WO2001090544A1 - Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zum einspritzen - Google Patents

Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zum einspritzen Download PDF

Info

Publication number
WO2001090544A1
WO2001090544A1 PCT/DE2001/001915 DE0101915W WO0190544A1 WO 2001090544 A1 WO2001090544 A1 WO 2001090544A1 DE 0101915 W DE0101915 W DE 0101915W WO 0190544 A1 WO0190544 A1 WO 0190544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
spark plug
injection system
fuel
spray holes
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Ziegler
Stefan Arndt
Gernot Wuerfel
Jens Pohlmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50110403T priority Critical patent/DE50110403D1/de
Priority to US10/048,264 priority patent/US6742493B2/en
Priority to JP2001586720A priority patent/JP2003534486A/ja
Priority to BRPI0106672-2A priority patent/BR0106672B1/pt
Priority to EP01951347A priority patent/EP1290321B1/de
Publication of WO2001090544A1 publication Critical patent/WO2001090544A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/103Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector having a multi-hole nozzle for generating multiple sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system according to the preamble of claim 1 and to a method for injection according to the preamble of claim 11.
  • a "mixture cloud” is required for stratified charge operation in the spark plug area, which has a specific fuel-air ratio in the ignitable area.
  • fuel injectors are used with nozzles that open inwards or outwards and generate a cone jet.
  • a fuel injection system for mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines which has at least one fuel injection valve that injects fuel into a combustion chamber formed by a piston / cylinder arrangement and is provided with a spark plug protruding into the combustion chamber.
  • the fuel injection valve is provided with at least one row of injection holes distributed over the circumference of a nozzle body of the fuel injection valve.
  • a fuel-guided combustion process of fuel via the injection holes is implemented by forming a mixture cloud, at least one jet being directed in the direction of the spark plug. Additional rays ensure that an at least approximately closed or coherent mixture cloud is formed.
  • DE 196 42 653 Cl discloses a method for forming an ignitable fuel-air mixture.
  • An ignitable fuel-air mixture can be formed in the cylinders of direct-injection internal combustion engines by injecting fuel into each combustion chamber delimited by a piston by means of an injector when a nozzle opening is released by lifting a valve member from a valve seat comprising the nozzle opening.
  • the opening stroke of the valve member and the injection time are variably adjustable.
  • DE 38 08 635 C2 also discloses a fuel injection device for injecting fuel directly into the cylinder of a mixture-compressing internal combustion engine.
  • the fuel injection device comprises a fuel injection valve which is arranged in the cylinder wall at a certain distance from the cylinder head and opposite the outlet opening and has an outlet opening, the jet axis of the injection valve being directed towards the area around the spark plug arranged in the cylinder head.
  • the fuel injector has a solenoid-operated valve needle with helical swirl grooves for generating a swirl flow of the injection jet.
  • the total cross-sectional area of the swirl grooves is at least half smaller than the cross-sectional area of the outlet opening, the fuel injection valve being arranged above the flushing opening and with it Beam axis points to the ignition point located in the center of the cylinder head.
  • the fuel injection system according to the invention with the characterizing features of claim 1 and the method according to the invention with the characterizing features of claim 11 have the advantage that the mixture in the area of the spark plug is not too rich due to the angular section.
  • spark plug is less sooty, the thermal shock load is reduced and the ignition angle insensitivity is improved at a fixed injection point in the entire map in which shift operation is carried out. Injection and ignition (or vice versa) can take place simultaneously.
  • Another advantage is that the spark cannot be blown out due to the high injection speed, since the drop speed is highest in the center of the jet and on the bisector of the two injection jets that limit the spark plug area, the requirements regarding fuel-air mixture quality and flow velocity corresponds exactly.
  • the injection jet is advantageously formed by a large number of spray holes.
  • the spray holes can advantageously be arranged in a plurality of rows arranged offset from one another.
  • FIG. 1 shows a schematic axial section through an exemplary embodiment of a fuel injection system according to the invention
  • Fig. 2 shows the section designated by II-II in Fig. 1 through the cylinder head of the one shown in Fig. 1
  • Fig. 3 is a schematic representation of a first beam image, which by the inventive
  • Fuel injection system is generated
  • 4A and 4B is a schematic representation of a second beam image, which of another
  • Embodiment of the fuel injection system according to the invention is generated, and
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of the invention in a sectional view
  • the fuel injection system 1 comprises a cylinder block with a cylinder wall 2, in which a piston 3 is guided.
  • the piston 3 is guided up and down on the cylinder wall 2 by a connecting rod 4.
  • the cylinder wall 2 is closed at the end by a cylinder head 5.
  • the cylinder wall 2, the piston 3 and the cylinder head 5 enclose a combustion chamber 6.
  • a fuel injection valve 7 is preferably arranged in the center of the cylinder head 5.
  • a spark plug 8 is inserted somewhat laterally into a bore in the cylinder head 5. Furthermore, there are at least one inlet valve 9 and at least one outlet valve 10. The arrangement of fuel injection valve 7, spark plug 8, intake valve 9 and exhaust valve 10 is shown in more detail in FIG. 2.
  • fuel injection system 1 When in operation fuel injection system 1 is a cone-shaped fuel jet 'in the combustion chamber 6 is injected through existing in the fuel injection valve 7 holes. A mixture cloud 11 is formed by mixing fuel and air in the combustion chamber 6. The mixture cloud 11 is ignited by the spark plug 8.
  • the shape of the cone beam and the cutout according to the invention on the spark plug -8 will be explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 2 shows, in a sectional illustration along the line designated by II-II in FIG. 1, a section through the exemplary embodiment of a fuel injection system 1 according to the invention shown in FIG. 1.
  • the fuel injection valve 7 is arranged centrally in a recess 12 in the cylinder head 5.
  • the spark plug 8 is arranged in a triangle formed by the fuel injection valve 7 and the two exhaust valves 10.
  • Two inlet valves ⁇ 9 are arranged symmetrically to the outlet valves 10.
  • the inlet and outlet valves 9, 10 can also be exchanged laterally or arranged crosswise.
  • 3 shows schematically a spray pattern of the fuel injection valve 7 which generates a cone beam.
  • the fuel injection valve 7 is arranged in the center of the circle, which indicates a cone jacket 13.
  • the fuel injection valve 7 Since the fuel injection valve 7 is designed as a multi-hole fuel injection valve, a plurality of injection jets 14 are injected into the combustion chamber 6.
  • the injection jets 14 are shown symbolically as arrows pointing outwards.
  • the fuel injector 7 has thirteen spray holes 16, which accordingly generates thirteen injection jets 14.
  • the individual injection jets 14 each have an angular spacing ⁇ , which in the present exemplary embodiment is 26 °. This does not include the injection jets 14a, which are injected to the right and left of the spark plug 8.
  • the angle ⁇ of an angle section 17 between the injection jets 14a including the spark plug 8 is 30 ° to 60 °, in the present exemplary embodiment 45 °.
  • the spark plug 8 is arranged on a bisector 18 of the angle ⁇ . This arrangement ensures that the spark plug 8 is not sprayed directly by the injection jets 14 and 14a, thereby significantly reducing the coking of the spark plug 8 and extending the life of the spark plug 8.
  • FIGS. 4A and 4B show the spray pattern of a second exemplary embodiment of the fuel injection system 1.
  • FIG. 4A shows the spray pattern in a plan view analogous to FIG. 3.
  • the fuel injector 7 is located in the center of the circle representing the cone jacket 13.
  • the mixture cloud 11 is generated by two different cone jackets 13a and 13b.
  • the angle of the angle section 17 between the injection jets 14a enclosing the spark plug 8 is again approximately 45 °.
  • the angle ⁇ between two injection jets 14 adjacent outside the angular section 17, which, however, lie in two different planes in this exemplary embodiment, is approximately 20 °.
  • FIG. 4B illustrates the two conical outer surfaces 13a and 13b, which in this exemplary embodiment are spanned by a total of 17 spray holes.
  • the opening angle of the inner cone shell 13b is 90 °, while the opening angle of the outer cone shell 13a is 110 °.
  • the inner cone jacket 13b is spanned by eight injection jets 14, while the outer cone jacket 13a is spanned by nine injection jets 14. In this way, a largely homogeneous mixture cloud 11 is generated, which has no lean bridges.
  • a nozzle body 15 of the multi-hole fuel injection valve 7 is shown schematically.
  • the spray hole arrangement of the nozzle body 15 is shown unrolled next to it.
  • a gap can also be provided in the arrangement of the spray holes 16 of a second annular row 19a, which produce the outer cone jacket 13a.
  • 5A-5C show diagrams of the hydrocarbon and nitrogen oxide emissions and of the specific fuel consumption in each case for a fuel injection system with and without the angle cutout 17 for the spark plug 8.
  • the consumption and emission values are in each case against the ignition angle in units of the crank angle which is at the Crankshaft is measured, applied.
  • the solid curve sets the measurement results for A fuel injection system without angular cutout for the spark plug in bold broken line the results of measurement for a fuel injection system with 'cut-angle for the spark plug is.
  • FIGS. 5A-5C show that the jet-guided combustion process is highly independent of the ignition angle.
  • 5A shows the hydrocarbon emissions in volume units for the respective injection systems as a function of the ignition angle.
  • 5B shows a corresponding diagram for the nitrogen oxide emissions also in volume units as a function of the ignition angle.
  • the emission values for nitrogen oxides remain almost the same for both fuel injection systems over the ignition angle curve.
  • 5C shows the specific fuel consumption for the various fuel injection systems in units of grams per kilowatt hour as a function of the ignition angle.
  • the consumption values can be improved considerably by using a fuel injection system with an angular cutout for the spark plug, the reduction in consumption sometimes being up to 15%.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and can be used in particular for multi-hole fuel injection valves with more or fewer spray holes.
  • the injection jets can also be arranged on more than two spray circuits (rows) to improve the homogeneity of the fuel-air mixture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzsystem (1) für Brennkraftmaschinen umfaßt ein Brennstoffeinspritzventil (7), das Brennstoff in einen Brennraum (6) einspritzt, der von einer Zylinderwand (2) begrenzt ist, in der ein Kolben (3) geführt ist, und eine in den Brennraum (6) ragende Zündkerze (8), wobei das Brennstoffeinspritzventil (7) so ausgestaltet ist, daß in dem Brennraum (6) ein kegelförmiger Einspritzstrahl (13) erzeugt wird. Der kegelförmige Einspritzstrahl (13) weist dabei im Bereich der Zündkerze (8) einen Winkelausschnitt (17) auf.

Description

BrennstoffeinspritzSystem und Verfahren zum Einspritzen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzsystem nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie von einem Verfahren zum Einspritzen nach der Gattung des Anspruchs 11.
Bei gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen mit innerer Gemischbildung ist für den Schichtladebetrieb im Zündkerzenbereich eine "Gemischwolke" erforderlich, die ein bestimmtes Brennstof -Luftverhältnis im zündfähigen Bereich aufweist. Zu diesem Zweck werden Brennstoffeinspritzventile mit Düsen eingesetzt, die nach innen oder nach außen öffnen und einen Kegelstrahl erzeugen.
Beispielsweise ist aus der DE 198 04 463 AI ein Brennstoffeinspritzsyste für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen bekannt, welches mit wenigstens einem Brennstoffeinspritzventil, das Brennstoff in einen von einer Kolben-/Zylinder-Anordnung gebildeten Brennraum einspritzt und mit einer in den Brennraum ragenden Zündkerze versehen ist. Das Brennstoffeinspritzventil ist dabei mit wenigstens einer Reihe von über den Umfang eines Düsenkörpers des Brennstoffeinspritzventils verteilt angeordneten Einspritzlöchern versehen. Durch eine gezielte Einspritzung von Brennstoff über die Einspritzlöcher wird ein strahlgeführtes Brennverfahren durch Bildung einer Gemischwolke realisiert, wobei wenigstens ein Strahl in Richtung auf die Zündkerze gerichtet ist . Weitere Strahlen sorgen dafür, daß eine wenigstens annähernd geschlossene bzw. zusammenhängende Gemischwolke gebildet wird.
Aus der DE 196 42 653 Cl ist ein Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches bekannt. In den Zylindern von direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen ist ein zündfähiges Brennstoff-Luftgemisch bildbar, indem in jeden von einem Kolben begrenzten Brennraum mittels eines Injektors bei Freigabe einer Düsenöffnung durch Abheben eines Ventilgliedes von einem die Düsenöffnung umfassenden Ventilsitz Brennstoff eingespritzt wird. Um unter allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, insbesondere im Schichtladebetrieb, eine Verbrauchs- und emissionsoptimierte Gemischbildung in jedem Betriebspunkt des gesamten Kennfeldes zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der Öffnungshub des Ventilgliedes und die Einspritzzeit variabel einstellbar sind.
Auch aus der DE 38 08 635 C2 ist eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Zylinder einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine bekannt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung umfaßt dabei ein Brennstoffeinspritzventil, das in der Zylinderwand in einigem Abstand vom Zylinderkopf und gegenüber der Auslaßöffnung angeordnet ist und eine Ausgangsöffnung aufweist, wobei die Strahlachse des Einspritzventils auf den Bereich um die im Zylinderkopf angeordnete Zündkerze gerichtet ist. Das Brennstoffeinspritzventil weist dabei eine magnetbetätigte Ventilnadel mit schraubenförmigen Drallnuten zum Erzeugen einer Drallströmung des Einspritzstrahls auf. Die Gesamtguerschnittsflache der Drallnuten ist um mindestens die Hälfte kleiner als die Querschnittsfläche der Ausgangsöffnung, wobei das Brennstoffeinspritzventil oberhalb der Spülöffnung angeordnet ist und mit seiner Strahlachse auf den in der Zylinderkopfmitte angeordneten Zündpunkt zeigt .
Mit den aus den obengenannten Druckschriften bekannten Einspritzsystemen werden mehrheitlich wandgeführte Brennverfahren realisiert. Dieses 'Brennverfahren ist sehr stark von der einströmenden Luftbewegung abhängig, die die Aufgabe hat, ein zündfähiges Brennstoff-Luftgemisch über den gesamten Kennfeldbereich des Schichtladebetriebs exakt in den Elektrodenbereich der Zündkerze zu transportieren. Beim wandgeführten Brennverfahren wird der Brennstoff durch Unterstützung durch mehr oder weniger zerklüftete Brennraumgeometrien unter gleichzeitiger Gemischbildung zur Zündkerze getragen.
Der Gemischtransport zur Zündkerze gelingt bei wand- und luftgeführten Brennverfahren im Leerlauf- und unteren Teillastbetrieb nur sehr unvollkommen, im mittleren Teillastbetrieb zum Teil nur mit unvertretbar geringen Serienstreuungen der verwendeten Hochdruckeinspritzventile bzw. der Strömungsführung durch das Saugrohr. Die mangelhafte Reproduzierbarkeit zeigt sich vor allem an überhöhten Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen, verursacht durch einzelne Verbrennungsaussetzer. Diese Eigenschaften führen zu einem weiteren gravierenden Nachteil der beiden erwähnten Brennverfahren: Der Motor kann im Leerlauf- und unteren Teillastbereich nicht ungedrosselt gefahren werden, da aufgrund des großen Abstands zwischen Brennstoffeinspritzventil und - Zündkerze kleinere Einspritzmengen nicht mehr in der für eine stabile Entflammung erforderlichen Gemischkonzentration die Zündkerze erreichen. Das bedeutet, daß das Brennstoff- Luftgemisch an den Kerzenelektroden zu mager wird. Durch die Ansaugluftdrosselung verringert sich jedoch der Verbrauchsvorteil gegenüber fremdgezündeten, gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 haben demgegenüber den Vorteil, daß das Gemisch im Bereich der Zündkerze aufgrund des Winkelausschnitts nicht zu fett ist.
Von Vorteil ist auch, daß die Zündkerze weniger verrußt, die Thermoschockbelastung vermindert und die Zündwinkel- unempfindlichkeit bei festem Einspritzzeitpunkt im gesamten Kennfeld, in dem Schichtbetrieb gefahren wird, verbessert wird. Einspritzung und Zündung (bzw. auch umgekehrt) können gleichzeitig erfolgen.
Von Vorteil ist außerdem, daß der Zündfunke ' aufgrund der hohen Einspritzgeschwindigkeit nicht ausgeblasen werden kann, da die Tropfengeschwindigkeit in der Strahlmitte am höchsten ist und auf der Winkelhalbierenden der beiden Einspritzstrahlen, die den Zündkerzenbereich begrenzen, den Anforderungen bezüglich Kraftstoff-Luftgemisch-Qualität und Strömungsgeschwindigkeit genau entspricht.
Von Vorteil ist außerdem, daß die Empfindlichkeit der Einbautiefe der Zündkerze geringer ist.
Durch die in den Ansprüchen 2 bis 10 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzsystems möglich.
Der Einspritzstrahl wird vorteilhaft durch eine Vielzahl von Spritzlöchern gebildet. Dabei können die Spritzlöcher vorteilhaft in mehreren versetzt zueinander angeordneten Reihen angeordnet sein.
Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystems,
Fig. 2 den in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Schnitt durch den Zylinderkopf des in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystems ,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines ersten Strahlbildes, welches durch das erfindungsgemäße
Brennstoffeinspritzsystem erzeugt wird,
Fig. 4A und 4B eine schematische Darstellung eines zweiten Strahlbildes, welches von einem weiteren
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystems erzeugt wird, und
Fig. 4C die Anordnung von Spritzlöchern zur Erzeugung der Strahlbilder,
Fig. 5A-C Diagramme der Kohlenwasserstoff- und Stickoxydemissionen sowie des spezifischen Brennstoffverbrauchs jeweils für ein Brennstoffeinspritzsystem mit und ohne erfindungsgemäßen Winkelabschnitt für die Zündkerze.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig . 1 zeigt in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Brennstof feinspritzsystems . Das Brennstoffeinspritzsystem 1 umfaßt einen Zylinderblock mit einer Zylinderwand 2, in welcher ein Kolben 3 geführt ist. Der Kolben 3 wird durch eine Pleuelstange 4 an der Zylinderwand 2 auf- und abgeführt. Die Zylinderwand 2 ist endseitig durch einen Zylinderkopf 5 abgeschlossen. Die Zylinderwand 2, der Kolben 3 und der Zylinderkopf 5 schließen einen Brennraum 6 ein.
Im Zylinderkopf 5 ist ein Brennstoffeinspritzventil 7 vorzugsweise zentriert angeordnet. Etwas seitlich versetzt ist eine Zündkerze 8 in eine Bohrung des Zylinderkopfes 5 eingefügt. Weiterhin sind mindestens ein Einlaßventil 9 und mindestens ein Auslaßventil 10 vorhanden. Die Anordnung von Brennstoffeinspritzventil 7, Zündkerze 8, Einlaßventil 9 und Auslaßventil 10 wird in Fig. 2 näher gezeigt.
Beim im Betrieb befindlichen Brennstoffeinspritzsystem 1 wird durch im Brennstoffeinspritzventil 7 vorhandene Bohrungen ein kegelförmiger Brennstoffstrahl ' in den Brennraum 6 eingespritzt. Durch Vermischung von Brennstoff und Luft im Brennraum 6 wird eine Gemischwolke 11 gebildet. Die Gemischwolke 11 wird durch die Zündkerze 8 gezündet. Die Form des Kegelstrahls sowie die erfindungsgemäße Aussparung an der Zündkerze -8 wird anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert .
Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung entlang der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Linie einen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystems 1. In einer Ausnehmung 12 des Zylinderkopfs 5 ist zentral das Brennstoffeinspritzventil 7 angeordnet. Die Zündkerze 8 ist in einem durch das Brennstoffeinspritzventil 7 und die beiden Auslaßventile 10 gebildeten Dreieck angeordnet. Symmetrisch zu den Auslaßventilen 10 sind zwei Einlaßventile ■ 9 angeordnet. Die Einlaß- und Auslaßventile 9, 10 können auch seitlich vertauscht oder über Kreuz angeordnet sein. I Fig. 3 ist schematisch ein Strahlbild des einen Kegelstrahl erzeugenden Brennstoffeinspritzventils 7 dargestellt. In der Mitte des einen Kegelmantel 13 andeutenden Kreises ist das Brennstoffeinspritzventil 7 angeordnet. Da das Brennstoffeinspritzventil 7 als Mehrloch- Brennstoffeinspritzventil ausgebildet ist, werden mehrere Einspritzstrahlen 14 in den Brennraum 6 eingespritzt. Die Einspritzstrahlen 14 sind als nach außen gerichtete Pfeile sinnbildlich dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um - ein Brennstoffeinspritzventil 7 mit dreizehn Spritzlöchern 16, welches dementsprechend dreizehn Einspritzstrahlen 14 erzeugt. Die einzelnen Einspritzstrahlen 14 besitzen untereinander jeweils einen Winkelabstand ß, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel 26° beträgt. Davon ausgenommen sind die Einspritzstrahlen 14a, welche rechts und links der Zündkerze 8 eingespritzt werden. Der Winkel α eines Winkelausschnitts 17 zwischen den die Zündkerze 8 einschließenden Einspritzstrahlen 14a beträgt 30° bis 60°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 45°. Dabei ist die Zündkerze 8 auf einer Winkelhalbierenden 18 des Winkels α angeordnet. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Zündkerze 8 nicht direkt durch die Einspritzstrahlen 14 bzw. 14a angespritzt wird und dadurch die Verkokung der Zündkerze 8 signifikant gesenkt bzw. die Lebensdauer der Zündkerze 8 verlängert werden kann.
In Fig. 4A und 4B ist das Strahlbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des Brennstoffeinspritzsystems 1 dargestellt.
Fig. 4A zeigt dabei das Strahlbild in einer Draufsicht analog zu Fig. 3. Im Zentrum des den Kegelmantel 13 darstellenden Kreises befindet sich das Brennstoffeinspritzventil 7. In diesem Fall wird die Gemischwolke 11 von zwei unterschiedlichen Kegelmänteln 13a und 13b erzeugt. Der Winkel des Winkelausschnitts 17 zwischen den die Zündkerze 8 einschließenden Einspritzstrahlen 14a beträgt wiederum etwa 45°. Der Winkel ß zwischen zwei außerhalb des Winkelabschnitts 17 benachbarten Einspritzstrahlen 14, die in diesem Ausführungsbeispiel jedoch in zwei verschiedenen Ebenen •liegen, beträgt ca. 20°.
Fig. 4B verdeutlicht die zwei Kegelmantelflächen 13a und 13b, welche in diesem Ausführungsbeispiel durch insgesamt 17 Spritzlöcher aufgespannt werden. Dabei beträgt der Öffnungswinkel des inneren Kegelmantels 13b 90°, während der Öffnungswinkel des äußeren Kegelmantels 13a 110° beträgt. Der innere Kegelmantel 13b wird dabei von acht Einspritzstrahlen 14 aufgespannt, während der äußere Kegelmantel 13a von neun Einspritzstrahlen 14 aufgespannt wird. Auf diese Weise wird eine weitgehend homogene Gemischwolke 11 erzeugt, welche keine Magerbrücken aufweist.
In Fig. 4C ist ein Düsenkörper 15 des Mehrloch- Brennstoffeinspritzventils 7 schematisch dargestellt. Die Spritzlochanordnung des Düsenkörpers 15 ist daneben abgerollt dargestellt. Um den Winkelausschnitt 17 von 45° zu schaffen, ist es in diesem Ausführungsbeispiel lediglich notwendig, eines der in einer ersten ringförmigen Reihe 19b angeordneten Spritzlöcher 16, die den inneren Kegelmantel 13b bilden, auszulassen. Dadurch wird wiederum ein Winkelausschnitt 17 erzeugt, der es ermöglicht, das Brennstoffeinspritzventil 7 zu betreiben, ohne die Zündkerze 8 direkt anzuspritzen. Umgekehrt kann natürlich eine Lücke auch in der Anordnung der Spritzlöcher 16 einer- zweiten ringförmigen Reihe 19a, die den äußeren Kegelmantel 13a erzeugen, vorgesehen sein.
Fig. 5A-5C zeigen Diagramme der Kohlenwasserstoff- und Stickoxydemissionen sowie des spezifischen Brennstoffverbrauchs jeweils für ein Brennstoffeinspritzsystem mit und ohne den Winkelausschnitt 17 für die Zündkerze 8. Die Verbrauchs- und Emissionswerte sind dabei jeweils gegen den Zündwinkel in Einheiten des Kurbelwinkels, der an der Kurbelwelle gemessen wird, aufgetragen. Die durchgezogene Kurve stellt die Meßergebnisse für ein Brennstoffeinspritzsystem ohne Winkelausschnitt für die Zündkerze, die mit Sternchen gekennzeichnete gestrichelte Kurve die Meßergebnisse für ein Brennstoffeinspritzsystem mit' Winkelausschnitt für die Zündkerze dar.
Generell läßt sich aus den Diagrammen in Fig. 5A-5C eine hohe Unabhängigkeit des strahlgeführten Brennverfahrens von dem Zündwinkel erkennen.
Fig. 5A zeigt die Kohlenwasserstoffemissionen in Volumeneinheiten für die jeweiligen Einspritzsysteme in Abhängigkeit vom Zündwinkel. Die Kohlenwasserstoffemissionen nehmen bei Verwendung eines Brennstoffeinspritzsystems mit Winkelausschnitt für die Zündkerze deutlich, teilweise bis zu 50%, gegenüber den Emissionen beim Betrieb eines Brennstoffeinspritzsystems ohne Winkelausschnitt für die Zündkerze ab.
Fig. 5B zeigt ein entsprechendes Diagramm für die Stickoxyd- emissionen ebenfalls in Volumeneinheiten in Abhängigkeit vom Zündwinkel . Die Emissionswerte für Stickoxyde bleiben dabei für beide Brennstoffeinspritzsysteme über den Zündwinkelverlauf nahezu gleich.
In Fig. 5C ist der spezifische Kraftstoffverbrauch für die verschiedenen Brennstoffeinspritzsysteme in Einheiten von Gramm pro Kilowattstunden in Abhängigkeit vom Zündwinkel dargestellt. Auch hier läßt sich eine erhebliche Verbesserung der Verbrauchswerte durch die Verwendung eines Brennstoffeinspritzsystems mit Winkelausschnitt für die Zündkerze verzeichnen, wobei der Minderverbrauch teilweise bis zu 15% beträgt.
Die Erfindung ist nicht auf die ' dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und insbesondere für Mehrloch-Brennstoffeinspritzventile mit mehr oder weniger Spritzlöchern anwendbar. Ebenso können die Einspritzstrahlen auf mehr als zwei Abspritzkreisen (Reihen) angeordnet werden, um dadurch die Homogenität des Brennstoff- Luftgemisches zu verbessern.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzsystem (1) für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem Brennstoffeinspritzventil (7), das Brennstoff in einen Brennraum (6) einspritzt, der von einer Zylinderwand (2) begrenzt ist, in der ein Kolben (3) geführt ist, und mit einer in den Brennraum (6) ragenden Zündkerze (8) , wobei das Brennstoffeinspritzventil (7) so ausgestaltet ist, daß in dem Brennraum (6) ein kegelförmiger Einspritzstrahl (13) erzeugt wird, • dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Einspritzstrahl (13) im Bereich der Zündkerze (8) einen Winkelausschnitt (17) aufweist.
2. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkerze (8) auf einer Winkelhalbierenden (18) des Winkelausschnitts (17) angeordnet ist.
3. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein KegelÖffnungswinkel des Einspritzkegels (13) zwischen 60° und 150° beträgt.
4. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Düsenkörper (15) des Brennstoffeinspritzventils (7) mindestens eine Reihe (19) umfänglich angeordneter Spritzlöcher (16) aufweist.
5. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in mindestens einer Reihe (19) umfänglich angeordneten Spritzlöcher (16) außerhalb des Winkelausschnitts (17) einen gegenseitigen Winkelabstand besitzen, der zwischen 20° und 30° beträgt.
6. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umfänglich angeordneten Spritzlöcher (16) in einem der Zündkerze (8) zugewandten Abschnitt einen größeren
Abstand zueinander als über den restlichen Winkelbereich besitzen.
7. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Abstand der Spritzlöcher (16) zur Bildung des Winkelabschnitts (17) zwischen 30° und 60° liegt.
8. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen (19a, 19b) umfänglich angeordneter
Spritzlöcher (16) vorhanden sind.
9. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Reihen (19a, 19b) umfänglich angeordneter Spritzlöcher (16) so um einen gemeinsamen Mittelpunkt (20) gegeneinander verdreht sind, daß die Spritzlöcher (16) der ersten Reihe (19b) auf den Winkelhalbierenden der Spritzlöcher (16) der zweiten Reihe (19a) angeordnet sind.
10. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander verdrehten Reihen (19a, 19b) umfänglich angeordneter Spritzlöcher (16) im Bereich der Zündkerze (8) einen Winkelausschnitt (17) aufweisen.
11. Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum (6) einer Brennkraftmaschine mittels eines Brennstoffeinspritzventils (-7) , der durch eine Zylinderwand (2) begrenzt ist, in der ein Kolben (3) geführt ist, wobei in den Brennraum (6) eine Zündkerze (8) ragt und durch das Brennstoffeinspritzventil (7) ein kegelförmiger Einspritzstrahl (13) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Einspritzstrahl (13) im Bereich der Zündkerze (8) einen Winkelausschnitt (17) aufweist.
PCT/DE2001/001915 2000-05-26 2001-05-19 Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zum einspritzen WO2001090544A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110403T DE50110403D1 (de) 2000-05-26 2001-05-19 Brennstoffeinspritzsystem
US10/048,264 US6742493B2 (en) 2000-05-26 2001-05-19 Fuel injection system and method for injection
JP2001586720A JP2003534486A (ja) 2000-05-26 2001-05-19 燃料噴射システム及び噴射方法
BRPI0106672-2A BR0106672B1 (pt) 2000-05-26 2001-05-19 sistema de injeção de combustìvel e processo para a injeção.
EP01951347A EP1290321B1 (de) 2000-05-26 2001-05-19 Brennstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026321A DE10026321A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Brennstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Einspritzen
DE10026321.6 2000-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001090544A1 true WO2001090544A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001915 WO2001090544A1 (de) 2000-05-26 2001-05-19 Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zum einspritzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6742493B2 (de)
EP (1) EP1290321B1 (de)
JP (1) JP2003534486A (de)
CN (1) CN100489283C (de)
BR (1) BR0106672B1 (de)
DE (2) DE10026321A1 (de)
WO (1) WO2001090544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007506900A (ja) * 2003-07-10 2007-03-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料噴射系
WO2016035276A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032330A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem
DE10122352B4 (de) 2001-05-09 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
JP3722285B2 (ja) * 2002-02-28 2005-11-30 ヤマハ発動機株式会社 筒内燃料噴射式内燃機関
FR2844012B1 (fr) * 2002-08-30 2006-04-07 Renault Sa Moteur a combustion comportant des jets d'injection decales suivant l'axe du cylindre
US7032566B2 (en) * 2003-05-30 2006-04-25 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
JP4412490B2 (ja) * 2005-04-18 2010-02-10 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃機関
CN101375034B (zh) * 2006-01-27 2012-01-18 通用汽车环球科技运作公司 用于火花点火直喷式发动机的方法和设备
US7878183B2 (en) * 2007-07-17 2011-02-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system, and method to provide air to a doser injector nozzle
DE102008003842A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbrennen von Kraftstoff
US8056531B2 (en) 2010-06-24 2011-11-15 Ford Global Technologies Llc Shallow piston bowl and injector spray pattern for a gasoline, direct-injection engine
US8869770B2 (en) * 2011-06-17 2014-10-28 Caterpillar Inc. Compression ignition engine having fuel system for non-sooting combustion and method
CN102493903A (zh) * 2011-12-05 2012-06-13 北京理工大学 一种大流量气体喷嘴的制造方法
JP6235400B2 (ja) * 2014-04-04 2017-11-22 株式会社Soken 燃料噴射弁
JP6217670B2 (ja) 2015-03-04 2017-10-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
CA3004539C (en) * 2015-11-10 2023-08-22 Nissan Motor Co., Ltd. Control method and control device of internal combustion engine
CN105545559A (zh) * 2015-12-14 2016-05-04 中国北方发动机研究所(天津) 一种柴油机燃烧系统
CN106286058A (zh) * 2016-07-29 2017-01-04 中国北方发动机研究所(天津) 一种喷油器
JP6565987B2 (ja) * 2017-06-02 2019-08-28 マツダ株式会社 エンジン

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484009A (en) * 1948-02-25 1949-10-11 Texas Co Internal-combustion engine and method of operating same
US3572298A (en) * 1968-01-08 1971-03-23 Shigeru Onishi Stratified charge engine
US4686941A (en) * 1986-04-01 1987-08-18 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Turbulence generator for two-stroke spark-assisted diesel engines
US4721081A (en) * 1986-06-03 1988-01-26 Caterpillar Inc. Flame incubating and propagating apparatus for a fuel combustion system
US5170758A (en) * 1991-03-12 1992-12-15 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Valve-controlled internal combustion engine with air compression
DE19642653C1 (de) 1996-10-16 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE3808635C2 (de) 1988-03-09 1998-06-04 Chinese Petroleum Co Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE19804463A1 (de) 1998-02-05 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527923A (en) * 1923-03-12 1925-02-24 Rothardt Otto Internal-combustion engine
US4548172A (en) * 1983-06-22 1985-10-22 Caterpillar Tractor Co. Ignition-assisted fuel combustion system
WO1988008081A1 (fr) * 1987-04-07 1988-10-20 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Moteur a combustion interne
US4974565A (en) * 1988-02-26 1990-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel swirl generation type fuel injection valve and direct fuel injection type spark ignition internal combustion engine mounted with the fuel injection valve
FR2663084B1 (fr) * 1990-06-07 1992-07-31 Semt Pielstick Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne.
JPH07259701A (ja) * 1994-03-25 1995-10-09 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE69412453T2 (de) * 1994-03-25 1998-12-24 Keihin Seiki Mfg Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
US5601061A (en) * 1996-05-16 1997-02-11 Caterpillar Inc. Engine intake air deflector
US6227164B1 (en) * 1998-04-24 2001-05-08 Cooper Automotive Products, Inc. Insulator shield for spark plug
DE19916485C2 (de) * 1999-04-13 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10026323A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem
JP2005502804A (ja) * 2001-06-06 2005-01-27 シーメンス ヴィディーオー オートモーティヴ コーポレイション 燃料噴射器計量ディスクの斜角でないオリフィスによるスプレーパターン制御
JP4032690B2 (ja) * 2001-10-09 2008-01-16 株式会社日立製作所 筒内噴射ガソリンエンジン

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484009A (en) * 1948-02-25 1949-10-11 Texas Co Internal-combustion engine and method of operating same
US3572298A (en) * 1968-01-08 1971-03-23 Shigeru Onishi Stratified charge engine
US4686941A (en) * 1986-04-01 1987-08-18 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Turbulence generator for two-stroke spark-assisted diesel engines
US4721081A (en) * 1986-06-03 1988-01-26 Caterpillar Inc. Flame incubating and propagating apparatus for a fuel combustion system
DE3808635C2 (de) 1988-03-09 1998-06-04 Chinese Petroleum Co Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
US5170758A (en) * 1991-03-12 1992-12-15 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Valve-controlled internal combustion engine with air compression
DE19642653C1 (de) 1996-10-16 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE19804463A1 (de) 1998-02-05 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007506900A (ja) * 2003-07-10 2007-03-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料噴射系
JP4740130B2 (ja) * 2003-07-10 2011-08-03 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料噴射系
WO2016035276A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1290321B1 (de) 2006-07-05
BR0106672B1 (pt) 2009-08-11
US20020170533A1 (en) 2002-11-21
CN1380935A (zh) 2002-11-20
CN100489283C (zh) 2009-05-20
BR0106672A (pt) 2002-04-30
DE50110403D1 (de) 2006-08-17
JP2003534486A (ja) 2003-11-18
EP1290321A1 (de) 2003-03-12
DE10026321A1 (de) 2001-11-29
US6742493B2 (en) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290339B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1290321B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1301702B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
AT522462B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
EP1395739A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
WO2002090762A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1290322B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1387952B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1533491A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
EP2370679A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2006048129A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008036840B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
WO2006048128A1 (de) Brennraum einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
EP1481159A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006079369A1 (de) Brennraumgestaltung einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE102006044698B4 (de) Brennverfahren für eine mittels Kraftstoffdirekteinspritzung und Aufladung betriebene fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP4298326A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zündkerze und vorkammerzündkerze
DE102018209097A1 (de) Injektor und Brennkraftmaschine mit adaptivem Einspritzverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001951347

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018014453

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10048264

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001951347

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001951347

Country of ref document: EP