WO2001088302A1 - Vorrichtung zum überdachen - Google Patents

Vorrichtung zum überdachen Download PDF

Info

Publication number
WO2001088302A1
WO2001088302A1 PCT/EP2000/008322 EP0008322W WO0188302A1 WO 2001088302 A1 WO2001088302 A1 WO 2001088302A1 EP 0008322 W EP0008322 W EP 0008322W WO 0188302 A1 WO0188302 A1 WO 0188302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
struts
guide means
awning
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Spicker
Original Assignee
Uwe Spicker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Spicker filed Critical Uwe Spicker
Priority to AU74137/00A priority Critical patent/AU7413700A/en
Priority to PCT/EP2001/001699 priority patent/WO2001086093A1/de
Priority to AU2001254644A priority patent/AU2001254644A1/en
Publication of WO2001088302A1 publication Critical patent/WO2001088302A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • A01G9/227Shades or blinds for greenhouses, or the like rolled up during non-use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for roofing, in particular of sidewalks, shopping areas, streets, traffic-calmed areas, busy places, restaurants, etc.
  • Umbrella systems are easy and flexible to use, but only cover a comparatively small area.
  • Parasols are therefore primarily an island-like protection against the sun and can only be used to a very limited extent in the rain.
  • Tension sails are a common sun protection in streets and squares in Mediterranean areas. Large-scale cloths, comparable to sailing, are guided and stretched on lines or pipes by means of ropes. The large surfaces of the cloths generate large wind forces on the support structure and ensure unpredictable behavior of the cloth surface, especially due to flutter and wave-like beating. In the event of precipitation, the cloths sag and puddles form in the depression, which collect further precipitation and therefore represent a considerable mechanical load. With tilted sails the rainwater drain remains problematic. Tension sails are therefore primarily sun protection for squares and streets with slight air movement.
  • Awnings are cloths unwound from a roll, which can be wound onto it, one end of the cloth being held by arms which protrude outwards and are attached to a wall.
  • the large fabric surface and the often long lever arm make the awning extremely susceptible to wind and rain.
  • the easy-to-implement arm construction is not suitable for stretching the awning fabric, which is why sinks form for the rain with a corresponding load on the lever arm.
  • the water flows from the lower hanging edge of the awning towards the floor and creates puddles and water splashes.
  • Awnings next to each other let water through at the gaps forming the transitions. Awnings are therefore suitable for protecting smaller areas against the sun and to a certain extent against wind and rain.
  • Solid roof structures for example made of corrugated iron or other light materials, offer good protection against storms and precipitation, and the problem of water drainage via gutters can also be solved satisfactorily.
  • solid roof structures In the sun, however, such constructions generate heat and prevent ventilation of the area underneath. Most people find such constructions particularly oppressive in the warm season, oppose the feeling of being outdoors and are therefore avoided.
  • Corresponding glass constructions appear optically lighter, but due to the high glass weight require a correspondingly complex statics and drive, which is prone to failure. The glass house effect quickly causes excessive heating due to the expensive construction.
  • Rigid roof constructions which are built along a row of houses or above a street, are also of concern for safety reasons or cannot be approved, since in the case of emergencies, for example, access to the upper floors of the neighboring houses is not possible via an aerial ladder.
  • roofing are not able to act as weather-dependent roofing in pedestrian zones, shopping streets etc. Protection against rain and at the same time To offer outdoor enjoyment in dry and nice weather. In European pedestrian zones, retailers lose at least 25 to 30% of their turnover each year due to rainfall. In contrast, when the weather is bad, the large shopping arcades and centers record a substantial increase in sales, which means that the grown retail structures in the city centers also lose purchasing power and attractiveness. On the other hand, these are more popular than shopping centers when the weather is dry and nice, because in this case, outdoor shopping is preferred by the consumer. Previous roofing concepts have so far failed.
  • the roofing device according to the invention comprises one or more awning-like means of transport which are fixedly or releasably connected to one another via the awning surface, as a result of which the system can be used particularly flexibly and the awning surface is held particularly securely by the means of transport which simultaneously serve as cross members.
  • the detachable connection between the individual modules simplifies assembly and maintenance.
  • the substructure is therefore free of cross members and thus easier to design, since rigid cross members or corresponding transverse traction cable and tie rod stiffeners can be dispensed with, which u. a. is necessary in relation to security issues, such as for use with ladder trolleys.
  • the awning-like transport means can only be moved along one axis on a guide means, the stability of the covering awning surfaces against wind, water and weather increases.
  • the inclination of the awning surface prevents puddles from forming on the surface and the rainwater drains away quickly.
  • the drainage takes place in the direction of a special rain gutter, which is provided in the lower region of an adjacent awning box, as a result of which rain drainage over the awning which is still wound up is prevented even in the event of heavy precipitation.
  • a gutter box for rainwater is provided along the guide means, the rain drainage is guaranteed, regardless of the position of the awning-like means of transport.
  • the winding of the surface by a spring shaft as z. B. is known from roller blinds, happens, regardless of the position of the awning-like transport means a tightening of the surface connecting the transport means is guaranteed.
  • the embodiment according to independent claim 10 has mutually displaceable struts which are connected to one another via an awning-like surface, the struts serving as cross members for the awning surface in the extended state and preventing it from hanging down. This allows the substructure to be largely free of cross members and thus visually easier to design, since rigid cross members can be dispensed with.
  • the struts serving as cross members are arched, rainwater can flow to both sides of the surface, in particular into a gutter box, thereby preventing puddles from forming on the surface and sagging of the surface.
  • the arch shape is advantageous because it improves the statics of the struts, i. H. the struts can be constructed lighter and are still able to carry snow and wind loads.
  • an inclined support is provided on the device below the parking position of the struts for the unpunished surface which is normally sagging there. Therefore, it does not hang into the free space, which can reduce the height of the construction in a cost-reducing manner.
  • the device can be brought into the rest or operating position by means of ropes or chains, as a result of which the labor-intensive, manual movement of the individual struts or awning boxes is eliminated. In particular, this enables weather-dependent, fully automatic operation of the roofing device, also in order to avoid weather-related damage.
  • Roof-like covers for the rollers, guide rails and the retracted awning reduce maintenance and repair costs and protect the more susceptible components against the weather.
  • Pipes as guide rails are particularly inexpensive because they are commercially available. If the guide is formed by two tubes running parallel to each other, the awning boxes or struts can be fixed around five axes with minimal effort.
  • a special derailment-proof and tried-and-tested guide can be realized from mutually aligned rollers which grip around the guide in sections or rest against it.
  • a side roof along the device enables a transition to neighboring houses or sales stands and offers weather protection beyond the area of the awning.
  • a two-stage drive ensures that the roofing device is extended quickly and then enables the awning surface to be tightened forcefully to prevent known phenomena such as vibrations, fluttering and puddles on the surface.
  • the device according to the claims comprises one or more cleaning agents, in particular a brush and / or a sponge Cleaning the surface that can be wound up, the cleaning agent being arranged in particular adjacent to the means (24) for winding up the surface below and / or above the surface that can be wound up.
  • the cleaning agent is arranged in particular adjacent to the means (24) for winding up the surface below and / or above the surface that can be wound up.
  • a cleaning agent preferably extends over the entire width of a surface that can be wound up, so as to clean the entire surface.
  • an irrigation rail can be installed between the brush strip and the sponge strip, which further improves cleaning performance if necessary (eg removal of bird droppings).
  • the cleaning device is therefore preferably detachable, that is, interchangeably connected to the rest of the device. Coarse particles are also regularly removed from the surface that can be wound up, so that the durability is also significantly increased. An attractive look is guaranteed.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 3 the perspective view of a section through the awning box from FIG.
  • FIG. 4 shows a perspective detail view of the first exemplary embodiment with the awning fabric extended
  • FIG. 5 shows the first exemplary embodiment with a plurality of awning boxes located in the rest position in a perspective view from below
  • 6 shows the awning box in a side view to explain the wheel housing and the wheels
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment with the struts holding the cloth in a perspective view from above
  • FIG. 8 shows a perspective detailed view of a chassis of the struts from FIG. 7
  • FIG 9 is a detailed perspective view of the tensioning mechanism for the
  • Awning fabric and Fig. 10 is a section through the covered station with the retracted
  • the pergola-like construction according to FIG. 1 consists essentially of longitudinal beams 4 and perpendicular to it, serving as a stiffening element, cross beams 2, which are connected to one another like a frame and rest on posts 1 at a height of 4 to 6 m.
  • the frame formed from the support elements 2, 4 covers an area of 6 x 20 to 40 m in the exemplary embodiment.
  • a roof surface with the corresponding number of square meters causes considerable wind forces, in particular buoyant forces, which is why the posts 1 must accordingly have foundations that are not shown.
  • the awning carriages 20, which are guided on rollers 32, can be moved along this along the longitudinal members 4.
  • the awning cars 20 are each connected to one another by a piece of awning fabric 9 which can be rolled up in the respective awning box.
  • the awning fabric 9 stretches between them and thus offers sun or rain protection.
  • the left part of the awning 9 is shown in a transparent / broken line.
  • a side roof 7 running along both sides of the pergola construction 8 is also provided along the longitudinal beams 4. This can e.g. serve as an interface to neighboring houses or other free-standing sales stands.
  • the side roof 4 is designed in the form of a glass construction. The side roof also gives the construction a more pleasing, more widespread appearance.
  • a station is understood to mean the area in which the awning boxes are parked in the rest position if the roof made of awning fabric 9 of the area under the pergola construction is not desired, for example when the weather is nice, but also in bad weather with wind speeds that are dangerous for the construction can be. It is therefore expedient to protect the awning boxes 20 located in the station 6, which are in the rest position, with the awning fabric 9 rolled up to the maximum by the roof 6, reference being made to FIG. 5 for an explanation of the rest position.
  • the transparent character of the awning fabrics creates an open air feeling, unlike rigid roofs.
  • Fig. 2 explains the guidance of the awning boxes 20 on the side member 4.
  • the side member 4 which is to be designed according to the rules of statics, since it has to pass on the considerable part of its own weight, but also the wind loads to the posts 1, adds one internally directed, horizontal running tube holder 11.
  • This can be formed, for example, by providing tube pieces at certain intervals. It is also conceivable to provide the holder 11 in the form of a continuous plate connected to the longitudinal beam 4. In the exemplary embodiment, 11 tube pieces are provided as the tube holder, which holds the tube 10, which has a larger diameter than the holder 11, at regular intervals.
  • Two impellers 32 which are directed towards one another in the wheel arch 30 via wheel shafts 31, guide the awning box 20 connected to the wheel arch 30 via the wheel arch fastening 33 and along the running tube 10.
  • the guide which in this exemplary embodiment is formed by rollers, is in a position is to absorb both the weight forces of the awning box 20 with awning 9, as well as the buoyancy forces caused by wind in the opposite direction and the horizontally acting forces generated in the same way and to transmit them to the pergola construction.
  • the rollers 32 are profiled in such a way that they partially abut the running tube 10 and both rollers 32 act comprehensively on the running tube.
  • the wheels 32 are advantageously ball-bearing.
  • the wheel housing 30 or the awning housing 20 can be moved along the guide 4 via pull ropes or chain drives.
  • Wheel arch 30 rope fastenings 36 provided.
  • Embodiments are conceivable in which all of the awning boxes are each connected to one another by a rope, the first box pulling the following, only the first, leading awning box being pulled from the rope and the rest
  • the awning fabric is tightened.
  • the chain or rope can either be designed as a motorized train (windable chain / rope) or according to the endless principle (cable car principle: circulating rope / chain).
  • a cover 13 made of stainless steel sheet is provided, which is fastened to the top of the I-shaped side member 4 and covers the wheel arch 30.
  • This cover advantageously extends to the top of the housing 21 of the awning box 20, the connection e.g. can also be sealed against the ingress of moisture by means of a web or sealing system.
  • the cover 13 explained is particularly useful when the awning fabric is extended during windy bad weather, since it makes it more difficult for the water to flow away laterally at the edge of the awning with subsequent dripping onto the floor.
  • Fig. 2 also shows an analogous to the cover 13, but provided on the underside of the side member 4 gutter box 12, which on the one hand hides the guidance against glances, that is advantageous from an aesthetic point of view and on the other hand as a rain gutter for draining from the awning box 20 from Awning fabric 9 collected, rainwater is used.
  • the water collected in the gutter box 12 can e.g. can be dissipated via the post 1.
  • Fig. 3 explains the structure of the awning box 20, which is inexpensively formed from an S-shaped aluminum or stainless steel housing.
  • the box is delimited by the wheel housing 30 on the two end faces, as shown in FIG. 2.
  • the upper housing space 22 contains a spring shaft 24, which extends approximately over its full length and is under spring pressure, on which the awning fabric 9 partially is wound up.
  • the awning fabric 9 can be pulled out of the housing to the right, the spring-loaded shaft exerting a force which pulls the fabric into the interior of the upper housing space 22.
  • the awning fabric 9 leaving the upper housing space 22 has a slight slope in the direction of the further awning box 20, not shown, to the right of the housing 21 and drains rainwater in its direction.
  • the further, not shown, awning box is structurally identical to that shown in Fig. 3.
  • the awning fabric 9 coming from the spring shaft 24 is connected to it as shown in the lower housing space 23 in FIG. 3.
  • the awning fabric 9 of an adjacent awning box is fixed to the rigid holding shaft 25, and it is not intended to roll it up.
  • the function of the holding shaft is only to pull the fabric 9 out of the upper housing space of the adjacent awning box when the distance between two awning boxes 20 is increased.
  • Fig. 5 illustrates how the awning boxes 20 are parked in the so-called station 6 under the roof 5 in the rest position.
  • the individual boxes 20 are connected to one another via the awning (not shown here), but are at a minimal distance from one another.
  • the position of the awning fabric 9, which it occupies in the park position, in particular the s-shaped geometry of the housing 21 Awning boxes 20 determines, wherein a significant wear friction between the awning and the housing edges when retracting and extending is to be avoided.
  • FIG. 6 finally shows a side view of the wheel housing with the four profiled impellers 32, which partially encompass the running tube 10 and thus achieve the horizontal and vertical fixation. It is essential that the awning box is only movable in one axis and is fixed in five axes (degrees of freedom). The position of the housing 21 and the two shafts 24 and 25 is shown in dashed lines.
  • the system can be controlled fully automatically using UV, rain or other standard environmental sensors.
  • wind and storm guards prevent the roof from being destroyed.
  • Vibrations and forces acting on the device, e.g. B. by vandalism are recorded by force sensors, the signal can be used for roof control (retracting), for video recording and for alarming security forces.
  • Air conditioning means such as Fans or IR emitters can be provided in the area of the pergola or awning boxes, which further increases the attractiveness of the system with the adjacent shops in the cool season. As a result, the open-air season can be extended and space can be used more effectively.
  • the mechanics, such as the roll-up mechanism of the spring shaft, the transport rollers and the rain gutters should be heatable (e.g. by heating loops, heat tracing, radiators, warm air or exhaust air from adjacent shops and underground garages) to ensure trouble-free operation in winter.
  • the system can be operated autonomously from the existing energy supply if solar cells, in particular partially translucent, are provided on the roof surfaces 5, 7.
  • Heat exchanger e.g. B. thermal solar systems can be provided on the device and the side roofs to absorb heat in connection with a heat accumulator, also in the form of global warming in the warm season and to emit it in the cold season in the upper layers of the floor for walkway heating CO2-free ,
  • the pergola construction 8 in FIG. 7 essentially contains all the elements described in FIG. 1, which is why only the differences are described.
  • a plurality of adjacent struts 40 are shown in the rest position. These are connected to each other via a piece of awning fabric 9, which is not shown and is approximately 3 meters long.
  • the awning fabric would sag about 1.5 meters between the struts, which is why a grid-like inclined support 41 is provided below the parked struts 40, which supports the sagging awning fabric when the struts enter the station fold out the horizontal.
  • the awning fabric is not shown in FIG. 7, which is why reference is also made to FIG. 10.
  • the inclined support 41 is preferably an open lattice structure, on the one hand in order not to oppose the airy effect of the pergola construction and on the other hand to facilitate drying out of the awnings placed thereon.
  • FIG. 8 also shows the undercarriage with four wheels 32 arranged in the same plane to one another in the same plane, which act vertically on the running tube 10 from both sides, reference being made to the first exemplary embodiment. Additional horizontal fixation of the wheel unit is achieved by two horizontal wheels 34, which are perpendicular to the running wheels 32 in one plane.
  • Such guides are e.g. known from aft balms and conveyor technology.
  • FIG. 9 explains a particularly effective way of tightening the awning fabric 9, in particular with the proposed dimensions of the awning fabric.
  • the awning fabric is brought approximately into the end position when the awning is extended, the strut 40 which is furthest away from the station 6 being provided with a plurality of catch hooks 43 which engage in a tension strut 42 provided at the end position are determined.
  • a powerful drive moves the tension strut in an arc upwards and backwards and thus exerts a greater force than the extension device designed for longer transport routes.
  • a first and a second drive are understood to mean that two separate power sources transport or perform the tightening tasks. According to the invention, this also means that an energy source fulfills both tasks, for example by means of a transmission. It is essential that one mechanism for transporting the awning and another for tightening the same is provided.
  • the large area of the roofing device according to the invention is particularly suitable for applying advertising, also on the awning fabric, e.g. B. by printing or light projectors.
  • the pergola constructions described above have a particularly light effect in that, apart from the train stations 6 or end points, no cross members are provided.
  • the stability of the awning fabric is achieved either by the awning boxes 20 acting as movable cross members or by the struts 40.
  • the cost of installing such a canopy z. B. in pedestrian zones and public traffic areas can be financed from the resulting creation of additional sales areas in the area of the awnings or the side roofs, from advertising, from renting video surveillance positions to security companies and from the connection to Internet services.
  • the longitudinal beam 4 is designed in the form of an I-profile.
  • a truss construction is also possible, which has an aesthetically lighter appearance and, due to its lower weight, gives the possibility of saving additional posts 1.
  • the invention is not limited to the pergola construction described with posts at all four corner points. It is essential that a frame with guide rails - including curved ones - is created. This can e.g. B. can also be held at one end of posts and at the other end by a pull rope construction or carried like a suspension bridge by one or more central posts.
  • the guide runs obliquely / arcuately, with this at one end, for. B. is stored in the earth in a foundation.
  • the Extendable means of transport / struts are stored in the lower position in the rest position and are extended upwards along the guide via a driver. Retraction is particularly easy if the means of transport / struts can slide back into the rest position by gravity (emergency retraction).
  • the invention can be used particularly flexibly, since it has a modular structure (awning box 20 or struts 40). This also applies to the pergola construction, which can be modularly arranged one behind the other and at an angle to one another, thereby protecting zones of any design and distances of any length against the weather. Protecting the population from the harmful UV rays of the sun in particular will continue to gain importance.
  • the device described is suitable for fastening lighting, air conditioning, video surveillance, public address, advertising, emergency call devices, etc. Since numerous posts are usually provided for this purpose anyway in the urban area (lighting poles, electricity poles, sign poles, etc.), take the posts of Covering only a small space, since the previously mentioned holding masts can be omitted. Cable ducts are also relieved, since empty pipes can be provided.
  • the invention can also be used in football stadiums, sports arenas, etc. for temporary grandstand roofing and solves the known problem of shading the lawn area, which receives hardly any vital light, with ever higher and narrower grandstands with a roof.
  • FIG. 9 in connection with FIG. 10 shows that the tightening of the surface 9 can be carried out particularly effectively if a tensioning strut 42 is provided on each side and acts on the two ends of a row of struts 40 / transport means 20 connected to one another, since the system's own friction can be better overcome and the tightening is therefore improved.
  • the device comprises a cleaning device 44.
  • the cleaning device 44 is attached to both sides of the surface 9 that can be wound up. It is located adjacent to the means 24 with which the surface 9 is wound up. It extends over the entire width of the windable surface 9.
  • the cleaning device 44 comprises a brush 45 and a sponge 46.
  • the brush 45 and the sponge 46 extend over the entire width of the windable surface 9 around it to clean completely.
  • the cleaning device 44 is designed to be resilient so that the brush 45 and the sponge 46 press evenly against the surface that can be wound up.
  • a cleaning device 44 is arranged above and below the surface 9 that can be wound up, which are located directly opposite one another. In this way, not only is counter pressure generated, but the surface that can be wound up is also cleaned uniformly on both sides when the surface is rolled out or unwound.
  • a cleaning device 44 can also include means for irrigation in order to be able to supply a cleaning liquid or water if necessary. In this way, the cleaning performance is further improved.
  • the cleaning device can comprise a puller on both sides of the surface 9 that can be wound up, in order, for example, to remove the supplied liquid once a cleaning agent has been supplied. This prevents staining.
  • the irrigation device should preferably be provided at position 47, since it is protected here from external influences.
  • the cleaning device is shown in three dimensions as well as in section in FIG. 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Überdachen, umfasst in einer Ausgestaltung ein Transportmittel (20) mit einer aufwickelbaren Fläche (9), einem Mittel (24) zum Aufwickeln der Fläche und Mittel (25) zum Verbinden einer weiteren Fläche (9) an dem Transportmittel. Die weitere Fläche (9) kann mit dem Transportmittel (20) lösbar verbindbar sein. In einer anderen Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung zum Überdachen ein Führungsmittel (4, 10) und sich im wesentlichen senkrecht zu dem Führungsmittel erstreckende Streben (40) mit einem mit dem Führungsmittel wirkenden Transportmittel (35), wobei die Streben entlang dem Führungsmittel und gegeneinander verschiebbar sind und die Streben über eine Fläche (9) miteinander verbunden sind. Durch die vorliegende Erfindung wird eine verbesserte und kostengünstigere wetterabhängigen Überdachung geschaffen, die zumindest Schutz bei Regen bzw. übermäßigem Sonneneinfall und Freiluftgenuss bei trockenem und schönem Wetter bietet.

Description

Vorrichtung zum Überdachen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überdachen, insbesondere von Bürgersteigen, Einkaufszonen, Straßen, verkehrsberuhigten Zonen, belebten Plätzen, Gastronomie, etc.
Es sind zahlreiche Vorrichtungen zum Schützen von zuvor genannten Flächen gegen Wettereinflüsse bekannt, wie z.B. Schirme, Spannsegel, Markisen und feste Überdachungen:
1. Schirmsysteme sind einfach und flexibel zu handhaben, bedecken jedoch nur ein vergleichsweise geringes Areal. Zudem kommt eine hohe Windanfälligkeit und eine störende Ableitung von Regenwasser in den gegen Wetter zu schützenden Bereich hinein. Sonnenschirme sind daher primär ein inselartiger Schutz gegen Sonne und nur sehr beschränkt bei Regen einsetzbar.
2. Spannsegel sind ein in mediterranen Bereichen verbreiteter Sonnenschutz über Straßen und Plätzen. Großflächige Tücher werden, Segeln vergleichbar, an Leinen oder Rohren mittels Seilen geführt und gespannt. Die großen Flächen der Tücher erzeugen große Windkräfte auf die Haltekonstruktion und sorgen für ein unberechenbares Verhalten der Tuchfläche, insbesondere durch Flattern und wellenartiges Schlagen. Bei Niederschlag hängen die Tücher durch und es bilden sich in der Senke Pfützen, die weiteren Niederschlag sammeln und daher eine erhebliche mechanische Belastung darstellen. Bei schräg gestellten Spannsegeln bleibt der Regenwasserablauf problematisch. Spannsegel sind daher in erster Linie ein Sonnenschutz für Plätze und Straßen bei leichter Luftbewegung.
3. Bei Markisen handelt es sich um von einer Rolle abgewickelte Tücher, die auf diese aufwickelbar sind, wobei das eine Tuchende von nach außen ragenden und an einer Wand befestigten Armen gehalten wird. Die große Tuchfläche und der oftmals lange Hebelarm sorgen zum einen für eine große Anfälligkeit der Markise gegen Wind und Regen. Die leicht auszuführende Armkonstruktion ist nicht geeignet, den Markisenstoff stark zu spannen, weshalb sich Senken für den Regen bilden mit entsprechender Belastung des Hebelarms. Das Wasser fließt von der tieferhängenden Markisenkante in Richtung Boden ab und erzeugt Pfützen und Wasserspritzer. Nebeneinanderliegende Markisen lassen an den die Übergänge bildenden Spalten Wasser durch. Markisen sind daher geeignet, kleinere Flächen gegen Sonne und in Maßen gegen Wind und Regen zu schützen.
4. Feste Dachkonstruktionen, beispielsweise aus Wellblech oder anderen leichten Materialien, bieten einen guten Schutz gegen Unwetter und Niederschlag, wobei auch das Problem der Wasserabführung über Regenrinnen befriedigend gelöst werden kann. Bei Sonne dagegen erzeugen derartige Konstruktionen Wärme und verhindern die Belüftung des darunterliegenden Gebietes. Von den meisten Menschen werden solche Konstruktionen insbesondere in der warmen Jahreszeit als beklemmend empfunden, stehen dem Freiluftgefühl entgegen und werden daher gemieden. entsprechende Glaskonstruktionen wirken zwar optisch leichter, benötigen aber aufgrund des hohen Glasgewichts eine entsprechend aufwendige Statik und Antrieb, der störanfällig ist. Der Glashauseffekt sorgt bei der zudem teueren Konstruktion schnell für ein übermäßiges Aufheizen. Starre Dachlconstruktionen, die entlang einer Häuserzeile oder oberhalb einer Straße errichtet werden, sind auch aus Sicherheitsgründen bedenklich bzw. nicht genehmigungsfähig, da im Fall von Notfällen beispielsweise der Zugang zu den oberen Etagen der benachbarten Häuser über eine Drehleiter nicht möglich ist.
Die zuvor genannten Überdachungsarten sind nicht in der Lage als wetterabhängige Überdachung in Fußgängerzonen, Einkaufsstraßen etc. Schutz bei Regen und gleichzeitig Freiluftgenuß bei trockenem und schönem Wetter zu bieten. In Fußgängerzonen Europas verliert durch Niederschlag der Einzelhandel in jedem Jahr mindestens 25 bis 30 % Umsatz. Dagegen verbuchen bei schlechtem Wetter die großen Einkaufspassagen und Zentren ein erhebliches Umsatzplus, wodurch die gewachsenen Einzelhandelsstrukturen in den Innenstädten zusätzlich Kaufkraft und Attraktivität verlieren. Diese sind dagegen bei trockenem und schönem Wetter beliebter als Einkaufszentren, da in diesem Fall das Shopping unter freiem Himmel von dem Konsumenten vorgezogen wird. Bisherige Überdachungskonzepte sind bislang gescheitert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte und kostengünstigere wetterabhängigen Überdachung zu schaffen, die zumindest Schutz bei Regen bzw. übermäßigem Sonneneinfall und Freiluftgenuss bei trockenem und schönem Wetter bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Überdachen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überdachen umfasst in einem ersten Ausfuhrungsbeispiel ein oder mehrere markisenartige Transportmittel, die über die Markisenfläche fest oder lösbar miteinander verbunden sind, wodurch das System besonders flexibel einsetzbar ist und die Markisenfläche besonders sicher durch die gleichzeitig als Querträger dienenden Transportmittel gehalten wird. Die lösbare Verbindung zwischen den einzelnen Modulen erleichtert Montage und Wartung. Die Unterkonstruktion ist daher querträgerfrei und damit optisch leichter gestaltbar, da auf starre Querträger bzw. entsprechende querverlaufende Zugseil- und Zugstangenaussteifungen verzichtet werden kann, was u. a. notwendig ist in Bezug auf Sicherheitsfragen, wie bei Leiterwageneinsätzen.
Da einem Ausführungsbeispiel zufolge das markisenartige Transportmittel an einem Führungsmittel im nur entlang einer Achse beweglich ist, erhöht sich die Stabilität der überdachenden Markisenflächen gegen Wind, Wasser und Wetter. Durch Neigung der Markisenfläche wird die Pfützenbildung auf deren Oberfläche verhindert und das Regenwasser fließt zügig ab. Einem Ausführungsbeispiel zufolge erfolgt der Abfluss in Richtung einer speziellen Regenablaufrinne, die im unteren Bereich eines benachbarten Markisenkastens vorgesehen ist, wodurch ein Regenablauf über die noch aufgewickelte Markise auch bei starkem Niederschlag verhindert wird.
Wenn entlang des Führungsmittels ein Rinnenkasten für Regenwasser vorgesehen ist, so wird der Regenablauf gewährleistet und zwar unabhängig von der Position des markisenartigen Transportmittels.
Wenn einem Ausführungsbeispiel zufolge das Aufwickeln der Fläche durch eine Federwelle, wie sie z. B. von Rollos her bekannt ist, geschieht, so ist unabhängig von der Position des markisenartigen Transportmittels eine Straffung der die Transportmittel verbindenden Fläche gewährleistet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß unabhängigem Anspruch 10 weist gegeneinander verschiebbare Streben auf, die über eine markisenartige Fläche miteinander verbunden sind, wobei die Streben im ausgefahrenen Zustand der Überdachung als Querträger für die Markisenfläche dienen und diese am Herabhängen hindern. Dies ermöglicht die Unterkonstruktion weitgehend querträgerfrei und damit optisch leichter zu gestalten, da auf starre Querträger verzichtet werden kann.
Wenn die als Querträger dienenden Streben bogenartig ausgebildet sind, kann Regenwasser zu beiden Seiten der Fläche, insbesondere in einen Rinnenkasten abfließen, wodurch Pfützenbildung auf der Fläche und Durchhängen der Fläche verhindert wird. Die Bogenform ist vorteilhaft, da durch sie die Statik der Streben verbessert wird, d. h. die Streben können leichter konstruiert sein und sind dennoch in der Lage Schnee- und Windlasten zu tragen.
Einem Ausfuhrungsbeispiel zufolge ist an der Vorrichtung unterhalb der Parkposition der Streben eine geneigte Unterstützung für die dort normalerweise durchhängende ungestraffte Fläche vorgesehen. Deshalb hängt diese nicht in den freien Raum hinein, wodurch die Höhe der Konstruktion in kostenmindernder Weise reduziert werden kann. Einem Ausführungsbeispiel zufolge kann die Vorrichtung wahlweise in Ruhe- bzw. Betriebsposition mittels Seilen oder Ketten gebracht werden, wodurch das arbeitsaufwendige, manuelle Verfahren der einzelnen Streben bzw. Markisenkästen entfällt. Dies ermöglicht insbesondere eine wetterabhängige vollautomatische Bedienung der Überdachungsvorrichtung, auch um wetterbedingte Beschädigungen zu vermeiden.
Dachartige Abdeckungen für die Rollen, Führungsschienen und die eingefahrene Markise verringern die Wartungs- und Instandhaltungskosten und schützen die anfälligeren Komponenten gegen die Witterung.
Rohre als Führungsschienen sind besonders preiswert, da handelsüblich. Wenn die Führung durch zwei parallel zueinander verlaufende Rohre gebildet wird, ist eine Fixierung der Markisenkästen bzw. Streben um fünf Achsen mit minimalem Aufwand realisierbar.
Eine besondere entgleisungssichere und erprobte Führung lässt sich aus gegeneinander ausgerichteten Rollen, die die Führung abschnittsweise umgreifen bzw. an dieser anliegen, realisieren.
Ein Seitendach entlang der Vorrichtung ermöglicht einen Übergang zu benachbarten Häusern bzw. Verkaufsständen und bietet einen über den Bereich der Markise hinausgehenden Wetterschutz.
Ein zweistufiger Antrieb sorgt einerseits für zügiges Ausfahren der Überdachungsvorrichtung und ermöglicht anschließend ein kraftvolles Straffen der Markisenfläche, um bekannte Erscheinungen wie Vibrieren, Flattern und Pfützenbildung auf der Fläche zu verhindern.
Wenn die einzelnen als Querträger dienenden Unterstützungselemente auf der Führung über Zug auf die Flächen bewegt werden, so sind die Flächen dadurch gut gespannt, um Flattern und Pfützenbildung zu verhindern.
Die anspruchsgemäße Vorrichtung umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein oder mehrere Reinigungsmittel, insbesondere eine Bürste und/ oder einen Schwamm zur Reinigung der aufwickelbaren Fläche, wobei das Reinigungsmittel insbesondere benachbart zu dem Mittel (24) zum Aufwickeln der Fläche unterhalb und/ oder oberhalb der aufwickelbaren Fläche angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung können die Kosten für die Reinigung der aufwickelbaren Fläche erheblich reduziert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Reinigungsmittel benachbart zu dem Mittel zum Aufwickeln oberhalb und/ oder unterhalb der aufwickelbaren Fläche angeordnet ist, da dann mit jedem Aufwickeln oder Ausrollen zugleich eine Reinigung der aufwickelbaren Fläche stattfindet. Die Reinigungsmittel können federnd befestigt sein, um so einen gleichmäßigen Anpressdruck in Bezug auf die aufwickelbare Fläche und damit eine gleichmäßige Reinigung derselben zu gewährleisten. Einen Reinigungsmittel erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Breite einer aufwickelbaren Fläche, um so die gesamte Fläche zu reinigen. Optional kann zwischen der Bürstenleiste und der Schwammleiste eine Bewässerungsschiene installiert werden, durch die Reinigungsleistung im Bedarfsfall (z.B. Entfernung von Vogeldreck) nochmals verbessert wird.
Eine manuelle Reinigung kann entfallen. Lediglich die Reinigungseinrichtung ist innerhalb von 3 bis 5 Jahren auszutauschen. Die Reinigungseinrichtung ist daher bevorzugt lösbar, das heißt, austauschbar mit der übrigen Vorrichtung verbunden. Die aufwickelbare Fläche wird ferner regelmäßig von groben Partikeln befreit, so dass auch die Haltbarkeit deutlich gesteigert wird. Eine ansprechende Optik wird gewährleistet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Überdachen mit einem Markisenkasten in der perspektivischen Ansicht von oben. Fig. 2 die Lagerung des Markisenkastens an der Konstruktion aus Fig. 1 im Schnitt, Fig. 3 die perspektivische Ansicht eines Schnitts durch den Markisenkasten aus Fig.
2, Fig. 4 als perspektivische Detailansicht das erste Ausfuhrungsbeispiel mit ausgefahrenem Markisenstoff, Fig. 5 das erste Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von in der Ruheposition befindlichen Markisenkästen in der perspektivischen Ansicht von unten, Fig. 6 den Markisenkasten in der Seitenansicht zur Erläuterung des Radkastens und der Laufräder, Fig. 7 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel mit das Tuch haltenden Streben in der perspektivischen Ansicht von oben, Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht eines Fahrwerks der Streben aus Fig. 7, Fig. 9 eine perspektivische Detailansicht des Spannmechanismus für den
Markisenstoff und Fig. 10 einen Schnitt durch den überdachten Bahnhof mit eingefahrenem
Markisenstoff zur Erläuterung der Tuchfaltung.
Die pergolaartige Konstruktion gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus Längsträgern 4 und senkrecht dazu verlaufenden, als Aussteifungselement dienenden, Querträgern 2, die rahmenartig miteinander verbunden sind und auf Pfosten 1 in einer Höhe von 4 bis 6 m ruhen. Der aus den Tragelementen 2, 4 gebildete Rahmen bedeckt im Ausführungsbeispiel eine Fläche von 6 x 20 bis 40 m. Eine Dachfläche mit der entsprechenden Quadratmeterzahl verursacht erhebliche Windkräfte, insbesondere Auftriebskräfte, weshalb die Pfosten 1 dementsprechende nicht dargestellte Fundamente aufweisen müssen. Entlang der Längsträger 4 sind an deren Innenseite, nicht im einzelnen dargestellte, als Führungsmittel dienende Profile, beispielsweise Schienen oder Rohre vorgesehen. Entlang dieser sind die auf Rollen 32 geführten Markisenwagen 20 entlang der Längsträger 4 beweglich. Die Markisenwagen 20 sind untereinander jeweils über ein Stück Markisenstoff 9 verbunden, der in dem jeweiligen Markisenkasten aufrollbar ist. Wird also der Abstand zwischen zwei Markisenwagen vergrößert, so spannt sich zwischen diesen der Markisenstoff 9 und bietet dadurch einen Sonnen- bzw. Regenschutz. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist der linke Teil der Markise 9 durchsichtig / gestrichelt dargestellt.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner ein zu beiden Seiten der Pergolakonstruktion 8 verlaufendes Seitendach 7 entlang der Längsträger 4 vorgesehen. Dieses kann z.B. als Schnittstelle zu benachbarten Häusern oder anderen freistehenden Verkaufsständen dienen. Um der Pergolakonstruktion den luftigen Charakter zu erhalten, ist das Seitendach 4 in Form einer Glaskonstruktion ausgeführt. Das Seitendach gibt zugleich der Konstruktion ein gefälligeres, mehr in die Breite gehendes Erscheinungsbild.
\ c Eine weitere starre, vorzugsweise aus Glas hergestellte Dachkonstruktion 5 ist im Bereich eines sogenannten Bahnhofs 6 für die Markisenkästen 20 vorgesehen. Unter Bahnhof wird der Bereich verstanden, in dem die Markisenkästen in der Ruheposition geparkt sind, wenn die aus Markisenstoff 9 gebildete Überdachung des unter der Pergolakonstruktion befindlichen Gebietes nicht gewünscht wird, beispielsweise bei schönem Wetter, aber auch bei Unwetter mit Windstärken, die der Konstruktion gefährlich werden können. Daher ist es zweckmäßig die im Bahnhof 6 befindlichen, in Ruheposition stehenden Markisenkästen 20, mit maximal aufgerolltem Markisenstoff 9 durch das Dach 6 zu schützen, wobei zur Erläuterung der Ruheposition auf Fig. 5 verwiesen wird. Durch den transparenten Charakter der Markisenstoffe wird ein Freiluftgefühl erzeugt, anders als bei Starrdächern.
Fig. 2 erläutert die Führung der Markisenkästen 20 an dem Längsträger 4. Der Längsträger 4, der nach den Regeln der Statik zu konzipieren ist, da er den erheblichen Teil des Eigengewichtes, aber auch der Windlasten an die Pfosten 1 weiterzugeben hat, trägt einen nach innen gerichteten, horizontal verlaufenden Laufrohrhalter 11. Dieser kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass in bestimmten Abständen Rohrstücke vorgesehen sind. Es ist auch denkbar, den Halter 11 in Form eines durchgehenden, mit dem Längsträger 4 verbundenen Bleches vorzusehen. Im Ausführungsbeispiel sind als Laufrohrhalter 11 Rohrstücke vorgesehen, die das Laufrohr 10, welches einen größeren Durchmesser als die Halter 11 aufweist, in regelmäßigen Abständen hält. Zwei im Radkasten 30 über Radwellen 31 gegeneinander gerichtete Laufräder 32 führen den über die Radkastenbefestigung 33 mit dem Radkasten 30 verbundenen Markisenkasten 20 auf und entlang dem Laufrohr 10. Es kommt dabei darauf an, dass die, in diesem Ausführungsbeispiel durch Rollen gebildete Führung in der Lage ist, sowohl die Gewichtskräfte des Markisenkastens 20 mit Markise 9, als auch die durch Wind verursachten Auftriebskräfte in entgegengesetzter Richtung und die gleichermaßen erzeugten horizontal wirkenden Kräfte aufzunehmen und an die Pergolakonstruktion abzugeben. Zu diesem Zweck sind die Rollen 32 derart profiliert, dass sie teilweise an dem Laufrohr 10 anliegen und beide Rollen 32 umfassend auf das Laufrohr wirken. Die Laufräder 32 sind vorteilhafterweise kugelgelagert.
Der Radkasten 30 bzw. der Markisenkasten 20 kann über Zugseile bzw. Kettentriebe entlang der Führung 4 bewegt werden. Im Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck am Radkasten 30 Seilbefestigungen 36 vorgesehen. Es sind Ausfuhrungsformen denlcbar, bei denen alle Markisenkästen jeweils untereinander durch ein Seil verbunden sind, wobei der erste Kasten die folgenden zieht, nur der erste, führende Markisenkasten vom Seil gezogen wird und die restlichen
Kästen über den auf den Markisenstoff ausgeübten Zug bewegt werden oder - jeder Markisenkastens einzeln vom Seil gezogen wird, wodurch eine besonders gute
Straffung des Markisenstoffs erreicht wird.
Die Kette bzw. das Seil kann dabei entweder als Motorzug (aufwickelbare Kette/Seil) oder nach dem Endlosprinzip (Seilbahnprinzip: umlaufendes Seil/Kette) ausgebildet sein.
Um die mechanische Führung gegen Störung verursachendes Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, ist eine aus Edelstahlblech angefertigte Abdeckung 13 vorgesehen, die an der Oberseite des I-förmigen Längsträgers 4 befestigt ist und den Radkasten 30 abdeckt. Vorteilhafterweise greift diese Abdeckung bis auf die Oberseite des Gehäuses 21 des Markisenkastens 20, wobei die Verbindung z.B. durch ein Stegoder Dichtsystem zusätzlich gegen eindringende Feuchtigkeit abgedichtet werden kann. Die erläuterte Abdeckung 13 ist insbesondere bei ausgefahrenem Markisenstoff während windigem Schlechtwetter zweckmäßig, da so ein seitliches Abfließen des Wassers an der Markisenseitenkante mit anschließendem Abtropfen auf den Boden erschwert wird.
Fig. 2 zeigt ferner einen analog zur Abdeckung 13, jedoch an der Unterseite des Längsträgers 4 vorgesehenen Rinnenkasten 12, der zum einen die Führung gegen Blicke verbirgt, also aus ästhetischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist und zum anderen als Regeminne für aus dem Markisenkasten 20 ablaufendes, vom Markisenstoff 9 aufgefangenes, Regenwasser dient. Das im Rinnenkasten 12 gesammelte Wasser kann z.B. über die Pfosten 1 abgeführt werden.
Fig. 3 erläutert den Aufbau des Markisenkastens 20, der preisgünstig aus einem s- förmigen Alu- oder Edelstahlgehäuse geformt wird. Der Kasten wird an den beiden Stirnflächen, wie in Fig. 2 dargestellt, durch den Radkasten 30 begrenzt. Der obere Gehäuseraum 22 beinhaltet eine, annähernd über seine volle Länge sich erstreckende, unter Federdruck stehende Federwelle 24, auf der der Markisenstoff 9 teilweise aufgewickelt ist. Der Markisenstoff 9 ist nach rechts aus dem Gehäuse herausziehbar, wobei die gefederte Welle einen, den Stoff in das Innere des oberen Gehäuseraums 22 ziehende Kraft ausübt. Ein im Bereich des Auslaufs in das Gehäuse 21 integrierter Schutzsteg 26, der durch Abwi kelung der oberen Gehäusekante gebildet ist, schützt die aufgewickelte Markise 9 gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Das den oberen Gehäuseraum 22 verlassende Markisentuch 9 weist ein leichtes Gefälle in Richtung des rechts vom Gehäuse 21 befindlichen, nicht dargestellten weiteren Markisenkastens 20 und führt Regenwasser in dessen Richtung ab.
Der weitere, nicht dargestellte, Markisenkasten, ist baugleich mit dem in Fig. 3 dargestellten. Demzufolge ist der von der Federwelle 24 kommende Markisenstoff 9 mit diesen so verbunden, wie im unteren Gehäuseraum 23 in Fig. 3 dargestellt ist. Der Markisenstoff 9 eines benachbarten Markisenkastens wird an der starren Haltewelle 25 fixiert, wobei ein Aufrollen auf dieser nicht vorgesehen ist. Die Funktion der Haltewelle ist lediglich, beim Vergrößern des Abstands zwischen zwei Markisenkästen 20 den Stoff 9 aus dem oberen Gehäuseraum des benachbarten Markisenkastens herauszuziehen.
Aus Wartungsgründen und für Montagezwecke ist es zweclαnäßig, wenn die Verbindung im Bereich der Haltewelle 25 durch einfache Maßnahmen lösbar ist. Es ist ferner erkennbar, dass durch den linken Markisenstoff 9 aufgefangenes Wasser in den unteren Gehäuseraum 23 fließt, über den Abschlußsteg 27 in diesem gehalten wird und schließlich, wie in Fig. 2 angedeutet, in den Rinnenkasten 12 geleitet wird. Dazu ist ein symmetrisches bzw. asymmetrisches Gefälle vorzusehen. Die Akzeptanz eines solchen Überdachungssystems bei schlechtem Wetter hängt insbesondere davon ab, dass kein Wasser an nicht dafür vorgesehenen Stellen austritt und die Besucher trifft.
Fig. 4 zeigt zwei über geneigte Markisenstoffe 9 miteinander verbundene Wellenkästen 20, die Abdeckung 13 des Laufrohrs 10 mit dem auf ihn laufenden Radkasten 30.
Fig. 5 verdeutlicht, wie die Markisenkästen 20 im sogenannten Bahnhof 6 unter dem Dach 5 in Ruheposition geparkt sind. Die einzelnen Kästen 20 sind dabei untereinander über die hier nicht dargestellte Markise verbunden, haben jedoch einen minimalen Abstand zueinander. Durch die Stellung des Markisenstoffs 9, die er in der Parkposition einnimmt, wird insbesondere die s-formige Geometrie des Gehäuses 21 der Markisenkästen 20 bestimmt, wobei eine Verschleiß bedeutende Reibung zwischen Markise und Gehäusekanten beim Ein- und Ausfahren zu vermeiden ist.
Fig. 6 zeigt schließlich eine Seitenansicht des Radkastens mit den vier profilierten Laufrädern 32, die teilweise das Laufrohr 10 umfassen und damit die horizontale und vertikale Fixierung erreichen. Es kommt dabei im wesentlichen darauf an, dass der Markisenkasten nur in einer Achse beweglich ist und in fünf Achsen (Freiheitsgraden) fixiert ist. Die Lage des Gehäuses 21 und der beiden Wellen 24 und 25 ist gestrichelt dargestellt.
Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung des Gebrauchswerts der Überdachung gemäß dem zuvor erläuterten Ausfuhrungsbeispiel. Die Steuerung der Anlage kann vollautomatisch über UV- , Regen- oder andere übliche Umweltsensoren vorgenommen werden. Insbesondere Wind- und Sturmwächter verhindern die Zerstörung des Dachs. Erschütterungen und Krafteinwirkungen auf die Vorrichtung, z. B. durch Vandalismus, werden durch Kraftsensoren aufgenommen, wobei das Signal verwendet werden kann für die Dachsteuerung (Einfahren), zur Videoaufzeichnung und zur Alarmierung von Sicherheitskräften.
Weitere Steuerungsmöglichkeiten sind manuell oder elektrisch auch über Fernbedienung oder abschließbare Schaltkästen, insbesondere an den sogenannten Bahnhöfen 6 möglich. Dabei werden auch Sicherheitsaspekte z.B. für Rettungsdienste berücksichtigt, wie z.B. ein manuelles Entkoppeln der einzelnen Markisenkästen. Mittel zur Klimatisierung, wie z.B. Ventilatoren oder IR-Strahler können im Bereich der Pergola bzw. Markisenkästen vorgesehen sein, wodurch die Attralctivität der Anlage mit den angrenzenden Geschäften in der kühlen Jahreszeit weiter gesteigert wird. Dadurch lässt sich die Open-Air Saison verlängern und Flächen können effektiver genutzt werden.
Die Mechanik, wie z.B. der Aufrollmechanismus der Federwelle, die Transportrollen und die Regenrinnen sollten beheizbar (z.B. durch Heizschleifen, Begleitheizung, Strahler, Warmluft oder Abluft aus angrenzenden Geschäften und Tiefgaragen) sein, um einen störungsfreien Betrieb im Winter zu gewährleisten. Autonom von der bestehenden Energieversorgung kann die Anlage betrieben werden, wenn Solarzellen, insbesondere teilweise lichtdurchlässige, auf den Dachflächen 5, 7 vorgesehen sind. Wärmetauscher, z. B. thermische Solaranlagen, können auf der Vorrichtung und den Seitendächern vorgesehen sein, um in Verbindung mit einem Wärmespeicher, auch in Form von Erderwärmung, in der warmen Jahreszeit Wärme aufzunehmen und diese in der kalten Jahreszeit in die oberen Bodenschichten zur Gehwegheizung CO2-frei abzugeben.
In der Dämmerung oder abends können besondere Lichteffekte dadurch erzielt werden, dass der Bereich nicht direkt durch Leuchten 3 ausgeleuchtet wird, sondern indirekt durch auf den Markisenstoff gerichtete Strahler. Bei einem hellen bzw. bunten Markisenstoff auch in Zusammenhang mit Farbstrahlern können dabei besondere Stimmungseffekte erzeugt werden.
Weitere Möglichkeiten ergeben sich dadurch, dass entlang der Anlage eine Videoüberwachung und/oder Beschallung (auch für Werbebotschaften) vorgesehen sein kann.
Die zuvor genannten vorteilhaften Ausgestaltungen gelten auch für das in Fig. 7 - 10 beschriebene zweite Ausführungsbeispiel.
Die Pergolakonstruktion 8 in Fig. 7 beinhaltet im wesentlichen alle aus Fig. 1 beschriebenen Elemente, weshalb lediglich die Unterschiede beschrieben werden. Im Bereich des sogenannten Bahnhofs 6 unterhalb des Daches 5 sind eine Vielzahl von benachbarten Streben 40 in Ruheposition dargestellt. Diese sind untereinander jeweils über ein nicht dargestelltes, ca. 3 Meter langes Stück Markisenstoff 9 verbunden. In der in Fig. 7 dargestellten Ruheposition würde der Markisenstoff zwischen den Streben ca. 1,5 Meter nach unten durchhängen, weshalb unterhalb der geparkten Streben 40 eine gitterartige geneigte Unterstützung 41 vorgesehen ist, die den durchhängenden Markisenstoff beim Einfahren der Streben in den Bahnhof aus der Horizontalen heraus falten. Der Markisenstoff ist in Fig. 7 nicht dargestellt, weshalb ergänzend auf Fig. 10 hingewiesen wird. Die geneigte Unterstützung 41 ist vorzugsweise eine offene Gitterstruktur, um einerseits nicht der luftigen Wirkung der Pergolakonstruktion entgegenzustehen und andererseits ein Austrocknen der auf ihr abgelegten Markisen zu erleichtern.
Wenn die mittels des Fahrwerks 35 entlang des Laufrohrs 10 geführten Streben 40 aus dem Bahnhof heraus in die Aufspannposition gefahren werden, spannt sich der die Streben verbindende Markisenstoff 9 tonnengewölbeartig, da die Streben eine nach oben gerichtete Bogenform haben. Dadurch läuft Regenwasser zu beiden Seiten des Markisenstoffs 9 in Richtung der in Fig. 8 gezeigten Rinne 12, die in einem Pfosten 1 der Pergolakonstruktion mündet, ab.
Die Fig. 8 zeigt ferner das Fahrwerk mit vier X-artig in der gleichen Ebene zueinander angeordneten Laufrädern 32, die von beiden Seiten vertikal auf das Laufrohr 10 wirken, wobei auf das erste Ausfuhrungsbeispiel verwiesen wird. Zusätzliche horizontale Fixierung der Radeinheit wird durch zwei Horizontalräder 34, die in einer Ebene senkrecht zu den Laufrädern 32 stehen, erzielt. Derartige Führungen sind z.B. von Achterbalmen und der Fördertechnik her bekannt.
Die Antriebsmöglichkeiten der Streben durch Seile bzw. Ketten sind genauso zu beurteilen wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 9 erläutert eine besonders wirkungsvolle Möglichkeit zur Straffung des Markisenstoffs 9, insbesondere bei den vorgeschlagenen Abmessungen des Markisenstoffs. Über die bereits aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannten Antriebsmechanismen wird beim Ausfahren der Markisenstoff annähernd in die Endstellung gebracht, wobei die am weitesten vom Bahnhof 6 entfernte Strebe 40 mit einer Vielzahl von Fanghaken 43 versehen ist, die zum Eingriff in eine an der Endposition vorgesehenen Spannstrebe 42 bestimmt sind. Um die Straffung herbeizuführen, fährt ein kraftvoller Antrieb die Spannstrebe bogenförmig nach oben und nach hinten und bringt damit eine größere Kraft auf, als die für längere Transportwege konstruierte Ausfahrvorrichtung. Somit liegen zwei Antriebe vor: ein erster für den langen Verfahrweg bis zur Endstelle und ein zweiter mit kurzem Verfahrweg zur Straffung des Markisenstoffes. Unter einem ersten und einem zweiten Antrieb wird verstanden, dass zwei getrennte Kraftquellen die Aufgaben transportieren bzw. straffend vornehmen. Darunter wird erfindungsgemäß aber auch verstanden, dass eine Energiequelle beispielsweise mittels eines Getriebes beide Aufgaben erfüllt. Wesentlich ist, dass ein Mechanismus zum Transportieren der Markise und ein anderer zum Straffen derselben vorgesehen ist.
Die große Fläche der erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung eignet sich insbesondere zur Aufbringung von Werbung, auch auf dem Markisenstoff, z. B. durch Druck oder Lichtprojektoren.
Die zuvor beschriebenen Pergolakonstruktionen wirken dadurch besonders leicht, dass abgesehen von den Bahnhöfen 6 bzw. Endstellen keine Querträger vorgesehen sind. Die Stabilität des Markisenstoffs wird entweder durch die als bewegliche Querträger fungierenden Markisenkästen 20 bzw. die Streben 40 erreicht.
Die Kosten zur Installation einer derartigen Überdachungsvorrichtung z. B. in Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsflächen können finanziert werden aus der daraus resultierenden Schaffung von zusätzlichen Verkaufsflächen im Bereich der Markisen bzw. der Seitendächer, aus Werbeanbringung, aus Vermietung von Videoüberwachungspositionen an Sicherheitsunternehmen und aus der Verbindung zu Internetdiensten.
In den Ausfuhrungsbeispielen ist der Längsträger 4 in Form eines I-Profils ausgebildet. Anstelle dessen ist auch eine Fachwerkkonstruktion möglich, die ästhetisch leichter wirkt und durch ihr geringeres Gewicht die Möglichkeit zur Einsparung von weiteren Pfosten 1 gibt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebene Pergolakonstruktion mit Pfosten an allen vier Eckpunkten. Wesentlich ist, dass ein Rahmen mit Führungsschienen - auch gebogenen - geschaffen wird. Dieser kann z. B. auch nur an einem Ende von Pfosten und am anderen Ende von einer Zugseilkonstruktion gehalten werden oder wie eine Hängebrücke durch einen oder mehrere zentrale Pfosten getragen werden.
Alternativ sind Konstruktionen denkbar, bei denen die Führung schräg/bogenförmig verläuft, wobei diese an ihrem einen Ende z. B. in der Erde_in einem Fundament gelagert ist. Die ausfahrbaren Transportmittel/Streben sind in der Ruhestellung in einem tiefer liegenden Abschnitt gelagert und werden über einen Mitnehmer nach oben entlang der Führung ausgefahren. Das Einfahren gestaltet sich besonders einfach, wenn die Transportmittel/Streben mittels Schwerkraft in die Ruheposition zurückgleiten können (Notfallmäßiges Einfahren).
Die Erfindung ist besonders flexibel einsetzbar, da sie modular (Markisenkasten 20 bzw. Streben 40) aufgebaut ist. Das gilt auch für die Pergolakonstruktion, die hinter- nebeneinander und winkelig zueinander modular aufbaubar ist und dadurch beliebig gestaltete Zonen und beliebig lange Strecken gegen Wetter schützt. Der Schutz der Bevölkerung vor insbesondere den schädlichen UV-Strahlen der Sonne wird weiterhin an Bedeutung gewinnen.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich zur Befestigung vom Beleuchtung, Klimatisierung, Videoüberwachung, Beschallung, Werbung, Notrufgeräten, etc. Da im städtischen Bereich üblicherweise ohnehin zahlreiche Pfosten zu diesem Zweck vorgesehen sind (Leuchtenmasten, Strommasten, Schildermasten, etc.), nehmen die Pfosten der Überdachung nur geringen Raum ein, da die zuvor aufgezählten Haltemasten entfallen können. Auch werden Kabelschächte entlastet, da Leerrohre vorsehbar sind.
Die Erfindung ist auch in Fußballstadien, Sportarenen, etc. zur zeitweiligen Tribünenüberdachung einsetzbar und löst das bekannte Problem der Abschattung der Rasenfläche, die kaum lebenswichtiges Licht erhält, durch immer höhere und enger gebaute Tribünen mit Dach.
Fig. 9 in Verbindung mit Fig. 10 zeigt, dass die Straffung der Fläche 9 besonders effektiv durchgeführt werden kann, wenn je eine Spannstrebe 42 zu beiden Seiten vorgesehen ist und auf die beiden Enden einer Reihe von miteinander verbundenen Streben 40 / Transportmittel 20 wirkt, da dadurch die dem System eigene Reibung besser überwunden werden kann und daher die Straffung verbessert wird.
Die einzelnen Merkmale der beiden diskutierten Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar und als Alternativen zu verstehen.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Figur 11 umfasst die Vorrichtung eine Reinigungseinrichtung 44. Die Reinigungseinrichtung 44 ist zu beiden Seiten der aufwickelbaren Fläche 9 angebracht. Sie befindet sich benachbart zu dem Mittel 24, mit dem die Fläche 9 aufgewickelt wird. Sie erstreckt sich über die gesamte Breite der aufwickelbaren Fläche 9. Die Reinigungseinrichtung 44 umfasst eine Bürste 45 sowie einen Schwamm 46. Die Bürste 45 sowie der Schwamm 46 erstrecken sich über die gesamte Breite der aufwickelbaren Fläche 9, um diese vollständig zu reinigen. Die Reinigungseinrichtung 44 ist federnd ausgestaltet, damit die Bürste 45 sowie der Schwamm 46 gleichmäßig gegen die aufwickelbare Fläche drücken. Oberhalb und unterhalb der aufwickelbaren Fläche 9 ist jeweils eine Reinigungseinrichtung 44 angebracht, die unmittelbar gegenüber liegen. Auf diese Weise wird nicht nur ein Gegendruck erzeugt, sondern die aufwickelbare Fläche wird auch auf beiden Seiten gleichmäßig gereinigt, wenn die Fläche ausgerollt oder ausgewickelt wird.
Eine Reinigungseinrichtung 44 kann darüber hinaus Mittel zur Bewässerung umfassen, um dieser erforderlichenfalls eine Reinigungsflüssigkeit oder Wasser zufuhren zu können. Auf diese Weise wird die Reinigungsleistung weiter verbessert.
Darüber hinaus kann die Reinigungseinrichtung einen Abzieher zu beiden Seiten der aufwicklebaren Fläche 9 umfassen, um zum Beispiel im Anschluss an die Zuführung eines Reinigungsmittels die zugeführte Flüssigkeit wieder zu entfernen. Fleckenbildung wird so vermieden.
Eine Bewässerungseinrichtung und ein Abzieher sind in der Figur 11 nicht dargestellt.
Die Bewässerungseimichtung wäre bevorzugt an der Position 47 vorzusehen, da diese hier vor äußeren Einwirkungen geschützt wird.
Die Reinigungseinrichtung ist sowohl dreidimensional als auch im Schnitt in der Figur 11 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Überdachen, umfassend ein Transportmittel (20) mit einer aufwickelbaren Fläche (9), einem Mittel (24) zum Aufwickeln der Fläche und Mittel (25) zum Verbinden einer weiteren Fläche (9) an dem Transportmittel.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Fläche (9) mit dem Transportmittel (20) lösbar verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Mehrzahl von Transportmitteln (20) vorgesehen sind, die über ihre jeweiligen Flächen (9) mit einem benachbarten Transportmittel verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel an einem Führungsmittel (4, 10) geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Transportmittel und Führungsmittel eine im wesentlichen horizontale Ebene bilden. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (9) derart in Richtung des benachbarten Transportmittels (20) geneigt ist, dass Wasser in eine Regenablaufrinne (23, 27) abfließen kann.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenablaufrinne im benachbarten Transportmittel vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass überwiegend entlang des Führungsmittels (4, 10) ein Rinnenkasten (12) vorgesehen ist, der derart gestaltet ist, dass Wasser durch die Regenablaufrinne (23, 27) in den Rinnenkasten abfließen kann.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (24) zum Aufwickeln der Fläche als Federwelle ausgebildet ist.
Vorrichtung zum Überdachen, mit einem Fuhrungsmittel (4, 10) und sich im wesentlichen senkrecht zu dem Führungsmittel erstreckenden Streben
(40) mit einem mit dem Führungsmittel wirkenden Transportmittel (35), wobei die Streben entlang dem Führungsmittel und gegeneinander verschiebbar sind und die Streben über eine Fläche (9) miteinander verbunden sind.
Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben und Führungsmittel eine im wesentlichen horizontale Ebene aufspannen.
Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben bogenartig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche zu einer oder beiden Seiten derart in Richtung eines entlang des Führungsmittels (4, 10) vorgesehenen Rinnenkastens (12) geneigt ist, dass Wasser in den Rinnenkasten abfließen kann. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Bewegungsrichtung der Streben geneigte Unterstützung vorgesehen ist, welche ein senkrechtes Durchhängen von ungestraffter Fläche (9) verhindert.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (20, 35) auf dem Führungsmittel (4, 10) in fünf Achsen fixiert gelagert ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (20, 35) auf dem Führungsmittel mittels Seilen oder Ketten bewegbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (9) einen Markisenstoff, eine Plane und/oder ein Gewebe umfasst.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass überwiegend entlang des Führungsmittels eine
Abdeckung (13) vorgesehen ist, die derart gestaltet ist, dass das Führungsmittel gegen Witterungseinflüsse, insbesondere Regen geschützt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) und/oder der Rinnenkasten (12) derart gestaltet sind, dass die Führungsmittel (10,4) im Bereich der Führung (30,31,32,33,34,35,36) überwiegend durch die Abdeckung und/oder den Rinnenkasten verborgen sind 0. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (10) als Rohr ausgebildet sind. 1. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel als parallel zueinander verlaufende Rohre ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Transportmittel (20, 35) gegeneinander ausgerichtete Rollen (32) vorgesehen sind, deren Profil von mindestens zwei Seiten am Führungsmittel (10) abschnittsweise anliegt.
23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dach (5) vorgesehen ist, das die Streben (40) mit
Transportmittel (35) bzw. die Transportmittel (20) überdacht, wenn diese sich in einer Ruheposition mit ungestraffter bzw. aufgerollter Fläche in einem minimalen Abstand zueinander befinden.
24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Führungmittels ein von der ausgespannten Fläche wegweisendes Seitendach (7) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (5) und/oder das Seitendach (7) ganz oder überwiegend aus Glas besteht. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dieser Mittel zur Beleuchtung, Klimatisierung, Videoüberwachung, Beschallung, Werbung, Notrufübermittlung vorgesehen sind.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beleuchtung derart ausgebildet sind, dass das von ihnen abgegebene Licht hauptsächlich über die Fläche (9) an die Umgebung unterhalb der Fläche abgegeben wird.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Antrieb vorgesehen ist, mittels dem die Vorrichtung von einer Ruheposition, in der die Streben (40) bzw. die Transportmittel (20) einen minimalen Abstand zueinander aufweisen, in eine Ausfahrposition, bei der die Streben bzw. die Transportmittel einen maximalen Abstand zueinander aufweisen einfahrbar, bzw. von der Ausfahrposition in die Ruheposition einfahrbar ist
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Antrieb vorgesehen ist, mittels dem die
Fläche der in der Ausfahrposition befindlichen Vorrichtung straffbar ist.
I Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (9) derart auf die Transportmittel (20) bzw. Streben (40) wirken, dass diese entlang dem Führungsmittel (4,10) bewegbar sind. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Reinigungseinrichtungen (44), insbesondere mit einer Bürste (45) und/ oder einen Schwamm (46) zur Reinigung der aufwickelbaren Fläche (9) umfasst, wobei insbesondere eine oder mehrere Reinigungseinrichtungen benachbart zu dem Mittel (24) zum Aufwickeln der Fläche unterhalb und/ oder oberhalb der aufwickelbaren Fläche angeordnet ist.
Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche in Sportstadien, insbesondere als Tribünenüberdachung, Fußgängerzonen, Freiluftgastronomie, Freibäder, Gärten, Terrassen und auf Messen Flughäfen als Gebäudeverbindung, Parkplatzüberdachungen, Freiverkaufsflächen von Gartenbaumärkten, Freizeitparks, Zoo- und Parkanlagen.
PCT/EP2000/008322 2000-05-11 2000-08-26 Vorrichtung zum überdachen WO2001088302A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU74137/00A AU7413700A (en) 2000-05-11 2000-08-26 Covering device
PCT/EP2001/001699 WO2001086093A1 (de) 2000-05-11 2001-02-15 Flexibel einsetzbare überdachung
AU2001254644A AU2001254644A1 (en) 2000-05-11 2001-02-15 Flexibly insertable covering

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP00/04255 2000-05-11
PCT/EP2000/004255 WO2001086092A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Vorrichtung zum überdachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001088302A1 true WO2001088302A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=8163938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004255 WO2001086092A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Vorrichtung zum überdachen
PCT/EP2000/008322 WO2001088302A1 (de) 2000-05-11 2000-08-26 Vorrichtung zum überdachen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004255 WO2001086092A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Vorrichtung zum überdachen

Country Status (2)

Country Link
AU (2) AU2000249205A1 (de)
WO (2) WO2001086092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338721B3 (de) * 2003-08-22 2004-12-30 Opel Eisenach Gmbh Rollo für eine Dachscheibe eines Kraftfahrzeuges

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383392A (en) * 1931-10-29 1932-11-17 Patrick Dowling Improvements in or relating to blinds or shades of awning type for fronts of shop windows or the like
DE8803200U1 (de) * 1988-03-10 1988-04-28 MN Metallwarenfabrik Neustadt GmbH, 2430 Neustadt Korbmarkise
US5148849A (en) * 1990-11-26 1992-09-22 Carefree/Scott Fetzer Company Lighted retractable awning
DE4222757A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Kouwen Henricus Wilhelmus Vorrichtung zum bewegen von tuch in zwei entgegengesetzten richtungen
EP0567030A2 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
US5449032A (en) * 1994-04-19 1995-09-12 Blevins; Timothy D. Awning bow
EP0841442A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 White Hall, N.V. Verbessertes Verandazelt
DE19821392A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Werner Dietzsch Reinigungsvorrichtung für Markisen
US6006809A (en) * 1997-01-15 1999-12-28 Certainteed Shade Systems, L.L.C. Shade canopy

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383392A (en) * 1931-10-29 1932-11-17 Patrick Dowling Improvements in or relating to blinds or shades of awning type for fronts of shop windows or the like
DE8803200U1 (de) * 1988-03-10 1988-04-28 MN Metallwarenfabrik Neustadt GmbH, 2430 Neustadt Korbmarkise
US5148849A (en) * 1990-11-26 1992-09-22 Carefree/Scott Fetzer Company Lighted retractable awning
DE4222757A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Kouwen Henricus Wilhelmus Vorrichtung zum bewegen von tuch in zwei entgegengesetzten richtungen
EP0567030A2 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
US5449032A (en) * 1994-04-19 1995-09-12 Blevins; Timothy D. Awning bow
EP0841442A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 White Hall, N.V. Verbessertes Verandazelt
US6006809A (en) * 1997-01-15 1999-12-28 Certainteed Shade Systems, L.L.C. Shade canopy
DE19821392A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Werner Dietzsch Reinigungsvorrichtung für Markisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338721B3 (de) * 2003-08-22 2004-12-30 Opel Eisenach Gmbh Rollo für eine Dachscheibe eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
AU7413700A (en) 2001-11-26
WO2001086092A1 (de) 2001-11-15
AU2000249205A1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3469587A (en) Collapsible weatherproof cover for swimming pools
US8347935B2 (en) Rigid retractable patio or window awning and operating mechanisms therefor
US20090188181A1 (en) Innovative, modular, highly-insulating panel and method of use thereof
KR102012748B1 (ko) 아치형 개폐식 지붕장치
DE202011109768U1 (de) Bedachung mit Spannelement
US20040074157A1 (en) Sliding roof shade
DE102007059388A1 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE102018008854B4 (de) Modulares Verbindungssystem
WO2002092938A1 (de) Überdachung mit einstellbaren federwellen
AU2007264408B2 (en) Extendible roof
DE202006015389U1 (de) Verfahrbares, einzelradgetriebenes Dach für Schwimm- und Freizeitbäder
US3361144A (en) Collapsible weatherproof cover for swimming pools
DE4240577C2 (de) Bauwerk
EP1322823A1 (de) Überdachtes werbe-tv
WO2001088302A1 (de) Vorrichtung zum überdachen
WO2001086093A1 (de) Flexibel einsetzbare überdachung
DE202009004903U1 (de) Überdachung
DE2610398C3 (de) Schiebedach zur Überdachung von Freiflächen mit lichtdurchlässigen Dachteilen
US20170191262A1 (en) Self-tensioning modular panels
DE19840418A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
CN210685574U (zh) 一种用于沙漠地区的户外展台
DE1684636B1 (de) UEberdachung,insbesondere fuer Sportanlagen
DE102011116558A1 (de) Zelt-Überdachungen, kurzzeitig durch Montage und Demontage von über.............
WO2002053861A2 (de) Sport- und freizeitanlage für den aussenbereich
DE102011122503A1 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer gewölbten aufrollbaren Bedachung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP