WO2001024863A1 - Einschlafhilfe - Google Patents

Einschlafhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2001024863A1
WO2001024863A1 PCT/EP2000/008558 EP0008558W WO0124863A1 WO 2001024863 A1 WO2001024863 A1 WO 2001024863A1 EP 0008558 W EP0008558 W EP 0008558W WO 0124863 A1 WO0124863 A1 WO 0124863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating element
recess
heat
storing
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Dömer
Original Assignee
Doemer Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29917463U external-priority patent/DE29917463U1/de
Priority claimed from DE29919589U external-priority patent/DE29919589U1/de
Application filed by Doemer Hubert filed Critical Doemer Hubert
Priority to AU72826/00A priority Critical patent/AU7282600A/en
Priority to EP00960580A priority patent/EP1218051A1/de
Publication of WO2001024863A1 publication Critical patent/WO2001024863A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations
    • G04B19/082Geometrical arrangement of the graduations varying from the normal closed scale
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0842Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with start-stop control mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0022Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the tactile sense, e.g. vibrations

Definitions

  • the invention relates to a device which can be placed in the human hand and operated by hand and serves as a sleep aid to determine the time to fall asleep, which has a body and an actuating element.
  • the tone frequency can, for example, be adjusted to the patient's respective pulse or breathing rhythm or stimulate the breathing rhythm accordingly, as can be seen, for example, from DE-OS 31 34 641.
  • DE-OS 31 34 641 In a device for measuring sleep-wake behavior shown in DE-OS 42 30 084 and having several pushbuttons, the patient must acknowledge the sound signals cyclically by means of one-button operation until fatigue occurs.
  • the button is arranged on a button of a housing.
  • the functioning of the two devices listed is based on the rhythmic sending of acoustic signals to which the person looking for sleep should react accordingly.
  • a disadvantage of the devices is that the sound pulses can also be received by other people in the respective room and perceived as disturbing, for example by the spouse when the device is used in the domestic bedroom.
  • the object of the invention is to design a very handy device serving as a sleep aid, with which sleep times and waking phases can also be determined and with which acoustic tones can be dispensed with.
  • the metallic compression spring accommodated in the recess or bore is not mechanical there, but is held with a magnetic element so that it can be easily removed as required.
  • the magnetic force is sufficient so that the parts in the bore cannot fall out of the bore in any position of the device.
  • the actuating element can be a button, a lever or a push button which can be pressed on with the finger or thumb of the human hand and which preferably has an adjustable stroke.
  • the adjustability can be ensured, for example, by an adjusting screw which is accommodated in a second bore machined in the actuating element and is held by the magnetic element, the longitudinal axes of the two bores coinciding.
  • a polygonal nut can be screwed onto the set screw, which can be guided in an equally polygonal sleeve which is fixed in the bore.
  • a stop watch can also be installed in the body, which in a special embodiment of the device can also serve as an actuating element.
  • the actuating element has a stroke which is adapted to the mobility of the fingers or the hand in which the body is held.
  • the stroke should be 1 mm to 10 mm, preferably 3 mm to 6 mm.
  • the device can also be provided with a built-in radio transmitter which transmits the added pulses to an external receiver, such as a monitor and / or printer. This enables the data to be saved and evaluated as required.
  • the body can be made of wood or wood-based material, ceramic, metal, earthenware or plastic. However, it is preferred to use precious wood or ceramic, for example porcelain.
  • the porcelain-like body can be provided with a glaze, optionally with a decor. The easily dyeable soft porcelain is particularly suitable for this.
  • a heat-storing element can also be accommodated in the body, which creates a pleasant feeling of warmth in the hand. This is particularly important for the elderly. If the heat-storing element is placed in a ceramic body, the heat can be held for a relatively long time.
  • the heat-storing element can be designed in the form of an exchangeable cartridge, for example in the form of a small, sealed pouch with a hydrogel filling. The cartridge can be heated in a water bath, baby bottle warmer, microwave, or the like.
  • the hydrogel or another heat-storing medium can also be accommodated in the actuating element.
  • the one-part or multi-part body can be spherical or lenticular or prismatic. A bilateral flattened, spherical or lenticular body that can be held comfortably in the hand.
  • the device according to the invention can promote natural sleep.
  • FIG. 1 shows in perspective a device for determining the sleep time, in a simplest embodiment, enlarged about 3 times,
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the device, with a stop watch, also seen in perspective
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 2 in a top view of the front
  • Figure 13 shows the device according to Figure 2, placed in a storage bag.
  • Figure 1 is a first embodiment (reference number 100) Device shown, which has a lenticular body 1 flattened on both sides with an actuating element 2 accommodated therein.
  • the actuating element 2 is designed in the form of a cylindrical push button, which is arranged in a bore (recess 5; see FIG. 3) machined in the body 1.
  • the recess 5 is delimited by a bottom 24.
  • Both the body 1 and the actuating element 2 are made of precious wood, in the present case of mahogany wood, and are finely sanded.
  • a zodiac sign 12 (Sagittarius) is also carved out on the back 3 of the body 1.
  • the mobility of the actuating element 2 is secured either by a simple coil spring 23 (see FIG. 6, section A-A according to FIG. 2) or an adjusting screw 14 (see FIG. 7).
  • the coil spring 23 is accommodated directly in a longitudinally axial bore 15 of the actuating element 2 and fastened to a bottom 25 of the bore 15.
  • the helical spring 23 ends with a metal plate 26 facing away from the bottom 25.
  • a roller-shaped magnetic element 30 is attached to the bottom 24 of the recess 5, with which the actuating element 2 is held with the helical spring 23 in such a way that it can be easily removed as required leaves.
  • the magnetic force prevents the movable parts located in the recess 5 from falling out of the recess.
  • the actuating element 2 has a limited, non-adjustable stroke H (see FIG. 6), the size of which is determined by the helical spring 23.
  • the set screw 14 is used, with which the stroke can be regulated.
  • the arrangement of the set screw 14 is shown in detail in Figures 7 to 9.
  • the set screw 14 has an external thread 27 for fitting a hexagon nut 28 and a cap nut 29, which extends to approximately 2/5 of the total length of the set screw 14.
  • a smooth shaft 33 is provided below the external thread 27, which in turn is surrounded by a sleeve 31 with an external thread 32 and a compression spring 4 located underneath.
  • the hexagon nut 28 is guided longitudinally axially within a hexagon tube 34 when rotating with the push button. So the stroke size can be changed.
  • the sleeve 31 is non-positively screwed into the wood material of the push button with its sharp external thread 32.
  • the sleeve 31 has a smooth opening 35, the clear width of which is slightly larger than the diameter of the adjusting screw 14, the sleeve and thus the push button can move along the adjusting screw 14.
  • all the elements located in the recess 5, apart from the magnetic element 30, can simply be pulled out.
  • FIGS. 2 and 3 show a second embodiment of the device (reference number 200), in which a round, flat recess 6 for receiving a clock 20 is made in the body 1.
  • the recess 6 has a diameter of approximately 30 mm and a depth of 6 mm.
  • the clock 20 is housed in the recess 6 so that there is a flat, flattened front 9 of the body 1.
  • the flat recess 6 merges into the cylindrical recess 5 already described.
  • the round clock 20 is designed as a pulse meter 21 with a peripheral time scale 10, on which the total time of the added pulses is shown in the form of a line 19 (see FIG. 3).
  • Now watch 20 serves as a normal, commercially available timepiece with hour and Second hands.
  • the pulses are generated by the actuating element 2, the time intervals between the pulses being adjustable.
  • a computer module 7 (“chip *”) with a display 21 is arranged on the front side 9 of the body 1.
  • the measured variables such as the number of pulses and / or sleep time, are transmitted to the computer module 7 and display 21 via a contact magnet 36 integrated with the push button.
  • a radio transmitter 11 is installed in the body 1 (cf. FIG. 9; device 400), the data can be transmitted to an external receiver 40, such as a screen or printer, and evaluated by the doctor.
  • a display 21 and a clock 20 arranged underneath are placed in a flat recess on the front 9.
  • FIGS. 10 to 12 show embodiments of the device, each with a heat-storing element 17, the adjusting screw and the magnetic element being omitted in order to simplify the drawing.
  • the heat-storing element 17 is accommodated directly in the hollowed-out actuating element 2.
  • a part 22 of the two-part actuating element 2 containing the heat-storing medium is made of porcelain in the present case, whereas the body 1 is made of precious wood.
  • a contact magnet 36 is also glued to the part 22.
  • a hydrogel, here: a mixture of water and hydroxyethyl cellulose, is selected as the heat-storing medium.
  • 11 shows a preferred embodiment (reference number 700) of the device in which the body 1 is made of soft porcelain as a closed container 18 for receiving the hydrogel.
  • a schematically shown filling opening 37 can be seen, which is tightly closed.
  • the actuator 2 is also made of soft porcelain.
  • the heat-storing element 17 is designed as a small, exchangeable container which, like the clock 20 or display 21, is accommodated in a correspondingly enlarged recess 6.
  • the clock 20 is arranged on the side of the body 1 facing away from the heat-storing element 17.
  • FIG. 13 shows a textile storage bag 38 with a device according to the invention inserted therein.
  • the storage bag 38 made of pure cotton is equipped with a Velcro fastener 39.
  • the device is held in the hand and started by evenly, lightly pressing the actuating element 2 at intervals of approximately 1 second.
  • the patient falls asleep due to fatigue, i.e. the push button is then no longer pressed.
  • the time of falling asleep is read from the time scale 10 of the clock 20 or from the display 21. In this way, the patient's waking phases can also be determined and read.
  • the data is transmitted to an external receiver 40, such as Monitor of a computer, transmitted.
  • the time shown for the added impulses corresponds to the sleep time.
  • the computer module 7 adds up the sum of the printing processes and divides them automatically by the number 60 so that the result can be shown in minutes.
  • the data on the display or on the time scale can be deleted if the actuating element 2 is pressed for longer than the set time interval, for example at least 5 seconds.
  • the porcelain-like body 1 filled with hydrogel is placed in a baby bottle warmer (not shown) and heated to approximately 45 ° C.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in die menschliche Hand platzierbare und per Hand betätigbare Vorrichtung (100.........800) zur Ermittlung der Einschlafzeit, die einen Korpus (1) und ein Betätigungselement (2) aufweist. Im Korpus (1) ist eine längliche, zylindrische oder prismatische Ausnehmung (5) zur Aufnahme des Betätigungselementes (2) eingearbeitet, in der eine Druckfeder (4) untergebracht und durch das Betätigungselement (2) belastbar ist. Die Druckfeder (4) ist durch ein in die Ausnehmung (5) platziertes Magnetelement (30) gehaltert.

Description

Einschlafhilfe
Die Erfindung betrifft eine in die menschliche Hand platzierbare und per Hand betätigbare, als Einschlafhilfe dienende Vorrichtung zur Ermittlung der Einschlafzeit, die einen Kor- pus und ein Betätigungselement aufweist.
Es gibt sehr viele Menschen, die große Schwierigkeiten beim Einschlafen haben oder in der Nacht aufwachen und nicht mehr oder sehr schwer wieder einschlafen können. Als Einschlafhil- fe kommen im klinischen und ambulanten Bereich elektronische Geräte zum Einsatz, die akustische Töne entsenden. Die Tonfrequenz kann beispielsweise auf den jeweiligen Puls oder Atemrhythmus des Patienten eingestellt werden oder den Atemrhythmus entsprechend stimulieren, wie beispielsweise der DE-OS 31 34 641 zu entnehmen ist. Bei einem in DE-OS 42 30 084 dargestellten, mehrere Drucktasten aufweisenden Gerät zur Messung des Schlaf-Wach- Verhaltens muß der Patient zyklisch die Tonsignale mittels Ein-Knopf-Bedienung quittieren, bis die Ermüdung auftritt. Der Knopf ist an einer Schaltfläche eines Gehäuses angeordnet. Die Offenlegungsschrift beschreibt das Gerät sehr ungenau und gibt keinerlei Konstruktions-Details an.
Die Funktionsweise der beiden aufgeführten Geräte beruht auf rhythmischer Entsendung von akustischen Signalen, auf die die schlafsuchende Person entsprechend reagieren soll. Nachteilig bei den Geräten ist, daß die Tonimpulse auch durch andere sich im jeweiligen Raum befindende Personen empfangen und als störend wahrgenommen werden können, beispielsweise durch den Ehepartner, wenn das Gerät im häuslichen Schlafzimmer benutzt wird.
Aus der US-PS 2,283,628 ist eine für kleine Kinder entwickelte Vorrichtung („Sleep inducer1" ) bekannt, die eine mit einem Bildmotiv bedruckte Basisplatte und ein an einer Drehachse aufgesetztes, in Form eines Ziermotivs ausgeführtes Betäti- gungselement aufweist, das mit dem Finger in der Art eines Uhrzeigers in Drehbewegung gesetzt werden kann. Die als Spielzeug gedachte Vorrichtung muß mit zwei Händen gehandhabt werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein sehr handliches, als Ein- schlafhilfe dienendes Gerät zu konzipieren, mit dem sich auch die Einschlafzeiten und Wachphasen ermitteln lassen und bei dem auf akustische Töne verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Ermittlung der Einschlafzeit gemäß der kennzeichnenden Merkmale des An- spruchs 1 gelöst. Wesentlich für den Erfindungsgedanke ist, daß die Ausmaße und die äußere Form der Vorrichtung so gewählt sind, daß sich diese in die menschliche Hand placieren und per Hand leicht betätigen läßt.
Die in der Ausnehmung oder Bohrung untergebrachte, metallische Druckfeder ist dort nicht mechanisch, sondern mit einem Magnetelement gehaltert, damit sich diese nach Bedarf problemlos herausnehmen läßt. Die Magnetkraft ist ausreichend, so daß die sich in der Bohrung befindenden Teile in jeder La- ge der Vorrichtung nicht aus der Bohrung herausfallen können.
Das Betätigungselement kann eine Taste, ein Hebel oder ein Druckknopf sein, der mit dem Finger oder Daumen der menschlichen Hand andrückbar ist und der vorzugsweise einen verstellbaren Hub aufweist. Die Verstellbarkeit kann beispielsweise durch eine Stellschraube gesichert sein, die in einer zweiten, im Betätigungselement eingearbeiteten Bohrung untergebracht und durch das Magnetelement gehaltert ist, wobei sich die Längsachsen der beiden Bohrungen decken. An der Stellschraube kann eine Mehrkantmutter aufgeschraubt sein, die in einer ebenso mehrkantigen, in der Bohrung festgelegten Hülse geführt werden kann.
In den Korpus kann zusätzlich eine Stopp-Uhr eingebaut sein, die in einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung zugleich als Betätigungselement dienen kann.
Das Betätigungselement weist einen Hub auf, der an die Beweglichkeit der Finger, bzw. der Hand angepaßt ist, in der der Korpus gehalten wird. Der Hub soll 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 3 mm bis 6 mm betragen.
Es ist nicht ausgeschlossen, die Vorrichtung mit einer sogenannten Fuzzy-Logic, wie bei den Blutdruckmeßgeräten, auszu- statten. Eine solche Vorrichtung muß allerdings wenigstens eine austauschbare Batterie beinhalten. Weiterhin ist möglich, die Funktion der Vorrichtung auf die Ermittlung der Pulsfrequenz zu erweitern, wenn an diese ein an ich bekannter Sensor über eine Leitung angeschlossen wird.
Die Vorrichtung kann auch mit einem eingebauten Funksender versehen sein, der die addierten Impulse an einen externen Empfänger, wie Bildschirm und/oder Drucker, überträgt. Dadurch können die Daten gespeichert und nach Bedarf ausgewer- tet werden.
Der Korpus kann aus Holz oder Holzwerkstoff, aus Keramik, Metall, Steingut oder Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt wird allerdings die Anfertigung aus Edelholz oder Keramik, beispielsweise aus Porzellan. Der porzellanartige Korpus kann mit einer Glasur, gegebenenfalls mit einem Dekor versehen sein. Hierfür eignet sich insbesondere das leicht färbbare Weichporzellan.
Im Korpus kann auch ein wärmespeicherndes Element untergebracht sein, das ein angenehmes Wärmegefühl in der Hand be- wirkt. Dies ist insbesondere für die älteren Menschen wichtig. Wird das wärmespeichernde Element in einen aus Keramik hergestellten Korpus platziert, so kann die Wärme relativ lange gehalten werden. Das wärmespeichernde Element kann in Form einer austauschbaren Patrone ausgeführt sein, beispiels- weise in Form eines kleinen, dichten Beutels mit Hydrogel- Füllung. Die Patrone kann in einem Wasserbad, einem Baby- Flaschen-Wärmer, in der Mikrowelle oder dergleichen erwärmt werden. Das Hydrogel oder ein anderes wärmespeicherndes Medium kann auch im Betätigungselement untergebracht sein. Der ein- oder mehrteilige Korpus kann kugel- oder linsenförmig oder prismatisch sein. Bevorzugt wird ein beidseitig ab- geflachter, kugel- oder linsenförmiger Korpus, der besonders bequem in der Hand gehalten werden kann.
Von besonderer Bedeutung ist, daß die Vorrichtung gemäß Erfindung das natürliche Einschlafen fördern kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den nachfolgenden Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung zu entnehmen. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Figur 1 perspektivisch eine Vorrichtung zur Ermittlung der Einschlafzeit, in einer einfachsten Ausführungsform, etwa 3mal vergrößert,
Figur 2 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, mit Stopp-Uhr, ebenso perspektivisch gesehen,
Figur 3 die Vorrichtung gemäß Fig.2 in Draufsicht auf die Frontseite,
Figuren 4 und 5 andere Ausführungsformen der Vorrichtung in Draufsicht auf die Frontseite,
Figuren 6 bis 9 längsaxiale Schnitte durch den Korpus,
Figuren 10 bis 12 schematisch weitere Ausführungsformen der
Vorrichtung, jeweils mit einem wärmespeichernden Element,
und
Figur 13 die Vorrichtung gemäß Fig.2, platziert in einen Aufbewahrungsbeutel .
In Figur 1 ist eine erste Ausführungform (Bezugszahl 100) der Vorrichtung dargestellt, die einen linsenförmigen, beidseitig abgeflachten Korpus 1 mit einem darin untergebrachten Betätigungselement 2 aufweist. Das Betätigungselement 2 ist in Form eines zylindrischen Druckknopfes ausgeführt, der in einer im Korpus 1 eingearbeiteten Bohrung (Ausnehmung 5; vgl. Figur 3) axialbeweglich angeordnet ist. Die Ausnehmung 5 ist durch einen Boden 24 begrenzt.
Sowohl der Korpus 1, als auch das Betätigungselement 2 sind aus Edelholz, im vorliegenden Fall aus Mahagoni-Holz ausge- drechselt und fein abgeschliffen. Auf einer Rückseite 3 des Korpuses 1 ist noch ein Tierkreiszeichen 12 (Schütze) ausgeschnitzt.
Die Beweglichkeit des Betätigungselementes 2 ist entweder durch eine einfache Schraubenfeder 23 (vgl. Fig.6, Schnitt A-A gemäß Fig.2) oder eine Stellschraube 14 (vgl. Fig.7) gesichert. In einer einfachsten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Schraubenfeder 23 direkt in einer längsaxialen Bohrung 15 des Betätigungselementes 2 untergebracht und an einem Boden 25 der Bohrung 15 befestigt. Die Schraubenfeder 23 en- det mit einem dem Boden 25 abgewandten Metall-Plättchen 26. Ferner ist am Boden 24 der Ausnehmung 5 ein walzenförmiges Magnetelement 30 angebracht, mit dem das Betätigungselement 2 mit der Schraubenfeder 23 so gehaltert ist, daß sich nach Bedarf problemlos herausnehmen läßt. Die Magnetkraft verhin- dert, daß die sich in der Ausnehmung 5 befindenden, beweglichen Teile aus der Ausnehmung herausfallen können. Allerdings weist das Betätigungselement 2 einen begrenzten, nicht regulierbaren Hub H auf (vgl. Fig.6), dessen Größe durch die Schraubenfeder 23 festgelegt ist.
Darüber hinaus wird die Stellschraube 14 benutzt, mit der der Hub reguliert werden kann. Die Anordnung der Stellschraube 14 ist detailliert in den Figuren 7 bis 9 dargestellt. Die Stellschraube 14 weist ein Außengewinde 27 zum Aufsetzen einer Sechskantmutter 28 und einer Hutmutter 29 auf, das bis etwa 2/5 der Gesamtlänge der Stellschraube 14 reicht. Unter- halb des Außengewindes 27 ist ein glatter Schaft 33 vorgesehen, der wiederum von einer Hülse 31 mit Außengewinde 32 und einer darunter liegenden Druckfeder 4 umgeben ist. Die Sechskantmutter 28 wird beim Drehen mit dem Druckknopf längsaxial innerhalb eines Sechseckröhrchen 34 geführt. So kann die Hub- große geändert werden. Die Hülse 31 ist mit ihrem scharfen Außengewinde 32 in das Holzmaterial des Druckknopfes kraftschlüssig eingedreht. Da die Hülse 31 eine glatte Öffnung 35 hat, deren lichte Weite geringfügig größer als Durchmesser der Stellschraube 14 ist, kann sich die Hülse und somit der Druckknopf längs der Stellschraube 14 bewegen. Andererseits können alle sich in der Ausnehmung 5 befindenden Elemente, außer Magnetelement 30, einfach herausgezogen werden.
In den Figuren 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung (Bezugszahl 200) gezeigt, bei der im Korpus 1 ei- ne runde, flache Ausnehmung 6 zur Aufnahme einer Uhr 20 eingebracht ist. Die Ausnehmung 6 weist einen Durchmesser von etwa 30 mm und eine Tiefe von 6 mm auf. Die Uhr 20 ist so in der Ausnehmung 6 untergebracht, daß sich eine ebene, abgeflachte Frontseite 9 des Korpuses 1 ergibt. Die flache Aus- nehmung 6 geht in die bereits beschriebene, zylindrische Ausnehmung 5 über.
Hierbei ist die runde Uhr 20 als Impulsmesser 21 mit einer peripheren Zeitskala 10 ausgeführt, an der die gesamte Zeit der addierten Impulse in Form einer aneinandergereihten Markierung 19 (vgl. Fig.3) aufgezeigt wird. Sonnst dient die Uhr 20 als normaler, handelsüblicher Zeitmesser mit Stunden- und Sekundenzeigern. Die Impulse werden durch das Betätigungselement 2 erzeugt, wobei die Zeitabstände zwischen den Impulsen einstellbar sind.
Bei einer in Figuren 4 und 8 gezeigten Vorrichtung 300 ist an der Frontseite 9 des Korpuses 1 ein Rechner-Modul 7 („Chip*) mit Anzeige-Display 21 angeordnet. Die bemessenen Größen, wie Anzahl der Impulse und/oder Einschlafzeit, werden über einen mit dem Druckknopf integrierten Kontaktmagneten 36 an den Rechner-Modul 7 und Anzeige-Display 21 übertragen. Wird in den Korpus 1 ein Funksender 11 eingebaut (vgl. Fig.9; Vorrichtung 400), so können die Daten an einen externen Empfänger 40, wie Bildschirm oder Drucker, übertragen und durch den Arzt ausgewertet werden.
Bei einer in Fig.5 dargestellten Vorrichtung 500 sind an der Frontseite 9 jeweils in einer flachen Ausnehmung ein Anzeige- Display 21 und eine darunter angeordnete Uhr 20 platziert.
Ferner sind in den Figuren 10 bis 12 Ausführungsformen der Vorrichtung mit jeweils einem wärmespeichernden Element 17 dargestellt, wobei zwecks Vereinfachung der Zeichnung die Stellschraube und das Magnetelement weggelassen sind.
Bei einer in Fig.10 gezeigten Vorrichtung 600 ist das wärmespeichernde Element 17 direkt im ausgehöhlten Betätigungselement 2 untergebracht. Ein das wärmespeichernde Medium beinhaltendes Teil 22 des zweiteiligen Betätigungselementes 2 ist im vorliegenden Fall aus Porzellan, dagegen der Korpus 1 aus Edelholz hergestellt. Mit dem Teil 22 ist noch ein Kontaktmagnet 36 verklebt. Als wärmespeicherndes Medium ist ein Hydro- gel, hier: eine Mischung aus Wasser und Hydroxy ethylcellulo- se gewählt. In Fig.11 ist eine bevorzugte Ausführungsform (Bezugszahl 700) der Vorrichtung dargestellt, bei der der Korpus 1 aus Weichporzellan als geschlossener Behälter 18 zur Aufnahme des Hydrogels gefertigt ist. Am unteren, dem Betätigungselement 2 gegenüberliegenden Ende ist eine schematisch gezeigte Einfüllöffnung 37 zu sehen, die dicht verschlossen ist. Das Betätigungselement 2 ist ebenso aus Weichporzellan hergestellt.
Bei einer Vorrichtung 800 (vgl. Fig.12) ist das wärmespeichernde Element 17 als kleiner, austauschbarer Behälter ausgeführt, der ähnlich wie die Uhr 20 oder Anzeige-Display 21 in einer entsprechend vergrößerten Ausnehmung 6 untergebracht ist. Die Uhr 20 ist an der dem wärmespeichernden Element 17 abgewandten Seite des Korpuses 1 angeordnet.
Schließlich zeigt die Fig.13 einen textilen Aufbewahrungsbeutel 38 mit einer darin eingesteckten Vorrichtung gemäß Erfindung. Der aus reiner Baumwolle hergestellte Aufbewahrungsbeu- tel 38 ist mit einem Klettverschluß 39 ausgestattet.
Die Funktion:
Die Vorrichtung wird in die Hand genommen und durch gleichmäßiges, leichtes Drücken des Betätigungselementes 2 in Zeitab- ständen von ca. 1 Sekunde in Gang gesetzt. Der Patient kommt durch das Ermüden zum Einschlafen, d.h. der Druckknopf wird dann nicht mehr betätigt. Der Zeitpunkt des Einschlafens wird aus der Zeitskala 10 der Uhr 20 oder aus dem Anzeige-Display 21 abgelesen. So können auch die Wachphasen des Patienten festgestellt und abgelesen werden.
Bei einer mit Funksender 11 ausgestatteten Vorrichtung 400 (Fig. 9) werden die Daten an einen externen Empfänger 40, wie Monitor eines Computers, übertragen. Die aufgezeigte Zeit der addierten Impulse entspricht der Einschlafzeit. Der Rechner- Modul 7 addiert die Summe der Druckvorgänge und teilt diese automatisch durch die Zahl 60, damit das Ergebnis in Minuten aufgezeigt werden kann. Nach Notieren der Einschlafzeit, bzw. der Wachphasen können die Daten am Display oder an der Zeitskala (Markierungen 19) gelöscht werden, wenn das Betätigungselement 2 länger als der eingestellte Zeitabstand, beispielsweise wenigstens 5 Sekunden anhaltend gedrückt wird.
Bei einer mit einem wärmespeichernden Element 17 ausgestatteten Vorrichtung, beispielsweise bei Vorrichtung 700, wird der porzellanartige, mit Hydrogel gefüllte Korpus 1 in einen nicht dargestellten Baby-Flaschen-Wärmer hineingelegt und bis etwa 45° C erwärmt.
Bezugszeichenliste :
1 Korpus
2 Betätigungstaste
3 Rückseite
4 Druckfeder
5 Ausnehmung (Bohrung)
6 flache Ausnehmung
7 Rechner-Modu1
8 Display
9 Frontseite
10 Zeitskala
11 Funksender
12 Tierkreiszeichen 3 Mehrkantmutter 4 Stellschraube Bohrung
wärmespeicherndes Element
Behälter
Markierung
Uhr
Anzeige-Display
Teil (v.2)
Schraubenfeder
Boden (v.5)
Boden (v.15)
Metall-Plättchen
Außengewinde
Sechskantmutter
Hutmutter
Magnetelement
Hülse
Außengewinde glatter Schaft (v.14)
Sechseckröhrchen
Öffnung (v.31)
Kontaktmagnet
Einfüllöffnung
Aufbewahrungsbeutel
Klettverschluß
Empfänger
Hub
800 Vorrichtung

Claims

Patentansprüche :
1. In die menschliche Hand platzierbare und per Hand betätigbare Vorrichtung (100 800) zur Ermittlung der
Einschlafzeit, die einen Korpus (1) und ein Betätigungselement (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
- im Korpus (1) eine längliche, zylindrische oder prismatische Ausnehmung (5) zur Aufnahme des Betätigungselementes (2) eingearbeitet ist, in der eine Druckfeder (4) untergebracht und durch das Betätigungselement (2) belastbar ist,
- und daß die Druckfeder (4) durch ein in die Ausnehmung (5) platziertes Magnetelement (30) gehaltert ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Korpus (1) ein Rechnermodul (7) eingebaut ist, der zum Addieren der durch die Betätigung entstandenen Impulse dient und der an einen ebenso am Korpus (1) angeordneten Display (21) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) eine Taste, ein Hebel oder ein Druckknopf ist, der mit dem Finger oder Daumen der menschlichen Hand andrückbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Ausnehmung (5) geführtes Betätigungselement (2) einen verstellbaren Hub (H) auf- weist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub (H) des Betätigungselementes (2) durch eine Stellschraube (14) verstellbar ist, die vorzugsweise in einer mit der Bohrung (5) koizidierenden, im Betäti- gungselement (2) eingearbeiteten zweiten Bohrung (15) platziert und durch das Magnetelement (30) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stellschraube (14) eine Mehrkantmutter (13) aufgeschraubt ist, die in einer ebenso mehrkantigen, in der Bohrung (15) festgelegten Hülse (16) geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Korpus (1) zusätzlich eine Uhr (20), wie Stopp-Uhr, eingebaut ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (20) als Betätigungselement (2) dient.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) einen Hub (H) aufweist, der 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 3 mm bis 6 mm groß ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einer Fuzzy-Logik ausgestattet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem eingebauten Funksender (11) versehen ist, der die addierten Impulse an einen externen Empfänger (40) , wie Bildschirm und/oder Drucker, überträgt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem akustischen Signalgeber ausgestattet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (1) aus Holz oder Holzwerkstoff, aus Metall, Keramik, Steingut oder Kunst- stoff hergestellt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Korpus (1) ein wärmespeicherndes Element (17) untergebracht ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmespeichernde Element (17) austauschbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmespeichernde Element (17) ein geschlossener, dichter Behälter (18) ist, der mit einer flüssigen wärmespeichernden Substanz, wie Salzlösung, Öl oder Hydrogel, gefüllt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmespeichernde Element (17) im Betätigungselement (2) untergebracht ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Korpus (1) steif oder elastisch verformbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (1) quader-, kugel- oder linsenförmig oder prismatisch ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Korpus (1) wenigstens ein Zeichen, wie Tierkreiszeichen (12), oder eine Werbebotschaft aufgebracht ist.
PCT/EP2000/008558 1999-10-04 2000-08-31 Einschlafhilfe WO2001024863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72826/00A AU7282600A (en) 1999-10-04 2000-08-31 Sleeping aid
EP00960580A EP1218051A1 (de) 1999-10-04 2000-08-31 Einschlafhilfe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917463U DE29917463U1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Kleines, handliches Gerät, als Einschlafhilfe
DE29917463.8 1999-10-04
DE29919589.9 1999-11-08
DE29919589U DE29919589U1 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Impulsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001024863A1 true WO2001024863A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=26062808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008558 WO2001024863A1 (de) 1999-10-04 2000-08-31 Einschlafhilfe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1218051A1 (de)
AU (1) AU7282600A (de)
TW (1) TW514538B (de)
WO (1) WO2001024863A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195895A (en) * 1991-11-04 1993-03-23 Manfred Clynes Sentic cycler unit
DE4230084A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Karl Prof Dr Med Habil Hecht System zur Überwachung des Schlaf-Wach-Verhaltens und zur Diagnose von Schlafstörungen
US5392649A (en) * 1993-03-16 1995-02-28 Yoo; Tae W. Finger pressure gauge
US5446775A (en) * 1993-12-20 1995-08-29 Wright; Larry A. Motion detector and counter
WO1999049784A1 (fr) * 1998-03-31 1999-10-07 Georges Cornuejols Dispositif de mesure de l'etat de l'organisme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195895A (en) * 1991-11-04 1993-03-23 Manfred Clynes Sentic cycler unit
DE4230084A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Karl Prof Dr Med Habil Hecht System zur Überwachung des Schlaf-Wach-Verhaltens und zur Diagnose von Schlafstörungen
US5392649A (en) * 1993-03-16 1995-02-28 Yoo; Tae W. Finger pressure gauge
US5446775A (en) * 1993-12-20 1995-08-29 Wright; Larry A. Motion detector and counter
WO1999049784A1 (fr) * 1998-03-31 1999-10-07 Georges Cornuejols Dispositif de mesure de l'etat de l'organisme

Also Published As

Publication number Publication date
TW514538B (en) 2002-12-21
AU7282600A (en) 2001-05-10
EP1218051A1 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341801C3 (de) Orthodontieeinrichtung
Bolton Handbook of measurement and evaluation in rehabilitation.
DE2644236C3 (de) Elektrode zur Abnahme von physiologischen Signalen
DE2220409C3 (de) Warn- und Weckvorrichtung
DE4226449C2 (de) Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung
WO2005079926A2 (de) Beckenbodentrainingsgerät
DE4203962C2 (de) Schnulleraufbau
WO2011079966A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen
EP1075211A1 (de) Medizinisches telemetriesystem
US8795190B2 (en) Digital tuning fork for sensation testing device
US8684945B2 (en) Digital tuning fork for sensation testing device
DE3936144A1 (de) Spirometer mit mehrstufiger fester oeffnung
WO2001024863A1 (de) Einschlafhilfe
DE102005000982B4 (de) Uhr und Verfahren zur Steuerung eines Elements an der Uhr
DE4400496C2 (de) Vorrichtung zur Applikation eines Akupressur-Elementes
DE1902022B2 (de) Kraftschlüssige Kupplung an zeithaltenden Geräten
DE20313202U1 (de) Multifunktionelle Uhr
DE10139749A1 (de) Element
DE10057337A1 (de) Vorrichtung zum Wecken einer schlafenden Personen
DE202008007367U1 (de) Messeinrichtung für die orale Aufnahme von Flüssigkeitsportionen
DE4425708C2 (de) Überwachungseinrichtung für oral aufgenommene Flüssigkeitsmengen
DE20122009U1 (de) Trinkgefäß mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
Silverstein A follow-up note on Freud's mind-body dualism: What Ferenczi learned from Freud
DE202006009761U1 (de) Alarmuhr mit neuartigen Bedienfunktionen und ergonomischer horizontaler oder vertikaler Betriebsweise
DE20310569U1 (de) Wasseruhrmodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ EE HU ID IL IN JP KR LT LV MX NO NZ PL RO RU SI SK TR US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000960580

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000960580

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000960580

Country of ref document: EP