WO2001011684A1 - Esd-schutzstruktur - Google Patents

Esd-schutzstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2001011684A1
WO2001011684A1 PCT/DE2000/002599 DE0002599W WO0111684A1 WO 2001011684 A1 WO2001011684 A1 WO 2001011684A1 DE 0002599 W DE0002599 W DE 0002599W WO 0111684 A1 WO0111684 A1 WO 0111684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gate electrode
structure according
esd
mask
trigger diode
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Gossner
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to EP00958220A priority Critical patent/EP1198838A1/de
Publication of WO2001011684A1 publication Critical patent/WO2001011684A1/de
Priority to US10/066,877 priority patent/US6713841B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0255Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using diodes as protective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0259Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using bipolar transistors as protective elements

Definitions

  • the E rfindung relates to an ESD protection structure for an integrated circuit according to the preamble of claim. 1
  • a generic ESD protective structure is m "Design and Layout of a High ESD Performance NPN Structure for Submicron BiCMOS / Bipolar Circuits", J. Chen, X. Zhang, A. erasekera and T. Vrotsos, Proceedmgs of the IEEE IRPS (1996) , Pp. 227 ff.
  • Circuits integrated in a chip contain protective structures to protect the inputs or outputs (I / O ports) against electrostatic overvoltages and the resulting electrostatic discharge (ESD).
  • ESD protection structures are arranged between the input pad of the integrated circuit and the input or output connections to be protected and ensure that when a parasitic overvoltage is coupled in, the ESD protection structure switches through and the parasitic overvoltage pulse is derived. In extreme cases, such overvoltage pulses can lead to the destruction of the integrated circuit.
  • FIG. 1 shows an integrated circuit 1 which is connected to a connection pad 3 via a connecting line 2.
  • the ESD protection structure 4 is arranged between the connection pad 3 and the integrated circuit 1.
  • the ESD protective structure 4 m in FIG. 1 consists of a protective transistor 5, the load path of which is connected between the connecting line 2 and a connection 6 which is supplied with a reference potential VSS.
  • a series circuit consisting of a trigger diode 7 and a resistor 8 is connected in parallel with the load path of the protective transistor 5.
  • the center tap 9 of this Se ⁇ enscnies is with the control connection of
  • Protection transistor 5 connected. If the voltage applied to the connection pad 3 exceeds the breakdown voltage of the trigger diode 7, the control terminal of the protective transistor 6 is controlled via the potential at the center tap 9 in such a way that the protective transistor 5 and thus the protective structure 4 are switched on.
  • the trigger diode may have the lowest possible leakage current when switched off.
  • n + / p + zener diode is therefore often used as the trigger diode.
  • a trigger diode very low breakdown voltages can be achieved, but a very high leakage current is undesirably generated.
  • trigger diodes have low doped p + components and / or n + units and thus have lower leakage currents, very high breakdown voltage values.
  • Lateral trigger diodes are therefore often used, which are generated by adjusting the p + regions relative to the corresponding n + regions, which are arranged at a short distance from one another.
  • the breakdown voltage can be set in a simple manner exclusively by means of layout measures.
  • undesirable or unacceptable fluctuations in the breakdown voltage generally occur.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an ESD protective structure of the type mentioned at the beginning, the trigger diode of which has the lowest possible breakdown voltage with a simultaneously low leakage current. Furthermore, the breakdown voltage of this trigger diode should be adjustable as defined as possible and should not be subject to excessive fluctuations.
  • the inventive ESD protective structure has a self-aligned, lateral p + / n + diode as a trigger diode.
  • This lateral trigger diode is nearly independent of CANDIES Justiergenau ⁇ .
  • the n + and p + units are implanted on opposite sides of a gate electrode.
  • the edges of the lacquer asks of the respective process diffusions are placed on this gate electrode in such a way that they always lie on the gate electrode within the limits of the adjustment possibilities.
  • the distance between the n + unit and the p + unit is given only by the gate electrode length or width, which are very easy to control. This procedure is only limited by the fact that the minimum gate electrode length must not be less than twice the maximum adjustment inaccuracy in order to meet the above-mentioned conditions.
  • the value of the breakdown voltage can be exactly determined or reproduced using the ESD protection structure according to the invention or the layout method according to the invention for producing the trigger diode of this ESD protection structure.
  • Gate electrode is used to a certain extent as a "spacer" between the p + regions and n + regions of the trigger diode. This trigger diode thus produced then serves as a trigger element for the ESD protective structure.
  • a switching transistor which can be bipolar or CMOS technology, is typically used as the switching element for the ESD protective structure. It would of course also be conceivable for the protective element to be designed as a Thy ⁇ -disturbance.
  • the breakdown voltage of the trigger diode can also be influenced additionally by means of a suitable gate electrode circuit.
  • Figure 1 shows a known ESD protection structure for an integrated circuit
  • Figure 2 is a schematic representation of the inventive method for producing a self-adjusting
  • FIG. 3 is a schematic representation of the implementation of an ESD protection structure, which is designed as a thyristor with self-adjusting trigger diode.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the method according to the invention for producing a self-adjusting trigger diode for an ESD protective structure according to the invention
  • a section of a semiconductor body is designated by 10 em.
  • the semiconductor body 10 consists of doped silicon substrate.
  • a gate electrode 12 is arranged on the surface 11.
  • the gate electrode 12 is typically rectangular or in the form of a conductor track. It would of course also be conceivable for the gate electrode 12 to be circular, hexagonal, etc.
  • the gate electrode 12 is typically designed as a polysilicon gate electrode. It would of course also be conceivable for the gate electrode 12 to be formed, for example, from metal or metal silicide electrodes UJ L0)> t- 1 P 1
  • the second photoresist mask 14b is then detached again from the surface 11 of the semiconductor body 10 by a suitable etching process.
  • zones 16, 17 can be specifically adjusted via the implantation dose, the depth of zones 16, 17 via the implantation energy.
  • the p-doping atoms do not get into the semiconductor body 10, but remain stuck in the corresponding photoresist of the photoresist masks 14a, 14b or the polysilicon of the gate electrode 12. It is only necessary to ensure that the thicknesses of the gate electrode 12 and the photoresist mask 14 are chosen to be sufficiently thick.
  • a trigger diode is produced (see sub-figure 2c), which has a heavily n-doped cathode zone 17 and a heavily p-doped anode zone 16. These two zones 16, 17 have been manufactured with respect to the edges of the gate electrode 12. The two zones 16, 17 are thus spaced apart, the distance L of these two zones 16, 17 essentially corresponding to the corresponding length of the gate electrode 12. The gate electrode 12 thus corresponds to a certain extent to a "spacer" between the anode zone 16 and the cathode zone 17. This trigger diode can then be used as a trigger element for the ESD protective structure.
  • the precisely definable distance L ensures an exactly adjustable breakdown voltage of the trigger diode and thus the ESD protection structure.
  • FIG. 3 shows a partial section of a schematic representation of the implementation of an ESD protective structure according to the invention, consisting of a thyristor 5a, which is controlled by a trigger diode 3.
  • An n-doped well 20 is arranged in the p-doped substrate of the semiconductor body 10.
  • a first p + -doped zone 21 is embedded in the tub on the surface 11 of the semiconductor body 10.
  • an n + -doped cathode zone 17 and a first n + -doped zone 22 are in this way
  • n + -doped zone 23 and a second p + -doped zone 24 are embedded in the semiconductor body 10.
  • a channel zone 25 which can be controlled via a channel control electrode.
  • the zones 23, 24 are each connected to the terminal 6 and thus to the reference potential VSS.
  • the zones 17, 21 are each connected to the connection pad 3.
  • the zones 17, 20, 21, 22, 23, 24 form the thyristor 5a of the ESD protection structure.
  • the anode zone 16, which is connected to the gate electrode, and the cathode zone 17 form the trigger diode, which drives the thyristor.
  • this trigger diode 7 controls the control transistor of the thyristor 5a in such a way that the space charge zone at the pn junction of the control transistor connected in diode circuit exists together and the control transistor switches through.
  • the base connection of the switching transistor of the thyristor 5a is driven in such a way that it is also turned on when the drive current is sufficiently high. This results in a current path from the connection pad 3 via the cathode zone 17, the tub 21, the zone 22, the channel 25 to zone 23 and thus to terminal 6.
  • the interference signal is thus derived from terminal 6 and thus the reference potential VSS and thus does not reach the integrated circuit 1.
  • the ESD protection structure according to the invention is particularly suitable in a complex integrated circuit, such as. B. a microcontroller, a semiconductor memory or a logic component.
  • the integrated circuit and the associated ESD protective structure are preferably implemented in a bipolar manner or are produced using smart power technology. However, it is also particularly advantageous if the integrated circuit and the ESD protective structure are produced using CMOS technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Schutzstruktur für eine integrierte Schaltung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung. Die Erfindung betrifft eine ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen zum Schutz vor elektrostatischer Entladung.

Description

Beschreibung
ESD-Schutzstruktur
Die Erfindung betrifft eine ESD-Schutzstruktur für eine integrierte Schaltung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine gattungsgemaße ESD-Schutzstruktur ist m "Design and Layout of a High ESD Performance NPN Structure for Submicron BiCMOS/Bipolar Circuits", J. Chen, X. Zhang, A. erasekera und T. Vrotsos, Proceedmgs of the IEEE IRPS (1996), S. 227 ff., beschrieben.
In einem Chip integrierte Schaltungen enthalten Schutzstruk- turen zum Schutz der Ein- oder Ausgange (I/O-Ports) gegen elektrostatische Überspannungen und dadurch verursachten elektrostatischen Entladungen (Electrostatic Discharge (ESD) ) . Diese ESD-Schutzstrukturen sind zwischen dem Ein- gangspad von integrierten Schaltung und den zu schutzenden Eingangs- oder Ausgansanschlussen angeordnet und sorgen dafür, daß bei Einkopplung einer parasitären Überspannung die ESD-Schutzstruktur durchschaltet und der parasitäre Uberspannungsimpuls abgeleitet wird. Derartige Uberspannungsimpulse können im Extremfall zur Zerstörung der integrierten Schal- tung fuhren.
Mit der immer weiter zunehmenden Strukturverklemerung in der Halbleitertechnologie wird es jedoch immer schwieriger, ESD- Schutzstrukturen bereitzustellen, die einen solchen parasita- ren Uberspannungsimpuls erkennen. Insbesondere bei derzeitigen und zukunftigen CMOS-Technologien ist es aufgrund der geringen Fensterbreite zwischen Betriebsspannung und Durch- bruchspannung der Schaltungselemente der integrierten Schaltungen sehr wichtig, daß die entsprechenden ESD-Schutz- Strukturen in einem sehr eng vorgegebenen Spannungsbereich definiert und reproduzierbar einschalten. In dem eingangs genannten Artikel von Chen et al . und m Figur 1 ist eine gattungsgemaße ESD-Schutzstruktur angegeben, bei der das Schutzelement durch eine Reihenschaltung einer Durchbruchdiode und einem Widerstand getriggert wird. Figur 1 zeigt eine integrierte Schaltung 1, die über eine Verbindungsleitung 2 mit einem Anschlußpad 3 verbunden ist. Zwischen das Anschlußpad 3 und der integrierten Schaltung 1 ist eine ESD-Schutzstruktur 4 angeordnet. Die ESD-Schutzstruktur 4 m Figur 1 besteht aus einem Schutztransistor 5, dessen Laststrecke zwischen der Verbmdungsleitung 2 und einem Anschluß 6, der mit einem Bezugspotential VSS beaufschlagt ist, geschaltet ist. Parallel zur Laststrecke des Schutztransistors 5 ist eine Serienschaltung bestehend aus einer Triggerdiode 7 und einem Widerstand 8 geschaltet. Der Mittelabgriff 9 dieser Seπenschaltung ist mit dem Steueranschluß des
Schutztransistors 5 verbunden. Übersteigt die am Anschlußpad 3 anliegende Spannung die Durchbruchspannung der Triggerdiode 7, so wird über das Potential am Mittelabgriff 9 der Steueranschluß des Schutztransistors 6 derart angesteuert, daß der Schutztransistor 5 und somit die Schutzstruktur 4 eingeschaltet werden.
Problematisch hierbei ist jedoch die Herstellung einer solchen Triggerdiode, die eine möglichst definierbare und repro- duzierbare Durchbruchspannung aufweist. Darüber hinaus darf der Wert der Durchbruchspannung bei verschiedenen ESD- Schutzstrukturen nicht zu stark schwanken.
Eine weitere Forderung besteht darin, daß die Triggerdiode im ausgeschalteten Zustand einen möglichst geringen Leckstrom aufweisen darf.
Häufig wird daher als Triggerdiode eine n+/p+ Zenerdiode verwendet. Mit einer solchen Triggerdiode lassen sich zwar sehr niedrige Durchbruchspannungen erzielen, jedoch wird uner- wunschterweise ein sehr hoher Leckstrom erzeugt. Im Gegensatz dazu weisen Triggerdioden, die niedrig dotierte p+-Gebιete und/oder n+-Gebιete aufweisen und somit geringere Leckstrome aufweisen, sehr hohe Durchbruchsspannungswerte auf.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Durchbruchsspannungswerte der Triggerdioden m der Regel ausschließlich über die Dotierungskonzentrationen einstellbar sind, was mitunter sehr stark m die Funktionalität der übrigen Schaltungsele- ente (l. e. Schutztransistor, Widerstand) der ESD- Schutzstruktur eingreift.
Häufig werden daher lateral ausgebildete Triggerdioden eingesetzt, die durch Justierung der p+-Gebιete gegenüber den entsprechenden n+-Gebιeten, die im geringen Abstand zueinander angeordnet sind, erzeugt werden. Bei solchen lateralen Trig- gerdioden kann die DurchbruchsSpannung auf einfache Weise ausschließlich über Layout-Maßnahmen eingestellt werden. Allerdings kommt es aufgrund der begrenzten Justiergenauigkeit dieser Layout-Maßnahmen m der Regel zu unerwünschten bzw. inakzeptablen Schwankungen der DurchbruchsSpannung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine ESD-Schutzstruktur der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren Triggerdiode eine möglichst niedrige Durchbruchsspannung bei gleich- zeitig niedrigen Leckstrom aufweist. Ferner soll die Durchbruchsspannung dieser Triggerdiode möglichst definiert einstellbar sein und keinen allzugroßen Schwankungen unterworfen sein.
Erfmdungsgemaß wird diese Aufgabe durch eine ESD- Schutzstruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen ESD- Schutzstruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelost.
Die erfmdungsgemaße ESD-Schutzstruktur weist als Triggerdiode eine selbstjustierte, laterale p+/n+ Diode auf. Diese laterale Triggerdiode ist nahezu unabhängig von Justiergenau¬ igkeiten. Die n+- und p+-Gebιete werden hierbei auf gegenberliegenden Seiten einer Gateelektrode implantiert. Die Kanten der Lack asken der jeweiligen Prozessdiffusionen wer- den so auf diese Gateelektrode gelegt, daß diese innerhalb der Grenzen der Justier oglichkeiten immer auf der Gateelektrode zu liegen kommen. Auf diese Weise ist der Abstand zwischen n+-Gebιet und p+-Gebιet lediglich durch die Gateelek- trodenlange oder -weite, die sehr gut kontrollierbar sind, gegeben. Dieses Vorgehen ist lediglich dadurch begrenzt, daß die minimale Gateelektrodenlange die zweifache maximale Ju- stierungenauigkeit nicht unterschreiten darf, um die oben genannten Bedingungen zu erfüllen.
Mit der erfmdungsgemaßen ESD-Schutzstruktur bzw. dem erfmdungsgemaßen Layout-Verfahren zur Herstellung der Triggerdiode dieser ESD-Schutzstruktur laßt sich der Wert der Durchbruchsspannung exakt bestimmen bzw. reproduzieren.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die
Gateelektrode gewissermaßen als "Abstandshalter" zwischen den p+-Gebιeten und n+-Gebιeten der Triggerdiode verwendet wird. Diese so hergestellte Triggerdiode dient dann als Triggerelement für die ESD-Schutzstruktur.
Als Schaltelement für die ESD-Schutzstruktur wird typischerweise ein Schalttransistor, der bipolar oder CMOS- Technologie ausgebildet sein kann, verwendet. Es wäre selbstverständlich auch denkbar, daß das Schutzelement als Thyπ- stör ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung laßt sich die DurchbruchsSpannung der Triggerdiode auch über eine geeignete Gateelektrodenbeschaltung zusatzlich beeinflussen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind die Kennzeichen der weiteren Unteranspruche . Nachfolgend wird die Erfindung anhand der m den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausfuhrungsbeispiele naher erläutert. Es zeigt dabei:
Figur 1 eine bekannte ESD-Schutzstruktur für eine integrierte Schaltung;
Figur 2 eine schematische Darstellung des erf dungsgemaßen Verfahrens zur Herstellung einer selbstjustierenden
Triggerdiode der erfmdungsgemaßen ESD-Schutzstruktur;
Figur 3 eine schematische Darstellung der Realisierung einer ESD-Schutzstruktur, die als Thyristor mit selbstju- stierender Triggerdiode ausgebildet ist.
In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktions- gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 2 eine schematische Darstellung des erfmdungsgemaßen Verfahrens zur Herstellung einer selbstjustierenden Triggerdiode für eine erfmdungsge aße ESD-Schutzstruktur;
In Figur 2 ist mit 10 em Ausschnitt eines Halbleiterkorpers bezeichnet. Der Halbleiterkorper 10 besteht im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel aus dotiertem Siliziumsubstrat . Auf der Oberflache 11 ist eine Gateelektrode 12 angeordnet.
Die Gateelektrode 12 ist typischerweise rechteckig bzw. als Leiterbahn ausgebildet. Es wäre selbstverständlich auch denkbar, daß die Gateelektrode 12 kreisförmig, hexagonal, etc. ausgebildet ist. Die Gateelektrode 12 ist typischerweise als Polysiliziumgateelektrode ausgebildet. Es wäre selbstver- standlich auch denkbar, daß die Gateelektrode 12 beispielsweise aus Metall - oder Metallsilizidelektrode ausgebildet UJ L0 ) > t-1 P1
Cn O (_π o (_π o Cn
rr a rt H N o ö Hi H» c 3 l-i rt H a -- a 2 ≤ a a ι-3 a α rt tr 3
Φ P Φ d s tr d P) H1 J-» PJ & O PJ d Φ Φ H Φ Φ P> P Φ P Φ Φ Φ P ) Φ φ P d
Φ φ d φ Φ d CΛ P) tr CΛ CΛ 3 tJ Φ - Φ H l-i n Φ P Φ o P Φ tr H a rt a P d «3 O tr o PJ t ^Q n cn rt tr CΛ Ϊ Φ Φ a
Φ d M Φ rt tr P) tr tr Φ CL Λ Φ tr φ Φ _ Φ rt cn rt Φ P P O o Φ Φ
;*r H 3 d Φ d a C Φ d Φ iQ H tr t Φ J a d - PJ • d PJ H ; P P rt n xf H 3 Φ Hi 3 Hi H H Φ -1 Φ Φ rt Xl ΪV d Φ rt a ? rt z Xi rt d
H tr ffi rt CΛ tr tr rt Φ *^ H H 1 O rt ι-( ? a φ σ Φ CΛ Φ Φ Φ ι-3 o rt PJ PJ Φ CΛ H Φ α Φ EP O P) S CΛ O M H Φ O PJ φ P l-i Φ ι-i l-i tr H Φ a 3 3 H φ H N Φ h Φ ω X) α -* 3 xi Λ 3 Ga P-1 Φ < a CΛ P P φ < rt tr Ό 3 ö φ 3 ?V 3 rt s; o H Φ Ό φ P> rt p φ CΛ o O Φ Φ <V y-1 o P) PJ H IQ H O H Φ H (_n H rt a ? tr d ? a P> P Hi p> d rt Φ PJ Φ « Φ n H H s; Φ Φ H1 H J P) d P rt P Φ rt P o o P tV> H P 3 H P) ö tr φ ) s: Φ 2 IV) Φ P _-> ? φ ι-< CΛ P a p φ a rt yQ a O rt rt d Φ n Φ H H Φ N CΛ rt O a rt o rt Hi Φ o d Φ O d
PJ d Φ PJ Hi rt ö t H H α H o rt J V J P d ^ a P a _ d d P tr p CΛ P. rt P Φ Φ rt α Φ tJ PJ tr H rt 3 H p. PJ Φ J J φ PJ a PJ
Q Ό Ϊ P ^Q H CΛ -> P φ H yQ n H H Φ P d d o o d O tv>
Φ N ι-i O O p> t-> o d • o ? φ tr O rt ^ φ rt P> n tr RJ rt N 1 ) a s: O ι-i d P (_π N tr V h-1 CL rt ö rt l-i Φ M f Φ rt tv> Φ d d p
Φ Φ N Ό CΛ tr ≤ &) O ω Φ xs φ Xi d Φ CΛ f PJ P o P φ Φ X) IV) Φ C tJ rt H + n < 1 d d P1 Φ o Φ 3 P1 PJ φ CΛ cn
? rt- i_P H P) Φ H Hi Φ H 1 ? O J a tr yQ Cn P tr φ Ui rt d r rt r Φ o P rt iQ d Φ H 3 Φ > N tr Φ Φ Φ a rt 0 O PJ d d Φ PJ N Φ d Ξ p ;r H X) o rt rt H a φ Φ p. φ Hl N ω P o φ φ o 3 tr H rt P o rt Λ ω v- a H Φ P φ rt ιQ a P φ P1 d
P πd p > h d Φ tr PJ H H Φ n φ a p. g a <Q n P rt Φ n P _^ CΛ
P tr a N n r-rj P) D H 3 Φ P φ 3 H H 1-1 Φ g Φ P tr o - P tr P) J a o α φ tr rt t n P) H H rt n n φ H 3 φ 1-1 o rt a rt rt P H ι-i O tr rt φ s: H rt »τ3 tr tJ r H PJ E CΛ Φ a <v Φ a tr N φ O 3 H d H 0) rt rt Φ H H1 Φ Φ tr a cn o P Φ J tr P φ Φ
H 3 IQ Φ d O Φ rt H P) H Φ O d Φ J rt J rt a P> tP o d ι-i
IV) a P d PJ a Ό Φ er Hi _-• ≤ "«• rt n rt H rt y ö rt O d Λ Φ rt φ Φ O φ n Φ - ' CΛ Φ J H Φ Φ tr & P O rt φ Hi <Q n CΛ o d O O V
* 0 (D φ d iQ n H ^ CΛ H Φ ≤ o Φ Φ φ PJ ι-1 t J P tr w
Xi 3 9 rt • __!_ α rt O φ d α PJ H O n a o s; o tr φ PJ m φ rt Φ
+ PJ o rt N φ y h 2 H-1 i-l φ H n tr tJ φ δ' Φ &> P PJ
P φ a n Φ 1-1 . P
1 ω tr H rt PJ __— . O a V 3 Λ' PJ Λ- 3 p. Φ φ rt Φ a P Hi d a ϊ* Φ Φ ^ & n CΛ ω P) tr1 N 3 ö rt p) l-i Φ o Φ & ö o Φ l-i H ω tr t P Φ &> H CL -» o < PJ tr i- CΛ D Λ P Φ Hi PJ P) P H rt Hi Φ d n Φ φ φ rt φ s O CΛ H O ; J rt >Q rt P CΛ a O φ Φ
P I—1 P- ' d 3 tr tr α tr cn ? φ H ?T a 3 a Φ rt H Φ d t Φ tr P φ (D • Φ KJ H O J _-* Φ Φ Ό φ Φ d Φ π d P ro P Φ <-a
H tr n d H H _t-» Φ ^Q ffi 3 H l-i _-> _-» Φ K P rt d Φ tr rt tr öd 1 Φ rt tr Hl H P> 3 CTi Φ P) -> rt rt p a P, P> cn P1 o a
Φ d Φ φ a &> Φ H •x) P) yQ *» o ö ιx> PJ Φ d Φ o rt J-» PJ * rt φ
3 tr P o Φ d H Φ tr ) tr Φ φ PJ tr rt ? l-i d a PJ rt o ι-(
W a Φ rt 3 d 3 H- iQ o t H H Φ P z d rt ^Q φ Φ CΛ φ a
0) H a P a a α Hi Φ rt H Φ Φ N α d H Φ P d H ι-i 3 P J a φ Φ PJ O rt a Φ H Φ H s O Φ H Φ Φ d Hi H l- a O o o P1 d 3 Φ CΛ O tr tr Φ P φ P s; s ^q C Ό rt 3 d p a rt a a S> ιQ M Φ rt P φ o __Ü ι-( n CΛ Φ P Φ H d Φ J H Φ tr iQ J • d φ Φ CΛ P1 PJ Ϊ tu P n a _^ φ d H P Φ H 3 n O ι-i o Φ a n a d P d Hi P P rt PJ J Hi
Φ o Φ 3 a a CΛ N ? rt P d Φ -r Φ CΛ P1 PJ n tr PJ n rt l-i l-1 ω H ö) d φ φ -l t-υ O 3 Φ o o • CΛ l-i Φ tr H rt ) d tr Φ tr O tr ^ PJ
N 1 N Φ c tr tr P) S> ι-f r- Hi 3 Φ P Hi P Φ PJ a l-1 Φ n
O 1 ∑: H s: ω —^ Φ CΛ χl PJ 2 d tr H K φ N 1 1 CΛ d Φ Φ tr d Φ O d H rt • H Ϊ C Φ n PJ tr PJ Φ J l-i d
_ n 1 1 1 a t-3 Hi P 1 Φ
Φ d Φ H 1 Φ d PJ Φ 1
1 Φ Φ 1 tr tr d P rv> PJ d 1 1 1 1
17 erzeugt. Anschließend wird die zweite Photolackmaske 14b wieder von der Oberflache 11 des Halbleiterkorpers 10 durch einen geeigneten Atzprozeß abgelost.
Die Dotierungskonzentrationen der Zonen 16, 17 laßt sich dabei über die Implantationsdosis, die Tiefe der Zone 16, 17 über die Implantationsenergie gezielt einstellen.
Im Bereich der Gateelektrode 12 und der Photolackmasken 14a, 14b gelangen die p-dotierenden Atome nicht in den Halbleiter- korper 10, sondern bleiben im entsprechenden Fotolack der Photolackmasken 14a, 14b bzw. dem Polysilizium der Gateelektrode 12 stecken. Hierbei ist lediglich darauf zu achten, daß die Dicken der Gateelektrode 12 und der Photolackmaske 14 ausreichend dick gewählt werden.
Auf diese Weise entsteht eine Triggerdiode (siehe Teilfigur 2c) , die eine stark n-dotierte Kathodenzone 17 und eine stark p-dotierte Anodenzone 16 aufweist. Diese beiden Zonen 16, 17 sind selbst ustierend bezuglich der Kanten der Gateelektrode 12 hergestellt worden. Die beiden Zonen 16, 17 sind somit voneinander beabstandet, wobei der Abstand L dieser beiden Zonen 16, 17 im wesentlichen der entsprechenden Lange der Gateelektrode 12 entspricht. Die Gateelektrode 12 entspricht somit gewissermaßen einem "Abstandshalter" zwischen Anodenzone 16 und Kathodenzone 17. Diese so hergestellte Triggerdiode kann dann als Triggerelement für die ESD-Schutzstruktur verwendet werden. Der exakt definierbare Abstand L gewährleistet eine exakt einstellbare Durchbruchspannung der Triggerdiode und somit der ESD-Schutzstruktur.
Figur 3 zeigt m einem Teilschnitt eine schematische Darstellung der Realisierung einer erfmdungsgemaßen ESD-Schutzstruktur bestehend aus einem Thyristor 5a, der von einer Triggerdiode 3 angesteuert wird. In dem p-dotierten Substrat des Halbleiterkorpers 10 ist eine n-dotierte Wanne 20 angeordnet. In der Wanne ist eine erste p+-dotierte Zone 21 an der Oberfläche 11 des Halbleiterkorpers 10 eingebettet. Ferner sind eine n+-dotierte Kathodenzo- ne 17 sowie eine erste n+-dotierte Zone 22 derart in die
Oberfläche 11 des Halbleiterkorpers 10 eingebettet, daß diese sowohl mit der Wanne 21 als auch mit dem p-Substrat des Halbleiterkorpers 10 verbunden sind. Ferner ist noch eine zweite n+-dotierte Zone 23 und eine zweite p+-dotierte Zone 24 in den Halbleiterkörper 10 eingebettet.
Zwischen den Zonen 22, 23 ist eine Kanalzone 25 vorgesehen, die über eine Kanalsteuerelektrode steuerbar ist.
Die Zonen 23, 24 sind jeweils mit dem Anschluß 6 und somit mit dem Bezugspotential VSS verbunden. Die Zonen 17, 21 sind jeweils mit dem Anschlußpad 3 verbunden. Die Zonen 17, 20, 21, 22, 23, 24 bilden dabei den Thyristor 5a der ESD- Schutzstruktur. Die Anodenzone 16, die mit der Gateelektrode verbunden ist, und die Kathodenzone 17 bilden die Triggerdiode, die den Thyristor ansteuert.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen ESD-Schutzstruktur gemäß Figur 3 näher erläutert.
Wird über das Anschlußpad 3 ein Störsignal eingekoppelt und überschreitet dieses Störsignal die Durchbruchspannung der Triggerdiode 7, dann steuert diese Triggerdiode 7 den Steuer- transistor des Thyristors 5a derart an, daß die Raumladungszone am pn-Übergang des in Diodenschaltung geschalteten Ansteuertransistors zusammen besteht und der Ansteuertransistor durchschaltet . Dadurch wird der Basisanschluß des Schalttran- sistors des Thyristors 5a derart angesteuert, daß dieser bei ausreichend hohem Ansteuerstrom ebenfalls leitend gesteuert wird. Damit ergibt sich ein Strompfad vom Anschlußpad 3 über die Kathodenzone 17, die Wanne 21, die Zone 22, den Kanal 25 zu der Zone 23 und somit zum Anschluß 6. Das Störsignal wird somit auf den Anschluß 6 und somit das Bezugspotential VSS abgeleitet und gelangt damit nicht in die integrierte Schaltung 1.
Die erfindungsgemäße ESD-Schutzstruktur eignet sich insbesondere in einer komplexen integrierten Schaltung, wie z. B. einem Mikrokontroller, einem Halbleiterspeicher oder einem Logikbauteil. Die integrierte Schaltung wie die dazugehörige ESD-Schutzstruktur sind vorzugsweise bipolar realisiert bzw. in Smart-Power-Technologie hergestellt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch auch, wenn die integrierte Schaltung sowie die ESD-Schutzstruktur in CMOS-Technologie hergestellt sind.

Claims

Patentansprüche
1. ESD-Schutzstruktur zum Schutz von integrierten Schaltungen,
- mit einem Schutzelement, dessen Laststrecke zwischen einem Anschlußpad, das über eine elektrisch leitende Verbindung mit der integrierten Schaltung verbunden ist, und einem Anschluß, das ein Bezugspotential aufweist, geschaltet ist,
- mit einer lateral ausgebildeten Triggerdiode, die zwischen dem Steueranschluß des Schutzelementes und dem Anschlußpad angeordnet ist und die bei Überschreiten einer Durchbruchsspannung das Schutzelement durchschaltet,
- mit einer Gateelektrode,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die laterale Triggerdiode eine Anodenzone und eine Kathodenzone aufweist, wobei die Anodenzone und die Kathodenzone bezüglich der Gateelektrode justiert sind und der Abstand zwischen Anodenzone und Kathodenzone der Weite oder der Länge der Gateelektrode entspricht.
2. ESD-Schutzstruktur nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schutzelement als Thyristor oder als Transistor ausgebildet ist.
3. ESD-Schutzstruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Triggerdiode als Zenerdiode mit niedriger Durchbruchspannung ausgebildet ist.
4. ESD-Schutzstruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Triggerdiode als PIN-Schaltdiode mit niedriger Durch¬ bruchspannung ausgebildet ist.
5. ESD-Schutzstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lange oder die Weite mindestens so groß ist, wie die zweifache maximale Justierungenauigkeit .
6. ESD-Schutzstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gateelektrode mit Schaltungsmitteln verbunden ist, ber die die Durchbruchsspannung der Triggerdiode veränderbar sind.
7. ESD-Schutzstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gateelektrode zumindest teilweise aus Polysilizium besteht .
8. ESD-Schutzstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anodenzone und die Kathodenzone jeweils sehr hohe Dotierungskonzentrationen aufweisen .
9. Verfahren zur Herstellung einer ESD-Schutzstruktur nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) Em Halbleiterkorper, auf dessen Oberflache eine Gateelektrode angeordnet ist, wird bereitgestellt;
b) Em Teil der Oberflache wird derart strukturiert, daß eine Maskenkante direkt über der Gateelektrode angeordnet ist; c) In die nicht strukturierten Bereiche der Oberfläche werden
Dotierstoffe vom ersten Leitungstyp eingebracht und anschließend wird die Maske wieder abgelöst;
d) Die Oberfläche des Halbleiterkorpers wird erneut strukturiert, wobei die Maske auf jeweils anderen Bereichen der Oberfläche angeordnet sind und die Kante der Maske widerum oberhalb der Gateelektrode angeordnet ist;
e) In den Halbleiterkörper werden Dotierstoffe vom zweiten Leitungstyp eingebracht und anschließend wird die Maske wieder abgelöst;
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Einbringen der Dotierstoffe über Ionenimplantation erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strukturmaske über einen Lithographieprozeß erzeugt wird und zumindest teilweise einen Fotolack enthält.
PCT/DE2000/002599 1999-08-04 2000-08-03 Esd-schutzstruktur WO2001011684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00958220A EP1198838A1 (de) 1999-08-04 2000-08-03 Esd-schutzstruktur
US10/066,877 US6713841B2 (en) 1999-08-04 2002-02-04 ESD guard structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936636.5 1999-08-04
DE19936636A DE19936636A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Schutzstruktur für eine integrierte Halbleiterschaltung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/066,877 Continuation US6713841B2 (en) 1999-08-04 2002-02-04 ESD guard structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001011684A1 true WO2001011684A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002599 WO2001011684A1 (de) 1999-08-04 2000-08-03 Esd-schutzstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6713841B2 (de)
EP (1) EP1198838A1 (de)
DE (1) DE19936636A1 (de)
WO (1) WO2001011684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399968B1 (de) * 2001-03-09 2012-11-28 Infineon Technologies AG Thyristorstruktur und überspannungsschutzanordnung mit einer solchen thyristorstruktur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007655B8 (de) * 2004-02-17 2013-10-10 Infineon Technologies Ag Halbleiterschaltungen mit ESD-Schutzvorrichtung mit einer mit einem Substrat- oder Guard-Ring-Kontakt kontaktierten ESD-Schutzschaltung
US7042028B1 (en) * 2005-03-14 2006-05-09 System General Corp. Electrostatic discharge device
US7838924B2 (en) * 2008-04-23 2010-11-23 Texas Instruments Incorporated MOS device with substrate potential elevation
CN102412268B (zh) * 2011-12-06 2013-08-07 绍兴旭昌科技企业有限公司 平面型单向触发二极管芯片及其制造方法
CN102437199B (zh) * 2011-12-06 2013-09-04 绍兴旭昌科技企业有限公司 台面型单向负阻二极管芯片及其制造方法
US9379179B2 (en) * 2013-11-14 2016-06-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Ultra high voltage electrostatic discharge protection device with current gain
CN107918680A (zh) * 2016-10-08 2018-04-17 深圳指瑞威科技有限公司 一种基于指纹传感器的esd防护结构及其建模方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115709A (en) * 1974-07-16 1978-09-19 Nippon Electric Co., Ltd. Gate controlled diode protection for drain of IGFET
US4408245A (en) * 1981-12-28 1983-10-04 Rca Corporation Protection and anti-floating network for insulated-gate field-effect circuitry
US4516223A (en) * 1981-08-03 1985-05-07 Texas Instruments Incorporated High density bipolar ROM having a lateral PN diode as a matrix element and method of fabrication
US5159518A (en) * 1990-01-17 1992-10-27 Vlsi Technology, Inc. Input protection circuit for CMOS devices
US5751041A (en) * 1995-10-23 1998-05-12 Denso Corporataion Semiconductor integrated circuit device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980746A (en) * 1988-04-29 1990-12-25 Dallas Semiconductor Corporation Integrated circuit with improved battery protection
US5173755A (en) * 1989-05-12 1992-12-22 Western Digital Corporation Capacitively induced electrostatic discharge protection circuit
US5343053A (en) * 1993-05-21 1994-08-30 David Sarnoff Research Center Inc. SCR electrostatic discharge protection for integrated circuits
US5473169A (en) * 1995-03-17 1995-12-05 United Microelectronics Corp. Complementary-SCR electrostatic discharge protection circuit
US5814865A (en) * 1996-10-31 1998-09-29 Texas Instruments Incorporated Bimodal ESD protection for DRAM power supplies and SCRs for DRAMs and logic circuits
KR100240872B1 (ko) * 1997-02-17 2000-01-15 윤종용 정전기 방전 보호 회로 및 그것을 구비하는 집적 회로
US5872379A (en) * 1997-07-10 1999-02-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. Low voltage turn-on SCR for ESD protection
US5898205A (en) * 1997-07-11 1999-04-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. Enhanced ESD protection circuitry
TW457701B (en) * 1998-05-13 2001-10-01 Winbond Electronics Corp Silicon controlled rectifier circuit with high trigger current
KR100307554B1 (ko) * 1998-06-30 2001-11-15 박종섭 Esd 소자를 구비하는 반도체장치
US6448123B1 (en) * 2001-02-20 2002-09-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Low capacitance ESD protection device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115709A (en) * 1974-07-16 1978-09-19 Nippon Electric Co., Ltd. Gate controlled diode protection for drain of IGFET
US4516223A (en) * 1981-08-03 1985-05-07 Texas Instruments Incorporated High density bipolar ROM having a lateral PN diode as a matrix element and method of fabrication
US4408245A (en) * 1981-12-28 1983-10-04 Rca Corporation Protection and anti-floating network for insulated-gate field-effect circuitry
US5159518A (en) * 1990-01-17 1992-10-27 Vlsi Technology, Inc. Input protection circuit for CMOS devices
US5751041A (en) * 1995-10-23 1998-05-12 Denso Corporataion Semiconductor integrated circuit device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399968B1 (de) * 2001-03-09 2012-11-28 Infineon Technologies AG Thyristorstruktur und überspannungsschutzanordnung mit einer solchen thyristorstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936636A1 (de) 2001-02-15
US20020096722A1 (en) 2002-07-25
US6713841B2 (en) 2004-03-30
EP1198838A1 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707744C2 (de)
DE102005022763B4 (de) Elektronische Schaltkreis-Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Schaltkreises
DE19821092B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP1019964A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit schutzstruktur zum schutz vor elektrostatischer entladung
EP1025590B1 (de) Esd-schutzvorrichtung für integrierte schaltungen
EP0905780A2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit Schutzstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung
EP0401410B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektronischer Schaltungen vor Überspannung
EP0217065B1 (de) Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik mit einem Substratvorspannungs-Generator
DE4334513C1 (de) CMOS-Schaltung mit erhöhter Spannungsfestigkeit
DE19740125C2 (de) Schaltung zum Entladungsschutz integrierter Schaltkreise mit einem steuerbaren Siliziumgleichrichter und einem MOS-Transistor als Schutzelemente
DE10216015A1 (de) Überspannungsschutzschaltung
WO2001011684A1 (de) Esd-schutzstruktur
DE3422132C1 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP0869559A2 (de) Power diode
EP0355501B1 (de) Bipolartransistor als Schutzelement für integrierte Schaltungen
DE10148794B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines MOS-Transistors und MOS-Transistor
EP1128442B1 (de) Laterale Thyristorstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung
EP1127377B1 (de) Esd-schutztransistor
DE102008047850B4 (de) Halbleiterkörper mit einer Schutzstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1146560B1 (de) ESD-Latch-up-Schutzschaltung für eine integrierte Schaltung
EP1259989B1 (de) Monolithisch integriertes halbleiterbauelement
EP1297574A1 (de) Schutzvorrichtung gegen elektrostatische entladungen
DE10022367C2 (de) ESD-Schutzstruktur und Verfahren zur Herstellung
DE3102916A1 (de) Thyristor
DE102004007972B3 (de) Halbleiterstruktur zum Schutz von integrierten Schaltungen vor ESD-Pulsen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958220

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10066877

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958220

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2000958220

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000958220

Country of ref document: EP