WO2001036834A1 - Elastische wellenkupplung - Google Patents

Elastische wellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2001036834A1
WO2001036834A1 PCT/EP2000/011157 EP0011157W WO0136834A1 WO 2001036834 A1 WO2001036834 A1 WO 2001036834A1 EP 0011157 W EP0011157 W EP 0011157W WO 0136834 A1 WO0136834 A1 WO 0136834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation
shaft coupling
ventilation channels
coupling according
axial
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Walter
Ulrich Falz
Original Assignee
Hackforth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackforth Gmbh filed Critical Hackforth Gmbh
Priority to EP00977528A priority Critical patent/EP1235992A1/de
Priority to AU15210/01A priority patent/AU1521001A/en
Publication of WO2001036834A1 publication Critical patent/WO2001036834A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0212Air cooling

Definitions

  • the present invention relates to an elastic shaft coupling with at least one torsion element, which has an elastomer body as the transmission element, to which axial connecting flanges are fastened and which has ventilation channels.
  • the elastomer body or bodies which generally consist of high-quality rubber materials, are twisted between the axially vulcanized, essentially disk-shaped connecting flanges during torque transmission, depending on the momentarily acting load. Under the influence of torques that change over time, the rubber elements are exposed to dynamic stress, which is converted into heat due to internal friction in the elastomer material of the transmission element. This heat loss can lead to considerable local temperature increases in the elastomer material. These thermally particularly stressed areas preferably occur in the poorly heat-conducting rubber material where the heat generated cannot be released directly to the connecting flanges or to the outside air via the interface.
  • a fundamental conflict of objectives in the design of ventilation ducts in the elastomer material is that the ventilation ducts should have the largest possible cross-section for good ventilation and heat dissipation, but the active, elastic rubber cross-section is reduced to the same extent. This affects the elastic transmission behavior.
  • the torsion elements tend to axially shorten under load, which must be absorbed by the bearings and therefore must also be avoided. For this reason, thermally critical areas remain in the elastomer body in all previously known configurations of ventilation ducts.
  • the object of the invention is to provide an arrangement of ventilation channels in the elastomer body of a torsion element, which eliminates or at least reduces the aforementioned problems, i.e. improves thermal controllability, with the mechanical or elastic properties of the coupling being impaired as little as possible should.
  • the invention proposes that the ventilation ducts are arranged in at least two axial planes that are axially spaced from one another.
  • the invention relates to a novel design and arrangement of radial ventilation channels in the elastomer body, that is to say those ventilation channels which, viewed from the axis of rotation, run radially outward in a star shape.
  • the special feature of the invention is that these ventilation channels against each other in the direction of the coupling axis of rotation are arranged offset, that is, lie in two or more axially spaced cutting planes. A circular or segment-shaped elastomer disc thus remains between these ventilation levels.
  • the arrangement and configuration of the ventilation channels according to the invention result in a number of advantages, both with regard to the elastic and the thermal properties.
  • the effective elastic material cross-section is influenced significantly less than in the prior art, since the active ventilation cross-section can be better distributed over a larger number of individual ventilation ducts, each of which has a smaller duct cross-section than in the prior art.
  • the rubber body With a constant ventilation cross-section, the rubber body therefore has a significantly higher inherent stability according to the invention and is less prone to undesirable deformations.
  • the cooling effect ie the dissipation of heat loss from the interior of the elastomer body
  • the cooling effect ie the dissipation of heat loss from the interior of the elastomer body
  • the cooling effect is significantly improved.
  • a given ventilation cross section according to the invention is distributed over a larger number of ventilation channels, the inner wall surface of the cooling channels, that is, the air-elastomer interface active for cooling is increased. Accordingly, a larger amount of heat is transferred to the cooling air flowing through, thus improving the cooling capacity.
  • the ventilation heat which is arranged according to the invention in several axial planes, each with a smaller cross section, dissipates the heat loss more uniformly from the poorly heat-conducting elastomer or rubber material.
  • the ventilation channels according to the invention each of which has a smaller cross-section, can be arranged closer together, so that the resulting heat loss is spatially more uniform is carried out and local thermal peak loads no longer occur or are more manageable.
  • the heat loss is dissipated more intensively and uniformly both in the circumferential and in the axial direction. Because of the small cross-section of the channels, they can be placed in greater numbers over the circumference at a closer distance.
  • the successive planes with ventilation channels hereinafter referred to as ventilation planes, create axially successive heat sinks in the elastomer body, which enable uniform and effective cooling of otherwise critical interior areas.
  • two ventilation levels are provided, which are preferably axially symmetrical, that is to say centrally in the elastomer body.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the ventilation channels lying in different axial planes are oriented radially congruently relative to one another.
  • Each of these ventilation levels preferably has the same number of radial ventilation channels evenly distributed over the circumference. Due to their congruent, symmetrical arrangement, pairs of ventilation channels are formed by two successive ventilation levels, which lie on a common longitudinal section. This geometric symmetry also results in a largely symmetrical temperature distribution, which is easier to determine by calculation for practical implementation.
  • Ventilation channels lying in different axial planes are oriented radially offset relative to one another. This means that the ventilation channels are located in a gap in successive ventilation levels relative to each other. For a design with an even number of successive ventilation channels, this results in an asymmetrical design. For an odd number of ventilation levels, there can again be symmetry with the central ventilation level. Both the congruent and the staggered arrangement of the ventilation channels or ventilation levels can be advantageous in individual cases.
  • the ventilation ducts will all have the same cross-sections.
  • the ventilation channels are expediently distributed uniformly over the circumference of the elastomer body.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the radial ventilation channels are connected to axial ventilation openings in the connecting flanges. This results in continuous forced ventilation when the clutch rotates. Due to the centrifugal forces, the air in the radial channels is accelerated outwards and flows in through the axial ventilation openings in the connecting flanges. This creates a continuous air flow, like in the impeller of a radial compressor. This effect is particularly pronounced if the axial ventilation openings are located at the inner end of the radial ventilation channels, the radial ventilation channels preferably being closed at the inner end, that is to say blind holes in which the air flow is entered solely through the internal axial ventilation openings.
  • both connection flanges of the coupling are provided with the aforementioned ventilation openings, which each open into corresponding ventilation channels of an axial plane.
  • This symmetrical design benefits in particular a coupling with two ventilation levels, in which the elastomer body is cooled particularly evenly over its longitudinal extent.
  • the design and arrangement of the ventilation channels according to the invention is equally applicable to couplings with a one-piece, ring-shaped closed sen elastomer body, as well as with segmented divided elastomer bodies possible.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a coupling according to the invention
  • FIG. 2 shows a radial view of the outer circumference of a coupling according to FIG. 1.
  • Figure 1 shows a section along the coupling axis A through a torsion element designed according to the invention, which is provided as a whole with the reference numeral 1. It can be closed in a ring shape over its circumference or divided into a number of segment-shaped elements.
  • the torsion element 1 shown is composed of essentially annular disk-shaped or segment-shaped, metallic connecting flanges 2, which are firmly vulcanized on the elastomer body, that is, the rubber body 3, on the ab- and abt side on an axially - shown in cross-hatching.
  • the rubber body 3 has radial ventilation channels 3a and 3b, which extend radially inward from its outer circumference in the form of blind holes.
  • the ventilation channels 3a and 3b each lie in an axial plane. These axial planes are arranged symmetrically at an axial distance from one another, so that in each case a number of ventilation channels 3a and 3b, which is distributed uniformly over the circumference of the torsion element 1, forms a ventilation plane.
  • FIG. 2 shows a section of a radial view from the outside of a torsion element 1 according to FIG. 1, the same reference numerals being used. It is particularly clear from this how the ventilation ducts 3a and 3b are arranged symmetrically, in the axial direction congruently, in two parallel rows, that is to say in two parallel ventilation levels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung mit mindestens einem Torsionselement (1), welches als Übertragungselement einen Elastomerkörper (3) aufweist, an dem axiale Anschlußflansche (2) befestigt sind und der Belüftungskanäle aufweist. Um die Luftkühlung des Elastomerkörpers (3) zu verbessern und dabei die elastischen und mechanischen Eigenschaften möglichst wenig zu beeinträchtigen, schlägt die Erfindung vor, daß die radialen Belüftungskanäle (3a, 3b), in mindestens zwei Axialebenen angeordnet sind, die axialen Abstand voneinander haben.

Description

Elastische Wellenkupplung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung mit minde- stens einem Torsionselement, welches als Übertragungselement einen Elastomerkörper aufweist, an den axiale Anschlußflansche befestigt sind und der Belüftungskanäle aufweist.
Der oder die Elastomerkörper, die in der Regel aus hochwertigen Gummi- werkstoffen bestehen, werden bei Drehmomentübertragung zwischen den axial anvulkanisierten, im wesentlichen scheibenförmigen Anschlußflanschen tordiert, und zwar abhängig von der momentan wirkenden Last. Unter der Einwirkung zeitlich wechselnder Drehmomente sind die Gummielemente einer dynamischen Beanspruchung ausgesetzt, die aufgrund innerer Reibung im Elastomermaterial des Übertragungselementes in Wärme umgesetzt wird. Durch diese Verlustwärme kann es im Elastomermaterial lokal zu erheblichen Temperaturanstiegen kommen. Diese thermisch besonders beanspruchten Bereiche treten in dem schlecht wärmeleitenden Gummimaterial bevorzugt dort auf, wo die entstehende Wärme nicht über die Grenzfläche unmittelbar an die Anschlußflansche oder an die Außenluft abgegeben werden kann. Bei Hochleistungskupplungen muß dabei jedoch auf jeden Fall gewährleistet sein, daß die Temperatur kritische Werte nicht überschreitet, die ansonsten zu einer Zerstörung des Gummimaterials oder zumindest langfristig zu einer Verringerung der Lebensdauer führen, da sich die elastischen Eigenschaften mit zunehmender Temperatur verschlechtern.
Ausgehend von Kupplungen mit massiven Übertragungselementen aus Gummi, wie sie aus der DE-OS 34 34 722 bekannt sind, ist zur besseren Ableitung der Verlustwärme ausweislich der DE 37 10 390 C2 bereits vorgeschlagen worden, Torsionselemente mit axialen Belüftungsöffnungen zu versehen, welche die Anschlußflansche und die Elastomerkörper als axiale Belüftungskanäle durchsetzen und eine verbesserte Kühlung der besonders gefährdeten Innenbereiche mit sich bringen. Bei anderen Ausführungsformen von Gummikupplungen hat man ebenfalls bereits die Einbringung von radial verlaufenden Belüftungskanälen in den Elastomerkörper in Erwägung gezogen.
Ein grundsätzlicher Zielkonflikt bei der Auslegung von Belüftungskanälen im Elastomermaterial besteht darin, daß die Belüftungskanäle für eine gute Durchlüftung und Wärmeableitung zwar einen möglichst großen Querschnitt erhalten sollen, dadurch jedoch der aktive, elastische Gummiquerschnitt im selben Maße verringert wird. Dadurch wird das elastische Übertragungsverhalten beeinträchtigt. Außerdem tendieren die Torsionselemente unter Last zu einer axialen Verkürzung, welche von den Lagern aufgefangen werden muß und deswegen ebenfalls zu vermeiden ist. Deswegen verbleiben bei sämtlichen bislang bekannten Konfigurationen von Belüftungskanälen nach wie vor thermisch kritische Bereiche im Elastomerkörper.
Angesichts dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, eine Anordnung von Belüftungskanälen im Elastomerkörper eines Torsionselementes anzugeben, welche die vorgenannten Probleme ausschaltet bzw. zumindest reduziert, das heißt die thermische Beherrschbarkeit verbessert, wobei die mechanischen bzw. elastischen Eigenschaften der Kupplung möglichst wenig beeinträchtigt werden sollen.
Zur Lösung dieser Problematik schlägt die Erfindung vor, daß die Belüf- tungskanäle in mindestens zwei Axialebenen angeordnet sind, die axialen Abstand voneinander haben.
Die Erfindung betrifft eine neuartige Ausgestaltung und Anordnung von radialen Belüftungskanälen im Elastomerkörper, das heißt solchen Belüftungskanälen, die von der Rotationsachse aus gesehen sternförmig radial nach außen verlaufen. Im einzelnen besteht die erfindungsgemäße Besonderheit darin, daß diese Belüftungskanäle in Richtung der Kupplungsdrehachse gegeneinander versetzt angeordnet sind, das heißt in zwei oder mehr axial beabstandeten Schnittebenen liegen. Zwischen diesen Belüftungsebenen bleibt folglich eine kreisring- oder segmentförmige Elastomerscheibe stehen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausgestaltung der Belüftungs- kanäle ergibt sich eine Reihe von Vorteilen, und zwar sowohl bezüglich der elastischen, als auch der thermischen Eigenschaften. Der wirksame elastische Materialquerschnitt wird nämlich dadurch deutlich geringer als im Stand der Technik beeinflußt, da der aktive Lüftungsquerschnitt besser auf eine größere Anzahl von einzelnen Belüftungskanälen verteilt werden kann, die jeweils für sich genommen einen kleineren Kanalquerschnitt haben, als im Stand der Technik. Bei gleichbleibendem Lüftungsquerschnitt hat der Gummikörper deshalb erfindungsgemäß eine deutlich höhere Eigenstabilität und neigt weniger zu unerwünschten Verformungen.
Für die thermische Belastbarkeit der Elastomerkupplung ist es weiterhin be- sonders vorteilhaft, daß die Kühlwirkung, das heißt die Ableitung von Verlustwärme aus dem Inneren des Elastomerkörpers deutlich verbessert wird. Dadurch, daß ein gegebener Lüftungsquerschnitt erfindungsgemäß auf eine größere Anzahl von Belüftungskanälen verteilt wird, wird die Innenwandfläche der Kühlkanäle, das heißt die zur Kühlung aktive Luft-Elastomer-Grenzfläche vergrößert. Entsprechend wird eine größere Wärmemenge auf die durchströmende Kühlluft übertragen und damit die Kühlleistung verbessert.
Für die Verbesserung der thermischen Eigenschaften der Kupplung ist es weiterhin vorteilhaft, daß durch die erfindungsgemäß in mehreren Axialebenen angeordneten Belüftungskanäle mit jeweils kleinerem Querschnitt die Verlustwärme insgesamt gleichmäßiger aus dem schlecht wärmeleitenden Elastomer bzw. Gummiwerkstoff abgeführt wird. Während nämlich im Stand der Technik zwischen den relativ großflächigen Belüftungsquerschnitten zwangsläufig relativ großflächige Gummiquerschnitte stehen bleiben, in denen sich thermisch besonders beanspruchte und gefährdete Bereiche (Wärmenester) ausbilden, können die erfindungsgemäßen Belüftungskanäle, die jeweils einen kleineren Querschnitt haben, näher beieinander angeordnet werden, so daß die entstehende Verlustwärme räumlich gleichmäßiger ab- geführt wird und lokale thermische Spitzenbelastungen nicht mehr auftreten bzw. besser beherrschbar sind. Dank der Erfindung erfolgt eine intensivere und gleichmäßigere Ableitung der Verlustwärme sowohl in Umfangs- als auch in Axialrichtung. Durch den jeweils geringen Querschnitt der Kanäle können diese nämlich über den Umfang in größerer Anzahl mit engerem Abstand plaziert werden. In Axialrichtung werden durch die erfindungsgemäß aufeinanderfolgenden Ebenen mit Belüftungskanälen die im Folgenden kurz als Belüftungsebenen bezeichnet werden, im Elastomerkörper axial aufeinanderfolgende Wärmesenken schaffen, welche eine gleichmäßige und effektive Kühlung von ansonsten kritischen Innenbereichen ermöglichen.
In der einfachsten erfindungsgemäßen Ausführung sind zwei Belüftungsebenen vorgesehen, die vorzugsweise axialsymmetrisch, das heißt mittig im Elastomerkörper liegen. Es ist jedoch gleichfalls denkbar, eine höhere Anzahl von Belüftungsebenen vorzusehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die in unterschiedlichen Axialebenen liegenden Belüftungskanäle relativ zueinander radial deckungsgleich orientiert sind. Jede dieser Belüftungsebenen hat vorzugsweise die gleiche Anzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten radialen Belüftungskanälen. Durch deren deckungsgleiche, symmetrische Anordnung werden durch zwei aufeinanderfolgende Belüftungsebenen jeweils Paare von Belüftungskanälen gebildet, die auf einem gemeinsamen Längsschnitt liegen. Durch diese geometrische Symmetrie ergibt sich ebenfalls eine weitgehend symmetrische Temperaturverteilung, welche zur praktischen Umsetzung einfacher rechnerisch erfaßbar ist.
Alternativ ist es gleichfalls denkbar, daß in unterschiedlichen Axialebenen liegende Belüftungskanäle relativ zueinander radial versetzt orientiert sind. Das bedeutet, daß die Belüftungskanäle in aufeinanderfolgenden Belüftungsebenen relativ zueinander auf Lücke liegen. Für eine Bauform mit einer geraden Anzahl von aufeinanderfolgenden Belüftungskanälen ergibt sich somit eine asymmetrische Bauweise. Für eine ungerade Anzahl von Belüftungsebenen kann wiederum eine Symmetrie zur mittleren Belüftungsebene gegeben sein. Sowohl die deckungsgleiche, als auch die versetzte Anordnung der Belüftungskanäle bzw. Belüftungsebenen kann im Einzelfall vorteilhaft sein.
Im Regelfall werden die Belüftungskanäle sämtlich die selben Querschnitte haben. Für besondere Anwendungen, beispielsweise ungleichmäßige Wärmeabfuhr oder dergleichen kann es jedoch im Einzelfall günstig sein, daß die Belüftungskanäle relativ zueinander unterschiedliche Lüftungsquerschnitte haben.
Zweckmäßigerweise sind die Belüftungskanäle gleichmäßig über den Umfang des Elastomerkörpers verteilt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die radialen Belüftungskanäle mit axialen Lüftungsöffnungen in den Anschlußflanschen verbunden sind. Dadurch ergibt sich bei Drehung der Kupplung eine kontinuierliche Zwangsbelüftung. Aufgrund der einwirkenden Fliehkräfte wird die Luft in den radialen Kanälen nach außen beschleunigt und strömt durch die axialen Lüftungsöffnungen in den Anschlußflanschen nach. Dadurch entsteht eine kontinuierliche Luftströmung, wie im Laufrad eines Radialverdichters. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn die axialen Lüftungsöffnungen am inneren Ende der radialen Belüftungskanäle liegen, wobei die radialen Belüftungskanäle vorzugsweise am inneren Ende geschlossen sind, das heißt Sacklöcher bilden, bei denen der Eingang der Luftströmung allein durch die innen liegenden, axialen Lüftungsöffnungen erfolgt.
Vorzugsweise sind beide Anschlußflansche der Kupplung mit den vorgenannten Lüftungsöffnungen versehen, die jeweils in korrespondierende Belüftungskanäle einer Axialebene münden. Diese symmetrische Bauweise kommt insbesondere einer Kupplung mit zwei Belüftungsebenen zugute, bei welcher der Elastomerkörper über seine Längserstreckung besonders gleichmäßig gekühlt wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Belüftungskanäle ist gleichermaßen bei Kupplungen mit einem einstückigen, ringförmig geschlos- senen Elastomerkörper, als auch bei segmentförmig geteilten Elastomerkörpern möglich.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Elastomerkupplung ist im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigen im Einzelnen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kupplung;
Figur 2 eine radiale Ansicht auf den Außenumfang einer Kupplung gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt einen Schnitt entlang der Kupplungsachse A durch ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Torsionselement, welches als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Dieses kann über seinen Umfang ringförmig geschlossen ausgebildet oder in eine Anzahl von segmentförmigen Elementen geteilt sein.
Das dargestellte Torsionselement 1 setzt sich zusammen aus im wesentlichen ringscheibenförmigen bzw. segmentförmigen, metallischen Anschlußflanschen 2, die an- und abt ebsseitig axial an einem - in Kreuzschraffur dargestellten - Elastomerkörper, das heißt Gummikörper 3 fest anvulkanisiert sind.
Der Gummikörper 3 weist radiale Belüftungskanäle 3a und 3b auf, die sich von seinem Außenumfang in Form von Sacklöchern radial nach innen erstrecken. Die Belüftungskanäle 3a bzw. 3b liegen jeweils in einer Axialebene. Diese Axialebenen sind symmetrisch mit axialem Abstand zueinander angeordnet, so daß jeweils eine gleichmäßig über den Umfang des Torsionselementes 1 verteilte Anzahl von Belüftungskanälen 3a bzw. 3b eine Belüftungsebene bildet.
An ihrem inneren Ende stehen die Belüftungskanäle 3a und 3b jeweils mit Lüftungsöffnungen 4 in den Anschlußflanschen 2 in Verbindung. Diese befinden sich in etwa am inneren Ende der Belüftungskanäle 3a bzw. 3b. Figur 2 zeigt ausschnittsweise eine Radialansicht von außen auf ein Torsionselement 1 gemäß Figur 1 , wobei die selben Bezugszeichen Verwendung finden. Daraus geht besonders deutlich hervor, wie die Belüftungskanäle 3a und 3b symmetrisch, in axialer Richtung deckungsgleich in zwei parallelen Reihen, das heißt in zwei parallelen Belüftungsebenen angeordnet sind.
Bei Drehung der Kupplung mit dem Torsionselement 1 erfährt die Luft in den radialen Belüftungskanälen 3a und 3b eine Beschleunigung nach außen, so daß über die Lüftungsöffnungen 4 in den Anschlußflanschen 2 Umgebungsluft angesaugt wird. Auf diese Weise entsteht ein stetiger Kühlluftstrom, der in Figur 1 mit den Pfeilen angedeutet ist. Die Kühlung des Elastomerkörpers 3 ist besonders effektiv, da die Belüftungskanäle 3a und 3b in axial beabstandeten Belüftungsebenen liegen und deswegen eine besonders gleichmäßige Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Wegen der geringeren Einzelquerschnitte der Belüftungskanäle 3a und 3b können diese in Umfangsrichtung ebenfalls mit ge- ringerem Abstand aufeinanderfolgen, wie sich dies aus Figur 2 ergibt, so daß auch über den Umfang eine effektivere, gleichmäßigere Kühlung als bei bekannten Lüftungskonfigurationen der Fall ist. Die mechanischen, das heißt elastischen Eigenschaften derartig ausgestalteter Torsionselemente 1 sind dadurch ebenfalls gegenüber dem Stand der Technik verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Elastische Wellenkupplung mit mindestens einem Torsionselement (1 ), welches als Übertragungselement einen Elastomer- körper (3) aufweist, an dem axiale Anschlußflansche (2) befestigt sind und der Belüftungskanäle aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die radialen Belüftungskanäle (3a, 3b) in mindestens zwei Axialebenen angeordnet sind, die axialen Abstand voneinander haben.
2. Wellenkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in unterschiedlichen Axialebenen liegende Belüftungskanäle (3a, 3b) relativ zueinander radial deckungsgleich orientiert sind.
3. Wellenkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in unterschiedlichen Axialebenen liegende Belüftungskanäle (3a, 3b) relativ zuein- ander radial versetzt orientiert sind.
4. Wellenkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskanäle (3a, 3b) relativ zueinander unterschiedliche Lüftungsquerschnitte haben.
5. Wellenkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskanäle (3a, 3b) gleichmäßig über den Umfang des Elastomerkörpers (3) verteilt sind.
6. Wellenkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Belüftungskanäle (3a, 3b) mit axialen Lüftungsöffnungen (4) in den Anschlußflanschen (2) verbunden sind.
7. Wellenkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die axialen Lüftungsöffnungen (4) am inneren Ende der radialen Belüftungskanäle (3a, 3b) befinden.
8. Wellenkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Belüftungskanäle (3a, 3b) am inneren Ende geschlossen sind.
9. Wellenkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschlußflansche (2) mit Lüftungsöffnungen (4) versehen sind, die jeweils in Belüftungskanäle (3a, 3b) einer Axialebene münden.
10. Wellenkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerkörper (3) ringförmig geschlossen ist.
11. Wellenkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerkörper segmentförmig ist.
PCT/EP2000/011157 1999-11-15 2000-11-10 Elastische wellenkupplung WO2001036834A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00977528A EP1235992A1 (de) 1999-11-15 2000-11-10 Elastische wellenkupplung
AU15210/01A AU1521001A (en) 1999-11-15 2000-11-10 Elastic shaft coupling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955049.2 1999-11-15
DE19955049A DE19955049A1 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Elastische Wellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001036834A1 true WO2001036834A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=7929188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011157 WO2001036834A1 (de) 1999-11-15 2000-11-10 Elastische wellenkupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1235992A1 (de)
AU (1) AU1521001A (de)
DE (1) DE19955049A1 (de)
WO (1) WO2001036834A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121574A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Hackforth Gmbh Elastische wellenkupplung
DE102011003530A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Gkn Stromag Ag Hochelastische Wellenkupplung und Elastomerkörper hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109622C1 (en) * 1991-03-23 1992-05-07 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh, 5657 Haan, De Elastic shaft coupling with good damping characteristics - includes ring-shaped coupler fixed between ring flanges connected to drive and unit to be coupled, by vulcanisation
WO1998034039A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Hackforth Gmbh & Co. Kg Wellenkupplung mit kühlelementen
DE19808035A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-08 Stromag Ag Elastische Wellenkupplung
DE19846873A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-27 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische Wellenkupplung mit Torsionselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434722A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne Hochelastische wellenkupplung
DE3710390C2 (de) * 1987-03-28 1996-07-18 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische Wellenkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109622C1 (en) * 1991-03-23 1992-05-07 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh, 5657 Haan, De Elastic shaft coupling with good damping characteristics - includes ring-shaped coupler fixed between ring flanges connected to drive and unit to be coupled, by vulcanisation
WO1998034039A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Hackforth Gmbh & Co. Kg Wellenkupplung mit kühlelementen
DE19808035A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-08 Stromag Ag Elastische Wellenkupplung
DE19846873A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-27 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische Wellenkupplung mit Torsionselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121574A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Hackforth Gmbh Elastische wellenkupplung
DE102011003530A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Gkn Stromag Ag Hochelastische Wellenkupplung und Elastomerkörper hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1235992A1 (de) 2002-09-04
DE19955049A1 (de) 2001-06-21
AU1521001A (en) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105206T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
DE10060881B4 (de) Belüftete Scheibe
EP3394469B1 (de) Innenbelüftete bremsscheibe
DE3710390C2 (de) Elastische Wellenkupplung
EP1426644B1 (de) Verbundbremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE202018002101U1 (de) Reiblamelle
DD252862A5 (de) Elastische wellenkupplung
EP3324062A1 (de) Rotationssystem mit radialer gaslagerung
EP3655257B1 (de) Radnabe, eine bremsscheibe, ein befestigungsmittel und ein system aus radnabe, bremsscheibe und befestigungsmittel
DE19844115A1 (de) Nabeneinheit
WO2009003659A2 (de) Bremsscheibe mit kühlrippen
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
EP1134446B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3527992A1 (de) Laufrad
EP1121539B8 (de) Elastische wellenkupplung mit torsionselement
EP1235992A1 (de) Elastische wellenkupplung
EP1078174B1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2422639A1 (de) Elastische kupplung
DE3827673C1 (de)
DE10049955B4 (de) Lamellenkupplung
DE10127184A1 (de) Flexible Wellenkupplung für Fahrzeuge
EP1244878B1 (de) Elastische wellenkupplung
DE19947435B4 (de) Anlagering
EP3653902B1 (de) Zentrierring für eine wellenbremsscheibe eines schienenfahrzeugs und wellenbremsscheibe für ein schienenfahrzeug mit einem zentrierring
EP2271853B1 (de) Elastische wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000977528

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000977528

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000977528

Country of ref document: EP