WO2001097058A2 - Verfahren zum zuteilen von industriellen oder technologischen ressourcen in technischen systemen - Google Patents

Verfahren zum zuteilen von industriellen oder technologischen ressourcen in technischen systemen Download PDF

Info

Publication number
WO2001097058A2
WO2001097058A2 PCT/EP2001/006561 EP0106561W WO0197058A2 WO 2001097058 A2 WO2001097058 A2 WO 2001097058A2 EP 0106561 W EP0106561 W EP 0106561W WO 0197058 A2 WO0197058 A2 WO 0197058A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
parameter
industrial
input
control function
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006561
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001097058A3 (de
Inventor
Jürgen AXT
Herbert Richter
Original Assignee
Axt Juergen
Herbert Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10100468A external-priority patent/DE10100468A1/de
Priority claimed from DE10102785A external-priority patent/DE10102785A1/de
Application filed by Axt Juergen, Herbert Richter filed Critical Axt Juergen
Priority to AU74094/01A priority Critical patent/AU7409401A/en
Publication of WO2001097058A2 publication Critical patent/WO2001097058A2/de
Publication of WO2001097058A3 publication Critical patent/WO2001097058A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32258Resource, machine assignment preferences, actual and anticipated load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a method for allocating industrial or technological resources in technical systems and a computer system for the management of data management, which contains at least the management of data relating to industrial or technological resources.
  • DE 199 18 332 CI discloses a method for controlling the costs incurred in the operation of a plant.
  • the operating status of at least one component of the system is recorded via a status message.
  • This message is sent to a computer model of the system in which the actual values of the costs are determined and compared with predefinable target values. The deviation between actual values and target values is displayed.
  • a disadvantage of this method is the fact that the method structure of the method during evaluation only has relatively rigid evaluation and action schemes which prevent a fully automatic operation of a system.
  • the problem arises of using a novel method to at least partially eliminate or alleviate the above-mentioned disadvantages, in particular to provide a method that is capable of pairing a fully automatic operation or sequence of a highly complex system using very finely structured decision patterns with a high level of operational security.
  • this problem is solved by a method according to claim 1, a method according to claim 2, a computer system according to claim 21 and a use according to claim 22.
  • the first method according to the invention is a method for allocating industrial or technological resources in technical systems, in particular for Avoidance of incorrect functions of technical systems with a data input and data output relating to a data processing system, an input unit, a display unit and at least industrial or technological resources, the operating state of the system being controlled centrally by a main module of the data processing system, the main module being input via the data input and / or detects characteristic values by means of at least one control function with at least one first definable characteristic variable maximum and / or characteristic variable minimum processed and managed in such a way that only defined maximum resource fluctuations are possible which lead to an automatic compensatory feedback and response of the system via the data output, at least if exceeded a second parameter maximum and / or falling below at least a second parameter minimum the module automatically deactivates the control function and the input of requests new values for the initialization of at least one control function, whereby the system is automatically reactivated after initialization.
  • this special type of design of the method allows the fully automatic operation of highly complex process sequences of complex systems, such as entire industrial plants, in some cases.
  • the second method according to the invention is a method for allocating industrial or technological resources in technical systems, in particular for avoiding malfunctions of technical systems, with a data processing system, an input unit, a display unit and data input and data output relating to at least industrial or technological resources.
  • the operating state of the system is controlled centrally by a main module of the data processing system via a single central interface, the main module processing and managing parameters entered and / or detected via the data input by means of at least one control function with at least one first definable parameter maximum and / or parameter minimum, that only defined maximum fluctuations in resources are possible, which result in an automatic compensatory feedback and response of the system via the data output to lead.
  • the only central interface of the main module ensures efficient data synchronization for many users, almost in real time, with at least part of the data pool (the sum of all data) of the main module thus theoretically also in parallel in a wide variety of data formats without prior transmission to other modules for further processing
  • Data can be translated.
  • the otherwise usual transmission from one module to another is then omitted, in order to then be further processed there and then possibly to be transmitted back again.
  • the incoming and outgoing data thus pass through fewer interfaces (for data), which leads to higher data security and fewer errors when transferring from one module to another. Operational reliability thus increases significantly in very complex systems with many millions of computing and data processing steps.
  • Any type, for example an RS-232 interface can function as an interface.
  • the main module depending on the architecture of the logistical linkage, can consist of only one to all of the modules (quasi sub-modules). It is crucial that the main module has direct access to the data pool without transmitting the required data from the data pool via an interface.
  • the main module has several interfaces, while in the second method according to the invention there is only one interface with the advantages mentioned above.
  • the module automatically deactivates the control function and prompts the entry of new values for the initialization of at least one control function, with the system after the initialization is automatically reactivated in order to have at least one additional redundancy with regard to operational safety in very sensitive areas.
  • system is to be understood as a technical system, ie a system that has a technical connection to the outside world, for example a system for controlling robots or a system for object-oriented processing and management of technical data such as, for example, monitoring and control of logistical processes of any kind.
  • a system generally consists of at least one component of the outside world, for example a robot, and at least one component of the “digital world”, that is to say a data processing system with related components such as a data input and a data output.
  • module is to be understood to mean a functional unit consisting of control functions and data, in particular parameters.
  • the main module in addition to the main module, further modules linked via interfaces can also exist.
  • this interface serves only for data input and data output and not, as in the first method according to the invention, also for the transmission of data for the same further processing.
  • the main module can of course also consist of several modules, but the data does not have an interface is transmitted but removed directly from the data pool itself, further processed and then put back into the data pool.
  • the term “characteristic quantity” is to be understood as a quantity necessary for the method, for example the filling state of a bearing.
  • parameter set is to be understood as a set, in particular a functional set, of parameters.
  • control function is to be understood as a function for controlling different variables or states within the method.
  • a control function functionally links at least two parameters.
  • Such a control function can be defined in advance for the respective purpose of the method or in the Be calculated or called in the course of the procedure.
  • data is to be understood as a generic term for “parameter” and thus contains the latter and other auxiliary variables that are often only used temporarily.
  • the term “hierarchy” is to be understood to mean a division of the data and the parameter maxima and minima with regard to their importance for certain processes, so that a weighting (ie the hierarchy level) of the data and parameter maxima has a targeted influence on the process behavior
  • a weighting ie the hierarchy level
  • the weighting can flow directly into the respective parameter by means of an arithmetic operation or, as meta / additional information, can lead to specific assignments which then enable behavior to be adapted to the situation.
  • the module automatically deactivates the control function only when at least one certain parameter maximum of a certain hierarchy is exceeded and or falls below at least one certain parameter minimum of a certain hierarchy, in this way by weighting certain parameter maxima and / or parameter minima with regard to their meaning to deal with certain processes in a targeted manner tailored to the respective systems.
  • individual control levels are assigned certain control functions and / or that at least some of the control functions and / or at least some of the parameters are functionally linked to one another and / or that all modules are functionally linked to one another such that a Changing a parameter in one module results in a change in a parameter set in every other module.
  • the method advantageously starts automatically when at least one parameter is entered with a basic setting of predetermined parameters, at as early as possible to record and process further inputs and parameter changes.
  • the inputs are made at least partially via a speech recognition module.
  • the acquisition of current data about certain objects is carried out via digital image and / or sound acquisition.
  • the data exchange between the modules takes place at least partially via remote data transmission, in particular via the Internet, intranet, WAP technology, telephone, modem.
  • Input and / or output data can at least partially (data) be transmitted remotely, so that checks in the systems to be monitored and possible interventions as well as warning messages of the system are possible in a quasi mobile manner.
  • the users of such a system can be reached virtually anywhere and can influence the running processes on site.
  • An advantageous variant of the method according to the invention is a method for monitoring and controlling construction projects.
  • the complex processes of such projects are predestined to be monitored and controlled by the method according to the invention.
  • this method it is particularly advantageous that the divergence between the target specification and actual values of the individual parameters is visualized by means of two house representations shown on the display unit, since this provides a vivid representation of the current construction project.
  • the computer system according to the invention for performing data management which contains at least the management of data relating to industrial or technological resources, has a data processing system, an input unit, a display unit and a data input and data output relating to at least industrial or technological resources for carrying out the method according to the invention.
  • the method according to the invention and the computer system according to the invention are excellently suited for monitoring and possibly controlling logistical processes of any kind, in particular construction projects, flows of goods and provision of services for department stores, industrial companies, hospitals, restaurants, fast food chains, drugstores, petrol stations, banks, Retail stores, hardware stores, furniture stores, supermarkets, branch offices of all kinds.
  • applications as a mternet department store, interactive game system, data / appointment planner, interactive lexicon, financial accounting, tax consultant program etc. are also conceivable.
  • Figure 1 the data access scheme of an embodiment of the inventive method for lenders involved in several construction projects
  • Figure 2 the Internet access scheme of the method belonging to Figure 1;
  • FIG. 4 the data flow diagram of the method belonging to FIG. 1 in the event of a delay in a construction phase
  • Figure 5 - a schematic overview of the logistic link with regard to
  • Figure 6 - a schematic overview of the logistic link with regard to the
  • FIG. 1 shows the data access diagram of an embodiment of the method according to the invention for building projects.
  • a construction lexicon is available to users, although in the event of criticism of individual steps, it is possible to send e-mails to those responsible for the construction project.
  • Query building projects 1 to X.
  • the result-oriented data are the results of a main module that takes the following modules into account (not shown).
  • the modules are those that take the following into account:
  • trades is understood to mean the sum of services and materials with regard to a construction phase or a functional unit of the construction project, for example a trades “window” is essentially the sum of the manufacturing steps and the materials for glass panes and frames.
  • FIG. 2 shows the Internet access scheme of the method belonging to FIG. 1.
  • Clients, structural engineers, planners and architects, interior designers, authorities, floor experts, experts for other questions and test structural engineers can access the website - in addition to the individual lenders 1 to X in the sense explained in relation to Figure 1, in order to obtain information relevant to them query. Further networking with insurance companies, building material dealers, universities (on questions of building law), employment offices and intermediaries, experts, manufacturers, price agencies and subcontractors is planned.
  • FIG. 3 shows the warning message diagram of the method belonging to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows the data flow diagram of the method belonging to FIG. 1 in the event of a delay in a construction phase.
  • the weekly schedule is compared with the weekly report and the latter is changed if necessary, the daily schedule is compared with the daily report and changed if necessary, and the monthly schedule is compared with the monthly report and the latter changed if necessary.
  • FIG. 5 shows a schematic overview of the logistic link with regard to the data transfer between the individual participants in a project according to the prior art.
  • FIG. 6 shows a schematic overview of the logistic link with regard to the data transfer between the individual participants in a project according to the second method according to the invention.
  • the method according to the invention is used in particular to continuously monitor the quantities of building materials available on site on the building site. If, for example, the number of bricks falls below a certain level in a certain construction stage, the relevant value is transmitted to the computer system according to the invention via an interface and stored in the data pool after a corresponding input by the architect or bricklayer using a keyboard of, for example, a notebook via modem. Subsequently, all quasi-sub-modules of the main module are "offered" and partially processed there, which in turn initiates certain actions.
  • an order is sent to a building material supplier via the Internet so that there are no delays
  • the responsible sub-module deactivates the relevant control function and asks for the entry of new boundary parameters, here: a new time frame in which certain activities have to be performed, especially for the work steps directly following the building of the wall.
  • the computer system checks the feasibility and initializes and reactivates itself if the result is positive. This is necessary because the complex intermeshing of the many individual work steps with the old plan means no further orderly construction of the pro jectes can take place.
  • IT1 - ITX Intranet 1 - Intranet X
  • VOB VOB (Building Regulations)
  • PD project service
  • PR project control
  • ZL supplier
  • PL staff
  • GH wholesale
  • DP data pool
  • ZP (1) means: drawings, plans in Figure 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zuteilen von industriellen oder technologischen Ressourcen in technischen Systemen, insbesondere zur Vermeidung von Fehlfunktionen technischer Systeme, mit einem Datenverarbeitungssystem, einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und zumindest industrielle oder technologische Ressourcen betreffenden Dateneingang- und Datenausgang, wobei der Betriebszustand des Systems von einem Hauptmodul des Datenverarbeitungssystems zentral gesteuert wird, wobei das Hauptmodul über den Dateneingang eingegebene und/oder detektierte Kenngrößen von mindestens einem anderen Modul mittels mindestens einer Steuerfunktion mit mindestens einem ersten festlegbaren Kenngrößenmaximum und/oder Kenngrößenminimum derart verarbeitet und verwaltet, daß lediglich definierte maximale Ressourcenschwankungen möglich sind, die über den Datenausgang zu einer automatischen kompensierenden Rückkopplung und Antwort des Systems führen, wobei bei Überschreiten mindestens eines zweiten Kenngrößenmaximums und/oder Unterschreiten mindestens eines zweiten Kenngrößenminimums das Modul automatisch die Steuerfunktion deaktiviert und die Eingabe von neuen Werten zur Initialisierung von mindestens einer Steuerfunktion fordert, wobei nach der Initialisierung das System sich automatisch wieder aktiviert.

Description

Verfahren zum Zuteilen von industriellen oder technologischen Ressourcen in technischen Systemen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuteilen von industriellen oder technologischen Ressourcen in technischen Systemen und ein Computersystem für die D Ohführung eines Datenmanagements, das zumindest das Management von Daten betreffend industrielle oder technologische Ressourcen enthält.
DE 199 18 332 CI offenbart ein Verfahren zur Kontrolle der im Betrieb einer Anlage entstehenden Kosten. Dabei wird der Betriebszustand mindestens einer Komponente der Anlage über eine Zustandsmeldung erfaßt. Diese Meldung wird einem Rechenmodell der Anlage zugeführt, in dem die anfallenden Ist-Werte der Kosten ermittelt und mit vorgebbaren Soll- Werten verglichen werden. Die Abweichung zwischen Ist-Werten und Soll- Werten wird angezeigt.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Tatsache, daß dieses in seiner Verfahrensstruktur bei der Auswertung lediglich relativ starre Bewertungs- und Aktionsschemata aufweist, die einen vollautomatischen Betrieb einer Anlage verhindern.
Aus dem vorgenannten ergibt sich das Problem, mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens die obengenannten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen bzw. zu mindern, insbesondere ein Verfahren bereitzustellen, daß in der Lage ist, über sehr feinstrukturierte Entscheidungsmuster einen vollautomatischen Betrieb bzw. Ablaufeines auch hochkomplexen Systems gepaart mit einer hohen Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 2, ein Computersystem nach Anspruch 21 und eine Verwendung nach Anspruch 22 gelöst.
Beim ersten erfrndungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zum Zuteilen von industriellen oder technologischen Ressourcen in technischen Systemen, insbesondere zur Vermeidung von Fehlftinktionen technischer Systeme, mit einem Datenverarbeitungssystem, einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und zumindest industrielle oder technologische Ressourcen betreffenden Dateneingang- und Datenausgang, wobei der Betriebszustand des Systems von einem Hauptmodul des Datenverarbeitungssystems zentral gesteuert wird, wobei das Hauptmodul über den Dateneingang eingegebene und/oder detektierte Kenngrößen mittels mindestens einer Steuerfunktion mit mindestens einem ersten festlegbaren Kenngrößenmaximum und/oder Kenngrößerm inimum derart verarbeitet und verwaltet, daß lediglich definierte maximale Ressourcenschwankungen möglich sind, die über den Datenausgang zu einer automatischen kompensierenden Rückkopplung und Antwort des Systems fuhren, wobei bei Überschreiten mindestens eines zweiten Kenngrößenmaximums und/oder Unterschreiten mindestens eines zweiten Kenngrößenminimums das Modul automatisch die Steuerfunktion deaktiviert und die Eingabe von neuen Werten zur Initialisierung von mindestens einer Steuerfunktion fordert, wobei nach der Initialisierung das System sich automatisch wieder aktiviert.
Diese spezielle Art der Ausgestaltung des Verfahrens erlaubt bei einer ggf. Vielzahl von Redundanzen den fallweise auch vollautomatischen Betrieb von hochkomplexen Verfahrensabläufen komplexer Systeme, wie beispielsweise ganzer Industrieanlagen.
Beim zweiten erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zum Zuteilen von industriellen oder technologischen Ressourcen in technischen Systemen, insbesondere zur Vermeidung von Fehlfunktionen technischer Systeme, mit einem Datenverarbeitungssystem, einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und zumindest industrielle oder technologische Ressourcen betreffenden Dateneingang- und Datenausgang, wobei der Betriebszustand des Systems von einem Hauptmodul des Datenverarbeitungssystems zentral über eine einzige zentrale Schnittstelle gesteuert wird, wobei das Hauptmodul über den Dateneingang eingegebene und/oder detektierte Kenngrößen mittels mindestens einer Steuerfunktion mit mindestens einem ersten festlegbaren Kenngrößenmaximum und/oder Kenngrößenminimum derart verarbeitet und verwaltet, daß lediglich definierte maximale Ressourcenschwankungen möglich sind, die über den Datenausgang zu einer automatischen kompensierenden Rückkopplung und Antwort des Systems führen. Die einzige zentrale Schnittstelle des Hauptmoduls gewährleistet einen effizienten Datenabgleich für viele Benutzer quasi in Echtzeit, wobei zumindest ein Teil des Datenpools (die Summe aller Daten) des Hauptmoduls somit rein theoretisch auch parallel in die verschiedensten Datenformate ohne vorheriges Übermitteln in andere Module zur weiteren Bearbeitung der Daten übersetzt werden kann. Es entfällt somit das ansonsten übliche Übermitteln von einem Modul in ein anderes, um dann dort weiterverarbeitet und anschließend ggf. wieder zurückübermittelt zu werden. Die eingehenden und ausgehenden Daten passieren somit wesentlich weniger Schnittstellen (für Daten), was zu einer höheren Datensicherheit und weniger Fehlern bei der Übertragung von einem Modul in ein nächstes führt. Die Betriebssicherheit steigt somit bei sehr komplexen Systemen mit vielen Millionen Rechen- und Datenverarbeitungsschritten wesentlich an. Als Schnittstelle kann jeder Typ, beispielsweise eine RS-232-Schnittstelle, fungieren.
Bei beiden erfindungsgemäßen Verfahren kann das Hauptmodul in Abhängigkeit von der Architektur der logistischen Verknüpfung aus lediglich einem bis zu sämtlich vorhandenen Modulen (quasi Sub-Modulen) bestehen. Entscheidend ist, daß das Hauptmodul den direkten Zugriff auf den Datenpool hat, ohne Übermittlung von benötigten Daten aus dem Datenpool über eine Schnittstelle.
Beim ersten erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch auch denkbar, daß das Hauptmodul mehrere Schnittstellen aufweist, während beim zweiten erfindungsgemäßen Verfahren eben nur eine einzige Schnittstelle mit den oben genannten Vorteilen existiert.
Beim zweiten erfindungsgemäßen Verfahren ist es von Vorteil, daß bei Überschreiten mindestens eines zweiten Kenngrößenmaximums und/oder Unterschreiten mindestens eines zweiten Kenngrößenminimums das Modul automatisch die Steuerfunktion deaktiviert und die Eingabe von neuen Werten zur Initialisierung von mindestens einer Steuerfunktion fordert, wobei nach der Initialisierung das System sich automatisch wieder aktiviert, um somit bei sehr sensiblen Bereichen mindestens eine weitere Redundanz hinsichtlich der Betriebssicherheit zu haben.
Erfindungsgemäß sind unter den folgenden Begriffen folgendes zu verstehen: Unter dem Begriff „System" ist ein technisches System zu verstehen, d.h. ein System, das einen technischen Bezug zur Außenwelt aufweist, beispielsweise ein System zur Steuerung von Robotern oder ein System zur objektorientierten Bearbeitung und Verwaltung von technisch bezogenen Daten wie beispielsweise die Überwachung und Steuerung von logistischen Abläufen jedweder Art. Ein solches System besteht in der Regel aus mindestens einer Komponente der Außenwelt, beispielsweise einem Roboter, und mindestens einer Komponente der „digitalen Weit", also einem Datenverarbeitungssystem mit diesbezüglichen Bestandteilen wie einem Dateneingang und einem Datenausgang. - Unter dem Begriff „Modul" ist erfindungsgemäß eine funktionelle Einheit aus Steuerfunktionen und Daten, insbesondere Kenngrößen, zu verstehen. Beim ersten erfindungsgemäßen Verfahren können neben dem Hauptmodul auch weitere über Schnittstellen verknüpfte Module existieren. Beim zweiten erfindungsgemäßen Verfahren existiert lediglich ein Haupmodul mit einer einzigen Schnittstelle. Diese Schnittstelle dient - wie schon oben erläutert - lediglich zur Datenein- und Datenausgabe und nicht wie beim ersten erfindungsgemäßen Verfahren auch der Übermittlung von Daten zur selbigen Weiterverarbeitung. Insofern kann das Hauptmodul selbstverständlich auch aus mehreren Modulen bestehen, wobei die Daten jedoch nicht über eine Schnittstelle übermittelt sondern direkt aus dem Datenpool selbst herausgenommen, weiterverarbeitet und anschließend wieder in den Datenpool zurückgelegt werden.
Unter dem Begriff „Kenngröße" ist erfindungsgemäß eine für das Verfahren notwendige Größe, beispielsweise der Füllzustand eines Lagers, zu verstehen.
Unter dem Begriff „Kenngrößensatz" ist erfindungsgemäß ein Satz, insbesondere ein funktionaler Satz, an Kenngrößen zu verstehen.
Unter dem Begriff „Steuerfunktion" ist erfindungsgemäß eine Funktion zum Steuern verschiedener Größen bzw. Zustände innerhalb des Verfahrens zu verstehen. In der Regel verknüpft eine Steuerfunktion mindestens zwei Kenngrößen funktional miteinander. Dabei kann eine solche Steuerfunktion für den jeweiligen Zweck des Verfahrens vorab festgelegt oder im Laufe des Verfahrens berechnet bzw. aufgerufen worden sein. Der Begriff „Daten" ist erfindungsgemäß als Oberbegriff zu „Kenngröße" zu verstehen, enthält somit letztere und andere Hilfsgrößen, die häufig nur temporär benutzt werden.
Unter dem Begriff „Hierarchie" ist erfindungsgemäß eine Einteilung der Daten und der Kenngrößenmaxima und -minima hinsichtlich ihrer Bedeutung für bestimmte Prozesse zu verstehen, so daß durch eine Gewichtung (also die Hierarchie-Ebene) der Daten und Kenngrößenmaxima gezielt Einfluß auf das Verfahrensverhalten genommen werden kann. Je höher die Hierarchie-Ebene, desto wichtiger ist insbesondere eine Kenngröße. Die Gewichtung kann direkt mittels einer Rechenoperation in die jeweilige Kenngröße einfließen oder aber als Meta/Zusatzinformation zu bestimmten Zuordnungen führen, die dann ein jeweils der Situation angepaßtes Verhalten ermöglichen.
Zunächst ist es vorteilhaft, daß nur bei Überschreiten mindestens eines bestimmten Kenngrößenmaximums einer bestimmten Hierarchie und oder Unterschreiten mindestens eines bestimmten Kenngrößenminimums einer bestimmten Hierarchie das Modul automatisch die Steuerfunktion deaktiviert, um auf diese Weise quasi durch eine Gewichtung bestimmter Kenngrößenmaxima und/oder Kenngrößenminima hinsichtlich ihrer Bedeutung auf bestimmte Prozesse ganz gezielt auf die jeweiligen Systeme maßgeschneidert einzugehen. Aus diesem Grund ist es auch vorteilhaft, daß einzelnen Hierarchieebenen bestimmte Steuerfunktionen zugeordnet sind und/oder daß zumindest ein Teil der Steuerfunktionen und/oder zumindest ein Teil der Kenngrößen funktional miteinander verknüpft sind und/oder daß sämtliche Module derart funktional miteinander verknüpft sind, daß eine Änderung einer Kenngröße in einem Modul eine Änderung eines Kenngrößensatzes in jedem anderen Modul zur Folge hat.
Mit diesen logistischen Verknüpfungen ist es möglich, die komplexesten Systeme zu überwachen und ggf. zu steuern, somit industrielle oder technologische Ressourcen in technischen Systemen insbesondere zur Vermeidung von Fehlfunktionen zuzuteilen.
h vorteilhafter Weise startet das Verfahren bei Eingabe mindestens einer Kenngröße automatisch mit einer Grundeinstellung an vorgegebenen Kenngrößen, um so früh wie möglich weitere Eingaben und Kenngrößenänderungen aufnehmen und verarbeiten zu können.
Damit kein Unberechtigter am jeweiligen System in schädlicher Weise Manipulationen vornehmen kann, ist es vorteilhaft, daß vor jeder Änderung von Kenngrößen und/oder Steuerfunktionen eine Zugangsberechtigungsabfrage, insbesondere mittels eines PIN-Codes, stattfindet.
Aus Datensicherheitsgründen ist es hinsichtlich einer nachvollziehbaren Dokumentation von Vorteil, daß über sämtliche Vorgänge im System ein Protokoll angelegt wird. In der Praxis haben sich Systeme vorteilhafterweise bewährt, bei denen es sich bei den Ressourcen um Zeitangaben und/oder Leistungen und/oder Waren und/oder Geld handelt.
Die nachfolgenden Ausführungen sind vorteilhaft, da sich diese in der Praxis bewährt haben:
Die Eingaben erfolgen zumindest teilweise über ein Spracherkennungsmodul.
Die Erfassung aktueller Daten über bestimmte Objekte erfolgt über eine digitale Bild- und/oder Tonerfassung.
Der Datenaustausch zwischen den Modulen erfolgt zumindest teilweise über eine Datenfernübertragung, insbesondere über Internet, Intranet, WAP-Technologie, Telephon, Modem.
Eingabe- und/oder Ausgabe-Daten sind zumindest teilweise (daten)fernübertragbar, so daß Kontrollen in zu überwachenden Systemen und mögliche Eingriffe sowie Warnmeldungen des Systems quasi mobil möglich sind. Folglich werden die Benutzer eines solchen Systems quasi überall erreichbar und können vor Ort Einfluß auf die laufenden Prozesse nehmen.
Divergenzen zwischen Sollvorgaben und Istwerten der einzelnen Kenngrößen werden optisch und/oder akustisch dargestellt. Divergenzen zwischen Soll vorgaben und Istwerten der einzelnen Kenngrößen werden mittels zweier auf der Anzeigeeinheit abgebildeten Objektdarstellungen visualisiert.
Als eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um ein Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Bauvorhaben. Die komplexen Abläufe solcher Vorhaben sind geradezu prädestiniert, um vom erfindungsgemäßen Verfahren überwacht und gesteuert zu werden. Bei diesem Verfahren ist es besonders vorteilhaft, daß die Divergenz zwischen Sollvorgabe und Istwerten der einzelnen Kenngrößen mittels zweier auf der Anzeigeeinheit abgebildeter Hausdarstellungen visualisiert wird, da somit eine plastische Darstellung des aktuellen Bauvorhabens gegeben ist.
Das erfindungsgemäße Computersystem für die Durchführung eines Datenmanagements, das zumindest das Management von Daten betreffend industrielle oder technologische Ressourcen enthält, weist ein Datenverarbeitungssystem, eine Eingabeeinheit, eine Anzeigeeinheit und einen zumindest industrielle oder technologische Ressourcen betreffenden Dateneingang und Datenausgang zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Computersystem eignet sich exzellent zur Überwachung und ggf. Steuerung von logistischen Abläufen jedweder Art, insbesondere von Bauvorhaben, Warenflüssen und Dienstleistungsbereitstellungnen für Kaufhäuser, Industriebetriebe, Krankenhäuser, Restaurantbetriebe, Fast-Food-Ketten, Drogeriemärkte, Tankstellen, Banken, Einzelhandelsgeschäfte, Baumärkte, Möbelmärkte, Supermärkte, Filialbetriebe jedweder Art. Denkbar sind jedoch auch Anwendungen als mternetkaufhaus, interaktives Spielsystem, Daten/Terminplaner, interaktives Lexikon, Finanzbuchhaltung, Steuerberaterprogramm etc.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
In den Figuren zeigen:
Figur 1 - das Datenzugriffsschema einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßenVerfahrens für an mehreren Bauvorhaben beteiligten Darlehensgeber; Figur 2 - das Internet-Zugriffsschema des zu Figur 1 gehörenden Verfahrens;
Figur 3 - das Warnmeldungsschema des zu Figur 1 gehörenden Verfahrens;
Figur 4 - das Datenflußschema des zu Figur 1 gehörenden Verfahrens bei Zeitverzug hinsichlich eines Bauabschnittes;
Figur 5 - eine schematische Übersicht der logistischen Verknüpfung hinsichtlich des
Datentransfers zwischen den einzelnen an einem Projekt beteiligten Teilnehmern nach dem bisherigen Stand der Technik;
Figur 6 - eine schematische Übersicht der logistischen Verknüpfung hinsichtlich des
Datentransfers zwischen den einzelnen an einem Projekt beteiligten Teilnehmern nach dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren.
In Figur 1 ist das Datenzugriffsschema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens für Bauvorhaben gezeigt.
Verschiedene in einem Bauprojekt involvierte Darlehensgeber 1 bis X können über eine
Internet-Seite den Status Quo des laufenden Bauprojektes (das Verfahren wird mit „Protaxa" bezeichnet) abfragen.
Dabei steht den Benutzern ein Baulexikon zur Verfügung, wobei bei Kritik hinsichtlich einzelner Schritte es möglich ist, e-mails an die Verantwortlichen des Bauprojektes zu versenden.
Mittels eines Codes ist es möglich, über verschiedene Intranets die Daten für das jeweilige
Bauvorhaben 1 bis X abzufragen.
Die ergebnisorientierten Daten sind die Ergebnisse eines die nachfolgenden Module berücksichtigenden Hauptmoduls (nicht abgebildet).
Bei den Modulen handelt es sich um solche, die folgendens berücksichtigen:
Zeichnungen und Pläne, Werksplanung, Status-Quo, Kalender, Gewerkeliste, Angebot,
Bemusterung und Ausstattung des Bauobjektes, Baubeschreibung, Genehmigungen, Photo- Film-Dokumente, Leistungsbewertung, Tagesplan, Tagesbericht, Wochenplan, Wochenbericht, Monatsplan, Monatsbericht, Bausicherheit, DBSf-Normen, BGB, Terminplaner, Bautagebuch, Schriftverkehr, Mängel, VOB (Bauverordnung). Bei auftretenden Fehlern, nämlich bei Kostenüberschreitung, Zeitverzug, Fehlkalkulation oder Gewerkeverschiebung werden diesbezügliche Warnungen, beispielsweise über eine Sprachdatei akustisch ausgegeben. (Unter dem Begriff „Gewerke" wird erfindungsgemäß die Summe aus Dienstleistungen und Materialien hinsichtlich eines Bauabschnittes bzw. einer funktionalen Einheit des Bauprojektes verstanden, beispielsweise ist ein Gewerke „Fenster" im wesentlichen die Summe aus den Herstellungsschritten und den Materialien für Glasscheiben und Rahmen.)
In Figur 2 ist das Internet-Zugriffsschema des zu Figur 1 gehörenden Verfahrens abgebildet.
Auftraggeber, Statiker, Planer und Architekt, Innenarchitekt, Behörden, Boden-Gutachter, Gutachter für andere Fragen sowie Prüfstatiker können über die Web-Seite - neben den einzelnen Darlehensgebern 1 bis X in zu Figur 1 erläutertem Sinne zugreifen, um diesbezüglich für sie relevante Informationen abzufragen. Dabei ist eine weitere Vernetzung mit Versicherungen, Baustoffhändlern, Universitäten (zu Fragen des Baurechts), Arbeitsämtern und -Vermittlern, Sachverständigen, Herstellern, Preisagenturen sowie Subuntemehmern vorgesehen.
In Figur 3 ist das Warnmeldungsschema des zu Figur 1 gehörenden Verfahrens abgebildet.
Treten Fehler während des Bauvorhabens X auf, so werden die aktuellen Daten unter Berücksichtigung einer Leistungsbewertung, einer Gewerkeliste, eines eventuellen Kostensplittings (für ineinandergreifende Bauabschnitte), eines Terminplaners, von Genehmigungen, eines Kalenders und eines Kostenplans über eine Sprachausgabe in Form von Warnungen hinsichtlich Zeitverzug, Fehlkalkulation, Kostenüberschreitung und Gewerkeverschiebung wiedergegeben. Diese Warnmeldungen werden bei Betreten des für den jeweiligen Darlehensgeber vorgesehenen Intranets automatisch ausgegeben. In Figur 4 ist das Datenflußschema des zu Figur 1 gehörenden Verfahrens bei Zeitverzug hinsichlich eines Bauabschnittes abgebildet.
Kommt es zu einem Zeitverzug hinsichtlich eines Bauabschnittes,so wird neben der Ausgabe einer entsprechenden Warnung gleichzeitig der Wochenplan mit dem Wochenbericht verglichen und letzterer ggf. geändert, der Tagesplan mit dem Tagesbericht verglichen und letzterer ggf. geändert sowie der Monatsplan mit dem Monatsbericht verglichen und letzterer ggf. geändert.
Gleichzeitig werden die Kalender, Leistungsbewertung, Genehmigungen und Terminplaner betreffenden Module direkt abgeglichen. Die restlichen in Figur 4 aufgezeigten Module werden anschließend abgeglichen.
In Figur 5 ist eine schematische Übersicht der logistischen Verknüpfung hinsichtlich des Datentransfers zwischen den einzelnen an einem Projekt beteiligten Teilnehmern nach dem bisherigen Stand der Technik dargestellt.
Es ist zu erkennen, daß zwischen den einzelnen Beteiligten ein Datenaustausch lediglich begrenzt zu anderen Beteiligten und auch teilweise nur in eine Richtung beschränkt möglich ist. Beispielsweise sind die Geldinstitute zur Finanzierung des Bauprojektes und die Versicherungen über das Modul Projektmanagement direkt mit dem Bauort selbst (beispielsweise über Video-Kameras etc.) und mit einem die Projektregelung übernehmenden Architekten verbunden. Es besteht keine direkte Verbindung mit den Zulieferfirmen, die wiederum lediglich mit dem Bauort selbst und dem Architekten verbunden sind.
In Figur 6 ist eine schematische Übersicht der logistischen Verknüpfung hinsichtlich des Datentransfers zwischen den einzelnen an einem Projekt beteiligten Teilnehmern nach dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt.
Hier ist zu erkennen, daß aufgrund einer einzigen Datenschnittstelle des Haupt oduls ein direkter Zugriff von allen Beteiligten potentiell auf sämtliche Daten (also auf den Datenpool selbst) möglich und daher die Datensicherheit (wegen des Wegfalls von Datenübertragungsproblemen durch viele Schnittstellen) und in vielen Fällen auch die Effizienz erheblich erhöht worden ist.
Bauüberwachungssystem:
Bei einem Hausbau wird mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens permanent insbesondere die auf dem Bauplatz vor Ort verfügbaren Mengen an Baustoffen überwacht. Sinkt beispielsweise in einem bestimmten Baustadium die Anzahl der Mauersteine unter ein bestimmtes Niveau, so wird nach einer entsprechenden Eingabe seitens des Architekten oder Maurerpoliers mittels einer Tastatur eines beispielsweise Notebooks via Modem dem erfindungsgemäßen Computersystem der diesbezügliche Wert über eine Schnittstelle übermittelt und im Datenpool abgelegt. Anschließend werden sämtlichen quasi Submodulen des Hauptmoduls diese Information „angeboten" und teilweise dort verarbeitet, was wiederum bestimmte Aktionen initiiert. Insbesondere wird eine Bestellung über die noch benötigten Mauersteine an einen Baustoff-Lieferanten via Internet abgeschickt, damit es nicht zu Verzögerungen kommt. Sinkt die Anzahl der Mauersteine vor Lieferung der bestellten Steine unter eine bestimmte zweite Grenze, so deaktiviert das zuständige Sub-Modul die betreffende Steuerfunktion und bittet um die Eingabe von neuen Randparametern, hier: um einen neuen Zeitrahmen, in dem bestimmte Tätigkeiten zu leisten sind, insbesondere für die dem Maueraufbau direkt nachfolgenden Arbeitsschritte. Das Computersystem überprüft die Durchführbarkeit und initialisiert und aktiviert sich wieder bei positivem Ergebnis. Dies ist notwendig, da durch das komplexe Ineinandergreifen der vielen einzelnen Arbeitsschritte mit dem alten Plan kein weiterer geordneter Bau des Projektes stattfinden kann.
Daran ist zu erkennen, daß das Computersystem bei Überschreiten oder Unterschreiten bestimmter Kenngrößenmaxima bzw. -minima zunächst versucht, allenfalls eine maximal vordefinierte Ressourcenschwankung zuzulassen, um dann bei Überschreiten oder Unterschreiten weiterer Extremal werte das Sytem aufgrund der Tatsache, daß ein reibungsloser Ablauf des Projektes nicht mehr garantiert werden kann, deaktiviert wird. Solche Fälle sind auch in anderen Bauabschnitten denkbar. Es kann auch vorkommen, daß trotz bestimmter Verzögerungen einzelner Bauarbeiten, diese trotzdem nicht dazu fuhren, daß eine Deaktivierung stattfindet, wenn diese Bauarbeiten auch zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden können und nicht ein wichtiges Bindeglied für weitere essentielle Arbeiten darstellen. Dies wird durch eine unterschiedliche Bewertung in Form von sogenannten Hierarchie-Ebenen berücksichtigt. Je höher eine solche Ebene ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Deaktivierung bei oben beschriebenem Über- bzw. Unterschreiten bestimmter Kenngrößenmaxima respektive -minima. Die diesbezügliche Zuordnung entspricht den aus der Praxis gesammelten Erfahrungen auf den einzelnen Fachgebieten/Bauabschnitten.
Erläuterungen zu den Figuren 1 — 6:
Dl - DX = Darlehensgeber
LP = Internet-Provider
PX = Protaxa (Name des erfindungsgemäßen Verfahrens) Web-Site (Info)
EM = @-mail
PO = Postmaster
BL = Baulexikon
CD = Code
IT1 - ITX = Intranet 1 - Intranet X
DBVl - DBVX = Daten Bauvorhaben 1 - Daten Bauvorhaben X
ZP = Zeichnungen, Pläne
WP = Werkplanung
SQP = Status Quo Pläne
KL = Kalender
GW = Gewerkeliste
AN = Angebot
BA = Bemusterung Ausstattung
BB = Baubeschreibung
GN = Genehmigungen
FD = Foto-Film-Dokumente
LB = Leistungsbewertung
TPL = Tagesplan
TB = Tagesbericht
WPL = Wochenplan
WB = Wochenbericht
MPL = Monatsplan
MB = Monatsbericht
BS = Bausicherheit
DN - DESf-Normen (DTN = Deutsche Industrie Norm)
BGB = BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
TP = Terrninplaner BTB = Bautagebuch
SV = Schriftverkehr
MM = Mängelmerker
VOB = VOB (Bauverordnung)
AG = Auftraggeber
ST = Statiker
AR = Architekt
IA = Innenarchitekt
BX = Behörden
BG = Bodengutachter
GT = Gutachter
PS = Prüfstatiker
DBVl - DBVX = Daten Bauvorhaben 1 - Daten Bauvorhaben X
VS = Versicherung
BH = Baustoffhändler
ÜB = Universität Baurecht
AM = Arbeitsmarkt
SV = Sachverständige
HS = Hersteller
PA = Preisagentur
SU = Subunternehmer
WSD = Warnung Sprachdatei
WZV = Warnung Zeitverzug
WFK = Warnung Fehlkalkulation
WKÜ = Warnung Kostenüberschreitung
WGV = Warnung Gewerkeverschiebung
LB = Leistungsbewertung
KS = Kostensplitting
KP = Kostenplan
GD = Grunddaten
FZ .= Finanzierung
PM = Projektmanagement PST = Projektsteuerung PO = Projektort (Baustelle) PD = Projektdienst PR = Projektregelung ZL = Zulieferer PL = Personal GH = Großhandel DP = Datenpool
Anmerkung:
Die Bezifferungen in den Klammem bedeuten lediglich, daß es sich um eine jeweiligen Größe in der betreffenden Figur handelt. Beispielsweise bedeutet ZP(1): Zeichnungen, Pläne in Figur 1.

Claims

Patentansprüche
1.) Verfahren zum Verwalten, Überwachen und Zuteilen von industriellen oder technologischen Ressourcen in technischen Systemen, insbesondere zur Vermeidung von Fehlfunktionen technischer Systeme, mit einem Datenverarbeitungssystem, einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und zumindest industrielle oder technologische Ressourcen betreffenden Dateneingang- und Datenausgang, wobei der Betriebszustand des Systems von einem Hauptmodul des Datenverarbeitungssystems zentral gesteuert wird, wobei das Hauptmodul über den Dateneingang eingegebene und/oder detektierte Kenngrößen mittels mindestens einer Steuerfunktion mit mindestens einem ersten festlegbaren Kenngrößenmaximum und/oder Kenngrößenmmimum derart verarbeitet und verwaltet, daß lediglich definierte maximale Ressourcenschwankungen möglich sind, die über den Datenausgang zu einer automatischen kompensierenden Rückkopplung und Antwort des Systems fuhren, wobei bei Überschreiten mindestens eines zweiten Kenngrößenmaximums und/oder Unterschreiten mindestens eines zweiten Kenngrößenminimums das Modul automatisch die Steuerfunktion deaktiviert und die Eingabe von neuen Werten zur Initialisierung von mindestens einer Steuerfunktion fordert, wobei nach der Initialisierung das System sich automatisch wieder aktiviert.
2.) Verfahren zum Verwalten, Überwachen und Zuteilen von industriellen oder technologischen Ressourcen in technischen Systemen, insbesondere zur Vermeidung von Fehlfunktionen technischer Systeme, mit einem Datenverarbeitungssystem, einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und zumindest industrielle oder technologische Ressourcen betreffenden Dateneingang- und Datenausgang, wobei der Betriebszustand des Systems von einem Hauptmodul des Datenverarbeitungssystems zentral über eine einzige zentrale Schnittstelle gesteuert wird, wobei das Hauptmodul über den Dateneingang eingegebene und/oder detektierte Kenngrößen mittels mindestens einer Steuerfunktion mit mindestens einem ersten festlegbaren Kenngrößenmaximum und/oder Kenngrößenminimum derart verarbeitet und verwaltet, daß lediglich definierte maximale Ressourcenschwankungen möglich sind, die über den Datenausgang zu einer automatischen kompensierenden Rückkopplung und Antwort des Systems führen.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten mindestens eines zweiten Kenngrößenmaximums und/oder Unterschreiten mindestens eines zweiten Kenngrößenminimums das Hauptmodul automatisch die Steuerfunktion deaktiviert und die Eingabe von neuen Werten zur Initialisierung von ιτύndestens einer Steuerfunktion fordert, wobei nach der Initialisierung das System sich automatisch wieder aktiviert.
4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur bei Überschreiten mindestens eines bestimmten Kenngrößenmaximums einer bestimmten Hierarchie und/oder Unterschreiten mindestens eines bestimmten Kenngrößenminimums einer bestimmten Hierarchie das Modul automatisch die Steuerfunktion deaktiviert.
5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einzelnen Hierarchieebenen bestimmte Steuerfunktionen zugeordnet sind.
6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Steuerfunktionen funktional miteinander verknüpft sind.
7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Kenngrößen funktional miteinander verknüpft sind.
8.) Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche
Module derart funktional miteinander verknüpft sind, daß eine Änderung einer Kenngröße in einem Modul eine Änderung eines Kenngrößensatzes in jedem anderen Modul zur Folge hat.
9.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingabe mindestens einer Kenngröße das Verfahren automatisch mit einer Grundeinstellung an vorgegebenen Kenngrößen startet.
10.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Änderung von Kenngrößen und/oder Steuerfunktionen eine Zugangsberechtigungsabfrage stattfindet.
11.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß über sämtliche Vorgänge im System ein Protokoll angelegt wird.
12.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Ressourcen um Zeitangaben und/oder Leistungen und/oder Waren und oder Geld handelt.
13.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Eingaben zumindest teilweise über ein Spracherkennungsmodul erfolgen.
14.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung aktueller Daten über bestimmte Objekte über eine digitale Bild- und/oder Tonerfassung erfolgt.
15.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch zwischen den Modulen zumindest teilweise über eine Datenfernübertragung erfolgt.
16.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Eingabe- und/oder Ausgabe-Daten zumindest teilweise femübertragbar sind.
17.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Divergenzen zwischen Sollvorgaben und Istwerten der einzelnen Kenngrößen optisch und/oder akustisch dargestellt werden.
18.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeiclmet, daß Divergenzen zwischen Sollvorgaben und Istwerten der einzelnen Kenngrößen mittels zweier auf der Anzeigeeinheit abgebildeten Objektdarstellungen visualisiert werden.
19.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei diesem um ein Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Bauvorhaben handelt.
20.) Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Divergenz zwischen Sollvorgabe und Istwerten der einzelnen Kenngrößen mittels zweier auf der Anzeigeeinheit abgebildeter Hausdarstellungen visualisiert wird.
21.) Computersystem für die Durchführung eines Datenmanagements, das zumindest das Management von Daten betreffend industrielle oder technologische Ressourcen enthält, mit einem Datenverarbeitungssystem, einer Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit und einem zumindest industrielle oder technologische Ressourcen betreffenden Dateneingang und Datenausgang zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
22.) Verwendung eines Verfahrens nach einem derAnsprüche 1 bis 20 und eines Computersystems nach Anspruch 21 zur Überwachung und ggf. Steuerung von logistischen Abläufen jedweder Art, insbesondere von Bauvorhaben, Warenflüssen und Dienstleistungsbereitstellungen für Kaufhäuser, Industriebetriebe, Krankenhäuser, Restaurantbetriebe, Fast-Food-Ketten, Drogeriemärkte, Tankstellen, Banken, Einzelhandelsgeschäfte, Baumärkte, Möbelmärkte, Supermärkte, Filialbetriebe jedweder Art.
PCT/EP2001/006561 2000-06-13 2001-06-10 Verfahren zum zuteilen von industriellen oder technologischen ressourcen in technischen systemen WO2001097058A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU74094/01A AU7409401A (en) 2000-06-13 2001-06-10 Method for apportioning industrial or technological resources in technical systems

Applications Claiming Priority (46)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028710 2000-06-13
DE10028710.7 2000-06-13
DE10035443 2000-07-17
DE10035444.0 2000-07-17
DE10035444 2000-07-17
DE10035443.2 2000-07-17
DE10037438.7 2000-07-25
DE10037438 2000-07-25
DE10043317 2000-08-21
DE10043317.0 2000-08-21
DE10044533 2000-09-06
DE10044533.0 2000-09-06
DE10049746.2 2000-09-28
DE10049746 2000-09-28
DE10049878.7 2000-10-05
DE10049877.9 2000-10-05
DE10049874.4 2000-10-05
DE10049876 2000-10-05
DE10049874 2000-10-05
DE10049875 2000-10-05
DE10049876.0 2000-10-05
DE10049878 2000-10-05
DE10049877 2000-10-05
DE10049879 2000-10-05
DE10049875.2 2000-10-05
DE10049879.5 2000-10-05
DE10050840 2000-10-10
DE10050840.5 2000-10-10
DE10052031 2000-10-17
DE10051718 2000-10-17
DE10052029.4 2000-10-17
DE10052030 2000-10-17
DE10052028 2000-10-17
DE10052027 2000-10-17
DE10052030.8 2000-10-17
DE10051718.8 2000-10-17
DE10052029 2000-10-17
DE10052028.6 2000-10-17
DE10052027.8 2000-10-17
DE10052031.6 2000-10-17
DE10056644 2000-11-13
DE10056644.8 2000-11-13
DE10100468A DE10100468A1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Verfahren zum Zuteilen von idustriellen oder technologischen Ressourcen in technischen Systemen
DE10100468.0 2001-01-08
DE10102785A DE10102785A1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Verfahren zum Zuteilen von industriellen oder technologischen Ressourcen in technischen Systemen
DE10102785.0 2001-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001097058A2 true WO2001097058A2 (de) 2001-12-20
WO2001097058A3 WO2001097058A3 (de) 2003-10-09

Family

ID=27586672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006561 WO2001097058A2 (de) 2000-06-13 2001-06-10 Verfahren zum zuteilen von industriellen oder technologischen ressourcen in technischen systemen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7409401A (de)
WO (1) WO2001097058A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306965A2 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Intellimed Corporation Verfahren und System zum Planen, Überwachen und dynamischen Verwalten von Systemmitteln
WO1993000644A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-07 Autovalet Systems International Inventory control system for automatic dispensing systems
DE29610058U1 (de) * 1996-06-07 1996-08-29 Schimitzek, Peter, Dr., 52511 Geilenkirchen Anordnung zur Integration von betriebswirtschaftlichen heterogenen Kennwerterfassungseinheiten von für die Gütererstellung benötigten Kenngrößen und zur Steuerung der Gütererstellung
DE19844362A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Helmut Hochstatter Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung der technischen Planung, Kalkulation, Entwicklung und Konstruktion von Großprojekten und Industrieanlagen in der firmenübergreifenden Zusammenarbeit
WO2000028451A2 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Honeywell Inc. Automated finite capacity scheduler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306965A2 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Intellimed Corporation Verfahren und System zum Planen, Überwachen und dynamischen Verwalten von Systemmitteln
WO1993000644A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-07 Autovalet Systems International Inventory control system for automatic dispensing systems
DE29610058U1 (de) * 1996-06-07 1996-08-29 Schimitzek, Peter, Dr., 52511 Geilenkirchen Anordnung zur Integration von betriebswirtschaftlichen heterogenen Kennwerterfassungseinheiten von für die Gütererstellung benötigten Kenngrößen und zur Steuerung der Gütererstellung
DE19844362A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Helmut Hochstatter Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung der technischen Planung, Kalkulation, Entwicklung und Konstruktion von Großprojekten und Industrieanlagen in der firmenübergreifenden Zusammenarbeit
WO2000028451A2 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Honeywell Inc. Automated finite capacity scheduler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001097058A3 (de) 2003-10-09
AU7409401A (en) 2001-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348402B4 (de) Simulationssystem für Mehrfachknoten-Prozesssteuerungssysteme
EP1061422B1 (de) Informationstechnisches System zur Definition, Optimierung und Steuerung von Prozessen
DE10297609B4 (de) Verfahren und System zum Senden von lokalisierungs- und identitätsabhängiger Information an mobile Endgeräte
EP3543940A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum bereitstellen von daten, insbesondere für eine konformitätsverfolgung
DE602004010902T2 (de) Asset-lebenszyklusverwaltungsverfahren und vorrichtung
DE10238476A1 (de) Dynamische Verwaltung von Helpdesks
DE102007035273A1 (de) Verteiltes User-Validierungs- und Profilverwaltungssystem
WO2004083983A2 (de) Vergleich von modellen eines komplexen systems
WO2004084103A1 (de) Analyse eines modells eines komplexen systems
EP3637205A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
DE102010004192A1 (de) Verfahren zur Konstruktion industrieller Anlagen
CH701481B1 (de) Prozessmanagement.
EP3699704B1 (de) System und verfahren zum überprüfen von systemanforderungen von cyber-physikalischen systemen
WO2001097058A2 (de) Verfahren zum zuteilen von industriellen oder technologischen ressourcen in technischen systemen
EP2577452A2 (de) Verfahren und system zur erzeugung eines integrationsmodells
EP3966723B1 (de) Verfahren und anordnung zur bereitstellung von daten einer industriellen automatisierungsanordnung zu einer externen anordnung
DE10102785A1 (de) Verfahren zum Zuteilen von industriellen oder technologischen Ressourcen in technischen Systemen
WO2020144288A1 (de) Effizientes erstellen einer gebäudekonfiguration
EP3904985A1 (de) Änderungsverfolgung von projektierungsdaten eines leitsystems einer technischen anlage
EP1787248A1 (de) System zum abwickeln eines industriellen gesch[ftsprozesses
EP1352348A1 (de) Interaktive implementierung und zustandsdarstellung von betrieblichen planungsprozessen
WO2004046958A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines zugriffs auf daten
EP3783449A1 (de) Allokation von geräten einer technischen anlage
EP4365688A1 (de) Leitsystem für eine technische anlage und betriebsverfahren
EP3893106A1 (de) Laufzeitumgebung zur ausführung wenigstens einer anlagentechnischen applikation und kopplung mindestens einer anlagentechnischen komponente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: COMMUNICATION UNDER RULE 69 EPC (EPO FORM 1205A DATED 14.04.2003)

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP