WO2001030154A2 - Pyrazole enthaltende agrochemische zusammensetzungen und ihre verwendung als fungizide flanzenschutzmittel - Google Patents

Pyrazole enthaltende agrochemische zusammensetzungen und ihre verwendung als fungizide flanzenschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2001030154A2
WO2001030154A2 PCT/EP2000/010468 EP0010468W WO0130154A2 WO 2001030154 A2 WO2001030154 A2 WO 2001030154A2 EP 0010468 W EP0010468 W EP 0010468W WO 0130154 A2 WO0130154 A2 WO 0130154A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
halogen
haloalkyl
alkoxy
phenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010468
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001030154A3 (de
Inventor
Joachim Rheinheimer
Karl Eicken
Ingo Rose
Thomas Grote
Eberhard Ammermann
John-Bryan Speakman
Siegfried Strathmann
Gisela Lorenz
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU79221/00A priority Critical patent/AU7922100A/en
Publication of WO2001030154A2 publication Critical patent/WO2001030154A2/de
Publication of WO2001030154A3 publication Critical patent/WO2001030154A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles

Definitions

  • the present invention relates to new agrochemical compositions containing pyrazoles as active ingredients, and to their use in the field of agriculture, in particular as a crop protection agent with a fungicidal action.
  • the present invention relates to agrochemical compositions with a fungicidal action comprising, as active ingredients, compounds of the formula I.
  • R 1 is hydrogen, -CC 6 alkyl, Ci-C ⁇ -alkylcarbonyl, C ! -C 4 -alkoxy- Cx-C ⁇ -alkyl, Ci-C ⁇ -haloalkyl, C 3 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 halo-alkenyl or phenyl-C ⁇ -C 6 alkyl, the phenyl group by Ci -C ß- alkyl, halogen or -CC 6 -haloalkyl may be substituted;
  • R 2 is hydrogen, C ⁇ -C 6 -alkyl, C ⁇ -C 6 -haloalkyl, C : -C 6 -alkoxy, Cx-Cs-haloalkoxy or halogen;
  • R 3 is phenyl, which is optionally substituted by halogen, Ci-C ⁇ -alkyl, C ⁇ -C 6 haloalkyl, C ⁇ -C6 alkoxy, Ci-Ce-halo- alkoxy, Cx-C ß alkylthio, C ⁇ -C 6 -Alkylsulfonyl, C ! -C 6 haloalkylsulfonyl;
  • WO 98/52940 discloses substituted pyrazoles as medicaments for the treatment of diseases which are associated with an altered p38 kinase activity. A fungicidal activity of these compounds is not described there.
  • compounds of the formula I can be used as active ingredients in the crop protection sector.
  • Compounds of the formula I have a fungicidal action and are suitable for controlling harmful fungi in the treatment of plants.
  • Halogen represents fluorine, bromine, chlorine or iodine, in particular fluorine or chlorine.
  • -C 6 alkyl for: a straight-chain or branched alkyl radical having 1-6 C atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl,
  • Ci-C ß -haloalkyl for: a -CC 6 alkyl radical as mentioned above, which is partially or completely by fluorine, chlorine,
  • Bromine and / or iodine is substituted, e.g. Trichloromethyl, trifluoromethyl, 2-fluoroethyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2,2-difluoroethyl, 2, 2, 2-trifluoroethyl, 2, 2, 2-trichloroethyl, 2-fluoropropyl, 3-fluoropropyl, 2-chloropropyl or 3-chloropropyl, especially for 2-fluoroethyl or 2-chloroethyl;
  • C 3 -C 6 alkenyl for: a straight-chain or branched alkenyl radical with 3-6 C atoms, such as, for example, prop-2-en-l-yl, but-l-en-4-yl, l-methyl- prop-2-en-l-yl, 2-methyl-prop-2-en-l-yl, 2-butene-l-yl, l-penten-3-yl, l-penten-4-yl, 2- Penten-4-yl, l-methyl-but-2-en-l-yl, 2-methyl-but-2-en-l-yl, 3-methyl-but-2-en-l-yl, 1- Methyl-but-3-en-l-yl, 2-methyl-but-3-en-l-yl, 3-methyl-but-3-en-l-yl, 1, l-dimethyl-prop-2- en-l-yl, 1,2-dimethyl-prop-2-en-l-yl, l-ethyl-prop-2
  • Phenyl-C 1 -C 6 -alkyl for: a C 1 -C 6 -alkyl radical substituted with phenyl as mentioned above, where the phenyl ring can be substituted one or more times by C 1 -C 6 -alkyl, halogen, C 1 -C 6 -haloalkyl;
  • C ! -C 6 -alkoxy for: a straight-chain or branched -CC 6 alkoxy radical, such as methoxy, ethoxy, n-propoxy,
  • Ci-Ce-alkoxy-Ci-Cg-alkyl for: a Ci-Cg-alkoxy substituted by Ci-Cg-alkoxy as mentioned above, e.g. for methoxymethyl, ethoxymethyl, propoxymethyl, (1-methylthoxy) methyl, butoxymethyl, (l-methylpropoxy) methyl, (2-methylpropoxy) methyl, (1, l-dimethylethoxy) methyl, 2- (methoxy) ethyl, 2- (Ethoxy) ethyl, 2- (propoxy) ethyl,
  • Ci-C ß -alkylcarbonyl for: a carbonyl group which is substituted by a C ⁇ -C 6 alkyl group as mentioned above, such as methylcarbonyl, ethylcarbonyl, propylcarbonyl, 1-methylethylcarbonyl, butylcarbonyl, 1-methylpropylcarbonyl, 2-methylpropylcarbonyl or 1, 1-dimethylethylcarbonyl;
  • Halogen -CC 6 -alkoxy for: a -C 6 -alkoxy radical as mentioned above, which is substituted one or more times by fluorine, chlorine or bromine, for example trifluoromethoxy;
  • -CC 6 alkylsulfonyl for: a sulfonyl group which is substituted by a C 1 -C 6 -alkyl radical as mentioned above;
  • Halogen-Ci-C ö alkylsulfonyl for: a -CC 6 alkylsulfonyl as mentioned above, which is substituted one or more times by fluorine, chlorine or bromine;
  • C 1 -C 6 -alkylthio for: a sulfur atom which is substituted by a C 1 -C 6 -alkyl radical as mentioned above;
  • an optionally substituted phenyl radical for: a phenyl radical which is mono- or polysubstituted.
  • the substituents are arbitrary and can be ortho, meta or para; such as halogen atoms, C ⁇ -Cg-alkyl, halogen-C ⁇ -C 6 alkyl, C ⁇ -C 6 alkoxy, Ci-Cg-haloalkoxy, Ci-Cg-alkylthio, Ci-Cg-alkylsulfonyl, Ci Cg-haloalkylsulfonyl as mentioned above;
  • heterocyclic radical for: a heterocycle with one or two nitrogen atoms, where the heterocycle can be substituted by halogen, C ⁇ -Cg-alkyl or Ci-Cg-halogenoalkyl, as mentioned above; e.g. Pyridinyl, pyrimidinyl.
  • R 1 is preferably hydrogen or C ⁇ -C 6 alkyl and in particular has the following meanings: hydrogen, methyl, ethyl, acetyl.
  • R 2 is substituted at the 3- or 5-position of the pyrazole ring.
  • R 2 preferably has the following meaning: hydrogen.
  • R 3 is substituted at the 3- or 5-position of the pyrazole ring.
  • R 3 preferably has the following meaning:
  • Phenyl or phenyl which is substituted by one or two halogen atoms e.g. 4-chlorophenyl.
  • R 4 is substituted in the 4-position of the pyrazole ring.
  • R 4 preferably has the following meaning: pyrimidinyl, pyridinyl.
  • the compounds I are distinguished by an excellent action against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Phycomycetes and Basidiomycetes. They are partly systemically effective and can therefore also be used as leaf and soil fungicides.
  • the plants are sprayed or dusted with the active ingredients or the seeds of the plants are treated with the active ingredients.
  • the formulations are prepared in a known manner, e.g. by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if desired using emulsifiers and dispersants, where in the case of water as diluent other organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliaries solvents such as aromatics (e.g. xylene), chlorinated aromatics (e.g. chlorobenzenes), paraffins (e.g. petroleum fractions), alcohols (e.g. methanol, butanol), ketones (e.g. cyclohexanone), amines (e.g.
  • Carriers such as natural rock powder (e.g. kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic rock powder (e.g. highly disperse silica, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (e.g. polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose.
  • Carriers such as natural rock powder (e.g. kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic rock powder (e.g. highly disperse silica, silicates)
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (e.g. polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose.
  • the surface-active substances are the alkali metal, alkaline earth metal and ammonium salts of aromatic sulfonic acids, for example lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, and of fatty acids, alkyl and alkylarylsulfonates, alkyl, lauryl ether and fatty alcohol sulfates, and salts of sulfated hexa- , Hepta- and octadecanols, as well as fatty alcohol glycol ether, condensation products of sulfonated naphthalene and its derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acids with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated iso-octyl, octyl or nonol phenol, and Tributylphenyl polyg
  • Granules e.g. Coated, impregnated and homogeneous granules can be produced by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are mineral earths such as silica gel, silicas, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulfate, Ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid carriers.
  • mineral earths such as silica gel, silicas, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulf
  • V a mixture of 80 parts by weight, preferably a solid compound I, 3 parts by weight of the sodium salt of di-iso-butylnaphthalene-2-sulfonic acid, 10 parts by weight of the Sodium salt of a lignin sulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight of powdered silica gel; a spray mixture is obtained by finely distributing the mixture in water;
  • a stable aqueous dispersion of 40 parts by weight of a compound I according to the invention, 10 parts by weight of the sodium salt of a phenolsulfonic acid-urea-formaldehyde condensate, 2 parts by weight of silica gel and 48 parts by weight of water, which is further diluted can be;
  • IX a stable oily dispersion of 20 parts by weight of a compound I according to the invention, 2 parts by weight of the calcium salt of dodecylbenzenesulfonic acid, 8 parts by weight of fatty alcohol polyglycol ether, 20 parts by weight of the sodium salt of a phenolsulfonic acid-urea-formaldehyde condensate and 50 parts by weight -Share a paraffinic mineral oil.
  • the compounds I are of particular importance for combating a large number of fungi on various crops such as wheat, rye, barley, oats, rice, corn, lawn, cotton, soybeans, coffee, sugar cane, wine, fruit and ornamental plants and vegetable plants such as cucumbers Beans and pumpkin plants, as well as on the seeds of these plants.
  • the compounds are applied by treating the fungi or the seeds, plants, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally active amount of the active compounds. It is used before or after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the new compounds are particularly suitable for combating the following plant diseases: Erysiphe graminis (powdery mildew) in cereals, Erysiphe cichoracearum and Sphaerotheca fuliginea on pumpkin plants, Podosphaera leucotricha on apples, Uncinula necator on vines, Puccinia species on cereals, Rhizoct on cotton and lawn, Ustilago species on cereals and sugar cane, Venturia inaequalis (scab) on apples, Helminthosporium species on cereals, Septoria nodorum on wheat, Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vines, ornamental plants and vegetables, Cercospora arachidicola on peanuts , Pseudocercosporella herpotrichoides on wheat, barley, Pyricularia oryzae on rice, Phytophthora infestans on potatoes and tomatoes, Fusarium and Verticillium species on various plants, Plasm
  • the active ingredients of formula I can also be used in material protection (wood protection), e.g. against Paecilomyces variotii.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90% by weight of active ingredient.
  • the application rates are between 0.025 and 2, preferably 0.1 to 1 kg of active ingredient per ha.
  • active compound 0.001 to 50, preferably 0.01 to 10 g per kg of seed are generally required.
  • agents according to the invention can also be present in the use form as fungicides together with other active ingredients, e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or even with fertilizers.
  • Sulfur, dithiocarbamates and their derivatives such as ferridimethyldithiocarbamate, zinc dimethyldithiocarbamate, zinc ethylene bisdithiocarbamate, manganese ethylene bisdithiocarbamate, manganese-zinc ethylene diamine bis-dithiocarbamate, tetramethylthiurium dibiammamodisulfide ), Ammonia complex of zinc (N, N'-propylene-bis-dithiocarbamate), zinc (N, N'-propylene-bis-dithiocarbamate), N, N'-polypropylene-bis- (thio-carbamoyl) -disulfide; Nitroderivate, such as dinitro- (1-methylheptyl) phenyl crotonate, 2-sec-butyl-4, 6-dinitrophenyl-3, 3-dimethylacrylate, 2-sec-butyl-4, 6-dinitrophenyl-iso
  • heterocyclic substances such as 2-heptadecyl-2-imidazoline acetate, 2,4-dichloro-6- (o-chloroanilino) -s-triazine, O, O-diethyl-phthalimidophosphonothioate, 5-amino-l- [bis - (dimethylamino) -phosphinyl] -3-phenyl-1,2,4-triazole, 2,3-dicyano-1,4-dithioanthraquinone, 2-thio-1,3-dithiolo [4,5] b] quinoxaline, methyl 1-- (butylcarbamoyl) -2-benzimidazole-carbamate, 2-methoxycarbonylamino-benzimidazole, 2- (furyl- (2)) -benzimidazole, 2- (thiazolyl- (4)) -benzimidazole, N- (1, 1, 2, 2-tetrachloroethy
  • Strobilurins such as methyl — E — methoximino— [ ⁇ — (c-tolyloxy) —o — tolyl] acetate, methyl — E — 2— ⁇ 2— [6— (2-cyanophenoxy) pyridimine — 4— loxy] - phenyl ⁇ -3-methoxyacrylate, N-methyl-E-methoximino [ ⁇ - (2,5-dimethyloxy) -o-tolyl] acetamide,
  • Anilino-pyrimidines such as N- (4,6-dimethylpyrimidine-2-yl) aniline, N- [4-methyl-6- (1-propynyl) pyrimidine-2-yl] aniline, N- (4-methyl-6-) cyclopropyl-pyrimidin-2-yl) aniline,
  • Phenylpyrroles such as 4- (2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl) -pyrrole-3-carbonitrile,
  • Cinnamic acid amides such as 3- (4-chlorophenyl) -3- (3,4-dimethoxyphenyl) acrylic morpholide.
  • Leaves of potted plants of the "large meat tomato" type were sprayed to runoff point with an aqueous suspension which was prepared from a stock solution of 10% active ingredient, 63% cyclohexanone and 27% emulsifier. The following day, the leaves were infected with an aqueous suspension of zoospores from Phytophthora infestans. The plants were then placed in a steam-saturated chamber at temperatures between 16 and 18 ° C. After 6 days, the blight on the untreated but infected control plants had developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.
  • Leaves of pot vines of the "Müller-Thurgau" variety were sprayed to runoff point with aqueous preparation of active compound, which was prepared with a stock solution of 10% active compound, 63% cyclohexanone and 27% emulsifier.
  • the plants were placed in the greenhouse for 7 days after the spray coating had dried on. Only then were the leaves inoculated with an aqueous suspension of zoospores from Plasmopara viticola.
  • the vines were then placed for 48 hours in a steam-saturated chamber at 24 ° C and then for 5 days in a greenhouse at temperatures between 20 and 30 ° C. After this time, the plants were again placed in a moist chamber for 16 hours in order to accelerate the sporangium carrier outbreak. The extent of the development of the infestation on the undersides of the leaves was then determined visually.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind agrochemische Zusammensetzungen mit fungizider Wirkung enthaltend als Wirkstoffe Verbindungen der Formel (I), wobei die Reste folgende Bedeutungen haben: R1 Wasserstoff, C¿1?-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl oder Phenyl-C1-C6-alkyl, wobei die Phenylgruppe durch C1-C6-Alkyl, Halogen oder C1-C6-Halogenalkyl substituiert sein kann; R?2¿ Wasserstoff, C¿1?-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy oder Halogen; R?3¿ Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, C¿1?-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfonyl, C1-C6-Halogenalkylsulfonyl; R?4¿ heterocyclischer Rest mit ein oder zwei Stickstoffatomen, wobei der heterocyclische Rest substituiert sein kann durch Halogen, C¿1?-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen bei Pflanzen unter Verwendung dieser fungiziden Mittel.

Description

Agrochemische Zusammensetzungen enthaltend als Wirkstoffe Pyrazole und deren Verwendung als Pflanzenschutzmittel mit fungizider Wirkung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue agrochemische Zusammensetzungen enthaltend Pyrazole als Wirkstoffe, sowie deren Verwendung im Bereich der Landwirtschaft, insbesondere als Pflanzenschutzmittel mit fungizider Wirkung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind agrochemische Zusammensetzungen mit fungizider Wirkung enthaltend als Wirkstoffe Verbindungen der Formel I
Figure imgf000003_0001
wobei die Reste folgende Bedeutungen haben:
R1 Wasserstoff, Cι-C6-Alkyl, Ci-Cβ-Alkylcarbonyl, C!-C4-Alkoxy- Cx-Cβ-alkyl, Ci-Cβ-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Halogen- alkenyl oder Phenyl-Cι-C6-alkyl, wobei die Phenylgruppe durch Ci-Cß-Alkyl, Halogen oder Cι-C6-Halogenalkyl substituiert sein kann;
R2 Wasserstoff, Cτ-C6-Alkyl, Cι-C6-Halogenalkyl, C:-C6-Alkoxy, Cx-Cs-Halogenalkoxy oder Halogen;
R3 Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Ci-Cβ-Alkyl, Cι-C6-Halogenalkyl, Cι-C6-Alkoxy, Ci-Ce-Halogen- alkoxy, Cx-Cß-Alkylthio, Cι-C6-Alkylsulfonyl, C!-C6-Halogen- alkylsulfonyl ;
R4 heterocyclischer Rest mit ein- oder zwei Stickstoffatomen, wobei der heterocyclische Rest substituiert sein kann durch Halogen, Cι-C6-Alkyl oder Cι-C6-Halogenalkyl . Aus WO 98/52940 sind substituierte Pyrazole als Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen bekannt, die im Zusammenhang mit einer veränderten p38 Kinase Aktivität stehen. Eine fungizide Wirkung dieser Verbindungen ist dort nicht beschrieben.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Wirkstoffe im Pflanzenschutzbereich eingesetzt werden können. Verbindungen der Formel I besitzen eine fungizide Wirkung und eignen sich zur Bekämpfung von Schadpilzen bei der Behandlung von Pflanzen.
Verbindungen der Formel I lassen sich analog zu den in WO 98/52940 beschriebenen Verfahren herstellen. Die Ausgangsstoffe sind entweder literaturbekannt oder kommerziell erhältlich. Bei der Definition der Substituenten R1 bis R4 stehen die angegebenen Begriffe als Sammelbegriff für eine Gruppe von Verbindungen.
Halogen steht jeweils für Fluor, Brom, Chlor oder Iod, ins- besondere für Fluor oder Chlor.
Ferner stehen beispielsweise:
Cι-C6-Alkyl für: einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- rest mit 1-6 C-Atomen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl,
1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl oder 1, 1-Dimethylethyl, insbesondere für Ethyl;
Ci-Cß-Halogenalkyl für: einen Cι-C6-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor,
Brom und/oder Iod substituiert ist, wie z.B. Trichlormethyl, Trifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2,2-Difluorethyl, 2 , 2 , 2-Trifluorethyl, 2 ,2 , 2-Trichlorethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2-Chlorpropyl oder 3-Chlor- propyl, insbesondere für 2-Fluorethyl oder 2-Chlorethyl;
C3-C6-Alkenyl für: einen geradkettigen oder verzweigten Alke- nylrest mit 3-6 C-Atomen, wie z.B. Prop-2-en-l-yl, But-l-en-4-yl, l-Methyl-prop-2-en-l-yl, 2-Methyl- prop-2-en-l-yl, 2-Buten-l-yl, l-Penten-3-yl, l-Penten-4-yl, 2-Penten-4-yl, l-Methyl-but-2-en-l-yl, 2-Methyl- but-2-en-l-yl, 3-Methyl-but-2-en-l-yl, 1-Methyl- but-3-en-l-yl, 2-Methyl-but-3-en-l-yl, 3-Methyl- but-3-en-l-yl, 1, l-Dimethyl-prop-2-en-l-yl, 1,2-Dimethyl- prop-2-en-l-yl, l-Ethyl-prop-2-en-l-yl, Hex-3-en-l-yl, Hex-4-en-l-yl, Hex-5-en-l-yl, l-Methyl-pent-3-en-l-yl; C3-C6-Halogenalkenyl für: einen C3-C6-Alkenylrest, wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, wie z.B. 2-Chlor- allyl, 3-Chlorallyl, 2 , 3-Dichlorallyl, 3, 3-Dichlorallyl, 2,3,3-Tri-chlorallyl, 2 , 3-Dichlorbut-2-enyl , 2-Bromallyl,
3-Bromallyl, 2, 3-Dibromallyl, 3 ,3-Dibromallyl, 2 , 3, 3-Tribrom- allyl oder 2 , 3-Dibrombut-2-enyl;
Phenyl-Cι-C6-alkyl für: einen mit Phenyl substituierten Cι-C6-Alkylrest wie vorstehend genannt, wobei der Phenylring ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Cj-Cg-Alkyl, Halogen, Cι-C6-Halogenalkyl;
C!-C6-Alkoxy für: einen geradkettigen oder verzweigten Cι-C6-Alkoxyrest, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy,
1-Methylethoxy, n-Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1, 1-Dimethylethoxy, insbesondere für Methoxy oder Ethoxy;
Ci-Ce-Alkoxy-Ci-Cg-alkyl für: einen durch Ci-Cg-Alkoxy, wie vorstehend genannt, substituiertes Ci-Cg-Alkyl, z.B. für Methoxymethyl , Ethoxymethyl, Propoxymethyl , (1-Methyle- thoxy)methyl, Butoxymethyl , ( l-Methylpropoxy)methyl, (2-Methylpropoxy)methyl, ( 1, l-Dimethylethoxy)methyl, 2- (Methoxy)ethyl, 2- (Ethoxy) ethyl, 2-(Propoxy)ethyl,
2-(l-Methylethoxy)ethyl, 2-(Butoxy)ethyl, 2-(l-Methyl- propoxy) ethyl, 2-(2-Methylpropoxy)ethyl, 2-( 1, 1-Dimethyl- ethoxy) ethyl, 2- (Methoxy)propyl, 2- (Ethoxy)propyl, 2-(Propoxy)propyl, 2-( 1-Methylethoxy)-propyl;
Ci-Cß-Alkylcarbonyl für: eine Carbonylgruppe, die durch einen Cι-C6-Alkylrest wie vorstehend genannt substituiert ist, wie z.B. Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, 1-Methyl- ethylcarbonyl, Butylcarbonyl, 1-Methylpropylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl oder 1, 1-Dimethylethylcarbonyl;
Halogen-Cι-C6-alkoxy für: einen Cι-C6-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der durch Fluor, Chlor oder Brom ein- oder mehrfach substituiert ist, z.B. Trifluormethoxy;
Cι-C6-Alkylsulfonyl für: eine Sulfonylgruppe, die durch einen Ci-Cg-Alkylrest wie vorstehend genannt substituiert ist;
Halogen-Ci-Cö-alkylsulfonyl für: einen Cι-C6-Alkylsulfonylrest wie vorstehend genannt, der durch Fluor, Chlor oder Brom ein- oder mehrfach substituiert ist; Cι-C6-Alkylthio für: ein Schwefelatom, das durch einen Ci-Cg-Alkylrest wie vorstehend genannt substituiert ist;
ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest für: einen Phe- nylrest, der ein- oder mehrfach substituiert ist. Die Substituenten sind beliebig und können ortho-, meta- oder paraständig sein; wie z.B. Halogenatome, Cχ-Cg-Alkyl, Halo- gen-Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, Ci-Cg-Halogenalkoxy, Ci-Cg-Al- kylthio, Ci-Cg-Alkylsulfonyl , Ci-Cg-Halogenalkylsulfonyl, wie vorstehend genannt;
ein heterocyclischer Rest für: einen Heterocyclus mit ein oder zwei Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus substituiert sein kann durch Halogen, Cη-Cg-Alkyl oder Ci-Cg-Haloge- nalkyl, wie zuvorstehend genannt; z.B. Pyridinyl, Pyrimidi- nyl .
Folgende Verbindungen I und Definitionen der Reste R1 — R4 kommen im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt alleine oder je- weils in Kombination miteinander oder im Zusammenhang mit den in den Ansprüchen oder sonst in der vorliegenden allgemeinen Beschreibung der vorliegenden Erfindung genannten Bedeutungen der verschiedenen Reste bzw. deren genannten bevorzugten Bedeutungen in Frage:
1. Verbindungen I, wobei R1 vorzugsweise für Wasserstoff oder Cχ-C6-Alkyl steht und insbesondere die folgenden Bedeutungen hat: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Acetyl.
2. Verbindungen I, wobei R2 an 3- oder 5-Position des Pyrazol- ringes substituiert ist. R2 hat bevorzugt folgende Bedeutung: Wasserstoff.
3. Verbindungen I, wobei R3 an 3- oder 5-Position des Pyrazolrin- ges substituiert ist. R3 hat bevorzugt folgende Bedeutung:
Phenyl oder Phenyl, das durch ein oder zwei Halogenatome substituiert ist, wie z.B. 4-Chlorphenyl .
4. Verbindungen I, wobei R4 in 4-Position des Pyrazolringes sub- stituiert ist. R4 hat bevorzugt folgende Bedeutung: Pyrimi- dinyl, Pyridinyl.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen beispielsweise folgende Verbindungen in Tabelle 1 als fungizide Wirkstoffe in Frage: Tabelle 1
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000009_0001
Die Verbindungen I zeichnen sich durch eine hervorragende Wirkung gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind z.T. systemisch wirksam und können daher auch als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Normalerweise werden die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen behandelt.
Die Formulierungen (fungiziden Mittel) werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungs- mitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Ketone (z.B. Cyclohexanon) , Amine (z.B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und syn- thetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether , Alkyl- sulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin- sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen, sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, iso-Tridecylalkohol, Fettalkoholethylen- oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkyl- ether oder Polyoxypropylenalkylether , Laurylalkoholpolyglykole- theracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht. Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silica- gel, Kieselsäuren, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Ma- gnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
I. eine Lösung aus 90 Gew. -Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I und 10 Gew. -Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;
II. eine Mischung aus 10 Gew. -Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 70 Gew. -Teilen Xylol, 10 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew. -Teilen Calcium- salz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 5 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl; durch feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine Dispersion;
III. eine wäßrige Dispersion aus 10 Gew. -Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 40 Gew. -Teilen Cyclo- hexanon, 30 Gew. -Teilen iso-Butanol, 20 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;
IV. eine wäßrige Dispersion aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 25 Gew. -Teilen Cyclo- hexanol, 55 Gew. -Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;
V. eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 80 Gew. -Teilen, vorzugsweise einer festen erfindungsgemäßen Verbindung I, 3 Gew. -Teilen des Natriumsalzes der Di-iso-butylnaphthalin-2-sulfonsäure, 10 Gew. -Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew. -Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel; durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrühe;
VI. eine innige Mischung aus 3 Gew. -Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I und 97 Gew. -Teilen feinteiligem Kaolin; dieses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;
VII. eine innige Mischung aus 30 Gew. -Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 62 Gew. -Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew. -Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde; diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit;
VIII. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew. -Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 10 Gew. -Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff- Formaldehyd-Kondensates, 2 Gew. -Teilen Kieselgel und 48 Gew. -Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann;
IX. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew. -Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 2 Gew. -Teilen des Calciumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew. -Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 20 Gew. -Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd- Kondensates und 50 Gew. -Teilen eines paraffinischen Mineralöls .
Besondere Bedeutung haben die Verbindungen I für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Rasen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirk- Stoffe behandelt. Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
Speziell eignen sich die neuen Verbindungen zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten: Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthosporium- Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Reben, Zierpflanzen und Gemüse, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die Wirkstoffe der Formel I können auch im Materialschutz (Holzschutz) eingesetzt werden, z.B. gegen Paecilomyces variotii.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,025 und 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50, vorzugsweise 0,01 bis 10 g je Kilogramm Saatgut benötigt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln.
Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyl- dithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithio- carbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat , Mangan-Zink-ethylen- diamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat ) , Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat) , Zink-(N,N'- propylen-biε-dithiocarbamat ) , N,N'-Polypropylen-bis-( thio- carbamoyl)-disulfid; Nitroderivate, wie Dinitro-( 1-methylheptyl) -phenylcrotonat, 2-sec.-Butyl-4 , 6-dinitrophenyl-3 , 3-dimethylacrylat, 2-sec- Butyl-4 , 6-dinitrophenyl-iso-propylcarbonat, 5-Nitro-iso-phthal- säure-di-iso-propylester;
heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2 , 4-Dichlor-6- ( o-chloranilino) -s-triazin, O, O-Diethyl-phthal- imidophosphonothioat, 5-Amino-l- [ bis- ( dimethylamino ) -phos- phinyl]—3-phenyl-1, 2 , 4-triazol, 2 , 3-Dicyano-l, 4-dithioanthrachi- non, 2-Thio-l , 3-dithiolo[ 4 , 5-b]chinoxalin, l-(Butylcarba- moyl )-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonyl- amino-benzimidazol, 2-(Furyl-(2 ) ) -benzimidazol, 2-(Thiazolyl- ( 4 ) ) -benzimidazol, N-( 1, 1 ,2, 2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydroph- thalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlor- methylthio-phthalimid, N-Dichlorfluormethylthio-N' ,N'-dimethyl- N-phenyl-schwefelsäurediamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-l, 2 , 3- thiadiazol, 2-Rhodanmethylthiobenzthiazol, 1, 4-Dichlor-2 , 5-di- methoxybenzol, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thion-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2 , 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l, 4-oxathiin, 2,3-Di- hydro-5-carboxanilido-6-methyl-l , 4-oxathiin-4 , 4-dioxid, 2-Methyl-5, 6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl- furan-3-carbonsäureanilid, 2 , 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure- anilid, 2,4, 5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2 , 5-Dimethyl- furan-3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2 , 5-di- methyl-furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Iod-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2 , 2 , 2-trichlor- ethylacetal, Piperazin-1, 4-diylbis-( l-(2 ,2 ,2-trichlor-ethyl)- formamid, l-(3 , 4-Dichloranilino)-l-formylamino-2, 2, 2-trichlor- ethan, 2 , 6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2 , 6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N- [ 3- ( p-tert . -Butylphenyl ) -2-methylpropyl ] -cis-2 , 6-dimethyl- morpholin, N- [ 3- (p-tert . -Butylphenyl ) -2-methylpropyl ] -piperidin, 1- [ 2- ( 2 , 4-Dichlorphenyl ) -4-ethyl-l , 3-dioxolan-2-yl-ethyl ] -1H- 1,2, 4-triazol , 1- [ 2- ( 2 , 4-Dichlorphenyl ) -4-n-propyl-l , 3-dioxolan- 2-yl-ethyl ] -1H-1 , 2 , 4-triazol , N- ( n-Propyl ) -N- (2,4, 6-trichlorphe- noxyethyl)-N'-imidazol-yl-harnstoff, l-( 4-Chlorphenoxy)-3 , 3-dime- thyl-1- ( 1H-1 , 2 , 4-triazol-l-yl ) -2-butanon, ( 2-Chlorphenyl ) - ( 4- chlorphenyl ) -5-pyrimidin-methanol , 5-Butyl-2-dimethylamino-4- hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p-chlorphenyl ) -3-pyridinmetha- nol, 1 , 2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1, 2-Bis-( 3- methoxycarbonyl-2-thioureido) -benzol, [ 2- ( 4-Chlorphenyl ) ethyl ] - ( 1 , 1-dimethylethyl ) -1H-1 , 2 , 4-triazol-l-ethanol , 1- [ 3- ( 2-Chlorphe- nyl)-l-( 4-fluorphenyl ) oxiran-2-yl-methyl]-lH-l , 2 , 4-triazol, sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3-( 3, 5-Di- methyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]glutarimid, Hexachlorben- zol , DL-Methyl-N- ( 2 , 6-dimethyl-phenyl ) -N-furoyl ( 2 ) -alaninat, DL-N- ( 2 , 6-Dimethyl-phenyl ) -N- ( 2 ' -methoxyacetyl ) -alanin-methyl- ester, N- ( 2 , 6-Dimethylphenyl ) -N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyro- lacton, DL-N- (2 , 6-Dimethylphenyl ) -N- (phenylacetyl ) -alaninmethyl- ester, 5-Methyl-5-vinyl-3- ( 3 , 5-dichlorphenyl ) -2 , 4-dioxo-l , 3-oxa- zolidin, 3-[ ( 3, 5-Dichlorphenyl)-5-methyl-5-methoxymethyl-l, 3-oxa- zolidin-2 , 4-dion, 3- ( 3 , 5-Dichlorphenyl ) -1-iso-propylcarbamoyl- hydantoin, N-(3, 5-Dichlorphenyl ) -1 , 2-dimethylcyclopropan-l , 2- dicarbonsäureimid, 2-Cyano-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methox- i ino] -acetamid, 1- [ 2- ( 2 , 4-Dichlorphenyl ) -pentyl ] -1H-1 , 2,4- triazol , 2 , 4-Difluor-α- ( 1H-1 , 2 , 4-triazolyl-l-methyl ) -benzhydryl- alkohol , N- ( 3-Chlor-2 , 6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl ) -5-tri- fluormethyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1- ( (bis-(4-Fluorphenyl)- methylsilyl ) - ethyl ) -1H-1 , 2 , 4-triazol ,
Strobilurine wie Methyl—E—methoximino—[α—(c—tolyloxy)—o—tolyl]- acetat , Methyl—E—2—{2—[ 6—( 2—cyanophenoxy)pyridimin—4— loxy] - phenyl}—3—methoxyacrylat, N-Methyl—E—methoximino—[α—( 2 , 5—dimethy- loxy)—o—tolyl] acetamid,
Anilino—Pyrimidine wie N—(4, 6—dimethylpyrimidin— 2—yl)anilin, N—[ 4—methyl—6—( 1—propinyl)pyrimidin—2—yl]anilin, N—(4—methyl— 6—cyclopropyl—pyrimidin—2—yl)anilin,
Phenylpyrrole wie 4—(2,2-difluor—1, 3—benzodioxol—4—yl)—pyrrol— 3—carbonitril ,
Zimtsäureamide wie 3—(4—chlorphenyl)—3—( 3 , 4—dimethoxyphenyl ) - acrylsäuremorpholid.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel 1
3- ( 4-Chlorphenyl ) -4- (pyrimidin-4-yl ) -pyrazol (Verbindung Nr. 6 in Tabelle 1)
Die Synthese erfolgt nach dem folgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000016_0001
a) 4- ( 2-Oxo-2- (4-chlorphenyl)ethyl )pyrimidin
70,0 g 4-Methylpyrimidin gelöst in 150 ml Dimethylsulfoxid wurden mit 127,0 g 4-Chlorbenzoesäuremethylester versetzt und auf 50°C erwärmt. Dann wurden 175,3 g Kalium-tert .-butylat in 130 ml Dimethylsulfoxid zugetropft und die Mischung 3 h bei 50°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser zugegeben, mit 10%iger Salzsäure ein pH-Wert von 3 eingestellt, mit Essig- säureethylester extrahiert, der Extrakt mit etwas Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum einge- engt. Auswaage 165,8 g.
b) 3-( 4-Chlorphenyl)-4-(pyrimidin-4-yl ) -pyrazol
50,0 g 4- ( 2-Oxo-2- (4-chlorphenyl)ethyl )pyrimidin und 29,3 g Dimethylformamiddimethylacetal wurden kurz auf 110CC erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden 21,5 g Hydrazinhydrat zugegeben und 1 h unter Rühren auf 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser zugegeben, der ausgefallene Niederschlag abgetrennt, mit Wasser und viel Diethylether gewaschen und getrocknet. Auswaage 45,2 g, Schmp. 200°C. Beispiel 2
Fungizide Wirksamkeit
Wirksamkeit gegen Phytophthora infestans an Tomaten
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Große Fleischtomate" wurden mit einer wäßrigen Suspension, die aus einer Stammlösung aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel ange- setzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wäßrigen Zoosporenaufschwemmung von Phytophthora infestans infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 16 und 18°C aufgestellt. Nach 6 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, daß der Befall visuell in % ermittelt werden konnte .
Figure imgf000017_0001
Beispiel 2
Fungizide Wirksamkeit
Wirksamkeit gegen Plasmopara viticola
Blätter von Topfreben der Sorte "Müller-Thurgau" wurden mit wäßriger Wirkstoffaufbereitung, die mit einer Stammlösung aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnäße besprüht. Um die Dauerwirkung der Substanzen beurteilen zu können, wurden die Pflanzen nach dem Antrocknen des Spritzbelages für 7 Tage im Gewächshaus aufgestellt. Erst dann wurden die Blätter mit einer wäßrigen Zoosporenauf- schwemmung von Plasmopara viticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 48 Stunden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 24°C und anschließend für 5 Tage im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 30°C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgeraus- bruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.
Figure imgf000018_0001

Claims

Patentansprüche
1. Agrochemische Zusammensetzung enthaltend als Wirkstoffe Verbindungen der Formel I
Figure imgf000019_0001
wobei die Reste folgende Bedeutungen haben:
R1 Wasserstoff, Cι-C6-Alkyl, Ci-Cg-Alkylcarbonyl, C1-C4- Alkoxy-Cι-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C -C6-Halogenalkenyl oder Phenyl-Ci-Cg-alkyl, wobei die
Phenylgruppe durch Ci-Cg-Alkyl, Halogen oder Ci-Cg- Halogenalkyl substituiert sein kann;
R2 Wasserstoff, Cι-C6-Alkyl, Cx-Cg-Halogenalkyl, Ci-Cg-Alkoxy, Ci-Cg-Halogenalkoxy oder Halogen;
R3 Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch
Halogen, Ci-Cg-Alkyl, Cπ-Cg-Halogenalkyl, Cι-C6-Alkoxy, Cx-Cg-Halogenalkoxy, Cx-Cg-Alkylthio, Ci-Cg-Alkylsulfonyl, Ci-Cg-Halogenalkylsulfonyl;
R4 heterocyclischer Rest mit ein- oder zwei Stickstoffatomen, wobei der heterocyclische Rest substituiert sein kann durch Halogen, Ci-Cg-Alkyl oder Cx-C -Halogenalkyl.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R1 Wasserstoff bedeutet.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei R2 an 3- oder 5-Posi- tion des Pyrazolringes steht und Wasserstoff bedeutet.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R1 für Ci-Cß-Alkyl steht.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei R3 an 3- oder 5-Position des Pyrazolringes steht und Phenyl oder 4-Chlorphenyl bedeutet.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei R4 in 4-Position des Pyrazolringes steht und Pyridinyl oder Pyrimi- dinyl bedeutet.
7. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 — 6 als fungizide Mittel.
8. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 — 6 zur Bekämpfung von Schadpilzen in der Landwirtschaft.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder einer agrochemischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 — 6 behandelt.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel I
Figure imgf000020_0001
zur Herstellung von Arzneimitteln mit fungizider Wirkung, wobei die Reste in Formel I folgende Bedeutungen haben:
R1 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Ci-Cg-Alkylcarbonyl, Cι-C4-Alkoxy-Cι-C6-alkyl , Ci-Cg-Halogenalkyl , C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl oder Phe- nyl-Ci-Cg-alkyl, wobei die Phenylgruppe durch Ci-Cg-Alkyl, Halogen oder Cη-Cg-Halogenalkyl substituiert sein kann;
R2 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Cx-Cg-Halogenalkyl , Ci-Cg-Alkoxy, Ci-Cg-Halogenalkoxy oder Halogen; R3 Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Ci-Cg-Alkyl, Ci-Cg-Halogenalkyl, Ci-Cg-Alkoxy, Ci-Cg-Halogenalkoxy, Cχ-C6-Alkylthio, Cι-C6-Alkylsulfonyl, Cχ-C6-Halogenalkylsulfonyl ;
R4 heterocyclischer Rest mit ein- oder zwei Stickstoffatomen, wobei der heterocyclische Rest substituiert sein kann durch Halogen, Cχ-C6-Alkyl oder Cχ-C6-Halogenalkyl.
Verwendung von Verbindungen der Formel I
Figure imgf000021_0001
zur Herstellung von agrochemischen Zusammensetzungen mit fungizider Wirkung, wobei die Reste in Formel I folgende Bedeutungen haben:
R1 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Cχ-C6-Alkylcarbonyl, Cι-C -Alkoxy-C1-Cg-alkyl, Cx-Cg-Halogenalkyl, C3-Cg-Alkenyl, C3-Cg-Halogenalkenyl oder Phe- nyl-Cχ-Cg-alkyl, wobei die Phenylgruppe durch Cχ-C6-Alkyl, Halogen oder Cχ-Cg-Halogenalkyl substituiert sein kann;
R2 Wasserstoff, Cχ-C6-Alkyl, Cχ-C6-Halogenalkyl, Cχ-Cg-Alkoxy, Cχ-Cg-Halogenalkoxy oder Halogen;
R3 Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Cχ-Cg-Alkyl, Cχ-Cg-Halogenalkyl, Cχ-Cg-Alkoxy,
Cχ-C6-Halogenalkoxy, Cχ-C6-Alkylthio, Cχ-C6-Alkylsulfonyl, Cχ-Cg-Halogenalkylsulfonyl;
R4 heterocyclischer Rest mit ein- oder zwei Stickstoff- atomen, wobei der heterocyclische Rest substituiert sein kann durch Halogen, Cχ-C6-Alkyl oder Cχ-C6-Halogenalkyl.
PCT/EP2000/010468 1999-10-25 2000-10-24 Pyrazole enthaltende agrochemische zusammensetzungen und ihre verwendung als fungizide flanzenschutzmittel WO2001030154A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU79221/00A AU7922100A (en) 1999-10-25 2000-10-24 Agrochemical compositions containing pyrazoles as the active agents and use of said compositions as plant protection agents with a fungicidal action

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951332 1999-10-25
DE19951332.5 1999-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001030154A2 true WO2001030154A2 (de) 2001-05-03
WO2001030154A3 WO2001030154A3 (de) 2002-04-11

Family

ID=7926777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010468 WO2001030154A2 (de) 1999-10-25 2000-10-24 Pyrazole enthaltende agrochemische zusammensetzungen und ihre verwendung als fungizide flanzenschutzmittel

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7922100A (de)
WO (1) WO2001030154A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007105058A2 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Pfizer Products Inc. Pyrazole compounds
US7772246B2 (en) 2007-08-01 2010-08-10 Pfizer Inc. Pyrazole compounds as RAF inhibitors
EP2308866A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Bayer CropScience AG Phenylpyri(mi)dinylpyrazole und ihre Verwendung als Fungizide
WO2011076725A1 (en) 2009-12-21 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Thienylpyri (mi) dinylazole and their use for controlling phytopathogenic fungi
US8202876B2 (en) 2006-10-02 2012-06-19 Irm Llc Compounds and compositions as protein kinase inhibitors
WO2012175513A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Thienylpyri(mi)dinylpyrazole
WO2013050434A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Heterocyclylpyri(mi)dinylpyrazole
WO2013050437A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Heterocyclylpyri (mi) dinylpyrazole as fungicidals
JP2013523794A (ja) * 2010-04-07 2013-06-17 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 二環式ピリジニルピラゾール類

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515041A2 (de) * 1991-04-24 1992-11-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pyrazole, Pyrazoline und Tetrahydropyridazine mit fungizide Wirkung
WO1993007138A1 (en) * 1991-10-08 1993-04-15 Nippon Soda Co., Ltd. Pyrazole derivative and agrohorticultural bactericide containing same
FR2707295A1 (fr) * 1993-06-07 1995-01-13 Rhone Poulenc Agrochimie Fongicides pyrazoles substitués en position 3 par un hétérocycle.
US5523280A (en) * 1991-10-09 1996-06-04 Rhone-Poulenc Agrochimie Phenylpyrazole fungicides
WO1997011943A1 (fr) * 1995-09-26 1997-04-03 Nippon Soda Co., Ltd. Composes de pyrazole, procede de preparation et bactericide agrohorticole
DE19721031A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Bayer Ag Substituierte Pyridylpyrazole
WO1998052940A1 (en) * 1997-05-22 1998-11-26 G.D. Searle And Co. SUBSTITUTED PYRAZOLES AS p38 KINASE INHIBITORS

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515041A2 (de) * 1991-04-24 1992-11-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pyrazole, Pyrazoline und Tetrahydropyridazine mit fungizide Wirkung
WO1993007138A1 (en) * 1991-10-08 1993-04-15 Nippon Soda Co., Ltd. Pyrazole derivative and agrohorticultural bactericide containing same
US5523280A (en) * 1991-10-09 1996-06-04 Rhone-Poulenc Agrochimie Phenylpyrazole fungicides
FR2707295A1 (fr) * 1993-06-07 1995-01-13 Rhone Poulenc Agrochimie Fongicides pyrazoles substitués en position 3 par un hétérocycle.
WO1997011943A1 (fr) * 1995-09-26 1997-04-03 Nippon Soda Co., Ltd. Composes de pyrazole, procede de preparation et bactericide agrohorticole
DE19721031A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Bayer Ag Substituierte Pyridylpyrazole
WO1998052940A1 (en) * 1997-05-22 1998-11-26 G.D. Searle And Co. SUBSTITUTED PYRAZOLES AS p38 KINASE INHIBITORS

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007105058A3 (en) * 2006-03-16 2007-12-21 Pfizer Prod Inc Pyrazole compounds
WO2007105058A2 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Pfizer Products Inc. Pyrazole compounds
US8202876B2 (en) 2006-10-02 2012-06-19 Irm Llc Compounds and compositions as protein kinase inhibitors
US7772246B2 (en) 2007-08-01 2010-08-10 Pfizer Inc. Pyrazole compounds as RAF inhibitors
EP2784070A1 (de) 2009-10-09 2014-10-01 Bayer CropScience AG 3-phenyl-4-pyri(mi)dinyl-1h-pyrazole und ihre verwendung als fungizide
EP2308866A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Bayer CropScience AG Phenylpyri(mi)dinylpyrazole und ihre Verwendung als Fungizide
WO2011042389A2 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Bayer Cropscience Ag Phenylpyri(mi)dinylazole
WO2011042389A3 (de) * 2009-10-09 2012-08-16 Bayer Cropscience Ag Phenylpyri(mi)dinylpyrazole und ihre verwendung als fungizide
EP2784073A1 (de) 2009-10-09 2014-10-01 Bayer CropScience AG 3-phenyl-4-pyri(mi)dinyl-1h-pyrazole und ihre verwendung als fungizide
JP2013507334A (ja) * 2009-10-09 2013-03-04 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー フェニルピリ(ミ)ジニラゾール類
EP2784072A1 (de) 2009-10-09 2014-10-01 Bayer CropScience AG 3-phenyl-4-pyri(mi)dinyl-1h-pyrazole und ihre verwendung als fungizide
EP2784071A1 (de) 2009-10-09 2014-10-01 Bayer CropScience AG 3-phenyl-4-pyri(mi)dinyl-1h-pyrazole und ihre verwendung als fungizide
WO2011076725A1 (en) 2009-12-21 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Thienylpyri (mi) dinylazole and their use for controlling phytopathogenic fungi
US8685974B2 (en) 2009-12-21 2014-04-01 Bayer Cropscience Ag Thienylpyri(mi)dinylazole
JP2013514970A (ja) * 2009-12-21 2013-05-02 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー チエニルピリ(ミ)ジニルアゾール及び植物病原性菌類を防除するためのそれらの使用
JP2013523794A (ja) * 2010-04-07 2013-06-17 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 二環式ピリジニルピラゾール類
WO2012175513A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Thienylpyri(mi)dinylpyrazole
WO2013050437A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Heterocyclylpyri (mi) dinylpyrazole as fungicidals
WO2013050434A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Heterocyclylpyri(mi)dinylpyrazole
US9023844B2 (en) 2011-10-06 2015-05-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Heterocyclylpyri (mi) dinylpyrazole as fungicidals
US9314026B2 (en) 2011-10-06 2016-04-19 Bayer Intellectual Property Gmbh Heterocyclylpyri(mi)dinylpyrazole

Also Published As

Publication number Publication date
AU7922100A (en) 2001-05-08
WO2001030154A3 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017670B1 (de) Benzamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
EP0847388B1 (de) Heterozyklisch substituierte biphenylamid derivate, deren herstellung und deren verwendung als fungizide
EP1003725B1 (de) Fluorpyrazol-biphenylamide als fungizide
EP1761499B1 (de) 1-methyl-3-trifluormethyl-pyrazol-4-carbonsäure-(ortho-phenyl)-anilide und ihre verwendung als fungizid
EP1761498A1 (de) 1-methyl-3-difluormethyl-pyrazol-4-carbonsäure-(ortho-phenyl)-anilide und ihre verwendung als fungizid
WO2001030154A2 (de) Pyrazole enthaltende agrochemische zusammensetzungen und ihre verwendung als fungizide flanzenschutzmittel
WO1999063821A1 (de) Verwendung von 2-(n-phenylamino)pyrimidinen als fungizide sowie neue 2-(n-phenylamino)pyrimidine
EP0338430A1 (de) Guanidiniumverbindungen und diese enthaltende Fungizide
EP0336211B1 (de) Ortho-substituierte Phenolether und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
EP1172355B1 (de) Salicylsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen
EP1133229B1 (de) Fungizide mittel enthaltend als wirkstoffe pyrrolidone
EP0984686B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
EP0808102B1 (de) Fungizides mittel
EP1257172B1 (de) Fungizide mittel enthaltend als wirkstoffe pyrrolidone und deren verwendung bei der behandlung von pflanzen
EP1017671A1 (de) Neue benzamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
EP1523238B1 (de) Fungizide verwendung
WO2000017156A1 (de) Neue benzamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
DE19857273A1 (de) Fungizide Mittel enthaltend als Wirkstoffe 2-Oxa-1,3,6,7-tetraaza-cyclopenta[alpha]naphthalin-Derivate und deren Verwendung bei der Behandlung von Pflanzen
EP0941988A2 (de) Neue Benzamidoxim-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizide
WO1999029671A1 (de) 3-pyrazol-1-yl-benzoesäurederivate
WO2002074084A1 (de) Neorustmicn d-derivate als fungizide
WO2002074086A1 (de) Neorustmicin b-derivate als fungizide
WO2002072523A1 (de) Benzophenone, deren herstellung und verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen
DE19837794A1 (de) Neue Hetarylamidoxim-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizide
WO2002090343A1 (de) Neorustmicin c-derivate als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP