WO2001010980A1 - Zweistufiges beschickungsverfahren für stückiges einsatzgut und stoffgemische in druckräume - Google Patents

Zweistufiges beschickungsverfahren für stückiges einsatzgut und stoffgemische in druckräume Download PDF

Info

Publication number
WO2001010980A1
WO2001010980A1 PCT/EP2000/007267 EP0007267W WO0110980A1 WO 2001010980 A1 WO2001010980 A1 WO 2001010980A1 EP 0007267 W EP0007267 W EP 0007267W WO 0110980 A1 WO0110980 A1 WO 0110980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
pressure
stage
screw
treatment room
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Klein
Marco Deutsch
Ralf Abraham
Original Assignee
Krupp Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Uhde Gmbh filed Critical Krupp Uhde Gmbh
Priority to AU68312/00A priority Critical patent/AU6831200A/en
Publication of WO2001010980A1 publication Critical patent/WO2001010980A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/805Mixing plants; Combinations of mixers for granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing carbon-containing feed, which is used in a treatment room, preferably a pressure gasification reactor, according to the principle of the high-temperature Winkler process.
  • Such a predominantly carbon-containing feed material which is presented in two dimensions with piece sizes of up to 100 mm - one dimension can be larger - has a moisture content of 0% to at most 50% based on the dry matter and has a gaseous void content of at least 30% as bulk material , results, for example, as residual material from shredder light goods from the recycling of used cars, from plastic waste, shredded used tires, dewatered sewage sludge, brown and hard coal, shredded household waste, shredded wood waste and straw.
  • either inclined pipes or screw feeders or pneumatically operated feed elements are used to feed the fuels described above into pressurized treatment rooms, as taught in DE 195 48 324.
  • the object of the invention is therefore to overcome the problems mentioned above.
  • the present invention solves the problems described by the features specified in claim 1, namely by a two-stage process for feeding a gas and / or pressure-tight treatment room, in particular for feeding a reactor for a pressure gasification process according to the high-temperature Winkler method (HTW process) with a predominantly lumpy, carbon-containing feed or mixture of substances, whereby
  • HMW process high-temperature Winkler method
  • the feed is placed in a gas and / or pressure-tight filling chamber, pressurized with covering gas, and is thereby kept conveyable,
  • the feed material under pressure is homogenized and portioned into the treatment room, for example transferred to the gasification reactor of the HTW process, and in the two process stages conical containers, each with a mechanical loosening device, which acts as a rotating screw rotating in the container is used, hereinafter referred to as cone mixer.
  • the sub-claims 2 to 4 contain useful explanations. It has been shown in tests that the unfavorable transport and conveying properties of the feed can be reversed if the feed is first presented in a suitable manner and made eligible.
  • the type of pretreatment means that a self-supporting and self-supporting structure that can be conveyed is formed from the loose fill. The void volume can decrease significantly during the pretreatment.
  • the pretreatment of the feed takes place in at least two alternately operated lock containers, which are designed according to the invention as a cone mixer, the screw rotating in the cone acting like a kneading hook and in this way causing a good mixing, a suitable structure and thereby a reduction in the void fraction ,
  • a cone mixer the screw rotating in the cone acting like a kneading hook and in this way causing a good mixing, a suitable structure and thereby a reduction in the void fraction
  • the internal feed screw of the cone mixer is operated with a direction of rotation and action that conveys the feed material upwards directly on the screw against the direction of gravity.
  • cone mixers operated as a lock container As soon as one of the cone mixers operated as a lock container is filled, it is closed on the feed side and covered with inert gas until there is approximately the same pressure as in the treatment room. During the stringing process, the screw rotating in the cone continues to run. As soon as the final pressure is reached, a discharge screw located at the bottom of the cone mixer starts the discharge for homogenization.
  • the cone mixers used as lock containers expediently work with an offset cycle. This also makes it possible to at least partially remove the possibly contaminated inert gas that arises during the expansion process a subsequent stringing process in another cone mixer.
  • a further cone mixer is provided, which on the output side is connected to an entry screw of conventional design after other transport and shut-off devices.
  • the further cone mixer serves as an intermediate storage and homogenizer of the feed and is like that
  • Feed screw operated at about the pressure of the treatment room, so that no gas flow occurs against the conveying direction. It is connected to the reversible discharge screw of the lock system on the inlet side and mixes the feed.
  • the invention therefore provides that the feed material is conveyed from the cone mixers serving as locks into a further, pressure-tight cone mixer, which smoothes the pulsation of the lock system, forms an intermediate storage and feeds the feed material to an entry screw, which conveys it directly into the treatment room.
  • the changing feed 1 is conveyed by means of a trough chain conveyor 2 into a discharge station 3, which is connected to the hopper of a reversing screw 4.
  • the reversing screw 4 conveys the feed material alternately into one of the two cone mixers 5a and 5b, which serve as a lock container.
  • one of the cone mixers 5a or 5b is filled, its inlet opening is closed and it is covered with pressurized inert gas from the buffer tank 6 until the same pressure as in the respective cone mixer 5a or 5b Treatment room 7 prevails.
  • the feed material from the further cone mixers 5a and 5b operated as lock containers is fed via the discharge screws 8a or 8b into the reversing screw 9, which fills the additional cone mixer 10 operated as a feed container, in which homogenization and intermediate storage take place.
  • the feed material is then introduced from the cone mixer 10 via the discharge screw 11, the controllable rotary valve 12 and the feed screw 13 cooled with cooling water 14 through the container wall into the treatment room 7 in a metered and controlled manner.
  • the two cone mixers 5a and 5b operated as lock containers are operated alternately in the manner of a conventional pressure lock system. As soon as one is emptied, it can be relaxed and refilled.
  • a pressure compensation line 17 and an exhaust air system with an exhaust air filter 15, which also serves the conveying devices for the feed material, are available for relaxation.
  • the filter cake of the exhaust air filter 15 is mixed into the feed material 1 again via a cellular wheel sluice 16. All containers can be flushed with inert gas 18 and rendered inert.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein zweistufiges Verfahren zur Einbringung von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen in einen Behandlungsraum, vorzugsweise einem Druckvergasungsreaktor nach dem Prinzip des Hochtemperatur-Winkler-Verfahrens. Hierbei wird das Einsatzgut in der ersten Stufe zunächst unter Verwendung von Konusmischern förderbar gemacht und gleichzeitig mit Druck beaufschlagt. In der zweiten Stufe wird das Einsatzgut unter Verwendung von Konusmischern homogenisiert und in geregelter Weise in den Behandlungsraum eingebracht.

Description

Beschreibung
Zweistufiges Beschickungsverfahren für stückiges Einsatzgut und Stoffgemische in Druckräume
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einbringung von kohlenstoffhaltigem Einsatzgut, das in einem Behandlungsraum, vorzugsweise einem Druckvergasungsreaktor, nach dem Prinzip des Hochtemperatur-Winkler-Verfahrens zum Einsatz kommt.
[0002] Im Betrieb von Druckvergasungsreaktoren ist die Aufgabe fester Einsatzstoffe in den Vergasungsreaktor ein zentrales Problem: Zum einen herrschen am Reaktoreintritt in der Regel hoher Druck und hohe Temperatur, was hohe Anforderungen an die Dichtungskonstruktion und die dabei zum Einsatz kommenden Materialien an der Aufgabestelle des Einsatzgutes stellt, zum anderen bedingt die Betriebsweise eines Vergasungsreaktors unter Sauerstoffabschluß, dass die Zugabe des Einsatzgutes gleichförmig bei gleichzeitig hohem Durchsatz erfolgen muss und Gasdichtheit erfordert. Bei in sich inhomogenem Einsatzgut mit wechselndem Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Feuchtegehalt kommt erschwerend hinzu, dass die Zugabe in geregelter Weise entsprechend den Messungen der Reaktorzustandsgrößen erfolgen muss. Ein solches überwiegend kohlenstoffhaltiges Einsatzgut, welches mit Stückgrößen von bis zu 100 mm zweidimensional - eine Dimension kann größer sein - vorgelegt wird, einen Feuchtigkeitsgehalt von 0 % bis höchstens 50 % bezogen auf die Trockenmasse besitzt und als Schüttgut einen gasförmigen Hohlraumanteil von mindestens 30 % aufweist, ergibt sich zum Beispiel als Reststoff aus Shredder-Leichtgut der Altautoverwertung, aus Kunststoffabfällen, zerkleinerten Altreifen, entwässerten Klärschlämmen, Braun- und Steinkohle, zerkleinertem Haushaltsmüll, zerkleinerten Holzabfällen und Stroh. [0003] Üblicherweise werden zum Eintrag von den oben beschriebenen Brennstoffen in unter Überdruck betriebene Behandlungsräume entweder Schrägrohre oder Eintragsschnecken oder pneumatisch betriebene Eintragsorgane verwendet, wie die DE 195 48 324 lehrt. Dies begründet sich darin, dass historisch vorwiegend Kohle als Einsatzstoff für Druckvergasungen eingesetzt wurde, für die die in atmosphärisch betriebenen Feuerungsanlagen bewährten Eintragssysteme in leicht modifizierter Form übernommen wurden. Diese Kohle wurde entweder mit einem Maximalkorn von 2 bis 6 mm gebracht, dann in einen Schleusenbehälter geschüttet, der Behälter wurde druckdicht verschlossen, mit Inertgas unter Druck gesetzt, und die Schüttung wurde mit Eintragsschnecken und/oder Zellenradschleusen in den druckaufgeladenen Behandlungsraum eingebracht - aufgrund des Chargierbetriebs des einzelnen Systems bei der Druckbeaufschlagung sind für eine kontinuierliche Betriebsweise mehrere sich abwechselnde, schleusenartige Systeme erforderlich -, oder die Kohle wurde analog zur traditionellen Staubfeuerung feingemahlen und pneumatisch unter Druck in den Reaktionsraum eingebracht.
[0004] Üblicherweise liegen die Kohlenstoffgehalte und Heizwerte von Reststoffen aus Shredder-Leichtgut der Altautoverwertung, aus Kunststoffabfallen, zerkleinerten Altreifen, entwasserten Klarschlammen, zerkleinertem Haushaltsmüll, zerkleinerten Holzabfällen und Stroh deutlich unter den Kohlenstoffgehalten und Heizwerten von Steinkohle. Des weiteren läßt sich ein Maximalkorn von 2 bis 6 mm aufgrund betrieblicher Probleme bei der Zerkleinerung nur schwer erreichen und erfordern einen größeren Aufwand an Energie und Investitionen, weswegen üblicherweise entweder eine Korngröße von 40 mm gewählt wird oder eine Pyrolysestufe der eigentlichen Druckvergasung vorangeschaltet werden muss, wie z. B die DE 41 23406 lehrt. Letzteres gilt insbesondere für den Fall, dass eine Feinmahlung erfolgen soll Schuttungen mit größeren Korngrößen besitzen aber die unangenehme Eigenschaft, dass sie in der Regel ein größeres Lückenvolumen aufweisen. Wenn außerdem bei der Zerkleinerung Formen erzeugt werden, die von der Idealform der starren Kugel deutlich abweichen, also z. B. Splitter, Fadengewirre, Flocken, Schnipsel, Schaumstoff und dergleichen, verschlechtern sich die Transport- und Fördereigenschaften der Schüttung erheblich.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorstehend genannten Probleme zu überwinden.
[0006] Die vorliegende Erfindung löst die beschriebenen Probleme durch die im Anspruch 1 angegebenen Kennzeichen, nämlich durch ein zweistufiges Verfahren für die Beschickung eines gas- und/oder druckdichten Behandlungsraumes, insbesondere für die Beschickung eines Reaktors für einen Druckvergasungsprozess nach dem Hochtemperatur-Winkler Verfahren (HTW- Verfahren) mit einem überwiegend stückigen, kohlenstoffhaltigen Einsatzgut oder Stoffgemisch, wobei
• in einer ersten Verfahrensstufe das Einsatzgut in einen gas- und/oder druckdichten Füllraum hineingegeben, mit Bespannungsgas unter Druck gesetzt, und dabei förderbar gehalten wird,
• in einer zweiten Verfahrensstufe das unter Druck stehende Einsatzgut homogenisiert und portioniert in den Behandlungsraum, also beispielsweise in den Vergasungsreaktor des HTW-Verfahrens übergeleitet wird, und in den beiden Verfahrensstufen konische Behälter mit je einer mechanischen Auflockerungsvorrichtung, die als rotierende, im Behälter umlaufende Schnecke ausgeführt ist, verwendet werden, im folgenden als Konusmischer bezeichnet.
[0007] Die Unteransprüche 2 bis 4 enthalten sinnvolle Ausführungen dazu. [0008] Es zeigte sich in Versuchen, dass die ungünstigen Transport- und Fördereigenschaften des Einsatzgutes in ihr Gegenteil verkehrt werden können, wenn das Einsatzgut zunächst in geeigneter Weise vorgelegt und förderbar gemacht wird. Hierbei bewirkt die Art der Vorbehandlung, dass sich aus der lockeren Schüttung ein selbsttragendes und sich selbst zusammenhaltendes, förderbares Gefüge herausbildet. Hierbei kann sich schon bei der Vorbehandlung das Hohlraumvolumen deutlich verkleinern.
[0009] Die Vorbehandlung des Einsatzgutes erfolgt in mindestens zwei wechselweise betriebenen Schleusenbehältern, die erfindungsgemäß als Konusmischer ausgeführt werden, wobei die im Konus mitrotierende Schnecke wie ein Knethaken wirkt und auf diese Weise eine gute Vermengung, ein geeignetes Gefüge und dadurch eine Verringerung des Hohlraumanteils bewirkt. Hierbei zeigte es sich in Versuchen wider Erwarten als günstig, die mitrotierende Schnecke rückwärts laufen zu lassen, so dass sich eine Aufwärtsbewegung des Einsatzgutes in der Nähe der Schnecke einstellt, was die Vermengung und die Gefügebildung unterstützt. Die interne Förderschnecke des Konusmischers wird dabei mit einer Dreh- und Wirkrichtung betrieben, die das Einsatzgut unmittelbar an der Schnecke entgegen der Schwerkraftrichtung nach oben fördert.
[0010] Sobald einer der als Schleusenbehälter betriebenen Konusmischer befüllt ist, wird er aufgabeseitig verschlossen und mit Inertgas bespannt, bis in etwa der gleiche Druck herrscht wie im Behandlungsraum. Während des Bespannungsvorgangs läuft die im Konus mitrotierende Schnecke weiter. Sobald der Enddruck erreicht ist, beginnt eine am Boden des Konusmischers befindliche Austragsschnecke mit dem Austrag zur Homogenisierung. Die als Schleusenbehälter genutzten Konusmischer arbeiten zweckmäßigerweise mit versetztem Takt. Dadurch ist es auch möglich, das beim Entspannungsvorgang anfallende, möglicherweise verunreinigte Inertgas wenigstens teilweise zum Bespannen während eines darauffolgenden Bespannungsvorgangs in einem anderen Konusmischer zu nutzen.
[0011] Die wechselnden Eigenschaften des Einsatzgutes hinsichtlich der Vergasungseigenschaften sowie des erzeugten Gases und der erzeugten Aschen verlangen Homogenisierung und Dosierbarkeit. Hierzu wird ein weiterer Konusmischer vorgesehen, der ausgangsseitig nach anderen Transport- und Absperrvorrichtungen mit einer Eintragsschnecke herkömmlicher Bauart verbunden ist. Der weitere Konusmischer dient als Zwischenlager und Homogenisator des Einsatzgutes und wird wie die
Eintragsschnecke bei etwa dem Druck des Behandlungsraums betrieben, so dass keine Gasströmung gegen die Förderrichtung auftritt. Er wird mit der reversiblen Austragsschnecke des Schleusensystems einlassseitig verbunden und vermischt das Einsatzgut. Daher sieht die Erfindung vor, dass das Einsatzgut aus den als Schleusen dienenden Konusmischern in einen weiteren, druckdicht ausgeführten Konusmischer gefördert wird, der die Pulsation des Schleusensystems vergleichmäßigt, einen Zwischenspeicher bildet und das Einsatzgut einer Eintragsschnecke zuführt, die es direkt in den Behandlungsraum fördert.
[0012] Die Erfindung wird am folgenden Ausführungsbeispiel in Figur 1 näher erläutert.
[0013] Das wechselnde Einsatzgut 1 wird mittels eines Trogkettenförderers 2 in eine Abwurfstation 3, die mit dem Einfülltrichter einer Reversierschnecke 4 verbunden ist, gefördert. Die Reversierschnecke 4 fördert das Einsatzgut im zeitlichen Wechsel in jeweils einen der beiden Konusmischer 5a und 5b, die als Schleusenbehälter dienen. Sobald einer der Konusmischer 5a oder 5b gefüllt ist, wird seine Eintrittsöffnung verschlossen und er wird mit unter Druck befindlichem Inertgas aus dem Pufferbehälter 6 bespannt, bis im jeweiligen Konusmischer 5a oder 5b der gleiche Druck wie im Behandlungsraum 7 herrscht. Über die Austragsschnecken 8a oder 8b wird das Einsatzgut aus den als Schleusenbehältern betriebenen, weiteren Konusmischern 5a und 5b in die Reversierschnecke 9 gegeben, die den als Vorlagebehälter betriebenen, weiteren Konusmischer 10 befüllt, in dem eine Homogenisierung und Zwischenspeicherung stattfindet. Im Anschluss daran wird das Einsatzgut aus dem Konusmischer 10 über die Austragsschnecke 11 , die regelbare Zellenradschleuse 12 und die mit Kühlwasser 14 gekühlte Eintragsschnecke 13 durch die Behälterwandung in den Behandlungsraum 7 in dosierter und geregelter Weise eingebracht.
[0014] Die beiden als Schleusenbehälter betriebenen Konusmischer 5a und 5b werden alternierend nach Art eines herkömmlichen Druckschleusensystems betrieben. Sobald der eine entleert ist, kann er entspannt und wieder befüllt werden. Zur Entspannung steht eine Druckausgleichsleitung 17 und ein Abluftsystem mit einem Abluftfilter 15 zur Verfügung, welches auch die Förderungseinrichtungen für das Einsatzgut bedient. Der Filterkuchen des Abluftfilters 15 wird über eine Zellenradschleuse 16 wieder dem Einsatzgut 1 zugemischt. Alle Behälter können mit Inertgas 18 gespült und inertisiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Einsatzgut
2 Trogkettenförderer
3 Abwurfbehälter
4 Reversierschnecke
5a/b Konusmischer
6 Inertgasbehälter
7 Behandlungsraum (angedeutet)
8a/b Austragsschnecke
9 Reversierschnecke
10 Konusmischer
11 Reversierschnecke
12 Zellenradschleuse
13 Eintragsschnecke
14 Kühlwasser
15 Abluftfilter
16 Zellenradschleuse
17 Druckausgleichsleitung
18 Inertgas

Claims

Patentansprüche
1. Mehrstufiges Verfahren für die Beschickung eines gas- und/oder druckdichten Behandlungsraumes, insbesondere für die Beschickung eines Reaktors für einen Druckvergasungsprozess nach dem
Hochtemperatur-Winkler-Verfahren (HTW Verfahren) mit einem nicht fließfähigen, überwiegend stückigen kohlenstoffhaltigen Einsatzgut oder wahlweise einem Stoffgemisch, welches a) mit Stückgrößen von bis zu 100 mm zweidimensional - eine Dimension kann größer sein - vorgelegt wird; b) einen Feuchtigkeitsgehalt von 0 % bis höchstens 50 % bezogen auf die Trockenmasse besitzt und c) als Schüttgut einen gasförmigen Hohlraumanteil von mindestens 30 % aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
• in einer ersten Verfahrensstufe das Einsatzgut in einen gas- und/oder druckdichten Füllraum hineingegeben, mit Bespannungsgas unter Druck gesetzt, und dabei förderbar gehalten wird, • in einer zweiten Verfahrensstufe das unter Druck stehende
Einsatzgut homogenisiert und portioniert in den Behandlungsraum, also beispielsweise in den Vergasungsreaktor des HTW- Verfahrens, übergeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Verfahrensstufe die Förderbarkeit durch mindestens einen Konusmischer erreicht wird und das Einsatzgut durch die untere enge Konusmischer-Öffnung mittels eines Austragsorgans dem Auslass dieser ersten Verfahrensstufe zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Förderschnecke des Konusmischers mit einer Dreh- und Wirkrichtung betrieben wird, die das Einsatzgut unmittelbar an der Schnecke entgegen der Schwerkraftrichtung nach oben fördert und dass sich in der unmittelbaren Umgebung der Förderschnecke eine Aufwärtsströmung des zu fördernden Gutes einstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Verfahrensstufe das Einsatzgut in einen druckdicht ausgeführten, weiteren Konusmischer fördert, der die Pulsation der Förderung vergleichmäßigt, einen Zwischenspeicher bildet, und das Einsatzgut einer Eintragsschnecke zuführt, die es direkt in den Behandlungsraum fördert.
PCT/EP2000/007267 1999-08-05 2000-07-28 Zweistufiges beschickungsverfahren für stückiges einsatzgut und stoffgemische in druckräume WO2001010980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68312/00A AU6831200A (en) 1999-08-05 2000-07-28 Two-stage process for loading lump feed materials and a mixture of materials in pressure chambers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936972.0 1999-08-05
DE19936972A DE19936972C1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Mehrstufiges Beschickungsverfahren für stückiges Einsatzgut und Stoffgemische in Druckräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001010980A1 true WO2001010980A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007267 WO2001010980A1 (de) 1999-08-05 2000-07-28 Zweistufiges beschickungsverfahren für stückiges einsatzgut und stoffgemische in druckräume

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6831200A (de)
DE (1) DE19936972C1 (de)
WO (1) WO2001010980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010700A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Synthese von Verbindungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775071A (en) * 1971-06-20 1973-11-27 Hydrocarbon Research Inc Method for feeding dry coal to superatmospheric pressure
US3994701A (en) * 1974-07-18 1976-11-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for feeding comminuted solid fuel into plenum chambers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123406C2 (de) * 1991-07-15 1995-02-02 Engineering Der Voest Alpine I Verfahren zum Vergasen von minderwertigen festen Brennstoffen in einem schachtförmigen Vergasungsreaktor
DE19548324C2 (de) * 1994-12-23 1998-08-06 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775071A (en) * 1971-06-20 1973-11-27 Hydrocarbon Research Inc Method for feeding dry coal to superatmospheric pressure
US3994701A (en) * 1974-07-18 1976-11-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for feeding comminuted solid fuel into plenum chambers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010700A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Synthese von Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936972C1 (de) 2001-02-15
AU6831200A (en) 2001-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2302018A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trockenen Förderung eines partiell zu oxidierenden Materials zur Beschickung eines bedruckten Reaktors
EP1066109A1 (de) Vorrichtung, verfahren und druckreaktor zur behandlung von feststoffen mit verflüssigten gasen unter druck
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102008012154A1 (de) Biomasse-Förderanlage zur Einspeisung in einen Druckbehälter
EP2066764A2 (de) Eintragssystem
EP2016159B1 (de) Biomassevergaser und verfahren zur allothermen vergasung von biomasse
DE2148766A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Hausmuell und eine Presseinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0476217B1 (de) Anlage zur Verwertung organischer Stoffe
DE102009014717B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von staubförmigen und flüssig/pastösen Abfallstoffen sowie zur Herstellung eines Mischbrennstoffes
AT11640U1 (de) Vorrichtung zur gärgutbeschickung einer gäranlage
DE3809851A1 (de) Verfahren zum foerdern eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes in einen unter erhoehtem druck stehenden vergasungsreaktor
DE19936972C1 (de) Mehrstufiges Beschickungsverfahren für stückiges Einsatzgut und Stoffgemische in Druckräume
WO2013017224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen behandlung von abfällen
EP3938468A1 (de) Anlage und verfahren zur katalytischen herstellung von dieselölen aus organischen materialien
EP2928986A1 (de) Vorrichtung in form eines thermolyse-rotations-reaktors und verfahren zum betreiben eines solchen in einer anordnung zur thermischen zersetzung von abprodukten und abfällen
DE102019114060A1 (de) Reaktor zur erzeugung von wasserdampf und trockensubstanz, gaserzeugungsvorrichtung und verfahren zur dampf und gaserzeugung
DE102007032013B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm
GB2426004A (en) Process for treating waste
DE3433238C1 (de) Verfahren zur Wirbelschichtvergasung vom Müll zusammen mit anderen Brennstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1076051A2 (de) Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Materialaufbereitung
WO2001010981A1 (de) Mehrstufiges beschickungsverfahren für stückiges einsatzgut und stoffgemische in druckräume
EP3290493B1 (de) Verfahren zur festbettdruckvergasung
EP0799812A1 (de) Beschickungseinrichtung für eine Vergärungsanlage
DE10119149C1 (de) Drehrost für Abfallvergaser
DE10325912A1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Festbettreaktors zur Abfallvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP