WO2001066169A1 - Fluid-bilanzierungssystem - Google Patents

Fluid-bilanzierungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001066169A1
WO2001066169A1 PCT/EP2001/001245 EP0101245W WO0166169A1 WO 2001066169 A1 WO2001066169 A1 WO 2001066169A1 EP 0101245 W EP0101245 W EP 0101245W WO 0166169 A1 WO0166169 A1 WO 0166169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
manager
data transmission
patient
quantity detector
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hiller
Claus Haacke
Rolf Heitmeier
Original Assignee
B. Braun Melsungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Braun Melsungen Ag filed Critical B. Braun Melsungen Ag
Priority to JP2001564821A priority Critical patent/JP2003525707A/ja
Priority to AU2001233741A priority patent/AU2001233741A1/en
Priority to EP01905737A priority patent/EP1261384A1/de
Publication of WO2001066169A1 publication Critical patent/WO2001066169A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/777Determination of loss or gain of body fluids due to suction-irrigation, e.g. during surgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3389Continuous level detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir

Definitions

  • the invention relates to a fluid balancing system for recording the liquids supplied to a patient and the liquids leaving the patient.
  • the discharged liquids are, for example, urine and drainage liquids and the like.
  • a fluid balancing system which determines the sum of all substances supplied to the patient and the sum of all substances released by the patient in order to keep the patient's weight constant by means of an appropriate regulation.
  • accounting systems in which the patient's weight, including the bed, is measured to determine whether the patient's weight changes during medical treatment. If a patient in intensive care is connected to numerous infusion devices, the extensive electrical lines and fluid lines create a tangle of lines that the personnel cannot see with sufficient clarity.
  • the invention has for its object to provide a fluid balancing system that has a relatively simple and clear structure and is able to automatically create a quantity balance.
  • a fluid manager which controls the delivery rates of the fluid delivery devices.
  • the fluid manager is a computing unit, preferably a microprocessor, which forms the central control part of the accounting system.
  • the signals of the secretion quantity detector provided on the receiving devices are fed to the fluid manager.
  • the fluid manager can sum the Determine body fluid released into the receiving devices, for example urine and wound secretions.
  • the amount of fluid that has evaporated through the skin and the amount of fluid otherwise dispensed eg, through saliva
  • the amount of stool dispensed by the patient can also be estimated according to predetermined criteria and taken into account by the fluid manager.
  • the secretion quantity detector is provided with a battery-operated, network-independent data transmission device which communicates wirelessly with the fluid manager and informs the latter of the respective level.
  • the secretion quantity detector does not require any connecting cables, namely neither a mains cable for the power supply nor a communication cable for the communication with the fluid manager.
  • the receptacle including the secretion quantity detector, does not require an external cable connection, so that the receptacle in the form of a bag or a rigid collecting system with a hanging device and level measuring device can be attached to the patient bed without the need for a cable laying.
  • Both the secretion quantity detector and the data transmission device are supplied with battery power, so that the entire unit, which comprises the receptacle, the secretion quantity detector and the data transmission device, forms an independently functioning unit without a cable connection.
  • the data transmission device has an increased power consumption in the transmission state. Preferably, the data transmission device alternately assumes a standby state with low power consumption and a transmission state with higher power consumption.
  • the data transmission device In the standby state, the data transmission device is either switched off or switched to a sleep state in which it does not send any signals, but can receive signals from the fluid manager. In this way, the power consumption and the load on the battery is reduced.
  • the secretion quantity detector When the data transmission device is in the standby state, the secretion quantity detector is in a shutdown or low energy state. It only assumes the measurement state when the data transmission device assumes the transmission state. In this way, the current consumption of the secretion quantity detector is also minimized, in that it is only activated when the data transmission device is in the transmission state.
  • the change between the ready state and the transmitted state of the data transmission device is preferably controlled by wake-up signals from the fluid manager.
  • the fluid manager calls the individual's data transmission devices
  • Fluid receiving devices according to criteria that are specified by the fluid manager. In this way, a time selection can also be effected, since the fluid manager decides which of the several data transmission devices is requested to transmit at a specific time.
  • the fluid manager is preferably arranged spatially in the vicinity of the fluid delivery devices (infusion pumps) to which he is connected.
  • the fluid manager controls the
  • Fluid delivery devices taking into account the measured values which it has received from the secretion quantity detectors of the various receptacles.
  • the fluid manager is with a
  • the secretion quantity detectors are preferably designed as level measuring devices and are identical to one another. Containers in the form of bags or solid containers are inserted into them. Information about the respective container type is entered in the fluid manager.
  • the fluid manager which contains the level values supplied by the relevant secretion quantity detector, then carries out a quantity conversion in order to convert the level values into quantity values, taking into account the shape of the container.
  • the fluid manager can receive the indication of the type of container by means of a sensor which is present on the respective receiving device and which is excited by the suspended bag in such a way that it provides a code corresponding to the bag type which is sent from the data transmission device to the fluid manager.
  • a fluid balancing system according to the invention is shown schematically.
  • P denotes a patient who lies in a patient bed and is connected to a plurality of fluid delivery devices 10 via a hose system.
  • the fluid delivery devices are shown schematically.
  • the fluid delivery devices are here with a faucet
  • the outlet of the tap bank 11 is connected to the patient P body via a catheter 13.
  • the fluid delivery devices 10 are connected via electrical control lines 14 to a fluid manager 15 which individually controls the fluid delivery devices, in particular the delivery rates.
  • the fluid manager 15 is a data processing device that can communicate bidirectionally with any fluid delivery device.
  • the fluid delivery devices 10 are infusion devices with which physiological solutions and medications can be introduced into the blood system of the patient P. Furthermore, a fluid delivery device 16 for the parenteral nutrition of the patient is connected to the fluid manager 15.
  • the holding device 20a serves to hold urine and the holding devices 20b and 20c each serve for wound drainage and for holding wound secretion.
  • Each receiving device has a secretion quantity detector in the form of a level measuring device 21 and a receiving container 22 inserted in the level measuring device, here in the form of a flexible bag.
  • the receptacle 22 is inserted in a defined manner in the level measuring device 21 so that it can determine the liquid level in the receptacle.
  • the level measuring device is of the radiation barrier type. It contains an array of radiation transmitters 23, preferably LEDs, and on the opposite side an array of radiation receivers 24, preferably phototransistors. There are various ways of determining the level. This can be done by determining the attenuation of the emitted light by the liquid and thereby determining the level. Radiation in the infrared range is particularly suitable for this. Another possibility is to send light radiation at an angle to the bag surface and to take advantage of the fact that light is diffracted in a different direction when liquid is present than when liquid is absent. Such a level measuring device is described, for example, in US Pat. No. 4,745,929.
  • the data transmission device 25 supplies the level measuring device 21 with electrical energy and receives from it corresponding level signals which indicate the level of the respective level specify the receptacle 22.
  • Each data transmission device is equipped with an antenna 27, via which it can communicate wirelessly with an antenna 28 of the fluid manager 15.
  • the data transmission device 25 can assume a standby state with low power consumption.
  • the level measuring device 21 is in a switch-off or low-energy state.
  • the data transmission device can assume a transmission state. In this transmission state, the level measuring device 21 is in a measuring state.
  • the control between the ready state and the transmission state is carried out by signals from the fluid manager 15, which determines the time at which a data transmission device 25 is selectively switched to the transmission state.
  • the fluid manager 15 therefore retrieves the data from the individual data transmission devices in a time-selective manner.
  • level data is transmitted from the data transmission devices to the fluid manager 15.
  • the fluid manager 15 receives information about the type of receptacle 22 that is inserted into the respective level measuring device 21. Bags of different shapes and sizes are currently offered by various suppliers. The characteristic values of these types of bags are stored in the fluid manager so that the filling level in the bag can be calculated based on the level. This quantity conversion takes place in the fluid manager 15, to which only the respective filling levels are transmitted by the data transmission devices.
  • the fluid manager 15 calculates the total withdrawal of the fluid based on the body fluids dispensed by the patient Patients.
  • the amount of fluid delivered to the patient is also determined based on the delivery rates of the fluid delivery devices 10. A change in the patient's weight can thus be determined very precisely.
  • the fluid manager is connected to an input / output device 31, which has a keyboard 29 and a screen as a display device 30.
  • the user can communicate certain information to the fluid manager 15 and input data via the input / output device 31.
  • the user can change the duration of the standby states of the data transmission devices 25. For example, when administering certain urinary drugs, it is necessary to get a quick response to the volume balance. In this case, the send states are set up in a relatively fast sequence. In normal operation, on the other hand, it is sufficient to switch on the transmission status approximately every three minutes.
  • a level measuring device 21 instead of a level measuring device 21, another type of secretion quantity detector can also be used, for example a weighing device.

Abstract

Die Fluidmengen, die einem Patienten (P) von Fluidliefervorrichtungen (10) zugeführt werden, und diejenigen Fluidmengen, die den Patienten als Urin, Wunddrainage u.dgl. in entsprechende Aufnahmevorrichtungen (20a, 20b, 20c) verlassen, werden von einem Fluidmanager (15) bilanziert. Der Fluidmanager (15) steuert die Fluidliefervorrichtungen (10) in Abhängigkeit von dem Bilanzierungsergebnis. Die Aufnahmevorrichtungen (20a, 20b, 20c) haben jeweils einen Aufnahmebehälter (22) und einen Sekretmengendetektor (21). Die Pegelstände werden von Datenübertragungsgeräten (25) drahtlos an den Fluidmanager (15) übertragen. Jedes Datenübertragungsgerät (25) versogt über eine Batterie auch den zugehörigen Sekretmengendetektor (21). Das Datenübertragungsgerät (25) kann in einen Bereitschaftszustand mit geringer Leitstungsaufnahme versetzt werden, um Batteriestrom zu sparen. Es wird durch ein Signal des Fluidmanagers (15) geweckt und in den Sendezustand versetzt.

Description

Fluid-BilanzierunαsSystem
Die Erfindung betrifft ein Fluid-Bilanzierungssystem zur Erfassung der einem Patienten zugeführten Flüssigkeiten und der den Patienten verlassenden Flüssigkeiten.
Bei bestimmten Behandlungen ist es erforderlich, die dem Patienten durch Infusion oder andere Verabreichungen zugeführten Flüssigkeiten zu erfassen und auch die vom Patienten abgeführten Flüssigkeiten und anderweitigen Substanzen zu erfassen. Bei den abgeführen Flüssigkeiten handelt es sich beispielsweise um Urin, unddrainageflüssigkeit u.dgl. Es besteht der Wunsch nach einem Fluid- Bilanzierungssystem, das die Summe aller dem Patienten zugeführten Substanzen und die Summe aller der vom Patienten abgegebenen Substanzen ermittelt, um durch eine entsprechende Regelung das Patientengewicht konstant zu halten. Es gibt Bilanzierungssysteme, bei denen das Gewicht des Patienten einschließlich des Bettes gemessen wird, um festzustellen, ob das Patientengewicht sich während der medizinischen Behandlung verändert . Wenn ein Patient in der Intensivmedizin an zahlreiche Infusionsgeräte angeschlossen ist, verursachen die umfangreichen elektrischen Leitungen und Fluidleitungen ein Leitungsgewirr, das vom Personal nicht mit der genügenden Übersichtlichkeit überblickt werden kann. Es besteht die Gefahr von Fehlverbindungen und anderen gravierenden Personalfehlern. Der Betrieb eines Bilanzierungssystems ist außerordentlich personalaufwendig und fehlerabhängig. Das Personal muß die verschiedenen Infusionsraten manuell ermitteln und außerdem die Mengen der vom Patienten abgegebenen Flüssigkeiten messen, addieren und der zugeführten Flüssigkeitsmenge gegenüberstellen. Dies erfordert umfangreiche Erfassungs- Rechenoperationen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fluid- Bilanzierungssystem zu schaffen, das einen relativ einfachen und übersichtlichen Aufbau hat und imstande ist, automatisch eine Mengenbilanz zu erstellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Bilanzierungssystem ist ein Fluidmanager vorgesehen, der die Lieferraten der Fluidliefervorrichtungen steuert. Der Fluidmanager ist eine Recheneinheit, vorzugsweise ein Mikroprozessor, die das zentrale Steuerungsteil des Bilanzierungssystems bildet. Dem Fluidmanager werden die Signale des an den Aufnahmevorrichtungen vorgesehenen Sekretmengendetektors zugeführt. Auf diese Weise kann der Fluidmanager die Summe der m Aufnahmevorrichtungen hinein abgegebenen Körperflüssigkeit ermitteln, also beispielsweise Urin und Wundsekret. In Abhängigkeit von dieser Flüssigkeitsmenge kann die durch die Haut hindurch verdunstete Flüssigkeitsmenge und die anderweitig abgegebene Flüssigkeitsmenge (z.B. durch Speichel) als prozentualer Anteil geschätzt werden. Auch die Menge des vom Patienten abgegebenen Stuhls kann nach vorgegebenen Kriterien geschätzt und vom Fluidmanager berücksichtigt werden. Auf diese Weise erstellt der Fluidmanager auf der Basis der dem Patienten zugeführten Flüssigkeitsmengen und der vom Patienten abgeführten Flüssigkeitsmengen eine Mengenbilanz. Erfindungsgemäß ist der Sekretmengendetektor mit einem batteriebetriebenen netzunabhängigen Datenübertragungsgerät versehen, das drahtlos mit dem Fluidmanager kommuniziert und diesem den jeweiligen Pegelstand mitteilt. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der Sekretmengendetektor keine Anschlußkabel benötigt, und zwar weder ein Netzkabel zur Stromversorgung noch ein Kommunikationskabel für die Kommunikation mit dem Fluidmanager. Die Aufnahmevorrichtung, einschließlich des Sekretmengendetektors, benötigt keine externe Kabelverbindung, so daß die Aufnahmevorrichtung in Form eines Beutels oder eines starren Auffangsystems mit Aufhängevorrichtung und Pegelstandsmeßvorrichtung am Patientenbett befestigt werden kann, ohne daß eine Kabelverlegung erforderlich wäre. Sowohl der Sekretmengendetektor als auch das Datenübertragungsgerät wird mit Batteriestrom versorgt, so daß die gesamte Einheit, die den Aufnahmebehälter, den Sekretmengendetektor und das Datenübertragungsgerät umfaßt, eine eigenständig funktionierende Einheit ohne Kabelanschluß bildet. Das Datenübertragungsgerät hat im Sendezustand eine erhöhte Leistungsaufnahme. Vorzugsweise nimmt das Datenübertragungsgerät abwechselnd einen Bereitschaftszustand mit geringer Leistungsaufnahme und einen Sendezustand mit höherer Leistungsaufnahme ein. Im Bereitschaftszustand ist das Datenübertragungsgerät entweder abgeschaltet oder in einen Schlafzustand geschaltet, in dem es keine Signale sendet, wohl aber Signale von dem Fluidmanager empfangen kann. Auf diese Weise wird der Stromverbrauch und die Belastung der Batterie reduziert . Wenn das Datenübertragungsgerät im Bereitschaftszustand ist, befindet sich der Sekretmengendetektor in einem Abschält- oder Niedrigenergiezustand. Den Meßzustand nimmt sie erst ein, wenn das Datenübertragungsgerät den Sendezustand einnimmt . Auf diese Weise wird auch der Stromverbrauch des Sekretmengendetektors minimiert, indem diese nur dann aktiviert wird, wenn das Datenübertragungsgerät sich im Sendezustand befindet.
Der Wechsel zwischen Bereitschaftszustand und Sendezustand des Datenübertragungsgerätes wird vorzugsweise von Wecksignalen des Fluidmanagers gesteuert . Hierbei ruft der Fluidmanager die Datenübertragungsgeräte der einzelnen
Fluidaufnahmevorrichtungen nach Kriterien ab, die durch den Fluidmanager vorgegeben werden. Auf diese Weise kann auch eine Zeitselektion bewirkt werden, da der Fluidmanager entscheidet, welches der mehreren Datenübertragungsgeräte zu einer bestimmten Zeit zum Senden aufgefordert wird.
Der Fluidmanager ist vorzugsweise räumlich in der Nähe der Fluidliefervorrichtungen (Infusionspumpen) angeordnet, mit denen er verbunden ist . Der Fluidmanager steuert die
Fluidlie ervorrichtungen unter Berücksichtigung der Meßwerte, die er von den Sekretmengendetektoren der verschiedenen Aufnahmebehälter empfangen hat . Der Fluidmanager ist mit einer
Ein- /Ausgabevorrichtung versehen, an der der Benutzer verschiedene Parameter eingeben und eine Anzeige der Betriebszustände abrufen kann.
Die Sekretmengendetektoren sind vorzugsweise als Pegelstandsmeßvorrichtungen ausgebildet und untereinander baugleich. In sie werden Aufnahmebehälter in Form von Beuteln oder festen Behältnissen eingesetzt. In den Fluidmanager wird eine Angabe über den jeweiligen Behältertyp eingegeben. Der Fluidmanager, der die von dem betreffenden Sekretmengendetektor gelieferten Pegelwerte enthält, nimmt dann eine Mengenumrechnung vor, um die Pegelwerte unter Berücksichtigung der Behälterform in Mengenwerte umzurechnen. Die Angabe über den Behältertyp kann der Fluidmanager durch einen Sensor erhalten, der an der jeweiligen Aufnahmevorrichtung vorhanden ist und der durch den eingehängten Beutel so angeregt wird, daß er eine dem Beuteltyp entsprechende Codierung liefert, die von dem Datenübertragungsgerät an den Fluidmanager gesendet wird.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert .
In der Zeichnung ist ein Fluid-Bilanzierungssystem nach der Erfindung schematisch dargestellt. Mit P ist ein Patient bezeichnet, der in einem Patientenbett liegt und an mehrere Fluidliefervorrichtungen 10 über ein Schlauchsystem angeschlossen ist. Die Fluidliefervorrichtungen
10 sind beispielsweise Infusionspumpen, die jeweils mit einer eingestellten Förderrate Flüssigkeit liefern, welche aus einer Spritze, einem Beutel oder einem anderen Behältnis entnomme wird. Die Fluidliefervorrichtungen sind hier mit einer Hahnbank
11 mit mehreren bedienbaren Wegeventilen 12 verbunden. Der Auslaß der Hahnbank 11 ist über einen Katheter 13 mit dem Körper des Patienten P verbunden.
Die Fluidliefervorrichtungen 10 sind über elektrische Steuerleitungen 14 mit einem Fluidmanager 15 verbunden, der die Fluidliefervorrichtungen einzeln steuert, insbesondere die Lieferraten. Der Fluidmanager 15 ist ein Datenverarbeitungsgerät, das mit jeder Fluidliefervorrichtung bidirektional kommunizieren kann.
Die Fluidliefervorrichtungen 10 sind im vorliegenden Fall Infusionsgeräte, mit denen physiologische Lösungen und Medikamente in das Blutsystem des Patienten P eingebracht werden können. Ferner ist eine Fluidliefervorrichtung 16 für die parenterale Ernährung des Patienten an den Fluidmanager 15 angeschlossen .
An den Körper des Patienten sind über jeweils einen Schlauch 17,18,19 verschiedene Aufnahmevorrichtungen angeschlossen. Die Aufnahmevorrichtung 20a dient zur Aufnahme von Urin und die Aufnahmevorrichtungen 20b und 20c dienen jeweils zur Wunddrainage und zur Aufnahme von Wundsekret . Jede Aufnahmevorrichtung weist einen Sekretmengendetektor in Form einer Pegelstandsmeßvorrichtung 21 und einen in die Pegelstandsmeßvorrichtung eingesetzten Aufnahmebehälter 22, hier in Form eines flexiblen Beutels, auf. Der Aufnahmebehälter 22 ist in definierter Weise in die Pegelstandsmeßvorrichtung 21 eingesetzt, so daß diese den Flüssigkeitsstand im Aufnahmebehälter ermitteln kann.
Die Pegelstandsmeßvorrichtung ist vom Strahlungsschrankentyp. Sie enthält ein Array von Strahlungssendern 23, vorzugsweise LEDs, und auf der gegenüberliegenden Seite ein Array aus Strahlungsempfängern 24, vorzugsweise Phototransistoren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Pegelstandsermittlung. Diese kann dadurch erfolgen, daß die Abschwächung des ausgesandten Lichts durch die Flüssigkeit ermittelt und dadurch der Pegelstand festgestellt wird. Hierzu eignet sich insbesondere Strahlung im Infrarotbereich. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Lichtstrahlung schräg auf die Beutelfläche zu senden und die Tatsache auszunutzen, daß Licht bei Vorhandensein von Flüssigkeit in eine andere Richtung gebeugt wird als bei NichtVorhandensein von Flüssigkeit. Eine solche Pegelstandsmeßvorrichtung ist beispielsweise in US- Patent 4 745 929 beschrieben.
Zu jeder Aufnahmevorrichtung 20a, 20b, 20c gehört ein batteriebetriebenes netzunabhängiges Datenübertragungsgerät 25, das eine Batterie 26 enthält. Das Datenübertragungsgerät 25 versorgt die Pegelstandsmeßvorrichtung 21 mit elektrischer Energie und empfängt von dieser entsprechende Pegelstandssignale, die die Höhe des jeweiligen Pegelstandes in dem Aufnahmebehälter 22 angeben. Jedes Datenübertragungsgerät ist mit einer Antenne 27 ausgestattet, über die es mit einer Antenne 28 des Fluidmanagers 15 drahtlos kommunizieren kann. Das Datenübertragungsgerät 25 kann einen Bereitschaftszustand mit geringer Leistungsaufnahme einnehmen. Hierbei befindet sich die Pegelstandsmeßvorrichtung 21 in einem Abschalt- oder Niedrigenergiezustand. Ferner kann das Datenübertragungsgerät einen Sendezustand einnehmen. In diesem Sendezustand befindet sich die Pegelstandsmeßvorrichtung 21 in einem Meßzustand. Die Steuerung zwischen Bereitschaftszustand und Sendezustand erfolgt durch Signale des Fluidmanagers 15. Dieser bestimmt, zu welchem Zeitpunkt ein Datenübertragungsgerät 25 selektiv in den Sendezustand versetzt wird. Der Fluidmanager 15 ruft also die Daten von den einzelnen Datenübertragungsgeräten zeitselektiv ab.
Auf diese Weise werden jeweils Pegelstandsdaten von den Datenübertragungsgeräten zum Fluidmanager 15 übertragen. Der Fluidmanager 15 erhält eine Information über den Typ von Aufnahmebehälter 22, der in die jeweilige Pegelstandsmeßvorrichtung 21 eingesetzt ist. Derzeit werden von verschiedenen Anbietern Beutel unterschiedlicher Form und Größe angeboten. In dem Fluidmanager sind die charakteristischen Werte dieser Beuteltypen gespeichert, so daß anhand des PegelStandes die Füllmenge im Beutel berechnet werden kann. Diese Mengenumrechnung erfolgt im Fluidmanager 15, dem von den Datenübertragungsgeräten nur die jeweiligen Füllhöhen übermittelt werden.
Der Fluidmanager 15 errechnet auf der Grundlage der von dem Patienten abgegebenen Körperflüssigkeiten den Gesamtentzug des Patienten. Die dem Patienten zugeführte Flüssigkeitsmenge wird anhand der Lieferraten der Fluidliefervorrichtungen 10 ebenfalls bestimmt . Damit kann eine Gewichtsveränderung des Patienten sehr genau festgestellt werden.
Der Fluidmanager ist an ein Ein- /Ausgabegerät 31 angeschlossen, das eine Tastatur 29 und als Anzeigevorrichtung 30 einen Bildschirm aufweist. Der Benutzer kann über das Ein- /Ausgabegerät 31 dem Fluidmanager 15 bestimmte Informationen mitteilen und Daten eingeben. An der Anzeigevorrichtung 30 kann er die derzeitige Einstellung der Fluidliefervorrichtungen sowie die in den Aufnahmevorrichtungen 20a, 20b, 20c enthaltenen Flüssigkeitsmengen abrufen. Außerdem kann der Benutzer die Dauer der Bereitschaftszustände der Datenübertragungsgeräte 25 verändern. So ist es beispielsweise bei Verabreichung bestimmter urintreibender Medikamente erforderlich, eine schnelle Reaktion der Mengenbilanz zu erhalten. In diesem Fall werden die Sendezustände in reletiv schneller Folge eingerichtet. Bei Normalbetrieb genügt es dagegen, die Sendezustände etwa alle drei Minuten einzuschalten.
Anstelle einer Pegelstandsmeßvorrichtung 21 kann auch eine andere Art von Sekretmengendetektor eingesetzt werden, beispielsweise eine Wägevorrichtung.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Fluid-Bilanzierungssystem mit mindestens einer steuerbaren Fluidliefervorrichtung (10) zum Zuführen von Flüssigkeit zu einem Patienten (P) , mindestens einer Aufnahmevorrichtung (20a, 20b, 20c) zum Aufnehmen von Körpersekret des Patienten, wobei die Aufnahmevorrichtung einen Aufnahmebehälter (22) und einen Sekretmengendetektor (21) aufweist, und einem die Fluidliefervorrichtung (10) steuernden Fluidmanager (15), der anhand der von den Fluidliefervorrichtungen (10) abgegebenen Fluidmengen und der in den Aufnahmebehälter abgeleiteten Fluidmenge eine Mengenbilanz des Patienten erstellt, wobei der Sekretmengendetektor (21) mit einem batteriebetriebenen netzunabhängigen Datenübertragungsgerät (25) versehen ist, das drahtlos mit dem Fluidmanager (15) kommuniziert und diesem den jeweiligen vom Sekretmengendetektor ermittelten Meßwert mitteilt.
2. Fluid-Bilanzierungssytem nach Anspruch 1, wobei das Datenübertragungsgerät (25) abwechselnd einen Bereitschaftszustand mit geringer Leistungsaufnahme und einen Sendezustand mit höherer Leistungsaufnahme einnimmt .
3. Fluid-Bilanzierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Datenübertragungsgerät (25) als Meßwerte Pegelstandssignale sendet, die in dem Fluidmanager (15) in Volumenwerte umgerechnet werden.
4. Fluid-Bilanzierungssystem nach einem der Ansprüche 1-3, bei welchem der Wechsel zwischen Bereitschaftszustand und Sendezustand von Wecksignalen des Fluidmanagers (15) gesteuert ist .
5. Fluid-Bilanzierungssystem nach einem der Ansprüche 1-4, bei welchem im Falle mehrerer Sekretmengendetektoren (21) jeder Sekretmengendetektor auf ein individuelles Identifizierungssignal des Fluidmanagers (15) reagiert und der Fluidmanager die Identifizierungssignale nacheinander aussendet .
6. Fluid-Bilanzierungssystem nach einem der Ansprüche 1-5, bei welchem die Sekretmengendetektoren (21) untereinander baugleich sind und verschiedene Typen von Aufnahmebehältern
(22) vorgesehen sind, in den Fluidmanager (15) eine Eingabe über den jeweiligen Behältertyp eingebbar ist, und der Fluidmanager (15) eine Umrechnung der von dem betreffenden Sekretmengendetektor (21) gelieferten Meßwerte vornimmt.
7. Fluid-Bilanzierungssystem nach Anspruch 6, bei welchem die Angabe über den Behältertyp von dem Datenübertragungsgerät
(25) an den Fluidmanager (15) übertragen wird.
8. Fluid-Bilanzierungssystem nach einem der Ansprüche 1-7, bei welchem der Fluidmanager mindestens eine Fluidliefervorrichtung (10) in Abhängigkeit von der ermittelten Flüssigkeitsmenge, die den Patienten verlassen hat, steuert.
9. Fluid-Bilanzierungssystem nach einem der Ansprüche 1-8, bei welchem der Sekretmengendetektor eine Wägevorrichtung ist.
10. Fluid-Bilanzierungssystem nach einem der Ansprüche 1-8, bei welchem der Sekretmengendetektor eine Pegelstandsmeßvorrichtung (21) vom Strahlungsschrankentyp ist und ein Array von Strahlungssendern (23) und auf der gegenüberliegenden Seite ein Array aus Strahlungsempfängern
(24) aufweist.
11. Fluid-Bilanzierungssystem nach Anspruch 2, bei welchem der Sekretmengendetektor (21) einen Meßzustand dann einnimmt, wenn das Datenübertragungsgerät (25) den Sendezustand einnimmt, und einen Abschält- oder Niedrigenergiezustand dann einnimmt, wenn das Datenübertragungsgerät (25) den Bereitschaftszustand einnimmt.
PCT/EP2001/001245 2000-03-09 2001-02-06 Fluid-bilanzierungssystem WO2001066169A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001564821A JP2003525707A (ja) 2000-03-09 2001-02-06 流体平衡システム
AU2001233741A AU2001233741A1 (en) 2000-03-09 2001-02-06 Fluid counterbalancing system
EP01905737A EP1261384A1 (de) 2000-03-09 2001-02-06 Fluid-bilanzierungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011395.8 2000-03-09
DE10011395A DE10011395A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Fluid-Bilanzierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001066169A1 true WO2001066169A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7634035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001245 WO2001066169A1 (de) 2000-03-09 2001-02-06 Fluid-bilanzierungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030114786A1 (de)
EP (1) EP1261384A1 (de)
JP (1) JP2003525707A (de)
AU (1) AU2001233741A1 (de)
DE (1) DE10011395A1 (de)
WO (1) WO2001066169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039671A2 (en) * 2003-10-15 2005-05-06 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow balancing and synchronization system
CN109771707A (zh) * 2019-01-31 2019-05-21 王鹏飞 一种泌尿外科临床导尿装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758562B2 (en) * 2004-09-09 2010-07-20 Plc Medical Systems, Inc. Patient hydration system with a redundant monitoring of hydration fluid infusion
US7837667B2 (en) 2004-09-09 2010-11-23 Plc Medical Systems, Inc. Patient hydration system with abnormal condition sensing
US7736354B2 (en) 2004-09-09 2010-06-15 Plc Medical Systems, Inc. Patient hydration system with hydration state detection
US7758563B2 (en) 2004-09-09 2010-07-20 Plc Medical Systems, Inc. Patient hydration monitoring and maintenance system and method for use with administration of a diuretic
US7938817B2 (en) * 2004-09-09 2011-05-10 Plc Medical Systems, Inc. Patient hydration system and method
US7727222B2 (en) * 2004-09-09 2010-06-01 Plc Medical Systems, Inc. Patient hydration system with taper down feature
US11213621B2 (en) 2004-09-09 2022-01-04 Reprieve Cardiovascular, Inc. Fluid therapy method
US20070088333A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 G&L Consulting, Llc Method and system for infusing an osmotic solute into a patient and providing feedback control of the infusing rate
US8075513B2 (en) 2006-10-13 2011-12-13 Plc Medical Systems, Inc. Patient connection system for a balance hydration unit
US11446438B2 (en) 2007-10-20 2022-09-20 Yasser A. SOWB Systems and methods for patient cardiovascular and respiratory management
WO2009052532A1 (en) * 2007-10-20 2009-04-23 Sowb Yasser A Systems and methods for patient cardiovascular and respiratory management
US10045734B2 (en) * 2009-01-28 2018-08-14 Plc Medical Systems, Inc. Fluid replacement device
CA2788603C (en) * 2010-03-05 2017-05-23 B. Braun Melsungen Ag System and method for administering medicaments on the basis of urine values
CN104394901B (zh) * 2013-03-15 2016-08-17 甘布罗伦迪亚股份公司 具有储液器状态灯的体外血液处理装置
EP3119284B1 (de) 2014-03-17 2022-04-20 PLC Medical Systems, Inc. Flüssigkeitstherapiesystem
DE102018009902A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 B. Braun Melsungen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines kontinuierlichen Verlaufs und zur Vorhersage der Fluidbilanz eines Patienten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449538A (en) * 1982-01-25 1984-05-22 John Corbitt Medical-electronic body fluid accounting system
US4994026A (en) * 1988-08-31 1991-02-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Gravity flow fluid balance system
EP0583148A2 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Cobe Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Mischen von biologischen/pharmazeutischen Medien
US5492537A (en) * 1994-05-03 1996-02-20 Aquintel, Inc. Surgical fluid monitor
US5767791A (en) * 1995-11-13 1998-06-16 Vitalcom Low-power circuit and method for providing rapid frequency lock in a wireless communications device
WO1999023938A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Aquintel, Inc. Fluid and electrolyte balance monitoring system for surgical and critically ill patients

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8616198A (en) * 1997-08-01 1999-02-22 Nova-Technik Entwicklung Von Und Handel mit Medizinischen Ge raten GmbH Installation and device for regulating fluid equilibrium in patients

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449538A (en) * 1982-01-25 1984-05-22 John Corbitt Medical-electronic body fluid accounting system
US4994026A (en) * 1988-08-31 1991-02-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Gravity flow fluid balance system
EP0583148A2 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Cobe Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Mischen von biologischen/pharmazeutischen Medien
US5492537A (en) * 1994-05-03 1996-02-20 Aquintel, Inc. Surgical fluid monitor
US5767791A (en) * 1995-11-13 1998-06-16 Vitalcom Low-power circuit and method for providing rapid frequency lock in a wireless communications device
WO1999023938A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Aquintel, Inc. Fluid and electrolyte balance monitoring system for surgical and critically ill patients

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039671A2 (en) * 2003-10-15 2005-05-06 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow balancing and synchronization system
WO2005039671A3 (en) * 2003-10-15 2005-06-09 Baxter Int Medical fluid therapy flow balancing and synchronization system
CN109771707A (zh) * 2019-01-31 2019-05-21 王鹏飞 一种泌尿外科临床导尿装置
CN109771707B (zh) * 2019-01-31 2021-05-04 王鹏飞 一种泌尿外科临床导尿装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001233741A1 (en) 2001-09-17
US20030114786A1 (en) 2003-06-19
EP1261384A1 (de) 2002-12-04
DE10011395A1 (de) 2001-09-20
JP2003525707A (ja) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001066169A1 (de) Fluid-bilanzierungssystem
EP1486218B1 (de) System zum Fernbedienen und Überwachen einer Verabreichungsvorrichtung
EP2207582B1 (de) System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten
DE602004008600T2 (de) System und methode zur überwachung der lebensdauer der energiequelle eines implantierbaren medizinischen geräts
US4449538A (en) Medical-electronic body fluid accounting system
DE19756872B4 (de) Vorrichtung zur Verabreichung einer Infusion und/oder Perfusion an einen Patienten
DE69839165T2 (de) Angiographie-Spritze mit mehrfachredundanten Prozessoren
DE19823240A1 (de) Vorrichtung zur zentralen Steuerung und/oder Überwachung von Infusionspumpen
EP0107150B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Medikamenten
DE69632046T2 (de) Automatisches infusionssystem mit dosierspender
DE4334247B4 (de) Verfahren zur Verstellung einer schaltbaren durchflußbegrenzenden Vorrichtung und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
US5558640A (en) System for infusion of medicine into the body of a patient
DE60022441T2 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung der medikamentenabgabe
DE60315443T2 (de) Patientenkontrollierte aktivierung von implantierbaren vorrichtungen zur verabreichung von arzneien
DE112013006926B4 (de) Kleine tragbare multifunktionale Infusionsvorrichtung
EP3573680B1 (de) Mobiles auswahlsystem und behandlungswagen
EP1131118A1 (de) Tragbare vorrichtung und verfahren zur mobilen medikamentenversorgung mit drahtloser übermittlung von daten zur steuerung bzw. programmierung
DE69830203T2 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung mit hochfrequenz-einkopplung zum aufladen der energiequelle
EP1881858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer mehrzahl von infusionspumpen
DE3812584A1 (de) Vorrichtung zur biofeedbackkontrolle von koerperfunktionen
DE2513467A1 (de) Geraet fuer die zufuehrung von fluessigkeiten zum menschlichen oder tierischen koerper
DE202008001293U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsentnahme aus einem Trinkgefäß
DE19955368A1 (de) Infusionsvorrichtung
EP0098893B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren flüssiger Arzneimittel
EP1719984A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsentnahme aus einem Trinkgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001905737

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 564821

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10204338

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001905737

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001905737

Country of ref document: EP