WO2001063216A1 - Verfahren zur prüfung eines gegenstandes unter einsatz eines transponders - Google Patents

Verfahren zur prüfung eines gegenstandes unter einsatz eines transponders Download PDF

Info

Publication number
WO2001063216A1
WO2001063216A1 PCT/EP2000/011956 EP0011956W WO0163216A1 WO 2001063216 A1 WO2001063216 A1 WO 2001063216A1 EP 0011956 W EP0011956 W EP 0011956W WO 0163216 A1 WO0163216 A1 WO 0163216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transponder
transceiver
logic circuit
rom
data cells
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Diekmann
Georg Feurer
Gerhard Röhner
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to EP00987321A priority Critical patent/EP1257787A1/de
Priority to AU2001223609A priority patent/AU2001223609A1/en
Publication of WO2001063216A1 publication Critical patent/WO2001063216A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
    • G06K19/0717Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor the sensor being capable of sensing environmental conditions such as temperature history or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means

Definitions

  • the invention relates to a method for testing an object using a transponder and a transceiver, in which fixed data are entered in the transponder connected to the object and can be read wirelessly by the transceiver.
  • transponder It is known to identify an object with the aid of a transponder that is firmly connected to the object. For example, a number is entered into the transponder which is assigned to the object and which can be read by a transceiver. In this way, the item is clearly identified.
  • the transponders for this are usually equipped with a ROM.
  • transponder with an AD converter instead of the ROM. This makes it possible to receive analog signals from Read the integrated sensors into the transponder and pass them on digitally.
  • transponders of this type are relatively complex to manufacture and correspondingly expensive. Their use is therefore limited to areas where the high costs are justified.
  • transponders which can be produced at low cost and which can subsequently be used to identify the object and also other functions.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method which can be used in a variety of ways and is thus used for identifying an object and also for its functional test and which can be carried out using the simplest, extremely cost-effective means.
  • the transponder is designed as a logic circuit and is provided with one or more connections for receiving time-variable data which are output serially via a modulator and, in addition to the identification of the object, also one Function test of the object or its individual components result.
  • the identification of the object is thus carried out according to previously known methods using fixed data.
  • the transponder sends signals that originate from individual bits that are connected to sensors that measure a state of the object. For example, it is possible that the pressure in a fluid system is measured by a sensor and, if the pressure fails, is stored in the transponder and can be read out via the transceiver. A state is read, for example a threshold pressure. The pressure is not monitored analogously.
  • a particularly inexpensive embodiment of the transponder is achieved when a shift register with fixed data cells and time-changeable data cells is used as the logic circuit, the time-changeable data cells being connected to measuring sensors via suitable switches.
  • a logic circuit is also possible with the addition of a ROM which contains a multi-digit binary fixed identification number. At least one digit of this identification number is connected to a logic circuit which receives sensor information as an input and maps its state in this identification number.
  • Another embodiment can advantageously also be designed in such a way that an EEPROM is used instead of the ROM, as a result of which the basic identification number can be set from the outside.
  • the data points of the identification number which are influenced by the external sensor signals, can be designed as memory cells, so that the one-time occurrence of an event is also buffered.
  • the reading process via the transceiver can take place at predetermined intervals, for example when carrying out an inspection on the subject in question. It can then be determined in a very simple manner whether the object is still functional or, if necessary, has to be replaced.
  • FIG. 1 shows an enlarged view of a transponder with transceiver
  • FIG. 2 shows the transponder according to FIG. 1 in more detail
  • 3 shows a transponder with a ROM or EEPROM
  • FIG. 4 shows the use of the transponder in a membrane.
  • the carrier 1 shows a carrier 1, which is provided with a transponder 2, a sensor 3 and a signal processor 4 inserted between the sensor 3 and the transponder 2.
  • the carrier 1 consists of a rubber spring and represents an integrated unit with the transponder 2, the sensor 3 and the signal conditioning 4.
  • the device 10 is used, which is composed of the transceiver 11, the transducer circuit 12 and the measuring signal generator 13.
  • the transceiver 1 supplies the transponder 2 with energy, sends a query signal and then receives the desired response. The response is processed in the transducer circuit 12 and a measurement signal is emitted which indicates the functional state of the object 1 to which the transponder 2 is attached.
  • the transponder 2 shows the basic structure of the transponder 2 with signal conditioning 4 in more detail.
  • the transponder 2 is equipped with an 8-bit shift register 20, which is partly equipped with fixed data cells in four memories 21.
  • the remaining four registers 22 are provided with the connections 23, which are equipped with the switches 24.
  • the switches 24 abut sensors 25 and are actuated by the same.
  • the shift register 20 is connected to the modulator 26.
  • a clock generator 27 and a rectifier 28 are provided, which are connected to the antenna coil 29.
  • energy is supplied to the clock generator 27 via the antenna coil 29 and the transponder 2 is activated.
  • the query at the shift register 20 takes place serially by first identifying the object 1 (not shown here) via the permanently entered data at the bits 21 and then querying the individual sensors 25 via the time-variable data cells from the bits 22 in order to check the function of the To perform item 1.
  • FIG. 3 shows a transponder 2 with a logic circuit 30, which consists of a ROM or an EEPROM 31 with a plurality of read-only memory cells and at least one changeable memory cell 32.
  • the permanent memory cells serve to identify the object and the changeable memory cells 32 serve to record functions of the object.
  • FIG. 4 shows the use of the transponder 2 with a rubber spring 40.
  • the rubber spring 40 consists of a spring block 41, which is provided at its ends 42 and 43 with the attachment pieces 44 and 45.
  • a continuous electrically conductive loop 46 is integrated, which begins and ends at the transponder 2.
  • a break in the loop 46 interrupts the electrical current and the transponder 2 indicates the fault when a query is made via the transceiver 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Prüfung eines Gegenstandes unter Einsatz eines Transponders und eines Transceivers, bei dem im mit dem Gegenstand verbundenen Transponder feste Daten eingegeben sind, die drahtlos durch den Transceiver ablesbar sind, wobei der Transponder (2) als Logikschaltung (20, 30) ausgebildet mit einem oder mehreren Anschlüssen (23) zur Aufnahme von zeitlich veränderbaren Daten versehen ist, die über einen Modulator (26) seriell ausgegeben werden und neben der Identifizierung des Gegenstandes (1) auch eine Funktionsprüfung des Gegenstandes (1) beziehungsweise seiner Einzellkomponenten ergeben.

Description

Verfahren zur Prüfung eines Gegenstandes unter Einsatz eines
Transponders
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung eines Gegenstandes unter Einsatz eines Transponders und eines Transceivers, bei dem im mit dem Gegenstand verbundenen Transponder feste Daten eingegeben sind, die drahtlos durch den Transceiver ablesbar sind.
Stand der Technik
Es ist bekannt, die Identifizierung eines Gegenstandes mit Hilfe eines Transponders vorzunehmen, der fest mit dem Gegenstand verbunden ist. In den Transponder wird beispielsweise eine Zahl eingegeben, welche dem Gegenstand zugeordnet ist und die durch einen Transceiver abgelesen werden kann. Auf diese Art und Weise wird der Gegenstand eindeutig identifiziert. Die Transponder hierfür sind in der Regel mit einem ROM ausgerüstet.
Bekannt ist außerdem, einen Transponder anstelle des ROM mit einem AD- Wandler zu versehen. Hierdurch ist es möglich analoge Signale von integrierten Sensoren in den Transponder einzulesen und digital weiterzugeben. Transponder dieser Art sind jedoch relativ aufwendig in der Herstellung und entsprechend teuer. Ihr Einsatz ist deshalb auf Gebiete beschränkt, bei denen die hohen Kosten gerechtfertigt sind. Wünschenswert sind jedoch auch Transponder, die mit geringen Kosten hergestellt werden können und in der Folge zur Identifizierung des Gegenstandes und auch anderer Funktionen eingesetzt werden können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das vielseitig einsetzbar ist und so zur Idenfizierung eines Gegenstandes als auch zu seiner Funktionsprüfung genutzt und das mit einfachsten, äußerst kostengünstig herstellbaren Mitteln durchgeführt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch, daß der Transponder als Logikschaltung ausgebildet mit einem oder mehreren Anschlüssen zur Aufnahme zeitlich veränderbarer Daten versehen ist, die über einen Modulator seriell ausgegeben werden und neben der Identifizierung des Gegenstandes auch eine Funktionsprüfung des Gegenstandes beziehungsweise seiner Einzelkomponenten ergeben. Die Identifizierung des Gegenstandes wird somit nach bisher bekannten Verfahren über feste Daten durchgeführt. Zusätzlich dazu sendet der Transponder Signale, die von einzelnen Bits ausgehen, die in Verbindung mit Sensoren stehen, welche einen Zustand des Gegenstandes messen. So ist es beispielsweise möglich, daß über einen Sensor der Druck in einem Fluidsystem gemessen wird und bei Ausfall des Drucks im Transponder gespeichert wird und über den Transceiver ausgelesen werden kann. Es wird dabei ein Zustand abgelesen, z.B. ein Schwelldruck. Eine analoge Überwachung des Drucks erfolgt nicht.
Möglich ist auch der Einsatz weiterer Sensoren, z. B. zur Messung einer Temperaturschwelle oder auch zur Feststellung der Zerstörung einer Dichtmembran oder dergleichen.
Eine besonders preisgünstige Ausführungsform des Transponders wird dann erreicht, wenn als Logikschaltung ein Schieberegister mit festen Datenzellen und zeitlich veränderbaren Datenzellen verwendet wird, wobei die zeitlich veränderbaren Datenzellen über geeignete Schalter mit Meßsensoren verbunden sind.
Möglich ist jedoch auch eine Logikschaltung unter Hinzunahme eines ROMs das eine mehrstellige binäre feste Identifikationszahl enthält. Mindestens eine Stelle dieser Identifikationszahl ist mit einer Logikschaltung verbunden, die als Eingang eine Sensorinformation erhält und deren Zustand in dieser Identifikationszahl abbildet.
Eine andere Ausführungsform kann günstigerweise auch so gestaltet werden, daß anstelle des ROMs ein EEPROM eingesetzt ist, wodurch die Grundidentifikationsnummer von außen her einstellbar wird.
Weiterhin können die Datenstellen der Identifikationszahl, die durch die äußeren Sensorsignale beeinflußt werden, als Speicherzellen ausgeführt sein, so daß auch der einmalige Eintritt eines Ereignisses zwischengespeichert wird.
Der Ablesevorgang über den Transceiver kann in vorgegebenen Intervallen erfolgen, beispielsweise bei der Durchführung einer Inspektion an dem betreffenden Gegenstand. Es kann dann auf sehr einfache Weise festgestellt werden, ob der Gegenstand noch funktionsfähig ist oder gegebenenfalls ausgewechselt werden muß.
Es gibt auch Fälle, in denen es wichtig ist, zu erfahren, ob beispielsweise in der Vergangenheit eine bestimmte Temperatur am Gegenstand überschritten wurde. Auch dieses kann vom Transceiver abgefragt werden.
Schließlich sind auch Fälle denkbar, in denen bei Überschreiten bestimmter Zustände am Gegenstand dieser auf jeden Fall auszuwechseln ist. Um jegliche Manipulationen auszuschließen, wird der Transponder so ausgebildet, daß aufgenommene Funktionenbits nicht rückstellbar sind.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläuert.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Es zeigt
Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung einen Transponder mit Transceiver, Fig. 2 den Transponder nach Fig. 1 in detaillierterer Darstellung. Fig. 3 einen Transponder mit einem ROM bzw. EEPROM und Fig. 4 die Anwendung des Transponders bei einer Membran.
Ausführung der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt einen Träger 1 , der mit einem Transponder 2, einem Sensor 3 und einer zwischen dem Sensor 3 und dem Transponder 2 eingefügten Signalaufbereitung 4 versehen ist. Der Träger 1 besteht aus einer Gummifeder und stellt mit dem Transponder 2, dem Sensor 3 und der Signalaufbereitung 4 eine integrierte Einheit dar. Für die Abfrage der Daten aus dem Transponder 2 wird das Gerät 10 benutzt, das sich aus dem Transceiver 11 , der Meßwandlerschaltung 12 und dem Meßsignalgeber 13 zusammensetzt. Für die Meßwertabfrage versorgt der Transceiver 1 den Transponder 2 mit Energie, sendet ein Abfragesignal und erhält hierauf die gewünschte Antwort. In der Meßwandlerschaltung 12 wird die Antwort verarbeitet und es ergeht ein Meßsignal, das den Funktionszustand des Gegenstandes 1 angibt, an dem der Transponder 2 befestigt ist.
In der Fig. 2 ist der prinzipielle Aufbau des Transponders 2 mit Signalaufbereitung 4 detaillierter dargestellt. Der Transponder 2 ist mit einem 8-Bit Schieberegister 20 ausgestattet, das zum Teil mit festen Datenzellen in vier Speichern 21 bestückt ist. Die verbliebenen vier Register 22 sind mit den Anschlüssen 23 versehen, die mit den Schaltern 24 ausgestattet sind. Die Schalter 24 liegen an Sensoren 25 an und werden von denselben betätigt.
Das Schieberegister 20 ist mit dem Modulator 26 verbunden. Neben dem Modulator 26 sind ein Clock Generator 27 und ein Gleichrichter 28 vorgesehen, die mit der Antennenspule 29 verbunden sind. Bei einer Abfrage durch den Transceiver 11 wird über die Antennenspule 29 Energie dem Clock Generator 27 zugeführt und der Transponder 2 aktiviert. Die Abfrage am Schieberegister 20 erfolgt seriell, indem zunächst über die fest eingegebenen Daten an den Bits 21 die Identifizierung des hier nicht gezeigten Gegenstandes 1 erfolgt und sodann über die zeitlich veränderbaren Datenzellen aus den Bits 22 die einzelnen Sensoren 25 abgefragt werden, um die Funktionsprüfung des Gegenstands 1 durchzuführen. In der Figur 3 ist ein Transponder 2 mit einer Logikschaltung 30 dargestellt, die aus einem ROM oder einem EEPROM 31 mit mehreren Festspeicherzellen und mindestens einer veränderbaren Speicherzelle 32 besteht. Die Festspeicherzellen dienen zur Identifizierung des Gegenstandes und die veränderbaren Speicherzellen 32 zur Erfassung von Funktionen des Gegenstandes.
Die Figur 4 zeigt die Anwendung des Transponders 2 bei einer Gummifeder 40. Die Gummifeder 40 besteht aus einem Federblock 41 , der zu seinen Enden 42 und 43 mit den Befestigungsstutzen 44 und 45 versehen ist. Sn den Federblock 41 ist eine durchgehende elektrisch leitfähige Schleife 46 integriert, die am Transponder 2 beginnt und endet. Ein Bruch in der Schleife 46 unterbricht den elektrischen Strom und der Transponder 2 zeigt bei einer vorgenommenen Abfrage über den Transceiver 11 die Störung an.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Prüfung eines Gegenstandes unter Einsatz eines Transponders und eines Transceivers, bei dem im mit dem Gegenstand verbundenen Transponder feste Daten eingegeben sind, die drahtlos durch den Transceiver ablesbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder (2) als Logikschaltung (20, 30) ausgebildet mit einem oder mehreren Anschlüssen (23) zur Aufnahme von zeitlich veränderbaren Daten versehen ist, die über einen Modulator (26) seriell ausgegeben werden und neben der Identifizierung des Gegenstandes
(1 ) auch eine Funktionsprüfung des Gegenstandes (1 ) beziehungsweise seiner Einzelkomponenten ergeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (20) ein Schieberegister (20) mit festen Datenzellen
(21) und mit zeitlich veränderbaren Datenzellen (22) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (30) ein ROM (31) mit mindestens einer angefügten Speicherzelle (32) ist, die über externe Signale veränderbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des ROM's ein EEPROM (31 ) eingesetzt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbaren Datenzellen (22) als Speicherzellen ausgefüllt sind, die einmalige Signale Zwischenspeichern.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablesevorgang ständig oder in vorgegebenen Intervallen erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Transponder (2) aufgenommenen Funktionsbits nicht rückstellbar sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (23) mit externen Schaltern (24) gekoppelt sind.
PCT/EP2000/011956 2000-02-25 2000-11-29 Verfahren zur prüfung eines gegenstandes unter einsatz eines transponders WO2001063216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00987321A EP1257787A1 (de) 2000-02-25 2000-11-29 Verfahren zur prüfung eines gegenstandes unter einsatz eines transponders
AU2001223609A AU2001223609A1 (en) 2000-02-25 2000-11-29 Method for the checking of an object by means of a transponder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108997 DE10008997A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Verfahren zur Prüfung eines Gegenstandes unter Einsatz eines Transponders
DE10008997.6 2000-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001063216A1 true WO2001063216A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011956 WO2001063216A1 (de) 2000-02-25 2000-11-29 Verfahren zur prüfung eines gegenstandes unter einsatz eines transponders

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1257787A1 (de)
AU (1) AU2001223609A1 (de)
DE (1) DE10008997A1 (de)
WO (1) WO2001063216A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068232A (en) * 1976-02-12 1978-01-10 Fairchild Industries, Inc. Passive encoding microwave transponder
WO1994027117A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Multilop Limited A security system
US5446452A (en) * 1993-02-05 1995-08-29 Litton; Charles J. Temperature monitoring system
DE4446203A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Hartmut Keuper Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern
US5602524A (en) * 1992-02-26 1997-02-11 Mock; Markus Device for monitoring the air-pressure in pneumatic tires fitted on vehicle wheels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002801C1 (de) * 1990-01-31 1991-04-11 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising, De
US5764138A (en) * 1994-04-29 1998-06-09 Hid Corporation RF identification system for providing static data and one bit of variable data representative of an external stimulus
DE4415824C1 (de) * 1994-05-05 1995-11-23 Daimler Benz Aerospace Ag Anordnung einer Beschädigungs-Warnsensorik an den Meißelhalterungen einer Teilschnittmaschine
DE4444263C1 (de) * 1994-12-13 1996-05-02 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
FR2764977B1 (fr) * 1997-06-18 1999-08-20 Stella Etiquette electronique comportant des moyens de detection d'une grandeur physique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068232A (en) * 1976-02-12 1978-01-10 Fairchild Industries, Inc. Passive encoding microwave transponder
US5602524A (en) * 1992-02-26 1997-02-11 Mock; Markus Device for monitoring the air-pressure in pneumatic tires fitted on vehicle wheels
US5446452A (en) * 1993-02-05 1995-08-29 Litton; Charles J. Temperature monitoring system
WO1994027117A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Multilop Limited A security system
DE4446203A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Hartmut Keuper Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008997A1 (de) 2001-09-20
EP1257787A1 (de) 2002-11-20
AU2001223609A1 (en) 2001-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732546C1 (de) Gasdetektionssystem mit austauschbaren Gassensoren
DE602006000455T2 (de) Sensormessfehler
DE3923545A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
DE10304880A1 (de) Systeme und Verfahren zum Ermöglichen eines Treiberstärketestens von integrierten Schaltungen
EP2148177B1 (de) Messanordnung und Verfahren zur Erfassung von Messdaten
WO2002069666A2 (de) Vorrichtung zum messen in oder an schlauchleitungen
DE4225042A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Meßdaten
DE102017006260A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Detektionseigenschaften wenigstens eines Umgebungssensors in einem Fahrzeug und Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1992904A2 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung einer intelligenten Waffe und intelligente Waffe
DE102010056466A1 (de) Schwingungsmessgerät
DE102007021138A1 (de) Montageanordnung sowie Erfassungssystem mit einer solchen Anordnung
DE3921962C2 (de)
DE2142860A1 (de) Anlage zur direkten pruefung der wagenelektrik bei der fertigung von kraftfahrzeugen
WO2001063216A1 (de) Verfahren zur prüfung eines gegenstandes unter einsatz eines transponders
EP1221021A1 (de) Überwachungsgerät zur überwachung und anzeige von kritischen lager- bzw. transportbedingungen
DE212009000026U1 (de) Verbindungssensor zur Identifikation einer Anschlussstelle in einer Schalttafel
DE202004000813U1 (de) Elektronisches Ohrthermometer für mehrere Messungen und mit Speicherfunktion
DE202006008817U1 (de) Mess- und Prüfeinrichtung
DE102007017893A1 (de) Detektionsvorrichtung
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE19809574A1 (de) Verfahren zur Sicherung der Nämlichkeit von Objekten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602005003583T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von mindestens einer leitenden verbindung zur bildung einer elektrischen verbindung zwischen einem elektrischen bauteil und einer leiterplatte
DE102010007384A1 (de) Einrichtung zur Anordnung an Tragkonstruktionen, insbesondere an nicht stationären Brücken oder an Teilen derartiger Brücken
DE3629824A1 (de) Elektronische schaltung zur erkennung von zuendaussetzern
DE102017007165A1 (de) Anordnung umfassend einen Verbrauchszähler sowie einen externen Empfänger und Verfahren zum Auslesen eines Verbrauchszählers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000987321

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000987321

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000987321

Country of ref document: EP