WO2001071399A2 - Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines lichtwellenleiters in einer ferrule - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines lichtwellenleiters in einer ferrule Download PDF

Info

Publication number
WO2001071399A2
WO2001071399A2 PCT/CH2001/000161 CH0100161W WO0171399A2 WO 2001071399 A2 WO2001071399 A2 WO 2001071399A2 CH 0100161 W CH0100161 W CH 0100161W WO 0171399 A2 WO0171399 A2 WO 0171399A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ferrule
optical waveguide
positioning pin
positioning
stop
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000161
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001071399A3 (de
WO2001071399B1 (de
Inventor
Leo Bühler
Original Assignee
Schleuniger Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding Ag filed Critical Schleuniger Holding Ag
Priority to AU2001237192A priority Critical patent/AU2001237192A1/en
Priority to EP01909401A priority patent/EP1269236A2/de
Publication of WO2001071399A2 publication Critical patent/WO2001071399A2/de
Publication of WO2001071399A3 publication Critical patent/WO2001071399A3/de
Publication of WO2001071399B1 publication Critical patent/WO2001071399B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3843Means for centering or aligning the light guide within the ferrule with auxiliary facilities for movably aligning or adjusting the fibre within its ferrule, e.g. measuring position or eccentricity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule

Definitions

  • the invention relates to a method for positioning an optical waveguide in a ferrule and a device for positioning an optical waveguide in a ferrule according to the preambles of the independent claims.
  • an optical fiber is usually stripped at one end, which means that the outer protective layer is removed.
  • the free end is then inserted into a holder or ferrule, to the extent that it looks out of the ferrule on the other side.
  • the ferrule is then attached by gluing or crimping. Now one more step has to be done.
  • the free end of the conductor is now revised and ground.
  • the object of the invention is to improve the process of inserting an optical waveguide into a ferrule and its positioning in the ferrule so that subsequent processing can be avoided after the optical waveguide has been fixed in the ferrule.
  • FIG. 1 shows a positioning unit according to the invention in connection with a
  • Fixing device when used with a plug ferrule in longitudinal section
  • Figure 3 shows the same positioning unit when used with a socket ferrule
  • FIG. 4 ditto with the optical fiber positioned;
  • Figure 5 shows a first variant of the head of the positioning pin;
  • Figure 6 shows a second variant of the head of the positioning pin.
  • optical fiber end is of central importance when attaching and fixing an optical fiber 1 in a ferrule. If you want to machine the end of it ideally, i.e. milling and / or grinding, this is best done without the ferrule in an optimized grinding device. However, this means that the optical waveguide 1 can only then be inserted into the ferrule 2 and fastened there. Since the optical waveguide 1 already has a machined contact end, it must be able to be positioned exactly in the ferrule, connector 21 or sleeve ferrule 22, so that when connecting two optical waveguides, a perfect conductor connection is achieved, the conductor ends not touching one another.
  • the positioning of the optical waveguide 1 with its finished end is carried out according to the new method.
  • the jacket around the fiber optic cable 1 is stripped to a certain extent beforehand.
  • the optical conductor itself remains unaffected in the thin protective jacket. Its end is also finished beforehand by milling and / or grinding.
  • the end of an optical waveguide 1 is inserted into a ferrule 2 and prepositioned such that the end of the optical waveguide 1 projects slightly beyond the free end of the ferrule 2.
  • ferrules 2 with optical waveguide 1 are inserted into a fixing shell 3 and held therein.
  • the optical waveguide 1 also remains pre-positioned in the ferrule 2 itself, as mentioned. In this position, it is fixed so strongly with suitable fixing agents that it cannot move without external influence.
  • the assembled fixing shell 3 is inserted into the fixing device 5, 5 'in the crimping or gluing device.
  • the ferrule 2 is brought into abutment at a stop 41 on an adjusting device 4.
  • a positioning pin 42 is pushed against the end of the optical waveguide 1 in the ferrule 2.
  • the positioning pin 42 pushes the end of the optical waveguide 1 back into a predeterminable end position.
  • the end of the optical waveguide 1 in the area of the ferrule 2 is now positioned and the optical waveguide 1 is now attached to or in the ferrule 2 by means of the crimping 5, 5 'clamping or adhesive device.
  • a ferrule 2 in the form of a plug 21 and a sleeve 22 is required. Both types of ferrules 2 can be inserted into the fixing shell 3.
  • Such a fixing shell 3 basically forms a sleeve around the ferrule 2. It projects beyond the ferrule 2 on the side on which the optical waveguide 1 is inserted to a certain extent.
  • the fixing means 32 for easy holding of the optical waveguide 1 in the ferrule 2 are arranged in this area.
  • the fixing means 32 comprise, for example, one or more small, radially arranged clamping jaws 321, which are loaded from the outside by means of a spring and are therefore pressed slightly against the insulation layer 11 of the optical waveguide 1.
  • the pressure of the spring load is set such that the optical waveguide 1 is held straight and cannot shift by itself. It is selected so that when adjusting the optical waveguide 1 it can still be pushed backwards by a positioning pin 42, after which it remains held.
  • Other possibilities for the fixing means 32 are also provided.
  • Another example consists of one or more clip springs inserted from behind into a longitudinal groove or a transverse spring clip, which also generates enough static friction to fulfill the function.
  • the fixing shell 3 has at least one lateral opening 33, 34 in the region of the ferrule receptacle. This at least one lateral opening 33, 34 is required for actuating the crimping 5 or gluing device 5 '.
  • the crimping or gluing process is normally carried out through these openings.
  • the crimping dies 51 pierce these openings and thus act on the ferrule from the outside.
  • the gluing process as an alternative to crimping also takes place through such an opening.
  • the adhesive for connecting the insulation sleeve and ferrule is applied through this opening. The connection is analogous by means of the known lasers 52.
  • the insulation sheath is welded to the ferrule in that the location is machined with a laser beam through the opening 34 in the fixing shell.
  • a spring clip can also be inserted into one or more recesses in the ferrule, which also generates enough static friction to fulfill the function.
  • the adjusting device 4 consists of a stop plate 41, in which a positioning pin 42 is inserted so as to be longitudinally movable.
  • the stop plate 41 forms a stop at which the free end of the equipped ferrule 2 (plug 21 or sleeve ferrule 22) can be brought into stop.
  • the positioning pin 42 pushes the end of the optical waveguide 1 back into the ferrule 2 by a predetermined amount. This dimension can be predetermined by the length of the positioning pin 42 or it can be predetermined and, if necessary, even controlled by selecting or setting a pin stop 45.
  • a sensor 43 is provided in the adjusting device 4, which detects the end of the positioning process. This sensor 43 is designed as a non-contact distance sensor.
  • a microswitch is used. He is touched by the positioning pin 42 when the predetermined end position is reached and determines the end of the positioning process and ends it. At the same time, for example, the crimping or gluing process can be initialized. The adjusting device 4 can then already be moved away again from the crimping or gluing device.
  • the optical fiber end, ferrule 2 and fixing shell 3 are removed, the fixing shell 3 is removed and a pluggable optical fiber end is ready.
  • the adjusting device 4 can be moved to an equipped fixing shell 3 or, conversely, an equipped fixing shell 3 with the optical fiber end to the adjusting device 4. Both are done with a feed. It is also obvious that the positioning device with the adjustment unit 4 can also be used separately from a crimping or gluing device 5. After its final positioning, the optical waveguide 1 is still held in the fixing shell 3 within the ferrule 2 by the spring force.
  • the adjustment unit 4 is constructed on a cylindrical body which can be attached to the crimping 5 or gluing device 5 'by means of a flange 49.
  • the feed now acts on the cylindrical body.
  • the positioning pin 42 is preferably fastened in the receptacle in a spring-loaded manner. It has stop shoulders 45 for movements forward, against the ferrule 2, and possibly also backwards. Stops 45, 46 are provided in the receptacle to limit the axial movement of the positioning pin 42.
  • the stop 46 to the front prevents the positioning pin from falling out.
  • the stop 45 to the rear prevents damage to the sensor 43 or the microswitch in the event of a system fault.
  • the sensor 43 is installed in the rear region of the cylindrical body. It determines the current position of the positioning pin 42, or the reaching of its predetermined end point. When this end point is reached, the feed is automatically switched off because the correct position of the optical waveguide 1 in the ferrule 2 has been reached.
  • the crimping, gluing or laser welding process can take place or the spring clips can be set.
  • the positioning pin 42 can be controlled into its position by a second feed within the cylindrical body by means of an actuator 44. This makes it possible to produce different variants of positioning the optical waveguide 1 in the ferrules 2.
  • the control of the actuators 44 takes place by means of the measurements by the already mentioned sensor 43 and corresponding evaluation circuit.
  • the ferrule stop 41 can optionally also be designed as a two-stage stop.
  • a first ferrule stop 41 with a smaller outside diameter is a stop for plug ferrules 41.
  • a second ferrule stop 41 ′ with a larger outside diameter than the first can be used for sleeve ferrules 42.
  • the positioning pin 42 has a flat abutment surface 421 which touches the cross section 1 1 4 of the optical waveguide 1 freed from the sheath 11 in the area of the optical conductor 11 3 and the protective sheath 11 2.
  • the positioning pin is advantageously provided with a push ring 422 according to FIG. 6.
  • the inner diameter of the push ring 422 corresponds to that of the protective jacket 1 1 3. Its outer diameter corresponds to that of the protective jacket or is larger.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein Lichtwellenleiter (1) wird mit seinem Ende in eine Ferrule (2) eingeschoben und so vorpositioniert, dass das Ende des Lichtwellenleiters das freie Ende der Ferrule (2) etwas wenig überragt. Dann werden Ferrule (2) mit Lichtwellenleiter (1) in eine Fixierschale (3) eingelegt und darin festgehalten. Dabei bleibt der Lichtwellenleiter (1) auch in der Ferrule (2) selbst wie erwähnt vorpositioniert. Er wird in dieser Lage mit geeigneten Fixiermitteln so stark fixiert, dass er sich ohne Fremdeinwirkung nicht verschieben kann. Alsdann wird die bestückte Fixierschale (3) in die Fixiereinrichtung in die Crimp- oder Klebevorrichtung eingelegt. Dabei wird die Ferrule (2) an einem Anschlag an einer Justiereinrichtung (4) in Anschlag gebracht. Sobald die bestückte Ferrule (2) sich im Anschlag befindet, wird ein Positionierstift (42) gegen das Ende des Lichtwellenleiters in der Ferrule gestossen. Der Positionierstift (42) stösst dabei das Ende des Lichtwellenleiter (1) bis in eine vorbestimmbare Endposition zurück.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Lichtwellenleiters in einer Ferrule
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren eines Lichtwellenleiters in einer Ferrule und eine Vorrichtung zum Positionieren eines Lichtwellenleiters in einer Ferrule nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Heute wird üblicherweise ein Lichtwellenleiter an einem Ende abisoliert, das heisst die äussere Schutzschicht wird entfernt. Anschliessend wird das freie Ende in eine Halterung oder Ferrule eingeschoben und zwar soweit, dass es auf der anderen Seite aus der Ferrule herausschaut. Anschliessend erfolgt die Befestigung in der Ferrule durch Verkleben oder Crimpen. Nun muss noch ein Arbeitsgang nachgeschaltet werden. Das freie Ende des Leiters wir nun überarbeitet und geschliffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Vorgang des Einführens eines Lichtwellenleiter in eine Ferrule und dessen Positionierung in der Ferrule zu verbessern, damit nach der Fixierung des Lichtwellenleiters in der Ferrule ein nachfolgende Bearbeitungen vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen angegebene Verfahren und die Vorrichtung gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemässe Positioniereinheit im Zusammenhang mit einer
Fixiervorrichtung bei Benützung mit einer Steckerferrule im Längsschnitt;
Figur 2 dito bei positioniertem Lichtwellenleiter;
Figur 3 die gleiche Positioniereinheit bei Benützung mit einer Buchsenferrule;
Figur 4 dito bei positioniertem Lichtwellenleiter; Figur 5 eine erste Variante des Kopfes des Positionierstiftes; und
Figur 6 eine zweite Variante des Kopfes des Positionierstiftes.
In Folgenden wird auf alle 6 Figuren bezug genommen:
Eine zentrale Bedeutung beim Befestigen und Fixieren eines Lichtwellenleiters 1 in einer Ferrule kommt der Vorbereitung des Lichtwellenleiterendes zu. Wenn man dessen Ende ideal bearbeiten, das heisst fräsen und/oder schleifen will, so geschieht dies am besten ohne die Ferrule in einer optimierten Schleiffvorrichtung. Dies bedingt aber, dass der Lichtwellenleiter 1 erst anschliessend in die Ferrule 2 eingeschoben und dort befestigt werden kann. Da der Lichtwellenleiter 1 bereits ein fertig bearbeitetes Kontaktende aufweist, muss dieses in der Ferrule, Stecker- 21 oder Muffen-Ferrule 22, exakt positioniert werden können, damit beim Verbinden von zwei Lichtwellenleitern eine einwandfreie Leiterverbindung zustandekommt, wobei sich die Leiterenden nicht berühren.
Das Positionieren des Lichtwellenleiters 1 mit seinem fertig bearbeiteten Ende erfolgt nach dem neuen Verfahren. Dazu wird vorgängig der Mantel um den Lichtwlienleiter 1 ein Stück weit abisoliert. Der optische Leiter selbst bleibt im dünnen Schutzmantel unbeeinträchtigt. Sein Ende wird ebenfalls vorgängig durch Fräsen und/oder Schleifen fertig bearbeitet. Ein Lichtwellenleiter 1 wird mit seinem Ende in eine Ferrule 2 eingeschoben und so vorpositioniert, dass das Ende des Lichtwellenleiters 1 das. freie Ende der Ferrule 2 etwas wenig überragt. Dann werden Ferrule 2 mit Lichtwellenleiter 1 in eine Fixierschale 3 eingelegt und darin festgehalten. Dabei bleibt der Lichtwellenleiter 1 auch in der Ferrule 2 selbst wie erwähnt vorpositioniert. Er wird in dieser Lage mit geeigneten Fixiermitteln so stark fixiert, dass er sich ohne Fremdeinwirkung nicht verschieben kann. Alsdann wird die bestückte Fixierschale 3 in die Fixiereinrichtung 5, 5' in die Crimp- oder Klebevorrichtung eingelegt. Dabei wird die Ferrule 2 an einem Anschlag 41 an einer Justiereinrichtung 4 in Anschlag gebracht. Sobald die bestückte Ferrule 2 sich im Anschlag 41 befindet, wird ein Positionierstift 42 gegen das Ende des Lichtwellenleiters 1 in der Ferrule 2 gestossen. Der Positionierstift 42 stösst dabei das Ende des Lichtwellenleiter 1 bis in eine vorbestimmbare Endposition zurück. Das Ende des Lichtwellenleiters 1 im Bereich der Ferrule 2 ist nun positioniert und der Lichtwellenleiter 1 wird nun an oder in der Ferrule 2 mittels der Crimp- 5, 5' Klemm- oder Klebevorrichtung befestigt. Um eine Steckverbindung eines Lichtwellenleiters 1 herzustellen, wird eine Ferrule 2 in Form je eines Steckers 21 und einer Muffe 22 benötigt. Beide Arten von Ferrulen 2 sind in die Fixierschale 3 einlegbar. Eine solche Fixierschale 3 bildet grundsätzlich eine Hülse um die Ferrule 2. Sie überragt die Ferrule 2 auf der Seite, an der der Lichtwellenleiter 1 eingeschoben wird um ein gewisses Mass.
In diesem Bereich sind die Fixiermittel 32 zum leichten Halten des Lichtwellenleiters 1 in der Ferrule 2 angeordnet. Die Fixiermittel 32 umfassen beispielsweise eine oder mehrere kleine radial angeordnete Klemmbacken 321 , welche von aussen mittels einer Feder belastet sind und somit leicht gegen die Isolationsschicht 1 1 des Lichtwellenleiters 1 gedrückt werden. Der Druck der Federbelastung ist so eingestellt, dass der Lichtwellenleiter 1 gerade gehalten ist und sich von selbst nicht verschieben kann. Er ist so gewählt, dass bei der Justierung der Lichtwellenleiter 1 trotzdem durch einen Positionierstift 42 rückwärts geschoben werden kann, worauf er wieder gehalten bleibt. Es sind auch andere Möglichkeiten der Fixiermittel 32 vorgesehen. Ein anderes Beispiel besteht in einer oder mehreren von hinten in eine Längsnut eingeschobenen Spangenfedern oder einer quer durchgehenden Federklammer, welche ebenfalls genügend Haftreibung erzeugt um die Funktion zu erfüllen.
Die Fixierschale 3 weist im Bereich der Ferrulenaufnahme mindestens eine seitliche Oeffnung 33,34 auf. Diese mindestens eine seitlichen Oeffnung 33,34 wird für die Betätigung der Crimp- 5 oder Klebevorrichtung 5' benötigt. Der Crimp- oder Klebevorgang wird normalerweie durch diese Oeffnungen vorgenommen. Die Crimpstempel 51 durchstossen dabei diese Oeffnungen und wirken so von aussen auf die Ferrule. Der Klebevorgang als Alternative zum Crimpen erfolgt ebenfalls durch eine solche Oeffnung. Dabei wird der Klebestoff zur Verbindung von Isolationshülle und Ferrule durch diese Oeffnung aufgetragen. Analog geht die Verbindung mittels dem bekannten Lasern 52. Dabei wird die Isolationshülle mit der Ferrule verschweisst, indem die Stelle mit einem Laserstrahl durch die Oeffnung 34 in der Fixierschale bearbeitet wird. Statt zu kleben, crimpen oder lasern kann auch eine Federklammer in einer oder mehreren Ausnehmung in der Ferrule eingeschobenen werden, welche ebenfalls genügend Haftreibung erzeugt um die Funktion zu erfüllen.
Die Justiereinrichtung 4 besteht aus einer Anschlagplatte 41 , in welche ein Positionierstift 42 längsbeweglich eingelassen ist. Die Anschlagplatte 41 bildet einen Anschlag, an welchem das freie Ende der bestückten Ferrule 2 (Stecker- 21 oder Muffenferrule 22) in Anschlag bringbar ist. Dabei stösst der Positionierstift 42 das Ende des Lichtwellenleiters 1 in die Ferrule 2 zurück um ein vorbestimmtes Mass. Dieses Mass kann fest vorgegeben werden durch die Länge des Positionierstiftes 42 oder es kann mittels Wahl oder Einstellung eines Stiftanschlages 45 vorbestimmt und gegebenenfalls sogar gesteuert werden. In der Justiereinrichtung 4 ist ein Sensor 43 vorgesehen, welcher das Ende des Positioniervorganges feststellt. Dieser Sensor 43 wird als berührungsloser Abstandssensor ausgeführt. In einer einfachsten Variante wird allerdings ein Mikroschalter verwendet. Er wird durch den Positionierstift 42 beim Erreichen der vorbestimmten Endposition berührt und stellt das Ende des Positioniervorganges fest und beendet ihn. Gleichzeitig kann beispielsweise gerade den Crimp- oder Klebevorgang initialisiert werden. Die Justiereinrichtung 4 kann dann bereits wieder von der Crimp- oder Klebevorrichtung weggefahren werden.
Wenn der Crimp- oder Klebevorgang beendet ist, so werden Lichtwellenleiterende, Ferrule 2 und Fixierschale 3 herausgenommen, die Fixierschale 3 wird entfernt und ein steckbares Lichtwellenleiterende ist fertig.
Es ist offensichtlich, dass entweder die Justiereinrichtung 4 zu einer bestückten Fixierschale 3 hingefahren werden kann oder aber auch umgekehrt eine bestückte Fixierschale 3 mit dem Lichtwellenleiterende zur Justiereinrichtung 4. Beides geschieht mit einem Vorschub. Ebenfalls ist offensichtlich, dass die Positioniervorrichtung mit der Justiereinheit 4 auch getrennt von einer Crimp- oder Klebevorrichtung 5 verwendet werden kann. Der Lichtwellenleiter 1 ist ja nach seiner Endpositionierung immer noch durch die Federkraft in der Fixierschale 3 innerhalb der Ferrule 2 gehalten.
Die Justiereinheit 4 ist auf einem zylindrischen Körper aufgebaut, welche mittels Flansch 49 an der Crimp- 5 oder Klebevorrichtung 5' angebracht sein kann. Der Vorschub wirkt nun auf den zylindrischen Körper. Im zylindrischen Körper besteht eine Längsbohrung zur Aufnahme und Durchführung des Positionierstiftes 42. Der Positionierstift 42 ist bevorzugterweise federbelastet in der Aufnahme befestigt. Er weist Anschlagschultern 45 für Bewegungen nach vorne, gegen die Ferrule 2, und eventuell auch nach hinten auf. In der Aufnahme sind Anschläge 45, 46 zum Begrenzen der axialen Bewegung des Postitionierstifes 42 vorgesehen. Der Anschlag 46 nach vorne verhindert ein Herausfallen des Positionierstiftes. Der Anschlag 45 nach hinten verhindert ein Beschädigen des Sensors 43 oder des Mikroschalters, im Falls eines Systemfehlers. Im hintern Bereich des zylindrischen Körpers ist der Sensor 43 eingebaut. Er stellt die momentane Lage des Positionierstiftes 42 fest, respektive das Erreichen seines vorbestimmten Endpunktes. Bei Erreichen dieses Endpunktes wird automatisch der Vorschub abgeschaltet, denn die richtige Position des Lichtwellenleiters 1 in der Ferrule 2 ist erreicht. Der Crimp-, Klebe- oder Laserschweiss- Vorgang kann stattfinden oder die Federklammern können gesetzt werden.
In einer weiter verfeinerten Ausführungsform ist der Positionierstift 42 durch einen zweiten Vorschub innerhalb dem zylindrischen Körpers mittels einem Stellglied 44 in seine Position steuerbar. Dies ermöglicht, verschiedene Varianten von Positionierungen des Lichtwellenleiters 1 in den Ferrulen 2 herzustellen. Die Steuerung der Stellglieder 44 erfolgt mittels dem Messungen durch den bereits erwähnten Sensor 43 und entsprechend Auswerteschaltung.
Da eine Steckerferrule 21 und eine Muffenferrule 22 nicht die gleiche lichte Weite aufweisen, kann der Ferrulenanschlag 41 gegebenenfalls auch als zweistufiger Anschlag ausgeführt sein. Bei dieser Ausführung ist ein erster Ferrulenanschlag 41 mit kleinerem Aussendurchmesser ein Anschlag für Steckerferrulen 41 . Ein zweiter Ferrulenanschlag 41 ', mit einen grösseren Aussendurchmesser als der erste, ist für Muffenferrulen 42 verwendbar.
Der Postitionierstift 42 weist gemäss der Figur 5 eine ebene Stossfläche 421 auf, welche auf den vom Mantel 1 1 befreiten Lichtwellenleiter 1 im Querschnitt 1 1 4 im Bereich des optischen Leiters 1 1 3 und des Schutzmantels 1 1 2 berührt. Um das fertig bearbeitete Ende des optischen Leiters 1 1 3 zu schonen, wird gemäss Figur 6 vorteilhafterweise der Positionierstift mit einem Stossring 422 versehen. Der Stossring 422 entspricht im Innendurchmesser dem des Schutzmantels 1 1 3. Sein Aussendurchmesser entspricht demjenigen des Schutzmantels oder ist grösser. Dadurch kommt der optische Leiter 1 1 2 mit seinem Querschnitt 1 1 selbst nie in berührenden Kontakt mit dem Positionierstift 42.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Positionieren eines Lichtwellenleiters ( 1 ) in einer Ferrule (2) dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Lichtwellenleiter ( 1 ) mit seinem Ende in eine Ferrule (2) eingeschoben und so vorpositioniert wird, dass das Ende des Lichtwellenleiters ( 1 ) mindestens bündig ist mit dem freien Ende der Ferrule (2) oder dieses überragt, wonach b) die Ferrule (2) mit dem eingeschobenen Lichtwellenleiter ( 1 ) in eine Fixierschale (3) eingelegt und fixiert wird, wonach c) die Ferrule (2) mit der Fixierschale (3) an einem Anschlag (41 ) an einer Justiereinrichtung (4) in Anschlag gebracht wird, wonach d) das Ende des Lichtwellenleiters ( 1 ) in der Ferrule (2) mittels eines Positionierstiftes (42) bis in eine vorbestimmbare Endposition zurückgestossen wird, wodurch das Ende des Lichtwellenleiters ( 1 ) im Bereich der Ferrule (2) positioniert wird, wonach e) der Lichtwellenleiter ( 1 ) in der Ferrule (2) befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Endposition mittels eines Sensors (43) überwacht wird.
3. Vorrichtung zum Positionieren eines Lichtwellenleiters ( 1 ) in einer Ferrule' (2) mit einer Halterung für die Ferrule (2) und Lichtwellenleiter ( 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für die Ferrule (2) eine Fixierschale (3) ist und dass eine Justiereinheit (4) mit einem Positioniersift (42) und mit einem Anschlag (41 ), an welchen die Ferrule in Anschlag bringbar ist, vorhanden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter ( 1 ) in einer vorpositionierten Lage in der Ferrule (2) und in der Fixierschale (3) durch Federkraft gehalten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierschale (3) und Justiereinheit (4) gegeneinander axial verschiebbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlag (41 ) der Justiereinheit (4) ein Positionierstift (42) angeordnet ist, welcher in seinem Durchmesser maximal dem Innendurchmesser der Ferrule (2) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierstift (42) stirnseitig eine ebene Stossfläche (421 ) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierstift (42) stirnseitig einen Stossring (422) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierstift (42) in der Justiereinheit (4) gegenüber dem Anschlag (41 ) längsverschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endposition des Positionierstiftes voreinstellbar ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (43) vorhanden ist um die aktuelle Lage des Positionierstiftes (42) in der Justiereinheit (4) zu überwachen.
1 2. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (43) vorhanden ist um beim Erreichen der Endposition des Positionierstiftes (42) den Positioniervorgang abzubrechen und den Fixiervorgang für den Lichtwellenleiter ( 1 ) in der Ferrule (2) zu starten.
1 3. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (34) einen Mikroschalter umfasst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (34) ein berührungsloser Sensor ist.
1 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Positionierstiftes (42) mittels einem Stellglied (44) veränderbar ist.
PCT/CH2001/000161 2000-03-23 2001-03-15 Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines lichtwellenleiters in einer ferrule WO2001071399A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001237192A AU2001237192A1 (en) 2000-03-23 2001-03-15 Method and device for positioning an optical waveguide in a ferrule
EP01909401A EP1269236A2 (de) 2000-03-23 2001-03-15 Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines lichtwellenleiters in einer ferrule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5592000 2000-03-23
CH559/00 2000-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2001071399A2 true WO2001071399A2 (de) 2001-09-27
WO2001071399A3 WO2001071399A3 (de) 2002-02-28
WO2001071399B1 WO2001071399B1 (de) 2002-03-28

Family

ID=4520169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000161 WO2001071399A2 (de) 2000-03-23 2001-03-15 Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines lichtwellenleiters in einer ferrule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1269236A2 (de)
AU (1) AU2001237192A1 (de)
WO (1) WO2001071399A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040877A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-06 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Vorrichtung zur festlegung des endes eines säulenförmigen körpers in einer sich parallel zu dessen achse erstreckenden durchbrechung eines steckers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192056A (en) * 1977-12-14 1980-03-11 Thomas & Betts Corporation Assembly tool
US4458983A (en) * 1981-10-05 1984-07-10 Augat Inc. Resilient ferrule connector
US4464817A (en) * 1982-05-24 1984-08-14 Amp Incorporated Optical waveguide terminating apparatus
US5007704A (en) * 1983-10-28 1991-04-16 Baxter International Inc. Oximeter
EP0455290A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-06 Philips Patentverwaltung GmbH Optisches Steckerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4325711A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Montage einer Ferrule auf ein Lichtwellenleiterende

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192056A (en) * 1977-12-14 1980-03-11 Thomas & Betts Corporation Assembly tool
US4458983A (en) * 1981-10-05 1984-07-10 Augat Inc. Resilient ferrule connector
US4464817A (en) * 1982-05-24 1984-08-14 Amp Incorporated Optical waveguide terminating apparatus
US5007704A (en) * 1983-10-28 1991-04-16 Baxter International Inc. Oximeter
EP0455290A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-06 Philips Patentverwaltung GmbH Optisches Steckerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4325711A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Montage einer Ferrule auf ein Lichtwellenleiterende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040877A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-06 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Vorrichtung zur festlegung des endes eines säulenförmigen körpers in einer sich parallel zu dessen achse erstreckenden durchbrechung eines steckers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001237192A1 (en) 2001-10-03
EP1269236A2 (de) 2003-01-02
WO2001071399A3 (de) 2002-02-28
WO2001071399B1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212464T2 (de) Faseroptischer stecker und montageverfahren
DE3851178T2 (de) Stecker für faseroptischen Kabelverbinder.
DE602004008066T2 (de) Optischer faserstecker mit drehbar ausrichtbarer ferrule
DE3689113T2 (de) Optischer Stecker.
EP0864888A1 (de) Stecker für eine optische Steckverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3300722A1 (de) Leitungsverbinder fuer faseroptische leitungen
EP1115014A1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung und Verfahren zu seiner Montage
DE19849026A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Lichtleitfaserendes in einer Kunststoffkontakthülse und entsprechend hergestellter Kunststoffkontakt
WO2004001471A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung, verfahren zum verbinden eines steckerteils mit dem ende eines lichtwellenleiterkabels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3027827A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE102008026809B4 (de) Montagevorrichtung zum Positionieren von flexiblen Ringen in Innennuten und damit durchführbares Montageverfahren
CH703904A2 (de) Steckverbinder.
EP1516216A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung
EP0380775A2 (de) Adapter für einen Lichtleiter
DE69015409T2 (de) Vorrichtung zum Halten eines drahtähnlichen optischen Wellenleiters.
EP0908275B1 (de) Steckschlüsselverlängerung
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
WO2001071399A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines lichtwellenleiters in einer ferrule
EP0255066B1 (de) Vorrichtung mit Lichtwellenleitersteckverbindung
EP3155269B1 (de) Sensoraufnahme für einen hydraulischen zylinder und verfahren zum fixieren eines sensors
DE69024657T2 (de) Kupplung zum verbinden optischer fasern
DE60115306T2 (de) Verbinder
EP0419762A1 (de) Entnahmewerkzeug für Treibladungsmodule
DE10022383A1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Dichtungsringen auf Rohrenden
CH660238A5 (de) Kupplung fuer lichtwellenleiter.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

B Later publication of amended claims
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909401

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001909401

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001909401

Country of ref document: EP