fikations- und/oder Sortiereinrichtung für die Gegenstände sowie mit einem Transportsystem zum Transport der Gegenstände zwischen der Aufgabeeinrichtung, der Sortiereinrichtung und zumindest einer Be- bzw. Verarbeitungsstation, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Aufgabeeinrichtung eine Lese- und/oder Schreibeinrichtung, z.B. ein Laser, zugeordnet ist, die mit einer vorzugsweise zentral verwalteten Datenbank eines Informationssystems vernetzt ist und über die auf bzw. in den Gegenständen gespeicherte Daten von diesen ausgelesen und für die weitere Bearbeitung der Gegenstände bereitgestellt werden.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung zur Abarbeitung mehrerer Aufgaben ausgebildet ist, z.B. Sortieren der Gegenstände, Entfernen eines Teils der Gegenstände, z.B. von Verschlüssen, Qualitätskontrolle des Inhaltes des Gegenstandes, z.B. in bezug auf Farbe, Füllstand, Trübung, Anordnung gleichartiger Ge- genstände auf einem gemeinsamen Transportbehälter, z.B. einem Rack, Anbringen eines Verschlusses.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Station zum Zentrifugieren des Gegenstandes und/oder zur Aufteilung des Inhaltes des Ge- genstandes auf weitere Gegenstände zugeordnet ist bzw. diese umfaßt.
39. Vorrichtung nach Ansprach 36 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung hinsichtlich der Einzelaufgaben modular aufgebaut ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Modul eine eigene, mit dem Informationssystem vernetzte Lese- und/oder Schreibeinrichtung zugeordnet ist.
41. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 40 zur Analyse von Blutproben, zur Sortierung von Postgütern, zum Warenmanagement, zum Management von Bibliotheken oder zur Handhabung von zu bearbeitenden Gegenständen in der Metallbearbeitungsbranche.
PCT/AT2001/000243 2000-07-21 2001-07-19 Verfahren zur handhabung eines gegenstandes WO2002009020A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002224574A AU2002224574A1 (en) 2000-07-21 2001-07-19 Method for handling an article

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12912000 2000-07-21
ATA1291/2000 2000-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002009020A2 true WO2002009020A2 (de) 2002-01-31
WO2002009020A3 WO2002009020A3 (de) 2002-09-19

Family

ID=3688093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000243 WO2002009020A2 (de) 2000-07-21 2001-07-19 Verfahren zur handhabung eines gegenstandes

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002224574A1 (de)
WO (1) WO2002009020A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042201A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Mechatronisches Material
DE102015119852A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Harting Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Produktes mithilfe eines RFID-Transponders

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008264A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Ballies Uwe W Procede d'analyse automatique entierement selective du sang ou des composants du sang
WO1994022580A1 (en) * 1993-04-05 1994-10-13 Mds Health Group Limited Method and apparatus for labelling and tracking medical specimens
EP0637750A2 (de) * 1993-08-05 1995-02-08 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten
EP0706825A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-17 Reinhard Grieb Probebehälter für Blut, Urin und dergl. mit Datenträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008264A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Ballies Uwe W Procede d'analyse automatique entierement selective du sang ou des composants du sang
WO1994022580A1 (en) * 1993-04-05 1994-10-13 Mds Health Group Limited Method and apparatus for labelling and tracking medical specimens
EP0637750A2 (de) * 1993-08-05 1995-02-08 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten
EP0706825A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-17 Reinhard Grieb Probebehälter für Blut, Urin und dergl. mit Datenträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042201A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Mechatronisches Material
DE102015119852A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Harting Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Produktes mithilfe eines RFID-Transponders

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002009020A3 (de) 2002-09-19
AU2002224574A1 (en) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413640B (de) Verfahren zur entnahme einer probe aus einem system
DE69101370T2 (de) Verfahren und gerät zum unzweideutigen und permamenten in zusammenhangzubringenden medizinischen behälter mit vorhandenem patienten.
EP0630820B1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Materialflusses bei der Aufbereitung von Sterilgut
DE19614719C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Materialflusses in einem Krankenhaus
DE19736470C2 (de) Datenverarbeitungsfähiger Mikroskopie-Probenträger und Verfahren zur Analyse von mikroskopierbaren Proben
DE4326342A1 (de) Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten
DE102006019422A1 (de) Cartridge zur Durchführung einer Analyse, Analysegerät und Verfahren zur Durchführung einer Analyse mittels einer Cartridge
DE10059899A1 (de) Vorrichtung in Art eines Gefäßes und/oder Verschlusses
EP2068268A1 (de) Codierung von pharmazeutischen Behältnissen durch Zufallsstrukturen
DE102016111991A1 (de) Behandlungsgerät zum Behandeln von histologischen oder zytologischen Proben
EP1001885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und kartenträgern
EP2766835B1 (de) Probenentnahmeverfahren zur verwechslungssicheren durchführung einer probenentnahme
WO2002009020A2 (de) Verfahren zur handhabung eines gegenstandes
EP3056956A1 (de) Verfahren zur dezentralen steuerung von bearbeitungsmaschinen
EP2492015B1 (de) Probenbehälter, System und Verfahren zur Analyse
DE60019669T2 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Dokuments
WO2001070404A1 (de) Verfahren zur individualisierung von gegenständen
EP2821773A1 (de) Verfahren und Magazin zum Vorhalten, Transport, Verarbeiten und Archivieren von thermoanalytischer Proben
WO2018219945A1 (de) Verfahren zum verwalten von daten im gesundheitsbereich
WO2021144035A1 (de) Verfahren zum ausgeben eines zustands von mindestens einem siegel, siegel und system
WO2013189860A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen mindestens eines fluids
EP3319727B1 (de) Verfahren zum messen einer mehrzahl von zustandsparametern eines in einem behälter enthaltenen fluids
DE102021120340A1 (de) Smart Port - Multifunktionales Lese/Erkennungsgerät im Sterilgutkreislauf
DE102009008917A1 (de) Verfahren zur Zurverfügungstellung und Wiederaufbereitung eines medizinischen Produkts, medizinisches Produkt sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102022134743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von mit Flüssigkeit befüllten Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 091722001

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP