WO2001095707A1 - Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von schädlingen der biene und des bienenstockes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von schädlingen der biene und des bienenstockes Download PDF

Info

Publication number
WO2001095707A1
WO2001095707A1 PCT/DE2001/001857 DE0101857W WO0195707A1 WO 2001095707 A1 WO2001095707 A1 WO 2001095707A1 DE 0101857 W DE0101857 W DE 0101857W WO 0195707 A1 WO0195707 A1 WO 0195707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beehive
vessel
treatment
agent
oxalic acid
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus BÄRMANN
Thomas Radetzki
Original Assignee
Vereinigung Für Wesensgemässe Bienenhaltung E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7645230&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001095707(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vereinigung Für Wesensgemässe Bienenhaltung E.V. filed Critical Vereinigung Für Wesensgemässe Bienenhaltung E.V.
Priority to AU2001267308A priority Critical patent/AU2001267308A1/en
Priority to EP01944934A priority patent/EP1294225A1/de
Publication of WO2001095707A1 publication Critical patent/WO2001095707A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K51/00Appliances for treating beehives or parts thereof, e.g. for cleaning or disinfecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K55/00Bee-smokers; Bee-keepers' accessories, e.g. veils

Definitions

  • the invention relates to a method with the features of the preamble of claim 1 and a device for controlling pests of the bee and their brood in beehives, in particular for controlling Varroa mites and other pests of the beehive, such as the African beehive beetle (Aethina do ida).
  • the African beehive beetle is currently spreading through the global trade in bees.
  • the adult beetle and its larvae damage the entire beehive.
  • the honeycomb with brood, honey and pollen are eaten and the harvest is unusable due to the stench that occurs.
  • the bee colony perishes.
  • N-methylbis- (2,4-xylyliminomethyl) a in is known from the same publication. It is a solid active ingredient that is dissolved in a mineral oil and emulsified in water. This emulsion is then sprayed using an atomizer dusted on the bees. The drug is considered carcinogenic - there are also residues in honey and wax.
  • Varoa mite control by means of pyrethrum preparations is also known from EP 0221488. These poisons are also human-toxic substances, the residues of which can be found in honey, which can be rejected.
  • EP 0221488 proposes to let a non-specific narcotic and / or toxic poison act in high concentration on a bee colony for a short time, whereby the treatment time should be so short that the much smaller Varroa mites are already anesthetized or dead while the comparatively larger bees are still little damaged.
  • Substances with a high vapor pressure corresponding to a boiling point below 100 ° C. and preferably below 90 ° C., such as hydrogen cyanide, alcohols, ethers, ketones, hydrocarbons and other substances are proposed as chemical substances for such a short-term treatment.
  • a warm air flow of 35EC at 20 1 / min is blown into a beehive. Carbon disulfide or acetylene is added to this hot air stream.
  • a treatment using a warm air blower can also be found in EP 0259506.
  • a warm air flow is generated by means of an air preheater, to which a treatment agent is added.
  • Formic acid or incense strips are given as treatment agents.
  • Tobacco, tea, bark or other smokable substances for smoking are also proposed.
  • This treatment method requires special training or setup of the beehives.
  • oxalic acid ethanedioic acid, clover acid, HOOC-COOH
  • oxalic acid in at least technically pure form or a composition containing oxalic acid
  • the heating can be carried out by an electric heating device or another, for example chemical, heat source.
  • Turbulence occurs in which the vapors mix with the cooler air of the beehive and condense in the process. This creates an aerosol (smoke) that completely penetrates the beehive and even penetrates the bees' winter cluster.
  • the process distributes the oxalic acid inside the beehive without creating any significant overpressure.
  • Optimal dosing is therefore possible with the new process.
  • the entire amount of treatment agent is effective in the beehive, so that relatively small amounts of substance can be used.
  • Field tests have shown that 0.5 to 5 g are sufficient for the treatment with oxalic acid to largely kill all Varroa mites.
  • the method is extremely effective and the range of effectiveness is negligible.
  • the method is also suitable for controlling other parasites, especially ectoparasites.
  • the treatment takes place very quickly.
  • the action is completed in 1 to 5 minutes, for example within 3 minutes.
  • the effect can be demonstrated in winter for more than three weeks. During this time, depending on the dose, almost all pests fall off without the loss of queens or significant bee deaths. With this method it is possible to reduce the number of Varroa mites by 99% within three weeks.
  • oxalic acid also has the advantage that it is a substance that occurs naturally in honey and many other foods and can be broken down by the digestive metabolism of bees and humans. Oxalic acid is one of the most common plant acids.
  • the agent can be a composition that contains oxalic acid and other substances, for example for packaging oxalic acid.
  • the oxalic acid can be used in the form of tablets or in crystalline form as pieces or as a powder. To improve handling safety, it can also be provided in blister packs, for example.
  • the new method in the treatment of varroasis is so effective that under normal circumstances a single treatment per year is sufficient.
  • the method according to the invention has the advantage that the winter rest is not disturbed by the treatment. This is particularly the case because the beehive is not opened for treatment, but when the treatment takes place through the flight hole. In winter, when all bees are in the hive, the efficiency is optimal.
  • the annual treatment is therefore preferably carried out in the period from October to January.
  • Colonies that are particularly badly affected by reinfection can also be rehabilitated in late summer with the new method in order to protect winter bees from excessive parasitization. This becomes possible at this point in time, although brood is still cultivated on a large scale if repeat treatments are carried out (e.g. three treatments at four-day intervals).
  • the invention provides a device with a vessel, a heating device and a handle with which the vessel connected to the heating device can be inserted into the beehive through the flight hole.
  • the vessel has a receiving space that can receive a sufficient amount of the treatment agent.
  • the treatment agent can be oxalic acid or another treatment agent.
  • treatment agents added to the vessel can be evaporated, as a result of which the desired steam or aerosol is generated directly in the beehive.
  • the recording room is open to the outside, so that Treatment agent can leak.
  • the vessel and the heating device can be pushed through the flight hole into the beehive, which makes treatment with the beehive closed, even during the winter rest of the bee colony.
  • the device preferably has a foot or stand which fits through the flight hole and gives the device a secure stand.
  • the foot is preferably designed so that the heated and thus warming head does not rest on the floor of the beehive, but is kept at a distance from it.
  • the device is provided with thermal insulation. This can e.g. designed as a protective shield, which is arranged under the head.
  • the vessel is preferably designed as a pan or bowl which is open at the top and which, together with the heating device, forms a head carried by the handle.
  • This vaporizer head can be placed on the beehive floor for treatment through the flight hole.
  • the air movement that occurs as a result of the heat effect supports the distribution of the steam and then carries the aerosol between the honeycombs.
  • the vessel which is preferably designed as a pan or bowl, is connected to the heating device on its outside in an expedient embodiment. As a result, the vessel is heated evenly from the edge and good evaporation is achieved at the lowest possible temperatures. In particular, local overheating that can be harmful is avoided could have effects.
  • the heater can also be installed inside the pan if the dimensions are appropriate.
  • a device for preventing foaming can be attached to the pan or other vessel.
  • This can be a perforated cover or the like.
  • an upward-facing protective shield can be provided to prevent bees from accidentally falling into the pan or shell.
  • the protective shield can be a flat or mushroom-shaped lid over the pan, with spacers preferably keeping a certain distance between the pan and the lid.
  • the protective shield and device for preventing foaming are preferably designed as a wire mesh that bulges upward. For filling, it can be attached to the evaporator head with a hinge-like device.
  • the handle of the device is preferably not merely a simple handle.
  • a sheet or other type of device is attached to it, which improves stability because the evaporation pan should lie as horizontally as possible on the bottom of the beehive so that the treatment agent cannot fall out of the pan or flow.
  • a thermally insulating material layer or plate or disc is preferably attached, since bee houses made of plastics and floors with plastic grids are increasingly in use. These must be protected from the heat with a thermal shield of the evaporator head are protected.
  • the device preferably has a base which holds the evaporator head at a certain distance from the bottom of the beehive. This avoids the melting of the bottom and the accumulation of melting wax residues on the evaporator head.
  • a suitable plug or a label provided on the handle can be used to close the flight hole.
  • FIG. 1 shows a beehive and a treatment device in a perspective and schematic representation
  • FIG. 2 shows the treatment device according to FIG. 1, in a schematic sectional illustration
  • FIG. 3 shows the treatment device according to FIG. 2, on a different scale and in perspective
  • Fig. 4 shows the treatment device according to Figure 3, with an attached protective shield, in a schematic side view.
  • a beehive 1 is illustrated, which houses a bee colony and is provided on its front wall with an entrance hole la.
  • a treatment device 2 is provided, which has an electrically heatable head 3 and a handle 4 with a handle.
  • a connection cable 5 extending from the handle 4 is used for the power supply, which is provided at its end with a connection (not illustrated in further detail), for example a plug, for a 12 volt voltage source or alternatively a 220 volt voltage source.
  • the handle 4 has the smallest possible format in cross section.
  • a sheet 6 forms a foot to improve stability.
  • a preferably wedge-shaped stopper S serves to temporarily close the flight hole la during the treatment.
  • the head 3 includes an annular heating device 7, which has a tubular metal casing 8, in the interior of which one or more electric heating elements 9 are arranged in an insulated manner.
  • the heating device 7 surrounds a cylindrical shell 11, the cylindrical outer edge 12 of which is connected to the heating element 7.
  • the heater can also be on the inside of the pan This applies in particular to a version with a corresponding acid-proof heating wire, which heats the treatment agent directly in low-voltage operation, for example at 12 volts, even without any coating.
  • the flat cylindrical interior of the pan 11 is sufficient to hold 1 to 5 g of oxalic acid crystal, an oxalic acid tablet or a preparation which contains a corresponding amount of oxalic acid or another active ingredient.
  • a sieve-like cover 14 is provided, as can be seen in particular in FIG. This has an essentially flat upper side 16 provided with a plurality of bores 15, from which a peripheral edge 17 extends downward. Instead of the edge 17, individual extensions can also be provided. In this way, a distance will be maintained between the flat disc-shaped bottom 16 of the sieve 15 and the bottom of the pan 11 when the sieve 15 is inserted into the pan 11.
  • a protective shield 18 can also be provided, which bulges over the head 3 in a mushroom shape.
  • the upwardly convex shield 18 has a circular edge 19 which clearly projects beyond the head 3 on the side.
  • a tubular extension 21, which holds the shield 18, can extend into the pan 11 and thus serve as a holder for the shield 18.
  • Side slots 22 in the extension 21 allow the treatment agent to be subl osed or evaporated by the action of heat, the shield 18 preventing bees from falling onto the warm or hot head 3.
  • a heat shield 31 is arranged on the underside of the evaporator head formed from the heating device 7 and pan 11. This takes up the entire underside of the evaporator head and protrudes slightly from the side.
  • the heat shield 31 consists of a heat-poorly heat-resistant material, e.g. Foam glass or similar
  • a perforated or non-perforated ceramic plate, a plastic plate or the like can also be used.
  • the sheet 6 can be designed such that there is always a distance between the evaporator head and the bottom of the beehive 1.
  • the treatment device 2 described so far operates as follows:
  • the device 2 is used in that the pan 11 is provided with a predetermined or preselected dose of a treatment agent which preferably contains oxalic acid.
  • a treatment agent which preferably contains oxalic acid.
  • the oxalic acid can be portioned in a blister pack.
  • the beekeeper then only has to fill a portion of the blister pack into the pan 11.
  • the screen 15 is put on or closed. folded and the treatment device 2 is inserted through the flight hole la into the interior of the beehive 1. It is pushed so far through the entrance hole la that the evaporator head comes approximately under the honeycomb-occupied honeycomb. Only the part of the handle with a small cross-section is located at the flight hole itself. The remaining opening is now closed with the stopper S.
  • the cable 5 is now connected to a suitable voltage source, for example 12 volts, from the electrical system of a motor vehicle for a certain period of time.
  • the heating elements 9 thereby receive current, whereby the temperature of the head 3 of the treatment device 2 is heated to a temperature above 110EC. The temperature should not rise above 200 ° C during the heating phase.
  • Oxalic acid present in the pan 11 evaporates, the steam condensing in the cold air inside the beehive 1 to form fine microcrystals. The crystals remain as an aerosol in the air of the beehive, diffuse through its entire interior and settle everywhere in the apiary and on the body surface of the bees and pests.
  • the heating phase is ended by pulling the plug out of the socket, or by a time control which can be connected to the handle, arranged in the handle or also attached separately from it in the feed line.
  • the duration of the fixed heating phase for example, is 3 minutes, for example when evaporation of oxalic acid crystals.
  • the time control can be designed so that the heating time interval for each Connecting the device 2 to the voltage source is started again. For safety reasons, the start can also be made using a suitable switch.
  • the heating device 7 is dimensioned such that a few grams of oxalic acid are completely evaporated within a few minutes.
  • the treatment is then ended by removing the plug S and the treatment device 2 from the flight hole 1 a. For a further 5 to fifteen minutes, the flight hole is closed again with the stopper S. During this time, the air calms down and the aerosol generated sediments in the interior of the beehive 1. An escape of oxalic acid from the beehive 1 is minimal due to the non-existent flow or supply of a steam volume from the outside. The amount of treatment is therefore small.
  • the yerda pfungs opf of the device is immediately cooled in water after removal from the stick, so that a next treatment can be done safely.
  • the embodiment of the treatment device 2 with protective shield 18 illustrated in FIG. 4 is used in the same way as described above. Furthermore, a modification of the treatment device 2 described makes sense in that the head 3 is thermally insulated from the outside, or at least downwards, so that only the pan 11 is heated during the Head 3 remains cool on the outside.
  • a predetermined amount of treatment agent preferably oxalic acid or an agent which contains essential constituents oxalic acid, is evaporated in the beehive 1. This is done without introducing air into the interior of the beehive 1, by means of a treatment device 2 which has a heatable pan 11 for the evaporation of the treatment agent.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Zur Behandlung von Bienenvölkern gegen Varroatose oder andere Schädlinge mittels der Behandlungsvorrichtung (2) wird in dem Bienenstock (1) eine vorbestimmte Menge Behandlungsmittel, vorzugsweise Oxalsäure oder ein Mittel das zu wesentlichen Bestandteilen Oxalsäure enthält, verdampft. Dies erfolgt ohne Einleitung von Luft in den Innenraum des Bienenstocks (1), mittels einer Behandlungsvorrichtung (2) die eine beheizbare Pfanne (11) zur Verdampfung des Behandlungsmittels aufweist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen der Biene und des Bienenstockes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen der Biene und Ihrer Brut in Bienenstöcken, insbesondere zur Bekämpfung von Varroa-Milben sowie von anderen Schädlingen des Bienenstockes, wie der afrikanische Bienenstockkäfer (aethi- na tu ida) .
Leiden Bienenvölker unter Varroa-Milben-Befall und werden die Milben nicht bekämpft, ist mit dem Untergang des Bienenvolks zu rechnen. Die Ansteckμng weiterer Bienenvölker ist nicht zu vermeiden. Diese gehen dann ebenfalls unter. Deshalb ist die Bekämpfung sowohl eines akuten Milbenbefalls als auch die vorbeugende Behandlung von schwach befallener Bienenvölker in der Imkerei unumgänglich. Zur Bekämpfung des Milbenbefalls sind verschiedene chemische Mittel in Gebrauch.
Der afrikanische Bienenstockkäfer breitet sich im Moment durch den weltweiten Handel mit Bienen aus. Der erwachsene Käfer und auch seine Larven schädigen den ganzen Bienenstock. Die Waben mit Brut, Honig und Pollen werden gefressen und die Ernte durch den auftretenden Gestank unbrauchbar. Bei stärkerem Befall geht das Bienenvolk zugrunde.
Beide Schädlinge sind nach heutigem Ermessen nicht auszurotten; der Befall muß regelmäßig reduziert werden. Durch die erwähnten Schädlinge der Bienen werden jährlich große volkswirtschaftliche Schäden hervorgerufen.
Wie bspw. aus der EP 0221488 bekannt, wird als in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenes Akarizid, ein 4, 4 '-Dibrorαbenzilsäureisopropylester verwandt. Die Anwendung hinterläßt im Bienenwachs und auch im Honig Rückstände. Wegen der starken Rückstände wird dieses Mittel nur ungern verwendet .
Aus der gleichen Druckschrift ist die Anwendung von N-Methylbis- (2, 4-Xylyliminomethyl) a in bekannt. Es handelt sich hier um einen festen Wirkstoff, der in einem Mineralöl gelöst und in Wasser emulgiert wird. Diese Emulsion wird dann mit Hilfe eines Zerstäubungsapparats auf die Bienen aufgestäubt. Das Mittel gilt als kanzerogen - es finden sich auch Rückstände in Honig und Wachs.
Ebenfalls aus der EP 0221488 ist die Varoa-Milben- Bekämpfung mittels Pyrethrum-Präparaten bekannt. Bei diesen Giften handelt es sich ebenfalls um humantoxische Substanzen, deren Rückstände sich im Honig finden können, was abzulehnen ist.
Gegen beide zuvor erwähnten Wirkstoffgruppen zur Behandlung der Varroatose bestehen inzwischen Resistenzen die sich immer mehr ausbreiten. Auch gegen andere der zugelassenen und nicht zugelassenen Tierarzneimittel sind, wie zu erwarten, erste Verdachtsmomente bzgl. einer Resistenz aufgetreten.
Wie aus der erwähnten Druckschrift EP 0221488 bekannt, ist die Behandlung mit 60%-iger Ameisensäure zugelassen. Zur Behandlung werden mit Ameisensäure getränkte Platten mehrere Wochen in dem Bienenstock angeordnet. Die in dem Honig auftretenden Ameisensäurekonzentrationen sind jedoch so hoch, dass das Verfahren während der Ho- nigsammelzeit nicht angewendet werden darf. Weil der Wirkungsgrad ist nicht hoch genug und zudem wechselnd ist und bei der Anwendung Königinnen zugrunde gehen, wird diese Maßnahme nicht gerne genutzt.
Die EP 0221488 schlägt vor, ein unspezifisch narkotisch und/oder toxisch wirkendes Gift in hoher Konzentration kurze Zeit auf ein Bienenvolk einwirken zu lassen, wobei die Behandlungszeit so kurz sein soll, dass die viel kleineren Varroa-Milben schon betäubt oder abgestorben sind, während die vergleichsweise größeren Bienen noch wenig geschädigt sind. Als chemische Stoff für eine solche Kurzzeitbehandlung werden Stoffe mit einem hohen Dampfdruck entsprechend einem Siedepunkt von unter 100°C und vorzugsweise unter 90°C wie Cyanwasserstof f , Alkohole, Äther, Ketone, Kohlenwasserstoffe und andere Stoffe vorgeschlagen. Zur Behandlung wird in einen Bienenstock ein Warmluftstrom von 35EC mit 20 1/min geblasen. Diesem Warmluftstrom wird Schwefelkohlenstoff oder Azetylen beigemischt.
Die Handhabungssicherheit eines solchen Verfahrens ist nicht sehr hoch. Wegen der Brennbarkeit und/oder Explosivität der verwendeten Stoffe können Gefahren für den Imker und das Bienenvolk entstehen.
Ebenfalls eine Behandlung mittels eines Warmluftgebläses ist der EP 0259506 zu entnehmen. Mittels eines Luftvorwärmers wird ein Warmluftstrom erzeugt, dem ein Behandlungsmittel zugefügt wird. Als Behandlungsmittel werden Ameisensäure oder Räucherstreifen angegeben. Außerdem werden Tabak, Tee, Rinde oder andere rauchbare Stoffe zur Beräucherung vorgeschlagen.
Bei diesem Verfahren wird, wie auch bei dem vorgenannten Verfahren, mit großen Luftmengen gearbeitet, die nicht nur das Behandlungsmittel in den Bienenstock eintragen, sondern zugleich auch aus diesem wieder heraustragen. Damit gelangt das Behandlungsmittel in die Umgebung, was auch für den Imker schädlich sein kann.
Die DE 3308017 Cl schlägt dagegen vor, in den einzelnen Bienenstöcken Heizplatten vorzusehen und auf den Heizplatten einen offenen Vorrat von Ameisensäure anzu-
- Δ - ordnen. Diese Behandlungsmethode benötigt eine spezielle Ausbildung oder Einrichtung der Bienenstöcke.
Noch weiter in dieser Richtung geht die DE 3335808 AI, die vorschlägt, in den Bienenstöcken Verdampfungsplatten anzuordnen. Ein automatisches Dosiersystem soll den Verdampfungsplatten dann periodisch Behandlungsmittel zuführen, um in dem Bienenstock die Varroa-Milben zu bekämpfen .
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches, wirksames und handhabungssicheres Verfahren zur Bekämpfung der verschiedenen Schädlinge an Bienenstöcken zu schaffen. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 bzw. der Vorrichtung nach Anspruch 9 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Oxalsäure (Ethandisäure, Kleesäure, HOOC-COOH) in zumindest technisch reiner Form oder eine Oxalsäure enthaltende Zusammensetzung in dem Bienenstock so weit erwärmt, dass das Mittel verdampft. Die Erwärmung kann durch eine elektrische Heizeinrichtung oder eine anderweitige, z.B. chemische Wärmequelle erfolgen. Es entstehen Turbulenzen bei denen sich die Dämpfe mit der kühleren Luft des Bienenstockes mischen und dabei kondensieren. Dadurch entsteht ein Aerosol (Rauch) , das den Bienenstock ganz durchdringt und sogar in die Wintertraube der Bienen eindringt. Das Verfahren verteilt die Oxalsäure im Inneren des Bienenstocks, ohne das ein nennenswerter Überdruck entsteht. Bei Verfahren, die Luft und Behandlungsmittel von außen in den Bienenstock hinein pumpen oder ihn auch nur durchströmen, treten diese aus den Ritzen der Bienenwohnung aus. Bei dem neuen Verfahren werden dem Bienenstock weder Luft noch ein sonstiges Fluid / Medium von außen zugeführt. Aus dem Bienenstock treten somit kaum Dämpfe oder sonstige Fluidströme aus, die das Behandlungsmittel in die Umgebung tragen könnten. Dies trägt wesentlich zur Handhabungssicherheit bei, wenn die entsprechenden Arbeitsschutzvorschriften eingehalten werden.
Bei dem neuen Verfahren ist deshalb eine optimale Dosierung möglich. Die gesamte Menge des Behandlungsmittels wird in dem Bienenstock wirksam, so daß mit relativ geringen Stoffmengen gearbeitet werden kann. Bei der Behandlung mit Oxalsäure reichen, wie Feldversuche gezeigt haben, 0,5 bis 5g zur weitgehenden Abtötung aller Varroa- Milben aus. Das Verfahren ist außerordentlich wirksam und die Schwankungsbreite der Wirksamkeit ist vernachlässigbar gering. Das Verfahren eignet sich auch zur Bekämpfung anderer Parasiten, insbesondere Ektoparasiten. Die Behandlung geht sehr schnell von statten. In 1 bis 5 Minuten, bspw. innerhalb von 3 Minuten, wird die Maßnahme abgeschlossen. Die Wirkung ist im Winter über mehr als drei Wochen nachweisbar. In dieser Zeit fallen je nach Dosis fast alle Schädlinge ab ohne das Verluste von Königinnen auftreten oder nennenswerter Bienentotfall zu verzeichnen ist. Bei diesem Verfahren und ist es möglich innerhalb von drei Wochen eine Reduktion der Zahl der Varroa-Milben um 99% zu erreichen.
Im Unterschied zu vielen anderen Methoden bilden sich bei dem neuen Verfahren unter Verwendung der Oxalsäure keine Rückstände im Bienenwachs, da Oxalsäure nicht fettlöslich ist. Die Rückstände der imkerlichen Tierarzneimittel gelangen aber zumeist auf dem Umweg über das Wachs in den Honig. Durch die Ausschaltung dieses Weges und den richtigen AnwendungsZeitpunkt (siehe unten) sind Rückstände im Honig mit großer Sicherheit, auf bei regelmäßiger Anwendung, nicht zu erwarten.
Die Verwendung von Oxalsäure hat zudem den Vorteil, daß es sich dabei um eine Substanz handelt die von Natur aus im Honig und vielen anderen Lebensmitteln vorkommt und vom Verdauungsstoffwechsel der Bienen und des Menschen abgebaut werden kann. Oxalsäure zählt zu den ver- breitetsten Planzensäuren.
Das Mittel kann eine Zusammensetzung sein, die Oxalsäure und andere Stoffe, bspw. zur Konfektionierung der Oxalsäure, enthält. Alternativ kann die Oxalsäure in Form von Tabletten oder in kristalliner Form als Stücken oder als Pulver zur Anwendung kommen. Zur Verbesserung der Handhabungssicherheit kann sie bspw. auch in Blisterver- packungen bereitgestellt werden.
Mit der Verwendung der Oxalsäure ist das neue Verfahren in der Behandlung der Varroatose so wirksam, daß unter normalen Umständen eine einmalige Behandlung pro Jahr ausreicht. Diese ist vorzugsweise im brutfreien Zustand durchzuführen oder wenn zumindest keine verdeckel- ten Brutellen vorhanden sind. So z.B. in der Winterruhe oder im Sommerhalbjahr bei Brutunterbrechungen durch Wechsel der Königin, bei Ablegerbildung oder bei Jungvölkern, die aus dem Schwarmtrieb hervorgegangen sind. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß die Winterruhe durch die Behandlung wenig gestört wird. Dies ist besonders deshalb der Fall, weil der Bienenstock zur Behandlung nicht geöffnet wird, sondern wenn die Behandlung durch das Flugloch erfolgt. Im Winter, wenn alle Bienen im Bienenstock sind, ist der Wirkungsgrad optimal. Die jährliche Behandlung wird also vorzugsweise i Zeitraum von Oktober bis Januar durchgeführt.
Es ist darüber hinaus vorteilhaft nackte Bienenvölker (Natur- oder Kunstschwärme) zu behandeln, zumal wenn sie von stark befallenen oder unbekannten Muttervölkern stammen.
Durch Reinfektion besonders stark befallene Völker können mit dem neuen Verfahren auch schon im Spätsommer saniert werden um die Winterbienen vor zu starker Parasi- tierung zu schützen. Dies wird zu diesem Zeitpunkt möglich, obwohl noch in großem Umfang Brut gepflegt wird, wenn Wiederholungsbehandlungen vorgenommen werden (z.B. drei Behandlungen im Abstand von jeweils vier Tagen) .
Zur Anwendung von Oxalsäure zur Bekämpfung der Varroatose sieht die Erfindung eine Vorrichtung mit einem Gefäß, einer Heizeinrichtung und einer Handhabe vor, mit der das mit der Heizeinrichtung in Verbindung stehende Gefäß durch das Flugloch in den Bienenstock einführbar ist. Das Gefäß weist einen Aufnahmeraum auf, der eine ausreichende Menge des Behandlungsmittels aufnehmen kann. Das Behandlungmittel kann Oxalsäure oder ein anderes Behandlungsmittel sein. Durch die mit dem Gefäß verbundene Heizeinrichtung können in das Gefäß gegebene Behandlungsmittel verdampft werden, wodurch unmittelbar in dem Bienenstock der gewünschte Dampf, bzw. Aerosol erzeugt wird. Der Aufnahmeraum ist nach außen hin offen, so dass das Behandlungsmittel austreten kann.
Mittels der Handhabe können Gefäß und Heizeinrichtung durch das Flugloch in den Bienenstock geschoben werden, wodurch die Behandlung bei geschlossenem Bienenstock, sogar während der Winterruhe des Bienenvolks, möglich wird.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise einen Fuß oder Ständer auf, der durch das Flugloch passt und der Vorrichtung einen sicheren Stand gibt. Außerdem ist der Fuß vorzugsweise so ausgebildet, dass der beheizte und sich somit erwärmende Kopf nicht auf dem Boden des Bienenstocks aufliegt, sondern im Abstand zu diesem gehalten ist. Alternativ oder ergänzend ist die Vorrichtung mit einer Wärmeisolation versehen. Diese kann z.B. als Schutzschild ausgebildet, das unter dem Kopf angeordnet ist .
Das Gefäß ist vorzugsweise als oben offene Pfanne oder Schale ausgebildet, die mit der Heizeinrichtung einen von der Handhabe getragenen Kopf bildet. Dieser Verdampferkopf kann zur Behandlung durch das Flugloch auf den Boden des Bienenstocks aufgelegt werden. Die infolge der Wärmewirkung auftretende Luftbewegung unterstützt die Verteilung des Dampfes und trägt das Aerosol dann zwischen die Waben. Das Gefäß, das vorzugsweise als Pfanne oder Schale ausgebildet ist, ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform an seiner Außenseite mit der Heizeinrichtung verbunden. Dadurch wird das Gefäß gleichmäßig vom Rand her erwärmt und somit eine gute Verdampfung mit niedrigstmöglichen Temperaturen erreicht. Insbesondere werden lokale Überhitzungen vermieden, die zu schädlichen Wirkungen führen könnten. Die Heizung kann aber bei entsprechender Dimensionierung auch innerhalb der Pfanne angebracht werden.
An der Pfanne oder dem sonstigen Gefäß kann eine Vorrichtung zur Verhinderung des Aufschäumens angebracht werden. Dies kann ein gelochter Deckel oder ähnliches sein. Zusätzlich kann ein nach oben weisendes Schutzschild vorgesehen sein, um zu vermeiden, dass Bienen irrtümlich in die Pfanne oder Schale fallen. Das Schutzschild kann ein flacher oder pilzförmiger Deckel über der Pfanne sein, wobei durch Abstandshalter vorzugsweise ein gewisser Abstand zwischen der Pfanne und dem Deckel gehalten wird. Vorzugsweise werden Schutzschild und Vorrichtung zur Verhinderung des Aufschäumens als ein nach oben aufgewölbtes Drahtgitter ausgebildet. Zum Befüllen kann es mit einer Scharnierartigen Vorrichtung am Verdampferkopf befestigt sein.
Die Handhabe der Vorrichtung ist vorzugsweise nicht lediglich als einfacher Griff ausgebildet. An ihr ist ein Blech oder eine anders geartete Vorrichtung angebracht, welche die Standsicherheit verbessert, weil die Verdampfungspfanne möglichst waagerecht auf dem Boden des Bienenkastens aufliegen soll, damit das Behandlungsmittel nicht aus der Pfanne fallen oder fließen kann.
Zumindest auf der Unterseite der Pfanne und der Heizeinrichtung wird vorzugsweise eine thermisch isolierende Materialschicht oder Platte oder Scheibe angebracht, da zunehmend Bienenwohnungen aus Kunststoffen und Böden mit Kunststoffgitter in Benutzung sind. Diese müssen mit einem thermischen Schutzschild vor der Hitze des Verdampferkopfes geschützt werden.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise einen Standfuß auf, der den Verdampferkopf in einem gewissen Abstand zu dem Boden des Bienenstocks hält. Dies vermeidet das Anschmelzen des Bodens und das Ansammeln von anschmelzenden Wachsresten an dem Verdampferkopf.
Zum Verschluss des Fluglochs kann ein geeigneter Stopfen oder ein an der Handhabe vorgesehenes Schild dienen.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der zugehörigen Beschreibung oder Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Bienenstock und eine Behandlungsvorrichtung in perspektivischer und schematisierter Darstellung,
Fig. 2 die Behandlungsvorrichtung nach Figur 1, in einer schematisierten Schnittdarstellung,
Fig. 3 die Behandlungsvorrichtung nach Figur 2, in einem anderen Maßstab und in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 4 die BehandlungsVorrichtung nach Figur 3, mit einem aufgesetzten Schutzschild, in einer schematisierten Seitenansicht . In Figur 1 ist ein Bienenstock 1 veranschaulicht, der ein Bienenvolk beherbergt und an seiner Vorderwand mit einem Flugloch la versehen ist. Zur Behandlung des Volks gegen die Varroatose ist eine Behandlungsvorrichtung 2 vorgesehen, die einen elektrisch beheizbaren Kopf 3 und einen als Handhabe mit Handgriff 4 aufweist. Zur Stromversorgung dient ein sich von dem Handgriff 4 weg erstreckendes Anschlusskabel 5, das an seinem Ende mit einem nicht weiter veranschaulichten Anschluss, bspw. einem Stecker, für eine 12-Volt Spannungsquelle oder alternativ eine 220-Volt Spannungsquelle versehen ist. Die Handhabe 4 ist hat im Querschnitt ein möglichst kleines Format. Ein Blech 6 bildet einen Fuß zur Verbesserung der Standsicherheit. Es ist als flaches U-Profil mit sich nach unten erstreckenden Schenkeln ausgebildet. Die Schenkel sind so kurz ausgebildet, in jedem Falle so klein, dass die Behandlungsvorrichtung 2 gut in unterschiedliche Fluglöcher (wie la) eingeführt werden kann. Zum zeitweiligen Verschluss des Fluglochs la während der Behandlung dient ein vorzugsweise keilförmiger Stopfen S, bspw. aus einem geeigneten Kunststoffschaum.
Zur Veranschaulichung der Behandlungsvorrichtung 2 wird auf Figur 2 verwiesen. Zu dem Kopf 3 gehört eine ringförmige Heizeinrichtung 7, die eine rohrförmige Metallumhüllung 8 aufweist, in deren Innenraum ein- oder mehrere elektrische Heizelemente 9 isoliert angeordnet sind. Die Heizeinrichtung 7 umgibt eine zylindrische Schale 11, deren zylinderförmiger äußerer Rand 12 mit dem Heizelement 7 in Verbindung steht.
Die Heizung kann auch auf der Innenseite der Pfanne angebracht werden, Das gilt besonders für eine Ausführung mit einem entsprechend säurefestem Heizdraht, der bei Niederspannungsbetrieb, so z.B. bei 12 Volt, auch ohne jegliche Ummantelung das Behandlungsmittel direkt erhitzt.
Der flache zylindrische Innenraum der Pfanne 11 ist ausreichend zur Aufnahme von 1 bis 5g Oxalsäurekristall, einer Oxalsäuretablette oder einer Zubereitung, die eine entsprechende Oxalsäuremenge oder einen anderen Wirkstoff enthält.
Um den Innenraum der Pfanne 11 bedarfsweise abdecken zu können, bspw. um ein Aufschäumen der Oxalsäure zu verhindern, ist, wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, ein siebartiger Deckel 14 vorgesehen. Dieser weist einen im Wesentlichen flachen, mit einer Vielzahl von Bohrungen 15 versehene Oberseite 16 auf, von der sich ein umlaufender Rand 17 nach unten erstreckt. Anstelle des Rands 17 können auch einzelne Fortsätze vorgesehen sein. Auf diese Weise wird zwischen dem flachen scheibenförmigen Boden 16 des Siebs 15 und dem Boden der Pfanne 11 in jedem Fall ein Abstand eingehalten werden, wenn das Sieb 15 in die Pfanne 11 eingesetzt ist.
Alternativ kann anstelle des Siebs 15, oder ergänzend zu diesem, auch ein Schutzschild 18 vorgesehen sein, das den Kopf 3 pilzförmig überwölbt. Der nach oben hin konvex gekrümmte Schild 18 weist einen kreisförmigen Rand 19 auf, der den Kopf 3 seitlich deutlich überragt. Ein rohrförmiger Fortsatz 21, der den Schild 18 hält, kann sich bis in die Pfanne 11 hinein erstrecken und somit als Halterung für den Schild 18 dienen. Seitliche Schlitze 22 in dem Fortsatz 21 gestatten den Austritt des durch Wärmeeinwirkung zu subli ierenden oder zu verdampfenden Behandlungsmittels, wobei der Schild 18 verhindert, dass Bienen auf den warmen oder heißen Kopf 3 fallen.
Zur Vermeidung unerwünschter Wärmeeinwirkungen auf den Boden des Bienenstocks 1 oder auf diesem befindliche Partikel ist an der Unterseite des aus Heizeinrichtung 7 und Pfanne 11 gebildeten Verdampferkopfs ein Hitzeschild 31 angeordnet. Dieses nimmt die gesamte Unterseite des Verdampferkopfs ein und überragt diesen seitlich etwas. Das Hitzeschild 31 besteht aus einem Wärme schlecht leitenden wärmebeständigen Material, z.B. Schaumglas ö.ä. Es kann auch eine gelochte oder ungelochte Keramikplatte, eine Kunststoffplatte oder dergleichen zur Anwendung kommen. Ergänzend oder anstelle des Hitzeschilds 31 kann das Blech 6 so ausgebildet sein, dass immer ein Abstand zwischen dem Verdampferkopf und dem Boden des Bienenstocks 1 verbleibt .
Die insoweit beschriebene Behandlungsvorrichtung 2 arbeitet wie folgt:
Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Vorrichtung 2 benutzt, indem die Pfanne 11 mit einer vorgegebenen oder vorgewählten Dosis eines Behandlungsmittels, das vorzugsweise Oxalsäure enthält, versehen wird. Bspw. kann die Oxalsäure in einer Blisterverpackung portioniert vorliegen. Der Imker hat dann lediglich eine Portion der Blisterverpackung in die Pfanne 11 zu füllen. Ist dies geschehen, wird das Sieb 15 aufgesetzt oder zu- geklappt und die Behandlungsvorrichtung 2 wird durch das Flugloch la in den Innenraum des Bienenstocks 1 eingeführt. Dabei wird sie so weit durch das Flugloch la geschoben, dass der Verdampferkopf in etwa unter die von Bienen besetzten Waben gelangt. Am Flugloch selbst befindet sich lediglich der Teil der Handhabe mit kleinem Querschnitt. Die verbleibende Öffnung wird nun mit dem Stopfen S verschlossen. Zur Verdampfung des Behandlungsmittels, vorzugsweise Oxalsäure, in dem Innenraum des Bienenstocks 1 wird nun das Kabel 5 an eine geeignete Spannungsquelle, z.B. 12 Volt vom Bordnetz eines Kraftfahrzeugs für einen bestimmten Zeitraum angeschlossen. Die Heizelemente 9 erhalten dadurch Strom, wodurch die Temperatur des Kopf 3 der Behandlungsvorrichtung 2 auf eine Temperatur oberhalb 110EC erwärmt wird. Die Temperatur sollte während der Heizphase nicht über 200°C steigen. In der Pfanne 11 vorhandene Oxalsäure verdampft dabei, wobei der Dampf in der kalten Luft im inneren des Bienenstocks 1 zu feinen Mikrokristallen kondensiert. Die Kristalle bleiben als Aerosol in der Luft des Bienenstocks in der Schwebe, diffundieren durch seinen gesamten Innenraum und setzten sich überall in der Bienenwohnung und auf der Körperoberfläche der Bienen und Schädlinge ab.
Das Beenden der Heizphase geschieht durch Herausziehen des Steckers aus der Steckdose, oder durch eine Zeitsteuerung, die mit dem Griff verbunden, in dem Griff angeordnet oder auch getrennt von ihr in der Zuleitung angebracht sein kann. Die Dauer der z.B. fest vorgegebenen Heizphase beläuft sich z.B. bei der Verdampfung von Oxalsäurekristallen auf 3 Minuten. Die Zeitsteuerung kann so ausgebildet sein, dass das Heizzeitintervall bei jedem Verbinden der Vorrichtung 2 mit der Spannungsquelle erneut gestartet wird. Zur Sicherheit kann der Start auch über einen geeigneten Schalter (Taster) erfolgen.
Die Heizeinrichtung 7 ist so dimensioniert, dass einige Gramm Oxalsäure binnen weniger Minuten vollständig verdampft werden. Die Behandlung wird dann beendet, indem der Stopfen S und die Behandlungsvorrichtung 2 aus dem Flugloch la entfernt werden. Für weitere 5 bis fünfzehn Minuten wird das Flugloch nochmals mit dem Stopfen S verschlossen. In dieser Zeit beruhigt sich die Luft und das erzeugte Aerosol sedimentiert in dem Innenraum des Bienenstocks 1. Ein Austritt von Oxalsäure aus dem Bienenstock 1 ist wegen der nicht vorhandenen Durchströmung oder Zuführung eines Dampfvolumens von Außen minimal. Die Behandlungsmenge ist somit gering. Der yerda pfungs opf der Vorrichtung wird nach der Entnahme aus dem Stock gleich in Wasser abgekühlt, sodaß eine nächste Behandlung gefahrlos erfolgen kann.
Die regelmäßige Behandlung kann und soll während der Winterruhe des Bienenvolks durchgeführt werden. Bis zum Beginn der' neuen Trachtzeit hat sich der Oxalsäure-Niederschlag so weit abgebaut bzw. verflüchtigt, dass der neu eingetragene Honig nicht belastet wird.
Die Anwendung der in Figur 4 veranschaulichten Ausführungsform der Behandlungsvorrichtung 2 mit Schutzschild 18 erfolgt in gleicher Weise wie oben beschrieben. Weiter ist eine Abwandlung der beschriebenen Behandlungsvorrichtung 2 dahingehend sinnvoll, dass der Kopf 3 nach außen, zumindest aber nach unten, thermisch isoliert wird, so dass nur die Pfanne 11 erwärmt wird, während der Kopf 3 außen kühl bleibt.
Zur Behandlung von Bienenvölkern gegen Varroatose oder andere Schädlinge mittels der Behandlungsvorrichtung 2 wird in dem Bienenstock 1 eine vorbestimmte Menge Behandlungsmittel, vorzugsweise Oxalsäure oder ein Mittel das zu wesentlichen Bestandteilen Oxalsäure enthält, verdampft. Dies erfolgt ohne Einleitung von Luft in den Innenraum des Bienenstocks 1, mittels einer Behandlungsvorrichtung 2 die eine beheizbare Pfanne 11 zur Verdampfung des Behandlungsmittels aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bekämpfung von Ektoparasiten an Bienen, insbesondere zur Bekämpfung von Varroa-Milben, bei dem ein zur Parasitenbekämpfung geeignetes Mittel in den Bienenkorb eingeführt und in diesem durch Erwärmung verdampft wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zur Parasitenbekämpfung dienende Mittel eine Oxalsäure enthaltende Zusammensetzung oder Oxalsäure in zumindest technisch reiner Form ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Oxalsäure in pulverisierter oder kristalliner Form enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel innerhalb des Bienenstocks unter Vermeidung einer Durchströmung desselben verdampft wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung während eines brutfreien Zu- stands des Bienenvolks, der Winterruhe des Bienenvolks oder am nackten Bienvolk (Natur- oder Kunstschwärme) durch geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in etwa 1-jährigen Abständen durchgeführt wird. β. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung an einem Bienenvolk mit verde- ckelter Brut mehrmals jährlich durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine festgelegte Dosis des Mittels in eine Sublimationsvorrichtung gegeben und mit dieser durch das Flugloch oder eine entsprechende Öffnung in den Innenraum des Bienenstocks überführt und in diesem innerhalb einer Zeitspanne von 1 bis 10, vorzugsweise 5 Minuten vollständig verdampft wird, wonach die Sublimationsvorrichtung wieder aus dem Bienenstock entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bienenstock während der Behandlung geschlossen bleibt.
9. Vorrichtung (2) zur Bekämpfung von Schädlingen von Bienen, Bienenbrut und Wabenwerk,
mit einem Gefäß (11) zur Aufnahme eines Behandlungsmittels, wobei die Außenabmessungen des Gefäßes (11) kleiner sind als das Flugloch (la) eines Bienenstocks (1),
mit einer Heizeinrichtung (7), die mit dem Gefäß (11) verbunden ist, um dieses zu erwärmen, und
mit einer Handhabe (4) , die das Gefäß (11) und die Heizeinrichtung (7) trägt und mittels derer das Gefäß (11) und die Heizeinrichtung (7) durch das Flugloch (la) in den Bienenstock (1) einführbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (11) als oben offene Pfanne oder Schale ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) eine elektrische Heizeinrichtung (9) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne oder Schale an ihrem Außenumfang mit der Heizeinrichtung (7) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (11) mit einer Einrichtung (15) zur Verhinderung des Aufschäumens des in dem Gefäß (11) befindlichen Mittels versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) ein Sieb ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Gefäßes (11) ein Schutzschild (18) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Gesamtquerschnitt kleiner ist, als die Abmessungen des Fluglochs (la) des Bienenstocks (1) .
17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (11) zumindest an seiner Unterseite thermisch isoliert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorrichtung einen Standfuß (6) aufweist .
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß derart angeordnet ist, dass das Gefäß (11) in Gebrauchsposition in einem die Wärmeübertragung hemmenden Abstand zu dem Boden des Bienenstocks (1) gehalten ist.
