WO2001006667A1 - Heterodyner mobilfunkempfänger mit vereinfachter eingangsfilterung - Google Patents

Heterodyner mobilfunkempfänger mit vereinfachter eingangsfilterung Download PDF

Info

Publication number
WO2001006667A1
WO2001006667A1 PCT/DE2000/001109 DE0001109W WO0106667A1 WO 2001006667 A1 WO2001006667 A1 WO 2001006667A1 DE 0001109 W DE0001109 W DE 0001109W WO 0106667 A1 WO0106667 A1 WO 0106667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
low
filter
mobile radio
pass filter
heterodyne
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf SCHÖBEL
Michael Wilhelm
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00938480A priority Critical patent/EP1197002A1/de
Publication of WO2001006667A1 publication Critical patent/WO2001006667A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line

Definitions

  • Figure 1 shows the structure of a heterodyne receiver according to the invention in a schematic manner.
  • FIG. 2 shows the structure of a heterodyne receiver which has been customary to date in a schematic manner.
  • bandpass filters of this new type make it possible to construct a heterodyne receiver in a simplified manner.
  • a bandpass filter with a very high near selection is used as the front-end filter, as has basically been used up to now as an inter-day filter, i.e. was used as a bandpass filter between the preamplifier and the first mixing stage, but the new front-end filter according to the invention is distinguished by an extremely high near selection, which was not previously available.
  • heterodyne radio receivers in particular heterodyne radio receivers, have in principle been constructed as follows:
  • the output signal of an antenna was fed to a front end filter, which was connected upstream of a typically very low-noise preamplifier.
  • the output signal of this low-noise preamplifier was fed to an interstage filter, the output signal of which in turn was fed to the first mixer stage (first mixer).
  • the front-end filter with the usual design is usually characterized by a lower selection and a lower insertion loss in the useful band, whereas the interstage filter had a higher selection.
  • the novel heterodyne radio receiver shown in FIG. 1 is now constructed in a simplified manner by using a highly selective bandpass filter as the front-end filter, the filter characteristics of which are so good that in the interstage area, that is, between the low-noise preamplifier and the first mixer only a high-pass filter or a low-pass filter is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Der vereinfachte Aufbau eines heterodynen Funkempfängers sieht ein Frontendfilter (FF) mit hoher Selektivität im Spiegelfrequenzbereich vor, dessen Nahselektion so ausgeprägt ist, daß im Interstagebereich ein einfacher Hochpaßfilter oder Tiefpaßfilter ausreichend ist. Als Alternative zu diesem einfachen Hochpaß- oder Tiefpaßfilter kommt auch eine softwaremäßige Offsetkompensation in Frage. Durch diesen vereinfachten Aufbau lassen sich deutliche Kosten- und Platzvorteile realisieren.

Description

LO C K ) H» » n O Cn o Cn o Cn
3 D3
P- Φ r+ cn n
S tr
Φ P ι-f Φ p-
3 σ
CD 0
CD ιQ
0
0 tu
O tT
CD
P-
0 fD
3 cx
Φ p
0
P
CD er tr fjj:
3 ιQ
P- ιQ
CD
0 e ω t) p
0: o tj-
Φ ιQ
Φ
P"
O: cn rt
Figure imgf000002_0001
Figur 1 zeigt in schematischer Weise den Aufbau eines erfindungsgemäßen Heterodynempfängers .
Figur 2 zeigt in schematischer Weise den Aufbau eines bisher üblichen Heterodynempfängers .
Im folgenden wir die Erfindung mit Hilfe bevorzugter Ausführungsbeispiele und anhand der Figuren näher beschrieben.
Aufgrund neuerer Entwicklungen im Bereich der Bandpaßfilter weisen moderne Bandpaßfilter heute eine höhere Selektion auf der Spiegelfrequenz auf als bisher erreichbar war. Umfangreiche Versuche und Simulationen der Erfinder haben nun ergeben, daß mit Bandpaßfiltern dieser neuen Art der Aufbau eines Heterodynempfängers in vereinfachter Weise möglich ist. Hierzu wird als Frontendfilter ein Bandpaßfilter mit sehr hoher Nahselektion verwendet, wie es grundsätzlich bisher als In- terstagefilter d.h. als Bandpaßfilter zwischen dem Vorver- stärker und der ersten Mischstufe verwendet wurde, das neue erfindungsgemäße Frontendfilter zeichnet sich allerdings durch eine extrem hohe Nahselektion aus, wie sie bisher nicht verfügbar war.
Durch die Verwendung eines solchen Frontendfilters ist es ausreichrend, im Interstagebereich d.h. zwischen dem rauscharmen Vorverstärker und der ersten Mischstufe ein einfaches Tiefpaßfilter oder auch ein Hochpaßfilter zu verwenden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die restliche noch notwendige Filterung durch eine softwaremäßige Offsetkompensation zu ersetzen. Die erfindungsgemäße Lösung wird ferner dadurch ermöglicht, daß neuere Bandpaßfilter der genannten Art auch die Leistungsverträglichkeitsanforderungen erfüllen, die im GSM-Bereich an ein akustisches Oberflächen- wellenfilter zu stellen sind, das im Frontendbereich eingesetzt werden soll. Bisher, also vor der Erfindung, waren Mobilfunkempfänger nur dann mit einem Bandpaßfilter zu realisieren, wenn der Empfänger als homodyner Empfänger aufgebaut wurde, oder wenn mit sogenannten Image-Reject-Misehern gearbeitet wurde, die al- lerdings einen höheren Stromverbrauch haben. Durch die erfindungsgemäße Lösung, sind diese Nachteile vermeidbar und es kann ein entscheidender Kostenvorteil und ein Platzvorteil realisiert werden.
Wie Figur 2 zeigt, waren bisher heterodyne Funkempfänger, insbesondere heterodyne Funkempfänger prinzipiell wie folgt aufgebaut :
Das Ausgangssignal einer Antenne wurde einem Frontendfilter zugeführt, welches einen typischerweise sehr rauscharmen Vorverstärker vorgeschaltet war. Das Ausgangssignal dieses rauscharmen Vorverstärkers wurde einem Interstagefilter zugeführt, dessen Ausgangssignal wiederum der ersten Mischstufe (erster Mischer) zugeführt wurde.
Dabei zeichnet sich das Frontendfilter bei der üblichen Bauart normalerweise durch eine geringere Selektion aus und eine geringere Einfügedämpfung im Nutzband, wogegen das Interstagefilter eine höhere Selektion aufwies.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun der in Figur 1 dargestellte neuartige heterodyne Funkempfänger in vereinfachter Weise dadurch aufgebaut, daß als Frontendfilter ein hochselektives Bandpaßfilter verwendet wird, dessen Filtereigen- schatten so gut sind, daß im Interstagebereich, also zwischen dem rauscharmen Vorverstärker und dem ersten Mischer nur noch ein Hochpaßfilter oder ein Tiepaßfilter erforderlich ist.
Anstelle dieser Tiefpaß- oder Hochpaßfilter im Interstagebe- reich ist auch eine softwaremäßige O fsetkompensation möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Heterodyner Funkempfänger, insbesondere Mobilfunkempfänger, mit einem hochselektiven Frontendfilter vor dem rauscharmen Eingangsverstärker und einem Hochpaßfilter, welches dem rauscharmen Eingangsverstärker nachgeschaltet und der ersten Mischstufe vorgeschaltet ist.
2. Heterodyner Funkempfänger, insbesondere Mobilfunkempfänger, mit einem hochselektiven Frontendfilter vor dem rauscharmen Eingangsverstärker und einem Tiefpaßfilter, welches dem rauscharmen Eingangsverstärker nachgeschaltet und der ersten Mischstufe vorgeschaltet ist.
3. Heterodyner Funkempfängernach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem hochselektiven Frontendfilter vor dem rauscharmen Eingangsverstärker und einer Offsetkompensation an Stelle des Hochpaß- bzw. des Tiefpaßfilters, welches dem rauscharmen Eingangsverstärker nachgeschaltet und der ersten Mischstufe vorgeschaltet ist.
PCT/DE2000/001109 1999-07-15 2000-04-11 Heterodyner mobilfunkempfänger mit vereinfachter eingangsfilterung WO2001006667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00938480A EP1197002A1 (de) 1999-07-15 2000-04-11 Heterodyner mobilfunkempfänger mit vereinfachter eingangsfilterung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933267.3 1999-07-15
DE19933267 1999-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001006667A1 true WO2001006667A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7914941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001109 WO2001006667A1 (de) 1999-07-15 2000-04-11 Heterodyner mobilfunkempfänger mit vereinfachter eingangsfilterung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1197002A1 (de)
CN (1) CN1353883A (de)
WO (1) WO2001006667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080327A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Hirschmann Car Communication Gmbh Breitbandabtastung mit phasendiversity

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100433543C (zh) * 2005-05-09 2008-11-12 凌阳科技股份有限公司 高载波抑制的升频混波系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701134A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Siemens Ag Extrem breitbandiger funkempfaenger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701134A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Siemens Ag Extrem breitbandiger funkempfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080327A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Hirschmann Car Communication Gmbh Breitbandabtastung mit phasendiversity

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197002A1 (de) 2002-04-17
CN1353883A (zh) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313801T2 (de) System zum diversitätsempfang mit einer einzelnen antenne
DE60036283T2 (de) Struktur einer radiofrequenz-eingangsschaltung
DE69918027T2 (de) Eingangsfilterschaltung für ein doppelbandiges gsm/dcs zellulartelefon
DE69831271T2 (de) Vorrichtung und verfahren der dezimierungsfilterung
DE69935173T2 (de) Im Passband arbeitender, integrierter Mehrmoden-sigma-delta-Empfänger mit Interferenzverringerung und Verfahren zur dessen Anwendung
DE20222017U1 (de) Zweikanaldurchlassbandfiltersystem, welches akustische Resonatoren in Gittertopologie verwendet
DE102007034673A1 (de) Kommunikationsgerät mit einem Front-End-Hochfrequenzantennenmodul
DE4409382A1 (de) Digitales Mobilradiogerät
DE112010006076T5 (de) Schaltungsanordnung für eine RF-Prüfschleife
DE3633384C2 (de)
DE60025727T2 (de) Eine anordnung in einem funksystem
EP0889646B1 (de) Fernsehsignal-Empfänger
WO2001006667A1 (de) Heterodyner mobilfunkempfänger mit vereinfachter eingangsfilterung
EP1048125B1 (de) Verfahren zum empfang verschiedenartiger funkstandards
DE10229153A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon
DE69636633T2 (de) Empfangsschaltung für ein tragbares Telefon
DE10315046B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Kommunikationsendgerät mit Multi-Mode-Betrieb
EP1101282A1 (de) Antennenweiche
DE10044456A1 (de) Empfängerschaltung, innsbesondere für den Mobilfunk
DE4238282A1 (de) Funkgerät
DE10236479B4 (de) Mobiltelefon mit Leistungssteuerung
EP1290805B1 (de) Mehrband-mobilfunkendgerät und antennen-schalteinrichtung für ein solches
DE2533868A1 (de) Hf-empfangsantenne
DE102010033969B4 (de) Reaktanzfilter mit Unterdrückung im Sperrbereich
DE3843259C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938480

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008082723

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938480

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10031300

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000938480

Country of ref document: EP