WO2001014710A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001014710A1
WO2001014710A1 PCT/DE2000/002550 DE0002550W WO0114710A1 WO 2001014710 A1 WO2001014710 A1 WO 2001014710A1 DE 0002550 W DE0002550 W DE 0002550W WO 0114710 A1 WO0114710 A1 WO 0114710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
fuel
injection
fuel injection
injection system
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Mahr
Martin Kropp
Hans-Christoph Magel
Wolfgang Otterbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2001518559A priority Critical patent/JP2003507636A/ja
Priority to US09/807,879 priority patent/US6499465B1/en
Priority to AT00958195T priority patent/ATE283424T1/de
Priority to DE50008747T priority patent/DE50008747D1/de
Priority to EP00958195A priority patent/EP1125045B1/de
Publication of WO2001014710A1 publication Critical patent/WO2001014710A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/16Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor characterised by the distributor being fed from a constant pressure source, e.g. accumulator or constant pressure positive displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • a fuel injection system has become known, for example, from EP 0 711 914 AI.
  • the pressure at which fuel emerges from the nozzle chamber into the cylinder is referred to as the injection pressure, while a system pressure is understood to mean the pressure under which fuel is available or is stored in the injection system.
  • a stroke-controlled Kraf tstof fine spray system is understood in the context of the invention that the opening and closing of the injection opening of an injector take place with the aid of a displaceable valve member due to the hydraulic interaction of the fuel pressures in a nozzle chamber and in a control chamber.
  • a switch is made between different injection pressures and only one common valve is used to meter the fuel, this switching either central, i.e. before the fuel distribution to the individual cylinders, or locally, i.e. can be done individually for each cylinder.
  • fuel is compressed to a first high system pressure of approximately 1200 bar with the aid of a high-pressure pump and stored in a first pressure accumulator. Furthermore, the fuel is under high pressure also conveyed into a second pressure accumulator, in which a second high system pressure of approx. 400 bar is maintained by regulating its fuel supply by means of a 2/2-way valve.
  • a valve control unit either directs the lower or higher system pressure into the nozzle area of an injector. There, a spring-loaded valve body is lifted from its valve seat by the pressure, so that fuel can escape from the nozzle opening.
  • a disadvantage of this known injection system is that all of the fuel first has to be compressed to the higher system pressure level in order to then relieve some of the fuel again to the lower system pressure level.
  • the fuel injection system according to the invention which can be pressure-controlled or stroke-controlled, has the characterizing features of patent claim 1 and of patent claim 2 in order to increase the efficiency.
  • the lower amount of fuel according to the invention at the higher system pressure leads not only to a higher efficiency but also to less stress on the pump load. components and, since the higher system pressure is not to be sealed against normal pressure, but only against the other high but lower system pressure, for better sealing and thus less leakage.
  • Fig. La a stroke-controlled fuel injection system with a two-stage high-pressure pump for two pressure accumulators and with a combined fuel metering in the injector;
  • FIG. 1b shows a stroke-controlled fuel injection system with a two-stage high-pressure pump for two pressure accumulators and with a combined fuel metering outside the injector;
  • 2a shows a pressure-controlled fuel injection system with a two-stage high-pressure pump for two pressure accumulators and with a combined fuel metering in the injector
  • 2b shows a pressure-controlled fuel injection system with a two-stage high-pressure pump for two pressure accumulators and with a combined fuel metering outside the injector
  • FIG. 3 shows a pressure-controlled fuel injection system with a two-stage high-pressure pump for two pressure accumulators and with a combined central fuel metering;
  • FIG. 4 shows a pressure-controlled fuel injection system with two pressure reservoirs each fed by a high-pressure pump and with a combined central fuel metering.
  • the fuel is compressed to this lower system pressure of, for example, 300 bar and stored in the pressure accumulator 9.
  • the pressure generation is regulated to the higher system pressure up to approximately 1800 bar and stored in the pressure accumulator 6.
  • the injection takes place via a combined local fuel metering with the help of the injectors 8.
  • the injector 8 has a piston-shaped valve member 11, which can be axially displaced in a guide bore, with a conical valve sealing surface 12 at one end, with which it has a valve seat surface on the injector housing of the injector 8 cooperates.
  • Injection openings 13 are provided on the valve seat surface of the injector housing.
  • a nozzle chamber 14 and a control chamber 15 are formed within the guide bore.
  • the nozzle chamber 14 arises due to a reduction in the cross section of the valve member 11.
  • the nozzle chamber 14 and the control chamber 15 are continuously connected to one of the two pressure accumulators 6, 9 via pressure lines 16 and 17 and a 3/2-way valve 18.
  • the nozzle chamber 14 continues through an annular gap between the valve member 11 and the guide bore up to the valve seat surface of the injector housing.
  • a pressure piece 22 also acts on the valve member 11, which delimits the control chamber 15 with its end face 23 facing away from the valve sealing surface 12.
  • the spring chamber 19 is over a leakage line 21 for fuel return is connected to the storage tank 4.
  • the control chamber 15 has an inlet with a first throttle 28 and an outlet to a pressure relief line 25 with a second throttle 24, which is connected by a 2/2-way valve.
  • Valve 26 is controlled.
  • the nozzle chamber 14 continues through an annular gap between the valve member 11 and the guide bore up to the valve seat surface of the injector housing.
  • the pressure piece 22 is pressurized in the closing direction by the pressure in the control chamber 15.
  • the 2/2 and 3/2 way valves 18, 26 are actuated by electromagnets for opening or closing or for switching the fuel lines 7 and 10.
  • the electromagnets are controlled by a control unit, which can monitor and process various operating parameters (engine speed, ...) of the internal combustion engine to be supplied.
  • the respective pressure in the two pressure accumulators 6, 9 can be detected by means of pressure sensors and kept constant by means of a control device.
  • the pressure in the control chamber 15 can be reduced, so that the pressure in the nozzle chamber 14 acting in the opening direction exceeds the pressure acting on the valve member 11 in the closing direction ,
  • the valve sealing surface 12 lifts off the valve seat surface and fuel is injected.
  • the relief process of the control chamber 15 and thus the stroke control of the valve member 11 can be influenced by the dimensioning of the throttle 24 and a further throttle 28.
  • the end of the injection process is initiated by actuating (closing) the 2/2-way valve 26, which controls the control chamber 15 connects again to the pressure line 17, so that a pressure builds up again in the control chamber 15 which can move the valve member 11 in the closing direction.
  • the 3/2-way valve 18 can also be replaced by a 2/2-way valve and a check valve.
  • valves actuated by means of electromagnets it is also possible to use piezo actuating elements which have the necessary temperature compensation and a possible force or displacement translation.
  • a combined pressure accumulator (combined rail) can also be provided.
  • An outer pressure storage space with the lower system pressure encloses an inner pressure storage space with the higher system pressure. In this way, low pressure gradients occur, which expose a housing of the pressure storage spaces to lower material loads and, for example, allow the formation of an even higher pressure in the high-pressure storage space.
  • the 3/2-way valve 18 is not in the injector, but outside the injector 8 a, e.g. arranged in the area of the pressure accumulators 6, 9.
  • a smaller size of the injector 8a and an increased injection pressure can be achieved by utilizing wave reflections in the now longer pressure lines 16.
  • fuel is supplied from a fuel tank 31 to the injectors 32 by four cylinders and from there via injection openings 33 into the combustion chamber 34 of the respective one Promoted cylinders.
  • a quantity-controlled two-stage high-pressure pump 35 is used to generate two different, high system pressures.
  • the fuel In the first, lower pump stage, the fuel is compressed to a first high system pressure of approximately 300 bar, which is stored in a first pressure accumulator 36 (first rail).
  • first pressure accumulator 36 first rail
  • second, higher pumping stage the fuel is compressed to a second higher system pressure of approximately 300 bar to approximately 1800 bar and then stored in a second pressure accumulator 37 (second rail).
  • a control circuit with a pressure sensor is provided for each of the two pressure accumulators 36, 37.
  • the lower system pressure level can be used for the pre-injection and, if necessary, for the post-injection, as well as for the main injection if a low injection pressure is required.
  • a 2/2-way valve 38 is provided for each cylinder or injector 32 as a switching element for the high-pressure side, the output of which from the low-pressure side through a check valve 39 (or through a 3/2 way valve) is disconnected.
  • a 3/2-way valve 40 the prevailing pressure is then conducted via a line 41 into the nozzle chamber 42 of the injector 2, which is designed in a pressure-controlled manner. That is, its nozzle needle 43, which seals the injection openings 33, is opened by the pressure prevailing in the nozzle chamber 32 against the action of a closing force.
  • an injection with a lower injection pressure takes place by energizing the 3/2 -way valve 10.
  • a high-pressure injection is then carried out Injection pressure switched, the check valve 39 prevents an unwanted return from the high pressure side to the low pressure side.
  • the 3/2-way valve 40 is switched to leakage 44. This relieves on the one hand the line 41 and on the other hand the nozzle space 42, so that the spring-loaded nozzle needle 43 closes the injection openings 33 again.
  • valve arrangement formed from the two valves 38, 40 and the check valve 39 is located in the injector 32 in the exemplary embodiment in FIG. 2a, in the injection system shown in FIG. 2b this valve arrangement is located outside the injector 32a, e.g. arranged in the area of the pressure accumulator 36, 37. In this way, a smaller size of the injector 32a and by using
  • the second 3/2-way valve 46 is switched to leakage 49 and thus the respective line 48 is provided between the distributor device 47 and the injector 32. Hene valve assembly from check valve 50 and throttle 51 relieved.
  • the two-stage high-pressure pump 35 shown in FIG. 2 is replaced by a high-pressure pump 35 a that only feeds the first pressure accumulator 37 and a high-pressure pump 35 b that only feeds the second pressure accumulator 36.
  • Both magnetic actuators and piezo actuators which enable faster valve switching, can be used for the valves.
  • the 3/2-way valves can also be replaced by a combination of two 2/2-way valves.
  • an arrangement of a 2/2 way valve and a non-return valve is also possible with a given relief of the injector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffeinspritzsystem (30) mit mindestens zwei unterschiedlichen, hohen Systemdrücken für eine Brennkraftmaschine umfasst einen ersten zentralen Druckspeicher (36) für den tieferen Systemdruck und einen von einer Hochdruckpumpe gespeisten zweiten zentralen Druckspeicher (37) für den höheren Systemdruck, wobei beide Druckspeicher (36, 37) leitungsmässig mit dem Injektor (32) eines jeden Zylinders verbindbar sind, sowie zur Erhöhung des Wirkungsgrades eine zweistufige Hochdruckpumpe (35), von deren tieferer Stufe der erste Druckspeicher (36) und von deren höherer Stufe der zweite Druckspeicher (37) gespeist werden.

Description

Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Kraftstoffeinspritzsystem ist beispielsweise durch die EP 0 711 914 AI bekanntgeworden.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Beschreibung werden zunächst einige Begriffe näher erläutert : Bei einem druckgesteuerten Kraf ts tof feinspri tzsys tem wird durch den im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoffdruck ein Ventilkörper (z.B. eine Düsennadel) gegen die Wirkung einer Schließkraft aufgesteuert und so die Einspritzöff- nung für eine Einspritzung des Kraftstoffes freigegeben.
Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in den Zylinder austritt, wird als Einspri tzdruck bezeichnet, während unter einem Sys temdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff im Einspritzsystem zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist. Unter einem hubgesteuerten Kraf tstof feinspri tzsystem wird im Rahmen der Erfindung verstanden, daß das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnung eines Injektors mit Hilfe eines verschieblichen Ventilglieds aufgrund des hydraulischen Zusammenwirkens der Kraftstoffdrücke in einem Düsenraum und in einem Steuerraum erfolgen. Bei einer kombinierten Kraf tstof fzumessung wird zwischen verschiedenen Einspritzdrücken geschaltet und nur ein gemeinsames Ventil zur Zumessung des Kraftstoffes verwendet, wobei dieses Umschalten entweder zen - tral , d.h. vor der Kraftstoffverteilung auf die einzelnen Zylinder, oder lokal , d.h. für jeden Zylinder einzeln, erfolgen kann.
Bei dem aus der EP 0 711 914 AI bekannten druckgesteuerten Einspritzsystem wird mit Hilfe einer Hochdruckpumpe Kraftstoff auf einen ersten hohen Systemdruck von etwa 1200 bar komprimiert und in einem ersten Druckspeicher gespeichert. Weiterhin wird der unter Hochdruck stehende Kraftstoff auch in einen zweiten Druckspeicher gefördert, in welchem durch Regelung seiner Kraftstoffzufuhr mittels eines 2/2- Wegventils ein zweiter hoher Systemdruck von ca. 400 bar aufrechterhalten wird. Über eine Ventilsteuereinheit wird entweder der tiefere oder höhere Systemdruck in den Düsenraum eines Injektors geleitet. Dort wird durch den Druck ein federbelasteter Ventilkörper von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß Kraftstoff aus der Düsenöffnung austreten kann.
Nachteilig bei diesem bekannten Einspritzsystem ist, daß zunächst der gesamte Kraftstoff erst auf das höhere Systemdruckniveau komprimiert werden muß, um dann einen Teil des Kraftstoffs wieder auf das tiefere Systemdruckniveau zu entlasten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem, das druckgesteuert oder hubgesteuert sein kann, weist zur Erhöhung des Wirkungsgrades die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2 auf.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, nur den Kraftstoff für den einen Druckspeicher auf das höhere Systemdruckniveau zu komprimieren, während der Kraftstoff für den anderen Druckspeicher nur auf das tiefere Systemdruckniveau komprimiert wird.
Die erfindungsgemäß geringere Kraftstoffmenge auf dem höheren Systemdruck führt außer zu einem höheren Wirkungsgrad auch zu einer geringeren Beanspruchung der Pumpenbe- standteile und, da der höhere Systemdruck nicht gegenüber Normaldruck, sondern nur gegenüber dem anderen hohen, aber tieferen Systemdruck abzudichten ist, zu einer besseren Abdichtung und damit zu geringerer Leckage.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffein- spritzsystems sind in der Zeichnung schematisch darge- stellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen :
Fig. la ein hubgesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem mit einer zweistufigen Hochdruckpumpe für zwei Druckspeicher und mit einer kombinierten Kraftstoffzumessung im Injektor;
Fig. lb ein hubgesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem mit einer zweistufigen Hochdruckpumpe für zwei Druckspeicher und mit einer kombinierten Kraftstoffzumessung außerhalb des Injektors;
Fig. 2a ein druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem mit einer zweistufigen Hochdruckpumpe für zwei Druckspeicher und mit einer kombinierten Kraftstoffzumessung im Injektor; Fig. 2b ein druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem mit einer zweistufigen Hochdruckpumpe für zwei Druckspeicher und mit einer kombinierten Kraftstoffzumessung außerhalb des Injektors;
Fig. 3 ein druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem mit einer zweistufigen Hochdruckpumpe für zwei Druckspeicher und mit einer kombinierten zentralen Kraftstoffzumessung; und
Fig. 4 ein druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem mit zwei jeweils von einer Hochdruckpumpe gespeisten Druckspeichern und mit einer kombinierten zentralen Kraftstoffzumessung .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in Fig. la dargestellten Ausführungsbeispiel eines hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems 1 fördert eine mengengeregelte zweistufige Hochdruckpumpe 2 Kraftstoff 3 aus einem Vorratstank 4 mit hohem Druck über eine Förderleitung 5 in einen zentralen Druckspeicher 6 (Hochdruck- Common-Rail) , von dem mehrere, der Anzahl einzelner Zylin- der entsprechende Hochdruckleitungen 7 zu den einzelnen, in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Injektoren 8 (Einspritzeinrichtung) abführen. In Fig. la ist lediglich einer der Injektoren 8 eingezeichnet. In diesem Druckspeicher 6 kann ein Systemdruck von ca. 300 bar bis 1800 bar gelagert werden. Zur Einspritzung von Kraftstoff mit einem tieferen Systemdruck zur Vor- und Nacheinspritzung (HC- nreicherung zur Abgasnachbehandlung und zur Rußreduktion) sowie zur Darstellung eines Ein- spritzverlaufs mit Plateau (Bootinjektion) wird ein weiterer zentraler Druckspeicher (Niederdruck-Common-Rail) 9 verwendet, von dem analog zu den Hochdruckleitungen 10 zu den Injektoren 8 abführen. In der ersten Stufe der Hoch- druckpumpe 2 wird der Kraftstoff auf diesen tieferen Sy- stemdruck von z.B. 300 bar komprimiert und in dem Druckspeicher 9 gespeichert. In der zweiten Stufe der Hochdruckpumpe 2 wird die Druckerzeugung auf den höheren Systemdruck bis zu ca. 1800 bar geregelt und in dem Druck- Speicher 6 gespeichert.
Die Einspritzung erfolgt über eine kombinierte lokale Kraftstoff -Zumessung mit Hilfe der Injektoren 8. Der Injektor 8 weist ein in einer Führungsbohrung axial ver- schiebbares kolbenförmiges Ventilglied 11 mit einer konischen Ventildichtfläche 12 an seinem einen Ende auf, mit der es mit einer Ventilsitzfläche am Injektorgehäuse des Injektors 8 zusammenwirkt. An der Ventilsitzfläche des Injektorgehäuses sind Einspritzöffnungen 13 vorgesehen. In- nerhalb der Führungsbohrung sind ein Düsenraum 14 und ein Steuerraum 15 ausgebildet. Der Düsenraum 14 entsteht aufgrund einer Querschnittsverringerung des Ventilglieds 11. Der Düsenraum 14 und der Steuerraum 15 sind über Druckleitungen 16 und 17 und ein 3/2-Wege-Ventil 18 ständig mit einem der beiden Druckspeicher 6, 9 durchgängig verbunden. Der Düsenraum 14 setzt sich über einen Ringspalt zwischen dem Ventilglied 11 und der Führungsbohrung bis an die Ventilsitzfläche des Injektorgehäuses fort.
In einem Federraum 19 greift koaxial zu einer Ventilfeder 20 ferner an dem Ventilglied 11 ein Druckstück 22 an, das mit seiner der Ventildichtfläche 12 abgewandten Stirnseite 23 den Steuerraum 15 begrenzt. Der Federraum 19 ist über eine Leckageleitung 21 zur Kraftstoffrückführung mit dem Vorratstank 4 verbunden. Der Steuerraum 15 hat vom Kraftstoffdruckanschluß her einen Zulauf mit einer ersten Drossel 28 und einen Ablauf zu einer Druckentlastungsleitung 25 mit einer zweiten Drossel 24, die durch ein 2/2-Wege-
Ventil 26 gesteuert wird. Der Düsenraum 14 setzt sich über einen Ringspalt zwischen dem Ventilglied 11 und der Führungsbohrung bis an die Ventilsitzflache des Injektorge- häuses fort . Über den Druck im Steuerraum 15 wird das Druckstück 22 in Schließrichtung druckbeaufschlagt.
Die 2/2- und 3/2-Wege-Ventile 18, 26 werden von Elektromagneten zum Öffnen oder Schließen bzw. zum Umschalten der Kraftstoffleitungen 7 und 10 betätigt. Die Elektromagnete werden von einem Steuergerät angesteuert, das verschiedene Betriebsparameter (Motordrehzahl, ....) der zu versorgenden Brennkraftmaschine überwachen und verarbeiten kann. Der jeweilige Druck in den beiden Druckspeichern 6, 9 kann mittels Drucksensoren erfaßt und mittels einer Regelein- richtung konstant gehalten werden.
Bei Betätigung (Öffnen) des 2/2 -Wege-Ventils 26 kann der Druck im Steuerraum 15 abgebaut werden, so daß in der Folge der in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied 11 wirkende Druck im Düsenraum 14 den in Schließrichtung auf das Ventilglied 11 wirkenden Druck übersteigt. Die Ventildichtfläche 12 hebt von der Ventilsitzfläche ab und Kraftstoff wird eingespritzt. Dabei läßt sich der Entlastungsvorgang des Steuerraums 15 und somit die Hubsteuerung des Ventil - glieds 11 über die Dimensionierung der Drossel 24 und einer weiteren Drossel 28 beeinflussen. Das Ende des Ein- spritzvorgangs wird durch erneutes Betätigen (Schließen) des 2/2 -Wege-Ventils 26 eingeleitet, das den Steuerraum 15 wieder mit der Druckleitung 17 verbindet, so daß sich im Steuerraum 15 wieder ein Druck aufbaut, der das Ventil - glied 11 in Schließrichtung bewegen kann.
Das 3/2-Wege-Ventil 18 kann auch durch ein 2/2-Wege-Ventil und ein Rückschlagventil ersetzt werden. Generell können anstelle von mittels Elektromagneten betätigten Ventilen auch Piezostellelemente verwendet werden, die einen notwendigen Temperaturausgleich und eine eventuelle Kraft- bzw. Wegübersetzung besitzen. Anstelle zweier separater Druckspeicher für die beiden Systemdrücke kann auch ein kombinierter Druckspeicher (kombiniertes Rail) vorgesehen sein. Dabei umschließt ein äußerer Druckspeicherraum mit dem tieferen Systemdruck einen inneren Druckspeicherraum mit dem höheren Systemdruck. Auf diese Weise treten geringe Druckgradienten auf, die ein Gehäuse der Druckspeicherräume geringeren Materialbelastungen aussetzen und beispielsweise die Ausbildung eines noch höheren Druckes im Hochdruckspeicherraum zulassen.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. la ist dem in Fig. lb gezeigten Kraftstoffeinspritzsystem das 3/2-We- ge-Ventil 18 nicht im Injektor, sondern außerhalb des Injektors 8a, z.B. im Bereich der Druckspeicher 6, 9 ange- ordnet. So läßt sich eine kleinere Baugröße des Injektors 8a und durch Ausnutzung von Wellenreflexionen in der nun längeren Druckleitungen 16 ein erhöhter Einspritzdr ck erreichen.
Bei dem in Fig. 2a dargestellten druckgesteuerten Ein- spritzsystem wird Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 31 zu den Injektoren 32 von vier Zylindern und von dort über Einspritzöffnungen 33 in den Brennraum 34 des jeweiligen Zylinders gefördert. Dabei wird eine mengengeregelte zweistufige Hochdruckpumpe 35 zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen, hohen Systemdrücken verwendet. In der ersten, tieferen Pumpstufe wird der Kraftstoff auf einen er- sten hohen Systemdruck von ca. 300 bar komprimiert, der in einem ersten Druckspeicher 36 (erstes Rail) gespeichert wird. Mit der zweiten, höheren Pumpstufe wird der Kraftstoff auf einen zweiten höheren Systemdruck von ca. 300 bar bis ca. 1800 bar komprimiert und dann in einem zweiten Druckspeicher 37 (zweites Rail) gespeichert. Für beide Druckspeicher 36, 37 ist jeweils ein Regelkreis mit einem Drucksensor vorgesehen. Das tiefere Systemdruckni- veau kann für die Voreinspritzung und je nach Bedarf auch für die Nacheinspritzung verwendet werden, sowie auch für die Haupteinspritzung, wenn ein geringer Einspritzdruck erforderlich ist.
Zum Umschalten zwischen dem tieferen und dem höheren Systemdruck (kombinierte Druckzumessung) ist für jeden Zy- linder bzw. Injektor 32 jeweils als Schaltelement ein 2/2- Wegventil 38 für die Hochdruckseite vorgesehen, dessen Ausgang von der Niederdruckseite durch ein Rückschlagventil 39 (oder durch ein 3/2 -Wegventil) abgekoppelt ist. Über ein 3/2 -Wegventil 40 wird dann der jeweils anstehende Druck über eine Leitung 41 in den Düsenraum 42 des Injektors 2 geleitet, der in einer druckgesteuerten Funktionsweise ausgeführt ist. D.h., seine die Einspritzöffnungen 33 abdichtende Düsennadel 43 wird durch den im Düsenraum 32 herrschenden Druck gegen die Wirkung einer Schließkraft aufgesteuert . Eine Einspritzung mit tieferem Einspritzdruck erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Be- stromen des 3/2 -Wegventils 10. Durch Bestromen des 2/2- Wegventils 38 wird dann für eine Einspritzung mit hohem Einspritzdruck umgeschaltet, wobei das Rückschlagventil 39 einen ungewollten Rücklauf von der Hochdruckseite in die Niederdruckseite verhindert. Am Ende der Einspritzung wird das 3/2-Wegventil 40 auf Leckage 44 geschaltet. Dadurch wird einerseits die Leitung 41 und andererseits der Düsenraum 42 entlastet, so daß die federbelastete Düsennadel 43 die Einspritzöffnungen 33 wieder verschließt.
Während sich im Ausführungsbeispiel der Fig. 2a die aus den beiden Ventilen 38, 40 und dem Rückschlagventil 39 gebildete Ventilanordnung im Injektor 32 befindet, ist bei dem in Fig. 2b gezeigten Einspritzsystem diese Ventilanordnung außerhalb des Injektors 32a, z.B. im Bereich der Druckspeicher 36, 37 angeordnet. So läßt sich eine kleine- re Baugröße des Injektors 32a und durch Ausnutzung von
Wellenreflexionen in der nun längeren Einspritzleitung ein erhöhter Einspritzdruck erreichen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Einspritzsystem kann zwischen den beiden Systemdruckniveaus zentral über ein erstes 3/2- Wegventil 45 (oder über ein 2/2 -Wegventil und ein Rückschlagventil) umgeschaltet werden und dann der jeweilige Druck zentral über ein zweites 3/2 -Wegventil 46 an eine zentrale Verteilereinrichtung 47 geleitet werden, die den Kraftstoff über Leitungen 48 auf die Injektoren 32 der einzelnen Zylinder zur Einspritzung verteilt. Eine Einspritzung mit dem tieferen Systemdruck erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch Bestromen beider 3/2 -Wegventils 45, 46, die Einspritzung mit dem höheren Systemdruck durch Bestromen nur des zweiten 3/2-Wegventils 46. Am Ende der
Einspritzung wird das zweite 3/2-Wegventils 46 auf Leckage 49 geschaltet und damit die jeweilige Leitung 48 über eine zwischen Verteilereinrichtung 47 und Injektor 32 vorgese- hene Ventilanordnung aus Rückschlagventil 50 und Drossel 51 entlastet .
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die in Fig. 2 gezeigte zweistufige Hochdruckpumpe 35 durch eine allein den ersten Druckspeicher 37 speisende Hochdruckpumpe 35a und eine allein den zweiten Druckspeicher 36 speisende Hochdruckpumpe 35b ersetzt.
Für die Ventile können sowohl Magnetaktoren als auch Pie- zoaktoren, die ein schnelleres Schalten der Ventile ermöglichen, verwendet werden. Auch können die 3/2-Wegventile jeweils durch eine Kombination aus zwei 2/2-Wegventilen ersetzt werden. Zum Schalten der beiden Systemdruckniveaus ist auch eine Anordnung aus 2/2 -Wegventil und Rückschlagventil bei gegebener Entlastbarkeit des Injektors möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffeinspritzsystem (1; 30) mit mindestens zwei unterschiedlichen, hohen Systemdrücken für eine
Brennkraftmaschine ,
mit einem ersten zentralen Druckspeicher (9; 36) für den tieferen Systemdruck und mit einem von einer Hochdruckpumpe gespeisten zweiten zentralen Druckspeicher (6; 37) für den höheren Systemdruck, wobei beide Druckspeicher (6, 9; 36, 37) leitungsmäßig mit dem Injektor (2; 32) eines jeden Zylinders verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweistufige Hochdruckpumpe (2; 35) vorgesehen ist, von deren tieferer Stufe der erste Druck- Speicher (9; 36) und von deren höherer Stufe der zweite Druckspeicher (6; 37) gespeist werden.
2. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschi- ne, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zu der für den zweiten Druckspeicher (37) vorgesehenen Hochdruckpumpe (35a) eine weitere
Hochdruckpumpe (35b) für den ersten Druckspeicher (36) vorgesehen ist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffeinspritzsystem (1) hubgesteuert ausgebildet ist.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffeinspritzsystem (30) druckgesteuert ausgebildet ist.
PCT/DE2000/002550 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine WO2001014710A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001518559A JP2003507636A (ja) 1999-08-20 2000-08-02 内燃機関のための燃料噴射システム
US09/807,879 US6499465B1 (en) 1999-08-20 2000-08-02 Fuel injection system for an internal combustion engine
AT00958195T ATE283424T1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE50008747T DE50008747D1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP00958195A EP1125045B1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939424A DE19939424A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939424.5 1999-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001014710A1 true WO2001014710A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7918959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002550 WO2001014710A1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6499465B1 (de)
EP (1) EP1125045B1 (de)
JP (1) JP2003507636A (de)
AT (1) ATE283424T1 (de)
DE (2) DE19939424A1 (de)
WO (1) WO2001014710A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378660A2 (de) * 2002-07-04 2004-01-07 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem
CN102364079A (zh) * 2011-11-21 2012-02-29 哈尔滨工程大学 柴油机多级蓄压分级增压可配置式燃油喷射系统

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112432A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10122245A1 (de) * 2001-05-08 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Leckagereduzierter druckgesteuerter Kraftstoffinjektor
DE10123775B4 (de) * 2001-05-16 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
JP4013529B2 (ja) * 2001-11-16 2007-11-28 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
DE10205185A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4096652B2 (ja) * 2002-07-30 2008-06-04 三菱ふそうトラック・バス株式会社 増圧型燃料噴射装置
US7219655B2 (en) * 2003-02-28 2007-05-22 Caterpillar Inc Fuel injection system including two common rails for injecting fuel at two independently controlled pressures
DE102004010760A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
FR2894632B1 (fr) * 2005-12-14 2011-06-24 Renault Sas Systeme d'injection de carburant
US20080047527A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Jinhui Sun Intensified common rail fuel injection system and method of operating an engine using same
EP2669503A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
US10982635B2 (en) * 2012-05-29 2021-04-20 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector and method for controlling the same
RU2531163C2 (ru) * 2013-07-15 2014-10-20 Погуляев Юрий Дмитриевич Способ управления подачей топлива и устройство управления подачей топлива
US20170298887A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 Cummins Inc. Systems and methods for controlling fuel injection into a plurality of fuel rails

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907279A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Inst Motorenbau Prof Huber E V Kraftstoffeinspritzsystem fuer verbrennungsmotoren
DE4118237A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
US5072706A (en) * 1986-10-14 1991-12-17 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines, in particular diesel engines
EP0711914A1 (de) 1994-11-12 1996-05-15 Lucas Industries Public Limited Company Brennstoffsystem
WO1998009068A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif d'injection de carburant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421088A (en) * 1980-07-03 1983-12-20 Lucas Industries Limited Fuel system for compression ignition engine
DE3618447A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US5357929A (en) * 1993-09-29 1994-10-25 Navistar International Transportation Corp. Actuation fluid pump for a unit injector system
AT2960U3 (de) * 1998-07-02 1999-11-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit direkter einspritzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907279A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Inst Motorenbau Prof Huber E V Kraftstoffeinspritzsystem fuer verbrennungsmotoren
US5072706A (en) * 1986-10-14 1991-12-17 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines, in particular diesel engines
DE4118237A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
EP0711914A1 (de) 1994-11-12 1996-05-15 Lucas Industries Public Limited Company Brennstoffsystem
WO1998009068A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif d'injection de carburant
US6112721A (en) * 1996-08-29 2000-09-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378660A2 (de) * 2002-07-04 2004-01-07 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem
EP1378660A3 (de) * 2002-07-04 2004-01-21 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem
CN102364079A (zh) * 2011-11-21 2012-02-29 哈尔滨工程大学 柴油机多级蓄压分级增压可配置式燃油喷射系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008747D1 (de) 2004-12-30
EP1125045A1 (de) 2001-08-22
JP2003507636A (ja) 2003-02-25
EP1125045B1 (de) 2004-11-24
US6499465B1 (en) 2002-12-31
ATE283424T1 (de) 2004-12-15
DE19939424A1 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP1125049B1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
EP1078160B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1123462B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125058B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1125045B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
WO2008135339A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckverstärkung
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
DE19939420A1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1121527B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125047B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2004020817A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002092999A1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002042636A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125044B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
WO2002055869A1 (de) Hubgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002079638A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10133490A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958195

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 518559

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09807879

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958195

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000958195

Country of ref document: EP