WO2001069526A2 - Datenträger - Google Patents

Datenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2001069526A2
WO2001069526A2 PCT/DE2001/000603 DE0100603W WO0169526A2 WO 2001069526 A2 WO2001069526 A2 WO 2001069526A2 DE 0100603 W DE0100603 W DE 0100603W WO 0169526 A2 WO0169526 A2 WO 0169526A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data carrier
security
security element
security feature
coding
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000603
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001069526A3 (de
Inventor
Lothar Fannasch
Dirk Fischer
Michael Hennemeyer-Schwenker
Original Assignee
Orga Kartensysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme Gmbh filed Critical Orga Kartensysteme Gmbh
Priority to AU2001252096A priority Critical patent/AU2001252096A1/en
Priority to EP01925280A priority patent/EP1264273A2/de
Priority to DE10190988T priority patent/DE10190988D2/de
Publication of WO2001069526A2 publication Critical patent/WO2001069526A2/de
Publication of WO2001069526A3 publication Critical patent/WO2001069526A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/12Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a data carrier with at least one security feature and at least one storage device, a method for determining the togetherness of a storage device and a data carrier that is provided with the storage device, a device for
  • module characteristic can be interpreted as a reference to a machine-readable substance that is inserted inside the Eurocheque card.
  • the purpose of this feature is to prevent unauthorized copying and tampering with the magnetic stripe on the Eurocheque card.
  • the so-called MM code is read from the card by a special sensor and sent to a security module, the so-called MM box, passed on.
  • MM box receives the entire data content of the magnetic stripe and in particular an MM test value, which is also stored on the magnetic stripe.
  • a one-way function based on the DES runs during card verification, which calculates a value from magnetic strip data and the MM code. If this result is identical to the MM test value, then it is decided that the magnetic stripe and the card belong together.
  • the object of the invention is to provide improved and / or alternative and / or additional measures for checking that a data carrier and a storage device assigned to the data carrier belong together.
  • the object is achieved by a data carrier, a method, a device for producing the data carrier, a card terminal, an integrated circuit for carrying out the method and a security element according to the relevant independent claim.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the associated dependent claims.
  • An essential aspect of the invention is to provide a data carrier with a security feature that varies at least predominantly from data carrier to data carrier and information or such data that characterizes or describes the relevant security feature
  • the security feature is at least partially created by a laser beam on the surface of the data carrier.
  • the security feature is a laser inscription of the data carrier.
  • the security feature is formed by a layered or three-dimensional structure or such a security element or a substance provided on or in the data carrier.
  • the security feature at least partially reproduces the result of a mathematical function in encrypted and / or unencrypted form.
  • the result of the calculated mathematical function and / or the mathematical function is then preferred and / or one or more coefficients of the mathematical function and / or one or more multiplicands of the mathematical function, such as one or more prime numbers, and / or one or more variables of the mathematical function in the storage device, preferably in encrypted form and / or in preferably stored in an illegible manner from outside the data carrier.
  • the laser beam and / or a data carrier moved under the laser beam is controlled to create the security feature under the influence of the mathematical function, the result of the calculated mathematical function preferably being largely individual or unique to the control of the Laser beam acts.
  • the laser for labeling and / or one which is moved under a laser beam for labeling is controlled
  • the mathematical function is a one-way function, as is known from cryptography.
  • the mathematical function such as in particular a one-way function, Multiplicands, the multiplicands preferably being multi-digit prime numbers.
  • the security feature is based on the
  • Data carrier information that individualizes the authorized owner of the data carrier, such as its name and bank details.
  • An influence of the mathematical function could consist, for example, of varying letters and numbers individually in their form, their size and / or their arrangement relative to one another from data carrier to data carrier.
  • one or more fluctuations caused by production technology can be used from at least one property of data carriers manufactured in series and / or from one or more parts of the data carrier as a largely individual security feature for the data carrier.
  • Data carrier given its production is then stored according to the invention in a storage device with which the data carrier is provided.
  • Such a property can be, for example, a property of the data carrier that can be optically detected by a device.
  • the optical reflectivity and / or the optical transparency of the relevant data carrier or a part of the relevant data carrier could represent the security feature. It goes without saying that, in order to improve the detectability of the property, it may be expedient to consciously increase fluctuations caused by production technology by taking suitable measures.
  • the disk can be, for example
  • the storage device can be, for example, an integrated circuit, which preferably has a processor, and / or a magnetic strip, which is arranged on the data carrier, and / or an optical or magneto-optical storage medium.
  • a preferred embodiment of a device according to the invention for determining whether the data carrier and the storage device assigned to it actually belong together such as, for. B. a card terminal has a device that the inventive security feature or security features, z. B. detected by optical scanning of the data carrier and at least one corresponding measured value or the like. provides.
  • the measured value determined by the device or the determined measured values is then transmitted to the storage device assigned to the data carrier in the form of digitized data.
  • the storage device preferably leads or a processor provided therein performs an indirect or direct comparison of the transmitted data with reference data stored in the storage device, wherein if they match, it is assumed that the data carrier and the storage device belong together.
  • the measured value ascertained by the device for detecting the security feature or the measured values ascertained, possibly in modified and / or encrypted form are compared directly or indirectly within the device with reference data stored in the memory device.
  • the reference data stored in the storage device preferably encrypted and / or mixed with other data, are transmitted from the storage device of the data carrier in question to the device.
  • the comparison is then preferably carried out by a card terminal, which preferably has the device for detecting the security feature.
  • An indirect comparison could, for example, according to a preferred embodiment of the invention, consist in the fact that the security feature or the security features coefficients, variables or multiplicands etc. of a mathematical function, such as in particular one
  • One-way function represents or represent. These are then converted into digital data after their acquisition and are either compared by the storage device or the card terminal with reference data stored in the storage device of the data carrier or they serve as input variables for the mathematical function and the result of the calculation of the mathematical function is included in the Storage device of the data carrier compared stored reference data.
  • the calculation of the mathematical function is preferably carried out by a processor which is assigned to the storage device or the data carrier and is arranged therein.
  • the mathematical function itself is then preferably also stored in the storage device of the data carrier.
  • An essential aspect of the invention is to provide in a data carrier a security feature or a security element made of or using a ferromagnetic substance or material which can be obtained at low cost, e.g. B. in a card terminal or in a card swipe reader, can always be detected safely.
  • the security feature or the security element has a ferromagnetic substance or material with a high permeability or it consists of such a substance or material.
  • the security feature or the security element has an iron-nickel government or it consists of such a material.
  • the security feature or the security element has a negative permeability.
  • the security feature or the security element has a permalloy or consists of it.
  • Another essential aspect of the invention is to provide a security feature or a security element in a data carrier, which is provided with a coding.
  • the security feature or the security element has a coding at one end which is different from the coding at its other end. This makes it possible, for example, to determine the direction of travel of the security feature or of the security element during a reading process by means of a device for detecting the coding, such as a card terminal and / or a swipe card reader.
  • a magnetic strip and / or chip module is provided on the data carrier, on or in which data are stored, which indicate that the security feature according to the invention or the security element according to the invention is present in the data carrier.
  • the coding or part of the coding of the security feature according to the invention or of the security element according to the invention, preferably encrypted, is stored on the magnetic strip and / or in the chip module.
  • Another essential aspect of the invention is to provide the magnetic strip and / or the chip module with data, which are preferably encrypted, from which at least the bank details of the authorized holder of the data carrier and / or the coding or a part of the
  • Coding of the security feature according to the invention or of the security element according to the invention, e.g. B. can be derived by decryption.
  • a comparison of the coding or a part of the coding of the security feature according to the invention or of the security element according to the invention with reference data is carried out by a reading device, such as. B. a card terminal, a POS terminal or a card swipe reader and / or by a comparison device in the chip module, similar to a PIN check.
  • a reading device such as. B. a card terminal, a POS terminal or a card swipe reader and / or by a comparison device in the chip module, similar to a PIN check.
  • the data carrier is a Eurocheque, a bank, a credit, a money, a GSM, a UMTS, an ID card, a health insurance and / or a telephone card and / or another authorization card for the use of services or for the purchase of goods.
  • the memory device is by an integrated circuit and / or formed by a magnetic strip and / or by a hologram, the integrated circuit being preferably provided in a chip card module which preferably has a processor.
  • the security feature is wholly or partially formed by a security element which has or consists of a ferromagnetic material or a ferromagnetic material.
  • the ferromagnetic material has a high permeability £ -.
  • the ferromagnetic substance has a negative permeability £ r .
  • the ferromagnetic material is a permalloy which, for. B. a negative
  • the permalloy has a composition without iron content of approximately 78.5% nickel and approximately 3% molybdenum.
  • the security element and / or the ferromagnetic material has a strip-like shape.
  • the security element and / or the ferromagnetic material has a width in the range from approximately 1 mm to 10 mm, preferably approximately 3 mm, and / or a thickness in the range from approximately 0.5 ⁇ m to 50 ⁇ m, preferably about 5 ⁇ m to 20 ⁇ m.
  • the security element is arranged next to the magnetic stripe and / or under the magnetic stripe.
  • the security element is at a distance from an outer edge of the data carrier in the range from 5 mm to 20 mm, preferably in the range from 12.5 mm to 15.5 mm.
  • the security feature and / or the security element has a coding.
  • the coding is carried out by breaking down the security feature and / or the security element into partial sections.
  • the coding is generated by a mechanical or laser-optical action on the security feature and / or the security element.
  • the security feature and / or the security element has a coding at one end that differs from the coding at its other end, thereby recognizing the direction of travel the security feature and / or the security element is made possible by a reading device for reading the coding.
  • the coding of the security feature and / or the security element is stored in whole or in part in the storage device, such as in particular on the magnetic stripe and / or in the integrated circuit of a chip card module, preferably in encrypted form.
  • the coding preferably consists of sections, each of which represents a number.
  • At least one bank routing number and one account number are stored in the storage device.
  • the coding and / or the digits of the bank sort code and / or the digits of the account number form all or part of the input values of an encryption algorithm, preferably a one-way function known from cryptography using a prime number multiplication, which is preferably such that the result of the encryption is a four-digit number, preferably in the range from 1001 to 9776, which is preferably stored in the so-called vested benefits field from position 94 to position 97 on the magnetic stripe.
  • an encryption algorithm preferably a one-way function known from cryptography using a prime number multiplication, which is preferably such that the result of the encryption is a four-digit number, preferably in the range from 1001 to 9776, which is preferably stored in the so-called vested benefits field from position 94 to position 97 on the magnetic stripe.
  • the security feature has preferably been varied predominantly from data carrier to data carrier, e.g. B. by continuous coding.
  • the properties of the security feature are at least partially recorded and the result of the recording is compared with at least one reference value, the comparison preferably being carried out in a card terminal and / or at an authorization point, e.g. B. for transactions.
  • the data carrier and / or the storage device and / or the security feature and / or the security element is a data carrier or a storage device or a security feature or
  • At least one detection device such as in particular a card terminal and / or a card swipe reader, detects at least one magnetic and / or optical property of the security feature or security element.
  • Detection device on a first oscillator circuit and a frequency change caused by the material of the security feature or security element on the first oscillator circuit, in particular a reduction in the frequency caused by the material is detected.
  • the detection device is provided with two spaced-apart inductances, such as in particular coils, and the data carrier or the security feature or the security element is passed between the two spaced-apart inductors.
  • the first oscillator circuit sets one of the two spaced-apart inductors in vibration, in particular in high-frequency vibrations, and the second of the two spaced-apart inductors forms part of a receiver for this frequency, with a measured variable emitted by the receiver, in particular an electrical one Voltage, in the presence of the security feature or security element between the two spaced-apart inductors, changes in a manner that is characteristic of the material and / or the material thickness of the security feature or security element.
  • the detection device has a second oscillator circuit, by means of which a frequency change caused by coding of the security feature or security element on the second oscillator circuit is detected.
  • the oscillator circuit with a measuring head, which preferably has an air gap and is set in vibration by the oscillator circuit.
  • a data carrier guided past the measuring head or a security feature or security element guided past it calls the Frequency change and the frequency change for reading the coding is demodulated.
  • the detection device illuminates the data carrier or the security feature or the security element, preferably with infrared light, and a coding located on the security feature or the security element is detected by an optical receiver.
  • a measurement variable derived from the detection of the material and / or the material thickness of the security feature or security element is compared with a reference size and / or from the detection of the coding of the security feature or
  • Data derived from security elements are compared with reference data derived from data stored in the storage device of the data carrier or at an authorization point.
  • the comparison of the measured variable with the reference variable is carried out by a card terminal, such as an automated teller machine, a card swipe reader or a POS terminal.
  • a card terminal such as an automated teller machine, a card swipe reader or a POS terminal.
  • the data derived from the detection of the coding are compared with reference data by a card terminal, such as an automated teller machine, a card swipe reader or a POS terminal, and / or by an authorization point to which the derived data have been transmitted ,
  • a card terminal such as an automated teller machine, a card swipe reader or a POS terminal
  • an authorization point to which the derived data have been transmitted
  • FIG. 1 shows a security feature or security element according to the invention
  • FIG. 2 shows a material testing device for checking whether the security feature shown in FIG. 1 or
  • Security element is present in a data carrier
  • FIG. 3 shows a code reading device for determining the code of the security feature shown in FIG. 1 or
  • the security element 100 shown in Fig. 1, the z. B. is formed by a narrow metallic band, has a strip-like shape and consists of four sections
  • the first section 101 forms the beginning of the security element 100 and consists of an uncoded area 110 and a coded area with the bit code 1 0.
  • the second section 102 is connected to the first section 101 with the code 1 0 0 1 1, to the second
  • Section 102 is the third section 103 with the code 1 0 1 0 1
  • the third section 103 is the fourth section 104 with the code 0 0 1 1 1
  • the fourth and section 104 is followed by the fifth and last section 105.
  • Section 105 forms the end of security element 100 and consists of an area coded with 10 and an uncoded area 110.
  • the bit code consisting of 0 and 1 is formed in the embodiment shown in Fig. 1 by bars of different widths, similar to a barcode.
  • the narrow bars represent a digital 0 and the wide bars represent a digital 1.
  • the middle bar of each section represents a parity bit for checking the relevant section for correct reading.
  • the twelve bars in sections 102 to 104 form a 12-bit code, which allows a series of 4096 data carriers or cards to be coded differently. It goes without saying that, in particular, a bit code can also be used which has more than twelve bits if each data carrier of a larger series is to be individualized or provided with a different code.
  • the security element 100 is on a data carrier with a magnetic strip (not shown), e.g. B. a card on or introduced.
  • a magnetic strip not shown
  • the security element 100 is preferably arranged next to or below the magnetic strip.
  • the strip-shaped security element 100 can be arranged, for example, as long as the magnetic strip and / or between the magnetic strip and the longer edge of the card adjacent to it. If the security element 100 is arranged next to the magnetic strip, it is preferably embedded in the card or the data carrier in a manner that is not visible.
  • the security element 100 embedded in the card can be provided with a cover which has an optically detectable security feature for recognizing whether manipulations have been carried out on the security element 100.
  • the cover can, for example, with a
  • Covering film made, for example, with a light transformer based on diazo or with other dye can be colored.
  • Diazostilbene dye lights up when illuminated with UV light, so that the cover film can be easily checked with a suitable device.
  • the security element 101 preferably has a width of approximately 3 mm and a thickness in the range of approximately 5 ⁇ m to 20 ⁇ m.
  • the security element 100 is preferably arranged at a distance in a range from approximately 12.5 mm to 15.5 mm to an outer edge of the data carrier or the card.
  • the security element 100 preferably consists of a ferromagnetic material which is not commercially available and has a high permeability, such as in particular a special iron-nickel alloy or a so-called permalloy, which has a negative permeability.
  • the coding of the security element 100 is preferably carried out by a laser beam or mechanically, e.g. B. created by milling, wherein the security element 100, which is preferably already connected to the card body, is broken down into sections to create the bit code shown in FIG. 1.
  • the coding provided on the security element 100 (FIG. 1 shows only one example of a possible coding) largely varies from data carrier to data carrier, which is each provided with a security element 100 and individualizes the data carrier or the card.
  • the coding provided on the security element 100 is on the magnetic stripe of the data carrier or the card, preferably encrypted and / or with further encrypted data, which preferably contains at least the bank details of the authorized person Specify card holder, saved.
  • vested benefits field from point 94 to point 97 at least those data are stored on the magnetic stripe that indicate whether a security element 100 should be present in the relevant data carrier that can be analyzed.
  • a security element according to the invention is located in or on a card body.
  • a card 206 with a security element 100 is inserted into a material testing device 200 shown in FIG. 2.
  • the material testing device 200 can be provided, for example, in an automated teller machine, a POS terminal or also in a swipe card reader.
  • the material testing device 200 consists of a high-frequency oscillator 201 and a rectifier circuit 202, the high-frequency oscillator 201 being provided with an inductor 203 and the rectifier circuit 202 having an inductor 205 in the manner shown in FIG. 2.
  • the high-frequency oscillator 201 sets the inductance 203 in a high-frequency oscillation and a magnetic field is generated.
  • the security element 100 preferably has an uncoded, longer area 110 at its two ends. A suitable length of the uncoded area 110 ensures that the security element 100 remains in the material testing device 200 or between the inductors 203 and 205 for a sufficiently long time for safe material testing.
  • Vibration is registered by the inductance 205, which forms a receiver together with the rectifier circuit 202, and an electrical voltage is present at the output 207 of the material testing device 200, which is characteristic of the security element 100 according to the invention.
  • This is from a device, not shown, for. B. by means of an operational amplifier, compared with a reference voltage or the like. If the comparison is positive, it is assumed that the card has a real security element or security feature.
  • the security element 100 or the card 206 which has the security element 100, is guided past a measuring head 301 of a code reading device or oscillator circuit 300, as shown in FIG. 3.
  • a code reading device or oscillator circuit 300 which has an inverter 204, excites an inductor or coil 303 to oscillate, the frequency of the oscillations being present at the output 302.
  • the frequency changes as a function of the Coding of the security element 100, which is present at the output 302 of the oscillator circuit 300.
  • the change caused by the coding is demodulated by a device, not shown, and subsequently the coding of the security element 100 is in binary form.
  • FIGS. 2 and 3 are only examples of a large number of possible suitable devices.
  • the data stored on the magnetic stripe (not shown) and / or in a chip module of the card in question are read in a conventional manner and a check is preferably first carried out to determine whether the data indicate that a security element 100 according to the invention should be present in the card concerned or . is available. This can be done, for example, by checking the data in the aforementioned free movement area of the magnetic strip and / or by querying the corresponding data in the chip module and / or by the material test described. It goes without saying that, to improve security, further data can be provided elsewhere on the magnetic strip and / or in the chip module, which indicate that a security element according to the invention should be present. If the data read by the magnetic stripe and / or chip module indicate that no security element according to the invention is present in the card, the association of the card and magnetic stripe can e.g. B. can be checked in a conventional manner using the MM method.
  • the data read from the magnetic stripe are first determined or decoded and subsequently the data is read the magnetic stripe and / or the coding of the security element specified in the chip module of the card 206.
  • a comparison device compares the coding of the security element 100 determined via the code reading device 300 with the coding indicated on the magnetic stripe and / or in the chip module in order to determine whether the card or the magnetic stripe and / or the chip module and the security element 100 belong together or whether manipulation has been carried out.
  • the comparison device is preferably also arranged in an automated teller machine according to the invention, POS terminal or card swipe reader and / or in the chip module. If the comparison is positive, it is assumed that the card 206 and the security element 100 belong together.
  • the security element according to the invention can be provided as an alternative or in addition to the known MM feature in a data carrier or a card body and can be evaluated by a corresponding terminal and / or chip module.
  • the security element or security feature according to the invention can be produced inexpensively and can be provided in or on a data carrier or on a card with little effort.
  • the circuits specified in FIGS. 2 and 3 for evaluating the security feature can also be produced inexpensively and can be provided in an automated teller machine, a POS terminal or a card swipe reader with little effort or can be retrofitted in existing devices.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger mit mindestens einem Sicherheitsmerkmal (100) und mindestens einer Speichervorrichtung, ein Verfahren zur Ermittlung der Zusammengehörigkeit von einer Speichervorrichtung und einem Datenträger, der mit einer Speichervorrichtung versehen ist, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Datenträgers, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Sicherheitselement (100) für Datenträger. Zur Überprüfung der Zusammengehörigkeit eines Datenträgers und einer dem Datenträger zugeordneten Speichervorrichtung wird vorgeschlagen, daß das Sicherheitsmerkmal (100) vorzugweise überwiegend von Datenträger zu Datenträger variiert, und daß mindestens eine das Sicherheitsmerkmal (100) kennzeichnende Information in der zum Datenträger zugehörigen Speichervorrichtung gespeichert ist.

Description

Datenträger
Die Erfindung betrifft einen Datenträger mit mindestens einem Sicherheitsmerkmal und mindestens einer Speichervorrichtung, ein Verfahren zur Ermittlung der Zusammengehörigkeit von einer Speichervorrichtung und einem Datenträger, der mit der Speichervorrichtung versehen ist, eine Vorrichtung zur
Herstellung eines solchen Datenträgers, ein Kartenterminal zur Durchführung des Verfahrens, einen integrierten Schaltkreis zur Durchführung des Verfahrens und ein Sicherheitselement für Datenträger nach dem Oberbegriff des betreffenden unabhängigen Patentanspruchs .
In "Handbuch der Chipkarten", Wolfgang Rankl , Wolfgang Effing, 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, 1999, ist das sogenannte MM- Verfahren zur Sicherung von deutschen Eurocheque-Karten beschrieben. "MM" leite sich demnach aus dem Terminus
"moduliertes Merkmal" ab und könne als ein Hinweis auf eine im Innern der Eurocheque-Karte eingebrachte, maschinell lesbare Substanz aufgefaßt werden. Der Zweck dieses Merkmals sei, das unbefugte Kopieren und Manipulieren des Magnetstreifens der Eurocheque-Karte zu verhindern. Bei der Kartenprüfung werde der sogenannte MM-Code von einem besonderen Sensor aus der Karte ausgelesen und an ein Sicherheitsmodul, die sogenannte MM-Box, weitergegeben. Zusätzlich erhalte diese den gesamten Dateninhalt des Magnetstreifens und insbesondere einen MM- Prüfwert, der ebenfalls auf dem Magnetstreifen gespeichert sei . Im Innern der MM-Box lau e bei der Kartenprüfung eine auf dem DES basierende Einwegfunktion ab, die aus MagnetStreifendaten und dem MM-Code einen Wert berechne. Ist dieses Ergebnis identisch mit dem MM-Prüfwert, dann werde entschieden, daß der Magnetstreifen und die Karte zusammengehören.
Die gesamte Sicherheit des Jahrzehnte alten MM-Verfahrens und damit die Überprüfbarkeit auf Manipulationen beruht allein auf einigen geheimen Schlüsseln und auf Materialien und Technologie, wodurch das MM-Verfahren nur durch Geheimhaltung gegen Angriffe geschützt werden kann. Zudem kann durch das MM- Verfahren nicht immer eine Überprüfung auf Manipulationen vorgenommen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, verbesserte und/oder alternative und/oder zusätzliche Maßnahmen zur Überprüfung der Zusammengehörigkeit eines Datenträgers und einer dem Datenträger zugeordneten Speichervorrichtung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Datenträger, ein Verfahren, eine Vorrichtung zur Herstellung des Datenträgers, durch ein Kartenterminal, durch einen integrierten Schaltkreis zur Durchführung des Verfahrens sowie durch ein Sicherheitselement nach dem betreffenden unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den zugehörigen abhängigen Patentansprüchen angegeben. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, einen Datenträger mit einem Sicherheitsmerkmal zu versehen, daß zumindest überwiegend von Datenträger zu Datenträger variiert und eine das betreffende Sicherheitsmerkmal kennzeichnende bzw. beschreibende Information bzw. solche Daten in der
Speichervorrichtung zu speichern. Es versteht sich, daß sich das Sicherheitsmerkmal bei einer verschlechterten Ausführungsform der Erfindung in einer größeren Anzahl von Datenträgern wiederholen kann, weshalb vorstehend von "zumindest überwiegend" die Rede ist.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird das Sicherheitsmerkmal zumindest teilweise durch einen Laserstrahl auf der Oberfläche des Datenträgers geschaffen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Sicherheitsmerkmal um eine Laserbeschriftung des Datenträgers.
Bei einer alternativen oder ergänzenden bevorzugten
Ausfuhrungsform der Erfindung wird das Sicherheitsmerkmal durch eine auf oder in dem Datenträger vorgesehene schichtformige oder dreidimensionale Struktur bzw. ein solches Sicherheitselement oder einen Stoff gebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung gibt das Sicherheitsmerkmal das Ergebnis einer mathematischen Funktion in verschlüsselter und/oder unverschlüsselter Form zumindest teilweise wieder.
Bevorzugt wird dann das Ergebnis der berechneten mathematischen Funktion und/oder die mathematische Funktion und/oder ein oder mehrere Koeffizienten der mathematischen Funktion und/oder ein oder mehrere Multiplikanden der mathematischen Funktion, wie eine oder mehrere Primzahlen, und/oder ein oder mehrere Variablen der mathematischen Funktion in der Speichervorrichtung, vorzugsweise in verschlüsselter Form und/oder in vorzugsweise von außerhalb des Datenträgers nicht lesbarer Weise, gespeichert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung erfolgt die Steuerung des Laserstrahls und/oder eines unter dem Laserstrahl bewegten Datenträgers zur Schaffung des Sicherheitsmerkmals unter Einflußnahme der mathematischen Funktion, wobei bevorzugt das Ergebnis der berechneten mathematischen Funktion in weitgehend individueller bzw. einzigartiger Weise auf die Steuerung des Laserstrahls einwirkt .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung erfolgt die Steuerung des Lasers zur Beschriftung und/oder eines unter einem Laserstrahl zur Beschriftung bewegten
Datenträgers unter Einflußnahme einer mathematischen Funktion, wobei bevorzugt das Ergebnis der berechneten mathematischen Funktion auf die Steuerung des Lasers zur Beschriftung einwirkt .
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die mathematische Funktion eine Einwegfunktion, wie sie aus der Kryptographie bekannt ist .
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist die mathematische Funktion, wie insbesondere eine Einwegfunktion, Multiplikanden auf, wobei die Multiplikanden vorzugsweise vielstellige Primzahlen sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Sicherheitsmerkmal um auf den
Datenträger aufgebrachte Informationen, die den autorisierten Inhaber des Datenträgers individualisieren, wie dessen Name und dessen Bankverbindung. Eine Einflußnahme der mathematischen Funktion könnte beispielsweise darin bestehen, Buchstaben und Ziffern, in ihrer Form, ihrer Größe und/oder ihrer Anordnung zueinander individuell von Datenträger zu Datenträger zu variieren.
Gemäß eines weiteren wesentlichen Aspekts der Erfindung kann bzw. können alternativ oder ergänzend ein oder mehrere fertigungstechnisch bedingte Schwankungen von mindestens einer Eigenschaft von in Serie gefertigten Datenträgern und/oder von ein oder mehreren Teilen des Datenträgers als für den Datenträger weitgehend individuelles Sicherheitsmerkmal genutzt werden. Eine Information zur Beschreibung dieser dem
Datenträger bei seiner Herstellung mitgegebenen Eigenschaft wird dann erfindungsgemäß in einer Speichervorrichtung gespeichert, mit der der Datenträger versehen ist.
Bei einer solchen Eigenschaft kann es sich beispielsweise um eine optisch durch eine Vorrichtung erfaßbare Eigenschaft des Datenträgers handeln. Beispielsweise könnte das optische Reflexionsvermögen und/oder die optische Transparenz des betreffenden Datenträgers oder eines Teils des betreffenden Datenträgers das Sicherheitsmerkmal darstellen. Es versteht sich, daß es zur Verbesserung der Erfaßbarkeit der Eigenschaft zweckmäßig sein kann, fertigungstechnisch bedingte Schwankungen durch geeignete Maßnahmen bewußt zu vergrößern.
Bei dem Datenträger kann es sich beispielsweise um eine
Eurocheque-, eine Bank-, eine Kredit-, eine Geld-, eine GSM-, eine UMTS-, eine Ausweis-, eine Krankenversicherungs- und/oder eine Telefonkarte und/oder eine sonstige Berechtigungskarte zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder zum Bezug von Waren handeln.
Bei der Speichervorrichtung kann es sich beispielsweise um einen integrierten Schaltkreis, der vorzugsweise einen Prozessor aufweist, und/oder um einen Magnetstreifen, der auf auf dem Datenträger angeordnet ist, und/oder um ein optisches oder magneto-optische Speichermedium handeln.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung, oh der Datenträger und die ihm zugeordnete Speichervorrichtung tatsächlich zusammengehören, wie z. B. ein Kartenterminal, weist eine Vorrichtung auf, die das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal bzw. die erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmale, z. B. durch optische Abtastung des Datenträgers, erfaßt und mindestens einen entsprechenden Meßwert oder dgl . bereitstellt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird dann der von der Vorrichtung ermittelte Meßwert bzw. werden die ermittelten Meßwerte, ggf. in modifizierter und/oder verschlüsselter Form, an die dem Datenträger zugeordnete Speichervorrichtung in Form von digitalisierten Daten übermittelt . Bevorzugterweise führt die Speichervorrichtung bzw. ein darin vorgesehener Prozessor einen mittelbaren oder unmittelbaren Vergleich der übermittelten Daten mit in der Speichervorrichtung gespeicherten Referenzdaten durch, wobei bei deren Übereinstimmung von einer Zusammengehörigkeit des Datenträgers und der Speichervorrichtung ausgegangen wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der von der Vorrichtung zur Erfassung des Sicherheitsmerkmals ermittelte Meßwert bzw. werden die ermittelten Meßwerte, ggf. in modifizierter und/oder verschlüsselter Form, innerhalb der Vorrichtung mit in der Speichervorrichtung gespeicherten Referenzdaten mittelbar oder unmittelbar verglichen. Dazu werden die in der Speichervorrichtung gespeicherten Referenzdaten, vorzugsweise verschlüsselt und/oder vermischt mit anderen Daten, von der Speichervorrichtung des betreffenden Datenträgers an die Vorrichtung übermittelt . Bevorzugt wird der Vergleich dann von einem Kartenterminal vorgenommen, das bevorzugt die Vorrichtung zur Erfassung des Sicherheitsmerkmals aufweist.
Ein mittelbarer Vergleich könnte beispielsweise gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung darin bestehen, daß das Sicherheitsmerkmal bzw. die Sicherheitsmerkmale Koeffizienten, Variablen oder Multiplikanden usw. einer mathematischen Funktion, wie insbesondere einer
Einwegfunktion, darstellt bzw. darstellen. Diese werden dann nach ihrer Erfassung in digitale Daten umgewandelt und von der Speichervorrichtung oder dem Kartenterminal entweder mit in der Speichervorrichtung des Datenträgers gespeicherten Referenzdaten verglichen oder sie dienen als Eingangsgrößen der mathematischen Funktion und das Ergebnis der Berechnung der mathematischen Funktion wird mit in der Speichervorrichtung des Datenträgers gespeicherten Referenzdaten verglichen. Die Berechnung der mathematischen Funktion wird vorzugsweise von einem Prozessor durchgeführt, der der Speichervorrichtung bzw. dem Datenträger zugeordnet ist und in diesem angeordnet ist. Die mathematische Funktion selbst wird dann bevorzugt ebenfalls in der Speichervorrichtung des Datenträgers gespeichert .
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, in einem Datenträger ein Sicherheitsmerkmal bzw. ein Sicherheitselement aus einem oder unter Verwendung eines ferromagnetischen Stoffs bzw. ferromagnetischen Materials vorzusehen, das sich bei geringen Kosten, z. B. in einem Kartenterminal oder auch in einem Karten-Durchzugleser, stets sicher erfassen läßt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist das Sicherheitsmerkmal bzw. das Sicherheitselement einen ferromagnetischen Stoff bzw. Material mit einer hohen Permeabilität auf bzw. es besteht aus einem solchen Stoff bzw. Material.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Sicherheitsmerkmal bzw. das Sicherheitselement eine Eisen-Nickelregierung auf bzw. es besteht aus einem solchen Material.
Bei einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist das Sicherheitsmerkmal bzw. das Sicherheitselement eine negative Permeabilität auf. Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist das Sicherheitsmerkmal bzw. das Sicherheitselement ein Permalloy auf bzw. es besteht hieraus.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, in einem Datenträger ein Sicherheitsmerkmal bzw. ein Sicherheitselement vorzusehen, das mit einer Kodierung versehen ist .
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist das Sicherheitsmerkmal bzw. das Sicherheitselement an seinem einen Ende eine Kodierung auf, die von der Kodierung an seinem anderen Ende verschieden ist. Dies ermöglicht beispielsweise die Feststellung der Laufrichtung des Sicherheitsmerkmals bzw. des Sicherheitselements während eines Lesevorgangs durch eine Vorrichtung zur Erfassung der Kodierung, wie beispielsweise ein Kartenterminal und/oder ein Karten-Durchzugleser.
Nach einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist auf dem Datenträger ein Magnetstreifen und/oder Chipmodul vorgesehen, auf bzw. in dem Daten gespeichert sind, die erkennen lassen, daß das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal bzw. das erfindungsgemäße Sicherheitselement in dem Datenträger vorhanden ist.
Bei einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Kodierung oder ein Teil der Kodierung des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals bzw. des erfindungsgemäßen Sicherheitselements, vorzugsweise verschlüsselt, auf dem Magnetstreifen und/oder in dem Chipmodul gespeichert . Ein anderer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, den Magnetstreifen und/oder das Chipmodul mit Daten zu versehen, die vorzugsweise verschlüsselt sind, aus denen zumindest die Bankverbindung des autorisierten Inhabers des Datenträgers und/oder die Kodierung oder ein Teil der
Kodierung des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals bzw. des erfindungsgemäßen Sicherheitselements, z. B. durch Entschlüsselung, ableitbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung erfolgt ein Vergleich der Kodierung oder eines Teils der Kodierung des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals bzw. des erfindungsgemäßen Sicherheitselements mit Referenzdaten durch eine Lesevorrichtung, wie z. B. ein Kartenterminal, ein POS- Terminal oder ein Karten-Durchzugleser und/oder durch eine Vergleichs-Vorrichtung im Chipmodul, ähnlich wie bei einer PIN-Prüfung.
Nach einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung erfolgt ein Vergleich der auf dem Magnetstreifen des
Datenträgers gespeicherten Daten mit Referenzdaten bei einer Autorisierungsstelle .
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Datenträger um eine Eurocheque-, eine Bank-, eine Kredit-, eine Geld-, eine GSM-, eine UMTS-, eine Ausweis-, eine Krankenversicherungs- und/oder eine Telefonkarte und/oder eine sonstige Berechtigungskarte zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder zum Bezug von Waren ist.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Speichervorrichtung durch einen integrierten Schaltkreis und/oder durch einen Magnetstreifen und/oder durch ein Hologramm gebildet, wobei der integrierte Schaltkreis vorzugsweise in einem Chipkartenmodul vorgesehen ist, das vorzugsweise einen Prozessor aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Sicherheitsmerkmal ganz oder teilweise durch ein Sicherheitselement gebildet, das einen ferromagnetischen Stoff bzw. ein ferromagnetisches Material aufweist oder aus diesem besteht.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist der ferromagnetische Stoff eine hohe Permeabilität £-., wie z. B. einen Absolutbetrag der Permeabilität £x im Bereich von ca. 20.000 bis 120.000 auf und/oder ist eine Eisen- Nickellegierung.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist der ferromagnetische Stoff eine negative Permeabilität £r auf .
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der ferromagnetische Stoff ein Permalloy, das z. B. eine negative
Permeabilität .rvon ca. - 100.000 aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist das Permalloy eine Zusammensetzung ohne Eisenanteil von ca. 78,5 % Nickel und ca. 3 % Molybdän auf.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist das Sicherheitselement und/oder der ferromagnetische Stoff eine streifenförmige Gestalt auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Sicherheitselement und/oder der ferromagnetische Stoff eine Breite im Bereich von ca. 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise ca. 3 mm, und/oder eine Dicke im Bereich von ca. 0,5 μm bis 50 μm, vorzugsweise ca. 5 μm bis 20 μm, auf.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Sicherheitselement neben dem Magnetstreifen und/oder unter dem Magnetstreifen angeordnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Sicherheitselement einen Abstand zu einer äußeren Kante des Datenträgers im Bereich von 5 mm bis 20 mm, vorzugsweise im Bereich von 12,5 mm bis 15,5 mm, auf. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist das Sicherheitsmerkmal und/oder das Sicherheitselement eine Kodierung auf .
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung erfolgt die Kodierung durch eine Zerlegung des Sicherheitsmerkmals und/oder des Sicherheitselements in Teilabschnitte.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Kodierung durch eine mechanische oder laseroptische Einwirkung auf das Sicherheitsmerkmal und/oder das Sicherheitselement erzeugt .
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist das Sicherheitsmerkmal und/oder das Sicherheitselement an seinem einen Ende eine Kodierung auf, die von der Kodierung an seinem anderen Ende abweicht, wodurch eine Erkennung der Laufrichtung des Sicherheitsmerkmals und/oder des Sicherheitselements durch eine Lesevorrichtung zum Lesen der Kodierung ermöglicht ist.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Kodierung des Sicherheitsmerkmals und/oder des Sicherheitselements ganz oder teilweise in der Speichervorrichtung, wie insbesondere auf dem Magnetstreifen und/oder im integrierten Schaltkreis eines Chipkartenmoduls, vorzugsweise verschlüsselt, gespeichert.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung besteht die Kodierung vorzugsweise aus Abschnitten, die jeweils eine Ziffer darstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Speichervorrichtung zumindest eine Bankleitzahl und eine Kontonummer gespeichert.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung bildet die Kodierung und/oder bilden die Ziffern der Bankleitzahl und/oder die Ziffern der Kontonummer ganz oder teilweise die Eingangswerte eines Verschlüsselungsalgorithmus, vorzugsweise eine aus der Kryptographie bekannte Einwegfunktion unter Verwendung einer Primzahlenmultiplikation, der vorzugsweise dergestalt ist, daß das Ergebnis der Verschlüsselung eine vierstellige Zahl, vorzugsweise im Bereich von 1001 bis 9776, ist, die vorzugsweise im sogenannten Freizügigkeitsfeld von Stelle 94 bis Stelle 97 auf dem Magnetstreifen gespeichert ist .
Bei einem bevorzugten Verfahren der Erfindung zur Ermittlung der Zusammengehörigkeit von einer Speichervorrichtung und einem Datenträger, der mit der Speichervorrichtung und einem Sicherheitsmerkmal versehen ist, ist das Sicherheitsmerkmal vorzugsweise überwiegend von Datenträger zu Datenträger variiert worden, z. B. durch eine fortlaufende Kodierung. Die Eigenschaften des Sicherheitsmerkmals werden zumindest teilweise erfaßt und das Ergebnis der Erfassung wird mit mindestens einem Referenzwert verglichen, wobei der Vergleich vorzugsweise in einem Kartenterminal und/oder bei einer Autorisierungsstelle, z. B. für Transaktionen, vorgenommen wird.
Bei einem bevorzugten Verfahren ist der Datenträger und/oder die Speichervorrichtung und/oder das Sicherheitsmerkmal und/oder das Sicherheitselement ein Datenträger bzw. eine Speichervorrichtung bzw. ein Sicherheitsmerkmal bzw. ein
Sicherheitselement mit einem oder mehreren der vorgenannten Eigenschaften bzw. Merkmalen.
Bei einem bevorzugten Verfahren erfaßt mindestens eine Erfassungsvorrichtung, wie insbesondere ein Kartenterminal und/oder ein Karten-Durchzugleser, mindestens eine magnetische und/oder optische Eigenschaft des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements .
Bei einem bevorzugten Verfahren weist die
Erfassungsvorrichtung eine erste Oszillatorschaltung auf und eine durch das Material des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements an der ersten Oszillatorschaltung verursachte Frequenzänderung, insbesondere eine durch das Material hervorgerufene Verringerung der Frequenz, wird erfaßt . Bei einem bevorzugten Verfahren ist die Erfassungsvorrichtung mit zwei beabstandeten Induktivitäten, wie insbesondere Spulen, versehen und der Datenträger bzw. das Sicherheitsmerkmal bzw. das Sicherheitselement wird zwischen den zwei beabstandeten Induktivitäten hindurchgeführt.
Bei einem bevorzugten Verfahren versetzt die erste Oszillatorschaltung eine der zwei beabstandeten Induktivitäten in Schwingungen, insbesondere in HochfrequenzSchwingungen, versetzt, und die zweite der zwei beabstandeten Induktivitäten bildet einen Teil eines Empfängers für diese Frequenz, wobei sich eine vom Empfänger abgegebene Meßgröße, wie insbesondere eine elektrische Spannung, bei dem Vorhandensein des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements zwischen den zwei beabstandeten Induktivitäten in einer für das Material und/oder für die Materialstärke des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements charakteristischen Weise, ändert.
Bei einem bevorzugten Verfahren weist die Erfassungsvorrichtung eine zweite Oszillatorschaltung auf, durch die eine durch eine Kodierung des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements an der zweiten Oszillatorschaltung hervorgerufene Frequenzänderung, erfaßt wird.
Bei einem bevorzugten Verfahren ist die zweite
Oszillatorschaltung mit einem Meßkopf versehen, der vorzugsweise einen Luftspalt aufweist und von der Oszillatorschaltung in Schwingungen versetzt wird.
Bei einem bevorzugten Verfahren ruft ein am Meßkopf vorbeigeführter Datenträger bzw. ein an diesem vorbeigeführtes Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement die Frequenzänderung hervor und die Frequenzänderung zum Lesen der Kodierung wird demoduliert.
Bei einem bevorzugten Verfahren durchleuchtet die Erfassungsvorrichtung den Datenträger bzw. das Sicherheitsmerkmal bzw. das Sicherheitselement, vorzugsweise mit infrarotem Licht, und eine auf dem Sicherheitsmerkmal bzw. dem Sicherheitselement befindliche Kodierung wird von einem optischen Empfänger erfaßt .
Bei einem bevorzugten Verfahren wird eine aus der Erfassung des Materials und/oder der Materialstärke des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements abgeleitete Meßgröße mit einer Referenzgröße verglichen und/oder aus der Erfassung der Kodierung des Sicherheitsmerkmals bzw.
Sicherheitselements abgeleitete Daten werden mit Referenzdaten verglichen, die aus in der Speichervorrichtung des Datenträgers oder bei einer Autorisierungsstelle gespeicherten Daten abgeleitet worden sind.
Bei einem bevorzugten Verfahren wird der Vergleich der Meßgröße mit der Referenzgröße von einem Kartenterminal, wie ein Geldautomat, ein Karten-Durchzugleser oder ein POS- Terminal, durchgeführt.
Bei einem bevorzugten Verfahren werden die aus der Erfassung der Kodierung abgeleiteten Daten von einem Kartenterminal, wie ein Geldautomat, ein Karten-Durchzugleser oder ein POS- Terminal, und/oder von einer Autorisierungsstelle, an die die abgeleiteten Daten übermittelt worden sind, mit Referenzdaten verglichen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von nicht notwendigerweise maßstäblichen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Teile bezeichnen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement ;
Fig. 2 eine MaterialprüfVorrichtung zur Überprüfung, ob das in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsmerkmal bzw.
Sicherheitselement in einem Datenträger vorhanden ist; und
Fig. 3 eine Code-Lesevorrichtung zur Ermittlung des Codes des in Fig. 1 dargestellten Sicherheitsmerkmals bzw.
Sicherheitselements .
Das in Fig. 1 dargestellte Sicherheitselement 100 , das z. B. durch ein schmales metallisches Band gebildet ist, weist eine streifenformige Gestaltauf und besteht aus vier Abschnitten
101, 102, 103, 104 und 105. Die erste Abschnitt 101 bildet den Anfang des Sicherheitselements 100 und besteht aus einem unkodierten Bereich 110 und einem kodierten Bereich mit dem Bit-Code 1 0. An den ersten Abschnitt 101 schließt sich der zweite Abschnitt 102 mit dem Code 1 0 0 1 1, an den zweiten
Abschnitt 102 der dritte Abschnitt 103 mit dem Code 1 0 1 0 1, an den dritten Abschnitt 103 der vierte Abschnitt 104 mit dem Code 0 0 1 1 1 und schließlich schließt sich an den vierten Abschnitt 104 der fünfte und letzte Abschnitt 105 an. Der Abschnitt 105 bildet das Ende des Sicherheitselements 100 und besteht aus einem mit 1 0 kodierten Bereich und einem unkodierten Bereich 110. Der aus 0 und 1 bestehende Bit-Code wird bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch Balken unterschiedlicher Breite, ähnlich wie bei einem Barcode, gebildet. Die schmalen Balken stellen eine digitale 0 und die breiten Balken eine digitale 1 dar. Der mittlere Balken jedes Abschnitts stellt ein Parity-Bit zur Überprüfung des betreffenden Abschnitts auf korrektes Lesen da. Die in den Abschnitten 102 bis 104 befindlichen zwölf Balken bilden einen 12-Bit-Code, der es erlaubt eine Serie von 4096 Datenträger bzw. Karten unterschiedlich zu kodieren. Es versteht sich, daß insbesondere auch ein Bit-Code verwendet werden kann, der mehr als zwölf Bits aufweist, wenn jeder Datenträger einer größeren Serie individualisiert bzw. mit einem unterschiedlichen Code versehen werden soll.
Das Sicherheitselement 100 wird auf einem Datenträger mit einem Magnetstreifen (nicht dargestellt), z. B. eine Karte, auf oder eingebracht. Insbesondere bei einer Eurocheque-Karte, Geldkarte oder Kreditkarte wird das Sicherheitselement 100 bevorzugt neben oder unter dem Magnetstreifen angeordnet. Das streifenformige Sicherheitselement 100 kann beispielsweise ebenso lang wie der Magnetstreifen und/oder zwischen dem Magnetstreifen und der zu diesem benachbarten längeren Kante der Karte angeordnet sein. Wird das Sicherheitselement 100 neben dem Magnetstreifen angeordnet, so ist es bevorzugt in der Karte bzw. dem Datenträger in nicht sichtbarer Weise eingebettet . Ebenso kann das in der Karte eingebettete Sicherheitselement 100 mit einer Abdeckung versehen sein, die ein optisch erfaßbares Sicherheitsmerkmal zur Erkennbarkeit, ob Manipulationen am Sicherheitselement 100 vorgenommen worden sind, aufweist. Die Abdeckung kann beispielsweise mit einer
Abdeckfolie erfolgen, die beispielsweise mit einem Lichttransformator auf Diazostilbenbasis oder mit einem anderen Farbstoff eingefärbt sein kann. Ein
Diazostilbenfarbstoff leuchtet bei Beleuchtung mit UV-Licht auf, so daß die Abdeckfolie leicht mit einer geeigneten Vorrichtung überprüft werden kann.
Bevorzugt weist das Sicherheitselement 101 eine Breite von ca. 3 mm und eine Dicke im Bereich von ca. 5 μm bis 20 μm auf. Zudem ist das Sicherheitselement 100 bevorzugt mit einem Abstand in einem Bereich von etwa 12,5 mm bis 15,5 mm zu einer äußeren Kante des Datenträgers bzw. der Karte angeordnet.
Das Sicherheitselement 100 besteht vorzugsweise aus einem nicht im freien Handel erhältlichen ferromagnetischen Material mit einer hohen Permeabilität, wie insbesondere eine spezielle Eisen-Nickellegierung bzw. ein sogenanntes Permalloy, das eine negative Permeabilität aufweist.
Vorzugsweise wird die Kodierung des Sicherheitselements 100 durch einen Laserstrahl oder mechanisch, z. B. durch fräsen, geschaffen, wobei das vorzugsweise mit dem Kartenkörper bereits verbundene Sicherheitselement 100 in Teilstücke zur Schaffung des in Fig. 1 dargestellten Bit-Codes zerlegt wird.
Die auf dem Sicherheitselement 100 vorgesehene Kodierung (Fig. 1 zeigt lediglich ein Beispiel einer möglichen Kodierung) variiert weitgehend von Datenträger zu Datenträger, der jeweils mit einem Sicherheitselement 100 versehen ist und individualisiert den Datenträger bzw. die Karte. Die auf dem Sicherheitselement 100 vorgesehene Kodierung ist auf dem Magnetstreifen des Datenträgers bzw. der Karte, vorzugsweise verschlüsselt und/oder mit weiteren verschlüsselten Daten, die vorzugsweise zumindest die Bankverbindung des autorisierten Inhabers der Karte angeben, gespeichert. Zudem werden bevorzugt im sogenannten Freizügigkeitsfeld von Stelle 94 bis Stelle 97 auf dem Magnetstreifen zumindest solche Daten gespeichert, die erkennen lassen, ob ein Sicherheitselement 100 in dem betreffenden Datenträger vorhanden sein sollte, das analysiert werden kann.
Vorzugsweise wird vor der Durchführung einer Transaktion oder dgl . überprüft, ob sich ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement in oder auf einem Kartenkörper befindet.
Hierzu wird eine Karte 206 mit einem Sicherheitselement 100 in eine in Fig. 2 dargestellte MaterialprüfVorrichtung 200 eingeführt. Die MaterialprüfVorrichtung 200 kann beispielsweise in einem Geldautomaten, einem POS-Terminal oder auch in einem Karten-Durchzugleser vorgesehen sein. Die MaterialprüfVorrichtung 200 besteht bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel aus einem Hochfrequenzoszillator 201 und einer Gleichrichterschaltung 202, wobei der Hochfrequenzoszillator 201 mit einer Induktivität 203 und die Gleichrichterschaltung 202 mit einer Induktivität 205 in der in Fig. 2 dargestellten Weise versehen ist. Der Hochfrequenzoszillator 201 versetzt die Induktivität 203 in eine hochfrequente Schwingung und es wird ein Magnetfeld erzeugt. Wird nun die Karte 206, die mit dem Sicherheitselement 100 versehen ist, zwischen den eng benachbarten Induktivitäten 202 und 205 hindurchgeführt bzw. im Falle eines Karten-Durchzuglesers manuell hindurchgezogen, so wird das Magnetfeld bzw. die hochfrequente Schwingung in einer für das Material und die Materialstärke des erfindungsgemäßen Sicherheitselements 100 charakteristischen Weise verändert . Um stets eine sichere Erkennung gewährleisten zu können, weist das Sicherheitselement 100, wie in Fig. 1 dargestellt, bevorzugt an seinen beiden Enden jeweils einen unkodierten längeren Bereich 110 auf. Durch eine geeignete Länge des unkodierten Bereichs 110 wird sichergestellt, daß das Sicherheitselement 100 zur sicheren Materialprüfung ausreichend lange in der MaterialprüfVorrichtung 200 bzw. zwischen den Induktivitäten 203 und 205 verbleibt.
Die Veränderung des Magnetfeldes bzw. der hochfrequenten
Schwingung wird von der Induktivität 205, die zusammen mit der Gleichrichterschaltung 202 einen Empfänger bildet, registriert, und am Ausgang 207 der MaterialprüfVorrichtung 200 liegt eine elektrische Spannung an, die charakteristisch für das erfindungsgemäße Sicherheitselement 100 ist. Diese wird von einer nicht dargestellten Vorrichtung, z. B. mittels eines Operationsverstärkers, mit einer Referenzspannung oder dgl. verglichen. Verläuft der Vergleich positiv, so wird angenommen, daß die Karte ein echtes Sicherheitselement bzw. Sicherheitsmerkmal aufweist.
Vorab oder nachfolgend wird das Sicherheitselement 100 bzw. die Karte 206, die das Sicherheitselement 100 aufweist, an einem Meßkopf 301 einer Code-Lesevorrichtung bzw. Oszillatorschaltung 300 vorbeigeführt, wie in Fig. 3 dargestellt. Diese ist vorzugsweise ebenfalls im Geldautomaten bzw. POS-Terminal bzw. Karten-Durchzugleser angeordnet. Die Oszillatorschaltung, die Inverter 204 aufweist, regt eine Induktivität bzw. Spule 303 zu Schwingungen an, wobei die Frequenz der Schwingungen am Ausgang 302 ansteht. Bei dem Vorbeiführen des Sicherheitselements 100 am Luftspalt des Meßkopfs 301 ändert sich die Frequenz in Abhängigkeit von der Kodierung des Sicherheitselements 100, die am Ausgang 302 der Oszillatorschaltung 300 ansteht. Die durch die Kodierung hervorgerufene Änderung wird von einer nicht dargestellten Vorrichtung demoduliert und nachfolgend liegt die Kodierung des Sicherheitselements 100 in binärer Form vor.
Es versteht sich, daß die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ξrfassungsvorrichtungen lediglich Beispiele einer Vielzahl möglicher geeigneter Vorrichtungen sind.
Die auf dem Magnetstreifen (nicht dargestellt) und/oder in einem Chipmodul der betreffenden Karte gespeicherten Daten werden in herkömmlicher Weise gelesen und es erfolgt vorzugsweise zunächst eine Überprüfung, ob die Daten angeben, daß ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 100 in der betreffenden Karte vorhanden sein sollte bzw. vorhanden ist. Dies kann beispielsweise durch Überprüfung der Daten im genannten Freizügigkeitsbereich des Magnetstreifens und/oder durch die Abfrage entsprechender Daten in Chipmodul und/oder durch die beschriebene Materialprüfung erfolgen. Es versteht sich, daß zur Verbesserung der Sicherheit weitere Daten an anderer Stelle auf dem Magnetstreifen und/oder im Chipmodul vorgesehen sein können, die angeben, daß ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement vorhanden sein sollte. Geben die vom Magnetstreifen und/oder Chipmodul gelesenen Daten an, daß kein erfindungsgemäßes Sicherheitselement in der Karte vorhanden ist, so kann die Zusammengehörigkeit von Karte und Magnetstreifen z. B. in herkömmlicher Weise über das MM- Verfahren überprüft werden.
Vorzugsweise werden die von dem Magnetstreifen gelesenen Daten zunächst ermittelt bzw. dekodiert und nachfolgend wird die auf dem Magnetstreifen und/oder in Chipmodul der Karte 206 angegebene Kodierung des Sicherheitselements ermittelt. Eine nicht dargestellte Vergleichs-Vorrichtung vergleicht die über die Code-Lesevorrichtung 300 ermittelte Kodierung des Sicherheitselements 100 mit der auf dem Magnetstreifen und/oder im Chipmodul angegebenen Kodierung, um festzustellen, ob die Karte bzw. der Magnetstreifen und/oder das Chipmodul und das Sicherheitselement 100 zusammengehören oder ob eine Manipulation vorgenommen worden ist. Die Vergleichs- Vorrichtung ist vorzugsweise ebenfalls in einem erfindungsgemäßen Geldautomaten, POS-Terminal bzw. Karten- Durchzugleser und/oder im Chipmodul angeordnet. Verläuft der Vergleich positiv, so wird davon ausgegangen, daß die Karte 206 und Sicherheitselement 100 zusammengehören.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Sicherheitselement alternativ oder ergänzend zu dem bekannten MM-Merkmal in einem Datenträger bzw. einem Kartenkörper vorgesehen sein und von einem entsprechenden Terminal und/oder Chipmodul ausgewertet werden kann. Das erfindungsgemäße Sicherheitselement bzw. Sicherheitsmerkmal kann kostengünstig hergestellt und mit geringem Aufwand in bzw. auf einem Datenträger bzw. auf einer Karte vorgesehen werden. Die in den Figuren 2 und 3 angegebenen Schaltungen zur Auswertung des Sicherheitsmerkmals lassen sich ebenfalls kostengünstig herstellen und können mit geringem Aufwand in einem Geldautomaten, einem POS-Terminal oder einem Karten-Durchzugleser vorgesehen werden oder in bestehenden Vorrichtungen nachgerüstet werden. Bezugszeichenliste :
100 Sicherheitselement bzw. Sicherheitsmerkmal
101 Abschnitt
102 Abschnitt
103 Abschnitt
104 Abschnitt
105 Abschnitt
110 unkodierter Bereich
200 MaterialprüfVorrichtung
210 Hochfrequenzoszillator
202 Gleichrichterschaltung
203 Induktivität 204 Inverter
205 Induktivität
206 Datenträger bzw. Karte mit Sicherheitselement
207 Ausgang
300 Code-Lesevorrichtung bzw. Oszillatorschaltung
301 Meßkopf 302 Ausgang
303 Induktivität

Claims

DatenträgerPatentansprüche
1. Datenträger mit mindestens einem Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement und mindestens einer Speichervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement vorzugsweise überwiegend von Datenträger zu Datenträger variiert, und daß mindestens eine das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement kennzeichnende Information in der zum Datenträger zugehörigen Speichervorrichtung gespeichert ist.
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger eine Eurocheque-, eine Bank-, eine Kredit-, eine Geld-, eine GSM-, eine UMTS-, eine Ausweis- , eine Krankenversicherungs- und/oder eine Telefonkarte und/oder eine sonstige Berechtigungskarte zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder zum Bezug von
Waren ist.
3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung durch einen integrierten Schaltkreis und/oder durch einen Magnetstreifen und/oder durch ein Hologramm gebildet ist, wobei der integrierte Schaltkreis vorzugsweise in einem Chipkartenmodul vorgesehen ist, das vorzugsweise einen Prozessor aufweist .
4. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das für den betreffenden Datenträger individuelle Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement durch gezielte Maßnahmen bei der Herstellung des Datenträgers gebildet worden ist.
5. Datenträger nach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das für den betreffenden Datenträger individuelle Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement durch fertigungstechnisch bedingte Schwankungen bei der Herstellung des Datenträgers oder eines Teils des Datenträgers gebildet worden ist.
6. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement zumindest teilweise durch ein auf den Datenträger aufgebrachtes oder in diesen eingebrachtes Element und/oder Material und/oder Stoff gebildet ist.
Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement an einer weitgehend für jeden Datenträger individuellen Position auf diesem oder in diesem angeordnet ist .
8. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement durch einen Laserstrahl und/oder eine Laserbeschriftung und/oder einen Aufdruck und/oder einen Unterschriftsstreifen und/oder eine Unterschrift und/oder eine mosaikartige Struktur und/oder eine ReliefStruktur und/oder einen Balkencode und/oder einen Strichcode und/oder ein durch die Mikrosystemtechnik hergestelltes Element und/oder ein Hologramm und/oder durch ein mit dem Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement versehenes Hologramm gebildet ist.
9. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement zumindest teilweise eine Information aufweist, die für den autorisierten Inhaber des Datenträgers spezifisch ist, wie insbesondere dessen Namen und/oder dessen Bankverbindung .
10. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement durch eine auf oder in dem Datenträger vorgesehene schichtf rmige oder dreidimensionale Struktur gebildet ist .
11. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement zumindest teilweise das Ergebnis einer mathematischen Funktion in verschlüsselter oder unverschlüsselter Form repräsentiert, wobei in der mathematischen Funktion vorzugsweise eine Multiplikation von Primzahlen vorgesehen ist.
12. Datenträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mathematische Funktion eine aus der Kryptographie bekannte sogenannte Einwegfunktion ist, vorzugsweise eine Funktion des Typs N = p * q, wobei N eine Zahl und p sowie q (vorzugsweise vielstellige) Primzahlen sind.
13. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement kennzeichnende und in der Speichervorrichtung gespeicherte Information ganz oder teilweise durch eine Information über die Position des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements auf oder in dem Datenträger gebildet ist, wie z. B. durch Koordinaten oder Vektoren.
14. Datenträger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis der berechneten mathematischen Funktion und/oder die mathematische Funktion und/oder ein oder mehrere Koeffizienten der mathematischen Funktion und/oder ein oder mehrere Multiplikanden der mathematischen Funktion, wie eine oder mehrere Primzahlen, und/oder ein oder mehrere Variablen der mathematischen Funktion in dem integrierten Schaltkreis und/oder auf dem Magnetstreifen, vorzugsweise in verschlüsselter Form, gespeichert sind.
15. Datenträger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement durch einen Laserstrahl auf der Basis der mathematischen Funktion erzeugt worden ist, wobei insbesondere die mathematische Funktion und/oder deren Koeffizienten und/oder deren Multiplikanden, wie insbesondere Primzahlen, und/oder deren Variablen und/oder das Ergebnis der berechneten mathematischen Funktion die Steuerung des Laserstrahls und/oder die Positionierung und/oder die Form des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements auf dem Datenträger beeinflußt hat.
16. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal (100) ganz oder teilweise durch ein Sicherheitselement (100) gebildet wird, das einen ferromagnetischen Stoff bzw. ein ferromagnetisches Material aufweist oder aus diesem besteht.
17. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Stoff eine hohe Permeabilität £r, wie z. B. einen Absolutbetrag der Permeabilität £ im Bereich von ca. 20.000 bis 120.000 aufweist, und/oder eine Eisen-Nickellegierung ist.
18. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Stoff eine negative
Permeabilität ^-.aufweist.
19. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Stoff ein Permalloy ist, das z
B. eine negative Permeabilität r von ca. - 100.000 aufweist.
20. Datenträger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Permalloy eine Zusammensetzung ohne Eisenanteil von ca. 78,5 % Nickel und ca. 3 % Molybdän aufweist.
21. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (100) und/oder der ferromagnetische Stoff eine streifenformige Gestalt aufweist .
22. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (100) und/oder der ferromagnetische Stoff eine Breite im Bereich von ca. 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise ca. 3 mm, und/oder eine Dicke im Bereich von ca. 0,5 μm bis 50 μm, vorzugsweise ca. 5 μm bis 20 μm, aufweist.
23. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (100) neben dem Magnetstreifen und/oder unter dem Magnetstreifen angeordnet ist.
24. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (100) einen Abstand zu einer äußeren Kante des Datenträgers (206) im Bereich von 5 mm bis 20 mm, vorzugsweise im Bereich von 12,5 mm bis 15,5 mm, aufweist.
25. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal (100) und/oder das Sicherheitselement (100) eine Kodierung (101 bis 105) aufweist.
26. Datenträger nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung durch eine Zerlegung des Sicherheitsmerkmals (100) und/oder des Sicherheitselements (100) in Teilabschnitte erfolgt ist.
27. Datenträger nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung durch eine mechanische oder laseroptische Einwirkung auf das Sicherheitsmerkmal (100) und/oder das Sicherheitselement (100) erzeugt worden ist.
28. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal (100) und/oder das Sicherheitselement (100) an seinem einen Ende eine Kodierung aufweist, die von der Kodierung an seinem anderen Ende abweicht, wodurch eine Erkennung der Laufrichtung des Sicherheitsmerkmals und/oder des
Sicherheitselements durch eine Lesevorrichtung zum Lesen der Kodierung ermöglicht ist.
29. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung des Sicherheitsmerkmals (100) und/oder des Sicherheitselements (100) ganz oder teilweise in der Speichervorrichtung, wie insbesondere auf dem Magnetstreifen und/oder im integrierten Schaltkreis des
Chipkartenmoduls, vorzugsweise verschlüsselt, gespeichert ist.
30. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Kodierung vorzugsweise aus Abschnitten besteht, die jeweils eine Ziffer darstellen.
31. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichervorrichtung zumindest eine
Bankleitzahl und eine Kontonummer gespeichert ist.
32. Datenträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung und/oder die Ziffern der Bankleitzahl und/oder die Ziffern der Kontonummer ganz oder teilweise die Eingangswerte eines Verschlüsselungsalgorithmus, vorzugsweise eine aus der Kryptographie bekannte Einwegfunktion unter Verwendung einer Primzahlenmultiplikation, bilden, der vorzugsweise dergestalt ist, daß das Ergebnis der Verschlüsselung eine vierstellige Zahl, vorzugsweise im Bereich von 1001 bis
9776, ist, die vorzugsweise im sogenannten Freizügigkeitsfeld von Stelle 94 bis Stelle 97 auf dem Magnetstreifen gespeichert ist.
33. Verfahren zur Ermittlung der Zusammengehörigkeit von einer Speichervorrichtung und einem Datenträger, der mit der Speichervorrichtung und mindestens einem Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger mit einem Sicherheitsmerkmal bzw.
Sicherheitselement versehen worden ist, das vorzugsweise überwiegend von Datenträger zu Datenträger variiert, daß die Eigenschaften des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements zumindest teilweise erfaßt werden und das Ergebnis der Erfassung mit mindestens einem Referenzwert verglichen wird, der vorzugsweise in der Speichervorrichtung gespeichert oder auf der Basis einer in der Speichervorrichtung gespeicherten Information ermittelt worden ist.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger und/oder die Speichervorrichtung und/oder das Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement ein Datenträger bzw. eine Speichervorrichtung bzw. ein Sicherheitsmerkmal nach einem der Ansprüche 1 bis 32 ist.
35. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß eine Erfassungsvorrichtung, wie insbesondere ein Kartenterminal, eine optische und/oder magnetische und/oder magneto-optische und/oder kapazitive Eigenschaft des mit mindestens einem Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement versehenen Datenträgers ermittelt und beispielsweise in digitalisierte Meßwerte umwandelt.
36. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß der Referenzwert anhand einer mathematischen Funktion ermittelt wird, die vorzugsweise eine Einwegfunktion ist, und/oder daß die in der Speichervorrichtung gespeicherte Information den Referenzwert und/oder die mathematische Funktion und/oder ein oder mehrere Koeffizienten der mathematischen Funktion und/oder ein oder mehrere Multiplikanden der mathematischen Funktion, wie insbesondere Primzahlen, und/oder ein oder mehrere Variablen der mathematischen Funktion darstellt.
37. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich von einem Kartenterminal durchgeführt wird.
38. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich von dem integrierten Schaltkreis, vorzugsweise von einem in diesem vorgesehenen Prozessor, durchgeführt wird und/oder daß der Referenzwert von dem integrierten Schaltkreis auf der Basis der in der Speichervorrichtung gespeicherten Information bzw. den gespeicherten Informationen generiert wird.
39. Verfahren zur Ermittlung der Zusammengehörigkeit von einer Speichervorrichtung und einem Datenträger (206) , der mit der Speichervorrichtung und einem Sicherheitsmerkmal (100) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsmerkmal (100) vorzugsweise überwiegend von Datenträger (206) zu Datenträger variiert worden ist, z. B. durch eine fortlaufende Kodierung, daß die
Eigenschaften des Sicherheitsmerkmals zumindest teilweise erfaßt werden und das Ergebnis der Erfassung mit mindestens einem Referenzwert verglichen wird, wobei der Vergleich vorzugsweise in einem Kartenterminal und/oder bei einer Autorisierungsstelle, z. B. für Transaktionen, vorgenommen wird.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (206) und/oder die
Speichervorrichtung und/oder das Sicherheitsmerkmal (100) und/oder das Sicherheitselement ein Datenträger (206) bzw. eine Speichervorrichtung bzw. ein Sicherheitsmerkmal (100) bzw. ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 32 ist.
41 . Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Erfassungsvorrichtung (200, 300), wie insbesondere ein Kartenterminal und/oder ein Karten- Durchzugleser, mindestens eine magnetische und/oder optische Eigenschaft des Sicherheitsmerkmals (100) bzw. Sicherheitselements (100) erfaßt.
42. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (200) eine erste Oszillatorschaltung (200) aufweist und eine durch das Material des Sicherheitsmerkmals (100) bzw. Sicherheitselements (100) an der ersten
Oszillatorschaltung verursachte Frequenzänderung, insbesondere eine durch das Material hervorgerufene Verringerung der Frequenz, erfaßt wird.
43. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (200) mit zwei beabstandeten Induktivitäten (203, 205), wie insbesondere Spulen, versehen ist, und der Datenträger (206) bzw. das Sicherheitsmerkmal (100) bzw. das Sicherheitselement (100) zwischen den zwei beabstandeten Induktivitäten hindurchgeführt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Oszillatorschaltung (200) eine der zwei beabstandeten Induktivitäten (203) in Schwingungen, insbesondere in Hochfrequenzschwingungen, versetzt, und die zweite der zwei beabstandeten Induktivitäten (205) einen Teil eines Empfängers für diese Frequenz bildet, wobei sich eine vom Empfänger abgegebene Meßgröße, wie insbesondere eine elektrische Spannung, bei dem Vorhandensein des Sicherheitsmerkmals (100) bzw. Sicherheitselements (100) zwischen den zwei beabstandeten Induktivitäten in für das Material und/oder für die Materialstärke des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements (100) charakteristischer Weise, ändert .
45. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung eine zweite Oszillatorschaltung (300) aufweist, durch die eine durch eine Kodierung (101 bis 105) des Sicherheitsmerkmals (100) bzw. Sicherheitselements (100) an der zweiten Oszillatorschaltung (300) hervorgerufene Frequenzänderung, erfaßt wird.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oszillatorschaltung (300) mit einem Meßkopf (301) versehen ist, der vorzugsweise einen Luftspalt aufweist und von der Oszillatorschaltung in Schwingungen versetzt wird.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Meßkopf (301) vorbeigeführter Datenträger (206) bzw. ein an diesem vorbeigeführtes Sicherheitsmerkmal (100) bzw. Sicherheitselement (100) die Frequenzänderung hervorruft und die Frequenzänderung zum Lesen der Kodierung (101 bis 105) demoduliert wird.
48. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung den Datenträger (206) bzw. das Sicherheitsmerkmal (100) bzw. das Sicherheitselement (100) durchleuchtet, vorzugsweise mit infrarotem Licht, und eine auf dem Sicherheitsmerkmal (100) bzw. dem Sicherheitselement (100) befindliche Kodierung (101 bis 105) von einem optischen Empfänger erfaßt wird.
49. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus der Erfassung des Materials und/oder der Materialstärke des Sicherheitsmerkmals (100) bzw.
Sicherheitselements (100) abgeleitete Meßgröße mit einer Referenzgröße verglichen wird und/oder aus der Erfassung der Kodierung des Sicherheitsmerkmals bzw. Sicherheitselements abgeleitete Daten mit Referenzdaten verglichen werden, die aus in der Speichervorrichtung des Datenträgers (206) oder bei einer Autorisierungsstelle gespeicherten Daten abgeleitet worden sind.
50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich der Meßgröße mit der Referenzgröße von einem Kartenterminal, wie ein Geldautomat, ein Karten- Durchzugleser oder ein POS-Terminal, durchgeführt wird.
51. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Erfassung der Kodierung (101 bis 105) abgeleiteten Daten von einem Kartenterminal, wie ein Geldautomat, ein Karten-Durchzugleser oder ein POS-
Terminal, und/oder von einer Autorisierungsstelle, an die die abgeleiteten Daten übermittelt worden sind, mit Referenzdaten verglichen werden.
52. Vorrichtung zur Herstellung eines Datenträgers nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche .
53. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche .
54. Sicherheitselement für Datenträger, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement mindestens ein Sicherheitsmerkmal und/oder ein Sicherheitselement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche aufweist .
55. Kartenterminal zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche .
56. Integrierter Schaltkreis zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche .
PCT/DE2001/000603 2000-03-17 2001-02-15 Datenträger WO2001069526A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001252096A AU2001252096A1 (en) 2000-03-17 2001-02-15 Data carrier
EP01925280A EP1264273A2 (de) 2000-03-17 2001-02-15 Datenträger
DE10190988T DE10190988D2 (de) 2000-03-17 2001-02-15 Datenträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013284.7 2000-03-17
DE2000113284 DE10013284A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001069526A2 true WO2001069526A2 (de) 2001-09-20
WO2001069526A3 WO2001069526A3 (de) 2002-06-20

Family

ID=7635285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000603 WO2001069526A2 (de) 2000-03-17 2001-02-15 Datenträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1264273A2 (de)
AU (1) AU2001252096A1 (de)
DE (2) DE10013284A1 (de)
WO (1) WO2001069526A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682794A (en) * 1985-07-22 1987-07-28 Photon Devices, Ltd. Secure identification card and system
WO1993012506A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Control Module Inc. Secure optomagnetic identification
EP0632398A2 (de) * 1993-06-24 1995-01-04 Nhk Spring Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Echtheitskontrolle von Objekten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811789U1 (de) * 1988-09-16 1990-01-25 Bartsch Verlag Kg, 8012 Ottobrunn, De
DE19612406C2 (de) * 1996-03-28 2000-01-20 Anitra Medienprojekte Gmbh Informationsträger und Verfahren zum Überlagern und zum Verarbeiten von Informationen
DE19810817A1 (de) * 1997-03-14 1998-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Prüfung der Zugangsbrechtigung
DE19751868C1 (de) * 1997-11-22 1999-07-08 Orga Consult Gmbh Identifikationsträger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682794A (en) * 1985-07-22 1987-07-28 Photon Devices, Ltd. Secure identification card and system
WO1993012506A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Control Module Inc. Secure optomagnetic identification
EP0632398A2 (de) * 1993-06-24 1995-01-04 Nhk Spring Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Echtheitskontrolle von Objekten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1264273A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264273A2 (de) 2002-12-11
WO2001069526A3 (de) 2002-06-20
DE10013284A1 (de) 2001-09-20
AU2001252096A1 (en) 2001-09-24
DE10190988D2 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041853C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Gültigkeit von Identifizierungskarten
DE10027178B4 (de) Magnetstreifen-Authentifizierungs-Verifizierungssystem
EP1561197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kennzeichnung und authentizittskontrolle von produkten
DE10204870B4 (de) Verfahren zur Fälschungssicherung eines Wertträgers, Wertträger und Verfahren zur Überprüfung seiner Echtheit
DD157029A5 (de) Identifizierung von nachahmungssicheren datentraegern
DE19934228A1 (de) Magnetstreifenkarten-Prüfsystem
DE4311295A1 (de) Identifikationssystem
DE3038614A1 (de) Verfahren zum rueckuebertragen von einmal auf einem datentraeger eingetragener information und vorrichtung zum ein- und/oder auslesen einer gegen rueckuebertragung geschuetzten information
DE2924325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geheimen kennzeichnung und auswertung maschinenlesbarer datentraeger
CH627513A5 (de) Schliesszylinder mit schluessel.
EP0854451B1 (de) Wertdokument
DE102006049284B4 (de) Verfahren zur Erstellung und Überprüfung eines sicheren Klartextdruckes sowie Vorrichtung und Informationsträger hierfür
DE19735628C2 (de) Verfahren zur Fälschungssicherung eines nicht personengebundenen Zugangsberechtigungsmittels
DE10058638A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers sowie ein Datenträger
DE19608757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten in Form von Chipkarten
DE3013211A1 (de) Verfahren zur handhabung einer persoenlichen indentifikationsnummer (pin) im zusammenhang mit einer ausweiskarte
EP1185960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abspeichern und wiederauffinden von pin-codes
DE69535212T2 (de) Verfahren und systeme zur erzeugung und authentifizierung unveränderbarer selbstüberprüfender artikel
WO2003002351A1 (de) Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung
EP1264273A2 (de) Datenträger
WO2000055805A2 (de) Datenträger mit einem sicherheitsmerkmal
DE10037176C2 (de) Datenträger mit verschlüsselten personalisierten Daten
WO1997033252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumenten in form von chipkarten
EP2001688B1 (de) Einrichtung zum verarbeiten einer darstellung eines sicherheitsdruckes auf einem informationsträger
WO2005010814A1 (de) Fälschungssicheres dokument und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001925280

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001925280

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001925280

Country of ref document: EP