WO2001010618A1 - Faserverstärkte kunststoffgranulate - Google Patents

Faserverstärkte kunststoffgranulate Download PDF

Info

Publication number
WO2001010618A1
WO2001010618A1 PCT/CH2000/000415 CH0000415W WO0110618A1 WO 2001010618 A1 WO2001010618 A1 WO 2001010618A1 CH 0000415 W CH0000415 W CH 0000415W WO 0110618 A1 WO0110618 A1 WO 0110618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
plastic
fibers
resins
molding compounds
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo STÄHELI
Original Assignee
Neopreg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neopreg Ag filed Critical Neopreg Ag
Priority to AU62571/00A priority Critical patent/AU6257100A/en
Publication of WO2001010618A1 publication Critical patent/WO2001010618A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced

Definitions

  • Fiber-reinforced granules made from coated fiber strands or from continuous fibers are generally produced by drawing in the coated strands directly with the feed rollers of the granulator, the lower feed roller being metallic and Has transverse grooves and the upper roller is made of plastic.
  • the plastic roller presses the coated continuous fibers onto the metallic roller, optionally cooled and provided with transverse grooves. This ensures proper functioning.
  • a granulate is formed, the surface of which has transverse grooves and unevenness and is not planar, in particular because of the one-sided cooling. In the case of a flake-shaped granulate produced in this way, the two surfaces are usually not designed in parallel. Loose filaments protruding from the matrix can also be seen on the terminal cut surfaces.
  • the present invention also relates to fiber strands coated with plastic (rovings, mats and / or fabrics).
  • plastic rovings, mats and / or fabrics.
  • fiber-reinforced plastic granules or fiber-reinforced molded parts which are characterized in that the surfaces, that is to say the two surfaces of the fiber strands which give the layer thickness, are essentially plane-parallel and free from unevenness and roughness, such as transverse grooves and droplets
  • Layer thickness of the fiber strands is at most 0.6mm. This layer thickness is preferably 0.3 mm - 0.5 mm.
  • the present invention further relates to the use of the fiber-reinforced plastic granulate according to the invention and the fiber strands designed according to the invention for the production of molded parts, preferably for the production of injection-molded parts or molded parts produced by means of screw pre-plastification or extrusion and subsequent pressing.
  • fibers known per se which are known for the production of fiber-reinforced materials, such as, for example, synthetic inorganic fibers, in particular glass fibers, C fibers, plastic fibers, in particular aramide fibers (aromatic polyamide), melamine fibers or natural fibers, can be used as fibers. especially cellulose fibers.
  • Thermosetting plastics in the form of polycondensates and / or in the form of polyadducts are, for example, curable phenolic resins (Ph resins), such as curable phenol / formaldehyde plastics (PF casting resins), curable bisphenol resins, curable urea / formaldehyde plastics (UF molding compounds).
  • Rh resins curable phenolic resins
  • PF casting resins curable phenol / formaldehyde plastics
  • curable bisphenol resins curable bisphenol resins
  • curable urea / formaldehyde plastics U molding compounds
  • Epoxy resins EP
  • bis-maleimides BMI molding compositions
  • curable melamine / formaldehyde molding compositions curable melamine / phenol / formaldehyde molding compositions
  • curable urea / formaldehyde plastics U molding compositions
  • Layer thickness are set by means of a calender or simply by pulling over several rollers connected in series. Such methods are known per se.
  • thermoplastics for example in a continuous furnace, which for thermoplastics is preferably from 200 ° C. to 400 ° C, preferably about 50 ° C to 100 ° C above the melt temperature, and very short processing times or high thread speeds. Temperatures of 120 ° C to 250 ° C are used for thermosets.
  • the roller temperature is in each case about 5 ° C.-100 ° C., preferably 20 ° C.-30 ° C., the thread speed is about 3-200 m / minute, preferably 80-150 m / minute.
  • the tape temperature during granulation is above the softening point of the matrix, ie for thermosets, generally at a temperature of 60 ° C to 140 ° C.
  • the various melt temperatures for thermoplastics are known per se.
  • the processing conditions for the Various fiber-reinforced plastics and plastic granules are known per se.
  • the components of the matrix are compounded and ground in a classifying mill to a grain size distribution in the range from 30 ⁇ m to 200 ⁇ m.
  • the powder is then applied to the glass rovings in a fluidized bed process (dry coating process).
  • the coated rovings are then melted in a continuous furnace at a temperature of 250 ° C.
  • the glass rovings soaked with the molten plastic are then drawn through a tempered rolling mill at a temperature of 20 ° C to 80 ° C and processed into a tape with a layer thickness of 0.2 - 0.5 mm.
  • the belt is then cooled so that the plastic becomes firm again.
  • the tape is heated above the softening temperature and granulated into granules in the form of flakes, which have a layer thickness of 0.3-0.5 mm, a width of 5-9 mm and a length of 2-12 mm.
  • MF matrix which consists of a commercially available melamine-formaldehyde resin, KAURAMIN Traenkharz 771 (powder from BASF ) consists.
  • This MF resin is dispersed in a high-speed mixer with release agent (zinc stearate, 0.4%), lubricant (calcium stearate, 0.2%, Ceasit Bärlocher D), fillers (Bolus Aba China Clay Cell AG, 14.5%) and pigments (Pigmosol BASF).
  • the coated rovings are then processed into a tape (layer) with a layer thickness of 0.3-0.4 mm and heated immediately above the softening temperature in front of the granulator and granulated into granules in flake form, which have a layer thickness of 0.3-0.4 mm, a width of each 4-6 mm and a length of 2-12 mm each.
  • the granulate has a smooth, shiny, lubricious surface and is free of transverse grooves. The large areas are plane-parallel. The interfaces have no outstanding filaments.
  • the angle of repose is flat.
  • the bulk density is 600 gr./dm 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Rieselfähiges faserverstärktes Kunststoffgranulat, insbesondere langfaserverstärktes Kunststoffgranulat, welches aus beschichteten Fasersträngen hergestellt wurde, wobei dieses Granulat in Blättchenform mit einer Schichtdicke von höchsten 0.6 mm vorliegt und die beschichteten Faserstränge oberhalb des Erweichungspunktes der Beschichtungsmatrix granuliert wurden. Vorzugsweise ist dieses Kunststoffgranulat ein langfaserverstärktes duroplastisches Kunststoffgranulat, worin die beiden die Schichtdicke ergebenden Oberflächen im wesentlichen frei sind von Unebenheiten und Rauhigkeiten, die beiden Schnittflächen im wesentlichen frei sind von herausragenden Faserfilamenten und Granulatblättchen planar ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft auch die mit Kunststoff beschichteten Faserstränge für die Herstellung der Kunststoffgranulate sowie die daraus hergestellten Formteile.

Description

Faserverstärkte Kunststoffgranulate
Die Erfindung betrifft rieselfähige faserverstärkte Kunststoffgranulate in Blättchenform für die Herstellung von faserverstärkten Formteilen. Zweck der Erfindung ist die Herstellung von faserverstärkten Formteilen mit erheblich verbesserten mechanischen Eigenschaften. Insbesondere werden die Biege- , Zug- und Schlagfestigkeiten von gepressten faserverstärkten Formteilen sowie die Festigkeit von Form- teilen mit isotropen Eigenschaften erheblich verbessert . Im weiteren ermöglichen die Verarbeitungseigenschaften des Kunststoffgranulats eine schonende und homogene Plasti- fizierung bei geringer Scherbeanspruchung, so dass die Ausgangslänge der Fasern im Formteil weitgehend erhalten bleibt .
Die Herstellung von faserverstärkten Formteilen ist an sich bekannt. Dabei werden üblicherweise Fasern mit einem Kunststoff, welcher diverse Zusatzstoffe enthalten kann, be- schichtet und zu einem Granulat verarbeitet. Solche Granulate sind sehr oft stäbchenför ig . Das Granulat wird dann in an sich bekannten Verfahren, wie beispielsweise Pressverfahren oder Spritzgiessverfahren, zu Formteilen verarbeitet.
Faserverstärkte Granulate können beispielsweise in einem an sich bekannten Compoundierverfahren mit Schnittglasfasern hergestellt werden. Dabei werden die Fasern durch die hohe Scherbeanspruchung auf eine Restlänge von weniger als 1 mm gekürzt. Verglichen mit langfaserverstärkten Granulaten er- geben die mittels des Compoundierverfahrens hergestellten Granulate Formteile, deren Festigkeitswerte in der Regel vergleichsweise niedrig sind. Ein weiteres bekanntes Verfahren ist die Schmelzenbe- schichtung zur Herstellung von langfaserverstärkten Thermoplasten. Bei diesem Verfahren werden die zu be- schichtenden Faserstränge in Form eines Faserstrangs (Rovings) oder Fasergeflechts (Matten und/oder Gewebe) bereitgestellt. Diese werden durch eine thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe enthaltende Schmelze geführt, abkühlen gelassen, und anschliessend granuliert. Solche Thermoplastgranulate sind in der Regel ca. 3 mm dick und weisen eine Faserlänge von ca. 5-12 mm auf. Solche Granulate weisen im Innern unbenetzte Filamente auf. Diese Granulate erfordern für eine homogene Vorwärmung eine hohe Scherbeanspruchung während des Plastifiziervorgangs im Schneckenaggregat, so dass im Formteil in der Regel nur noch eine Restfaserlänge von weniger als 2 mm (< 2 mm) gemessen wird.
In einem weiteren bekannten Verfahren werden die zu be- schichtenden Faserstränge (jeweils in Form eines Faser- strangs oder Fasergeflechts und/oder^Fasergewebes) durch ein flüssiges Imprägnierbad gezogen. Das Imprägnierbad enthält den in einem Lösungsmittel gelösten Kunststoff, beispielsweise ein Harz, den dazugehörigen Härter und einen Beschleuniger sowie Zusatzstoffe. Nachdem die Fasern durch dieses Imprägnierbad gezogen worden sind, wird das Lösungsmittel aus der Beschichtung durch Abdampfung entfernt. Anschliessend wird der Strang granuliert. Diese Granulate sind ca. 1-2 mm dick und 4-12 mm lang. Sie sind für die Plastifizierung mit Schneckenplastifizieraggregaten ungeeignet, da die für die homogene Plastifizierung erforderlichen Scherkräfte zu einem starken Faserabbau führen, so dass die Festigkeit von Kurzfasercompounden nicht wesentlich übertroffen werden.
In einem weiteren bekannten Verfahren zur Herstellung von langfaserverstärkten Granulaten werden die zu beschichtenden Faserstränge im Trockenbeschichtungsverfahren durch eine Wirbelschicht bewegt, welche aus einem Kunststoffgranulat besteht, in welchem bereits alle Zusatzstoffe eingearbeitet sind, wobei dieses Granulat als Beschichtung auf die Fasern aufzieht. Anschliessend werden die Fasern mit der nun vorhandenen Beschichtung erwärmt und der auf die Faser aufgebrachte Kunststoff verflüssigt. Nach dem Abkühlen der beschichteten Fasern werden diese granuliert . Wird ein reaktives Harzgemisch verwendet, so wird das erhaltene beschich- tete Material im Erwärmungsvorgang vorvernetzt.
Die in einem an sich bekannten Beschichtungsverfahren erhaltenen beschichteten Faserstränge werden in der Regel zu faserverstärkten Stäbchen oder blättchenähnlichen Granulaten granuliert, welche dann zu faserverstärkten Formteilen verarbeitet werden.
Diese an sich bekannten stabellenförmigen oder blättchenähnlichen Granulate haben den Nachteil, dass sie eine un- genügende Faserverteilung im gepressten Formteil ergeben. Bei Verwendung dieser Granulate wird die Matrix während des Pressvorgangs zwischen den einzelnen Faserbündeln ausge- presst, so dass die mechanischen Eigenschaften des gepressten Formteils stark reduziert werden. Als Folge wird eine hohe Streubreite der Festigkeitswerte festgestellt, wobei die Formteile insbesondere an exponierten Stellen Schwachstellen aufweisen. Dabei werden mit blättchenähn- liehen Granulaten vergleichsweise in der Regel Formteile mit besseren physikalischen und mechanische Eigenschaften erhalten. Blättchenähnliche Granulate haben aber den erheblichen Nachteil, dass diese nicht rieselfähig sind. Dies wiederum beschränkt die Auswahl der Verarbeitungsmethoden ebenso wie die Qualität der damit erhaltenen Formteile.
Faserverstärktes Granulat aus beschichteten Fasersträngen bzw. aus Endlosfasern (jeweils in Form eines Faserstrangs oder Fasergeflechts und/oder Fasergewebes) , stellt man in der Regel her, indem man die beschichteten Stränge direkt mit den Einzugswalzen des Granulators einzieht, wobei die untere Einzugswalze metallisch ist und Querrillen aufweist und die obere Walze aus Kunststoff besteht. Dabei drückt die Kunststoffwalze die beschichteten Endlosfasern auf die metallische gegebenenfalls gekühlte und mit Querrillen versehene Walze. So wird eine einwandfreie Funktion sichergestellt. Es entsteht aber ein Granulat, dessen Oberfläche Querrillen und Unebenheiten aufweist und insbesondere in- folge der einseitigen Kühlung nicht planar ist. Bei einem derart hergestellten blättchenförmigen Granulat sind die beiden Oberflächen zumeist nicht parallel ausgebildet. Auch zeigen sich an den endständigen Schnittflächen aus der Matrix herausragende lose Filamente.
Es wurde nun gefunden, dass ein rieselfähiges blättchen- förmiges faserverstärktes Granulat erhalten wird, wenn man die beschichteten Faserstränge (jeweils in Form eines Faserstrangs oder Fasergeflechts und/oder Fasergewebes) , welche in einem an sich bekannten Verfahren beschichtet wurden, oberhalb des Erweichungspunktes der Beschichtungs- matrix (im weiteren auch Matrix genannt) zum Granulat zer- schneidet bzw. granuliert. Dieses Granulat ist nicht nur rieselfähig, sondern zeigt auch nicht die oben genannten Nachteile. Ein solches erfindungsgemässes Granulat kann beispielsweise ohne weitere Massnahmen in einer Schnecken- spritzgiessmaschine verarbeitet werden bzw. mit einem Schneckenaggregat extrudiert und einer Presse zugeführt werden. Die Schneckengänge von Plastifizierschnecken ziehen solche Granulate gut ein, so dass diese mit geringen Scherkräften und ohne Staudruck homogen aufgeschmolzen werden. Der Faserabbau ist deshalb sehr gering. Die mechanischen
Eigenschaften von Formteilen, welche aus erfindungsgemässen Kunststoffgranulaten gefertigt sind, überraschend hohe Werte .
In diesem Sinne wurde überraschenderweise festgestellt, dass bei Verwendung der erfindungsgemässen Granulate die Faserverteilung im gepressten Formteil erheblich verbessert und die Matrix während des Pressvorgangs zwischen den einzelnen Faserbündeln praktisch nicht ausgepresst wird. Die daraus hergestellten gepressten Formteile zeigen erheblich verbesserte mechanische Eigenschaften und eine höhere Dichte. Sogar bei Verwendung von spröder Matrix, wie z.B. -einer Melamin-Formaldehyd- (MF) Matrix, und bei hohem Harzgehalt, werden dank der verbesserten Faserverteilung im Formteil unerwartet hohe Festigkeitswerte und geringe Spannungs- konzentrationen festgestellt. Durch die gleichmässige Faserverteilung wird zudem eine glatte Oberfläche ohne Schwundmarkierungen an der Oberfläche des Formteils erreicht.
Die vorliegende Erfindung ist in den Ansprüchen formuliert. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung rieselfähi- ges faserverstärktes Kunststoffgranulat, insbesondere langfaserverstärktes Kunststoffgranulat, welches aus beschichteten Fasersträngen hergestellt wurde, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses Granulat in Blättchenform mit einer Schichtdicke von höchstens 0.6 mm vorliegt und die beschichteten Faserstränge oberhalb des Erweichungspunktes der Beschichtungsmatrix granuliert wurden.
Bevorzugt ist insbesondere langfaserverstärktes duroplasti- sches Kunststoffgranulat . Das erfindungsgemäεse Granulat ist für die Herstellung von faserverstärkten Formteilen geeignet.
Die Oberflächen, d.h. die beiden die Schichtdicke ergebenden Oberflächen, des erfindungsgemässen Granulats sind vorzugsweise glatt, d.h. sie sind im wesentlichen frei von Unebenheiten und Rauhigkeiten, wie Querrillen, Tröpfchen, und freien Faserfilamenten an den Granulatflächen und herausragenden Fasern an den Schnittflächen, welche bei Verwendung von herkömmlichen Verfahren auftreten. Dabei sind jedoch
Längsrillen als Folge der Verstärkung^fasern, beispielsweise der Glasfasern, vorhanden.
Die Blättchen des erfindungsgemässen Granulats sind vor- zugsweise planar. Die beiden Oberflächen des Blättchens sind vorzugsweise parallel, vorzugsweise plan-parallel (planar- parallel) .Die Granulatoberflächen sind glatt, glänzend und gleitfähig. Die Schnittstellen sind frei von herausragenden Faserfilamenten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch mit Kunststoff beschichtete Faserstränge (Rovings, Matten und/oder Gewebe) für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffgranula- ten oder faserverstärkten Formteilen, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass die Oberflächen, das heisst die beiden die Schichtdicke ergebenden Oberflächen der Faserstränge im wesentlichen frei von Unebenheiten und Rauhigkeiten, wie Querrillen und Tröpfchen, plan-parallel verlaufen, die Schichtdicke der Faserstränge höchstens 0.6mm beträgt . Vorzugsweise beträgt diese Schichtdicke 0.3 mm - 0.5 mm.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren die Verwendung des erfindungsgemässen faserverstärkten Kunststoff- granulats und der erfindungsgemäss ausgebildeten Faserstränge für die Herstellung von Formteilen, vorzugsweise für die Herstellung von εpritzgegossenen, oder mittels Schneckenvorplastifizierung bzw. Extrusion und anschlies- sendem Pressen hergestellten Formteilen.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren ein Verfahren zur Herstellung von gepressten Formteilen aus mit Kunststoff beschichteten Fasersträngen (Rovings, Matten und/oder Gewebe) und/oder aus faserverstärkten KunstStoffgranulaten, insbesondere langfaserverstärkten KunstStoffgranulaten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man erfindungsgemäss ausgebildete Faserstränge und/oder erfindungsgemäss ausgebildetes Granulat verwendet.
Das erfindungsgemässe als Blättchen ausgebildete Granulat hat eine Schichtdicke von vorzugsweise etwa 0.1 mm - 0.6 mm, vorzugsweise 0.1 mm - etwa 0.5 mm, vorzugsweise 0.15 mm - 0.35 mm, und vorzugsweise 0.2 mm - 0.3 mm. Theoretisch kann die Schichtdicke der Blättchen bis auf den Filamentdurch- messer zusätzlich der dazugehörigen Beschichtungsdicke re- duziert werden, jedoch sind die angegeben Werte für die Schichtdicke optimal.
Die Länge des Blättchens beträgt vorzugsweise etwa 2 mm bis etwa 30 mm, vorzugsweise 2 mm - 20 mm, vorzugsweise 2 mm - 15 mm, vorzugsweise 2 mm - 12 mm.
Bevorzugt beträgt die Breite des Blättchens etwa 0.3 mm bis 9 mm, vorzugsweise 0.5 mm - etwa 5 mm, vorzugsweise 0.5 mm - 3 mm, vorzugsweise 0.5 mm - 2 mm, vorzugsweise 1 mm - 2 mm.
Die Filamentstärke beträgt vorzugsweise etwa 5μm bis 20μm und etwa 100 tex - 4800 tex (0.1 g/m - 4.8 g/m) , vorzugsweise 600 tex -1200 tex, wie solche üblicherweise verwendet werden.
Die Belegungsmenge mit Kunststoff beträgt in der Regel 20 Gew.-% bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Formteils und ist je nach Art des Formteils, der gewünschten Eigenschaften des Formteils, der verwendeten Matrix etc., verschieden und kann vom Fachmann ohne weiteres optimiert werden.
Überraschenderweise erhält man, wie bereits erwähnt, bei der Verarbeitung des erfindungsgemässen Granulats gepresste Formteile mit mechanischen Eigenschaften, welche den herkömmlich erheblich überlegen sind. So werden eine gleich- massig ausgerichtete dreidimensionale Anordnung der Fasern im Formteil sowie isotrope Festigkeitseigenschaften fest- gestellt. Die Biegefestigkeit von mit Glasfasern verstärkten und Reaktionsharz enthaltenden Formteilen kann Werte von 480 N/mm2 und der E-Modul Werte bis zu 30*000 N/mm2 errei- chen. Die Form- und Nachschwindung von Harzen mit hoher Volumenschwindung, wie beispielsweise MF-Harzen, wird deutlich reduziert .
Als Fasern kann man erfindungsgemäss alle an sich bekannte Fasern verwenden, welche für die Herstellung von faserverstärkten Werkstoffen bekannt sind, wie beispielsweise synthetische anorganische Fasern, insbesondere Glasfasern, C-Fasern, Kunststofffasern, insbesondere Aramidfasem (aro- matisches Polyamid) , Melaminfasern oder Naturfasern, insbesondere Cellulosefasem.
Als Kunststoff kann man erfindungsgemäss die an sich bekannten thermoplastischen und duroplastischen Polymere ver- wenden. Thermoplastische Formmassen bzw. Kunststoffe und deren Zusatzstoffe sind aus der Literatur in grosser Zahl bekannt. Bevorzugt Thermoplasten sind Polyimide (PI) , Poly- benzimidazole (PBI) , Polykarbonate (PC) , Polyethylen- therephthalate (PET) , Polybutylentherephthalate (PBT) ,- Polyamide (PA) , Polyphenylenether (PPO) und Polyphenylen- sulfide (PPS) , Polyaryletherketone. Duroplastische Kunststoffe in Form von Polykondensaten und/oder in Form von Polyaddukten sind beispielsweise härtbare Phenolharze (Ph- Harze) , wie härtbare Phenol/Formaldehyd Kunststoffe (PF- Giessharze) , härtbare Bisphenolharze, härtbare Harnstoff/- Formaldehyd-Kunststoffe (UF-Formmassen) , und Polyimidharze (PI -Harze) , Bis-maleinimide (BMI-Formmassen) , Epoxidharze (EP) , Formmassen aus ungesättigten Polyesterharzen (UP- Formmassen) , DAP-Harze (Polydiallylphthalat) , MF-Formmassen, z.B. Melamin/Formaldehyd-Formmassen oder härtbare Mel- amin/Phenol/Formaldehyd- (MPF) -Formmassen oder vernetzte Polyurethane (PUR) . Bevorzugt sind Polykarbonate (PC) , Polyethylentherephthalate (PET) , insbesondere bevorzugt sind Polybutylentherephthalate (PBT) , Polyamide (PA) , Polyphenylenesulfide (PPS) , Epoxid- harze (EP) , UP-Formmassen, Ph-Formmassen und MF-Formmassen. Bevorzugt sind insbesondere die genannten duroplastischen Werkstoffe. Von diesen sind insbesondere härtbare Epoxidharze (EP) , Phenolharze (Ph-Harze) , wie härtbare Phenol/Formaldehyd Kunststoffe (PF-Giessharze) , härtbare MF-Formmas- sen, z.B. härtbare Melamin/Formaldehyd-Formmassen, härtbare Melamin/Phenol/Formaldehyd-Formmassen, härtbare Bisphenol- harze, härtbare Harnstoff/Formaldehyd-Kunststoffe (UF-Form- massen) , und Polyimidharze (PI-Harze) , Bis-maleinimide (BMI- Formmassen) , Formmassen aus ungesättigten Polyesterharzen (UP-Formmassen), DAP-Harze (Polydiallylphthalat) bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Epoxidharze (EP) , Bis-maleinimide (BMI-Formmassen) , härtbare Melamin/Formaldehyd-Formmassen, härtbare Melamin/Phenol/Formaldehyd-Formmassen, und härtbare Harnstoff/Formaldehyd-Kunststoffe (UF-Formmassen) .
Für die Herstellung der Granulate geht man vorzugsweise so vor, dass man die Faserstränge (Rovings, Matten und/oder Gewebe) in einem an sich bekannten Verfahren mit Kunststoff, das heisst mit dem Kunststoff und den allfällig notwendigen Zusatzstoffen, beschichtet. Dann werden die beschichteten Faserstränge zu einem Tape mit einer Schichtdicke von höchstens 0.6 mm, vorzugsweise 0.3 mm - 0.5 mm, vorzugsweise im Bereich der oben angegebenen Schichtdicken, verarbeitet. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, wie beispiels- weise mittels zweier Rollen, welche auf die gewünschte
Schichtdicke eingestellt sind, mittels eines Kalanders oder einfach durch Ziehen über mehrere hintereinander geschaltete Rollen. Solche Methoden sind an sich bekannt.
Erfindungsgemäss haben die Rollen keine Querrillen, sondern eine Hartmetallbeschichtung oder eine poröse Struktur mit PTFE Füllung, so dass keine Abdrücke entstehen. Derart verarbeitete beschichtete Faserstränge können nun zu Blättchen granuliert werden. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Tapes erfindungsgemäss oberhalb des Erweichungspunktes der Beschichtungsmatrix granuliert werden. Die Definition des Erweichungspunkts ist an sich bekannt und wird z.B. auf der Kofflerbank bestimmt oder die Bestimmung der Vicat Erweichungstemperatur nach DIN 53 462.
Für die Verarbeitung von Fasersträngen (Rovings oder Matten) , welche aus mit Thermoplasten oder aus mit vorver- netztem Reaktionεharz (z.B. Epoxidharz) beschichteten Glasfasern bestehen, verwendet man eine Verarbeitungstemperatur, beispielsweise im Durchlaufofen, welche für Thermoplasten bei vorzugsweise 200°C bis 400°C, vorzugsweise etwa 50°C bis 100°C über der Schmelzentemperatur liέgt und sehr kurze Verarbeitungszeiten bzw. hohe Fadengeschwindigkeiten. Für Duroplaste verwendet man entsprechend Temperaturen von 120°C bis 250°C. Die Walzentemperatur liegt jeweils bei etwa 5°C - 100°C, vorzugsweise 20°C - 30°C, die Fadengeschwindigkeit bei etwa 3 - 200 m/Minute, vorzugsweise 80 - 150 m/Minute. Die tape-Temperatur beim Granulieren (beim Schnitt bzw. Granulieren) liegt über dem Erweichungspunkt der Matrix, d.h. für Duroplaste in der Regel bei einer Temperatur von 60°C bis 140 °C. Die diversen Schmelzentemperaturen für Thermoplaste sind an sich bekannt. Die Verarbeitungsbedingungen für die diversen faserverstärkten Kunststoffe und Kunststoffgranulate sind an sich bekannt.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung.
Beispiel 1
Glasrovings enthaltend 900 Filamente mit einem Filament- durchmesser von jeweils 0.005 mm, 0.01 mm und 0.018 mm (5μm, lOμm und 18μm) werden mit einer Matrix beschichtet, welche ein übliches Bisphenolharz (Ciba SC) und Härter (Oxydental Chemical) (85% der gesamten Beschichtung) sowie übliche Trennmittel (Zinkstearat der Reagens Comiel S.P.A), Gleitmittel, Calciumstearat (Bärlocher D) , Füllstoffe (Bolus Alba, China Clay, 14.5%), und Pigmente (Pigmosol der BASF) in üblicher Zusammensetzung enthält. Als Rovings werden PPG- Fiberglas NL verwendet . Die Komponenten der Matrix werden compoundiert und in einer Sichtmühle zu einer Korngrös- senverteilung im Bereich von 30μm bis 200μm gemahlen. Hierauf wird das Pulver im Wirbelschichtverfahren (Trockenbe- schichtungsverfahren) auf die Glasrovings aufgebracht. Die beschichteten Rovings werden anschliessend in einem Durchlaufofen bei einer Temperatur von 250°C zum Schmelzen gebracht. Die mit dem geschmolzenen Kunststoff getränkten Glasrovings werden anschliessend durch ein temperiertes Walzwerk bei einer Temperatur von 20°C bis 80°C gezogen und zu einem Band (Tape) mit einer Schichtdicke von 0.2 - 0.5 mm verarbeitet. Das Band wird anschliessend gekühlt, so dass der Kunststoff wieder fest wird. Unmittelbar vor dem Granulator wird das Tape über die Erweichungstemperatur erhitzt und zu einem Granulat in Blättchenform granuliert, welches eine Schichtdicke von 0.3 - 0.5 mm, eine Breite von jeweils 5 - 9 mm und eine Länge von jeweils 2 - 12 mm aufweist. Das 1/10618
- 13
Granulat weist eine glatte, glänzende, gleitfähige Oberfläche auf und ist frei von Querrillen. Die Grossflächen sind plan-parallel. Die Schnittstellen weisen keine herausragenden Filamente auf. Der Schüttwinkel ist flach. Die Schüttdichte beträgt 600 Gramm/dm3. Das derart erhaltene Granulat wird nun jeweils nach der Vorwärmung in einem Schneckenplastifizieraggregat, mit kompressionsloser Förderschnecke vorgewärmt, ohne Staudruck extrudiert und in einem Pressvorgang zu einem Normstab gemäss ISO-Norm 178 verarbeitet und auf die mechanischen Werte geprüft . An den PrüfStäben werden Biegefestigkeit, E- Modul, Schlag- und Kerbschlagzähigkeit gemessen. Die Werte sind Tabelle 1 zusammengestellt .
Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
Beispiel 2
Glasrovings enthaltend 900 Filamente mit einem Filament- durchmesser von jeweils 0.005 mm, 0.01 mm und 0.018 mm (5μm, lOμm und 18μm) werden mit einer MF-Matrix beschichtet, welche aus einem kommerziell erhältlichen Melamin-Formaldehydharz, KAURAMIN Traenkharz 771 (Pulver von BASF) besteht. Dieses MF-Harz wird mit Trennmittel (Zinkstearat, 0.4%), Gleitmittel (Calciumstearat, 0.2%, Ceasit Bärlocher D) , Füllstoffe (Bolus Aba China Clay Cell AG, 14.5%), und Pigmente (Pigmosol BASF) im Schnellmischer dispergiert. Hierauf wird das Pulver im Wirbelschichtverfahren (Trocken- beschichtungsverfahren) auf die Glasrovings aufgebracht, so dass eine Beschichtung von etwa 30-50 Gew.-% Harz, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Rovings entsteht. Die beschichteten Rovings werden anschliessend in einem Durchlaufofen bei einer Temperatur von ca. 160°C zum Schmelzen gebracht und hierauf durch ein temperiertes Walzwerk bei einer Temperatur von 40 bis 150°C gezogen und verfestigt. Anschliessend werden die beschichteten Rovings zu einem Band (Tape) mit einer Schichtdicke von 0.3 - 0.4 mm verarbeitet und unmittelbar vor dem Granulator über die Erweichungstemperatur erhitzt und zu einem Granulat in Blättchenform granuliert, welches eine Schichtdicke von 0.3 -0.4 mm, eine Breite von jeweils 4-6 mm und eine Länge von jeweils 2 - 12 mm aufweist. Das Granulat weist eine glatte, glänzende, gleitfähige Oberfläche auf und ist frei von Querrillen. Die Grossflächen sind plan-parallel. Die Schnittstellen weisen keine herausragenden Filamente auf. Der Schüttwinkel ist flach. Die Schüttdichte beträgt 600 Gr./dm3. Das derart erhaltene Granulat wird nun jeweils nach der Vorwärmung in einem Schneckenplastifizieraggregat offen ausgetragen und in einem Pressvorgang zu einem Normstab gemäss ISO-Norm 178 verarbeitet und auf die mechanischen Werte geprüft. An den PrüfStäben werden Nachschwindung, Biegefestigkeiten und Kerbschlagzähigkeit gemessen. Die Resultate sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche
1. Rieselfähiges faserverstärktes Kunststoff- granulat, insbesondere langfaserverstärktes Kunststoff- granulat, welches aus beschichteten Fasersträngen hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Granulat in Blättchenform mit einer Schichtdicke von höchsten 0.6 mm vorliegt und die beschichteten Faserstränge oberhalb des Erweichungspunktes der Beschichtungsmatrix granuliert wurden.
2. Kunststoffgranulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein langfaserverstärktes duro- plastisches Kunststoffgranulat darstellt.
3. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Schichtdicke ergebenden Oberflächen im wesentlichen frei sind von Unebenheiten und Rauhigkeiten.
4. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schnittflächen im wesentlichen frei sind von herausragenden Faserfilamenten.
5. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Oberflächen des Blättchens parallel, vorzugsweise plan-parallel sind bzw. die Granulatblättchen planar ausgebildet sind.
6. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Schichtdicke von etwa 0.1 mm - 0.6 mm, vorzugsweise 0.1 mm - etwa 0.5 mm, vorzugsweise 0.15 mm - 0.35 mm, und vorzugsweise 0.2 mm - 0.3 mm aufweist.
7. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Länge von etwa 2 mm bis 30 mm, vorzugsweise 2 mm - 20 mm, vorzugsweise 2 mm - 15 mm und vorzugsweise 2 mm - 12 mm aufweist.
8. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Breite von etwa 0.3 mm bis 9 mm, vorzugsweise 0.5 mm - etwa 5 mm, vor- zugsweise 0.5 mm - 3 mm, vorzugsweise 0.5 mm - 2 mm und vorzugsweise 1 mm - 2 mm aufweist.
9. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentstärke etwa 5μm bis 20μm und etwa 100 tex - 4800 tex (0.1 g/m - 4.8 g/m), vorzugsweise 600 tex -1200 tex, beträgt.
10. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegungsmenge mit Kunststoff 20 Gew.-% bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Formteilε beträgt.
11. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses synthetische anorganische Fasern, vorzugsweise Glasfasern, C-Fasern,
Kunststofffasern, vorzugsweise Aramidfasern, Melaminfasern, PA-Fasern oder Naturfasern, vorzugsweise Cellulosefasern enthält .
12. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Kunststoff ein an sich bekanntes thermoplastisches und/oder duroplastisches Polymer oder ein Gemisch solcher Polymere enthält.
13. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, als Kunststoff ein thermoplastisches und duroplastisches Polymer verwendet wird, vorzugsweise Polyimide (PI) , Polybenzimidazole (PBI) , Polykarbonate (PC) , Polyethylentherephthalate (PET) , Polybutylentherephthalate (PBT) , Polyamide (PA) , Poly- phenylenether (PPO) Polyphenylensulfide (PPS) ; härtbare Phenolharze (Ph-Harze) , vorzugsweise härtbare Phenol/Formaldehyd Kunststoffe (PF-Giessharze) , härtbare Bisphenolharze, härtbare Harnstoff/Formaldehyd-Kunststoffe (UF- Formmassen) , Polyimidharze (PI-Harze) , Bis-maleinimide (BMI- Formmassen) , Epoxidharze (EP) , Formmassen aus ungesättigten Polyesterharzen (UP-Formmassen) , DAP-Harze (Polydiallyl- phthalat) , MF-Formmassen, vorzugsweise Melamin/Formaldehyd- Formmassen oder härtbare Melamin/Phenol/Formaldehyd- (MPF) - Formmassen oder vernetzte Polyurethane (PUR) .
14. Kunststoffgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen duroplastischen Kunststoff enthält, ausgewählt aus der Gruppe der Epoxidharze (EP) , Bis-maleinimide (BMI-Formmassen) , härtbare Melamin/Formaldehyd-Formmassen, härtbare Mel- amin/Phenol/Formaldehyd-Formmassen, und härtbare Harnstoff/Formaldehyd-Kunststoffe .
15. Mit Kunststoff beschichtete Faserstränge (Rovings, Matten und/oder Gewebe) für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffgranulaten nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Schichtdicke ergebenden Oberflächen der Faserstränge im wesentlichen frei von Unebenheiten und Rauhigkeiten, wie
Querrillen und Tröpfchen, sind und plan-parallel verlaufen, und die Schichtdicke der Faserstränge höchstens 0.6mm, vorzugsweise 0.3 mm - 0.5 mm beträgt.
16. Verwendung des Kunststoffgranulats nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und der erfindungsgemäss ausgebildeten Faserstränge nach Patentanspruch 15 für die Herstellung von Formteilen, vorzugsweise für die Herstellung von spritzgegossenen, oder mittels Schneckenvorplastifizierung bzw. Extrusion und anschliessendem Pressen hergestellten Formteilen.
17. Verfahren zur Herstellung von gepressten Formteilen aus mit Kunststoff beschichteten Fasersträngen (Rovings, Matten und/oder Gewebe) und/oder aus faserverstärkten Kunststoffgranulaten, insbesondere langfaserverstärkten Kunststoffgranulaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Granulat nach einem der Patentansprüche 1 bis 14 und /oder Faserstränge nach Patentanspruch 15 verwendet.
PCT/CH2000/000415 1999-08-04 2000-08-04 Faserverstärkte kunststoffgranulate WO2001010618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU62571/00A AU6257100A (en) 1999-08-04 2000-08-04 Fiber-reinforced synthetic material granulates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH143599 1999-08-04
CH1435/99 1999-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001010618A1 true WO2001010618A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=4210407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000415 WO2001010618A1 (de) 1999-08-04 2000-08-04 Faserverstärkte kunststoffgranulate

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6257100A (de)
WO (1) WO2001010618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009045807A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Invista Technologies S.A. R.L. Reinforcing fiber bundles for making fiber reinforced polymer composites

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984603A (en) * 1974-05-06 1976-10-05 Standard Oil Company (Indiana) Fiber-reinforced thermoplastic pellets for preparing manufactured articles
US4037011A (en) * 1972-02-15 1977-07-19 Dart Industries Inc. Glass fiber reinforced thermoplastic composition and process for its preparation
EP0040446A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Stamicarbon B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von füllstoffhaltigem Kunststoffgranulat
EP0360430A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Formmaterial
EP0822056A2 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Faserverstärkte Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037011A (en) * 1972-02-15 1977-07-19 Dart Industries Inc. Glass fiber reinforced thermoplastic composition and process for its preparation
US3984603A (en) * 1974-05-06 1976-10-05 Standard Oil Company (Indiana) Fiber-reinforced thermoplastic pellets for preparing manufactured articles
EP0040446A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Stamicarbon B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von füllstoffhaltigem Kunststoffgranulat
EP0360430A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Formmaterial
EP0822056A2 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Faserverstärkte Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009045807A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Invista Technologies S.A. R.L. Reinforcing fiber bundles for making fiber reinforced polymer composites

Also Published As

Publication number Publication date
AU6257100A (en) 2001-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837042T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur vorimpraegnierung mit einem harz
US5227238A (en) Carbon fiber chopped strands and method of production thereof
DE2454221C2 (de) Neue verstärkte Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0579047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeug aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten
EP3356591B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faser-matrix-halbzeugs
EP0685520A1 (de) Faserverbundkunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1194476A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches material und verfahren zum herstellen desselben
EP1645671B1 (de) Polymergebundene fasergelege
EP1097033B1 (de) Langfasergranulat und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines langfasergranulats
DE3935264A1 (de) Formmasse fuer thermoplastische verbundstoffe
DE3904137A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundstapelfasern aus in eine harzmatrix eingelagerten feinen anorganischen fasern
DE1769522A1 (de) Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0614935B1 (de) Thermoformbares, faserverstärktes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0368312B1 (de) Geschnittene Stränge aus Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP2910597B1 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen
DE19745820A1 (de) Elektrisch leitfähige Gehäuse für elektronische Vorrichtungen
EP1525082B1 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische kunststoffe
WO2001010618A1 (de) Faserverstärkte kunststoffgranulate
EP0316681A2 (de) Faserverbundwerkstoffe
EP0627301B1 (de) Glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0185960B1 (de) Herstellung von verstärktem Kunststoff
EP0611640B1 (de) Granulat aus faserverstärktem Thermoplast
DE3904813A1 (de) Faserverbundwerkstoff
DE69916218T2 (de) Durch lange Fasern verstärktes thermoplastisches Harzmaterial gekennzeichnet durch die Zugabe von Füllstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1988068B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit fasern verstärkten formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP