WO2001056283A1 - Telekommunikationsanlage - Google Patents

Telekommunikationsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001056283A1
WO2001056283A1 PCT/DE2001/000319 DE0100319W WO0156283A1 WO 2001056283 A1 WO2001056283 A1 WO 2001056283A1 DE 0100319 W DE0100319 W DE 0100319W WO 0156283 A1 WO0156283 A1 WO 0156283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
video signal
video
telecommunications
telecommunication
telecommunication system
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Kind
Original Assignee
Detewe-Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detewe-Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. filed Critical Detewe-Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co.
Priority to US10/182,319 priority Critical patent/US6937265B2/en
Priority to CA002398205A priority patent/CA2398205C/en
Priority to EP01909528A priority patent/EP1252766B1/de
Priority to AT01909528T priority patent/ATE257994T1/de
Priority to DE50101325T priority patent/DE50101325D1/de
Publication of WO2001056283A1 publication Critical patent/WO2001056283A1/de
Priority to NO20023584A priority patent/NO20023584L/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/148Interfacing a video terminal to a particular transmission medium, e.g. ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast

Definitions

  • the invention relates to a telecommunications system for the transmission of video and / or audio signals according to the preamble of claim 1.
  • the telecommunication system mediates conversations with audio and / or video signals between different users of the system itself or to users who can communicate with the system via the public telecommunications network.
  • the services available to the users of the video phones are limited to the transparent switching of the audio and / or video signals between the participants.
  • Other additional services that the telecommunications system supports can only be used for a videophone if it supports the services, i.e. the system features must be available in the system terminals themselves.
  • Such adaptation of the videophone to the telecommunication system is expensive and inflexible, since it is limited to operation with a specific system or at least with systems from a specific manufacturer.
  • a video server is described in DE 196 31 939 AI, which in the It is able to recognize the required data format and data protocol of a video telephone connected to the video server and then to send video and audio signals in the respective data format and data protocol corresponding to the video telephone to the video telephone.
  • the coded video and audio signals are generated with the aid of a large number of video and audio signal generators which are selected in accordance with the data format and data protocol of the respective video telephone.
  • Interactive control of the video server via the video telephone is also provided.
  • this video server for the individual user is limited to one service, namely the playing of videos. Further support of the services supported by telecommunications systems, in particular the simultaneous use of several services by a videophone, is not possible.
  • the present invention has for its object to provide a telecommunications system for the transmission of video or audio signals, which enables the users of telecommunications terminals connected to the telecommunications system with image display device, in particular video telephones, access to other services even when using a service To enable telecommunication system.
  • the video signal generator of the telecommunications system according to the invention for the transmission of video and / or audio signals additionally generates at least one further video signal signal and transmits this at least one further video signal alternatively to or in combination with the one video signal to the telecommunication terminal.
  • the video signal generator fades the at least one further video signal into the first video signal as a secondary picture.
  • the combined video signal transmitted to the telecommunications terminal thus contains the first video signal as the main picture and the at least one further video signal as the secondary picture.
  • the at least one further video signal contains user guidance information for programming performance features of the telecommunication system using the keyboard of the telecommunication terminal.
  • Performance features include all user-specific or globally adjustable features of services that the telecommunications system makes available to the users of the telecommunications system but also to outsiders. In this way, the user of a telecommunications terminal with an image display device is given the function provided a system-specific system terminal that allows the system to be programmed.
  • the at least one further video signal contains a selection menu in which keyboard codes are assigned to the menu fields.
  • the at least one further video signal contains information about the status of the telecommunication system and / or telecommunication terminals connected to the telecommunication system. It is therefore possible to program the system without preventing access to other services.
  • a so-called "chief secretary function" can be implemented for the telecommunication terminal, in which the secretary informs himself about the busy state of his telecommunication terminal upon acceptance of the call which is intended for another subscriber can.
  • At least one video surveillance camera is provided, which generates the at least one further video signal.
  • the telecommunications system receives the additional functionality of a monitoring system.
  • the surveillance camera can also be connected directly to the telecommunication system, which feeds the surveillance images supplied by the surveillance camera directly to a telecommunication terminal connected to the telecommunication system.
  • an e-mail interpreter which establishes the connection to an e-mail server, interprets the information of the e-mails and converts them into video signals and feeds them to the video signal generator.
  • the user of the telecommunication terminal can thus read the e-mails intended for him on his image display device.
  • Interpretation means the conversion of the e-mail information into image information that can be processed by the video signal generator.
  • the at least one further video signal contains automatic signaling when receiving e-mails.
  • a browser which establishes a connection to Internet or intranet pages, which interprets information from the Internet or intranet pages and feeds it to the video signal generator.
  • the browser can also display a unique number in the places where an internet or intranet page contains references to other pages, so that the browser can navigate between the internet or intranet pages by entering numbers on the keyboard of the telecommunications terminal supported, so that the system provides the user of the telecommunications terminal with a full Internet or intranet browser.
  • At least one video memory is provided for storing image information with a control device. Upon request from the video signal generator, the control unit feeds the stored image information to the video signal generator.
  • the video memory can be provided in a local computer network connected to the telecommunications system via a network interface. This is particularly advantageous if large amounts of data have to be processed and if the storage media can be used in an existing computer network.
  • Figure 1 the schematic structure of a telecommunications system with a video signal generator
  • Figure 2 an embodiment of a telecommunications system with a video signal generator and a plurality of video phones;
  • Figure 4 a variant of a selection menu generated by the video signal generator of the telecommunications system
  • FIG. 6 shows an embodiment of a “boss-secretary function” with a secondary image faded into the main image
  • FIG. 7 an embodiment of a telecommunications system with monitoring function by a video camera connected to a LAN and
  • telecommunications system 1 shows a telecommunications system 1 which has an interface 2 to a higher-level network, for example an analog or digital public (ISDN) network 5, but also higher-level internal networks (Local Area Network - LAN).
  • a higher-level network for example an analog or digital public (ISDN) network 5, but also higher-level internal networks (Local Area Network - LAN).
  • the telecommunication system 1 has an interface 4, to which a commercially available and system-independent tele- Communication terminal with image display device, in this case a videophone 3, can be connected.
  • the interface 4 can be a corded interface or a radio interface.
  • the audio and video signals are transmitted via the interface 4 between the video telephone 3 and the telecommunication system 1 with the aid of a data format and data protocol corresponding to the video telephone 3 and the type of interface.
  • the videophone 3 has a telephone keypad 30, an image display device in the form of a screen 31 for displaying received video signals, a hearing and speaking device 33 and a video camera 34.
  • a further display 32 for displaying short text information, control characters, symbols or the like can be provided become.
  • the first and the second video signal it is possible to combine the first and the second video signal and to supply this combined video signal to the videophone.
  • Such a combination of the video signals takes place by superimposing the video image transmitted by the second video signal into the video image transmitted by the first video signal in the form of a secondary picture.
  • the technical realization of the overlay itself has been known for a long time from television technology, so that in this regard reference is made to already available methods and devices.
  • the interface 2 shows a telecommunications system 1 to which, in addition to a first videophone 3a, other communication terminals, such as a second videophone 3b and an audio telephone 7, are also connected.
  • the interface 2 enables access to a public (ISDN) network 8, via which a connection to other video telephones can be established.
  • ISDN public
  • LAN local area network
  • the possibilities that a telecommunications system can offer the user of a commercial video telephone are considerably expanded, because the second video signal enables the telecommunications Communication system, to supply further video information to the video telephone even during the transmission of the first video signal.
  • this also allows the combination of several services that are offered by the telecommunications system 1.
  • FIGS. 3 and 4 each symbolically represent a video image which contains an operating menu which enables the user of the video telephone to set the performance features of a telecommunications system using the video telephone keypad 30 according to FIG. 1.
  • the main advantage is to make the videophone available for other services even while programming the telecommunication system. Incoming calls, e-mails, etc., for example, can be signaled in a secondary image on the screen 31 of the video telephone.
  • Entry into such an operating menu generated by the video signal generator 10 according to FIG. 1 is preferably carried out by selecting a predetermined code number or special key on the video telephone keypad 30.
  • the special keys "*" and "#" which are usually provided today are particularly suitable for this purpose, possibly in combination with others Keys. Often there are other special keys on modern video telephones that can be assigned accordingly.
  • the telecommunications system establishes a switching connection to the video telephone, which usually contains a signaling channel for exchanging signaling information and a user channel in which the user data, in this case the audio and video signals, are transmitted.
  • the individual menu items 310 can be displayed as text lines including a selection number 301 or an input field on the screen 31 of the video telephone.
  • the selection of the represented Menu items 310 or an entry in an input field takes place by dialing the corresponding numbers or number combinations of the video telephone keypad.
  • the telecommunication system can use the second video signal to show the user of the video telephone the status, in particular the busy state, of further video telephones or audio telephones connected to the telecommunications system in the conversation state of the one video telephone.
  • the display of the status of interfaces to other telecommunications networks such as the network interface or the interface to the public network is also provided.
  • a so-called "boss-secretary function" for a videophone 3 can be supported.
  • a secretary can make a call for her boss on her videophone accepted, the status of the headset, which can be a videophone or an audio phone, is displayed optically on the screen 31. The status is displayed either at the request of the user of the video phone by selecting a key on the keyboard or automatically.
  • the automatic overlay is particularly useful when a video call is transferred to a videophone in which only audio signals are transmitted and the screen 31 is not required for the call.
  • the video signal generator of the telecommunications system can convert the audio call into a video telephony call, the audio information of this call originating from the audio call and the representation of the status being inserted as image information.
  • the entire screen can be used for the display as shown in FIG. 5, the video signal of the telephone call being briefly interrupted, the video signal being faded in with the menu, and the video signal of the telephone call being subsequently transmitted again. It can be expedient to display the status of all telecommunications terminals in a department, group or even the entire company, from which a person can then be selected whose device is not manned.
  • FIG. 6 shows an automatic display of the information about the busy state of another video telephone or audio telephone as an "on-screen display" in the form of a small secondary image 320 next to the main image 324 on the screen 31 of the video telephone.
  • the size and position of the superimposed sub-picture 320 is chosen so that it covers only small parts of the main picture 324 and interferes as little as possible with the conversation.
  • Another application of this automatic overlay is to signal the so-called "waiting" of another caller not only acoustically by means of a waiting tone, but also visually.
  • the video signal generator generates a video signal for the videophone, which contains an displayed call number of the caller and any other information available about the caller.
  • the telecommunication system according to the invention also offers the possibility of providing other information which is useful for the user of the video telephone in the form of image information.
  • the duration of the call and the telephone costs accrued so far either as a number or as a graphic, e.g. in the form of a progress bar.
  • a telephone book function can be provided which informs the user of the video telephone via internal or external telephone numbers. The number is selected by selecting it on the screen as described above.
  • FIGS. 7 and 8 show a telecommunications system 1 that supports security functions, in particular monitoring functions.
  • the simplest possibility consists in establishing a connection to the surveillance camera 12 for the users of video telephones 3, which can be connected directly to the telecommunication system 1 according to FIG. 7 via a LAN 5 or according to FIG.
  • the video signal generator 10 can be used to display a plurality of images from different surveillance cameras 12 side by side on the screen 31 of the video telephone 3.
  • the image of a surveillance camera 12 can also be represented as a main image, that of other surveillance cameras as a secondary image. It is particularly advantageous if the main image is provided cyclically by the various monitoring images.
  • the display of a surveillance image as a secondary image also opens up, while another application, for example a video telephone conversation, supplies the main image. In this way, the videophone 3 receives the function of a monitoring terminal with which it is also possible to monitor generously, but other functions are possible in parallel.
  • cameras and microphones are installed in the security-relevant areas.
  • Such a monitoring function with the help of the telecommunications system can also be used in a hospital or old people's home to monitor the patients.
  • the image supplied by a surveillance camera is fed from the telecommunications system to a videophone and enables the doctor or nursing staff to intervene quickly in the event of an emergency.
  • An expanded monitoring option for users of video telephones is that the telecommunications system can either use a combination of several monitoring signals on a videophone or cyclically switches the video signals from various surveillance cameras to the videophone.
  • Another security-relevant application of a telecommunications system is in a video door intercom. This can be implemented by connecting a camera to the telecommunications system via the S Q -BUS. By pressing the bell button, a predetermined videophone is dialed by the telecommunications system. As soon as the user accepts the call, he sees the visitor on the screen and can then communicate with the visitor via the audio channel using the telephone handset. The image display increases the security of opening the door to unwanted visitors.
  • the telecommunication system can also be used to provide received e-mails as video signals for the video telephone.
  • the request for such a service is again made by selecting a predetermined key on the keyboard.
  • the video signal generator of the telecommunication system then first generates an overview menu of the e-mails received for the video telephone, the menu items being selected in the manner described above.
  • the selection of an e-mail via the keyboard leads to the corresponding e-mail being displayed as picture content on the picture telephone.
  • the user can then delete the e-mail, switch back to the overview menu or perform other actions by selecting fixed digits or special characters.
  • Incoming e-mails can also be signaled automatically. This can be done by the overlay a secondary picture or a treadmill that runs up or down the screen. Additional signaling by an audio signal can be useful when it comes to important messages.
  • the recipient's e-mail address is entered or selected from a selection list. Since the input of texts via a telephone keypad would be too expensive, the sending of audio and / or video e-mails is provided, which is recorded via the telephone, temporarily stored in the telecommunications system and then sent.
  • the invention offers the possibility of displaying these pages as picture content on the video telephone.
  • the prerequisite for this is that the telecommunication system contains a browser that is able to interpret the HTML format or other formats, i.e. to convert into information that can be processed by the video signal generator. This feature can again be requested by selecting a button.
  • the browser After establishing a connection between the telecommunication system and the videophone, the browser fetches a predefined Internet or intranet page, passes it in an interpreted form to the video signal generator, which converts it into video signals and transmits it to the videophone.
  • the telecommunications system automatically shows numbers in the picture. By dialing such a number, the user of the videophone can reach the display of the page to which reference is made. A navigation through the In this way, the Internet can be implemented, with the browser automatically displaying numbers in the image to support navigation when referring to other HTML documents, which can then be dialed using the video telephone.
  • the telecommunication system can be used by a language school for unusual languages, in which the participants cannot be expected to take part in courses physically due to the long travel distance or a physical disability.
  • the participants must be connected to the public network with an ISDN connection and equipped with a videophone.
  • the language school calls the participants and a video conference call is set up.
  • the language teacher can use the video signal generator to display additional video signals, for example the spelling of vocabulary, from a computer-assisted control terminal as a secondary picture.
  • the language teacher can also provide the participants with prepared exercise videos or interactive computer applications.
  • the application is equipped with a speech recognition algorithm that evaluates the pronunciation of the participants.
  • this application can of course also be used for distance learning or distance learning for children in remote areas.
  • Deaf people who are connected to the public network via a videophone can also make telephoning with non-deaf people significantly easier with the help of the telecommunications system. If the non-deaf also has a videophone, the video signal generator can automatically fade in the words spoken by the call participant as text in a further improvement of the speech recognition programs. The deaf can see the person they are talking to and at the same time capture their words through the text.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft eine Telekommunikationsanlage (1) zur Übertragung von Video- und/oder Audiosignalen, die mit mindestens einem Telekommunikationsendgerät (3) mit einer Bildanzeigevorrichtung, insbesondere einem gewöhnlichen Bildtelefon (3) verbindbar ist, wobei ein Videosignalgenerator (10) vorgesehen ist, der ein Videosignal in einem dem Telekommunikationsendgerät (3) entsprechendes Datenformat und Datenprotokoll erzeugt. Der Videosignalgeneator (10) erzeugt zusätzlich mindestens ein weiteres Videosignal und überträgt dieses mindestens eine weitere Videosignal alternativ zu oder in Kombination mit dem ersten Videosignal zum Telekommunikationsendgerät (3). Durch die Telekommunikationsanlage (1) wird den Benutzern von mit der Telekommunikationsanlage (1) verbundenen Telekommunikationsendgeräten mit Bildanzeigevorrichtung, insbesondere Bildtelefonen (3), auch während der Inanspruchnahme einer Leistung der Zugriff auf weitere Leistungen der Telekommunikationsanlage (1) ermöglicht.

Description

Telekommunikationsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Telekommunikationsanlage zur Übertragung von Video- und/oder Audiosignalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Heute übliche Telekommunikationsanlagen weisen immer häufiger auch eine Schnittstelle auf, die den Anschluß von Bildtelefonen erlaubt. Die Telekommunikationsanlage vermittelt unter anderem Gespräche mit Audio- und/oder Videosignalen zwischen verschiedenen Teilnehmern der Anlage selbst oder zu Teilnehmern, die über das öffentliche Telekommunikations- netz mit der Anlage kommunizieren können.
Die Leistungen, die den Nutzern der Bildtelefone zur Verfügung stehen, beschränken sich hierbei auf das transparente Durchschalten der Audio- und/oder Videosignale zwischen den Teilnehmern. Weitere zusätzliche Leistungen, die die Telekommunikationsanlage unterstützt, sind dagegen für ein Bildtelefon nur dann nutzbar, wenn dieses die Leistungen unterstützt, d.h. die Leistungsmerkmale der Anlage müssen in den Systemendgeräten selbst verfügbar sein. Eine solche Anpassung des Bildtelefons an die Telekommunikationsanlage ist teuer und unflexibel, da sie auf den Betrieb mit einer bestimmten Anlage oder zumindest mit Anlagen eines bestimmten Herstellers beschränkt ist.
In der Telekommunikationstechnik ist es allgemein bekannt, unkodierte Videosignale in an das Endgerät angepaßte, echt- zeitcodierte Videosignale umzuwandeln. So ist in der DE 196 31 939 AI ein Video-Server beschrieben, der in der Lage ist, das benötigte Datenformat und Datenprotokoll eines mit dem Videoserver verbundenen Bildtelefons zu erkennen und daraufhin Video- und Audiosignale in dem jeweiligen, dem Bildtelefon entsprechenden Datenformat und Datenprotokoll an das Bildtelefon zu senden. Auf diese Weise kann eine Vielzahl unterschiedlicher Bildtelefone bedient werden. Die Erzeugung der codierten Video- und Audiosignale erfolgt mit Hilfe einer Vielzahl von Video- und Audiosignalgeneratoren, die entsprechend dem Datenformat und Datenprotokoll des jeweiligen Bildtelefons ausgewählt werden. Eine interaktive Steuerung des Video-Servers über das Bildtelefon ist ebenfalls vorgesehen.
Allerdings ist die Funktionalität dieses Video-Servers für den einzelnen Benutzer auf eine Leistung, nämlich das Abspielen von Videos, beschränkt. Eine darüberhinausgehende Unterstützung der von Telekommunikationsanlagen unterstützten Leistungen, insbesondere die gleichzeitige Inanspruchnahme mehrer Leistungen durch ein Bildtelefon ist nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Telekommunikationsanlage zur Übertragung von Video- oder Audiosignalen zu schaffen, die es den Benutzern von mit der Telekommunikationsanlage verbundenen Telekommunikationsendgeräten mit Bildanzeigevorrichtung, insbesondere Bildtelefonen, ermöglicht, auch während der Inanspruchnahme einer Leistung den Zugriff auf weitere Leistungen der Telekommunikationsanlage zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Telekommunikationsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Videosignalgenerator der erfindungsgemäßen Telekommunikationsanlage zur Übertragung von Video- und/oder Audiosignalen erzeugt zusätzlich mindestens ein weiteres Videosi- gnal und überträgt dieses mindestens eine weitere Videosignal alternativ zu oder in Kombination mit dem einen Videosignal zum Telekommunikationsendgerät.
Mit der vorliegenden Erfindung werden die Möglichkeiten, die eine Telekommunikationsanlage dem Benutzer eines handelsüblichen Bildtelefons bieten kann, erheblich erweitert, denn das zweite Videosignal ermöglicht es der Telekommunikationsanlage, auch während der Übertragung des ersten Videosignals weitere Bildinformationen anzubieten. Insbesondere wird es ermöglicht, während eines Telefonates, bei dem auch Videosignale übertragen werden, diese zusätzlichen Bildinformationen zur Verfügung zu stellen. Der Videosignalgenerator erlaubt insbesondere auch die Kombination mehrerer Bildinformationen, die von der Telekommunikationsanlage 1 angeboten werden.
In einer Ausführungsform blendet der Videosignalgenerator das mindestens eine weitere Videosignal als Nebenbild in das erste Videosignal ein. Das an das Telekommunikationsendgerät übertragene kombinierte Videosignal enthält somit das erste Videosignal als Hauptbild und das mindestens eine weitere Videosignal als Nebenbild.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das mindestens eine weitere Videosignal Benutzerführungsinformationen zur Programmierung von Leistungsmerkmalen der Telekommunikationsanlage mittels der Tastatur des Telekommunikationsendgerätes. Unter Leistungsmerkmale fallen hierbei alle benutzerspezifisch oder global einstellbaren Merkmale von Leistungen, die die Telekommunikationsanlage den Benutzern der Telekommunikationsanlage aber auch Außenstehenden zur Verfügung stellt . Dem Benutzer eine Telekommunikationsendgerätes mit Bildanzeigevorrichtung wird auf diese Weise die Funktio- nalität eines anlagenspezifischen Systemendgerätes zur Verfügung gestellt, das die Programmierung der Anlage erlaubt.
In einer Variante enthält das mindestens eine weitere Videosignal ein Auswahlmenü, in dem den Menüfeldern Tastaturcodes zugeordnet sind.
Alternativ enthält das mindestens eine weitere Videosignal Informationen über den Status der Telekommunikationsanlage und/oder mit der Telekommunikationsanlage verbundenen Telekommunikationsendgeräten. Eine Programmierung der Anlage ist somit möglich, ohne den Zugriff auf andere Leistungen zu unterbinden.
Beim Anschluß mehrerer Ausio- oder Bildtelefone an eine Telekommunikationsanlage kann eine sogenannte "Chef-Sekretär-Funktion" für das Telekommunikationsendgerät implementiert werden, bei der die Sekretärin sich bei Annahme des Gesprächs, das für einen anderen Teilnehmer bestimmt ist, über den Besetztzustand dessen Telekommunikationsendgerätes informieren kann.
In einer weiteren Variante ist mindestens eine Videoüberwachungskamera vorgesehen, die das mindestens eine weitere Videosignal erzeugt. Die Telekommunikationsanlage erhält auf diese Weise die zusätzliche Funktionalität einer Überwachungsanlage .
Wenn die Videoüberwachungskamera über ein lokales Computernetzwerk mit der Telekommunikationsanlage verbunden ist, wertet ein in dem Computernetzwerk vorgesehener Computer die von der Videoüberwachungskamera gelieferten Überwachungsbilder auf Bewegungen aus und bei Überschreiten einer maximalen Bildänderungsrate werden dem Videosignalgenerator die Überwachungsbilder und/oder ein Warnsignal zugeführt. Der Überwachenden Person wird hiermit die Überwachung erleichtert und kann leicht auch neben anderen Tätigkeiten durchgeführt werden.
Die Überwachungskamera kann alternativ auch unmittelbar mit der Telekommunikationsanlage verbunden werden, die einem an die Telekommunikationsanlage angeschlossenen Telekommunikationsendgerät die von der Überwachungskamera gelieferten Überwachungsbilder unmittelbar zuführt .
Weiterhin ist es möglich, mehrere Überwachungskameras direkt oder über ein lokales Computernetzwerk mit der Telekommunikationsanlage zu verbinden, die jeweils ein eigenes Videosignal abgeben (Überwachungssignal) , wobei das vom Videosignalgenerator erzeugte Signal aus einer Kombination mehrerer Überwachungssignale oder aus einer zyklischen Abfolge der Überwachungssignale besteht.
In einer Variante ist ein E-mail-Interpreter vorgesehen, der die Verbindung zu einem E-mail-Server herstellt, die Informationen der E-mails interpretiert und in Videosignale umsetzt und diese dem Videosignalgenerator zuführt . Der Benutzer des Telekommunikationsendgerätes kann somit auf seiner Bildanzeigevorrichtung die für ihn bestimmten E-mails lesen. Unter Interpretation ist hierbei die Umsetzung der E-mail- Informationen in von dem Videosignalgenerator verarbeitbare Bildinformationen zu verstehen.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine weitere Videosignal eine automatische Signalisierung beim Empfang von E-mails enthält.
In einer weiteren Variante ist ein Browser vorgesehen, der eine Verbindung zu Inter- oder Intranetseiten herstellt, die Informationen der Inter- oder Intranetseiten interpretiert und dem Videosignalgenerator zuführt. Der Browser kann an den Stellen, an denen eine Internet- oder Intranetseite Verweise auf andere Seiten enthält, eine eindeutige Nummer zusätzlich in die Seite einblenden, so daß der Browser die Navigation zwischen den Inter- oder Intranetseiten durch Eingabe von Ziffern über die Tastatur des TelekommuniAationsendgerätes unterstützt, so daß die Anlage dem Benutzer des Telekommunikationsendgerätes einen vollwertigen Inter- oder Intranetbrowser zur Verfügung stellt .
In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Videospeicher zum Abspeichern von Bildinformationen mit einer Steuereinrichtung vorgesehen. Die Steuereinheit führt auf Anfrage des Videosignalgenerators die abgespeicherten Bildinformationen dem Videosignalgenerator zu.
In einer Variante ist der Videospeicher in die Telekommunikationsanlage integriert .
Alternativ kann der Videospeicher in einem mit der Telekommunikationsanlage über eine Netzwerkschnittstelle verbundenen lokalen Computernetzwerk vorgesehen sein. Dies ist besonders günstig, wenn große Datenmengen zu verarbeiten sind und wenn die Speichermedien in einem bereits vorhandenen Computernetzwerk genutzt werden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1 - den schematischen Aufbau einer Telekommunikationsanlage mit einem Videosignalgenerator; Figur 2 - eine Ausführungsform einer Telekommunikationsanlage mit Videosignalgenerator und mehreren Bildtelefonen;
Figur 3 - ein von dem Videosignalgenerator der Telekommunikationsanlage generiertes Auswahlmenü;
Figur 4 - eine Variante eines vom Videosignalgenerator der Telekommunikationsanlage generierten Auswahlmenüs ;
Figur 5 - eine Ausführungsform einer "Chef-Sekretär-Funktion" im Vollbild;
Figur 6 - eine Ausführungsform einer "Chef-Sekretär-Funktion" mit einem in das Hauptbild eingeblendeten Nebenbild;
Figur 7 - eine Ausführungsform einer Telekommunikationsanlage mit Überwachungsfunktion durch eine an ein LAN angeschlossene Videokamera und
Figur 8 - eine Variante der Telekommunikationsanlage mit Überwachungsfunktion gemäß Figur 7 miteiner direkt an die Telekommunikationsanlage angeschlossenen Videokamera.
In Fig. 1 ist eine Telekommunikationsanlage 1 dargestellt, die eine Schnittstelle 2 zu einem übergeordneten Netz, zum Beispiel einem analogen oder digitalen öffentlichen (ISDN-) Netz 5, aber auch übergeordneten internen Netzen (Local Area Network - LAN), aufweist.
Die Telekommunikationsanlage 1 besitzt eine Schnittstelle 4, an die ein handelsübliches und anlagenunabhängiges Tele- kommunikationsendgerät mit Bildanzeigevorrichtung, in diesem Fall ein Bildtelefon 3, anschließbar ist. Bei der Schnittstelle 4 kann es sich um eine schnurgebundene Schnittstelle oder eine Funkschnittstelle handeln. Über die Schnittstelle 4 zwischen dem Bildtelefon 3 und der Telekommunikationsanlage 1 werden die Audio- und Videosignale mit Hilfe eines dem Bildtelefon 3 und der Schnittstellenart entsprechenden Datenformates und Datenprotokolles übertragen. Dabei existieren zur Zeit für die verschiedenen Arten von Schnittstellen unterschiedliche Standards für die Datenprotokolle. Hier seien beispielhaft der H.320-Standard für Bildtelefonie über Kanäle mit 64 kBit/s, der H.321-Standard für Bildtelefonie über Breitband-ISDN- oder ATM-Schnittstellen, der H322- und H323 -Standard für Bildtelefonie über TCP/lP-Verbindungen und der H.324-Standard über analoge Verbindungen genannt, eine Übertragung auf zukünftige Standard ist jedoch ohne weiteres möglich.
Das Bildtelefon 3 weist eine Telefontastatur 30, eine Bildanzeigevorrichtung in Form eines Bildschirms 31 zur Darstellung empfangener Videosignale, eine Hör- und Sprecheinrichtung 33 sowie eine Videokamera 34. Darüber hinaus kann ein weiteres Display 32 zur Darstellung von kurzen TextInformationen, Steuerzeichen, Symbolen oder dergleichen vorgesehen werden.
Die Telekommunikationsanlage 1 enthält einen Videosignalgenerator 10, der zur Generierung von Videosignalen dient, die über die Schnittstelle 4 an das Bildtelefon 3 geleitet werden und die das Bildtelefon 3 auf dem Bildschirm 31 darstellt . Für das Bildtelefon 3 macht es dabei keinen Unterschied, ob das Videosignal von der Anlage generiert wird oder ob es sich um ein transparent durchgeschaltetes Videosignal eines anderen Bildtelefones handelt. Es empfängt in beiden Fällen ein Videosignal in einem von ihm verarbeitbaren Datenformat und Datenprotokoll . Die erfindungsgemäße Telekommunikationsanlage 1 ist neben der Bereitstellung eines von dem Videosignalgenerator 10 erzeugten ersten Videosignals weiterhin in der Lage, ein zweites Videosignal für das Bildtelefon 3 zu erzeugen.. Die Übertragung des zweiten Videosignals kann zum einen erfolgen, indem die Übertragung des ersten Videosignals unterbrochen wird und stattdessen das zweite Videosignal über die Schnittstelle 4 zu dem Bildtelefon 3 übertragen wird. Zum anderen ist es möglich, das erste und das zweite Videosignal zu kombinieren und dieses kombinierte Videosignal dem Bildtelefon zuzuführen. Eine solche Kombination der Videosignale erfolgt durch Einblendung des durch das zweite Videosignal übertragene Videobild in das durch das erste Videosignal übertragene Videobild in Form eines Nebenbildes . Die technische Realisierung der Einblendung selbst ist aus der Fernsehtechnik seit längerem bekannt, so daß diesbezüglich auf bereits verfügbare Verfahren und Vorrichtungen verwiesen wird.
Fig. 2 zeigt eine Telekommunikationsanlage 1, an die neben einem ersten Bildtelefon 3a auch andere kommunikationsendge- räte wie ein zweites Bildtelefon 3b und ein Audiotelefon 7 angeschlossen- sind. Die Schnittstelle 2 ermöglicht in diesem Fall den Zugang zu einem öffentlichen (ISDN-) Netz 8, über das eine Verbindung zu anderen Bildtelefonen hergestellt werden kann. Immer wichtiger wird heute auch die Möglichkeit, über eine Schnittstelle 6 auf ein lokales Netzwerk (LAN) 9 zugreifen zu können, um den Zugriff auf Computerdienste dieses lokalen Computernetzwerkes zu ermöglichen.
Mit der vorliegenden Erfindung werden die Möglichkeiten, die eine Telekommunikationsanlage dem Benutzer eines handelsüblichen Bildtelefones bieten kann, erheblich erweitert, denn das zweite Videosignal ermöglicht es der Telekom- munikationsanlage, auch während der Übertragung des ersten Videosignals dem Bildtelefon weitere Bildinformationen zuzuführen. Dies erlaubt insbesondere auch die Kombination mehrerer Leistungen, die von der Telekommunikationsanlage 1 angeboten werden.
In den Figuren 3 und 4 ist jeweils ein Videobild symbolisch dargestellt, das ein Bedienmenü enthält, welches dem Benutzer des Bildtelefons die Einstellung von Leistungsmerkmalen einer Telekommunikationsanlage mit Hilfe der Bildtelefontastatur 30 gemäß Figur 1 ermöglicht. Der wesentliche Vorteil besteht dabei darin, auch während der Programmierung der Telekommunikationsanlage das Bildtelefon für andere Dienste zur Verfügung zu stellen. So können zum Beispiel ankommende Gespräche, E-mails etc. in einem Nebenbild auf dem Bildschirm 31 des Bildtelefons signalisiert werden.
Der Einstieg in ein solches von dem Videosignalgenerator 10 gemäß Figur 1 erzeugtes Bedienmenü erfolgt bevorzugt durch die Wahl einer vorgegebenen Kennziffer oder Sondertaste der Bildtelefontastatur 30. Besonders geeignet sind hierfür die heute üblicherweise vorgesehenen Sondertasten "*" und "#", eventuell in Kombination mit anderen Tasten. Häufig sind bei modernen Bildtelefonen auch andere Sondertasten vorhanden, die entsprechend belegt werden können. Auf diese Anfrage stellt die Telekommunikationsanlage eine vermittlungstechnische Verbindung zu dem Bildtelefon her, die üblicherweise einen Signalisierungskanal zum Austausch von Zeichengabe-Informationen und einen Nutzkanal enthält, in dem die Nutzdaten, in diesem Fall die Audio- und Videosignale, übertragen werden.
Wie in Figur 3 dargestellt, können die einzelnen Menüpunkte 310 hierbei als Textzeilen inklusive einer Auswahlnummer 301 oder eines Eingabefeldes auf dem Bildschirm 31 des Bild- telefones dargestellt werden. Die Auswahl der dargestellten Menüpunkte 310 oder eine Eingabe in ein Eingabefeld erfolgt über das Wählen der entsprechenden Ziffern oder Ziffernkombinationen der Bildtelefontastatur.
Wie in Figur 4 dargestellt, kann alternativ zunächst der richtige Menüpunkt 310 durch betätigen vorgegebener Navigationstasten, mit Hilfe derer zwischen den einzelnen Menüpunkten hin- und hergesprungen werden kann, auf dem Bildschirm ausgewählt werden. Die Bestätigung der Auswahl des entsprechenden Menüpunktes 310 erfolgt anschließend durch eine vorgegebene Bestätigungstaste. Die Eingabe in ein ausgewähltes Eingabefeld zur Änderung von Einstellungen erfolgt ebenfalls über die Tastatur des Bildtelefons. Zur Benutzerführung wird hierbei die Kodierung der Tasten, d.h. die mit den Tasten auslösbare Aktion, auf dem Bildschirm 31 angezeigt .
Besonders einfach ist die Auswahl bei Bildtelefonen, die mit Touch-Screens ausgerüstet sind, da hier direkt über die Berührung des Menüpunktes auf dem Bildschirm ausgewählt werden kann .
Wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, kann die Telekommunikationsanlage dem Benutzer des Bildtelefons mit Hilfe des zweiten Videosignale den Status, insbesondere den Besetztzustand weiterer an die Telekommunikationsanlage angeschlossener Bildtelefone oder Audiotelefone im Gesprächszustand des einen Bildtelefons anzeigen. Die Anzeige des Status von Schnittstellen zu anderen Telekommunikationsnetzen wie der Netzwerkschnittstelle oder der Schnittstelle zum öffentlichen Netz ist ebenfalls vorgesehen.
Auf diese Weise kann eine sogenannte "Chef-Sekretär-Funktion" für ein Bildtelefon 3 unterstützt werden. Bei der Implementierung eines solchen Leistungsmerkmals kann einer Sekretärin, die einen Anruf für ihren Chef auf ihrem Bildtelefon entgegennimmt, der Status des Chefapparates, bei dem es sich um ein Bildtelefon oder ein Audiotelefon handeln kann, optisch auf dem Bildschirm 31 dargestellt werden. Die Einblendung des Status erfolgt entweder auf Anforderung des Benutzers des Bildtelefons durch Wahl einer Taste der Tastatur oder automatisch. Die automatische Einblendung ist dann besonders sinnvoll, wenn einem Bildtelefon ein Telefongespräch vermittelt wird, bei dem ausschließlich Audiosignale übertragen werden und der Bildschirm 31 für die Gesprächs- führung nicht benötigt wird. In diesem Fall kann der Videosignalgenerator der Telekommunikationsanlage das Audiogespräch in ein Bildtelefonie-Gespräch umwandeln, wobei die Audioinformation dieses Gesprächs von dem Audiogespräch stammt und als Bildinformation die Darstellung des Status eingefügt wird.
Auch hier kann der gesamte Bildschirm für die Darstellung verwendet werden wie es in Figur 5 dargestellt ist, wobei das Videosignal des Telefongesprächs kurz unterbrochen, das Videosignal mit dem Menü eingeblendet wird und anschließend das Videosignal des Telefongesprächs wieder übertragen wird. Günstig kann es sein, den Status aller Telekommunikationsendgeräte einer Abteilung, Gruppe oder auch des gesamten Betriebes anzuzeigen, aus denen dann eine Person ausgewählt werden kann, deren Gerät nicht besetzt ist.
In Figur 6 ist eine automatische Einblendung der Information über den Besetztzustand eines anderen Bildtelefons oder Audiotelefons als "On-Screen-Display" in Form eines kleinen Nebenbildes 320 neben dem Hauptbild 324 auf dem Bildschirm 31 des Bildtelefons gezeigt. Die Größe und Position des eingeblendeten Nebenbildes 320 wird hierbei so gewählt, daß es nur geringe Teile des Hauptbildes 324 abdeckt und bei der Gesprächsführung möglichst wenig stört . Eine weitere Anwendung dieser automatischen Einblendung besteht darin, das sogenannte "Anklopfen" eines weiteren Anrufers nicht nur akustisch durch einen Anklopfton, sondern auch visuell zu signalisieren. Zu diesem Zweck erzeugt der Videosignalgenerator ein Videosignal für das Bildtelefon, das eine eingeblendete Rufnummer des Anrufers und eventuell verfügbare weitere Informationen über den Anrufer enthält .
Die erfindungsgemäße Telekommunikationsanlage bietet aber auch die Möglichkeit, andere Informationen, die für den Benutzer des Bildtelefons nützlich sind, in Form von Bildinformationen bereitzustellen. Während des Gespräches ist es möglich, die Gesprächsdauer und die bisher aufgelaufenen Telefonkosten entweder als Zahl oder als Grafik, z.B. in Form eines Fortschrittsbalkens darzustellen.
Weiterhin kann die Bereitstellung einer Telefonbuchfunktion erfolgen, die den Benutzer des Bildtelefons über interne oder auch externe Telefonnummern informiert . Die Anwahl der Nummer erfolgt dabei durch Auswahl über den Bildschirm wie oben beschrieben.
Darüber hinaus können auf dem Bildschirm des Bildtelefons beispielsweise hausinterne Kurznachrichten, wichtige persönliche Termine, Anlagenfehler und vieles andere mehr angezeigt werden. Unter Umständen kann dies in Kombination mit einem Audiosignal erfolgen. Selbst die Implementierung eines persönlichen Terminplaners in die Telekommunikationsanlage ist realisierbar.
Eine weitere wichtige Anwendung der Telekommunikationsanlage ist die Schaltung von Videokonferenzen, sowohl zwischen direkt an die Telekommunikationsanlage angeschlossenen, mit Bildtelefonen ausgestatteten Teilnehmern als auch über das öffentliche Netz zugeschalteten Personen. Bei Videosignalen ist das einfache Mischen der Signale der Teilnehmer im Gegensatz zu einer AudiokonferenzSchaltung nicht möglich. Daher ist es vorgesehen, das Bild desjenigen Teilnehmers zu übertragen, der gerade spricht, indem der Lautstärkepegel der Teilnehmer überwacht wird. Natürlich muß hier eine Schaltung vorgesehen sein, die einen ständiges kurzzeitiges Hin- und Herschalten des Bildes verhindert und die eine geeignete Auswahl trifft, wenn zwei Personen gleichzeitig sprechen. Auch die Einblendung von zusätzlichen Text- oder Bildinformationen kann vorgesehen werden.
In den Figuren 7 und 8 ist eine Telekommunikationsanlage 1 dargestellt, die Sicherheitsfunktionen, insbesondere Überwachungsfunktionen, unterstützt. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, den Benutzern von Bildtelefonen 3 eine Verbindung zu einer Überwachungskamera 12 herzustellen, die gemäß Figur 7 über ein LAN 5 oder gemäß Figur 8 direkt mit der Telekommunikationsanlage 1 verbunden werden kann.
Über den Videosignalgenerator 10 kann eine Darstellung mehrerer Bilder verschiedener Überwachungskameras 12 nebeneinander auf dem Bildschirm 31 des Bildtelefons 3 realisiert werden. Das Bild einer Überwachungkamera 12 kann auch als Hauptbild, die anderer Überwachungskameras als Nebenbilder dargestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Hauptbild zyklisch von den verschiedenen Überwachungsbildern gestellt wird. Es erschließt sich auch die Darstellung eines Überwachungsbildes als Nebenbild, während eine andere Anwendung, zum Beispiel einem Bildtelefongespräch, das Hauptbild liefert. Das Bildtelefon 3 erhält auf diese Weise die Funktion eines Überwachungsterminals, mit dem auch großräu ig überwacht werden kann, andere Funktionen jedoch parallel möglich sind. Für ein erweitertes Sicherheitssystem werden in den Sicherheitsrelevanten Bereichen Kameras und Mikrophone installiert. Das Audio- und Videosignal wird zum LAN 5 durchgeschaltet und dort von einem Computer 15 weiterverarbeitet und ausgewertet. Für jeden Überwachungspunkt ist ein Grenzwert für die maximale Lautstärke und die maximal zulässige Änderung des aufgenommenen Bildes vorgegeben. Bei Überschreitung der maximalen Lautstärke oder der maximalen Änderung des Bildes werden die Videosignale über die Telekommunikationsanlage 1 automatisch dem Bildtelefon 3 des Sicherheitsmitarbeiters zugeführt, der dann in der Lage ist, die Situation audiovisuell zu erfassen und gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in bestimmten Abständen die von der Überwachungskamera 12 gelieferten Überwachungs- bilder automatisch zu erfassen und für eine vorgegebene Zeit abzuspeichern, um sie bei Bedarf auswerten zu können. Auch hier ist es vorteilhaft, die oben beschriebene Netzwerkschnittstelle zum LAN zu nutzen, um die Daten auf Massenspeichern abzulegen, die im LAN vorgesehen sind.
Eine solche Überwachungsfunktion mit Hilfe der Telekommunikationsanlage kann auch in einem Krankenhaus oder Altenheim zur Überwachung der Patienten eingesetzt werden. Das von einer Überwachungskamera gelieferte Bild wird von der Telekommunikationsanlage einem Bildtelefon zugeführt und ermöglicht dem Arzt oder Pflegepersonal ein schnelles Eingreifen bei Notfällen.
Eine erweiterte Überwachungsmöglichkeit für die Benutzer von Bildtelefonen besteht darin, daß die Telekommunikationsanlage entweder eine Kombination mehrerer Überwachungs- signale auf ein Bildtelefon gibt oder zyklisch die Videosignale von verschiedenen Überwachungskameras zu dem Bildtelefon durchschaltet .
Eine weitere sicherheitsrelevante Anwendung einer Telekommunikationsanlage liegt in einer Video-Türfreisprecheinrichtung. Die Realisierung kann hierbei erfolgen, indem eine Kamera über den SQ-BUS an die Telekommunikationsanlage angeschlossen wird. Durch betätigen des Klingelknopfes wird durch die Telekommunikationsanlage ein vorgegebenes Bildtelefon angewählt. Sobald der Benutzer den Ruf annimmt, sieht er den Besucher auf dem Bildschirm und kann anschließend mit Hilfe des Telefonhörers über den Audiokanal mit dem Besucher kommunizieren. Durch die Bildanzeige wird die Sicherheit erhöht, unerwünschten Besuchern die Tür zu öffnen.
Wenn die Telekommunikationsanlage einen Zugriff auf die E-mails des Benutzers mit Hilfe eine E-mail-Interpreters erlaubt, können mit Hilfe der Telekommunikationsanlage auch empfangene E-mails als Videosignale für das Bildtelefon bereitgestellt werden. Der Anforderung eines solchen Dienstes erfolgt wiederum über die Wahl einer vorgegebenen Taste der Tastatur. Der Videosignalgenerator der Telekommunikationsanlage generiert dann zunächst ein Übersichtsmenü über die empfangenen E-mails für das Bildtelefon, wobei die Auswahl der Menüpunkte in der oben beschriebenen Weise erfolgt . Die Auswahl einer E-mail über die Tastatur führt dazu, daß die entsprechende E-mail als Bildinhalt auf dem Bildtelefon dargestellt wird. Über die Wahl von festgelegten Ziffern oder Sonderzeichen kann der Benutzer dann die E-mail löschen, zurück zum Übersichtsmenü schalten oder andere Aktionen ausführen.
Eine automatische Signalisierung ankommender E-mails kann auch vorgenommen werden. Dies kann durch die Einblendung eines Nebenbildes oder auch durch ein Laufband erfolgen, das oben oder unten über den Bildschirm läuft. Eine zusätzliche Signalisierung durch ein Audiosignal kann sinnvoll sein, wenn es sich um wichtige Nachrichten handelt.
Neben dem Empfang von E-mails ist auch die Möglichkeit des Versendens von E-mails sinnvoll. Zunächst wird die E-mail- Adresse des Empfängers eingegeben oder aus einer Auswahlliste ausgewählt. Da die Eingabe von Texten über eine Telefontastatur zu aufwendig wäre, ist die Versendung von Audio- und/oder Video-E-mails vorgesehen, die über das Telefon aufgenommen, in der Telekommunikationsanlage zwischengespeichert und anschließend versandt werden.
Wenn die Telekommunikationsanlage den Zugriff auf Seiten des Internets oder eines Intranets besitzt, so bietet die Erfindung die Möglichkeit, diese Seiten als Bildinhalte auf dem Bildtelefon darzustellen. Voraussetzung hierfür ist, daß die Telekommunikationsanlage einen Browser enthält, der in der Lage ist das HTML-Format oder andere Formate zu interpretieren, d.h. in Informationen umzusetzen, die von dem Videosignalgenerator verarbeitbar sind. Die Anforderung dieses Leistungsmerkmals kann wiederum über die Wahl einer Taste geschehen.
Nach dem Aufbau einer Verbindung zwischen der Telekommunikationsanlage und dem Bildtelefon holt sich der Browser eine vordefinierte Internet- oder Intranet-Seite, leitet diese in interpretierter Form dem Videosignalgenerator zu, der die Umwandlung in Videosignale vornimmt und diese zum Bildtelefon überträgt. An die Stellen, an denen die Inter- oder Intranet-Seite Verweise auf andere Seiten (sogenannte Hyperlinks) enthält, blendet die Telekommunikationsanlage automatisch Nummern ins Bild ein. Durch Wahl einer solchen Nummer kann der Benutzer des Bildtelefons die Anzeige der Seite erreichen, auf die verwiesen wird. Eine Navigation durch das Internet ist hierdurch realisierbar, wobei der Browser zur Unterstützung der Navigation bei den Verweisen auf andere HTML-Dokumente selbständig Nummern ins Bild einblendet, die dann durch das Bildtelefon gewählt werden können'.
Die Telekommunikationsanläge kann von einer Sprachschule für ausgefallene Sprachen eingesetzt werden, bei der den Teilnehmern die körperliche Teilnahme an Kursen wegen der langen Annreiseweges oder einer körperlichen Behinderung nicht zugemutet werden kann. Die Teilnehmer müssen hierfür mit einem ISDN-Anschluß an das öffentliche Netz angeschlossen und mit einem Bildtelefon ausgestattet sein. Zu Beginn der Kursstunde ruft die Sprachschule die Teilnehmer an und es wird eine Videokonferenzschaltung aufgebaut . Über den Videosignalgenerator kann der Sprachlehrer neben der Übertragung des Hauptbildes weitere Videosignale, zum Beispiel die Schreibweise von Vokabeln, von einem Computergestützes Steuerterminal aus als Nebenbild einblenden. Darüber hinaus ist es dem Sprachlehrer möglich, die Teilnehmer auch mit vorbereiteten Übungsvideos oder interaktiven Computerapplikationen zu versorgen. An den Stellen, an denen der Teilnehmer die Aussprache von Worten üben soll, ist die Applikation mit einem Spracherkennungsalgorithmus ausgestattet, der die Aussprache der Teilnehmer bewertet . Neben einer Sprachschule kann diese Anwendung natürlich auch für ein Fernstudium oder den Fernunterricht von Kindern in abgelegenen Gebieten eingesetzt werden.
Auch kann Gehörlosen, die über ein Bildtelefon an das öffentliche Netz angeschlossen sind, mit Hilfe der Telekommunikationsanlage das Telefonieren mit Nicht-Gehörlosen deutlich erleichtert werden. Verfügt der Nicht-Gehörlose ebenfalls über ein Bildtelefon kann bei einer weiteren Verbesserung der Spracherkennungsprogramme der Videosignal- generator eine automatische Einblendung der von dem Gesprächsteilnehmer gesprochenen Worte als Text vornehmen. Der Gehörlose kann seinen Gesprächspartner sehen und gleichzeitig dessen Worte über den Text erfassen.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von der erfindungsgemäßen Telekommunikationsanlage auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims

Ansprüche
Telekommunikationsanläge zur Übertragung von Video- und/oder Audiosignalen, die mit mindestens einem Telekommunikationsendgerät mit einer Bildanzeigevorrichtung, insbesondere einem Bildtelefon, verbindbar ist, wobei ein Videosignalgenerator vorgesehen ist, der ein Videosignal in einem dem Telekommunikationsendgerät entsprechenden Datenformat und Datenprotokoll erzeugt,
dadurch gekennzeichnet
daß der Videosignalgenerator (10) zusätzlich mindestens ein weiteres Videosignal erzeugt und dieses weitere Videosignal alternativ zu oder in Kombination mit dem einen Videosignal zum oder den Telekommunikationsendgerät (en) (3; 3a, 3b; 7) überträgt.
Telekommunikationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine weitere Videosignal ein Nebenbild in einem durch das Videosignal erzeugten Hauptbild des Bildschirms (31) eines als Bildtelefon (3) ausgebildeten Telekommunikationsendgerätes einblendet.
Telekommunikationsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine weitere Videosignal Benutzerführungsinformationen zur Programmierung von Leistungsmerkmalen der Telekommunikationsanlage (1) mittels der Tastatur (30) des Telekommunikationsendgerätes (3; 3a, 3b) enthält.
4. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine weitere Videosignal ein Auswahlmenü erzeugt, in dem den einzelnen Menüfeldern Tastaturcodes zugeordnet sind.
Telekommunikationsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine weitere Videosignal Informationen über den Status der Telekommunikationsanlage (1) und/oder mit der Telekommunikationsanlage (1) verbundenen Telekommunikationsendgeräten (3; 3a, 3b; 7) generiert.
6. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Status der Besetztzustand eines anderen Audiotelefons (7) oder Bildtelefons (3a) ist .
Telekommunikationsanlage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Überwachungskamera (12) vorgesehen ist, die das mindestens eine weitere Videosignal erzeugt .
Telekommunikationsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungskamera (12) über ein lokales Computernetzwerk (5) mit der Telekommunikationsanlage (1) verbunden ist, ein in dem Computernetzwerk (5) vorgesehener Computer (15) die von der Überwachungskamera (12) gelieferten Überwachungsbilder auf Bewegungen auswertet und bei Überschreiten einer maximalen Bildänderungsrate dem Videosignalgenerator (10) die Überwachungsbilder und/oder ein Warnsignal zuführt .
Telekommunikationsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungskamera (12) unmittelbar mit der Telekommunikationsanlage (1) verbunden ist und ein an die Telekommunikationsanlage (1) angeschlossenes Telekommunikationsendgerät (3) die von der Überwachungskamera (12) gelieferten Überwachungsbilder zuführt .
10. Telekommunikationsanlage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daß mehrere Überwachungskameras (12) direkt oder über ein lokales Computernetzwerk (5) mit der Telekommunikationsanlage (1) verbunden sind, die jeweils ein eigenes Videosignal abgeben (Überwachungssignal) , und daß das vom Videosignalgenerator (10) erzeugte Signal aus einer Kombination mehrerer Überwachungssignale oder aus einer zyklischen Abfolge der Überwachungssignale besteht .
11. Telekommunikationsanlage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein E-mail-Interpreter vorgesehen ist, der die Verbindung zu einem E-mail-Server herstellt, die Informationen der E-mails interpretiert und in Videosignale umsetzt und diese dem Videosignalgenerator (10) zuführt .
12. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine weitere Videosignal eine automatische Signalisierung beim Empfang von E-mails generiert.
13. Telekommunikationsanlage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Browser vorgesehen ist, der eine Verbindung zu Inter- oder Intranetseiten herstellt, die Informationen der Inter- oder Intranetseiten interpretiert und dem Videosignalgenerator (10) zuführt.
14. Telekommunikationsanlage Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß der Browser an den Stellen, an denen eine Internet- oder Intranetseite Verweise auf andere Seiten enthält, eine eindeutige Nummer zusätzlich in die Seite einblendet und damit die Navigation zwischen den Inter- oder Intranetseiten durch Eingabe von Ziffern über die Tastatur (30) des Telekommunikationsendgerätes (3, 3a, 3b) unterstützt.
15. Telekommunikationsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Videospeicher zum Abspeichern von Videosignalen mit einer Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit der die Videosignale dem Videosignalgenerator (10) zuführbar sind.
16. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Videospeicher in die Telekommunikationsanlage (1) integriert ist.
7. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Videospeicher in einem mit der Telekommunikationsanlage (1) über eine Netzwerkschnittstelle (6) verbundenen lokalen Computernetzwerk (9) vorgesehen ist.
PCT/DE2001/000319 2000-01-27 2001-01-23 Telekommunikationsanlage WO2001056283A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/182,319 US6937265B2 (en) 2000-01-27 2001-01-23 Telecommunications installation
CA002398205A CA2398205C (en) 2000-01-27 2001-01-23 Telecommunications installation
EP01909528A EP1252766B1 (de) 2000-01-27 2001-01-23 Telekommunikationsanlage
AT01909528T ATE257994T1 (de) 2000-01-27 2001-01-23 Telekommunikationsanlage
DE50101325T DE50101325D1 (de) 2000-01-27 2001-01-23 Telekommunikationsanlage
NO20023584A NO20023584L (no) 2000-01-27 2002-07-26 Telekommunikasjonsinstallasjon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004348A DE10004348A1 (de) 2000-01-27 2000-01-27 Telekommunikationsanlage
DE10004348.8 2000-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001056283A1 true WO2001056283A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7629450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000319 WO2001056283A1 (de) 2000-01-27 2001-01-23 Telekommunikationsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6937265B2 (de)
EP (1) EP1252766B1 (de)
AT (1) ATE257994T1 (de)
CA (1) CA2398205C (de)
DE (2) DE10004348A1 (de)
ES (1) ES2214397T3 (de)
NO (1) NO20023584L (de)
PT (1) PT1252766E (de)
WO (1) WO2001056283A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211422U1 (de) 2002-07-12 2002-10-10 Grothe GmbH, 53773 Hennef Multimediafähige Hauskommunikationsanlage
JP4016388B2 (ja) * 2003-01-21 2007-12-05 日本電気株式会社 テレビ電話機能付き携帯電話端末
US8364125B2 (en) * 2004-11-09 2013-01-29 Avaya, Inc. Content delivery to a telecommunications terminal that is associated with a call in progress
US20090222512A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 Avaya Technology Llc Entryway Communication System
US8379801B2 (en) * 2009-11-24 2013-02-19 Sorenson Communications, Inc. Methods and systems related to text caption error correction
US9043818B2 (en) * 2012-05-23 2015-05-26 Fur Entertainment, Inc. Adaptive feedback loop based on a sensor for streaming static and interactive media content to animals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762763A2 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 AT&T Corp. Bildbenachrichtigungsanordnung
WO1998034360A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Intelect Network Technologies Switchable multi-drop video distribution system
WO1999007143A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-11 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite Vorrichtung zum empfangen und senden von videonachrichten, von sprachnachrichten und von textnachrichten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307377A1 (de) 1983-03-02 1984-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Textfaehige digitale fernsprechstation
DE3823219C1 (de) 1988-07-08 1989-05-18 Telenorma Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPH0318192A (ja) * 1989-06-15 1991-01-25 Sharp Corp 画像ファイル情報伝送機能付きテレビ電話機
DE4116057C1 (de) 1991-05-16 1992-06-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9207423U1 (de) 1992-06-02 1993-09-30 Tadicom Deutschland GmbH, 41468 Neuss Fernsteuereinrichtung für ein Bildschirmgerät
CA2121151A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-17 Trevor Lambert Method and apparatus for automatic insertion of a television signal from a remote source
DE4329173A1 (de) 1993-08-30 1995-03-02 Sel Alcatel Ag Kommunikationssystem für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen
US5694163A (en) * 1995-09-28 1997-12-02 Intel Corporation Method and apparatus for viewing of on-line information service chat data incorporated in a broadcast television program
US5680443A (en) 1995-11-08 1997-10-21 At & T Smart messages and smart macros for telecommunications relay service (TRS) and operator services for deaf (OSD)
DE19548296C2 (de) 1995-12-22 2000-06-08 Deutsche Telekom Ag Bidirektionaler Datenaustausch (Protokoll) zwischen einer TK-Anlage und einer Endeinrichtung
DE19631939A1 (de) 1996-08-08 1998-02-12 Sel Alcatel Ag Digitaler ISDN-Video-Server
US6014439A (en) * 1997-04-08 2000-01-11 Walker Asset Management Limited Partnership Method and apparatus for entertaining callers in a queue
DE19752507A1 (de) 1997-11-27 1999-06-02 Thomson Brandt Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines digitalen Videobildes
US6169541B1 (en) * 1998-05-28 2001-01-02 International Business Machines Corporation Method, apparatus and system for integrating television signals with internet access

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762763A2 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 AT&T Corp. Bildbenachrichtigungsanordnung
WO1998034360A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Intelect Network Technologies Switchable multi-drop video distribution system
WO1999007143A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-11 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite Vorrichtung zum empfangen und senden von videonachrichten, von sprachnachrichten und von textnachrichten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1252766B1 (de) 2004-01-14
DE50101325D1 (de) 2004-02-19
NO20023584L (no) 2002-09-26
PT1252766E (pt) 2004-05-31
CA2398205A1 (en) 2001-08-02
ATE257994T1 (de) 2004-01-15
NO20023584D0 (no) 2002-07-26
US6937265B2 (en) 2005-08-30
EP1252766A1 (de) 2002-10-30
CA2398205C (en) 2005-03-29
ES2214397T3 (es) 2004-09-16
US20030161447A1 (en) 2003-08-28
DE10004348A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823219C1 (de)
DE69624250T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und indexierung einer audio- und multimediakonferenz
DE69230298T2 (de) Telekonferenzgerät
DE69331158T2 (de) Mehrpunktvideoübertragungssystem für Satellitenkommunikation
DE19750439A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur visuellen Wiedergabe von Sprache in der Sprachkommunikation
WO1995030301A1 (de) Telekommunikationsanordnung zum übertragen von bildern
DE4002862A1 (de) Breitbandnebenstellenanlage
EP1252766B1 (de) Telekommunikationsanlage
DE19634778A1 (de) Einrichtung zur Anbindung einer Türsprechanlage mit Videokamera an ein diensteintegrierendes digitales Netz
EP0734162B1 (de) Kommunikationsendgerät
EP0975182B1 (de) Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen
DE3223769A1 (de) Datenfaehiges fernsprechendgeraet
EP0856976A2 (de) Kommunikationssystem für Hörbehinderte, Telefon und Verfahren zum Telefonieren mit einem derartigen Kommunikationssystem
DE3347047A1 (de) Telefoneinrichtung mit einem teilnehmergeraet zum abfragen von informationen, eingeben von antworten und zum erzeugen von nachrichten digitalcodierter art
EP0264553B1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE102012100564A1 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE4018685C2 (de)
DE60201374T2 (de) Telefongerät für Körperbehinderte
EP1976292B1 (de) Verfahren und Videokommunikationssystem zur Einspeisung von Avatar-Informationen in einen Videodatenstrom
EP1716694A1 (de) Verfahren zum beantworten einer sprachverbindung ohne sprechen zu müssen, sowie ein entsprechend ausgestaltetes endgerät
DE10112896C1 (de) Telekommunikationsanlage
DE4121195A1 (de) Fernsprechanlage
DE19929168A1 (de) Telekommunikationsendgerät mit integrierter Set-Top-Box
DE4236176A1 (de) Bildanrufbeantworter
WO2003050798A2 (de) Sprachgesteuerte haus-kommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2398205

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001909528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10182319

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001909528

Country of ref document: EP