WO2002004830A1 - Geberzylinder - Google Patents

Geberzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2002004830A1
WO2002004830A1 PCT/DE2001/002481 DE0102481W WO0204830A1 WO 2002004830 A1 WO2002004830 A1 WO 2002004830A1 DE 0102481 W DE0102481 W DE 0102481W WO 0204830 A1 WO0204830 A1 WO 0204830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
master cylinder
energy store
pressure
cylinder according
master
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Rohs
Christoph DRÄGER
Peter Nissen
Original Assignee
Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh filed Critical Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh
Priority to AU2001276304A priority Critical patent/AU2001276304A1/en
Priority to DE10192652T priority patent/DE10192652D2/de
Priority to GB0300307A priority patent/GB2381053B/en
Publication of WO2002004830A1 publication Critical patent/WO2002004830A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Definitions

  • the invention relates to a master cylinder with a piston, which is driven by an actuating arm, and with an energy store, which is operatively connected to the actuating arm, the energy store also being connected to a pressure adjustment which, depending on a fluid pressure, converts the energy into the energy storage varies.
  • Such master cylinders are known in a large number for the actuation of arrangements which are driven by a fluid pressure, in particular hydraulic or pneumatic arrangements. In this case, such master cylinders serve to change the pressure in the respective fluid system in order to achieve the desired effects in the fluid system.
  • Such master cylinders are driven in all conceivable ways and, in addition to a motor drive, in particular also operated by human power.
  • the invention relates to master cylinders that are used in motor vehicles.
  • These can be master cylinders for pneumatic or hydraulic clutch systems, clutch actuations or brake systems, for example.
  • Generic master cylinders are known for example from DE 198 28 198 AI or from DE 199 43 339 AI.
  • These master cylinders comprise a master piston which is movable in the master cylinder driven by an actuating arm.
  • a pressure can be generated in the master cylinder via the actuating arm or the master piston, which pressure can then be used in a corresponding manner. In the master cylinders shown in these publications, this pressure is used to actuate a clutch.
  • reaction forces can now depend on the operating state, as described above. On the other hand, these reaction forces can also vary over longer periods. This can be caused, for example, by wear, aging, conversion processes of the fluids or losses.
  • these variations are caused in particular by a friction disc wear of the clutch, which leads to an increase in pressure in the fluid system. Such an increase in pressure thus also leads to increased actuation forces which have to be applied to the actuation arm in order to disengage the clutch.
  • pressure adjustments are provided in the master cylinders of DE 198 28 198 AI and DE 199 43 339 AI, which vary the energy in the energy store as a function of the fluid pressure.
  • these master cylinders have additional pistons, which are operatively connected to the cylinder's hydraulic chamber via check valves.
  • check valves By means of these check valves, a corresponding pressure can be maintained in a corresponding adjustment space in which the additional piston runs, so that the respective additional pistons are retained in accordance with this pressure.
  • an increased energy can be stored in the corresponding spring of the energy store as a function of the fluid pressure, which energy is used to compensate for the pressure increase caused by wear.
  • the pressure adjustment comprises a mechanical restraint system.
  • Such a mechanical restraint system can be provided with relatively simple constructional means.
  • experience has shown that mechanical measures can be reliably configured even over longer periods of time.
  • hydraulic or pneumatic restraint systems on the other hand, there is a risk that leaks will occur which reduce the reliability of a pressure adjustment.
  • the pressure adjustment preferably comprises an additional piston which acts on the mechanical restraint system. In this way, increased or changed pressures in the fluid system can be easily applied to the restraint system so that it can react in a corresponding manner.
  • the mechanical restraint system can be implemented relatively simply and therefore inexpensively if it comprises an adjusting spring.
  • Such an adjusting spring can be used to immediately follow a pressure change in the fluid system, in particular in an adjusting room, without further measures being necessary.
  • the readjusting spring can thus preload a corresponding latching device in a suitable manner, so that it can easily move into a new retaining position or can be readjusted.
  • the additional piston can be arranged in such a way that it relieves the mechanical restraint system as a function of the fluid pressure, and thus the adjusting spring shifts the restraint system in a corresponding manner due to the relief.
  • the restraint system preferably comprises two assemblies which are displaced relative to one another or two assemblies which can be displaced against one another.
  • these assemblies can be in frictional engagement or have a positive fit with one another, wherein the frictional engagement or the positive fit can be opened depending on the fluid pressure.
  • the frictional engagement or the positive engagement can also be designed as a freewheel depending on the direction.
  • a corresponding freewheel can be given, for example, by a locking rail into which a locking pawl has ripened.
  • an adjusting spring serves to bias the latch into the latching rail.
  • wedge-shaped arrangements are particularly suitable.
  • wedge surfaces of rings running on one another can be provided.
  • adjustment wedges or trapezoids with a wedge-shaped cross section can also be used.
  • coil springs and / or disc springs can preferably be used as readjusting springs.
  • spiral springs apply rotating adjustment systems, such as rings with wedge surfaces, to an adjustment voltage.
  • Disc springs can, on the one hand, preferably be used to apply axial or linear forces or readjustment stresses.
  • cup springs can also serve as a restraint in themselves if they are arranged bracing between two mutually displacing assemblies.
  • the plate spring can also be designed as a serrated lock washer, in which case the extensions essentially have the properties of the thrust elements, while the continuous circumferential areas of such arrangements comprise plate spring characteristics.
  • the master cylinder according to the invention is particularly simple if the pressure adjustment comprises an additional piston which acts on the energy store by bypassing the master piston. In this way, the compensation function of the energy store on the one hand and the pressure adjustment of the energy store on the other hand can be implemented in a structurally simple manner.
  • the energy store can interact with the actuating arm via at least one plate spring.
  • a plate spring has the advantage that it can be arranged around an assembly so that it can be used to act on the respective assembly from a plurality of directions. It is therefore not necessary to have separate modules for each direction Way to assemble.
  • a disc spring is inherently stable due to its disc-like arrangement, so that this also makes assembly easier.
  • a plate spring can be selected in a suitable manner in its spring characteristic, so that the plate spring can also be used as an energy store or in some other way, as a result of which, in addition to the simpler assembly, an active element can also be introduced.
  • the assembly of the master cylinder can be simplified if the energy store interacts with the actuating arm via at least one lever which is mounted on the housing of the master cylinder outside the energy store.
  • the corresponding lever can be mounted from the outside, which simplifies the assembly and in particular makes it more reliable.
  • the arrangement outside is particularly advantageous if the energy store comprises a spiral spring or a spring arranged in a cylindrical space area and the lever is mounted outside this cylinder-shaped space area.
  • the assembly is preferably carried out on an arm or a bearing body which is arranged on the outer housing of the master cylinder. Depending on the design requirements, the bearing arm or bearing body can protrude from the outer housing into the interior of the housing.
  • the master cylinder can comprise a lever, which on the one hand has a first role with the energy store and on the other hand has a second role interacts with the actuating arm.
  • Such roles are relatively expensive.
  • roller arrangements are relatively reliable and low-friction, so that the overall characteristics of the master cylinder can be advantageously influenced. Since such rollers preferably run on corresponding drainage surfaces, the reaction force of the energy store can be adapted by means of relatively simple structural measures by varying the drainage surfaces.
  • disk springs described above make it easier to assemble and adapt the reaction characteristics of the energy store, the bearing of the lever interacting between the energy store and the actuating arm, and the use of rollers for the interaction of the lever both with the energy store and with the actuating arm independently of one another the other features of the present invention are advantageous.
  • Figure 1 shows a first master cylinder according to the invention in section, the upper region of the unactuated master cylinder with pressure adjustment adapted to low fluid pressure and the lower region to the master cylinder at high Represents fluid pressure adjusted pressure adjustment with actuated arm;
  • Figure 2 is a plan view of a ramp ring of the arrangement of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a section through the ramp ring of Figure 2 along the line III-III in Figure 2;
  • FIG. 4 shows a section through a support shell of the master cylinder according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a plan view of a plate spring for the interaction between the energy store and the actuating arm of the master cylinder according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a section through the plate spring according to Figure 5 along the line VI-VI in Figure 5;
  • FIG. 7 shows a side view and a top view of a roller holder of the master cylinder according to FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a second master cylinder according to the invention in a similar representation as Figure 1;
  • FIG. 10 shows a section through the master cylinder according to FIG. 9 along the line XX in FIG. 9;
  • FIG. 11 shows an enlarged detail of the pressure adjustment of the master cylinder according to FIG. 9;
  • Figure 12 is an enlargement of Figure 10
  • FIG. 13 shows a detailed representation of a third master cylinder in a representation similar to that of FIGS. 1 and 9;
  • FIG. 14 shows a detailed representation of a fourth master cylinder in a representation similar to that of FIGS. 1 and 9;
  • FIG. 15 shows a detailed illustration of a fifth master cylinder in a representation similar to that of FIGS. 1 and 9;
  • FIG. 16 shows a detailed representation of a sixth master cylinder in a representation similar to that of FIGS. 1 and 9;
  • FIG. 17 shows a side view of two ramp rings of the master cylinder according to FIG. 16 and
  • FIG. 18 shows a detailed representation of a seventh master cylinder in a representation similar to that of FIGS. 1 and 9.
  • the in Figs. 1 to 8 master cylinder shown comprises a fluid cylinder 1, in which a master piston 2 is slidably mounted.
  • the master piston 2 is located above a plastic holder 3, which is arranged in the piston is connected to an actuating arm 4 which has a retaining eyelet 5 known per se.
  • the piston 2 can be displaced in the cylinder 1, as a result of which a corresponding working pressure is generated in the cylinder 1 and can be passed on to a fluid system via a connection 6.
  • a contour 7 is provided on the cylinder 1. Rolls 8 roll on this contour 7, which are operatively connected to an energy store 11 via lever arms 9 (see FIG. 7) which are mounted on a holding cylinder 10.
  • the energy store 11 comprises a spiral spring 12 which acts on a pressure ring 13 (see FIG. 4), against which a plate spring 14 (see FIGS. 5 and 6) bears.
  • the plate spring 14 comprises a core area, which is radially circumferential and has a plate spring characteristic, and arms which act as bending beams or push rods.
  • the rollers 8 are pressed onto the contour 7, so that the energy store 11 exerts a force on the contour 7 or the master piston 2 depending on the position of the actuating arm 4 and in this way a reaction force of the fluid in the cylinder 1 encountered.
  • the reaction characteristic of the actuating arm 4 when the master cylinder 1 is actuated can be adapted to reaction forces which are applied by the assemblies actuated by the master cylinder 1, such as, for example, a clutch.
  • the individual mounting of the rollers 8 on the levers 9 makes it easy to assemble this assembly by suspending the levers 9 in the cylinder 10. Due to the plate spring 14, which is arranged as a radially rotating assembly around the contour 7, the lever 9 and the rollers 8 are held on the contour 7 in a structurally simple manner, so that the overall arrangement can be assembled relatively easily.
  • the pressure adjustment 15 of the master cylinder according to FIG. 1 comprises two ramp rings 16, 17 which are mounted in a housing 18 of the master cylinder such that they can be rotated relative to one another.
  • the ramp ring 16 is supported on the housing 18 and has three ramps 19 (see FIGS. 2 and 3), while the ramp ring 17 comprises complementary ramps. It goes without saying that, depending on the specific balance of forces, other ramp shapes how more or fewer ramps can be provided. As can be seen immediately, rotation of the ramp ring 16 with respect to the ramp ring 17 can result in an axial displacement of the ramp ring 17 with respect to the housing 18.
  • the pressure adjustment 15 also includes a spiral spring 21 which biases the ramp ring 16 in rotation.
  • the ramp ring 17 is acted upon by the spring 12 of the energy store 11 and pressed against the ramp ring 16, so that the two ramp rings 16 and 17 are in frictional engagement with one another. In the unloaded state or when the actuating arm 4 is not actuated, the two ramp rings 16 and 17 remain stationary relative to one another due to the frictional engagement.
  • the pressure adjustment also includes an adjustment space 20, which is connected to the fluid system or the interior of the cylinder 1.
  • the adjustment space 20 is delimited on one side by the ramp ring 17, so that in this embodiment an increase in pressure inside the cylinder 1 lifts the ramp ring 17 from the ramp ring 16. This lifting takes place in such a way that additional energy is correspondingly stored in the energy store 11.
  • this lifting causes the frictional engagement between the two ramp rings 16, 17 to be released, so that the spiral spring 21 rotates the ramp ring 16 with respect to the ramp ring 17 until the two ramps of the ramp rings 16 and 17 rest on one another again.
  • the pressure in the adjusting chamber 20 is relieved of pressure, the frictional engagement between the two ramp rings 16 and 17 prevents a return movement. Rung ring 17, whereby the pressure adjustment has a permanent retention, so that correspondingly more energy is stored in the energy store 11 and is available for pressure compensation.
  • the master cylinder according to FIGS. 9 to 12 has a housing 22 in which a cylinder 23 is provided, in which a piston 24 can be moved back and forth via an actuating arm 25 and which can be connected via a connection 26 to a fluid system of a motor vehicle or the like.
  • the master piston 24 is sealed by means of a sealing ring 27, guided by means of a guide ring 74 and comprises a stop 28 which abuts the connector 26 when the master piston 24 is pressed in and takes the sealing ring 27 and the guide ring 74 with it when it is returned.
  • the energy store 11 acts via the toggle lever 29 on the contour 7, which is operatively connected to the master piston 24 via a cylinder 30.
  • the toggle levers 29 are essentially U-shaped (see FIG. 12), are mounted on the housing 22 by means of holding arms 31 at bearing points 32 and each have two rollers 33 and 34.
  • the cheeks of the U's are essential for receiving the axles, while the bottom of the U's only serves for stability purposes.
  • the roller 33 rolls on the contour 7, while the roller 34 sits on a disc 35 against which the spring 36 of the energy store 11 presses.
  • a bearing body of the housing which surrounds the toggle levers or the bearing points 32 can also be provided. In this way, the energy store of the master cylinder according to FIGS. 9 to 12 interacts in the same way as for the master cylinder according to FIGS. 1 to 8 with the contour 7 or the master piston 24.
  • levers 29 can be preassembled on the holding arms 31, so that this master cylinder can be assembled relatively reliably in the final assembly.
  • This embodiment also includes a pressure compensation 15.
  • This pressure compensation 15 also has an adjustment space 37, which is connected to the fluid or the interior of the cylinder 32 via a line system 38. In this way, an increase in pressure in the cylinder 23 results in an increase in pressure in the adjustment space 37.
  • the embodiment according to FIGS. 9 to 12 as a restraint system 39 on a locking rail 40, in which a latch 41 engages (see in particular Fig. 11).
  • the resulting detent counteracts the contact pressure of the spring 36 via a pressure disc 42 and in this embodiment is formed by circumferential grooves on a cylinder 43, in which tongues of a plate spring 44 designed as detent pawls 41 engage.
  • This arrangement has the particular advantage that the restraint system does not fall back on the housing 22, as a result of which the arrangement is very compact and the housing can be made relatively light.
  • the pressure in the adjustment chamber 37 acts on the restraint system via an additional piston 45. Depending on the pressure occurring in the adjustment room 37 the spring 36 is further compressed and additional energy is stored in the energy store 11.
  • Figs. 13 to 18 master cylinders shown correspond essentially to the master cylinder according to FIGS. 9 to 12. They vary essentially only with regard to the additional piston used for the mechanical restraint system and with regard to the restraint system itself.
  • the additional piston 46 has a conical area 47, against which a slotted trapezoidal ring 48, which acts as an adjusting wedge, nestles. This wedge braces with the housing 49 when the spring 50 presses against the additional piston 46.
  • the trapezoidal ring 48 is tracked via a spring tongue 51 when the pressure increases.
  • a plate spring 52 is supported between an additional piston 53 and the housing 54. Against a pressure of the spring 55, this plate spring 52 clamps between the additional piston 53 and the housing 54. On the other hand, if the pressure in the follow-up space 56 increases, the frictional engagement opens and the additional piston 53 can be displaced relative to the housing 54 towards the spring 55. If the direction of movement of the additional piston 53 changes, the spring 52 wedges again.
  • FIG. 15 functions in a similar manner, with a disk spring 57 on an additional piston 58 radial in this embodiment is arranged outside the spring 59 between the additional piston 58 and a housing 73.
  • disc springs with radial projections which act as bending beams or push rods, can also be used in addition, in particular to vary the rigidity.
  • FIGS. 16 and 17 Similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 8 ramp rings 60 and 61, which are arranged rotatably against one another in the housing 62. By rotating the two ramp rings 60, 61, their axial distance from one another can be varied.
  • the ramp ring 60 is held in rotation by a spiral spring 63, which engages from outside through a slot 64 in the housing 62.
  • the ramp rings 60, 61 are in frictional engagement.
  • the pressure in the adjusting space 66 increases, this frictional engagement is released and the spiral spring 36 rotates the ramp ring 60 against the ramp of the ramp ring 61. If the pressure in the adjusting space 66 drops again, the spring 65 presses the ramp ring 61 against the ramp ring 60. whereby the frictional connection is restored and the restraint system acts restrained.
  • a latching pawl 67 extends through the housing wall 68 and is pressed into a latching rail 70 of the additional piston 71 by means of a compression spring 69. This creates a form closing freewheel, which allows movement of the additional piston 71 to the spring 72, but counteracts a return movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Bei einem Geberzylinder mit einem Geberkolben (2), der von einem Betätigungsarm (4) angetrieben ist, und mit einem Energiespeicher (11), der mit dem Betätigungsarm wirkverbunden ist, erfolgt die Druckanpassung (15), mit welcher der Energiespeicher darüber hinaus wirkverbunden ist und welche in Abhängigkeit von einem Fluiddruck die Energie in dem Energiespeicher variiert, über ein mechanisches Rückhaltesystem.

Description

Geberzylinder
Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder mit einem Kolben, der von einem Betätigungsarm angetrieben ist, und mit einem Energiespeicher, der mit dem Betätigungsarm wirkverbunden ist, wobei der Energiespeicher darüber hin- aus mit einer Druckanpassung verbunden ist, die in Abhängigkeit von einem Fluiddruck die Energie in dem Energiespeicher variiert.
Derartige Geberzylinder sind in einer Vielzahl zur Betätigung von Anordnungen, die über einen Fluiddruck angetrieben werden, insbesondere von hydraulischen bzw. von pneumatischen Anordnungen, bekannt. Hierbei die- nen derartige Geberzylinder der Druckveränderung in dem jeweiligen Fluid- system, um in dem Fluidsystem die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Derartige Geberzylinder werden auf alle denkbaren Arten angetrieben und neben einem motorischen Antrieb insbesondere auch durch Menschenkraft betätigt.
Insbesondere betrifft die Erfindung Geberzylinder, die in Kraftfahrzeugen zur Anwendung kommen. Dieses können beispielsweise Geberzylinder für pneumatische bzw. hydraulische Kupplungssysteme, Kupplungsbetätigungen oder Bremssysteme sein. Gattungsgemäße Geberzylinder sind beispielsweise aus der DE 198 28 198 AI bzw. aus der DE 199 43 339 AI bekannt. Diese Geberzylinder umfassen einen Geberkolben, welcher in dem Geberzylinder von einem Betätigungsarm angetrieben bewegbar ist. Über den Betätigungsarm bzw. dem Geber- kolben kann ein Druck in dem Geberzylinder erzeugt werden, welcher dann in entsprechender Weise genutzt werden kann. Bei den in diesen Druckschriften dargestellten Geberzylindern wird dieser Druck zur Betätigung einer Kupplung genutzt.
Nunmehr bedingen die durch die Fluide angetriebenen Baugruppen, wie bei- Spiels weise die Kupplung, Reaktionskräfte in den Fluiden, die ihrerseits auf den Geberkolben wirken. Hierdurch bedingt treten in dem Betätigungsarm entsprechende Reaktionskräfte in einer bestimmten Charakteristik auf. Bei den in der DE 198 28 198 AI und in der DE 199 43 339 AI beschriebenen Geberzylindern sind Energiespeicher vorgesehen, welche bei diesen Geber- Zylindern über eine an dem Geberkolben vorgesehene Kontur und über auf dieser Kontur abwälzende Rollen mit dem Geberkolben bzw. dem Betätigungsarm wechselwirken und in gewählter Weise einer Kompensation dieser Reaktionskräfte dienen.
Nunmehr können die Reaktionskräfte einerseits von dem Betätigungszustand abhängen, wie vorstehend beschrieben. Andererseits können diese Reaktionskräfte auch über längere Zeiträume variieren. Dieses kann beispielsweise durch Verschleiß, Alterung, Umsetzungsprozesse der Fluide oder Verluste bedingt sein. Bei den in der DE 198 28 198 AI und in der DE 19943 339 AI dargestellten Geberzylindern sind derartige Variationen insbesondere durch einen Reibscheibenverschleiß der Kupplung bedingt, welcher zu einer Druckerhöhung in dem Fluidsystem führt. Eine derartige Druckerhöhung führt somit auch zu erhöhten Betätigungskräften, die auf den Betätigungsarm aufgebracht werden müssen, um die Kupplung auszurücken. Zu Kompensation derartiger Langzeitvariationen sind bei den Geberzylindern der DE 198 28 198 AI und der DE 199 43 339 AI Druckanpassungen vorgesehen, die in Abhängigkeit von dem Fluiddruck die Energie in dem E- nergiespeicher variieren. Hierzu weisen diese Geberzylinder Zusatzkolben auf, die über Rückschlagventile mit dem Huidraum des Zylinders wirkverbunden sind. Durch diese Rückschlagventile kann in einem entsprechenden Nachstellraum, in welchem der Zusatzkolben läuft, ein entsprechender Druck aufrechterhalten werden, so dass die jeweiligen Zusatzkolben entsprechend dieses Druckes zurückgehalten werden. Auf diese Weise kann in der entsprechenden Feder des Energiespeichers in Abhängigkeit von dem Fluiddruck eine erhöhte Energie gespeichert werden, die zur Kompensation der verschleißbedingten Druckerhöhung genutzt wird.
Es versteht sich, dass eine derartige Druckanpassung nicht zwingend lediglich für eine Verschleißkompensation sondern auch für die Kompensation von anders bedingten Druckschwankungen genutzt werden kann.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen gattungsgemäßen Geberzylinder bereitzustellen, bei welchem die Druckanpassung gegenüber dem Stand der Technik konstruktiv einfach und dennoch zuverlässig erfolgt. Als Lösung schlägt die Erfindung vor, dass die Druckanpassung ein mechanisches Rückhaltesystem umfasst.
Ein derartiges mechanisches Rückhaltesystem kann mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln bereitgestellt werden. Insbesondere sind erfah- rungsgemäß mechanische Maßnahmen auch über längere Zeiträume zuverlässig auszugestalten. Bei hydraulischen bzw. pneumatischen Rückhaltesystemen besteht dagegen die Gefahr, dass Undichtigkeiten auftreten, durch welche eine Druckanpassung in ihrer Zuverlässigkeit reduziert ist.
Vorzugsweise umfasst die Druckanpassung einen Zusatzkolben, der auf das mechanische Rückhaltesystem wirkt. Auf diese Weise können erhöhte bzw. veränderte Drücke in dem Fluidsystem ohne weiteres auf das Rückhaltesys- tem aufgebracht werden, so dass dieses in entsprechender Weise reagieren kann.
Das mechanische Rückhaltesystem kann verhältnismäßig einfach und somit kostengünstig realisiert werden, wenn es eine Nachstellfeder umfasst. Durch eine derartige Nachstellfeder kann einer Druckveränderung in dem Fluidsystem, insbesondere in einem Nachstellraum, unmittelbar gefolgt werden, ohne dass weitere Maßnahmen notwendig sind. Die Nachstellfeder kann somit eine entsprechende Rasteinrichtung in geeigneter Weise vorspannen, so dass diese ohne weiteres in eine neue Rückhalteposition nachrücken kann bzw. nachgestellt werden kann. Insbesondere kann der Zusatzkolben derart angeordnet sein, dass er das mechanische Rückhaltesystem in Abhängigkeit von dem Fluiddruck entlastet, und somit die Nachstellfeder aufgrund der Entlastung das Rückhaltesystem in entsprechender Weise verlagert.
Vorzugsweise umfasst das Rückhaltesystem zwei sich gegeneinander verlagernde bzw. zwei gegeneinander verlagerbare Baugruppen. Diese Baugruppen können einerseits im Reibschluss befindlich sein oder einen Formschluss miteinander aufweisen, wobei der Reibschluss bzw. der Formschluss in Abhängigkeit vom Fluiddruck geöffnet werden kann. Andererseits kann der Reibschluss bzw. der Formschluss auch richtungsabhängig als Freilauf ausgebildet sein.
Ein entsprechender Freilauf kann beispielsweise durch eine Rastschiene, in welche eine Rastklinke eingereift, gegeben werden. Hierbei dient beispielsweise eine Nachstellfeder dazu, die Rastklinke in die Rastschiene hinein vorzuspannen.
Hinsichtlich der Ausgestaltung als Reibschluss bieten sich insbesondere keilförmige Anordnungen an. Hierbei können beispielsweise aufeinander laufende Keilflächen von Ringen vorgesehen sein. Darüber hinaus können auch Nachstellkeile bzw. Nachstelltrapeze mit keilförmigen Querschnitt genutzt werden.
Darüber hinaus können als Nachstellfedern vorzugsweise Spiralfedern und/oder Tellerfedern zur Anwendung kommen. Mit Spiralfedern lassen sich insbesondere rotierende Rückhaltesysteme, wie beispielsweise Keilflächen aufweisende Ringe, mit einer Nachstellspannung beaufschlagen. Tellerfedern können einerseits vorzugsweise zum Aufbringen axialer bzw. linearer Kräfte bzw. Nachstellspannungen genutzt werden. Andererseits können Tel- lerfedern auch an sich der Rückhaltung dienen, wenn sie zwischen zwei sich gegeneinander verlagernden Baugruppen verspannend angeordnet sind. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass die Tellerfeder auch als Fächerscheibe ausgebildet sein kann, wobei dann die Fortsätze im Wesentlichen die Eigenschaften der Schubelemente aufweisen, während die durchge- hend umlaufenden Bereiche derartiger Anordnungen Tellerfedercharakteris- tika umfassen.
Der erfindungsgemäße Geberzylinder baut besonders einfach, wenn die Druckanpassung einen Zusatzkolben umfasst, der unter Umgehung des Geberkolbens auf den Energiespeicher wirkt. Auf diese Weise können kon- struktiv einfach die Kompensationsfunktion des Energiespeichers einerseits und die Druckanpassung des Energiespeichers andererseits realisiert werden.
Zur Montagevereinfachung kann der Energiespeicher über wenigstens eine Tellerfeder mit dem Betätigungsarm wechselwirken. Eine derartige Tellerfe- der hat den Vorteil, dass sie um eine Baugruppe herum angeordnet werden kann, so dass mittels dieser einen Tellerfeder von mehreren Richtungen ausgehend auf die jeweilige Baugruppe eingewirkt werden kann. Es ist somit nicht notwendig, für jede Richtung separate Baugruppen in entsprechender Weise zu montieren. Darüber hinaus ist eine Tellerfeder bereits aufgrund ihrer scheibenartigen Anordnung in sich stabil, so dass auch hierdurch die Montage erleichtert wird. Kumulativ kann eine Tellerfeder in ihrer Federcharakteristik in geeigneter Weise gewählt werden, so dass die Tellerfeder auch als Energiespeicher oder in sonstiger Weise genutzt werden kann, wodurch zusätzlich zu der einfacheren Montage auch ein aktiv wirksames Element eingebracht werden kann.
Kumulativ bzw. alternativ lässt sich die Montage des Geberzylinders vereinfachen, wenn der Energiespeicher mit dem Betätigungsarm über wenigstens einen Hebel wechselwirkt, der außerhalb des Energiespeichers an dem Gehäuse des Geberzylinders gelagert ist. Bei einer derartige Anordnung kann der entsprechende Hebel von außen montiert werden, wodurch die Montage vereinfacht und insbesondere betriebssicherer wird. Die Anordnung außerhalb ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Energiespeicher eine Spiralfe- der bzw. eine in einem zylinderförmigen Raumbereich angeordnete Feder umfasst und der Hebel außerhalb dieses zylmderförmigen Raumbereiches gelagert ist. Vorzugsweise erfolgt die Montage an einem Arm bzw. einem Lagerkörper, welcher an dem äußeren Gehäuse des Geberzylinders angeordnet ist. Der Lagerarm bzw. Lagerkörper kann, je nach konstruktiven Er- fordernissen, von dem äußeren Gehäuse her in das Innere des Gehäuses hineinragen.
Darüber hinaus kann der Geberzylinder einen Hebel umfassen, der einerseits über eine erste Rolle mit dem Energiespeicher und andererseits über eine zweite Rolle mit dem Betätigungsarm wechselwirkt. Zwar sind derartige Rollen verhältnismäßig kostenintensiv. Andererseits sind derartige Rollenanordnungen verhältnismäßig betriebssicher und reibungsarm, so dass hierdurch Gesamtcharakteristik des Geberzylinders vorteilhaft beeinflusst wer- den kann. Da derartige Rollen vorzugsweise an entsprechenden Ablaufflä- chen ablaufen, kann durch Variation der Abiaufflächen die Reaktionskraft des Energiespeichers durch verhältnismäßig einfache konstruktive Maßnahmen angepasst werden.
Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen Tellerfedern zur Montageer- leichterung sowie zur Anpassung der Reaktionscharakteristik des Energiespeichers, die Lagerung des zwischen Energiespeicher und Betätigungsarm wechselwirkenden Hebels sowie die Verwendung von Rollen zur Wechselwirkung des Hebels sowohl mit dem Energiespeicher als auch mit dem Betätigungsarm auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Er- findung vorteilhaft sind.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung erfindungsgemäßer Geberzylinder erläutert, die beispielhaft in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen
Figur 1 einen ersten erfindungsgemäßen Geberzylinder im Schnitt, wobei der obere Bereich den unbetätigten Geberzylinder bei an niedrigem Fluiddruck angepasster Druckanpassung und der untere Bereich den Geberzylinder bei an hohen Fluiddruck angepasster Druckanpassung mit betätigtem Betätigungsarm darstellt;
Figur 2 eine Aufsicht auf einen Rampenring der Anordnung nach Figur 1;
Figur 3 ein Schnitt durch den Rampenring nach Figur 2 entlang der Linie III-III in Figur 2;
Figur 4 einen Schnitt durch eine Abstützschale des Geberzylinders nach Figur 1 ;
Figur 5 eine Aufsicht auf eine Tellerfeder zur Wechselwirkung zwi- sehen Energiespeicher und Betätigungsarm des Geberzylinders nach Figur 1 ;
Figur 6 einen Schnitt durch die Tellerfeder nach Figur 5 entlang der Linie VI-VI in Figur 5;
Figur 7 eine Seitenansicht und eine Aufsicht auf eine Rollenhalterung des Geberzylinders nach Figur 1;
Figur 8 einen Schnitt durch den Geberzylinder nach Figur 1 entlang der Linie VIII- VIII in Figur 1;
Figur 9 einen zweiten erfindungsgemäßen Geberzylinder in ähnlicher Darstellung wie Figur 1 ; Figur 10 einen Schnitt durch den Geberzylinder nach Figur 9 entlang der Linie X-X in Figur 9;
Figur 11 eine Ausschnittvergrößerung der Druckanpassung des Geberzylinders nach Fig. 9;
Figur 12 eine Vergrößerung von Figur 10;
Figur 13 eine Detaildarstellung eines dritten Geberzylinders in ähnlicher Darstellung wie Fign. 1 und 9;
Figur 14 eine Detaildarstellung eines vierten Geberzylinders in ähnlicher Darstellung wie Fign. 1 und 9;
Figur 15 eine Detaildarstellung eines fünften Geberzylinders in ähnlicher Darstellung wie Fign. 1 und 9;
Figur 16 eine Detaildarstellung eines sechsten Geberzylinders in ähnlicher Darstellung wie Fign. 1 und 9;
Figur 17 eine Seitenansicht zweier Rampenringe des Geberzylinders nach Figur 16 und
Figur 18 eine Detaildarstellung eines siebten Geberzylinders in ähnlicher Darstellung wie Fign. 1 und 9.
Der in den Fign. 1 bis 8 dargestellte Geberzylinder umfasst einen Fluidzylin- der 1, in welchem ein Geberkolben 2 verschiebbar gelagert ist. Der Geber- kolben 2 ist über eine Kunststoffhalterung 3, die in dem Kolben angeordnet ist, mit einem Betätigungsarm 4 verbunden, welcher eine an sich bekannte Halteöse 5 aufweist. Durch Betätigen des Betätigungsarmes 4 kann der Kolben 2 in dem Zylinder 1 verlagert werden, wodurch ein entsprechender Arbeitsdruck in dem Zylinder 1 erzeugt wird und über einen Anschluss 6 an ein Fluidsystem weitergeleitet werden kann.
Um veränderlichen Reaktionsdrücken in dem Fluidsystem zu begegnen, ist an dem Zylinder 1 eine Kontur 7 vorgesehen. Auf dieser Kontur 7 wälzen Rollen 8 ab, die über Hebelarme 9 (siehe Fig. 7), welche an einem Haltezylinder 10 gelagert sind, mit einem Energiespeicher 11 wirkverbunden sind. Der Energiespeicher 11 umfasst eine Spiralfeder 12, welche auf einen Anpressring 13 (siehe Fig. 4) wirkt, an welchem seinerseits eine Tellerfeder 14 (siehe Fign. 5 und 6) anliegt. Die Tellerfeder 14 umfasst einen Kernbereich, welcher radial umlaufend ausgebildet ist und eine Tellerfedercharakteristik aufweist, sowie Arme, die als Biegebalken bzw. Schubstäbe wirken. Über die Tellerfeder 14 werden die Rollen 8 auf die Kontur 7 gedrückt, so dass der Energiespeicher 11 in Abhängigkeit von der Lage des Betätigungsarmes 4 eine Kraft auf die Kontur 7 bzw. den Geberkolben 2 ausübt und auf diese Weise einer Reaktionskraft des Fluides in dem Zylinder 1 begegnet. Hierdurch lässt sich die Reaktionscharakteristik des Betätigungsarmes 4 beim Betätigen des Geberzylinders 1 an Reaktionskräfte, die von den durch den Geberzylinder 1 betätigten Baugruppen, wie beispielsweise von einer Kupplung, aufgebracht werden, anpassen. Wie unmittelbar ersichtlich, kann durch die einzelne Lagerung der Rollen 8 an den Hebeln 9 eine Montage dieser Baugruppe einfach vorgenommen werden, indem die Hebel 9 in den Zylinder 10 eingehängt werden. Durch die Tellerfeder 14, welche als radial umlaufende Baugruppe um die Kontur 7 angeordnet ist, werden auf baulich einfache Weise die Hebel 9 und die Rollen 8 auf der Kontur 7 gehalten, so dass die Gesamtanordnung verhältnismäßig einfach montiert werden kann.
Der Geberzylinder nach Fig. 1 ist primär dafür ausgelegt, mit einer Kraftfahrzeugkupplung zusammen zu arbeiten. Eine derartige Kupplung unterliegt einem Verschleiß, welcher in einer Druckerhöhung in dem Fluidsystem resultiert. Bei Verschleiß steigen die für das Ausrücken der Kupplung benötigten Kräfte an, wozu der Geberzylinder eine Druckanpassung 15 aufweist, mittels welcher dieser Verschleiß kompensiert werden kann. Es versteht sich, dass statt einer Verschleißkompensation mittels einer derartigen Druckanpassung auch andere Betriebszustände der durch den Geberzylinder betätigten Baugruppen, die in einer Druckveränderung resultieren, kompensiert werden können.
Die Druckanpassung 15 des Geberzylinders nach Fig. 1 umfasst zwei Rampenringe 16, 17, die gegeneinander verdrehbar in einem Gehäuse 18 des Geberzylinders gelagert sind. Der Rampenring 16 stützt sich an dem Gehäuse 18 ab und weist drei Rampen 19 (siehe Fign. 2 und 3) auf, während der Rampenring 17 komplementäre Rampen hierzu umfasst. Es versteht sich, dass je nach konkreten Kräfteverhältnissen auch andere Rampenformen so- wie mehr oder weniger Rampen vorgesehen sein können. Wie unmittelbar ersichtlich, kann durch eine Rotation des Rampenrings 16 bezüglich des Rampenrings 17 eine axiale Verlagerung des Rampenrings 17 bezüglich des Gehäuses 18 bewirkt werden.
Die Druckanpassung 15 umfasst darüber hinaus eine Spiralfeder 21, welche den Rampenring 16 rotierend vorspannt. Darüber hinaus ist der Rampenring 17 von der Feder 12 des Energiespeichers 11 beaufschlagt und gegen den Rampenring 16 gedrückt, so dass die beiden Rampenringe 16 und 17 im Reibschluss zueinander stehen. In unbelastetem Zustand bzw. bei nicht betä- tigten Betätigungsarm 4 verbleiben die beiden Rampenringe 16 und 17 aufgrund des Reibschlusses ortsfest zueinander.
Die Druckanpassung umfasst darüber hinaus einen Nachstellraum 20, welcher mit dem Fluidsystem bzw. dem Inneren des Zylinders 1 in Verbindung steht. Der Nachstellraum 20 ist an einer Seite durch den Rampenring 17 be- grenzt, so dass bei dieser Ausführungsform eine Druckerhöhung im Inneren des Zylinders 1 den Rampenring 17 von dem Rampenring 16 abhebt. Dieses Abheben erfolgt derart, dass entsprechend zusätzliche Energie in dem Energiespeicher 11 gespeichert wird. Darüber hinaus bedingt dieses Abheben ein Lösen des Reibschlusses zwischen den beiden Rampenringen 16, 17, so dass die Spiralfeder 21 den Rampenring 16 bezüglich des Rampenrings 17 rotiert, bis die beiden Rampen der Rampenringe 16 und 17 wieder aufeinander aufliegen. Bei einer Druckentlastung im Nachstellraum 20 verhindert der Reibschluss zwischen den beiden Rampenringen 16 und 17 eine Rückverla- gerung des Rampenrings 17, wodurch die Druckanpassung eine permanente Rückhalte aufweist, so dass entsprechend mehr Energie in dem Energiespeicher 11 gespeichert ist und zur Druckkompensation zur Verfügung steht.
Auch der Geberzylinder nach den Fign. 9 bis 12 weist ein Gehäuse 22 auf, in dem ein Zylinder 23 vorgesehen ist, in welchem ein Kolben 24 über einen Betätigungsarm 25 hin und her verlagerbar ist und welcher über einen Anschluss 26 mit einem Fluidsystem eines Kraftfahrzeuges oder ähnlichem verbunden werden kann. Der Geberkolben 24 ist mittels eines Dichtrings 27 abgedichtet, mittels eines Führungsringes 74 geführt und umfasst einen An- schlag 28, welcher bei eingedrücktem Geberkolben 24 an dem Anschluss 26 anschlägt und bei einer Rückführung den Dichtring 27 und den Führungsring 74 mitnimmt.
Bei diesem Geberzylinder wirkt der Energiespeicher 11 über Kniehebel 29 auf die Kontur 7, welche über einen Zylinder 30 mit dem Geberkolben 24 in Wirkverbindung steht. Hierbei sind die Kniehebel 29 im Wesentlichen U- förrnig (siehe Fig. 12) ausgebildet, an dem Gehäuse 22 über Haltearme 31 an Lagerstellen 32 gelagert und weisen jeweils zwei Rollen 33 und 34 auf. Wesentlich hierbei sind die Wangen des U's zur Aufnahme der Achsen, während der Boden des U's lediglich zu Stabilitätszwecken dient. Die Rolle 33 wälzt hierbei auf der Kontur 7, während die Rolle 34 auf einer Scheibe 35 sitzt, gegen welche die Feder 36 des Energiespeichers 11 drückt. Statt der Haltearme 31 kann auch ein die Kniehebel bzw. die Lagerstellen 32 außen umgreifender Lagerkörper des Gehäuses vorgesehen sein. Auf diese Weise wechselwirkt der Energiespeicher des Geberzylinders nach Fig. 9 bis 12 in gleicher Weise wie bei dem Geberzylinder nach Fign. 1 bis 8 mit der Kontur 7 bzw. dem Geberkolben 24.
Wie unmittelbar ersichtlich, können die Hebel 29 an den Haltearmen 31 vormontiert werden, so dass dieser Geberzylinder verhältnismäßig betriebssicher in der Endmontage zusammengesetzt werden kann.
Auch diese Ausfnhrungsform umfasst einen Druckausgleich 15. Dieser Druckausgleich 15 weist ebenso einen Nachstellraum 37 auf, der über ein Leitungssystem 38 mit dem Fluid bzw. dem Innenraum des Zylinders 32 verbunden ist. Auf diese Weise resultiert eine Druckerhöhung in dem Zylinder 23 in einer Druckerhöhung in dem Nachstellraum 37. Statt der Rastringe weist die Ausführungsform nach Fign. 9 bis 12 als Rückhaltesystem 39 eine Rastschiene 40 auf, in welche eine Rastklinke 41 eingreift (siehe insbesondere Fig. 11). Die hierdurch bedingte Rastung wirkt über eine Andruck- scheibe 42 dem Anpressdruck der Feder 36 entgegen und ist bei dieser Aus- fnhrungsform durch umlaufende Rillen auf einem Zylinder 43 gebildet, in welchen als Rastklinken 41 ausgebildete Zungen einer Tellerfeder 44 eingreifen. Diese Anordnung hat insbesondere den Vorteil, dass das Rückhaltesystem nicht auf das Gehäuse 22 zurückgreift, wodurch die Anordnung sehr kompakt baut und das Gehäuse verhältnismäßig leicht ausgebildet werden kann.
Über einen Zusatzkolben 45 wirkt der Druck im Nachstellraum 37 auf das Rückhaltesystem. Je nach in dem Nachstellraum 37 auftretendem Druck wird die Feder 36 weiter komprimiert und zusätzliche Energie in dem Energiespeicher 11 gespeichert.
Die in den Fign. 13 bis 18 dargestellten Geberzylinder entsprechen im Wesentlichen dem Geberzylinder nach Fign. 9 bis 12. Sie variieren im Wesent- liehen lediglich hinsichtlich des verwandten Zusatzkolbens für das mechanische Rückhaltesystem sowie hinsichtlich des Rückhaltesystems selbst.
Bei dem Geberzylinder nach Fign. 13 weist der Zusatzkolben 46 einen kegelförmigen Bereich 47 auf, an welchem sich ein geschlitzter Trapezring 48, welcher als Nachstellkeil wirkt, anschmiegt. Dieser Keil verspannt sich mit dem Gehäuse 49, wenn die Feder 50 gegen den Zusatzkolben 46 drückt. Über eine Federzunge 51 wird der Trapezring 48 bei einer Druckerhöhung nachgeführt.
Bei der Ausf irrungsform nach Fig. 14 ist eine Tellerfeder 52 zwischen einem Zusatzkolben 53 und dem Gehäuse 54 abgestützt. Gegen einen Druck der Feder 55 verspannt diese Tellerfeder 52 zwischen Zusatzkolben 53 und Gehäuse 54. Bei einer Druckerhöhung im Nachfuhrraum 56 hingegen, öffnet sich der Reibschluss und der Zusatzkolben 53 kann bezüglich des Gehäuses 54 auf die Feder 55 hin verlagert werden. Ändert sich die Bewegungsrichtung des Zusatzkolbens 53, so verkeilt die Feder 52 wieder.
In ähnlicher Weise funktioniert die Anordnung nach Fig. 15, wobei bei dieser Ausfunrungsform eine Tellerfeder 57 an einem Zuatzkolben 58 radial außerhalb der Feder 59 zwischen dem Zusatzkolben 58 und einem Gehäuse 73 angeordnet ist.
Bei den Ausfuhrungsformen nach Fign. 14 und 15 können auch Tellerfedern mit radialen Fortsätzen, die als Biegebalken bzw. Schubstangen wirken, er- gänzend zur Anwendung kommen, um insbesondere die Steifigkeit zu variieren.
Die Ausruhrungsform nach den Fign. 16 und 17 weist ähnlich wie die Aus- fnhrungsform nach Fign. 1 bis 8 Rampenringe 60 und 61 auf, die gegeneinander rotierbar in dem Gehäuse 62 angeordnet sind. Durch ein Verdrehen der beiden Rampenringe 60, 61 kann deren axialer Abstand zueinander variiert werden. Der Rampenring 60 ist durch eine Spiralfeder 63 unter Drehspannung gehalten, welche von außerhalb durch einen Schlitz 64 in das Gehäuse 62 eingreift. Im durch die Feder 65 belasteten Zustand befinden sich die Rampenringe 60, 61 in Reibschluss. Bei einer Druckerhöhung im Nach- Stellraum 66 wird dieser Reibschluss gelöst und die Spiralfeder 36 dreht den Rampenring 60 gegen die Rampe des Rampenrings 61. Fällt der Druck in dem Nachstellraum 66 wieder ab, so drückt die Feder 65 den Rampenring 61 gegen den Rampenring 60, wodurch der Reibschluss wieder hergestellt wird und das Rückhaltesystem rückhaltend wirkt.
Bei dem in Fig. 18 dargestellten Geberzylinder durchgreift eine Rastklinke 67 die Gehäusewandung 68 und wird mittels einer Druckfeder 69 in eine Rastschiene 70 des Zusatzkolbens 71 gedrückt. Hierdurch entsteht ein form- schließender Freilauf, welche eine Bewegung des Zusatzkolbens 71 auf die Feder 72 zu erlaubt, jedoch einer Rückstellbewegung entgegenwirkt.
Wie unmittelbar ersichtlich, erlauben die Anordnungen nach Fign. 16 bis 18 einen Eingriff in die Druckanpassung von außen, wodurch das Rückhalte- System wieder in seine Ausgangsposition gebracht werden kann. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, wenn beispielsweise die Kupplungsscheiben ausgewechselt werden und die verschleißbedingte Druckerhöhung nicht mehr besteht. Es versteht sich, dass eine derartige Neueinstellung des Rückhaltesystems auch bei den anderen Ausführungsformen vorteilhaft vorgesehen sein kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Geberzylinder mit einem Geberkolben (2, 24), der von einem Betätigungsarm (4, 25) angetrieben ist, und mit einem Energiespeicher (11), der mit dem Betätigungsarm (4, 25) wirkverbunden ist, wobei der E- nergiespeicher (11) darüber hinaus mit einer Druckanpassung (15) verbunden ist, die in Abhängigkeit von einem Fluiddruck die Energie in dem Energiespeicher (11) variiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanpassung (15) ein mechanisches Rückhaltesystem umfasst.
2. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanpassung (15) einen Zusatzkolben (17, 45, 46, 53, 58, 71) aufweist, der auf das mechanische Rückhaltesystem wirkt.
3. Geberzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Rückhaltesystem eine Nachstellfeder (21, 44, 51, 52, 57, 63, 69) umfasst.
4. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkolben (17, 45, 46, 53, 58, 71) das mechanische Rückhaltesystem in Abhängigkeit von dem Fluiddruck entlastet und eine Nachstellfeder (21, 44, 51, 52, 57, 63, 69) aufgrund der Entlastung das Rückhaltesystem verlagert.
5. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem zwei sich gegeneinander verla- gernde, vorzugsweise im Reibschluss befindliche, Baugruppen (16, 17; 40, 41; 48, 49; 52, 53, 54; 57, 58, 73; 60, 61; 67,70) umfasst.
6. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem eine Rastschiene (40, 70) um- fasst, in welcher eine Rastklinke (41 , 67) eingreift.
7. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem einen Nachstellkeil (16, 17; 48; 60, 61) umfasst.
8. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Nachstellfeder (21, 44, 51, 52, 57, 63, 69) der
Druckanpassung (15) eine Spiralfeder (21, 63) und/oder eine Tellerfeder (44,52, 57) umfasst.
9. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanpassung (15) einen Zusatzkolben (17, 45, 46, 53, 58, 71) umfasst, der unter Umgehung des Geberkolbens (2,
24) auf den Energiespeicher (11) wirkt.
10. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (11) über wenigstens eine Tellerfeder (14) mit dem Betätigungsarm (4) wechselwirkt.
11. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (11) mit dem Betätigungsarm (25) über wenigstens einen Hebel (29) wechselwirkt, der außerhalb des Energiespeichers (11) an einem Gehäuse (22, 31) gelagert ist.
12. Geberzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (29) einerseits über eine erste Rolle (34) mit dem Energiespei- eher (11) und andererseits über eine zweite Rolle (33) mit dem Betätigungsarm (25) wechselwirkt.
PCT/DE2001/002481 2000-07-07 2001-07-09 Geberzylinder WO2002004830A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001276304A AU2001276304A1 (en) 2000-07-07 2001-07-09 Master cylinder
DE10192652T DE10192652D2 (de) 2000-07-07 2001-07-09 Geberzylinder
GB0300307A GB2381053B (en) 2000-07-07 2001-07-09 Master cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032619 2000-07-07
DE10032619.6 2000-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002004830A1 true WO2002004830A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7647843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002481 WO2002004830A1 (de) 2000-07-07 2001-07-09 Geberzylinder

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2001276304A1 (de)
DE (1) DE10192652D2 (de)
ES (1) ES2246676B1 (de)
GB (1) GB2381053B (de)
WO (1) WO2002004830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2919090B1 (de) 2014-03-14 2018-07-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Pedalkrafterzeugungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065250A (en) * 1979-12-04 1981-06-24 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Wear compensating arrangement in a disc brake
EP0881134A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH Kraftspeicher
DE19828198A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Rohs Voigt Patentverwertungsge Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
DE19943339A1 (de) 1999-09-10 2001-03-15 Rohs Voigt Patentverwertungsge Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065250A (en) * 1979-12-04 1981-06-24 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Wear compensating arrangement in a disc brake
EP0881134A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH Kraftspeicher
DE19828198A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Rohs Voigt Patentverwertungsge Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
DE19943339A1 (de) 1999-09-10 2001-03-15 Rohs Voigt Patentverwertungsge Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2919090B1 (de) 2014-03-14 2018-07-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Pedalkrafterzeugungsvorrichtung
EP2919090B2 (de) 2014-03-14 2022-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pedalkrafterzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2381053B (en) 2004-07-14
GB2381053A8 (en) 2003-08-01
GB0300307D0 (en) 2003-02-05
DE10192652D2 (de) 2003-06-18
ES2246676B1 (es) 2007-03-16
AU2001276304A1 (en) 2002-01-21
GB2381053A (en) 2003-04-23
ES2246676A1 (es) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627646C2 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
EP2126400B1 (de) Scheibenbremse
EP2785568A2 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
WO2007115751A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit verriegelung
EP1250533A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
WO2006094473A1 (de) Vorrichtung zur bestätigung einer kupplung
DE2326846A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein hilfskraftsystem mit einem energiespeicher
WO1988007144A1 (en) Pressurized friction disc clutch or brake
EP2283261B1 (de) Wegeventil mit einer rastvorrichtung
EP1083357B1 (de) Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
DE2017309C3 (de) Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse
EP2427669B1 (de) Feststellbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs mit hohem wirkungsgrad
DE2506186A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
WO2002004830A1 (de) Geberzylinder
WO2007045329A1 (de) Hydraulisch betätigte lamellenkupplung mit verschleissnachstellung
DE102015209611A1 (de) Kennungswandler mit Kurvenscheibe und Querkraft- minimiert positioniertem Stößel zur Betätigung einer Kupplung
EP1169203A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit veränderlichem kraftübersetzungsverhältnis
EP1778998A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
EP0942190A2 (de) Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
CH624186A5 (en) Pressure intensifier, in particular for load-dependent compressed-air brakes of rail vehicles
DE102016209431B3 (de) Kupplungsaktuator
WO2008017640A2 (de) Verstelleinrichtung für kupplungen oder getriebebremsen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2427963C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE3011138A1 (de) Bremskraftregler fuer eine hydraulische motorrad-bremsanlage
EP0457826B1 (de) Pedalbetätigbare kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0300307

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20010709

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 200350001

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P200350001

Country of ref document: ES

REF Corresponds to

Ref document number: 10192652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10192652

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 200350001

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 200350001

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607