PCT/DE2001/001857 2000-06-14 2001-05-16 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von schädlingen der biene und des bienenstockes WO2001095707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001267308A AU2001267308A1 (en) 2000-06-14 2001-05-16 Method and device for controlling bee and beehive pests
EP01944934A EP1294225A1 (de) 2000-06-14 2001-05-16 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von schädlingen der biene und des bienenstockes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128573 DE10028573C2 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen der Biene und des Bienenstockes
DE10028573.2 2000-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001095707A1 true WO2001095707A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001857 WO2001095707A1 (de) 2000-06-14 2001-05-16 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von schädlingen der biene und des bienenstockes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1294225A1 (de)
AU (1) AU2001267308A1 (de)
DE (1) DE10028573C2 (de)
WO (1) WO2001095707A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100967996B1 (ko) * 2008-02-15 2010-07-07 사천시농업기술센터 꿀벌 응애 구제기
WO2018116331A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Talitha S.R.L.S. Temperature-regulated electric device for vaporizing oxalic acid used in apiculture
WO2018215806A1 (en) 2017-05-25 2018-11-29 Sablic Mate Method for thermal treatment of beehives against varroa mites
US10512250B2 (en) * 2017-05-03 2019-12-24 Edik A. Puzankov Oxalic acid vaporizer with integral body tube, detachable proximal end air nozzle, and floating heating element
US10757921B1 (en) 2016-02-09 2020-09-01 Christopher Garrett Wood Beehive treatment systems
GB2601993A (en) * 2020-11-05 2022-06-22 Stach Kevin System for a beehive

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3785534A1 (de) 2019-08-26 2021-03-03 Andermatt BioVet AG Vorrichtung und verfahren zum bekämpfen von bienenschädlingen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218162A2 (de) * 1985-10-07 1987-04-15 Friedrich Finkbeiner Ameisensäureverdunster zur Bekämpfung der Bienenseuche Varroatose
EP0259506A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Wilhelm Buschack Behandlungsgerät für Bienenkrankheiten
US4912137A (en) * 1988-07-12 1990-03-27 S. T. Chemical Co., Ltd. Fabric insecticide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308017C1 (de) * 1983-03-07 1984-03-29 Richard 6148 Heppenheim Fischer Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung des Milben-Befalls von Bienenvölkern
DE3538814A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Knappwost Adolf Verfahren und mittel zur bekaempfung von ektoparasiten
JP3479727B2 (ja) * 1994-07-15 2003-12-15 純郎 勝田 電池式殺虫剤蒸散装置、および殺虫剤蒸散方法
GB9612403D0 (en) * 1996-06-13 1996-08-14 Sandoz Ltd Organic compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218162A2 (de) * 1985-10-07 1987-04-15 Friedrich Finkbeiner Ameisensäureverdunster zur Bekämpfung der Bienenseuche Varroatose
EP0259506A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Wilhelm Buschack Behandlungsgerät für Bienenkrankheiten
US4912137A (en) * 1988-07-12 1990-03-27 S. T. Chemical Co., Ltd. Fabric insecticide

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100967996B1 (ko) * 2008-02-15 2010-07-07 사천시농업기술센터 꿀벌 응애 구제기
US10757921B1 (en) 2016-02-09 2020-09-01 Christopher Garrett Wood Beehive treatment systems
WO2018116331A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Talitha S.R.L.S. Temperature-regulated electric device for vaporizing oxalic acid used in apiculture
US10512250B2 (en) * 2017-05-03 2019-12-24 Edik A. Puzankov Oxalic acid vaporizer with integral body tube, detachable proximal end air nozzle, and floating heating element
WO2018215806A1 (en) 2017-05-25 2018-11-29 Sablic Mate Method for thermal treatment of beehives against varroa mites
GB2601993A (en) * 2020-11-05 2022-06-22 Stach Kevin System for a beehive

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028573A1 (de) 2002-01-17
EP1294225A1 (de) 2003-03-26
AU2001267308A1 (en) 2001-12-24
DE10028573C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3042559B1 (de) Vorrichtung zur bekämpfung der varroamilbe in einer bienenbrut
US5230894A (en) Acaricidal composition suitable for use against varroatosis in bees and device containing same
EP2915424B1 (de) Vorrichtung zur hyperthermischen behandlung von bienen
WO2013001116A1 (es) Composición y procedimiento para inhibir la reproducción de la varroa en colmenas
DE10028573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen der Biene und des Bienenstockes
Butler et al. Pheromones of the queen honeybee (Apis mellifera L.) which enable her workers to follow her when swarming
WO2009103276A2 (de) Verfahren zum kombinierten einsatz zweier substanzen zur gleichzeitigen bekämpfung und zum monitoring verschiedener schädlingsarten
EP2250880B1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen von bienenschädlichen Milben
DE3308017C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung des Milben-Befalls von Bienenvölkern
EP3072392B1 (de) Verfahren zur reduzierung von varroamilben in bienenbeuten und bienenbeute mit vorrichtung zur bekämpfung von varroamilben
US5695383A (en) Process for modulating the behavior of worker bees by means of brood pheromones
EP0218162A2 (de) Ameisensäureverdunster zur Bekämpfung der Bienenseuche Varroatose
DE10204601A1 (de) Neues Verfahren sowie die dazu gehörige Einrichtung zur Herstellung von Gelee-Royale (GR)
DE2804141A1 (de) Bekaempfungsmittel fuer schaedliche insekten, verfahren zur herstellung desselben und verfahren zur bekaempfung von schaedlichen insekten unter verwendung desselben
DE102012022345A1 (de) Bienwaben-Mittelwand
Ferguson et al. Techniques for studying honeybee pheromones involved in clustering, and experiments on the effect of Nasonov and queen pheromones
DE202015002350U1 (de) Bienenbeute mit Vorrichtung zur Bekämpfung von Varroamilben
Nelson et al. Effectiveness and residue levels of 3 methods of menthol application to honey bee colonies for the control of tracheal mites
EP3527078B1 (de) Mittel zur behandlung von fluginsekten, insbesondere honigbienen, die von milben befallen sind
EP0045092B1 (de) Köder zum Einfangen von wild lebenden Säugetieren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0850645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung von Wirkstoffen aus Heilpräparaten zur Langzeitbehandlung von Erkrankungen der Atemwege
Narendra et al. Evaluation of ecto-parasitic brood mite, Varroa destructor detection techniques and its seasonal population dynamics
EP1374678A1 (de) Mikrokapsel zur Bekämpfung von Milben
Alijonovna PROVIDING VETERINARY SERVICES IN BEEKEEPING
Pettey Care and attention of bees in the apiary for winter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001944934

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001944934

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP