WO2001037151A2 - Verfahren zur maschinellen abbildung, integration und steuerung von unternehmensprozessen - Google Patents

Verfahren zur maschinellen abbildung, integration und steuerung von unternehmensprozessen Download PDF

Info

Publication number
WO2001037151A2
WO2001037151A2 PCT/EP2000/011268 EP0011268W WO0137151A2 WO 2001037151 A2 WO2001037151 A2 WO 2001037151A2 EP 0011268 W EP0011268 W EP 0011268W WO 0137151 A2 WO0137151 A2 WO 0137151A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
level
model
processes
architecture
metamodel
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011268
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001037151A8 (de
Inventor
Martin Rothaut
Karl-Heinz Lingenauber
Oleg Kovrigin
Erik-Oliver Masing
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Mip Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag, Mip Gmbh & Co filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to US10/130,687 priority Critical patent/US8762124B1/en
Priority to EP00974536A priority patent/EP1234264A1/de
Publication of WO2001037151A2 publication Critical patent/WO2001037151A2/de
Publication of WO2001037151A8 publication Critical patent/WO2001037151A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/28Databases characterised by their database models, e.g. relational or object models
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Definitions

  • the invention relates to a method for machine mapping, integration and control of
  • the IT infrastructure consists of an ever closer interlinking with the supporting processes, internal structures and product architectures and, if necessary, the process architecture.
  • a process change can often only be accomplished by changing the IT infrastructure or architecture and vice versa.
  • a product itself is represented by an IT infrastructure or architecture, or the IT infrastructure is part or all of a product.
  • Process architecture is understood as a model of coordinated processes and business structures, for example process hierarchy, organizational chart, process models.
  • IT architecture means a model of all systems, networks, software, hardware, etc.
  • product architecture means a model of all products, for example hierarchies, components, IT support, etc.
  • Modeling is an illustration of real systems, for example companies in a computer system and includes the description, management, graphic visualization and analysis of data about these systems. In a broader sense, a system is understood to mean the entire company with external relationships, with the integrated information on the overall system becoming the central prerequisite for its comprehensive description, analysis and planning.
  • the invention is therefore based on the object of creating a mechanical method for mapping, integrating and controlling corporate processes, products, IT structures and architectures, including all systems, networks, hardware and software.
  • the procedure described here creates an integrated management of information via a system, such as a company, using a uniform methodology. All information can now be represented in models that describe the relationships and dependencies among each other and thus become a methodologically / content-consistent object of information analysis and planning. It is particularly important that such an integrated method also fully encompasses the existing methods, models of the subsystems.
  • An integrated methodology requires a method for changing / expanding the method itself and describing procedural models of how these changes or extensions are introduced and mapped in the methodology; the present method makes this possible.
  • This method enables almost all information to be available on a central database and made available to the user by an application for input and output.
  • a technology i.e. application and database, which supports the introduction and application of the integrated methodology, has the ability to map existing and new models and methods of modeling in a shorter time
  • Such an integrated system methodology (ISM) (methods, Approach and technology) Company-wide for the management of information, i.e. for description, analysis and planning, is referred to here as a Corporate Information Base (CIB).
  • ISM integrated system methodology
  • CIC Corporate Information Base
  • the ISM has the following advantages when used:
  • Cost savings, increased efficiency and implementation of a time to market strategy in the IT area Cost savings, increased efficiency and implementation of a time to market strategy in the IT area.
  • the ISM consists of a series of iterative sub-processes at different levels. All process steps of a lower level are carried out in recursive form for each process step of an upper level.
  • the entire process is again to be repeated for each area of the company to be integrated, which is referred to as action area AF, always based on the core that has already been implemented.
  • the process model describes both the First-time system development as well as the continuous change and adaptation process, which is a decisive factor for the quality and acceptance of the solution due to the constant change of the company and its environment.
  • the ISM procedural model described later as an example has four levels, namely the implementation level, the model level, the model development level and the model description level. It must also be taken into account that the ISM concept is a multi-dimensional and multi-level metamodel.
  • methodology clarifies the
  • ISM not only focuses on the modeling aspect of the metamodel, but also on the procedural models that integrate and support the business processes.
  • the metamodel not only serves to view the group-wide processes from a bird's eye view, but is also part of the process implementation in an efficient IT application landscape.
  • the ISM consists of two core areas, which are described in the following: A hybrid model that combines existing approaches and adds new components, and procedure models that serve to implement the Group's IT strategy and thus to control the entire company.
  • the meta model comprises the overall architecture model for information systems and innovative products, services and networks.
  • the four hierarchical levels describe the methodology of the procedure and the modeling in an integrative manner.
  • This overall architecture model is subject to the object-oriented paradigm. This means that everything is represented in the form of objects, including the processes and their components.
  • the advantage of this approach is that there is the possibility of specialization. As a result, different views of the corporate information base can be generated, which, for example, represent certain plans and thus relate to a process model. Another advantage is that the Corporate Information Base can be expanded for specific areas without losing consistency with business processes.
  • Fig. 1 is a schematic diagram for the modeling, in particular metamodeling and
  • Fig. 2 shows an ISM process model
  • Fig. 1 the integrated system methodology ISM is shown using a telematics company.
  • the real world 1 consists of business processes GP, IT architecture IT-A and products and services PuD.
  • the meta-model level 2, which is connected to the real world through the meta-modeling 3, comprises the
  • the real width 1 is connected to the user level via the modeling 5.
  • the user level 4 comprises the technical architecture, that is to say the IT architecture IT-A, the functional architecture PuDA for products and services and the business architecture GA.
  • the elements of the real world 1 are mapped using the meta modeling 3 in of the meta model level 2. Views and diagrams 7 are provided by the meta model level 2 to the elements of the user level 4.
  • the metamodel is located in a database 8, which is connected to the elements of the metamodel level 2 via a read / write connection 9 and with a data output and input connection 10 to the elements of the user level 4 and the metamodel level 2.
  • User level 4 is also connected to real world 1 via planning 11.
  • An ISM process model will now be described with reference to FIG. 2. It consists of a series of iterative sub-processes on different levels. All process steps of a lower level are carried out in recursive form for each process step of an upper level. The entire process is in turn for each area of the company to be integrated, which is referred to as action area AF, to be repeated, always based on the core that has already been realized.
  • the procedural model describes both the initial system development and the continuous change and adaptation process, which is crucial for the quality and acceptance of the solution due to the constant change of the company and its environment.
  • the problem area must first be described in an abstract form, which leads to the creation of a metamodel, which is then verified using concrete models.
  • the necessary "meta” knowledge is first determined, then verified and connected to the existing system core, and then adapted to its specifications.
  • Step one level a) to d) the entire process of the first lower level can be carried out.
  • 1 shows the different levels and the respective process steps shown, the procedure is to be repeated for each action field AF.
  • a further exemplary embodiment is described below on the basis of the development of an application for process analysis and the overall IT plan, and on the basis of which it is brought together to form a common system.
  • Process level that is, the core processes described.
  • the method of event-driven process chains EPK is selected as suitable for recording and analyzing processes in the company.
  • Models, processes and information from the previous results are analyzed and a target definition is derived.
  • a metamodel is developed based on the Visio images. Based on the metamodel, a model with sample data is created and verified with future users in several workshops. The existing databases are imported successively and at the same time
  • the functions determined in the process analysis EPK are partially supported by the information processing systems IV included in the overall IT plan. It makes sense to use the information determined in both areas together. To do this, the method of the EPK process analysis must be expanded to include the representation of the IBCED code, the integration of functions into function blocks and the description of the information processing systems IV according to the requirements of the overall plan.
  • the applications for process analysis and the overall IT plan are merged on the basis of a common metamodel, so that users from both areas can access the information from the other area.
  • product is to be understood in the broadest sense, that is to say it is a closed property or service that can be identified by its characteristic properties, in other words it is the result of a process.
  • the product can be a marketable service in the actual product sense, but also an IT application, a platform, a new or to be modified platform component, a network functionality or a concept from these areas.
  • the corporate information base for the integrated DBMS, analysis, planning, evaluation and monitoring of systems, structures and processes also contains all methods, i.e. own and integrated existing ones, as well as methods for proceeding, i.e. for applying, expanding and integrating as well as the technology , such as IRAD, DB-based and model-based.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur maschinellen Abbildung, Integration und Steuerung von Unternehmensprozessen, Produkten und IT-Strukturen sowie -Architekturen für ein Gesamtsystem, insbesondere ein Telekommunkations- oder Telematikunternehmen gezeigt, das unter Einbeziehung aller Systeme, Netze, der Hard- und Software die Modellierung und Steuerung der untereinander abgestimmten Einzelelemente eines Gesamtunternehmens zu einem gesamten System ermöglicht. Die beschriebene integrierte Methodologie (ISM) ist ein mehrdimensionales und mehrstufiges Modell, wobei dieses das Gesamtarchitekturmodell für Informationssysteme und Produkte, Dienste sowie Netze umfasst, das aus vier hierarchischen Konzeptionsebenen besteht, die jeweils die Methodik des Vorgehens und die Modellierung integrativ beschreiben. Das Modell ist objektorientiert ausgeführt, das heisst die einzelnen Prozesse und Komponenten werden in Objekten repräsentiert. Ausserdem umfasst ein Metamodell die Vorgehensmodelle, eine formelle Modellierungssprache, nämlich die Definition der Semantik der Sprache und eine graphische Notation der Sprache und ausserdem die Integration von bereits existierenden Modellierungssprachen. Jedes Element einer Ebene im Gesamtarchitekturmodell umfasst eine definierte, hierarchische oder sequentielle Reihe von erweiterten Diagrammtypen, in denen Informationen über konkrete Objekte/Instanzen über eine graphische Oberfläche eingegeben, das heisst modelliert, und/oder ausgegeben werden. Ebenen und Elemente mit Diagrammtypen verfügen über Schnittmengen an Klassen, deren Instanzen maschinell in verschiedenen Sichten und Kombinationen betrachtet, eingegeben oder aktualisiert werden können.

Description

VERFAHREN ZUR MASCHINELLEN ABBILDUNG, INTEGRATION UND STEUERUNG VON UNTERNEHMΞNSPROZESSEN
B E S C H R E I BUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen Abbildung, Integration und Steuerung von
Unternehmensprozessen, Produkten und IT-Strukturen sowie -Architekturen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch die Globalisierung, Verschmelzungen und Aufkäufe von Unternehmen bzw. auch durch spezielle Dezentralisierungen sind Unternehmen heutzutage im stärkeren Maße vor die Aufgabe gestellt, ihre Prozesse, Produkte und Leistungen den sich verändernden Marktgegebenheiten schnell anzupassen. Die einzelnen Prozesse werden unternehmensintern und teilweise auch extern zunehmend von einer komplexen IT-Infrastruktur unterstützt, teilweise oder ganz automatisiert durchgeführt.
Die IT-Infrastruktur besteht dabei in einer immer enger werdenden Verzahnung mit den unterstützenden Prozessen, internen Strukturen und Produktarchitekturen und gegebenenfalls der Prozeßarchitektur.
Eine Prozeßänderung ist da oft nur durch eine Veränderung der IT-Infrastruktur oder -Architektur und umgekehrt zu bewerkstelligen. In Unternehmen der Telematikbranche ist zudem ein Produkt selbst durch eine IT-Infrastruktur bzw. -Architektur repräsentiert bzw. die IT-Infrastruktur ist ein Teil oder ein ganzes eines Produkts.
Unter Prozeßarchitektur wird ein Modell abgestimmter Prozesse und Geschäftsstrukturen, zum Beispiel Prozeßhierarchie, Organigram, Prozeßmodelle verstanden. Unter IT-Architektur wird ein Modell aller Systeme, Netze, Software, Hardware u.s.w. verstanden und unter Produktarchitektur wird ein Modell aller Produkte, zum Beispiel Hierarchien, Bestandteile, IT-Unterstützungen u.s.w. verstanden, so zum Beispiel das Angebot eines Online-Dienstes . Unter Modellierung wird eine Abbildung von realen Systemen, zum Beispiel Unternehmen in einem Computersystem verstanden und beinhaltet die Beschreibung, Verwaltung, graphische Visualisierung und Analyse von Daten über diese Systeme. Im weiteren Sinne wird unter einem System das gesamte Unternehmen mit Außenbeziehungen verstanden, wobei die integrierten Informationen über das Gesamtsystem zur zentralen Voraussetzung für dessen übergreifende Beschreibung, Analyse und Planung wird.
Die Abhängigkeiten von Verflechtungen der Prozeßwelt mit der IT-Infrastrukturwelt, der Produktwelt bzw. -architektur sind dort derart hoch, daß eine separierte Beschreibung, Analyse, Planung und Optimierung einzelner der drei Welten der
Komplexität der Situation nicht Rechnung tragen würde. So würde zwar ein Teilsystem, nicht aber das Gesamtsystem angepaßt bzw. optimiert und insgesamt ein supoptimales Ergebnis entstehen wie es bisher in der Literatur beschrieben ist und teilweise praktiziert wird.
So sind zum Beispiel in it FOKUS 2/99, Seiten 22-28 unter dem Titel "Ein weiteres Schlagwort der Informationstechnologie? Knowledgemanagement", grundsätzliche Darlegungen über das Wissensmanagement in Unternehmen und Verwaltungen ausgeführt. Außerdem sind die theoretischen Probleme und die tatsächlichen praktischen Probleme in weiteren Artikeln von it FOKUS veröffentlicht, wie zum Beispiel in den Veröffentlichungen: OFUM-Studie: "Knowledegemanagement Anwendungen, Märkte und Technologien" 2/99, Seiten 32-35; in it FOKUS 2/99, Seiten 29 und 30 unter dem Titel "Herausforderung Wissensmanagement: Zwischen Wissen und Information"; it FOKUS 3/99, Seiten 36-38 "Wissensmanagement, eine Investition die sich auszahlt"; it FOKUS 3/99, Seiten 14-22 "ETL-Tools,
Datenaufbereitung für das Dataware House"; it FOKUS 3/99, Seiten 32-35, unter dem Titel "Media Daten, Repository als Drehscheibe" sowie in it Management 10/98, Seiten 38-42 unter dem Titel "Ganzheitliche Betrachtung des
Software-Reengineering, ein Stiefkind im Unternehmen" .
Die aufgeführten Artikel zeigen ganz eindeutig, daß zwar eine separate Beschreibung von Teilsystemen und auch theoretische Betrachtungen über Abhängigkeiten von Gesamtsystemen und Strukturen gemacht worden sind, daß jedoch bisher keine erfolgreiche integrierte maschinelle Verfahren zur Abbildung und Integration sowie Steuerung von Unternehmensprozessen, das heißt ein integriertes Management der Prozesse, der IT- Infrastruktur und der Produkte existiert.
Aktuelle und konsistente Informationen über die Elemente, Beziehungen und Abhängigkeiten von Prozessen, Architekturen, der unterstützenden IT-Infrastruktur und insbesondere im
Falle der Telematikunternehmen auch der Produkte, stellen die Basis eines erfolgreichen, integrierten Managements des Systems "Unternehmen" dar. Bei einer separaten Beschreibung von Teilsystemen ohne Beachtung der Abhängigkeiten innerhalb des Gesamtsystems, zum Beispiel eines globalen Unternehmens, würden Informationen aus anderen Teilsystemen mit diesen nicht in Beziehung gebracht werden können, weil zum Beispiel ModellInkongruenzen bestehen. Integrierte Informationen über das Gesamtsystem wird so zu einer zentralen Voraussetzung für dessen übergreifende Beschreibung, Analyse und Planung. Wie bereits dargelegt, existiert zur Zeit keine Methodik zur Modellierung eines solchen Systems, in der über einheitliche Modelle, formale Notationen und Beziehungen eine globale und integrierte Abbildung möglich wäre.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein maschinelles Verfahren zur Abbildung, Integration und Steuerung von Unternehmensprozessen, Produkten, IT-Strukturen und Architekturen unter Einbeziehung aller Systeme, Netze, der Hard- und Software zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht im Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Weitere Lösungen bzw. Ausgestaltungen der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bzw. der Erfindung sind in den Kennzeichen der Patentansprüche 2 bis 10 charakterisiert.
Durch das hier beschriebene Verfahren wird ein integriertes Management der Informationen über ein System, wie zum Beispiel ein Unternehmen, mit einheitlicher Methodik geschaffen. Alle Informationen können nun in Modellen abgebildet werden, die die Beziehungen und Abhängigkeiten untereinander beschreiben und so zum methodisch/inhaltlich konsistenten Gegenstand der Informationsanalyse und -planung werden. Wichtig ist vor allem auch, daß eine derartige integrierte Methode auch die schon bestehenden Methoden, Modelle der Teilsysteme, voll umfaßt. Eine integrierte Methodik verlangt eine Methode zur Änderung/Erweiterung der Methode selbst und der Beschreibung von Vorgehensmodellen, wie diese Änderungen bzw. Erweiterungen in die Methodik eingebracht und abgebildet werden; das vorliegende Verfahren ermöglicht dies.
Dieses Verfahren ermöglicht es, daß nahezu alle Informationen auf einer zentralen Datenbank vorliegen und durch eine Applikation für die Ein- und Ausgabe dem Benutzer zur Verfügung gestellt wird.
Eine Technologie, das heißt Applikation und Datenbank, die die Einführung und Anwendung der integrierten Methodik unterstützt, hat die Fähigkeit, bestehende und neue Modelle und Methoden der Modellierung in kürzerer Zeit abzubilden
(Metamodellisierungsfähigkeit) , Änderung und Erweiterung der Methodik mit einem Minimum an Aufwand zuzulassen, eine Vielzahl von Sichten unterschiedlicher Benutzer hinsichtlich Informationseingabe und -ausgäbe zu ermöglichen und zu jeder Zeit Erweiterungen zuzulassen und große Zahlen von Benutzern für die Ein- und Ausgabe von Informationen zu unterstützen.
Eine solche integrierte System-Methodologie (ISM) (Methoden, Vorgehen und Technologie) Unternehmensweit für das Management von Informationen, das heißt zur Beschreibung, Analyse und Planung, wird hier als eine Corporate Information Base (CIB) bezeichnet. Dadurch ist ein Weg zu einer technischen Realisierung zum Aufbau eines Systems aufgezeigt, das dem Baukastenprinzip mit dem Ziel wiederverwendbare Komponenten gerecht wird und damit Kostenvorteile im Vergleich zur Entwicklung und zum Betrieb monolithischer AnwendungsSysteme bringt. Insbesondere sind Einsparungen im Reengineering-Bereich und bei der Neuentwicklung von
Anwendungen gegeben, da bereits existierende Komponenten leichter integriert werden können. Die ISM hat beim Einsatz folgende Vorteile:
- Unterstützung des Designprozesses der
IT-Anwendungslandschaft im Hinblick auf Componentware, Identifizierung und Wiederverwendbarkeit von Systemkomponenten und fachlichen Funktionen (auf Modellebene)
Unterstützung der Kommunikation zwischen Fachseiten und IT (Verwendung einer einheitlichen Notation und abgestimmte Vorgehensmodelle)
- Verwendung von Standards, wie zum Beispiel eEPKs, CORBA, Common, Common Business Objects, ...
Entwicklung und Einsatz von speziellen Business Objects
- Migrations-, Erweiterungs- und Änderungsplanung der IT-Anwendungslandschaft auf Basis von Ist-/Soll-Szenarien
Integration des Informationsmanagements in die Prozeßorganisation
Repräsentation des konzernweiten IT-Wissens in einer Corporate Information Base und Anwendung von Data Mining Methoden zur Extraktion von Wissen (Data Warehouse)
Verknüpfung der Corporate Information Base mit dem Prozeß der Software-Erstellung durch die Integration von UML und Case Tools
Überwindung des inhärenten Methodenbruchs in Bezug auf eine geschäftsprozeß- und objektorientierte Betrachtungsweise
Einsatz einer offenen Modellierungstechnologie, die sich nicht nur auf ein Modell stützt, sonderen alle notwendigen Sichten auf die IT-Anwendungslandschaft bereitstellt und hinsichtlich aller Inhalte der ISM erweiterbar ist
Zuordnung von Softwarekomponenten in IT-Systemen zu Prozessen mit dem Ziel der Kostentransparenz in Teilprozessen und Anwendungsentwicklung
Möglichkeiten des Reverse Engineering
Untersützung des System- und Konfigurationsmanagements und
Kosteneinsparung, Effizienzsteigerung und Realisierung einer Time to Market Stratgie im IT-Bereich.
Das ISM besteht aus einer Reihe iterativer Teilprozesse in verschiedenen Ebenen. Dabei werden in rekursiver Form alle Prozeßschritte einer unteren Ebene für jeden Prozeßschritt einer oberen Ebene durchgeführt .
Der gesamte Prozeß ist wiederum für jeden zu integrierenden Unternehmensbereich, der als Aktionsfeld AF bezeichnet wird, zu wiederholen, wobei immer auf den bereits realisierten Kern aufgesetzt wird. Das Vorgehensmodell beschreibt sowohl die erstmalige Systementwicklung als auch den kontinuierlichen Veränderungs- und Anpassungsprozeß, der wegen der ständigen Veränderung des Unternehmens und seiner Umwelt mitentscheidend für die Qualität und Akzeptanz der Lösung ist. Das später als Beispiel beschriebene ISM Vorgehensmodell hat vier Ebenen, nämlich die Realisierungsebene, die Modellebene, die Modellentwicklungsebene und die Modellbeschreibungsebene. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß das ISM Konzept ein mehrdimensionales und mehrstufiges Metamodell ist. Der Begriff Methodologie verdeutlicht den
Unterschied zu den vielen Ansätzen in der Literatur und damit in Innovation des hier beschriebenen Ansatzes. ISM stellt nämlich nicht nur den Modellierungsaspekt in den Fokus des Metamodells, sondern auch die Vorgehensmodelle, die sich integrativ in die Geschäftsprozesse einfügen und diese unterstützen. Das Metamodell dient nicht nur der Betrachtungsweise der konzernweiten Prozesse aus einer Vogelperspektive, sondern ist selbst Bestandteil der Prozeßumsetzung in einer effizienten IT-Anwendungslandschaft. Im wesentlichen besteht die ISM aus zwei Kernbereichen, die im folgenden grundsätzlich dargestellt werden: Einem Hybridenmodell, das bestehende Ansätze in sich vereint und um neue Komponenten erweitert und Vorgehensmodellen, die zur Umsetzung der Konzern-IT-Strategie und damit zur Steuerung des Gesamtunternehmens dienen.
Dabei umfaßt das Metamodell das Gesamtarchitekturmodell für die Informationssysteme und innovativen Produkte, Dienste und Netze. Die vier hierarchischen Ebenen beschreiben jeweils die Methodik des Vorgehens und die Modellierung integrativ. Dieses Gesamtarchitekturmodell unterliegt dem objektorientierten Paradigma. Das bedeutet, das alles in Form von Objekten repräsentiert wird, auch die Prozesse und ihre Komponenten. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, daß die Möglichkeit der Spezialisierung gegeben ist. Dadurch können verschiedene Sichten auf die Corporate Information Base erzeugt werden, die beispielsweise bestimmte Pläne darstellen und sich somit auf ein Vorgehensmodell beziehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Corporate Information Base bereichsspezifisch erweitert werden kann, ohne daß die Konsistenz zu Geschäftsprozessen verloren geht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
In der Beschreibung, in den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung für die Modellierung, insbesondere Metamodellierung und
Fig. 2 ein ISM Vorgehensmodell.
In Fig. 1 ist die integrierte Systemmethodologie ISM anhand eines Telematikunternehmens dargestellt. Die reale Welt 1 besteht aus Geschäftsprozessen GP, aus der IT Architektur IT-A sowie aus den Produkten und Diensten PuD. Die Metamodellebene 2, die mit der realen Welt durch die Metamodellierung 3 in Verbindung steht, umfaßt die
Metamodelle für die Geschäftprozesse GP, die IT Architektur IT-A und die Produkte und Dienste PuD. Außerdem ist die reale Weite 1 mit der Anwenderebene über die Modellierung 5 in Verbindung. Die Anwenderebene 4 umfaßt ihrereseits die technische Architektur, das heißt die IT-Architektur IT-A, die funktioneile Architektur PuDA für Produkte und Dienste und die Geschäftsarchitektur GA. Dabei erfolgt die Abbildung der Elemente der realen Welt 1 über die Metamodellierung 3 in der Metamodellebene 2. Sichten und Diagramme 7 werden von der Metamodellebene 2 den Elementen der Anwenderebene 4 bereitgestellt .
Das Metamodell befindet sich dabei in einer Datenbank 8, die mit den Elementen der Metamodellebene 2 über eine Lese-/Schreibverbindung 9 und mit einer Datenaus- und -eingabeverbindung 10 mit den Elementen der Anwenderebene 4 und der Metamodellebene 2 in Verbindung steht. Die Anwenderebene 4 steht ebenfalls mit der realen Welt 1 über die Planung 11 in Verbindung.
Somit ist tatsächlich eine Technologie (Anwendung und Datenbank) geschaffen worden, die die Einführung und Anwendung der integrierten Methodik unterstützt und außerdem die Fähigkeit besitzt, bestehende und neue Modelle und Methoden der Modellierung abzubilden und zwar in der Metamodellebene 2, Änderungen und Erweiterungen der Methodik mit einem Minimum an Aufwand zuzulassen, eine Vielzahl von Sichten und Diagrammen 7 unterschiedlicher Benutzer hinsichtlich der Informationseingabe und -ausgäbe 10 ermöglicht und jederzeit Erweiterungen zuläßt sowie eine große Anzahl von Benutzern in der Anwenderebene 4 für die Ein- und Ausgabe von Informationen 10 unterstützt.
Wie bereits schon ausgeführt, stellt eine solche integrierte Methodologie (Methoden, Vorgehen und Technologie) unternehmensweit für das Management von Informationen, das heißt zur Beschreibung, Analyse und Planung in Form einer sogenannten Corporate Information Base CIB zur Verfügung.
Anhand der Fig. 2 wird nun ein ISM Vorgehensmodell beschrieben. Es besteht aus einer Reihe iterativer Teilprozesse in verschiedenen Ebenen. Dabei werden in rekursiver Form alle Prozeßschritte einer unteren Ebene für jeden Prozeßschritt einer obenen Ebene durchgeführt. Der gesamte Prozeß ist wiederum für jeden zu integrierenden Unternehmensbereich, der als Aktionsfeld AF bezeichnet wird, zu wiederholen, wobei immer auf den bereits realisierten Kern aufgesetzt wird. Das Vorgehensmodell beschreibt sowohl die erstmalige Systementwicklung als auch den kontinuierlichen Veränderungs- und Anpassungsprozeß, der wegen der ständigen Veränderung des Unternehmens und seiner Umwelt mit entscheidend für die Qualität und Akzeptanz der Lösung ist.
Im ISM Vorgehensmodell nach Fig. 1 sind die folgenden vier Ebenen vorhanden:
a) Realisierungsebene
Ausgehend von einer prototypischen Lösung wird eine Pilotlösung entwickelt, die nach Abnahme in den Wirkbetrieb übergeht.
b) Modellebene
Der Problembereich muß zunächst in abstrakter Form beschrieben werden, die zur Erstellung eines Metamodells führt, das dann anhand konkreter Modelle verifiziert wird.
c) Modellentwicklungsebene
Hier wird zunächst das notwendige "Meta" -Wissen ermittelt, danach verifiziert und mit dem schon existierenden Systemkern verbunden sowie anschließend an seine Vorgaben angepaßt.
d) Modellbeschreibungsebene
Jeder einzelne Modellentwicklungsschritt muß wiederum beschrieben, visualisiert, kommuniziert und anhand der Resultate optimiert werden.
Die Prozesse auf jeder der genannten Ebenen a) bis d) sind prozessorgesteuert iterativ so oft zu wiederholen, bis alle Anforderungen erfüllt sind. Wie beschrieben, muß für jeden
Schritt einer Ebene a) bis d) der gesamte Prozeß der zunächst unteren Ebene durchgeführt werden. In der Fig. 1 sind die verschiedenen Ebenen und die jeweiligen Prozeßschritte dargestellt, wobei das Verfahren für jedes Aktionsfeld AF zu wiederholen ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Entwicklung einer Anwendung für die Prozeßanalyse und den IT-Gesamtplan beschrieben sowie anhand deren die Zusammenführung zu einem gemeinsamen System.
Der Entwicklungsprozeß für dieses Beispiel wird auf der Modellentwicklungsebene c) beschrieben, die dabei jeweils durchzuführende Schritte auf der Modellbesehreibungsebene d) werden hier nicht erläutert, da sie bekannt sind und bei jeder Systemanalyse einzuhalten sind.
Prozeßanalyse:
Ausgangslage für das Beispiel:
Die Geschäftsprozesse des Unternehmens sind auf der obersten
Prozeßebene, das heißt der Kernprozesse beschrieben.
Discovery:
Die Methode der ereignisgesteuerten Prozeßketten EPK wird als geeignet zur Aufnahme und Analyse von Prozessen im Unternehmen ausgewählt.
Verifikation:
Die Unternehmensprozesse werden über die ereignisgesteuerten Prozeßketten EPK beschrieben.
Connection: Siehe IT Gesamtplan
Synchronisation:
Siehe IT Gesamtplan, wie er im folgenden dargelegt wird:
Ausgangsläge:
Es existieren mehrere heterogene Datenbanken für die Erfassung von Informationsverarbeitungssystemen IV. Die Visualisierung der Datenbankinhalte erfolgt mittels eines Grafiktools VISIO unter Nutzung einer festgelegten Notation auf Basis von Kernprozessen.
Discovery:
Modelle, Prozesse und Informationen, die aus den bisherigen Ergebnissen vorliegen, werden analysiert und eine Zieldefinition abgeleitet.
Verifikation:
In Anlehnung an die Visio-Bilder wird ein Metamodell entwickelt. Auf Basis des Metamodells wird ein Modell mit Beispieldaten erstellt und mit den zukünftigen Anwendern in mehreren Workshops verifiziert. Dabei werden sukzessive die vorhandenen Datenbanken importiert und im gleichen Zug
Inkonsistenzen in der bestehenden Beschreibung aufgedeckt und beseitigt.
Connection: Die bei der Prozeßanalyse EPK ermittelten Funktionen werden teilweise von dem im IT-Gesamtplan erfaßten Informationsverarbeitungssystemen IV unterstützt. Es ist sinnvoll, die in beiden Bereichen ermittelten Informationen gemeinsam zu nutzen. Dazu muß die Methode der Prozeßanalyse EPK erweitert werden und zwar um die Darstellung des IBCED-Codes, die Aggrigierung von Funktionen zu Funktionsbausteinen und die Beschreibung der Informationsverarbeitungssysteme IV nach den Anforderungen des Gesamtplans.
Synchronisation:
Die Anwendung für die Prozeßanalyse und den IT-Gesamtplan werden auf der Basis eines gemeinsamen Metamodells verschmolzen, so daß die Anwender aus beiden Bereichen auf die Information des jeweiligen anderen Bereichs zugreifen können. Der Begriff Produkt ist im weitestgehenden Sinne zu verstehen, das heißt es handelt sich um abgeschlossene, durch kennzeichnende Eigenschaften identifizierbare Sach- oder Dienstleistungen, das heißt im allgemeinen Sinne ist es das Ergebnis eines Prozesses . Das Produkt kann ein vermarktbarer Dienst im eigentlichen Produktsinne sein, aber auch eine IT-Anwendung, eine Plattform, eine neue oder zu modifizierende Plattformkomponente, eine Netzfunktionalität oder ein Konzept aus diesen Bereichen. Die Corporate Information Base für die integrierte DBMS, Analyse, Planung, Bewertung und Überwachung von Systemen, Strukturen und Prozessen enthält auch alle Methoden, das heißt eigene und integrierte bestehende, sowie Methoden zum Vorgehen, das heißt zum Anwenden, Erweitern und Integrieren sowie die Technologie, wie zum Beispiel IRAD, DB-gestützt und modellbasiert .
Durch die Entwicklung auf Basis eines beschriebenen flexiblen Metamodells ist eine konsistente Erweiterung und Verbesserung eines bereits bestehenden Systemkerns möglich. Hinzu kommt, daß in den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens AF jeweils bewährte und allgemein akzeptierte Methoden und Modelle auf Basis der bestehenden integriert werden können.
Liste der Bezugszeichen
1 reelle Welt
2 Metamodellebene 3 Metamodellierung
4 Anwenderebene
5 Modellierung
6 Abbildung
7 Sichten, Diagramme 8 Datenbank
9 Lese-/Schreibverbindung
10 Datenein-/Ausgabeverbindung
11 PlanungsVerbindung
12 Discovery 13 Verifikation
14 Verbindung (Connection)
15 Synchronisation
16 Modell
17 Metamodell 18 Prototyp
19 Pilot
20 Wirkbetrieb
21 Beschreibung (description)
22 Visualisierung 23 Kommunikation
24 Operation
GA Geschäftsarchitektur
PuDA Informationsarchitektur und funktionale Architektur
ITA technische Architektur GP Geschäftsprozesse
Pud Produkte und Dienste
ISM Integrierte Systemmethodologie
CIB Corporate Information Base
AF Aktionsfeld oder zu integrierender Unternehmensbereich

Claims

P A T E NT A N S P RÜ C H E
1. Verfahren zur maschinellen Abbildung, Integration und Steuerung von Unternehmensprozessen, Produkten und IT-Strukturen sowie -Architekturen für ein Unternehmenssystem, insbesondere ein Telekommunikationsunternehmen, als Basis für ein Programm einer visuellen, semantischen Modellierung des Unternehmens in einem mehrdimensionalen und mehrstufigen Metamodell, dadurch gekennzeichnet,
daß alle das Unternehmen betreffende Informationen maschinell in Modellen abgebildet werden, die die Beziehungen und Abhängigkeiten untereinander beschreiben,
daß die bereits bestehenden Methoden, Modelle und Teilsysteme voll integriert werden, so daß eine integrierte Methodologie für die Beschreibung, insbesondere eines Telekommunikationεunternehmens , zur Analyse und Planung der IT-Architekturen, Produktarchitekturen, Prozeßarchitekturen und Strukturen, die alle Arten von Abläufen und Tätigkeiten maschinell unterstützen, durch die Informationsverarbeitung entsteht,
daß die integrierte Systemmethodologie die Basis für ein Programm einer visuellen, semantischen Modellierung in einem mehrdimensionalen und mehrstufigen Metamodell darstellt, das aus einer Reihe iterativer Teilprozesse in den verschiedenen Ebenen besteht,
daß in rekursiver Form alle Prozeßschritte einer unteren Ebene für jeden Prozeßschritt einer oberen Ebene durchgeführt werden und daß der gesamte Prozeß für jeden zu integrierenden Unternehmensbereich (AF) wiederholt wird, wobei immer auf den bereits realisierten Kern aufgesetzt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein ISM Vorgehensmodell für
Telekommunikationsunternehmen eine Realisierungsebene, eine Modellebene, eine Modellentwicklungsebene und eine Modellbeschreibungsebene aufweist, wobei die Prozesse auf jeder Ebene iterativ so oft wiederholt werden, bis alle Anforderungen erfüllt sind und
daß für jeden Schritt einer Ebene der gesamte Prozeß der nächstunteren Ebene durchgeführt werden.
3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet,
daß das Metamodell des Gesamtarchitekturmodells für die Informationssysteme, Produkte, Dienste und Netze umfaßt,
daß die vier hierarchischen Ebenen jeweils die Methodik des Vorgehens und die Modellierung integrativ realisieren.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gesamtarchitekturmodell objektorientiert realisierbar gestaltet ist.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gesamtarchitekturmodell, auch Prozesse und ihre Komponenten in Form von Objekten dargestellt wird/werden.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Ebene eine reale Welt (1) aus Geschäftsprozessen (GP) , einer IT-Architektur (IT-A) sowie aus Produkten und Diensten (PuD) über eine Metamodellierung (3) mit einer Metamodellebene (2) in Verbindung steht, die Metamodelle für die Gesamtgeschäftsprozesse (GP) , die IT-Architektur (IT-A) und die Produkte und Dienste (PuD) umfaßt,
daß die Ebene der realen Welt (1) mit einer Anwenderebene (4) über eine Modellierung (5) in Verbindung steht,
daß die Anwenderebene (4) die technische Architektur, zum Beispiel die IT-Architektur (IT-A) , die funktioneile Architektur (PuDA) für Produkte und Dienste und die Geschäftsarchitektur (GA) umfaßt und
daß die Abbildung der Elemente der realen Welt (1) über die Metamodellierung (3) in der Metamodellebene (2) erfolgt.
7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Sichten und Diagramme (7) von der Metamodellebene (2) den Elementen der Anwenderebene (4) bereitgestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet,
daß das gesamte Metamodell in einer Datenbank (8) abgespeichert ist, die mit den Elementen der Metamodellebene (2) über eine Lese-/Schreibverbindung (9) und mit einer Datenaus- und Eingabeverbindung (10) mit den Elementen der Anwenderebene (4) und der Metamodellebene (2) in Verbindung steht, und
daß die Anwenderebene (4) außerdem mit der Ebene der realen Welt (1) über eine Verbindung Planung (11) integriert ist.
9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das ISM Vorgehensmodell aus einer Reihe iterativer Teilprozesse in verschiedenen Ebenen besteht, wobei in rekursiver Form alle Prozeßschritte einer unteren Ebene für jeden Prozeßschritt einer oberen Ebene durchgeführt werden,
daß der gesamte Prozeß für einen zu integrierenden Unternehmensbereich (AF) zu wiederholen ist und
daß das Vorgehensmodell die erstmalige Systementwicklung als auch den kontinuierlichen Veränderungs- und Anpassungsprozeß beschreibend realisiert.
10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das ISM Vorgehensmodell aus einer Realisierungsebene besteht, in der ausgehend von einer prototypischen Lösung eine Pilotlösung entwickelt wird, die nach Abnahme in den Wirkbetrieb übergeht, daß weiterhin eine Metamodellebene vorhanden ist, in der der jeweilige Problembereich in abstrakter Form beschrieben ist,
daß weiterhin eine Modellentwicklungsebene vorhanden ist, in der das notwendige Metawissen ermittelt, danach verifiziert und mit einem schon existierenden Systemgang verbunden und anschließend an seine Vorgaben angepaßt wird und
daß außerdem eine Modellbesehreibungsebene vorhanden ist, in der jeder einzelne Modellentwicklungsschritt beschrieben, visualisiert, kommuniziert und anhand der Resultate optimiert wird, wobei die Prozesse auf jeder der genannte Ebenen prozessorgesteuert iterativ so oft wiederholt werden, bis alle Anforderungen erfüllt sind.
PCT/EP2000/011268 1999-11-18 2000-11-15 Verfahren zur maschinellen abbildung, integration und steuerung von unternehmensprozessen WO2001037151A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/130,687 US8762124B1 (en) 1999-11-18 2000-11-15 Method for the machine mapping, integration, and control of enterprise processes
EP00974536A EP1234264A1 (de) 1999-11-18 2000-11-15 Verfahren zur maschinellen abbildung, integration und steuerung von unternehmensprozessen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955481A DE19955481A1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren zur maschinellen Abbildung, Integration und Steuerung von Unternehmensprozessen
DE19955481.1 1999-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001037151A2 true WO2001037151A2 (de) 2001-05-25
WO2001037151A8 WO2001037151A8 (de) 2002-02-28

Family

ID=7929474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011268 WO2001037151A2 (de) 1999-11-18 2000-11-15 Verfahren zur maschinellen abbildung, integration und steuerung von unternehmensprozessen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8762124B1 (de)
EP (1) EP1234264A1 (de)
DE (1) DE19955481A1 (de)
WO (1) WO2001037151A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131438B4 (de) * 2001-06-29 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Entwicklung einer technischen Komponente
DE10142412A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-24 Ct Fuer Ertragsoptimierung Ag Verfahren zur automatischen Mustererkennung bzw. zum Regeln von Wirtschaftsprozessen sowie Mustererkennungssystem und Autopilot für Wirtschaftsprozesse unter Berücksichtigung des Ertragswertes von Kundenbeziehungen
CN113094351B (zh) * 2021-03-26 2024-02-06 鹏城实验室 一种工业自动化生产过程知识挖掘与迁移方法、智能终端及存储介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624846A5 (en) 1975-12-15 1981-08-31 Hoffmann La Roche Solid pharmaceutical unit dose form and process and apparatus for producing it
US5301320A (en) * 1991-06-28 1994-04-05 Digital Equipment Corporation Workflow management and control system
US5774661A (en) * 1995-04-18 1998-06-30 Network Imaging Corporation Rule engine interface for a visual workflow builder
US5835898A (en) * 1996-02-29 1998-11-10 Dcd Corporation Visual schedule management system for a manufacturing facility
DE19609889C2 (de) * 1996-03-13 1999-02-04 Ics Intelligent Communication Computer-Netzwerk und Verfahren zu dessen Betreiben
US5781911A (en) * 1996-09-10 1998-07-14 D2K, Incorporated Integrated system and method of data warehousing and delivery

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Recherche *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955481A1 (de) 2001-05-23
US8762124B1 (en) 2014-06-24
EP1234264A1 (de) 2002-08-28
WO2001037151A8 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855062B1 (de) Informationssystem und verfahren zur speicherung von daten in einem informationssystem
DE69937332T2 (de) Verfahren und Gerät zur Software-Entwicklung
DE19955718A1 (de) Paralleler Datenbank-Support für Workflow-Management-Systeme
WO2004083983A2 (de) Vergleich von modellen eines komplexen systems
EP1699005A1 (de) Integration von MES- und Controls-Engineering
WO2000054118A1 (de) Automatisierungssystem mit wiederverwendbaren automatisierungsobjekten und verfahren zur wiederverwendung von automatisierungslösungen in engineering-werkzeugen
DE10244685A1 (de) Produktkonfigurationsverfahren und -system
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
EP2706489A1 (de) Computergestütztes Verfahren zur automatischen Zuweisung von Arbeitsaufgaben in einem Arbeitsablauf-Verwaltungs-System
EP1166228B1 (de) Verfahren zur nutzung von fraktalen semantischen netzen für alle arten von datenbank-anwendungen
EP1234264A1 (de) Verfahren zur maschinellen abbildung, integration und steuerung von unternehmensprozessen
WO2021104608A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines engineering-vorschlags für eine vorrichtung oder anlage
EP1166215B1 (de) Verfahren zur automatischen wiedergewinnung von engineeringdaten aus anlagen
DE10100275A1 (de) Automatisches Mannstunden-Festlegesystem und automatisches Mannstunden-Festlegeverfahren, verteiltes Client-/Server-System und Computerprogrammspeichermedium
EP1387260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Software
EP0729619A1 (de) Verfahren zur automatischen modellierung eines teilprozesses aus einem gesamtprozess durch einen rechner
WO2019210909A1 (de) Objektdatenbank zur geschäftsmodellierung mit verbesserter datensicherheit
DE10233971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Software
US20050119907A1 (en) Method for generating at least one project reference model, method for generating structured configuration information by means of such a project reference model, as well as devices for performing, managing, and organizing such methods
EP1239377A1 (de) Datenorganisationssystem und Verfahren zur Gliederungsstrukturverwaltung und -synchronisation
EP0973091A2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines regel- und anpassbaren Netzwerkes von Modellen von Verhaltensmustern
DE102021126065A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung und Anwendung eines Modells beim Konvertieren von Daten
WO2023104897A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur systembeschreibung und computersystem auf einer atomaren basisstruktur selbstähnlicher komponenten
DE102007004506A1 (de) Softwaregestütztes Verfahren zur Anforderungsanalyse, Konzipierung, Entwicklung, des Betriebes und der Steuerung von Softwarelösungen für Verwaltungsprozesse
DE19951152A1 (de) Startbedingungen für Aktivitäten in Workflow Management Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000974536

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

D17 Declaration under article 17(2)a
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000974536

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10130687

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000974536

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)