WO2001085043A1 - Steckverbindung zur lösbaren verbindung zweier körper, insbesondere pedikelschraube und schraubenzieher - Google Patents

Steckverbindung zur lösbaren verbindung zweier körper, insbesondere pedikelschraube und schraubenzieher Download PDF

Info

Publication number
WO2001085043A1
WO2001085043A1 PCT/CH2000/000263 CH0000263W WO0185043A1 WO 2001085043 A1 WO2001085043 A1 WO 2001085043A1 CH 0000263 W CH0000263 W CH 0000263W WO 0185043 A1 WO0185043 A1 WO 0185043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug connection
connection according
segment
diameter
connection
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fridolin SCHLÄPFER
Martin Hess
Original Assignee
Synthes Ag Chur
Synthes (U.S.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes Ag Chur, Synthes (U.S.A.) filed Critical Synthes Ag Chur
Priority to JP2001581703A priority Critical patent/JP2004512057A/ja
Priority to CA002413814A priority patent/CA2413814A1/en
Priority to AU2000240975A priority patent/AU2000240975B2/en
Priority to AU4097500A priority patent/AU4097500A/xx
Priority to CNB00819517XA priority patent/CN100362968C/zh
Priority to EP00920327A priority patent/EP1280466A1/de
Priority to PCT/CH2000/000263 priority patent/WO2001085043A1/de
Publication of WO2001085043A1 publication Critical patent/WO2001085043A1/de
Priority to US10/291,386 priority patent/US20030105471A1/en
Priority to US11/060,614 priority patent/US20050209592A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • B25B23/108Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit the driving bit being a Philips type bit, an Allen type bit or a socket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8886Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head
    • A61B17/8888Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head at its central region
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys

Definitions

  • the invention relates to a plug connection for the detachable connection of two bodies according to the preamble of patent claim 1.
  • connection mechanism which has an upwardly open bore with an internal thread and a slot running transversely to the bore axis in the head of the pedicle screw and an external thread corresponding to the internal thread and two cams corresponding to the slot on the manipulation device. In this way, a connection that is fixed with respect to rotation and axial displacement can be established.
  • a bayonet lock, a dovetail-like connection which requires a lateral insertion of the manipulation device into the screw head and then, when the manipulation device is inserted, releasable locking by means of a pin concentric with the screw axis, which can be pushed back and forth by the manipulation device, and a connection with two Cams at the front end of the manipulation device, which engage in a groove on the face of the screw head with a cylindrical backward rotation.
  • a T-shaped slide mounted concentrically to the screw axis in the manipulation device can be inserted axially through the groove and rotated around the screw axis when the backward rotation is reached, so that an axially fixed connection is created between the manipulation device and the screw head.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object of the invention is to produce a connection between the screw and the screwdriver which is secured against tension, shockproof and not weakened in rotation. This is achieved in that the working end of the screwdriver inserted into the screw head has a segment next to the actual screwdriver drive segment that can be wedged in the screw head.
  • the invention solves the problem with a plug connection for the releasable connection of two bodies, which has the features of claim 1.
  • the plug connection according to the invention for the detachable connection of two bodies comprises, on one of the bodies, a first connecting zone with a central axis and M connecting sections which are arranged coaxially with the central axis, and on the other body a second connecting zone with a central axis and N connecting sections.
  • the M and N connection sections are arranged coaxially to the central axis and can be designed in the manner of a pin and / or as recesses on each of the connection zones, so that the first connection zone and the second connection zone form a plug connection which is coaxial with the central axis.
  • the first connection zone comprises at least one connection section with a non-circular cross section and the second connection zone comprises at least one connection section with a non-circular section. circular cross-section positive cross-section. A rotationally stable form fit can thus be achieved relative to the central axis.
  • the plug-in connection is non-positive coaxially with the central axis.
  • the conditions also apply to the number of connecting sections:
  • the first connecting sections are arranged coaxially and have a different shape in the various embodiments of the device according to the invention. These deviations in shape can arise due to differently designed cross sections, such as hexagon, hexagon or circular area, or also due to different diameters with the same cross-sectional shape. This also applies to the second connection sections of the second connection zone on the second body.
  • the plug-in connection comprises, in further embodiments, connecting sections which, in their interaction, bring about an axial force connection and, in turn, further embodiments also stabilize the central axis of the plug connection, in particular the force connection when force is applied.
  • connecting sections which, in their interaction, bring about an axial force connection and, in turn, further embodiments also stabilize the central axis of the plug connection, in particular the force connection when force is applied.
  • Connection zone 1 Connection zone 2
  • the device according to the invention with one of the plug connections comprises a manipulation device as the first body, in particular a screwdriver with the first connection zone, and a screw or an osteosynthetic implant, in particular a bone screw with the second connection zone as the second body.
  • first and second connection zones are interchanged, so that the manipulation device, in particular the screwdriver, comprises the second connection zone and conversely the screw comprises the first connection zone.
  • a frustoconical segment (screwdriver clamp segment) is used as the second connecting section.
  • the drive segment of the screw e.g. hexagon socket
  • a screw-clamping segment is preferably a cylindrical bore with a diameter smaller than the maximum diameter of the frustoconical screwdriver-clamping segment and larger than the corresponding minimum diameter.
  • the angle of the truncated cone is chosen to be so small (2 ° to 10 °) that when the truncated cone-shaped screwdriver clamping segment is pressed into the cylindrical screw clamping segment, wedging takes place with self-locking. The wedging creates a tension-proof connection between the screwdriver and the screw without weakening the rotary drive.
  • connection can come off abruptly when subjected to bending loads.
  • the risk of loosening the wedge connection in the event of bending loads from the rotary drive is reduced: the longer the drive, the greater the stabilizing effect.
  • the screwdriver drive segment always has a certain amount of play in the screw drive segment, the greater this play, the smaller the stabilizing effect on the wedge connection.
  • the influence of the game can, however, be eliminated if, for example, the screwdriver drive segment against the handle is supplemented by a cylindrical stabilizing segment as the third connection zone, and vice versa for the screw head. From a production point of view, the two interlocking, cylindrical stabilizing segments can easily be fitted with a tight fit.
  • Another way to reduce the influence of the play in the drive area is to use a truncated cone-shaped screwdriver clamp segment with a cylindrical stabilizing segment with a diameter smaller than or equal to the smallest diameter of the truncated cone-shaped screwdriver clamp segment.
  • the cylindrical screw clamping segment must be extended by a cylindrical screw stabilizing segment.
  • the two interlocking cylindrical stabilizing segments can have a close fit.
  • the screwdriver comprises an axially resilient pressure pin which is coaxial with its longitudinal axis. After the screw has been screwed in, the pressure pin is pushed forward relative to the screwdriver and pressed against the screw. As a result, the screwdriver can be completely squeezed out of the screw head.
  • the pressure pin can also apply a large pressure force, which arises due to the self-locking of the wedge-shaped connection, in order to release the connection between the screwdriver and the screw.
  • the ejection mechanism has the following advantage compared to standard screwdrivers:
  • Figure 1 is a perspective view of a pin-like connection zone according to an embodiment of the connector according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a connecting zone designed as a depression according to an embodiment of the plug connection according to the invention
  • Figures 5a) and b) show sections through connection zones which contain, as connecting portions only pin-like segments, 'according to various embodiments of the inventive connector.
  • FIGS. 6 shows a table of the possible combinations of the connection zones according to FIGS. 4a) and b) with the connection zones according to FIGS. 5a) and b);
  • connection sections which contain depressions being combined with connection sections which contain peg-like segments;
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 9 is a perspective view of the pin used to press off the screw according to the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 8.
  • the plug connection comprises a first body 1 with a first connection zone 3 concentric with a central axis 4 and a second body 2 with a connection zone 6 likewise concentric with the central axis 4.
  • the connection zone 3 is designed as a shaft segment 21 concentric with the central axis 4.
  • the first connecting section 5.1 with a non-circular cross section Q5.
  • connection section 5.2 is designed as a frustoconical shaft segment 23 with a cone angle between 2 ° and 10 °, preferably between 3 ° and 5 °.
  • the frustoconical shaft segment 23 borders on the front end 25 and has a diameter dmin there and a diameter dmax on the border to the hexagon 22.
  • the third connection section 5.3 designed as a circular cylindrical shaft segment 24, is used to stabilize the plug connection and has a diameter d that corresponds to or is larger than the wrench size SW.
  • the wrench size SW of the connecting section 5.1. with non-circular cross section Q 5 . 1 corresponds to the diameter of the incircle of this cross section, while the corner dimension E corresponds to the diameter of the circumference of the respective cross section.
  • the connecting zone 6 is designed as a bore segment 11 coaxial with the central axis 4.
  • the second connecting section 7.1 with the cross section Q 5 . 1 positive cross-section Q . ⁇ is designed as a hexagon socket 12 and also has the corner dimension E and the width across flats SW.
  • the second connecting section 7.3 which borders the second connecting section 7.1 against the upper end 27, is designed as a circular-cylindrical bore segment 14, the diameter of which is D14> E.
  • the second connection section 7.2 which borders the bore segment 14 axially opposite the second connection section 7.1, is also designed as a circular cylindrical bore segment 13 with a diameter D13 ⁇ SW and ⁇ m ⁇ n ⁇ D13 ⁇ dmax.
  • the first and second connecting sections 5.1 and 7.1 form a positive connection with respect to rotation about the central axis 4, while the axially non-positive connection by wedging the first connecting section designed as a frustoconical shaft segment 23 5.2 and the second connecting section 7.2 formed as a circular cylindrical bore segment 13.
  • the plug connection is stabilized by a connection of the first connecting section 5.3 configured as a circular cylindrical shaft segment 24 and the second connecting section configured as a circular cylindrical bore segment 14 with a precise fit
  • 3 a) to 3 d) show further embodiments of the plug connection according to the invention as follows:
  • the connecting section 5.1 as a hexagonal shaft segment with a corner dimension E and a width across flats SW;
  • the connecting section 5.2 as a frustoconical shaft segment with d max ⁇ SW;
  • the connecting section 5.3 is designed as a circular cylindrical shaft segment with d ⁇ d m * n.
  • the connecting section 7.1 as a hexagonal bore segment with a corner dimension E and a wrench size SW;
  • the connecting section 7.2 as a circular cylindrical bore segment with d 7 . 2 ⁇ SW;
  • the connecting section 7.3 as a circular cylindrical bore segment with d 7 . 3 ⁇ d 7 . 2 is formed.
  • the connecting section 5.1 as a hexagonal bore segment with a corner dimension E and a width across flats SW;
  • the connecting section 5.2 as a circular cylindrical or frustoconical bore segment with dm ax ⁇ SW;
  • the connecting section 5.3 is designed as a circular cylindrical bore segment with d ⁇ d m * n .
  • the connecting section 7.1 as a hexagonal shaft segment with a corner dimension E and a width across flats SW;
  • the connecting section 7.2 as a frustoconical shaft segment (d m * n ; d max ) with d max ⁇ SW;
  • the connecting section 7.3 is designed as a circular cylindrical shaft segment with d ⁇ d m j n .
  • the connecting section 5.1 as a hexagonal bore segment with a corner dimension E and a width across flats SW;
  • the connecting section 5.2 as a frustoconical shaft segment adjacent to the connecting section with d max ⁇ SW; and
  • the connecting section 5.3 is designed as a circular cylindrical shaft segment adjoining the front end 25 with d ⁇ d m * n and the connecting sections 5.2 and 5.3 are attached to the body 1 as a fixed or axially displaceable shaft segment.
  • the connecting section 7.1 as a hexagonal shaft segment with a corner dimension E and a width across flats SW;
  • the connecting section 7.2 as a circular cylindrical, with the upper end 27 adjacent bore segment with d 7 . 2 ⁇ SW;
  • the connecting section 7.3 as a circular cylindrical bore segment adjacent to the connecting section 7.2 with d 7 . 3 ⁇ d. 2 is formed.
  • the connecting section 5.1 as a hexagonal, adjacent to the connecting section 5.2 bore segment with a corner dimension E and a wrench size SW;
  • the connecting section 5.2 as a frustoconical bore segment adjacent to the front end 25 with d m * n >E;
  • the connecting section 5.3 is designed as a circular-cylindrical shaft segment with d ⁇ SW and 3 is attached to the body 1 as a fixed or axially displaceable shaft segment.
  • the connecting section 7.1 as a hexagonal, adjacent to the upper end 27 shaft segment with a corner dimension E and a width across flats SW;
  • the connecting section 7.2 as a frustoconical shaft segment adjacent to the connecting zone 7.1 with d m * n >SW;
  • the connecting section 7.3 is designed as a circular cylindrical shaft segment adjacent to the upper end 27 with d ⁇ SW.
  • 4 a), 4 b), 5 a) and 5 b) comprise further embodiments of the plug connection according to the invention, which are shown as bore segments A1 to A20 on body 2 and as shaft segments B1 to B18 on body 1, wherein
  • A1 Connection section 7.1 as a hexagon socket
  • A2 connecting section 7.1 as a hexagon adjacent to the upper end 27 and connecting section 7.2. as a frustoconical bore segment with d max ⁇
  • connecting section 7.2 as a frustoconical bore segment with d m j n > E adjoining the upper end 27 and connecting section 7.1 as a hexagon socket adjoining the connecting section 7.2;
  • connecting section 7.1 as an internal hexagon adjacent to the upper end 27 and connecting section 7.2. as a circular cylindrical bore segment with d ⁇ SW
  • connection section 7.2 as a circular cylindrical bore segment with d> E adjacent to the upper end 27 and connection section 7.1 as an internal hexagon to the
  • connection section 7.1 as an internal hexagon adjacent to the upper end 27 and connection section 7.2. as a frustoconical bore segment with dm ax ⁇ E adjacent to connection section 7.1;
  • connection section 7.3 as a circular cylindrical bore element with a
  • connection section 7.2 as a frustoconical bore segment with d m * n ⁇ E adjoining the upper end 27, connection section 7.1 as a hexagon socket adjoining the connection section 7.2 and connection section 7.3 as a circular cylindrical bore element with d ⁇ SW adjoining the connection section 7.1;
  • connection section 7.3 as a circular cylindrical bore element with a
  • Connection section 7.2 as a circular cylindrical bore segment with d ⁇ SW
  • connection section 7.3 as a circular cylindrical bore element with a
  • Connection section 7.2 as a circular cylindrical bore segment with d ⁇ SW
  • connection section 7.2 as a conical hexagon adjacent to the upper end 27 and connection section 7.1 as a prismatic hexagon socket with an aligned transition to the connection section 7.2;
  • connecting section 7.1 as a prismatic internal hexagon adjoining the upper end 27 and connecting section 7.2 as a conical internal hexagon with an aligned transition to the connecting section 7.1;
  • A13 connecting section 7.1 as an internal hexagon adjacent to the upper end 27,
  • Connection section 7.2 as a frustoconical bore segment with d max ⁇ SW
  • A14 connecting section 7.1 as an internal hexagon adjacent to the upper end 27,
  • Connection section 7.2 as a circular cylindrical bore segment with D ⁇ SW
  • connecting section 7.3 as a circular cylindrical bore segment with D> E adjacent to the upper end 27, connecting section 7.1 as an internal hexagon to the
  • connecting section 7.3 as a circular cylindrical bore segment with D> d max adjoining the upper end 27, connecting section 7.2 as a truncated cone
  • connection section 7.3 Bore segment adjacent to connection section 7.3 and connection section
  • connecting section 7.3 as a circular cylindrical bore segment with D> d adjacent to the upper end 27, connecting section 7.2 as a circular cylindrical
  • Connection section 7.1 as an internal hexagon with E ⁇ d adjacent to connection section 7.2;
  • connection section 7.2 as a frustoconical bore element to the upper one
  • connecting section 7.3 Adjoining end 27, connecting section 7.3 as circular cylindrical bore element with d ⁇ dmin adjacent to connecting section 7.2 and connecting section 7.1 as hexagon socket with E ⁇ d adjacent to connecting section 7.3;
  • A20 Connection section 7.3 as a circular cylindrical bore element with a
  • connecting section 7.2 as a circular cylindrical bore element with d ⁇ D adjacent to the connecting section 7.3 and connecting section 7.1 as a hexagon socket with E ⁇ d
  • the elements B1 to B5 differ from the elements A1 to A5 in FIG. 4 a) in that instead of bore segments there are shaft segments.
  • B6 connecting section 5.1 as an external hexagon adjacent to the front end 25 and connecting section 5.2 as a frustoconical shaft segment with dmax> SW adjacent to the connecting section 5.1;
  • B7 connecting section 5.1 as an external hexagon adjoining the front end 25 and connecting section 5.2 as a circular cylindrical shaft segment with d> SW adjoining the connecting section 5.1;
  • B8 differs from element A11 only in that instead of
  • Bore segments are shaft segments
  • Bore segments are shaft segments
  • connecting section 5.2 as a frustoconical shaft segment with d m * n > d adjoining the connecting section 5.3 and connecting section 5.1 as an external hexagon with SW> d m * n on the
  • Bore segments are shaft segments
  • Bore segments are shaft segments
  • Bore segments are shaft segments
  • B14 differs from element B11 only in that adjacent to the front end 25 is a circular cylindrical shaft segment with d ⁇ dmin
  • Connection section 5.4 is attached to the connection section 5.2;
  • connecting section 5.2 Diameter d adjacent to the front end 25, connecting section 5.2 as a frustoconical shaft segment. d min > d adjacent to the connecting section 5.4, connecting section 5.3 as a circular cylindrical shaft segment with a
  • Connection section 5.1 as an external hexagon with SW> D to the
  • B16 corresponds to B14
  • B17 differs from element B12 only in that adjacent to the front end 25 is designed as a circular cylindrical shaft segment with d ⁇ SW
  • Connection section 5.4 is attached to the connection section 5.1;
  • Connection sections 5.1 and 5.2 is inserted as a circular cylindrical shaft segment with a diameter D, where E ⁇ D ⁇ dm i n -
  • D diameter
  • FIG. 6 the combinations of the first and second connecting sections shown in FIGS. 4 a), 4 b), 5 a) and 5 b) are shown in tabular form as shaft segments B1 to B18 and bore segments A1 to A20.
  • FIGS. 7 a) to e) show further embodiments of the device according to the invention. These are shown by way of example on a body 2 designed as a screw.
  • a connecting section 7.1 designed as a bore segment with a hexagon socket borders on the upper end 27 and extends to the bottom 29.
  • FIGS. 7 a) and b) there is a connecting section 7.2 designed as a circular cylindrical shaft segment, in FIG. 7 c) a connecting section 7.2 designed as a frustoconical shaft segment, in FIG.
  • FIG. 8 and 9 show an embodiment of the device according to the invention, the body 1 being designed as a screwdriver 30, which is used for screwing in or unscrewing a body 2 designed as a screw (FIG. 2).
  • the screwdriver 30 comprises a longitudinal axis 50, a front end 51 directed against the body 2 (FIG. 2) and a bore 52 which runs coaxially to the longitudinal axis 50 and which is open towards the front end 51.
  • In the bore 52 there is an axially displaceable pin 55 positioned, which is pressed by a spring 56 against the front end 51 into the bore 52.
  • the pin 55 is pressed at least so far in the direction of the front end 51 that it bears in the base of the bore segment 11 in the body 2 (FIG. 2).
  • the pin 55 can be pressed at least as far towards the front end by pressing on its rear end 57 51 move that the form-fitting first and second connecting sections 5.1 and 7.1, which are designed as an external hexagon 210 on the screwdriver and as an internal hexagon 12 on the screw (FIG. 2), are no longer in engagement with one another and the screwdriver 30 also with his the first, as a frustoconical shaft segment 220 connecting section 5.2 (Fig. 1) is completely pushed out of the bore segment 11 of the body 2 formed as a screw.
  • first and second connecting sections 5.1 and 7.1 which are designed as an external hexagon 210 on the screwdriver and as an internal hexagon 12 on the screw (FIG. 2)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Steckverbindung zur lösbaren Verbindung von zwei Körpern (1 und 2), wobei A) der erste Körper (1) M (M ≥ 1) erste, zu einer Zentralachse (4) koaxial angeordnete Verbindungsabschnitte (5.i) umfasst; B) der zweite Körper (2) N (N ≥ 1) zweite, zur Zentralachse (4) koaxial angeordnete Verbindungsabschnitte (7.j) umfasst; so dass C) die erste Verbindungszone (3) und die zweite Verbindungszone (6) eine zur Zentralachse (4) koaxiale Steckverbindung bilden; wobei D) die erste Verbindungszone (3) mindestens einen ersten Verbindungsabschnitt (5.1) mit nicht-kreisförmigem Querschnitt Q5.1 und die zweite Verbindungszone (6) mindestens einen zweiten Verbindungsabschnitt (7.1) mit einem zum Querschnitt Q5.1 formschlüssigen Querschnitt Q7.1 aufweisen, wodurch relative zur Zentralachse (4) ein rotationsstabiler Formschluss erreichbar ist; E) M x N ≥ 2 ist; und F) mindestens ein erster Verbindungsabschnitt (5.k) und mindestens ein zweiter Verbindungsabschnitt (7.l) bezüglich der Zentralachse (4) einen axialen Kraftschluss bilden.

Description

STECKVERBINDUNG ZUR LÖSBAREN VERBINDUNG ZWEIER KÖRPER, INSBESONDERE PEDI- KELSCHRAUBE UND SCHRAUBENZIEHER
Steckverbindung zur lösbaren Verbindung zweier Körper
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung zur lösbaren Verbindung von zwei Körpern gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei minimal-invasivem und endoskopischen Einsatz von chirurgischen Instrumenten und Implantaten ist es äusserst wichtig, dass eine feste Verbindung zwischen Schraube und Schraubendreher besteht. Bei Schrauben mit grossen Kopfdimensionen sind feste Verbindungen kein Problem.
Eine solche Verbindung zwischen einer Pedikelschraube oder eines Wirbelsäulenhakens und einer Manipuliervorrichtung ist in der WO 94/26190 SCHLÄPFER offenbart. Diese bekannte Verbindung umfasst in einer Ausführungsform einen Verbindungsmechanismus, welcher eine nach oben offene Bohrung mit Innengewinde sowie einen quer zur Bohrungsachse verlaufenden Schlitz im Kopf der Pedikelschraube und ein zum Innengewinde korrespondierendes Aussengewinde sowie zwei zum Schlitz entsprechende Nocken an der Manipuliervorrichtung. Auf diese Weise lässt sich eine bezüglich Rotation und axialer Verschiebung feste Verbindung herstellen. Als weitere Ausführungsformen werden ein Bajonettverschluss, eine schwalbenschwanzartige Verbindung, welche ein seitliches Einführen der Manipuliervorrichtung in den Schraubenkopf erfordert und dann bei eingeführter Manipuliervorrichtung eine lösbare Verriegelung mittels eines zur Schraubenachse konzentrischen, von der Manipuliervorrichtung vor- und zurückschiebbaren Stiftes ermöglicht, und eine Verbindung mit zwei Nocken am vorderen Ende der Manipuliervorrichtung, welche in eine stirnseitig am Schraubenkopf angebrachte Nute mit einer zylindrischen Hinterdrehung eingreifen. Ein konzentrisch zur Schraubenachse in der Manipuliervorrichtung gelagerter T-förmiger Schieber ist axial durch die Nute einführbar und bei Erreichen der Hinterdrehung um die Schraubenachse verdrehbar, so dass eine axialfeste Verbindung zwischen Manipuliervorrichtung und Schraubenkopf entsteht.
Bei Schrauben mit kleinen Kopfdimensionen und Innensechskant gibt es von den Dimensionen her Probleme. Es besteht aber die Möglichkeit, einen Schraubendreher mit konischem Aussensechskant zu benutzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Aussensechskant des Schraubendrehers so weit zu verdrehen, dass der Schraubendreher unter Kraft noch in den Innensechskant eingesetzt werden kann. Hauptprobleme bei diesen Lösungen sind reduzierte Festigkeit des Antriebes und Gefahr, dass die Schraube beim Manipulieren vom Schraubendreher fällt und in der Tiefe der Wunde verschwindet.
Das Problem der Schwächung des Antriebes und das Risiko, die Schraube in der Wunde zu verlieren, kann mittels einer zusätzlichen Schraubenhalterhülse umgangen werden. Diese Lösung bedingt aber ein zweites Instrument, wodurch die Handhabung erschwert werden und die Instrumentenkosten steigen. Dazu kommt, dass der Schraubendreher mit Schraubenhalterhülse mehr Platz braucht, was zu einer grösseren Weichteilschädigung führt.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf Zug gesicherte, stossfeste, auf Rotation nicht geschwächte Verbindung zwischen Schraube und Schraubendreher herzustellen. Dies wird erreicht, indem das in den Schraubenkopf eingeführte Arbeitsende des Schraubendrehers neben dem eigentlichen Schraubendreher-Antriebssegment ein Segment hat, das im Schraubenkopf verkeilt werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Steckverbindung zur lösbaren Verbindung von zwei Körpern, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemässe Steckverbindung zur lösbaren Verbindung von zwei Körpern umfasst an einem der Körper eine erste Verbindungszone mit einer Zentralachse und M Verbindungsabschnitten, welche zur Zentralachse koaxial angeordnet sind, sowie am anderen Körper eine zweite Verbindungszone mit einer Zentralachse und N Verbindungsabschnitten. Die M respektive N Verbindungsabschnitte sind zur Zentralachse koaxial angeordnet und können an jeder der Verbindungszonen zapfenartig und/oder als Vertiefungen ausgebildet sein, so dass die erste Verbindungszone und die zweite Verbindungszone eine zur Zentralachse koaxiale Steckverbindung bilden. Dabei umfasst die erste Verbindungszone mindestens einen Verbindungsabschnitt mit nicht-kreisförmigem Querschnitt und die zweite Verbi dungszone mindestens einen Verbindungsabschnitt mit einem zum nicht- kreisförmigem Querschnitt formschlüssigen Querschnitt. Damit lässt sich relativ zur Zentralachse ein rotationsstabiler Formschluss erreichen. Zudem ist die Steckverbindung koaxial zur Zentralachse kraftschlüssig. Ferner gelten für die Anzahl Verbindungsabschnitte die Bedingungen:
M > 1 N > 1 M x N > 2
Die ersten Verbindungsabschnitte sind koaxial angeordnet und weisen in den verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung eine voneinander abweichende Gestalt auf. Diese Abweichungen in der Gestalt können aufgrund verschieden ausgestalteter Querschnitte, wie Sechskant, Sechsrund oder Kreisfläche oder auch aufgrund verschiedener Durchmesser bei gleicher Querschnittsform entstehen. Dies gilt ebenfalls für die zweiten Verbindungsabschnitte der zweiten Verbindungszone am zweiten Körper.
Neben den Verbindungsabschnitten zur rotativ formschlüssigen Verbindung der beiden Körper umfasst die erfindungsgemässe Steckverbindung in weiteren Ausführungsformen Verbindungsabschnitte, welche in ihrer Zusammenwirkung einen axialen Kraftschluss und in wiederum weiteren Ausführungsformen auch eine Stabilisierung der Zentralachse der Steckverbindung, insbesondere des Kraftschlusses bei Kraftbeaufschlagung bewirken. Folgende Varianten für die Anordnung der Verbindungsabschnitte sind möglich:
Verbindungszone 1 Verbindungszone 2
M x N = 2 Verbindungsabschnitte: M = 1 Verbindungsabschnitte: N= 2
Form- Kraft- Stabili- Form- Kraft- Stabili- schluss- schluss- sierungs- schluss- schluss- sierungs- segment segment segment segment segment segment
Funktion:
Figure imgf000006_0001
Figure imgf000006_0002
Figure imgf000006_0003
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000007_0003
Ebenfalls möglich sind Varianten mit M x N = 3.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer der Steckverbindungen umfasst als ersten Körper eine Manipuliervorrichtung, insbesondere einen Schraubendreher mit der ersten Verbindungszone und als zweiten Körper eine Schraube oder ein osteosynthetisches Implantat, insbesondere eine Knochenschraube mit der zweiten Verbindungszone.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind erste und zweite Verbindungszone vertauscht, so dass die Manipuliervorrichtung, insbesondere der Schraubendreher die zweite Verbindungszone umfasst und umgekehrt die Schraube die erste Verbindungszone umfasst.
Beim Schraubendreher ist neben dem in den Schraubenkopf eingeführten Schraubendreher-Antriebssegment (z.B. Aussensechskant) als erster Verbindungsabschnitt, ein kegelstumpfförmiges Segment (Schraubendreher-Klemmsegment) als zweiter Verbindungsabschnitt angesetzt. Komplementär ist das Antriebssegment der Schraube (z.B. Innensechskant) als erster Verbindungsabschnitt, durch ein Schrauben- Klemmsegment als zweiter Verbindungsabschnitt ergänzt. Dieses Schrauben- Klemmsegment ist aus produktionstechnischen Gründen vorzugsweise eine zylindrische Bohrung mit einem Durchmesser kleiner als der maximale Durchmesser des kegelstumpfförmigen Schraubendreher-Klemmsegmentes und grösser als der entsprechende minimale Durchmesser. Der Winkel des Kegelstumpfes ist so klein gewählt (2° bis 10°), dass beim Eindrücken des kegelstumpfförmigen Schraubendreher- Klemmsegmentes in das zylindrische Schrauben-Klemmsegment ein Verkeilen mit Selbsthemmung stattfindet. Mit dem Verkeilen ist eine zugfeste Verbindung zwischen dem Schraubendreher und der Schraube entstanden, ohne den rotativen Antrieb zu schwächen.
Keilförmige Verbindungen haben den Nachteil, dass bei Biegebelastung sich die Verbindung abrupt lösen kann. In diesem Fall ist aber das Risiko eines Lösens der Keilverbindung bei Biegebelastung durch den rotativen Antrieb reduziert: Je länger der Antrieb, um grösser der Stabilisierungseffekt. Das Schraubendreher-Antriebssegment hat aus produktionstechnischen Gründen immer ein gewisses Spiel im Schrauben-Antriebssegment, je grösser dieses Spiel, je kleiner der Stabilisierungseffekt auf die Keilverbindung. Der Einfluss des Spiels kann aber elimiert werden, wenn zum Beispiel gegen den Griff hin das Schraubendreher- Antriebssegment durch ein zylindrisches Stabilisierungssegment als dritte Verbindungszone ergänzt wird, vice versa beim Schraubenkopf. Produktionstechnisch können die beiden ineinandergreifenden, zylindrischen Stabilisierungssegmente problemlos mit einer engen Passung versehen werden.
Eine andere Möglichkeit, um den Einfluss des Spiels im Antriebsbereich zu reduzieren, besteht darin, dass dem kegelstumpfförmigen Schraubendreher-Klemmsegment ein zylindrisches Stabilisierungssegment mit dem Durchmesser kleiner oder gleich dem kleinsten Durchmesser des kegelstumpfförmigen Schraubendreher-Klemmsegmentes angesetzt wird. Komplementär dazu muss das zylindrische Schrauben-Klemmsegment durch ein zylindrisches Schrauben-Stabilisierungssegment verlängert werden. Produktionstechnisch können die beiden ineinandergreifenden zylindrischen Stabilisierungssegmente eine enge Passung aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schraubendreher einen zu seiner Längsachse koaxialen, axial federbaren Druckstift. Nach dem Eindrehen der Schraube wird der Druckstift relativ zum Schraubendreher nach vorne geschoben und gegen die Schraube gedrückt. Dadurch wird der Schraubendreher vollständig aus dem Schraubenkopf auspressbar. Durch den Druckstift kann auch eine grosse Druckkraft, welche auf Grund der Selbsthemmung der keilförmigen Verbindung entsteht, aufgebracht werden, um die Verbindung zwischen Schraubendreher und Schraube zu lösen. Der Auswurfmechanismus hat im Vergleich zu den Standardschraubendrehern noch folgenden Vorteil:
Wenn von anterior nach posterior an der Wirbelsäule operiert wird, braucht es sehr lange Schraubendreher. Im Fall des Schraubendrehers kann auf Grund der grossen Länge ein kleiner seitlicher Druck durch die Weichteile schon zu Problemen beim Entfernen des Schraubendrehers führen, welche durch ein Verkanten des Schraubendrehers im Schraubenantrieb erfolgen. Mit dem Auswurfmechanismus kann der Schraubendreher auch bei seitlichem Druck durch die Weichteile ohne grossen Kraftaufwand entfernt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Steckverbindung:
- Eine stosssichere Verbindung zwischen Schraubendreher und Schraube herstellbar ist;
- Keine Schwächung des Antriebes entsteht;
- Ein minimaler Platzbedarf erforderlich ist (Keine Schraubenhalterhülse); und
- Dank des Auswurfmechanismusses kein Verkanten des Schraubendrehers im in der Schraube befindlichen Antrieb entstehen kann.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer zapfenartigen Verbindungszone gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Steckverbindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer als Vertiefung ausgebildeten Verbindungszone gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Steckverbindung;
Fig. 3a) bis d) Ansichten mit Teilschnitten von verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung; Fig. 4a) und b) Schnitte durch Verbindungszonen, welche als Verbindungsabschnitte nur Vertiefungen enthalten, gemäss verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung;
Fig. 5a) und b) Schnitte durch Verbindungszonen, welche als Verbindungsabschnitte nur zapfenartige Segmente enthalten,' gemäss verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung;
Fig. 6 eine Tabelle zu den Kombinationsmöglichkeiten der Verbindungszonen gemäss den Fig. 4a) und b) mit den Verbindungszonen gemäss den Fig. 5a) und b);
Fig. 7 perspektivische Darstellungen weiterer Verbindungszonen gemäss verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung, wobei Verbindungsabschnitte, welche Vertiefungen enthalten, mit Verbindungsabschnitten, welche zapfenartige Segmente enthalten, kombiniert sind;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des zum Abdrücken der Schraube dienenden Stiftes gemäss der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Steckverbindung dargestellt, welche einen ersten Körper 1 mit einer zu einer Zentralachse 4 konzentrischen ersten Verbindungszone 3 und einen zweiten Körper 2 mit einer ebenfalls zur Zentralachse 4 konzentrischen Verbindungszone 6. Der Körper 1 umfasst an sein vorderes Ende 25 angrenzend die erste Verbindungszone 3 mit drei (M = 3) Verbindungsabschnitten 5.1 ; 5.2; 5.3, welche vom vorderen Ende 25 her axial aneinandergrenzend angeordnet sind und sich über eine Länge Li erstrecken. Die Verbindungszone 3 ist als zur Zentralachse 4 konzentrisches Wellensegment 21 ausgebildet. Der erste Verbindungsabschnitt 5.1 mit nicht-kreisförmigem Querschnitt Q5.1 ist als Sechskant 22 ausgestaltet und weist ein Eckmass E und eine Schlüsselweite SW auf, während der zur axial kraftschlüssigen Verbindung dienende erste Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment 23 mit einem Konuswinkel zwischen 2° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 5° ausgebildet ist. Das kegelstumpfförmige Wellensegment 23 grenzt an das vordere Ende 25 an und weist dort einen Durchmesser dmin und an der Grenze zum Sechskant 22 einen Durchmesser dmax auf. Zur Stabilisierung der Steckverbindung dient der dritte, als kreizylindrisches Wellensegment 24 ausgebildete Verbindungsabschnitt 5.3, welcher einen, der Schlüsselweite SW entsprechenden oder grösseren Durchmesser d aufweist.
Die Schlüsselweite SW des Verbindungsabschnittes 5.1. mit nicht-kreisförmigem Querschnitt Q5.1 entspricht dem Durchmesser des Inkreises dieses Querschnittes, während das Eckmass E dem Durchmesser des Umkreises des jeweiligen Querschnittes entspricht.
Fig. 2 zeigt den Körper 2 mit einer zur ersten Verbindungszone 3 korrespondierenden zweiten Verbindungszone 6. Die Verbindungszone 6 umfasst an das obere Ende 27 des zweiten Körpers 2 angrenzend die zweite Verbindungszone 6 mit ebenfalls drei (N = 3) Verbindungsabschnitten 7.1 ; 7.2; 7.3, welche vom oberen Ende 27 her axial aneinandergrenzend angeordnet sind und sich über eine Länge L2 erstrecken. Die Verbindungszone 6 ist als zur Zentralachse 4 koaxiales Bohrungssegment 11 ausgebildet. Der zweite Verbindungsabschnitt 7.1 mit zum Querschnitt Q5.1 formschlüssigen Querschnitt Q .ι ist als Innensechskant 12 ausgestaltet und weist ebenfalls das Eckmass E und die Schlüsselweite SW auf. Der gegen das obere Ende 27 an den zweiten Verbindungsabschnitt 7.1 grenzende zweite Verbindungsabschnitt 7.3 ist als kreiszylindrisches Bohrungssegment 14 ausgestaltet, dessen Durchmesser D14 > E ist. Der zweite Verbindungsabschnitt 7.2, welcher dem Bohrungssegment 14 axial gegenüberliegend an den zweiten Verbindungsabschnitt 7.1 grenzt, ist ebenfalls als kreiszylindrisches Bohrungssegment 13 mit einem Durchmesser D13 < SW und όm\n < D13 < dmax ausgestaltet ist.
In den Fig. 1 und 2 bilden die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte 5.1 und 7.1 eine bezüglich Rotation um die Zentralachse 4 eine formschlüssige Verbindung, während die axial kraftschlüssige Verbindung durch Verkeilung des als kegelstumpfförmiges Wellensegment 23 ausgebildeten ersten Verbindungsabschnittes 5.2 und des als kreiszylindrisches Bohrungssegment 13 ausgebildeten zweiten Verbindungsabschnittes 7.2 erfolgt. Die Stabilisierung der Steckverbindung wird durch eine bezüglich der Durchmesser passgenau Verbindung des als kreiszylindrischen Wellensegement 24 ausgestalteten ersten Verbidungsabschnittes 5.3 und des als kreiszylindrisches Bohrungssegment 14 ausgestalteten zweiten Verbindungabschnittes
7.3 hergestellt.
In den Fig. 3 a) bis 3 d) sind weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung wie folgt dargestellt:
Fig. 3 a) Der Körper 1 , welcher hier einen Schraubendreher darstellt, umfasst in der nachstehenden Reihenfolge vom vorderen Ende 25 her drei (M = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale und axial aneinandergrenzende Verbindungsabschnitte 5.3; 5.2 und 5.1 , wobei
- Der Verbindungsabschnitt 5.1 als sechskantförmiges Wellensegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
- Der Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment mit dmax < SW; und
- Der Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches Wellensegment mit d < dm*n ausgebildet ist.
Der Körper 2, welcher hier eine Schraube darstellt, umfasst in der nachstehenden Reihenfolge vom oberen Ende 27 her drei (N = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale und axial aneinandergrenzende Verbindungsabschnitte 7.1 ; 7.2 und 7.3, wobei
- Der Verbindungsabschnitt 7.1 als sechskantförmiges Bohrungssegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
- Der Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d7.2 < SW; und
- Der Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d7.3 < d7.2 ausgebildet ist. Fig. 3 b) Der Körper 1, welcher hier einen Schraubendreher darstellt, umfasst in der nachstehenden Reihenfolge vom vorderen Ende 25 her drei (M = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale und axial aneinandergrenzende Verbindungsabschnitte 5.1 ; 5.2 und 5.3, wobei
- Der Verbindungsabschnitt 5.1 als sechskantförmiges Bohrungssegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
- Der Verbindungsabschnitt 5.2 als kreiszylindrisches oder kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmax < SW; und
- Der Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d < dm*n ausgebildet ist.
Der Körper 2, welcher hier eine Schraube darstellt, umfasst in der nachstehenden Reihenfolge vom oberen Ende 27 her drei (N = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale und axial aneinandergrenzende Verbindungsabschnitte 7.3; 7.2 und 7.1 , wobei
- Der Verbindungsabschnitt 7.1 als sechskantförmiges Wellensegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
- Der Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment (dm * n; dmax) mit dmax≤ SW; und
- Der Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Wellensegment mit d < dmjn ausgebildet ist.
Fig. 3 c) Der Körper 1 , welcher hier einen Schraubendreher darstellt, umfasst drei (M = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale Verbindungsabschnitte 5.1 ; 5.2 und 5.3, wobei
- Der Verbindungsabschnitt 5.1 als sechskantförmiges Bohrungssegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
- Der Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges, an den Verbindungsabschnitt angrenzendes Wellensegment mit dmax < SW; und - Der Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches, an das vordere Ende 25 angrenzendes Wellensegment mit d < dm *n ausgebildet ist und die Verbindungsabschnitte 5.2 und 5.3 als festes oder axial verschiebbares Wellensegment am Körper 1 angebracht sind.
Der Körper 2, welcher hier eine Schraube darstellt, umfasst drei (N = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale Verbindungsabschnitte 7.1 ; 7.2 und 7.3, wobei
- Der Verbindungsabschnitt 7.1 als sechskantförmiges Wellensegment mit .einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
- Der Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches, an das obere Ende 27 angrenzendes Bohrungssegment mit d7.2 < SW; und
- Der Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches, an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzendes Bohrungssegment mit d7.3 < d .2 ausgebildet ist.
Fig. 3 d) Der Körper 1 , welcher hier einen Schraubendreher darstellt, umfasst drei (M = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale Verbindungsabschnitte 5.1 ; 5.2 und 5.3, wobei
- Der Verbindungsabschnitt 5.1 als sechskantförmiges, an den Verbindungsabschnitt 5.2 angrenzendes Bohrungssegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
- Der Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges, an das vordere Ende 25 angrenzendes Bohrungssegment mit dm*n > E; und
- Der Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszyiindrisches Wellensegment mit d < SW ausgebildet ist und 3 als festes oder axial verschiebbares Wellensegment am Körper 1 angebracht ist.
Der Körper 2, welcher hier eine Schraube darstellt, umfasst drei (N = 3) zur Zentralachse 4 koaxiale Verbindungsabschnitte 7.1 ; 7.2 und 7.3, wobei - Der Verbindungsabschnitt 7.1 als sechskantförmiges, an das obere Ende 27 angrenzendes Wellensegment mit einem Eckmass E und einer Schlüsselweite SW;
- Der Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges, an die Verbindungszone 7.1 angrenzendes Wellensegment mit dm * n> SW; und
- Der Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches, an das obere Ende 27 angrenzendes Wellensegment mit d < SW ausgebildet ist.
Die Fig. 4 a) , 4 b) , 5 a) und 5 b) umfassen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Steckverbindung, welche als Bohrungssegmente A1 bis A20 am Körper 2 und als Wellensegmente B1 bis B18 am Körper 1 dargestellt sind, wobei
A1 : Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant;
A2: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2. als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmax <
SW an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
A3: Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmjn > E an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
A4: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2. als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d < SW an
Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
A5: Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d > E an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an den
Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
A6: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2. als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmax < E an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
A7: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit einem
Durchmesser D an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.1 als
Innensechskant mit E < D an den Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2. als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmaχ < SW an
Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
A8: Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dm *n ≥ E an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit d < SW an Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
A9: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit einem
Durchmesser D an das obere Ende 27 angrenzend, Verbjndungsabschnitt 7.1 als
Innensechskant mit E < D an den Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und
Verbindungsabschnitt 7.2. als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d < SW an
Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
A10: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit einem
Durchmesser D an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.1 als
Innensechskant mit E < D an den Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und
Verbindungsabschnitt 7.2. als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d < SW an
Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend;
A11 : Verbindungsabschnitt 7.2 als konischer Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als prismatischer Innensechskant mit einem fluchtenden Übergang zum Verbindungsabschnitt 7.2;
A12: Verbindungsabschnitt 7.1 als prismatischer Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.2 als konischer Innensechskant mit einem fluchtenden Übergang zum Verbindungsabschnitt 7.1 ;
A13: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend,
Verbindungsabschnitt 7.2. als kegelstumpfförmiges Bohrungssegment mit dmax < SW an
Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d < dmax an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
A14: Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an das obere Ende 27 angrenzend,
Verbindungsabschnitt 7.2. als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit D < SW an
Verbindungsabschnitt 7.1 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit d < D an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend; A15: wie A7;
A16: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit D > E an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant an den
Verbindungsabschnitt 7.3 anschliessend und Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches Bohrungssegment an den Verbindungsabschnitt 7.2 anschliessend;
A17: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit D > dmax an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges
Bohrungssegment an Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt
7.1 als Innensechskant mit E < dmjn an Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
A18: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungssegment mit D > d an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches
Bohrungssegment mit d < D an den Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und
Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant mit E < d an Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend;
A19: Verbindungsabschnitt 7.2 als kegelstumpfförmiges Bohrungselement an das obere
Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit d < dmin an den Verbindungsabschnitt 7.2 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant mit E < d an Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend;
A20: Verbindungsabschnitt 7.3 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit einem
Durchmesser D an das obere Ende 27 angrenzend, Verbindungsabschnitt 7.2 als kreiszylindrisches Bohrungselement mit d < D an den Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt 7.1 als Innensechskant mit E < d an
Verbindungsabschnitt 7.3 angrenzend.
In Fig. 5 a) unterscheiden sich die Element B1 bis B5 von den Elementen A1 bis A5 in Fig. 4 a) darin, dass anstelle von Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen. B6: Verbindungsabschnitt 5.1 als Aussensechskant an das vordere Ende 25 angrenzend und Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment mit dmax > SW an den Verbindungsabschnitt 5.1 angrenzend;
B7: Verbindungsabschnitt 5.1 als Aussensechskant an das vordere Ende 25 angrenzend und Verbindungsabschnitt 5.2 als kreiszylindrisches Wellensegment mit d > SW an den Verbindungsabschnitt 5.1 angrenzend; B8: Unterscheidet sich von Element A11 nur darin, dass anstelle von
Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen;
B9: Unterscheidet sich von Element A12 nur darin, dass anstelle von
Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen;
B10: Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches Wellensegment mit einem
Durchmesser d an das vordere Ende 25 angrenzend, Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment mit dm*n > d an den Verbindungsabschnitt 5.3 angrenzend und Verbindungsabschnitt 5.1 als Aussensechskant mit SW > dm * n an den
Verbindungsabschnitt 5.2 angrenzend;
B11 : Unterscheidet sich von Element A7 nur darin, dass anstelle von
Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen;
B12: Unterscheidet sich von Element A17 nur darin, dass anstelle von
Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen;
B13: Unterscheidet sich von Element A8 nur darin, dass anstelle von
Bohrungssegmenten Wellensegmente vorliegen;
B14: Unterscheidet sich von Element B11 nur darin, dass an das vordere Ende 25 angrenzend ein als kreiszylindrisches Wellensegment mit d < dmin ausgeführter
Verbindungsabschnitt 5.4 an den Verbindungsabschnitt 5.2 angesetzt ist;
B15: Verbindungsabschnitt 5.4 als kreiszylindrisches Wellensegment mit einem
Durchmesser d an das vordere Ende 25 angrenzend, Verbindungsabschnitt 5.2 als kegelstumpfförmiges Wellensegment mit . dmin > d an den Verbindungsabschnitt 5.4 angrenzend, Verbindungsabschnitt 5.3 als kreiszylindrisches Wellensegment mit einem
Durchmesser D > dmaχ an den Verbindungsabschnitt 5.2 angrenzend und
Verbindungsabschnitt 5.1 als Aussensechskant mit SW > D an den
Verbindungsabschnitt 5.3 angrenzend;
B16: Entspricht B14;
B17: Unterscheidet sich von Element B12 nur darin, dass an das vordere Ende 25 angrenzend ein als kreiszylindrisches Wellensegment mit d < SW ausgeführter
Verbindungsabschnitt 5.4 an den Verbindungsabschnitt 5.1 angesetzt ist;
B18: Unterscheidet sich von Element B12 nur darin, dass zwischen den
Verbindungsabschnitten 5.1 und 5.2 ein als kreiszylindrisches Wellensegment mit einem Durchmesser D eingefügt ist, wobei E < D < dmin- In Fig. 6 sind die Kombinationen der in den Fig. 4 a) , 4 b) , 5 a) und 5 b) dargestellten ersten und zweiten Verbindungsabschnitte als Wellensegmente B1 bis B18 und Bohrungssegmente A1 bis A20 tabellarisch aufgeführt.
Die Fig. 7 a) bis e) zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese sind beispielhaft an einem als Schraube ausgeführten Körper 2 dargestellt. Ein als Bohrungssegment mit Innensechskant ausgeführter Verbindungsabschnitt 7.1 grenzt an das obere Ende 27 und reicht bis zum Grund 29. Auf dem Grund 29 sind ein oder zwei als Wellensegmente ausgebildete Verbindungsabschnitt angeordnet, welche sich zum oberen Ende 27 hin erstrecken. In Fig. 7 a) und b) handelt es sich um einen als kreiszylindrisches Wellensegment ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.2, in Fig. 7 c) um einen als kegelstumpfförmiges Wellensegement ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.2, in Fig. 7 d) im einen als kegelstumpfförmiges, auf dem Grund 29 stehendes Wellensegment ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.2 und einen daran angrenzenden, als kreiszylindrisches Wellensegment (d < dmin) ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.3 und in Fig. 7 e) um einen als kreiszylindrisches, auf dem Grund 29 stehendes Wellensegment ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.3 und einen daran angrenzenden, als kegelstumpfförmiges Wellensegment (dmax ≤ d) ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7.2.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, wobei der Körper 1 als Schraubendreher 30 ausgebildet ist, welche zum Eindrehen respektive Ausdrehen eines als Schraube ausgebildeten Körpers 2 (Fig. 2) dient. Der Schraubendreher 30 umfasst eine Längsachse 50, ein vorderes, gegen den Körper 2 (Fig. 2) gerichtetes Ende 51 und eine koaxial zur Längsachse 50 verlaufende, gegen das vordere Ende 51 hin offene Bohrung 52. In der Bohrung 52 ist ein axial verschiebbarer Stift 55 positioniert, welcher durch eine Feder 56 gegen das vordere Ende 51 hin in die Bohrung 52 hineingedrückt wird. Dabei wird der Stift 55 mindestens so weit in Richtung des vorderen Endes 51 gedrückt, dass er im Grund des Bohrungssegmentes 11 in Körper 2 (Fig. 2) ansteht. Ferner lässt sich der Stift 55 durch Drücken auf sein hinteres Ende 57 mindestens so weit in Richtung des vorderen Endes 51 verschieben, dass die einen Formschluss bildenden ersten und zweiten Verbindungsabschnitte 5.1 und 7.1 , welche als Aussensechskant 210 am Schraubendreher und als Innensechskant 12 an der Schraube (Fig. 2) ausgebildet sind, nicht mehr gegenseitig im Eingriff sind und der Schraubendreher 30 auch mit seinem ersten, als kegelstumpfförmiges Wellensegment 220 ausgebildeten Verbindungsabschnitt 5.2 (Fig. 1) vollständig aus dem Bohrungssegment 11 des als Schraube ausgebildeten Körpers 2 herausgedrückt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbindung zur lösbaren Verbindung von zwei Körpern (1) und (2), wobei
A) der erste Körper (1) eine erste Verbindungszone (3) mit einer Zentralachse (4), einer
Länge (Li) und M (M > 1) ersten Verbindungsabschnitten (5.1 , 5.m) umfasst, welche zur Zentralachse (4) koaxial angeordnet sind;
B) der zweite Körper (2) eine zweite Verbindungszone (6) mit der Zentralachse (4), einer Länge (L2) und N (N > 1 ) zweiten Verbindungsabschnitten (7.1 , 7.n) umfasst, welche zur Zentralachse (4) koaxial angeordnet sind, so dass
C) die erste Verbindungszone (3) und die zweite Verbindungszone (6) eine zur Zentralachse (4) koaxiale Steckverbindung bilden; und
D) die erste Verbindungszone (3) mindestens einen ersten Verbindungsabschnitt (5.1) mit nicht-kreisförmigem Querschnitt Q5.1 und die zweite Verbindungszone (6) mindestens einen zweiten Verbindungsabschnitt (7.1) mit einem zum Querschnitt Q5.1 formschlüssigen Querschnitt Q .ι aufweisen, wodurch relativ zur Zentralachse (4) ein rotationsstabiler Formschluss erreichbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
E) M x N > 2 ist; und
F) mindestens ein erster Verbindungsabschnitt (5.1 , 5.m) und mindestens ein zweiter Verbindungsabschnitt (7.1 , 7.n) bezüglich der Zentralachse (4) einen axialen Kraftschluss bilden.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss durch mindestens einen Verbindungsabschnitt (5.1 5.m; 7.1 7.n) mit einem axial sich verjüngenden Querschnitt Q gebildet wird.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle
Verbindungsabschnitte (7.1 , 7.n) bezüglich der Zentralachse (4) axial aneinandergrenzen und eine unterschiedliche Gestalt aufweisen.
4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungsabschnitte (5.1 , 5.m) bezüglich der Zentralachse (4) axial aneinandergrenzen und eine unterschiedliche Gestalt aufweisen.
5. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungsabschnitte (5.1 , 5.m) eine Kombination von Wellen- und
Bohrungssegmenten sind.
6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungszone (3) einstückig ist.
7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungszone (3) mehrstückig, vorzugsweise zweistückig ist.
8. Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Verbindungsabschnitt (5.i, 1 < i < m) koaxial zu den anderen ersten Verbindungsabschnitten (5j, j ≠ i) bewegbar ist.
9. Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten
Verbindungsabschnitte (7.1 7.n) eine Kombination von Wellen- und
Bohrungssegementen sind.
10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungszone (6) einstückig ist.
11. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungszone (6) mehrstückig, vorzugsweise zweistückig ist.
12. Steckverbindung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Verbindungsabschnitt (7.i, 1 < i < n) koaxial zu den anderen zweiten Verbindungsabschnitten (7.j, j ≠ i) bewegbar ist.
13. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der einen bezüglich der Zentralachse (4) rotativen Formschluss bildenden ersten Verbindungsabschnitte (5.1 , ..... 5.i) gleichzeitig einen zur Zentralachse (4) parallelen Kraftschluss mit einem der zweiten Verbindungsabschnitte (7.1 , 7.n) bildet.
14. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der einen bezüglich der Zentralachse (4) rotativen Formschluss bildenden zweiten Verbindungsabschnitte (7.1 , ..... 7.j) gleichzeitig einen zur Zentralachse (4) parallelen Kraftschluss mit einem der ersten Verbindungsabschnitte (5.1 5.m) bildet.
15. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den bezüglich der Zentralachse (4) rotativen Formschluss bildenden ersten und zweiten Verbindungsabschnitte (5.1 , 5.i; 7.1 , , 7.j) komplementär polygonartige Querschnitte (8.1 , 8.i; 9.1 , 9.j) aufweisen.
16. Steckverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte (8.1 , 8.i; 9.1 , 9.j) sechseckig sind.
17. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den bezüglich der Zentralachse (4) rotativen Formschluss bildenden ersten und zweiten Verbindungsabschnitte (5.1 , 5.i; 7.1 7.j) komplementär sternförmige Querschnitte (8.1 8.i; 9.1 9.j) (innensechsrund) aufweisen.
18. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den bezüglich der Zentralachse (4) rotativen Formschluss bildenden ersten und zweiten Verbindungsabschnitte (5.1 , 5.i; 7.1 , 7.j) komplementär ellipsenförmige Querschnitte (8.1 8.i; 9.1 9.j) aufweisen.
19. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass M > 2 und N > 2 ist.
20. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass N = M +1 und M > 1 ist.
21. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass M = N +1 und N > 1 ist.
22. Steckverbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass M = 1 und N = 2 ist.
23 . Steckverbindung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass M = 2 und N = 1 ist.
24. Steckverbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass M = N ist.
25. Steckverbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass M = 2 ist.
26. Steckverbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass M = 3 ist.
27. Steckverbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zweiten Verbindungsabschnitte (7.1 ;7.2) des Körpers (2) ein Bohrungssegment (11) mit einem Innensechskant (12), welcher die Schlüsselweite SW aufweist, und einem zylindrischen Bohrungssegment (13) mit Durchmesser d < SW umfassen.
28. Steckverbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Verbindungsabschnitte (5.1 ;5.2) des Körpers (1 ) ein Wellensegment (21) mit einem Aussensechskant (22) und einem kegelstumpfförmigen Wellensegment (23) mit einem Konuswinkel zwischen 2° und 10° umfassen, wobei der grösste Durchmesser des Kegelstumpfes Dmax grösser und der kleinste Durchmesser Dmin kleiner als der Durchmesser d des zylindrischen Bohrungssegmentes (13) ist.
29. Steckverbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die drei zweiten Verbindungsabschnitte (7.1 ;7.2;7.3) des Körpers (2) ein Bohrungssegment (11) mit einem kreiszylindrischen einen Durchmesser D-ι aufweisenden Bohrungssegment (14), einem Innensechskant (12), welcher die Schlüsselweite SW und das Eckmass E aufweist, und einem zylindrischen Bohrungssegment (13) mit Durchmesser d < SW umfassen, wobei der Durchmesser D14 > E ist.
30. Steckverbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die drei ersten Verbindungsabschnitte (5.1 ;5.2;5.3) des Körpers (1) ein Wellensegment (21 ) mit einem kreiszylindrischen einen Durchmesser D24 aufweisenden Wellensegment (24), einem das Eckmass E und die Schlüsselweite SW aufweisenden Aussensechskant (22) und einem kegelstumpfförmigen Wellensegment (23) mit einem Konuswinkel α zwischen 2° und 10° umfassen, wobei D24 = Dι und der grösste Durchmesser des Kegelstumpfes Dmax grösser und der kleinste Durchmesser Dm*n kleiner als der Durchmesser d des zylindrischen Bohrungssegmentes (13) ist.
31. Steckverbindung nach Anspruch 28 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel zwischen 3° und 5° beträgt.
32. Steckverbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verbindungsabschnitte (7.1 ;7.2) des Körpers (2) ein Bohrungssegment (14) mit einem Innensechsrund (15), welches einen Innendurchmesser d* aufweist, und ein zylindrisches Bohrungssegment (13) mit einem Innendurchmesser d < d* umfassen.
33. Steckverbindung nach Anspruch 19 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verbindungsabschnitte (5.1;5.2) des Körpers (1 ) ein Wellensegment (24) mit einem Aussensechsrund (25) und ein kegelstumpfförmiges Wellensegment (23) mit einem Konuswinkel α zwischen 2° und 10° umfassen, wobei der grösste Durchmesser Dmax des Kegelstumpfes grösser und der kleinste Durchmesser Dmjn kleiner als der Durchmesser d des zylindrischen Bohrungssegmentes (13) ist.
34. Steckverbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die drei zweiten Verbindungsabschnitte (7.1 ;7.2;7.3) des Körpers (2) ein Bohrungssegment (11) mit einem kreiszylindrischen einen Durchmesser Du aufweisenden Bohrungssegment (14), einem Innensechsrund, welches einen Innendurchmesser d* und einen Aussendurchmesser da aufweist, und einem zylindrischen Bohrungssegment (13) mit Durchmesser d < d* umfassen, wobei der Durchmesser D > da ist.
35. Steckverbindung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die drei ersten Verbindungsabschnitte (5.1 ;5.2;5.3) des Körpers (1) ein Wellensegment (21 ) mit einem kreiszylindrischen einen Durchmesser D24 aufweisenden Wellensegment (24), einem den Innendurchmesser d* und den Aussendurchmesser da aufweisenden Aussensechsrund und einem kegelstumpfförmigen Wellensegment (23) mit einem Konuswinkel α zwischen 2° und 10° umfassen, wobei D24 = Dι4 und der grösste Durchmesser des Kegelstumpfes Dmax grösser und der kleinste Durchmesser Dm*n kleiner als der Durchmesser d des zylindrischen Bohrungssegmentes (13) ist.
36. Steckverbindung nach Anspruch 33 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel α zwischen 3° und 5° beträgt.
37. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei N > 2 mindestens einer der Verbindungsabschnitte (7.1 7.n) des Körpers
(2) konisch, in Kopplungsrichtung konvergierend ausgebildet ist.
38. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass bei M > 2 mindestens einer der Verbindungsabschnitte (5.1 , 5.m) des
Körpers (1) konisch, in Kopplungsrichtung konvergierend ausgebildet ist.
39. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass bei N > 3 mindestens einer der Verbindungsabschnitte (7.1 , 7.n) zylindrisch ausgebildet ist.
40. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass bei M > 3 mindestens einer der Verbindungsabschnitte (5.1 5.m) des
Frontteiles des Körper (1) zylindrisch ausgebildet ist.
41. Vorrichtung mit einer Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) ein Schraubendreher (30) und der Körper (2) eine Schraube (40) ist.
42. Vorrichtung mit einer Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) ein Schraubendreher (30) und der Körper (1) eine Schraube (40) ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass Körper (1) eine Längsachse (50), ein vorderes, gegen den Körper (2) gerichtetes Ende (51 ) und eine koaxial zur Längsachse (50) verlaufende, gegen das vordere Ende (51 ) hin offene Bohrung (52) umfasst.
44. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass Körper (2) eine Längsachse (60), ein vorderes, gegen den Körper (1) gerichtetes Ende (61) und eine koaxial zur Längsachse (60) verlaufende, gegen das vordere Ende (61) hin offene Bohrung (52) umfasst.
45. Vorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (52) ein axial verschiebbarer Stift (55) positioniert ist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (55) durch eine Feder (56) in die Bohrung (52) hineingedrückt wird.
47. Vorrichtung nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (55) mindestens so weit in Richtung des vorderen Endes (51;61) gedrückt werden kann, dass er im Grund des Bohrungssegmentes (11) in Körper (2) ansteht.
48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (55) mindestens so weit in Richtung des vorderen Endes (51 ;61) gedrückt werden kann, dass die einen Formschluss bildenden Segmente (12, 210) des Bohrungssegmentes (11) in Körper (2) und des Frontteils von Körper (1) nicht mehr gegenseitig im Eingriff sind.
49. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (55) mindestens so weit nach vorne gedrückt werden kann, dass der Frontteil (210) des Körpers (1) vollständig aus dem Bohrungssegment (11) in Körper (2) herausgedrückt wird.
PCT/CH2000/000263 2000-05-11 2000-05-11 Steckverbindung zur lösbaren verbindung zweier körper, insbesondere pedikelschraube und schraubenzieher WO2001085043A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001581703A JP2004512057A (ja) 2000-05-11 2000-05-11 二つの物体を解除自在に連結するためのプラグ型連結
CA002413814A CA2413814A1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 Push-connection for the detachable connection of two bodies, in particular a pedicle screw and a screwdriver
AU2000240975A AU2000240975B2 (en) 2000-05-11 2000-05-11 Push-connection for the detachable connection of two bodies, in particular a pedicle screw and a screwdriver
AU4097500A AU4097500A (en) 2000-05-11 2000-05-11 Push-connection for the detachable connection of two bodies, in particular a pedicle screw and a screwdriver
CNB00819517XA CN100362968C (zh) 2000-05-11 2000-05-11 用于两个物体、特别是茎梗螺钉和螺钉旋拧器可拆卸连接的插接机构
EP00920327A EP1280466A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Steckverbindung zur lösbaren verbindung zweier körper,insbesondere pedikelschraube und schraubenzieher
PCT/CH2000/000263 WO2001085043A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Steckverbindung zur lösbaren verbindung zweier körper, insbesondere pedikelschraube und schraubenzieher
US10/291,386 US20030105471A1 (en) 2000-05-11 2002-11-12 Plug-type connection for releasably connecting two bodies
US11/060,614 US20050209592A1 (en) 2000-05-11 2005-02-17 Plug-type connection for releasably connecting two bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000263 WO2001085043A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Steckverbindung zur lösbaren verbindung zweier körper, insbesondere pedikelschraube und schraubenzieher

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/291,386 Continuation US20030105471A1 (en) 2000-05-11 2002-11-12 Plug-type connection for releasably connecting two bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001085043A1 true WO2001085043A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=4358075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000263 WO2001085043A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Steckverbindung zur lösbaren verbindung zweier körper, insbesondere pedikelschraube und schraubenzieher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030105471A1 (de)
EP (1) EP1280466A1 (de)
JP (1) JP2004512057A (de)
CN (1) CN100362968C (de)
AU (2) AU2000240975B2 (de)
CA (1) CA2413814A1 (de)
WO (1) WO2001085043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013033491A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Illinois Tool Works Inc. Screw fastener and driver tool therefore
EP3150867A1 (de) * 2015-12-01 2017-04-05 Hung-I Hsu Schlitzschraube
CN112255439A (zh) * 2020-09-23 2021-01-22 国网福建省电力有限公司泉州供电公司 一种电能表接线端子
DE102020117633A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 hmg gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Steckverbindungen, Verfahren zur Herstellung der Steckverbindungen und Verwendung der Vorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3938343B2 (ja) * 2002-08-09 2007-06-27 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション タスク管理システム、プログラム、及び制御方法
JP2007500583A (ja) 2003-06-13 2007-01-18 タイコ・ヘルスケア・グループ・リミテッド・パートナーシップ 外科用器具のための複数部材相互接続および吸収性ねじファスナー
US8016865B2 (en) 2003-09-29 2011-09-13 Depuy Mitek, Inc. Method of performing anterior cruciate ligament reconstruction using biodegradable interference screw
US7618424B2 (en) * 2005-04-29 2009-11-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic instrument
US8100916B2 (en) * 2005-07-21 2012-01-24 Depuy Spine, Inc. Instrument for inserting, adjusting and removing a surgical implant
US20070043379A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-22 Medtronic, Inc. Bone screw/driver assembly and method
CA2626145A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Anthem Orthopaedics Llc Bone fastening assembly and bushing and screw for use therewith
US8100952B2 (en) * 2005-12-22 2012-01-24 Anthem Orthopaedics Llc Drug delivering bone plate and method and targeting device for use therewith
US9072548B2 (en) * 2007-06-07 2015-07-07 Anthem Orthopaedics Llc Spine repair assembly
WO2011141067A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Ludwig-Maximilians-Universität München Bone wedge
US10076373B2 (en) * 2014-03-12 2018-09-18 Intrepid Orthopedics Self-retaining fastener and driver
US9909167B2 (en) * 2014-06-23 2018-03-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University On-slide staining by primer extension
US10743927B1 (en) * 2015-06-02 2020-08-18 Pmt Corporation Anchor bolt driver device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470399A (en) * 1945-03-08 1949-05-17 Holben Frank Ejector type socket wrench
US3369441A (en) * 1966-05-04 1968-02-20 Anchor Engineering Co Fastener with tapered tool engaging surfaces
FR1558026A (de) * 1968-02-23 1969-02-21
US4149434A (en) * 1978-03-17 1979-04-17 Leroy Wilson Screw and screwdriver therefor
DE8716414U1 (de) * 1987-12-12 1988-05-05 Dental-Labor Ernst Bauer, 6350 Bad Nauheim, De
US5019080A (en) * 1990-02-13 1991-05-28 Trextron Inc. Drive system for prosthetic fasteners
US5105690A (en) * 1991-03-29 1992-04-21 Implant Innovations, Inc. Manipulator-driver for holding and driving a screw-type article
EP0716832A1 (de) * 1994-11-16 1996-06-19 McGuire, David A. Flexibler chirurgischer Schraubenzieher
DE29611140U1 (de) * 1995-06-26 1996-09-19 Landanger Landos Anordnung aus einem Schraubendreher und einer entsprechenden Schraube
US5645546A (en) * 1992-09-14 1997-07-08 Microaire Surgical Instruments Bone screw and screw driver blade system for oral and maxillofacial surgical procedures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224402A (en) * 1990-09-05 1993-07-06 Sandvik Aktiebolag Screw and screwdriver therefor
US6017177A (en) * 1997-10-06 2000-01-25 Mcgard, Inc. Multi-tier security fastener
JP4307583B2 (ja) * 1997-12-10 2009-08-05 勝行 戸津 ねじ及びドライバービットまたはレンチとの組合せ
US6436100B1 (en) * 1998-08-07 2002-08-20 J. Lee Berger Cannulated internally threaded bone screw and reduction driver device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470399A (en) * 1945-03-08 1949-05-17 Holben Frank Ejector type socket wrench
US3369441A (en) * 1966-05-04 1968-02-20 Anchor Engineering Co Fastener with tapered tool engaging surfaces
FR1558026A (de) * 1968-02-23 1969-02-21
US4149434A (en) * 1978-03-17 1979-04-17 Leroy Wilson Screw and screwdriver therefor
DE8716414U1 (de) * 1987-12-12 1988-05-05 Dental-Labor Ernst Bauer, 6350 Bad Nauheim, De
US5019080A (en) * 1990-02-13 1991-05-28 Trextron Inc. Drive system for prosthetic fasteners
US5105690A (en) * 1991-03-29 1992-04-21 Implant Innovations, Inc. Manipulator-driver for holding and driving a screw-type article
US5645546A (en) * 1992-09-14 1997-07-08 Microaire Surgical Instruments Bone screw and screw driver blade system for oral and maxillofacial surgical procedures
EP0716832A1 (de) * 1994-11-16 1996-06-19 McGuire, David A. Flexibler chirurgischer Schraubenzieher
DE29611140U1 (de) * 1995-06-26 1996-09-19 Landanger Landos Anordnung aus einem Schraubendreher und einer entsprechenden Schraube

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013033491A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Illinois Tool Works Inc. Screw fastener and driver tool therefore
AU2012216330B2 (en) * 2011-09-02 2017-03-16 Illinois Tool Works Inc. Screw fastener
EP3150867A1 (de) * 2015-12-01 2017-04-05 Hung-I Hsu Schlitzschraube
DE102020117633A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 hmg gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Steckverbindungen, Verfahren zur Herstellung der Steckverbindungen und Verwendung der Vorrichtung
WO2022002580A1 (de) 2020-07-03 2022-01-06 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung zur herstellung von steckverbindungen, verfahren zur herstellung der steckverbindungen und verwendung der vorrichtung
DE102020117633A9 (de) 2020-07-03 2022-03-03 HMB GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Steckverbindungen, Verfahren zur Herstellung der Steckverbindungen und Verwendung der Vorrichtung
CN112255439A (zh) * 2020-09-23 2021-01-22 国网福建省电力有限公司泉州供电公司 一种电能表接线端子

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000240975B2 (en) 2006-08-24
US20030105471A1 (en) 2003-06-05
EP1280466A1 (de) 2003-02-05
CN1452474A (zh) 2003-10-29
AU4097500A (en) 2001-11-20
JP2004512057A (ja) 2004-04-22
CN100362968C (zh) 2008-01-23
CA2413814A1 (en) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977529B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP1261288B1 (de) Verbindungselement für knochen- oder wirbelstäbe
WO2001085043A1 (de) Steckverbindung zur lösbaren verbindung zweier körper, insbesondere pedikelschraube und schraubenzieher
EP1348388B1 (de) Knochenverankerungsvorrichtung zum Stabilisieren von Knochensegmenten
EP1372502B1 (de) Verankerungselement
EP1311198B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines knochenfixationselementes mit einem längsstab
DE19851370C2 (de) Endoskopisches Einsetzinstrumentarium
DE69813807T2 (de) Implantat als platzhalter zwischen wirbelkörpern
EP1418852A1 (de) Interspinale prothese
EP1460952A1 (de) Vorrichtung zur kugelgelenkartigen verbindung zweier teile
DE10311477A1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule
WO2004086990A1 (de) Aufnahme für ein verblockungselement und verblockungselement
DE10256095A1 (de) Element mit einem Schaft und einem damit verbundenen Halteelement zum Verbinden mit einem Stab
WO2004052218A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung von knochen
EP0550818A1 (de) Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung
WO2001066024A1 (de) Kupplungsvorrichtung für instrumenten-bestandteile
WO2002019931A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von chirurgischen implantaten
EP1513654A1 (de) Schraubendreher mit schraubenhalter
WO2003006210A1 (de) Schraubendreher mit schraubenhalter
EP1720473B1 (de) Knochenfixierungsmittel
CH696549A5 (de) Schraube und Werkzeug zum Ein- oder Ausdrehen der Schraube.
DE10129684A1 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
DE102004056091B4 (de) Orthopädische Fixationsvorrichtung und orthopädisches Fixationssystem
DE202007004198U1 (de) Ratsche zur implantologischen Verwendung, insbesondere für die zahnmedizinische Implantologie
DE20023923U1 (de) Steckverbindung zur lösbaren Verbindung zweier Körper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000920327

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/08517

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200208517

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000240975

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00819517X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10291386

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2413814

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000920327

Country of ref document: EP