WO2002001585A1 - Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme - Google Patents

Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme Download PDF

Info

Publication number
WO2002001585A1
WO2002001585A1 PCT/DE2001/002267 DE0102267W WO0201585A1 WO 2002001585 A1 WO2002001585 A1 WO 2002001585A1 DE 0102267 W DE0102267 W DE 0102267W WO 0201585 A1 WO0201585 A1 WO 0201585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact surfaces
contacts
connection rail
rail according
electrical devices
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bach
Michael Sebekow
Guenter Seidler-Stahl
Detlev Schmidt
Ingo Thiede
Sezai Tuerkmen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50104251T priority Critical patent/DE50104251D1/de
Priority to EP01984073A priority patent/EP1344234B1/de
Priority to JP2002505637A priority patent/JP2004502272A/ja
Priority to US10/312,535 priority patent/US6798325B2/en
Publication of WO2002001585A1 publication Critical patent/WO2002001585A1/de
Priority to HK03107909A priority patent/HK1055839A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker

Definitions

  • Connection rail made of profiled semi-finished products, for electrical devices and apparatus, for different nominal currents
  • the invention relates to connecting rails made from profiled semi-finished products for connecting the electrical components of electrical devices and apparatus to an external circuit, the connecting rails extending through window openings in the device or apparatus wall and being fixed in the housing by fastening means.
  • a system-side supply rail or another suitable connecting element for the energy supply can be connected to the part of a connecting rail that leads outward from the housing.
  • the connecting rail is fixedly arranged in the insulating wall body of a device or apparatus, which is generally realized with the aid of lead-through openings and fastening elements.
  • connection rails which can preferably be used for low-voltage circuit breakers, must continue to be designed in such a way that they can be produced efficiently and are suitable for performing certain functions. These functions are: current carrying capacity, heat dissipation, a surface for connecting supply rails and the absorption and transmission of static and dynamic forces. So it is a strong and dynamic place. In addition, it should be possible to accommodate connection rails for different currents in a uniform housing with uniform through openings.
  • the fastening means for the connecting rail are screws which extend through openings arranged transversely to the longitudinal axis of the connecting rails and for the reception of which a nut thread is generally provided in the wall of the corresponding housing. For reasons of mechanical strength, metallic insert nuts or press-in nuts are used for this in a housing consisting of an insulating material.
  • connecting rails which are sawn off from a profile material with one or more projections, in such a way that the connecting rails are inserted through a hole and the projection or projections of the profile material as stops serve the connection rail on the switch housing and thus form the force transfer of the switching forces to the housing (DE 196 43 607 AI).
  • This connecting rail will inserted from the inside through the through opening of the housing wall and supported on the rear wall of the housing by means of a projection.
  • special profiles are used which have a one-piece molded strip, from which pieces are then cut off, which form the connecting rail.
  • connection rails of different thicknesses depending on the nominal current.
  • These connecting rails are also made from profiles by sawing.
  • the housing has uniform cutouts for the connection rails, which are each designed for the largest nominal current.
  • Plastic spacers that fill the gaps are used for thinner connecting rails with smaller nominal currents.
  • the assembly of the spacers has the disadvantage of additional costs for these parts as well as higher assembly costs and they form a source of error when the current paths are installed by the customer.
  • the connecting rails are made of solid material, regardless of the other manufacturing technology. This means that the rails also have different cross sections for different current strengths and thus different external dimensions; a disadvantage that has already been dealt with above.
  • the current carrying capacity is regulated by means of the wall thickness of the hollow rail, which forms the conductive, current carrying cross section. This means that there is a larger inner cavity at lower currents due to small wall thicknesses, or a smaller inner cavity at higher current intensities due to thicker wall thicknesses, which can lead to a massive design without a cavity at the highest rated current.
  • the through openings in the respective device and apparatus housings are designed for the external dimensions required for this highest rated current.
  • the production of such hollow profiles from some materials that are preferably used for the production of such connecting rails is associated with considerable difficulties.
  • connection rails inserted through the inside of the switch rear wall are shown, which have a gag-like contour. They are attached to the back of the switch by means of screws and the U-shape with a wide base and the additional guidance of the U-legs in the back of the switch only serve to prevent the contact from tipping over.
  • the object of the present invention is therefore to design connecting rails in such a way that they can also be used at different nominal current values without additional spacers in device and apparatus housings with uniform through-openings and the problems in the production of hollow semi-finished profiles are avoided.
  • a connecting rail made of profiled semi-finished products, for electrical devices and Apparatus, for different nominal currents, for connecting the electrical components of electrical devices and apparatuses to an external circuit
  • the connecting rails extending through window openings in the device or apparatus wall and being fixed in the housing by fastening means, which are released from a Full profile exists, and is provided with first contact surfaces and second contact surfaces for support in the window opening of the rear wall of the housing, the second contact surfaces each having an extension to the outer circuit and that depending on the use as the upper or lower connecting rail of a low-voltage circuit breaker either an approach to Attachment of the flexible conductor cables to the movable switch contacts or an approach to attach the fixed switch contacts is provided.
  • the two extensions of the second contact surfaces are aligned parallel to one another, and are preferably designed as insertion contacts for stationary mating contacts. This results in a fork-like configuration.
  • the first and the second contact surfaces are designed so that, regardless of the current-dependent material thickness of the full profile, they are always the same distances apart for all current strengths, which correspond to the uniform dimensions of the window openings in the rear wall of the housing and those of the counter-contacts.
  • the first and the second contact surfaces advantageously extend from the full profile on both sides. However, it can also be expedient for the first and second contact surfaces to extend from the full profile only to one side.
  • the upper connecting rail may be more favorable for the upper connecting rail to fasten the fixed switch contact if it is designed with contact surfaces that only extend to one side, since in this case the approach for the fixed the contact is easier to attach.
  • the lower connecting rail it is advantageous for the lower connecting rail if it is provided with contact surfaces which extend on both sides. Holes required for a permanent connection of the device to further current conductors are appropriately punched.
  • Fig. 1 shows schematically a low-voltage circuit breaker in section.
  • FIG. 2 shows a possible advantageous embodiment of an upper connecting rail according to the present invention in a side view.
  • FIG 3 shows a possible advantageous embodiment of a lower connecting rail according to the present invention in a side view.
  • a low-voltage circuit breaker 1 is shown schematically in section. Through the window openings 21 and 22 in the rear wall 2 of the low voltage
  • Circuit breaker 1 the upper connection rail 3 and the lower connection rail 4, which is passed through the current transformer 6, are led out.
  • the fixed switching contact 5 is located on the upper connecting rail 3 and the movable switching contact 10 located on a contact carrier 9 connected to the switch drive 8 is connected to the lower connecting rail 4 via flexible connections (not shown). Over the fixed switch 5 and the movable switch contact 10, the arc extinguishing chamber 7 is arranged.
  • 2 shows a possible advantageous embodiment of an upper connecting bar 3 according to the present invention in a side view.
  • first contact surfaces 12, 13 for support in the inner region of the window opening of the housing rear wall 2 and second contact surfaces 14, 15 for support in the outer region of the window opening rear wall 2, the latter contact surfaces 14, 15 extensions 16 , 17 for fastening the system-side busbars, which are designed at the same time as a run-in contact in the stationary counter-contacts, for example run-in lamella contacts, of the switchgear.
  • the contact surfaces 13 and 15 on the underside of the upper connecting rail 3 are an integral part of the lower surface of the upper connecting rail 3.
  • An attachment 23 serves to fasten the fixed switching contact 5.
  • the first contact surfaces 12, 13 and the second contact surfaces 14, 15 are designed in such a way that, regardless of the material thickness of the full profile 11, they always have the same distances from one another for all current intensities, which correspond to the uniform dimensions of the window openings 21, 22 in the rear wall 2 of the housing and those of the stationary counter-contacts.
  • the extension 20 serves to axially lock the upper connecting rail 3 on the switch housing.
  • FIG. 3 shows a possible advantageous embodiment of a lower connecting bar 4 according to the present invention in a side view.
  • the same parts with the same functions are designated with the same reference numerals as in FIG. 2.
  • the lower connecting rail 4 is also designed as a solid profile 11, which is provided with first contact surfaces 12, 13 for support in the inner region of the window Opening of the rear wall 2 and second contact surfaces 14,
  • the window opening rear wall 2 is provided for support in the outer region of the window opening rear wall 2, the latter bearing surfaces 14, 15 have extensions 16, 17 for fastening the system-side busbars, which at the same time are designed as a run-in contact in the stationary counter-contacts, for example run-in lamella contacts of the switchgear are.
  • An extension 18 is used to fasten the flexible conductor cables to the movable switching contacts.
  • the first contact surfaces 12, 13 and the second contact surfaces 14, 15 are designed such that, regardless of the material thickness of the full profile 11, they always have the same distances from one another for all current intensities, which are the uniform dimensions of the window openings 21, 22 in the rear wall 2 of the housing and those correspond to the fixed counter contacts.
  • the lugs 19, 20 are conventional stops for axially locking the lower connecting rail 4 on the switch housing.
  • connection screws can be adapted for installation as an upper or lower rail because they have different additional functions (cable connection, contact holder).

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Anschlussschiene besteht aus einem Vollprofil (11), das mit ersten Anlageflächen (12, 13) und zweiten Anlageflächen (14, 15) zur Abstützung in der Fensteröffnung (21, 22) der Gehäuserückwand (2) versehen ist, wobei die zweiten Anlageflächen (14, 15) Fortsätze (16, 17) zur Befestigung weiterführender Stromleiter aufweisen, die parallel zueinander ausgerichtet und beispielsweise bei Niederspannungs-Leistungsschalter als Einfahrkontakte für ortsfeste Gegenkontakte ausgebildet sind. Zur Befestigung der flexiblen Leiterseile zu den bewegbaren Schaltkontakten (10) beziehungsweise zur Befestigung der feststehenden Schaltkontakte (5) sind jeweils entsprechende Ansätze (18, 23) vorgesehen.

Description

Beschreibung
Anschlussschiene aus profilierten Halbzeugen, für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme
Die Erfindung betrifft aus profilierten Halbzeugen hergestellte Anschlussschienen zur Verbindung der elektrischen Komponenten elektrischer Geräte und Apparate mit einem äußeren Stromkreis, wobei sich die Anschlussschienen durch in der Geräte- oder Apparatewand befindliche Fensteröffnungen erstrecken und durch Befestigungsmittel in dem Gehäuse fixiert sind.
An dem aus dem Gehäuse nach außen hindurchgeführten Teil ei- ner Anschlussschiene kann auf diese Weise beispielsweise eine anlagenseitige Zuleitungsschiene oder ein anderes geeignetes Verbindungselement für die EnergieZuführung angeschlossen werden. Die Anschlussschiene ist dabei in der Regel in dem isolierenden Wandkörper eines Gerätes oder Apparates fest an- geordnet, was in der Regel mit Hilfe von Durchführungsöffnungen und Befestigungselementen realisiert wird.
Die Anschlussschienen, die vorzugsweise für Niederspannungs- Leistungsschalter Verwendung finden können, müssen weiterhin so gestaltet sein, dass sie rationell herstellbar sind und geeignet sind, bestimmte Funktionen zu erfüllen. Diese Funktionen sind: die Stromtragfähigkeit, die Wärmeabfuhr, eine Fläche für Anschlüsse von Zuleitungsschienen sowie die Aufnahme und Übertragung statischer und dynamischer Kräfte. Es handelt sich also um eine kräftemäßig und dynamisch hoch beanspruchte Stelle. Darüber hinaus soll es möglich sein, Anschlussschienen für unterschiedliche Stromstärken in einem einheitlichen Gehäuse mit einheitlichen Durchführungsöffnungen unterzubringen. Als Befestigungsmittel für die Anschlussschiene dienen bei her- kömmlichen Geräten und Apparaten Schrauben, die sich durch quer zur Längsachse der Anschlussschienen angeordnete Öffnungen erstrecken und für deren Aufnahme in der Regel in der Wand des entsprechenden Gehäuses ein Muttergewinde vorgesehen ist. Aus Gründen der mechanischen Festigkeit werden bei einem aus einem Isolierstoff bestehenden Gehäuse hierzu metallische Einlegmuttern oder Einpressmuttern verwendet.
Die Herstellung und der Einbau derartiger Anschlussschienen ist folglich mit einem hohen Material- und Fertigungsaufwand verbunden. Es wurde deshalb, zum Beispiel bei Niederspan- nungs-Leistungsschaltern, die Verwendung von Anschlussschienen vorgeschlagen, die von einem Profilmaterial mit einem oder mehreren Vorsprüngen abgesägt sind, derart, dass die Anschlussschienen durch ein Loch gesteckt werden und der oder die Vorsprünge des Profilmaterials als Anschläge der Anschlussschiene am Schaltergehäuse dienen und somit die Kraft- Überleitung der Schaltkräfte auf das Gehäuse bilden (DE 196 43 607 AI) . Damit ist bei derartigen Schaltern einmal die Position des Festkontaktes zum Gehäuse bestimmt und zum Anderen wird die Befestigungsstelle von den genannten Kräften entlastet, so dass hier nur eine Fixierkraft benötigt wird, eine Belastung durch die Scherkraft und die Positionisie- rungskraft aber nicht auftritt .
Eine derartige Anschlussschiene für einen Niederspannungs-
Leistungsschalter, mit einem angeformten Vorsprung, wurde zur
Überwindung des vorgenannten Aufwandes in der erwähnten
DE 196 43 607 AI vorgeschlagen. Diese Anschlussschiene wird von innen durch die Durchführungsöffnung der Gehäusewand gesteckt und stützt sich mittels eines Vorsprunges an der Ge- häuserückwand ab. Zur Herstellung dieser Anschlussschiene werden besondere Profile verwendet, die eine einstückig ange- formte Leiste aufweisen, von denen dann Stücke abgeschnitten werden, welche die Anschlussschiene bilden.
Bei Niederspannungs-Leistungsschaltern ist es innerhalb einer Baureihe bisher üblich, je nach dem Nennstrom verschieden dicke Anschlussschienen zu verwenden. Diese Anschlussschienen werden ebenfalls aus Profilen durch Absägen hergestellt. Das Gehäuse weist einheitliche Ausschnitte für die Anschlussschienen auf, die jeweils für die größte Nennstromstärke ausgelegt sind. Für dünnere Anschlussschienen kleinerer Nenn- Stromstärken werden Distanzstücke aus Kunststoff verwendet, welche die Zwischenräume füllen. Die Montage der Distanzstük- ke hat den Nachteil zusätzlicher Kosten für diese Teile sowie höherer Montagekosten und sie bilden eine Fehlerquelle bei einer kundenseitigen Montage der Strombahnen.
In allen diesen bekannten elektrischen Geräten und Apparaten sind die Anschlussschienen, unabhängig von der sonstigen Herstellungstechnologie aus massivem Material hergestellt. Das bedingt, dass die Schienen für unterschiedliche Stromstärken auch unterschiedliche Querschnitte aufweisen und somit unterschiedliche äußere Abmessungen; ein Nachteil, der vorstehend bereits behandelt wurde .
An anderer Stelle wurde deshalb bereits vorgeschlagen, hohle Anschlussschienen für Niederspannungs-Leistungsschalter zu verwenden, die aus einem hohlen Profilmaterial durch Absägen hergestellt sind und sowohl nur einen, als auch mehrere Hohlräume aufweisen können (DE-Patentanmeldung 199 39 710.4). Da- bei weisen diese Anschlussschienen für alle unterschiedlichen
Stromstärken den gleichen äußeren Querschnitt auf. Die Stromtragfähigkeit wird mittels der Wandstärke der Hohlschiene reguliert, die den leitenden, stromtragenden Querschnitt bil- det . Daraus ergibt sich, dass bei niedrigeren Stromstärken durch geringe Wandstärken ein größerer, beziehungsweise bei höheren Stromstärken durch dickere Wandstärken ein kleinerer innerer Hohlraum vorhanden ist, was bis hin zu einer massiven Ausgestaltung ohne Hohlraum, bei der höchsten Bemessungs- Stromstärke, führen kann. Auf die für diese höchste Bemessungsstromstärke erforderlichen äußeren Abmessungen sind, wie erwähnt, die Durchführungsöffnungen in den jeweiligen Geräte- und Apparategehäusen ausgelegt. Die Herstellung derartiger Hohlprofile aus einigen für die Herstellung von derartigen Anschlussschienen bevorzugt verwendeten Werkstoffen ist jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
In der US 2,813,170 AI sind von innen durch die Schalterrückwand durchgesteckte Anschlussschienen gezeigt, die eine ga- beiartige Kontur haben. Sie sind an der Schalterrückwand mittels Schrauben befestigt und die U-Form mit breiter Basis und die zusätzliche Führung der U-Schenkel in der Schalterrückwand dienen hier lediglich der kippsicheren Kontakthalterung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, Anschlussschienen so auszubilden, dass sie auch bei unterschiedlichen Nennstromwerten ohne zusätzliche Distanzstücke in Geräte- und Apparategehäusen mit einheitlichen Durchgangs- Öffnungen eingesetzt werden können und die Probleme bei der Herstellung hohler Halbzeugprofile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anschlussschiene aus profilierten Halbzeugen, für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme, zur Verbindung der elektrischen Komponenten elektrischer Geräte und Apparate mit einem äußeren Stromkreis, wobei sich die Anschlussschienen durch in der Geräte- oder Apparatewand befindliche Fenster- Öffnungen erstrecken und durch Befestigungsmittel in dem Gehäuse fixiert sind, gelöst, die aus einem Vollprofil besteht, und mit ersten Anlageflächen sowie zweiten Anlageflächen zur Abstützung in der Fensteröffnung der Gehäuserückwand versehen ist, wobei die zweiten Anlageflächen je einen Fortsatz zum äußeren Stromkreis aufweisen und dass je nach der Verwendung als obere oder untere Anschlussschiene eines Niederspannungs- Leistungsschalters entweder ein Ansatz zur Befestigung der flexiblen Leiterseile zu den bewegbaren Schaltkontakten oder ein Ansatz zur Befestigung der feststehenden Schaltkontakte vorgesehen ist.
Die beiden Fortsätze der zweiten Anlageflächen sind parallel zueinander ausgerichtet, und vorzugsweise als Einfahrkontakte für ortsfeste Gegenkontakte ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine gabelartige Konfiguration. Dabei sind die ersten und die zweiten Anlageflächen so ausgebildet, dass sie unabhängig von der stromabhängigen Materialstärke des Vollprofils für alle Stromstärken stets gleiche Abstände voneinander aufweisen, die den einheitlichen Abmessungen der Fensteröffnungen in der Gehäuserückwand und denen der Gegenkontakte entsprechen. Vorteilhaft erstrecken sich die ersten und die zweiten Anlageflächen vom Vollprofil nach beiden Seiten. Es kann aber auch zweckmäßig sein dass sich die ersten und zweiten Anlageflächen vom Vollprofil nur nach einer Seite erstrecken. So kann es für die obere Anschlussschiene zur Befestigung des feststehenden Schaltkontaktes günstiger sein, wenn sie mit Anlageflächen ausgebildet ist, die sich nur nach einer Seite erstrecken, da in diesem Fall der Ansatz für den feststehen- den Kontakt besser zu befestigen ist. Für die untere Anschlussschiene ist es dagegen vorteilhaft, wenn sie mit Anlageflächen versehen ist, die sich nach beiden Seiten erstrek- ken. Für einen festen Anschluss des Gerätes an weiterführende Stromleiter erforderliche Bohrungen werden zweckmäßig gestanzt .
Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis anhand eines bevorzugten, den Schutzumfang nicht einschränken- den Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Niederspannungs-Leistungsschalter im Schnitt .
Die Fig. 2 zeigt eine mögliche vorteilhafte Ausführungsform einer oberen Anschlussschiene gemäß der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht.
Die Fig. 3 zeigt eine mögliche vorteilhafte Ausführungsform einer unteren Anschlussschiene gemäß der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Niederspannungs-Leistungsschalter 1 im Schnitt dargestellt . Durch die Fensteröffnungen 21 und 22 in der Gehäuserückwand 2 des Niederspannungs-
Leistungsschalters 1 sind die obere Anschlussschiene 3 und die, durch den Stromwandler 6 hindurchgeführte, untere Anschlussschiene 4 herausgeführt. An der oberen Anschlussschiene 3 befindet sich der feststehende Schaltkontakt 5 und an der unteren Anschlussschiene 4 ist über nicht dargestellte flexible Verbindungen der auf einem, mit dem Schalterantrieb 8 verbundenen, Kontaktträger 9 befindliche bewegbare Schaltkontakt 10 angeschlossen. Über dem feststehenden Schaltkon- takt 5 und dem bewegbaren Schaltkontakt 10 ist die Lichtbogenlöschkammer 7 angeordnet. Die Fig.2 zeigt eine mögliche vorteilhafte Ausführungsform einer oberen Anschlussschiene 3 gemäß der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht . Sie ist als Vollprofil 11 ausgebildet, das mit ersten Anlageflächen 12, 13 zur Abstützung im inneren Bereich der Fensteröffnung der Gehäuserückwand 2 und zweiten Anlageflächen 14, 15 zur Abstützung im äußeren Bereich der Fensteröffnung Gehäuserückwand 2 versehen ist, wobei letztere Anlageflächen 14, 15 Fortsätze 16, 17 zur Befestigung der anlagenseitigen Stromschienen aufweisen, die gleichzeitig als Einfahrkontakt in die ortsfesten Gegenkontakte, zum Beispiel Einfahr-Lamellen- kontakte, der Schaltanlage ausgebildet sind. Die Anlageflächen 13 und 15 an der Unterseite der oberen Anschlussschiene 3 sind bei dieser Ausfuhrungsform integraler Bestandteil der unteren Fläche der oberen Anschlussschiene 3. Ein Ansatz 23 dient zur Befestigung des feststehenden Schaltkontaktes 5. Die ersten Anlageflächen 12, 13 und die zweiten Anlageflächen 14, 15 sind so ausgebildet, dass sie unabhängig von der Mate- rialstärke des Vollprofils 11 für alle Stromstärken stets gleiche Abstände voneinander aufweisen, die den einheitlichen Abmessungen der Fensteröffnungen 21, 22 in der Gehäuserückwand 2 und denen der ortsfesten Gegenkontakte, entsprechen. Der Ansatz 20 dient zur axialen Arretierung der oberen An- schlussschiene 3 am Schaltergehäuse.
Die Fig. 3 zeigt eine mögliche vorteilhafte Ausfuhrungsform einer unteren Anschlussschiene 4 gemäß der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht. Gleiche Teile mit gleichen Funktionen sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie in der Fig. 2. Die untere Anschlussschiene 4 ist ebenfalls als Vollprofil 11 ausgebildet, das mit ersten Anlageflächen 12, 13 zur Abstützung im inneren Bereich der Fenster- Öffnung der Gehäuserückwand 2 und zweiten Anlageflächen 14,
15 zur Abstützung im äußeren Bereich der Fensteröffnung Gehäuserückwand 2 versehen ist, wobei letztere Anlageflächen 14, 15 Fortsätze 16, 17 zur Befestigung der anlagenseitigen Stromschienen aufweisen, die gleichzeitig als Einfahrkontakt in die ortsfesten Gegenkontakte, zum Beispiel Einfahr-Lamel- lenkontakte, der Schaltanlage ausgebildet sind. Ein Ansatz 18 dient zur Befestigung der flexiblen Leiterseile zu den bewegbaren Schaltkontakten. Die ersten Anlageflächen 12, 13 und die zweiten Anlageflächen 14, 15 sind so ausgebildet, dass sie unabhängig von der Materialstärke des Vollprofils 11 für alle Stromstärken stets gleiche Abstände voneinander aufweisen, die den einheitlichen Abmessungen der Fensteröffnungen 21, 22 in der Gehäuserückwand 2 und denen der ortsfesten Ge- genkontakte entsprechen. Die Ansätze 19, 20 sind übliche Anschläge zur axialen Arretierung der unteren Anschlussschiene 4 am Schaltergehäuse .
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass alle weiterführenden Dinge, wie Anschlussschrauben, Verbindungsschrauben, Einfahrtrennkontakten, Gehäuseöffnungen und dergleichen, für alle Stromstärken gleich sind. Es wird bei einer nach außen offenen Ausführung, bei verringertem bzw. variablem Querschnitt, durch Stege ein einheitliches Einbau- maß erreicht. Die Anschlussschienen sind anpassbar für den Einbauzweck als obere oder untere Schiene, weil diese unterschiedliche Zusatzfunktionen haben (Seilanschluss , Kontakt- halterung) .

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussschiene aus profilierten Halbzeugen, für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme, zur Verbindung der elektrischen Komponenten elektrischer Geräte und Apparate mit einem äußeren Stromkreis, wobei sich die Anschlussschienen durch in der Geräte- oder Apparatewand befindliche Fensteröffnungen erstrecken und durch Befestigungs- mittel in dem Gehäuse fixiert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie aus einem Vollprofil (11) besteht, und mit ersten Anlageflächen (12, 13) sowie zweiten Anlageflächen (14, 15) zur Abstützung in der Fensteröffnung (21, 22) der Gehäuserückwand (2) versehen ist, wobei die zweiten Anlageflächen (14, 15) je einen Fortsatz (16, 17) zum äußeren Stromkreis aufweisen und dass ein Ansatz (18) zur Befestigung der flexiblen Leiterseile zu den bewegbaren Schaltkontakten (10) beziehungsweise ein Ansatz (23) zur Befestigung der feststehenden Schaltkontakte (5) vorgesehen ist.
2. Anschlussschiene nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Fortsätze (16, 17) parallel zueinander ausgerichtet und als Einfahrkontakte für ortsfeste Gegenkontakte ausgebildet sind.
3. Anschlussschiene nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die ersten Anlageflächen (12, 13) und die zweiten Anla- geflachen (14, 15) so ausgebildet sind, dass sie unabhängig von der stromabhängigen Materialstärke des Vollprofils (11) für alle Stromstärken stets gleiche Abstände voneinander aufweisen, die den einheitlichen Abmessungen der Fensteröff- nungen (21, 22) in der Gehäuserückwand (2) und denen der Gegenkontakte entsprechen.
4. Anschlussschiene nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die ersten und zweiten Anlageflächen (12, 13, 14, 15) vom Vollprofil (11) nach beiden Seiten erstrecken.
5. Ans chluss schiene nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die ersten und zweiten Anlageflächen (12, 13, 14, 15) vom Vollprofil (11) nur nach einer Seite erstrecken.
6. Anschlussschiene nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie Bohrungen zur Befestigung weiterführender Stromleiter aufweist.
7. Anschlussschiene nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bohrungen gestanzt sind.
PCT/DE2001/002267 2000-06-28 2001-06-18 Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme WO2002001585A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50104251T DE50104251D1 (de) 2000-06-28 2001-06-18 Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme
EP01984073A EP1344234B1 (de) 2000-06-28 2001-06-18 Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme
JP2002505637A JP2004502272A (ja) 2000-06-28 2001-06-18 種々の定格電流の電気機器に対応する接続レール
US10/312,535 US6798325B2 (en) 2000-06-28 2001-06-18 Connector rail made of profiled semifinished products for electrical devices and appliances for various nominal currents
HK03107909A HK1055839A1 (en) 2000-06-28 2003-11-03 Connector rail made of profiled semifinished products.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032654A DE10032654A1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Anschlussschiene aus profilierten Halbzeugen, für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme
DE10032654.4 2000-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002001585A1 true WO2002001585A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7647865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002267 WO2002001585A1 (de) 2000-06-28 2001-06-18 Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6798325B2 (de)
EP (1) EP1344234B1 (de)
JP (1) JP2004502272A (de)
CN (1) CN1214417C (de)
DE (2) DE10032654A1 (de)
HK (1) HK1055839A1 (de)
WO (1) WO2002001585A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106248U1 (de) * 2001-04-04 2002-08-08 Siemens Ag Anschlussschiene für Niederspannungs-Leistungsschalter
PL1710822T3 (pl) * 2005-04-04 2009-10-30 Pronutec Sa Odłącznik kompaktowy
DE102015002389A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Abb Technology Ag Modulare Feldgeräteanschlusseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813170A (en) * 1955-06-09 1957-11-12 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
EP0743708A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Sammelschienen-Anschlussklemme
DE19643607A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211876A (en) * 1961-10-09 1965-10-12 Westinghouse Electric Corp Pressure contact disconnect switch
IT1187602B (it) * 1985-11-05 1987-12-23 Bruno Martinetti Interruttore universale a linguette contattori integrali
DE3539672A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Siemens Ag Niederspannungs-leistungsschalter mit einer kontaktanordnung und klemmstellen
DE19939710A1 (de) 1999-08-18 2001-02-22 Siemens Ag Anschlußschienen für elektrische Geräte und Apparate für verschiedene Nennströme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813170A (en) * 1955-06-09 1957-11-12 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
EP0743708A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Sammelschienen-Anschlussklemme
DE19643607A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1437754A (zh) 2003-08-20
EP1344234A1 (de) 2003-09-17
HK1055839A1 (en) 2004-01-21
DE10032654A1 (de) 2002-01-17
JP2004502272A (ja) 2004-01-22
US20030106876A1 (en) 2003-06-12
DE50104251D1 (de) 2004-11-25
EP1344234B1 (de) 2004-10-20
US6798325B2 (en) 2004-09-28
CN1214417C (zh) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105771B1 (de) Thermischer überstromschutzschalter
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
EP1949501A1 (de) Schaltgerät
DE19643607A1 (de) Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP1297547B1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
WO2007053871A1 (de) Schaltgerät
EP1344234B1 (de) Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme
EP1673795B1 (de) Schaltschütz mit rahmenklemmen
EP0223732A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
EP1065683B1 (de) Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE19939710A1 (de) Anschlußschienen für elektrische Geräte und Apparate für verschiedene Nennströme
WO2013072153A1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0080646A2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
DE102005007303A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
DD224150A1 (de) Motorschutzrelais
WO1997044799A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einem kontaktträger
EP3671792A1 (de) Elektrischer abgriff mit einer überstromschutzeinrichtung sowie anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs
DE202005019985U1 (de) Isolierende Hülle für eine Stromsammelschiene
DE19939703A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme
EP0291895A2 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001984073

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/1494/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018116337

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 505637

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312535

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001984073

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001984073

Country of ref document: EP