WO2001001815A1 - Device which can be used for a lipstick or similar - Google Patents

Device which can be used for a lipstick or similar Download PDF

Info

Publication number
WO2001001815A1
WO2001001815A1 PCT/EP2000/006007 EP0006007W WO0101815A1 WO 2001001815 A1 WO2001001815 A1 WO 2001001815A1 EP 0006007 W EP0006007 W EP 0006007W WO 0101815 A1 WO0101815 A1 WO 0101815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
net
pin
particular according
cover
swivel arms
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006007
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934529A external-priority patent/DE19934529A1/en
Application filed by Alfred Von Schuckmann filed Critical Alfred Von Schuckmann
Publication of WO2001001815A1 publication Critical patent/WO2001001815A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/023Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement with self-contained covering means

Definitions

  • 00001 Device for a lipstick or the like 00002 00003 00004 The invention relates to a device that can be used as lipstick or the like 00005 for the application of spreadable 00006 compositions, designed according to the generic concept of the main claim 00007.
  • 00008 00009 Usually lipsticks have a removable cap, 00010 which above all demands the disadvantage of two-hand operation 00011. From DE-OS 32 28 435 there is therefore the proposal to tie 00014 the lid to the housing indirectly.
  • the konkre00015 is in a folding ceiling1 solution.
  • a swivel arm 00016 of the hinged cover is articulated on the bottom of the bracket that carries the earth pin.
  • the swivel arm equipped with the 00018 cover at the free end is first moved axially in 00019 opening direction and then folded by hand by 00020 180 ° in the opposite direction. Transferred to this position 00021, it acts, secured in place, as an extended holding area of the push-in holder of the housing, which is quite short from 00023.
  • the 00026 extension and retraction of the 00027 holder carrying the mass pin is effected via a flexible band as a push / pull organ 00028.
  • the tape starts from the underside of the 00029 holder, continues on the bottom of the housing in 00030 a groove-guided reversing loop and finally merges into a tape section of the housing which is guided in a longitudinal groove on the outside.
  • the longitudinal groove 00033 extends into the head end of the device and bulges the 00034 end of the flexible band into a bend-shaped closing flap.
  • BESTATIGUNGSKOPIE 00036 are friction-intensive and therefore require higher actuation
  • 00047 extended end position is on the bottom of the housing.
  • 00059 extends and retracts and there is also a cover
  • 00060 opens or closes, which consists of two spherical quarters
  • the exit path is positively controlled
  • the guide means are simple and not prone to malfunctions
  • the guide board also receives the
  • the stop is formed by a pin
  • 00209 are the groove ends.
  • 00210 The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to 00211 three illustrative exemplary embodiments. It shows: 00213 00214 Fig. 1 the device according to the first embodiment, 00215 and indeed in front view, closed, 00216 00217 Fig. 2 is a side view of this, 00218 00219 Fig. 3 is the rear view of this device, 00220 00221 Fig. 4 shows the device when extended Ground pin, in 00222 front view, 00223 00224 Fig. 5 the side view of this, 00225 00226 Fig. 6 the device in rear view, 00227 00228 Fig.
  • FIG. 7 shows the device in hand, in 00229 perspective view, closed, 00230 00231 Fig. 8 the device with the ground pin advanced, 00232 00233 Fig. 9 the section along line IX-IX in Fig. 1, enlarged 00234, 00235 00236 Fig. 10 the section along line XX in Fig. 4, same as 00237 if enlarged, 00238 00239 Fig. 11 shows the section along line XI-XI in FIG. 4, enlarged 00240, 00241 00242, FIG. 12 shows a correspondingly laid cross section through 00243 the device according to the second exemplary embodiment, 00244 shown from FIG. 13, 00245 Fig. 13 this device in front view, closed,
  • FIG. 14 is a side view of this
  • Fig. 15 is the rear view of the device
  • FIG. 17 shows a side view of this
  • FIG. 18 the rear view
  • FIG. 20 shows a side view of this
  • Fig. 21 is the rear view of this device
  • FIG. 23 the side view of this
  • FIG. 25 shows the section along line XXV-XXV in FIG. 19,
  • the device 1 shown receives a ground pin 2.
  • 00279 like used.
  • 00280 The shape-retaining paste stick 2, coming from a 00281 cover, can be extended into a free-standing position, so 00282 so that the strippable mass can be carried comfortably to the destination on 00283.
  • 00284 00285
  • the approximately finger-length device 1 can be comfortably inserted into a 00286 operating hand (see FIGS. 7 and 8) and actuated with 00287 means of the thumb, be it in the sense of extending the ground pin 2 or retracting the same 00289 into it Cover-protected housing 3.
  • 00290 00291 The cover 4, which is a hinged cover, is articulated 00292 in the vicinity of a base 5 of the device 1.
  • a hinge pin 6 is used. It sits in a bearing 00294 bore 7 of the housing 3. Its bottom-side opening 00295 is closed from below by a base plate 8 which can be inserted into the housing 3 00296. It can be locked to the 00297 reversible assignment or simply stuck 00298 by friction. 00299 00300
  • the housing 3 forms a longitudinal cavity 9 which adjoins the plug-in opening for 00301 the base plate 8.
  • a carrier 10 for the 00303 ground pin 2 leads to the inner wall of 00302.
  • the carrier 10 has a 00304 receptacle 11 for the ground pin 2 on the exit side.
  • the pen carrier 10 sits in a publishing house
  • Said guide web 19 extends through a longitudinal slot
  • the hinged lid 4 is preferably provided in pairs.
  • the swivel arms 22 are angular
  • 00385 is a positive coupling in the form of a
  • control slots 24 is selected so that at one
  • the device 1 can be used
  • 00480 tere is the slope-like flank of a flat meadow that
  • 00489 here also not to pinches when the 00490 relocation handle 16.
  • the arrowhead also opens 00491 with priority.
  • 00492 00493 Both exemplary embodiments also have 00494 in such a way that the outer wide surface of the swivel arms 22, that is to say the front 17, in the 00496 lower hinge pin-like region thereof is overlapped by 00497 a tab 29 of the housing base plate 8 00498. This represents an advantageous assembly lock 00499.
  • the hinge pins 6 are prevented from migrating 00500 from their bearing bore 7 in the housing 3.
  • the 00501 tab 29 has a semicircular curved edge 00502 29 '.
  • both solutions have an embodiment in common 00509 in that the closing joint 31 of both the half surface 4 'of the cover 4 and the closing joint 31 of the 00511 swivel arms 22 is designed as a step fold. 00512 therefore results in an angular overlap of the parts mentioned 00513.
  • the guide web comes 00525 19 in the basic position of the device 1 there 00526 in it.
  • the area around the free space is covered by the 00527 plate 18.
  • 00528 00529 The third embodiment shown in FIGS. 19-25 ⁇ 00530 example of the device 1 is based in principle on the Grund00531 version. However, details of the means 00532 for opening and closing control of the lid and 00533 swivel arms 22 have been modified. Retained parts are provided with the reference numbers introduced above 00534, in some cases without 00535 textual repetitions.
  • 00536 00537 are discernible, the pivot arms 22, as far as their Front00538 page, no more long substantially rechtek- 00539 kigen outline, but narrowing in Rich00540 processing by the hinge pin 6 and the Lagerboh ⁇ 00541 tion towards 7 joints formed.
  • 00542 00543 In the unfolded position, the opposing edges 335 of the two swivel arms 22, which are directed towards each other 00544, are at a distance of 00545, which corresponds exactly to the space requirement of the guide bar 19 of the pin carrier 00546 crossing this gap.
  • the corresponding 00551 stop is realized by a pin 34 which extends from the inside 00552 of the swivel arms 22. It protrudes into a groove 35 of the 00553 housing 3. It is an arc-shaped long 00554 hole-like groove 35. The latter runs in an arc 00555 curvature in the swivel radius to the hinge pin 6.
  • the 00556 stop-defining means are in the lower quarter 00557 of the here too basically prismatic device 00558 1.
  • the edges 33 take a different course from the above exemplary embodiments.
  • the closing joint on the front also designated here with 31 00562, initially takes a mirror-symmetrical 00565 course, starting from the area of the cover 4 and from the area 00564 of the base 5, but then changes into a kind of S-shape or 00566 trapezoid.
  • the 00568 intermediate area is present as a step fold up to the cutouts 32 which also leave the desired free space here.
  • 00569 00570 Said edge recess 32 is used here for control 00571 for the opening control of cover 4.
  • the 00572 is embodied in that a flank 36 00573 of the edge recess 32 on the cover side interacts with the guide web 19 of the pin carrier 10 which can be displaced longitudinally.
  • Said 00575 flank 36 takes a course obliquely to the direction of displacement of the 00576 displacement handle 16. From the 00577 basic position advanced in the direction of displacement, 00578 pushes the top of the guide bar 19, over the flanks 00580, which converge in the open position to the guide slot 19 in the opening position 00580, but cross in the closed position 00582 36, then diverging, then diverging 00582 36, the cover 4 opening, spreading 00583 apart.
  • the flank angle can be approximately 60 °.
  • This pin 25 extends next to the
  • 00628 device 14/15 be secured.
  • the bottom of the 00629 sleeve section of the pin carrier can also drive against a shoulder of the longitudinal cavity.
  • 00631 00632 The further part of the 00634 control slot corresponding to the straight section a of the 00633 exemplary embodiments presented above is aligned with the longitudinal slot 00635 20 of the housing 3.
  • 00636 00637 The 00638 outside of the right swivel arm 22, which is enlarged due to the asymmetrical joint guide, creates a 00639 welcome large area Application of clues.
  • 00640 00641 The 00642 bracket 29 holding the hinge pin 6 in the bearing bore is also realized in the third embodiment 00643, albeit in a modified outline shape. 00644 Only a strip-shaped corner rounded 00645 bracket body is formed. 00646 00647 In summary, a device has been created on which the blanket 00648 covering the retracted ground pin 2 00649 moves suddenly when actuated, leading to the push-out movement 00650 up to a free push-out cross-section 00651 for the pin. This can be achieved in a convenient 00652 one-hand operation.
  • the respective board position 00653 is supported by the thumb of the operating hand up to 00654 up to a maximum board position, as it results from 00655 Fig. 8.
  • Providing half-faces 4 'of the cover 4 or 00656 of the ceiling has the advantage of partial displacement paths.
  • the device becomes 00658 wider in part, which promotes safe insertion in the operating hand and guidance through this 00660.
  • 00661 00662 All disclosed features are essential to the invention.
  • 00663 The disclosure of the application is hereby also 00664 disclosure content of the associated / attached priori

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

The invention relates to a device (1) which can be used as a lipstick or similar in order to apply wipeable material, comprising a carrier (10) for the stick of material (2) whereby said carrier can be manually actuated and moved back and forth inside a housing (3). The stick of material (2) has a hinged cap (4) which is secured by means of a pivoting arm connected to the lower end thereof and which shifts between an open position and a closed position in a sliding movement. In order to optimize usability, the inventive device is provided with a hinge control for the cap (3), whereby the latter is forcibly guided in such a way that it exits from a retracted covering position and advances prior to the extending stick of material (2), only returning to its covering position when the stick of material (2) has retracted.

Description

00001 Für einen Lippenstift oder dergleichen benutzbares 00002 Gerät 00003 00004 Die Erfindung betrifft ein als Lippenstift oder derglei00005 chen benutzbares Gerät zum Auftragen abstreichfähiger 00006 Massen, gestaltet gemäß Gattungsbegriff des Hauptan- 00007 spruchs . 00008 00009 Üblicherweise haben Lippenstifte eine abziehbare Kappe, 00010 was vor allem den Nachteil einer Zweihandbedienung 00011 verlang . 00012 00013 Aus der DE-OS 32 28 435 existiert daher der Vorschlag, 00014 den Deckel am Gehäuse mittelbar zu fesseln. Das konkre00015 tisiert sich in einer Klappdecke1lösung. Ein Schwenkarm 00016 des Klappdeckels ist am Boden der den Massestift tragen00017 den Halterung angelenkt . Der am freien Ende mit dem 00018 Deckel bestückte Schwenkarm wird zunächst axial in 00019 Öffnungsrichtung bewegt und anschließend von Hand um 00020 180° in die Gegenrichtung geklappt. In diese Stellung 00021 überführt, fungiert er, rastengesichert, als verlänger00022 ter Haltebereich der vorschiebbaren Halterung des von 00023 Hause aus recht kurz gestalteten Gehäuses . 00024 00025 Markterhältlich ist schließlich ein Gerät, bei dem das 00026 Ausfahren und Einziehen der den Massestift tragenden 00027 Halterung über ein flexibles Band als Schub/Zug-Organ 00028 bewirkt wird. Das Band geht von der Unterseite der 00029 Halterung aus, setzt sich bodenseitig des Gehäuses in 00030 eine nutgeführte Kehrenschleife fort und geht schließ00031 lich in einen in einer Längsnut an der Außenseite ge00032 führten Bandabschnitt des Gehäuses über. Die Längsnut 00033 reicht bis in das Kopfende des Geräts und wölbt das 00034 Ende des flexiblen Bandes zu einem kehrenschleifenförmi- 00035 gen Schließlappen. Solche recht engen U-Kehrenschleifen00001 Device for a lipstick or the like 00002 00003 00004 The invention relates to a device that can be used as lipstick or the like 00005 for the application of spreadable 00006 compositions, designed according to the generic concept of the main claim 00007. 00008 00009 Usually lipsticks have a removable cap, 00010 which above all demands the disadvantage of two-hand operation 00011. From DE-OS 32 28 435 there is therefore the proposal to tie 00014 the lid to the housing indirectly. The konkre00015 is in a folding ceiling1 solution. A swivel arm 00016 of the hinged cover is articulated on the bottom of the bracket that carries the earth pin. The swivel arm equipped with the 00018 cover at the free end is first moved axially in 00019 opening direction and then folded by hand by 00020 180 ° in the opposite direction. Transferred to this position 00021, it acts, secured in place, as an extended holding area of the push-in holder of the housing, which is quite short from 00023. Finally, there is a device available in which the 00026 extension and retraction of the 00027 holder carrying the mass pin is effected via a flexible band as a push / pull organ 00028. The tape starts from the underside of the 00029 holder, continues on the bottom of the housing in 00030 a groove-guided reversing loop and finally merges into a tape section of the housing which is guided in a longitudinal groove on the outside. The longitudinal groove 00033 extends into the head end of the device and bulges the 00034 end of the flexible band into a bend-shaped closing flap. Such very tight U-turn loops
BESTATIGUNGSKOPIE 00036 sind reibungsintensiv und erfordern daher höhere Betäti-BESTATIGUNGSKOPIE 00036 are friction-intensive and therefore require higher actuation
00037 gungskräfte. Am Übergangsbereich zwischen Schließlappen00037 executives. At the transition area between the flaps
00038 und längsgeführtem Bandabschnitt liegt eine bedienungs-00038 and longitudinal belt section is an operating
00039 zugängliche Verlagerungshandhabe. Die Verlagerung ist00039 accessible relocation handle. The relocation is
00040 in Gehäuselängsrichtung gegenläufig zur Ausfahrbewegung00040 in the longitudinal direction of the housing opposite to the extension movement
00041 des Stiftes gehend. Bis der Schließlappen den Ausfahr-00041 of the pen going. Until the closing flap
00042 weg des Stiftes freigebend weggezogen ist, ist schon00042 is released away releasing the pin
00043 ein nicht unerheblicher Hubweg des Bandes verbraucht.00043 consumed a not inconsiderable stroke length of the belt.
00044 Die Nutzlänge des Stiftes muß hier also um die Länge00044 The useful length of the pin must therefore be the length
00045 des Schließlappens verkürzt werden. Handhabungsnachtei-00045 of the closing flap can be shortened. Handhabungsnachtei-
00046 lig ist sodann, daß die Verlagerungshandhabe in derIt is then 00046 lig that the relocation handle in the
00047 Ausfahrendstellung bodenseitig des Gehäuses liegt. Um00047 extended end position is on the bottom of the housing. Around
00048 das Gerät bezüglich des erstrebten Zielortes gut beherr-00048 master the device well with regard to the desired destination
00049 sehen zu können, liegt die Greifzone aber zweckmäßigTo see 00049, the gripping zone is convenient
00050 räumlich etwa auf Höhe der Wurzel des Massestiftes. Die00050 spatially approximately at the level of the root of the ground pin. The
00051 erwähnte Grundstellung der Verlagerungshandhabe ver-00051 mentioned basic position of the relocation handle
00052 teilt bzw. verlegt den Spanngriff von Finger und Daumen00052 divides or misplaces the grip of the fingers and thumb
00053 als Druck/Schub-Glied jedoch auf zwei axial relativ00053 as a pressure / thrust link, however, relative to two axially
00054 weit beabstandete Ebenen. 0005500054 widely spaced levels. 00055
00056 Mit nahezu den gleichen Nachteilen ist eine andere auf00056 with almost the same disadvantages is another
00057 dem Markt befindliche Lösung eines Lippenstiftes behaf-00057 solution of a lipstick on the market
00058 tet, bei welcher der Massestift durch Drehbetätigung00058 tet, in which the ground pin by turning
00059 aus- und einfährt und dazu voreilend sich ein Deckel00059 extends and retracts and there is also a cover
00060 öffnet bzw. schließt, der sich aus zwei Kugel-Viertel-00060 opens or closes, which consists of two spherical quarters
00061 Schalen zusammensetzt, die zum Öffnen des Deckels in00061 trays that are used to open the lid
00062 einen Gehäusefreiraum einschwenken. Diese Lösungen00062 swing in a housing space. These solutions
00063 bedingen nicht nur eine relativ dicke Bauform, sondern00063 not only require a relatively thick design, but
00064 auch ein mehrfaches Nachgreifen der öffnenden Finger,00064 also multiple grasping of the opening fingers,
00065 um den notwendigen Drehweg zu erreichen. 0006600065 to achieve the necessary rotation. 00066
00067 Aufgabe der Erfindung ist es, in Kenntnis dieser Vorga-00067 The object of the invention is to know this
00068 ben ein gattungsgemäßes, für einen Lippenstift oderBen a generic, for a lipstick or
00069 dergleichen benutzbares Gerät baulich und bedienungsein- 00070 fach im Sinne einer bequemen Einhandbedienung zu reali-00069 such usable device structurally and user-friendly 00070 fold in terms of convenient one-hand operation
00071 sieren. 0007200071. 00072
00073 Diese Aufgabe ist durch ein Gerät mit den Merkmalen des00073 This task is performed by a device with the features of
00074 Anspruchs 1 gelöst. 0007500074 Claim 1 solved. 00075
00076 Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßesAccording to such an embodiment is a generic
00077 Gerät erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Neben dem auch00077 device of increased utility value achieved: In addition to that
00078 hier vorliegenden Vorteil der Unverlierbarkeit des00078 present advantage of the captivity of the
00079 schützend abdeckenden Organs, des Deckels also, erlaubt00079 protective covering organ, the lid, allowed
00080 die rein auf eine Schiebeverlagerung abgestellte Betäti-00080 the actuator, which is solely on a sliding
00081 gungsweise die erstrebte bequeme Einhandbedienung. Die00081 the desired convenient one-hand operation. The
00082 Herbeiführung der Bereitstellung des Lippenstiftes00082 to provide the lipstick
00083 nimmt so keinerlei Aufmerksamkeit in Anspruch, bspw.00083 does not require any attention, for example.
00084 während der Autofahrt . Es bedarf nicht einmal einer00084 while driving. You don't even need one
00085 Blickverbindung zum Gerät. Die Handhabung läßt sich im00085 line of sight to the device. Handling can be done in
00086 Wege des Erfühlens leicht einleiten und durchführen.00086 Easily initiate and carry out ways of feeling.
00087 Dabei wird in betrieblicher Hinsicht ein ohnehin anzu-00087 In operational terms, an
00088 wendender Hub, nämlich der des Ausschiebens des Lippen-00088 turning stroke, namely that of extending the lip
00089 Stifts, decke1schließend umgesetzt und so sinnvoll00089 pen, cover1 finally implemented and so useful
00090 genutzt. Die Bauform ist recht klein zu erstellen. Im00090 used. The design is quite small. in the
00091 Querschnitt vergrößert sie sich vorteilhafterweise beim00091 cross section, it advantageously increases when
00092 Übertritt in die Benutzungsstellung. In der Länge läßt00092 Changes to the usage position. In length lets
00093 sie sich bei langem Massestift möglichst kurz erstel-00093 it is as short as possible with a long ground pin
00094 len, weil die voreilende Bewegung schon über eine00094 len because the leading movement already over a
00095 kurze Verlagerung des Massestiftes erreichbar ist,00095 short displacement of the ground pin can be reached,
00096 wegen der Klappsteuerung des Deckels. Es bedarf keines00096 because of the folding control of the lid. You don't need one
00097 Nachfassens der betätigenden Finger. Die mechanischen00097 tracking the actuating fingers. The mechanical
00098 Mittel sind entsprechend einfach, indem so vorgegangenAccordingly, 00098 funds are simple by doing so
00099 wird, daß die Klappsteuerung des Deckels durch Form-00099 is that the folding control of the lid by form
00100 schlußkupplung zwischen Verlagerungshandhabe und dem00100 final coupling between the shift handle and the
00101 gehäuseseitig anscharnierten Deckel erzielt ist. Hier-00101 hinged lid is achieved. Here-
00102 bei brauchen keine erheblichen Steigungen überwunden zu00102 when need not overcome significant gradients
00103 werden, da in vorteilhafter Weiterbildung die Deckelflä-00103, since in an advantageous further development the lid surface
00104 ehe sich aus zwei Halbflächen zusammensetzt, die zum 00105 Öffnen in eine Distanzstellung zueinander gesteuert00104 before it is composed of two half-faces, which for 00105 opening controlled in a distance position to each other
00106 sind. Selbstredend ist auch die Lösung denkbar, den00106 are. Of course, the solution is also conceivable
00107 ganzen schutzbedürftigen Querschnitt des Massestiftes00107 whole cross section of the ground pin in need of protection
00108 von nur einer wegschwenkbaren Gesamtfläche abdecken zuCover 00108 from only one swiveling total area
00109 lassen. Dabei besteht desweiteren ein vorteilhaftesLeave 00109. There is also an advantageous one
00110 Merkmal darin, daß die Halbflächen an den Enden zweier00110 feature in that the half-faces at the ends of two
00111 sich nahezu über die ganze Seitenfläche des Stiftgehäu-00111 covers almost the entire side surface of the pen housing
00112 ses erstreckender Schwenkarme gestaltet sind. Die00112 ses extending swivel arms are designed. The
00113 schwenken zirkelschenkelartig auseinander und geben in00113 swing apart like a pair of compasses and give in
00114 der distanzierten Stellung den Ausfahrweg zwangsgesteu-00114 the distanced position, the exit path is positively controlled
00115 ert frei; die Spitze des Massestiftes berührt daher mit00115 free; the tip of the ground pin therefore touches
00116 Sicherheit nicht den Deckel. Es kommt demgemäß auch00116 security not the lid. Accordingly, it also comes
00117 nicht zu unliebsamen Verformungen der in aller Regel00117 not too unpleasant deformations of the rule
00118 besonders gestalteten, d. h. kanülenschrägenartig ge-00118 specially designed, d. H. cannula bevel-like
00119 formten Spitze des Massestiftes, sprich Lippenstiftes.00119 shaped tip of the mass stick, that is lipstick.
00120 Die Führungsmittel sind einfach und störungsunanfällig,00120 The guide means are simple and not prone to malfunctions,
00121 indem die Formschlußkupplung als Schlitz/Zapfen-Führung00121 by the form-fitting coupling as a slot / pin guide
00122 gestaltet ist. Konkret wird hierzu vorgeschlagen, daß00122 is designed. It is specifically proposed that
00123 die Schwenkarme in Längsrichtung verlaufende Steuer-00123 the swivel arms in the longitudinal direction control
00124 schlitze besitzen, in welche Zapfen der als SchiebeteilHave 00124 slots, in which the pin as a sliding part
00125 ausgebildeten Verlagerungshandhabe eingreifen derart,00125 trained shift handle intervene in such a way
00126 daß bei einer Schiebebewegung in Richtung der Vorverla-00126 that with a sliding movement in the direction of the preliminary
00127 gerung des Massestiftes die Halbflächen zueinander00127 the half-faces to each other
00128 distanziert und bei einer Rückverlagerung wieder gegen-00128 distanced and in the event of a relocation again
00129 einander in ihre Verschlußlage gezogen werden. Weiter00129 are pulled into each other in their closed position. Further
00130 ist vorgesehen, daß die Verschlußlage der HalbflächenIt is provided that the closed position of the half-surfaces
00131 durch die Schlitz/Zapfen-Führung als Sperrstellung00131 through the slot / pin guide as a locked position
00132 ausgebildet ist. Alternativ kann auch ein nur willens-00132 is formed. Alternatively, a
00133 betont überwindbares Rastgesperre zwischen dem Gehäuse00133 emphasizes lockable locking mechanism between the housing
00134 und dem beweglichen Führungsteil, dem Stiftträger,00134 and the movable guide part, the pin carrier,
00135 angewendet werden. Dargestellt und beschrieben ist00135 can be applied. Is shown and described
00136 eine Lösung dahingehend, daß die Zapfen von der Rückflä-00136 a solution in that the pins from the back surface
00137 ehe der Verlagerungshandhabe her in die als Nuten ausge-00137 before the shift handle into the grooves
00138 bildete Führung eingreifen. Ist die sichtoffene Füh-00138 formed leadership intervene. Is the open guide
00139 rung dieser Funktionsteile nicht erstrebt, kann auch 00140 eine Lösung dahingehend greifen, daß die Zapfen von00139 tion of these functional parts does not aim, can also 00140 grab a solution in that the pin of
00141 einer innenseitig der Schwenkarme liegenden Ergänzungs-00141 a supplement lying on the inside of the swivel arms
00142 platte der Verlagerungshandhabe ausgehen und in auf der00142 plate the relocation handle go out and in on the
00143 Rückseite der Schwenkarme angeordnete Nuten der Führung00143 Rear of the swivel arms arranged grooves of the guide
00144 ragen. Während in der geschilderten Grundversion der00144 protrude. While in the described basic version of the
00145 Nutenführung diese gleichsam eine die Öffnungsschiebe-00145 groove guide this as it were the opening sliding
00146 richtung versinnbildlichende Prägung stellt, kann letz-00146 direction embossing, can ultimately
00147 tere bei verdeckter Führung der Nuten extra00147 tere with hidden guidance of the grooves extra
00148 ausgebildet sein. In diesem Falle wird so vorge-00148 be formed. In this case,
00149 gangen, daß die Außenflächen der Schwenkarme00149 went that the outer surfaces of the swivel arms
00150 eigens eine die Öffungsschieberichtung versinnbildli-00150 specifically a symbol of the opening slide direction
00151 chende Prägung besitzen. Wie schon angedeutet, wird00151 have embossing. As already indicated, will
00152 bei der Abwandlung so vorgegangen, daß die außenseiti-00152 proceeded in the modification so that the outside
00153 gen Nuten der Führung die sinnbildliche Prägung stel-00153 with the grooves of the guide
00154 len. Eine montagevorteilhafte Ausgestaltung verkörpert00154 len. An embodiment advantageous for assembly embodies
00155 sich sodann darin, daß die äußere Breitfläche der00155 then in that the outer broad surface of the
00156 Schwenkarme im unteren Scharnierzapfenartigen Bereich00156 Swivel arms in the lower hinge pin-like area
00157 derselben von einer Lasche einer Gehäusebodenplatte00157 the same from a tab of a housing base plate
00158 übergriffen sind. Letztere erstreckt sich schildartig00158 are overlapped. The latter extends like a shield
00159 vor den Funktions-, d. h. Lagerstellen. Eine ausrei-00159 before the functional, d. H. Bearings. A sufficient
00160 chend stabile Lösung, die auch ein gefälliges Äußeres00160 stable solution that also has a pleasing appearance
00161 beachtet, wird darin gesehen, daß die Lasche eine halb-00161 observed, it is seen that the tab is a half
00162 kreisförmig gebogene Randkante besitzt. Ein baulich00162 has a circularly curved edge. A structural
00163 vorteilhaftes Detail ergibt sich sodann noch aus der00163 advantageous detail then results from the
00164 nachstehenden Merkmalskombination, welche darin be-00164 the following combination of features, which
00165 steht, daß die Verlagerungshandhabe in einem Längs-00165 stands that the shift handle in a longitudinal
00166 schlitz des Gehäuses geführt ist und der Führungssteg00166 slot of the housing is guided and the guide web
00167 der Verlagerungshandhabe in der Schließstellung des00167 the shift handle in the closed position of the
00168 Deckels in einen Freiraum ragt, der von zwei Randausspa-00168 cover protrudes into a free space that is separated by two edge
00169 rungen der Schwenkarme gebildet ist. Solche anteiligen00169 stanchions of the swivel arms is formed. Proportionate
00170 Nischen lassen sich formtechnisch leicht mitberücksich-00170 niches can be easily taken into account
00171 tigen. Sie sind zudem der Sicht entzogen, da sie von00171. They are also out of sight because of
00172 der plattenförmigen Verlagerungshandhabe ohnehin in00172 the plate-shaped shift handle anyway in
00173 Schließstellung des Gerätes abgedeckt sind. Überdies00173 closed position of the device are covered. moreover
00174 wird vorgeschlagen, daß die Schließfugen der Halteflä- 00175 chen des Deckels und die Schließfugen der Schwenkarme00174 it is proposed that the closing joints of the holding surfaces 00175 chen of the lid and the closing joints of the swivel arms
00176 als Stufenfalz ausgebildet sind. Das schafft einen00176 are formed as a step fold. That creates you
00177 lichtspaltfreien Schließrand und vermeidet auch das00177 light gap-free closing edge and also avoids that
00178 Eindringen von Fremdstoffpartikeln. Weiter ist vorgese-00178 Penetration of foreign matter particles. Next is provided
00179 hen, daß der Zapfen auf der Außenfläche der Schwenkarme00179 hen that the pin on the outer surface of the swivel arms
00180 sitzt und mit einer Steuerkulisse im Rücken der Verlage-00180 sits and with a control link behind the publishers
00181 rungshandhabe im Sinne der Zuklappsteuerung des Deckels00181 management handle in the sense of the folding control of the lid
00182 zusammenwirkt. Die Steuerkulisse fungiert hier wir-00182 cooperates. The control backdrop acts here-
00183 kungsmäßig als Teil des Steuerschlitzes. In diesem00183 as part of the control slot. In this
00184 Zusammenhang erweist es sich baulich als vorteilhaft,00184 context it proves structurally advantageous
00185 daß die Steuerkulisse von einem schräg zur Verschieb-00185 that the control link from an oblique to the
00186 erichtung der Verlagerungshandhabe verlaufenden Flanken-00186 erection of the flank
00187 abschnitt gestellt ist. Auch diese Steuermittel sind00187 section is provided. These taxes are also
00188 der Sicht entzogen und verleihen dem Gerät ein anspre-00188 out of sight and give the device an appealing
00189 chendes Äußeres. Weiter wird vorgeschlagen, daß die00189 appearance. It is also proposed that the
00190 gegeneinander gerichteten Ränder der Schwenkarme, vom00190 opposing edges of the swivel arms, from
00191 Führungssteg offensteuernd überlaufen, einen geradlini-00191 Open guide bar overrun, a straight
00192 gen Abschnitt als weiteren Teil des Steuerschlitzes00192 gen section as another part of the control slot
00193 bilden, welcher Steuerschlitz in der Öffnungsstellung00193 form which control slot in the open position
00194 des Deckels mit dem Längsschlitz des Gehäuses fluch-00194 of the cover with the longitudinal slot of the housing
00195 tet . Hier erhält der Führungssteg zugleich die Funkti-00195 tet. Here, the guide board also receives the
00196 on eines Kulissensteines; aber auch das Öffnen des00196 on a sliding block; but also opening the
00197 Gerätes ist hier mit einfachen Mitteln bewerkstelligt,00197 device is accomplished here with simple means,
00198 indem eine deckelseitige Flanke der Randaussparung die00198 by a flank of the edge recess on the cover
00199 Aufklappsteuerung des Deckels bewirkt. Dazu ist der00199 opening control of the lid causes. This is the
00200 ohnehin schon vorhandene Freiraum zur Aufnahme des00200 already existing space to accommodate the
00201 Querschnitts des Führungssteges vorteilhaft weitergebil-00201 cross section of the guide web advantageously further
00202 det. Außerdem ist vorgesehen, daß die Öffnungsstellung00202 det. It is also provided that the open position
00203 der Deckel-Schwenkarme anschlagdefiniert ist. Ein00203 the cover swivel arms are stop-defined. On
00204 diesbezüglich baulich einfaches Lösungsmittel besteht00204 there is structurally simple solvent
00205 darin, daß der Anschlag von einem Zapfen gebildet ist,00205 in that the stop is formed by a pin,
00206 der in einer Nut des Gehäuses geführt ist. Die Nut00206 which is guided in a groove in the housing. The groove
00207 nimmt zweckmäßig einen Bogenverlauf im Radius der An-00207 appropriately takes an arc in the radius of the arrival
00208 scharnierung der Schwenkarme. Gegenanschlagbildend00208 hinge of the swivel arms. Counter-stop development it
00209 sind dabei die Nutenden. 00210 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00211 dreier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbei- 00212 spiele näher erläutert . Es zeigt : 00213 00214 Fig. 1 das Gerät gemäß erstem Ausführungsbeispiel, 00215 und zwar in Vorderansicht, geschlossen, 00216 00217 Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu, 00218 00219 Fig. 3 die Rückansicht dieses Gerätes, 00220 00221 Fig. 4 das Gerät bei ausgefahrenem Massestift, in 00222 Vorderansicht, 00223 00224 Fig. 5 die Seitenansicht hierzu, 00225 00226 Fig. 6 das Gerät in Rückansicht, 00227 00228 Fig. 7 das Gerät in die Hand genommen, und zwar in 00229 perspektivischer Darstellung, geschlossen, 00230 00231 Fig. 8 das Gerät bei vorgeschobenem Massestift, 00232 00233 Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 1, ver00234 größert , 00235 00236 Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 4, gleich00237 falls vergrößert, 00238 00239 Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 4, ver00240 größert, 00241 00242 Fig. 12 einen entsprechend gelegten Querschnitt durch 00243 das Gerät gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, 00244 dargestellt ab Fig. 13, 00245 Fig. 13 dieses Gerät in Vorderansicht, geschlossen,00209 are the groove ends. 00210 The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to 00211 three illustrative exemplary embodiments. It shows: 00213 00214 Fig. 1 the device according to the first embodiment, 00215 and indeed in front view, closed, 00216 00217 Fig. 2 is a side view of this, 00218 00219 Fig. 3 is the rear view of this device, 00220 00221 Fig. 4 shows the device when extended Ground pin, in 00222 front view, 00223 00224 Fig. 5 the side view of this, 00225 00226 Fig. 6 the device in rear view, 00227 00228 Fig. 7 the device in hand, in 00229 perspective view, closed, 00230 00231 Fig. 8 the device with the ground pin advanced, 00232 00233 Fig. 9 the section along line IX-IX in Fig. 1, enlarged 00234, 00235 00236 Fig. 10 the section along line XX in Fig. 4, same as 00237 if enlarged, 00238 00239 Fig. 11 shows the section along line XI-XI in FIG. 4, enlarged 00240, 00241 00242, FIG. 12 shows a correspondingly laid cross section through 00243 the device according to the second exemplary embodiment, 00244 shown from FIG. 13, 00245 Fig. 13 this device in front view, closed,
0024600246
00247 Fig. 14 eine Seitenansicht hierzu,00247 FIG. 14 is a side view of this,
0024800248
00249 Fig. 15 die Rückansicht des Gerätes,00249 Fig. 15 is the rear view of the device,
0025000250
00251 Fig. 16 das Gerät in Vorderansicht, und zwar bei ausge-00251 Fig. 16 the device in front view, with the
00252 fahrenem Massestift, 0025300252 driving ground pin, 00253
00254 Fig. 17 eine Seitenansicht hierzu,00254 FIG. 17 shows a side view of this,
0025500255
00256 Fig. 18 die Rückansicht,00256 FIG. 18 the rear view,
0025700257
00258 Fig. 19 das Gerät gemäß drittem Ausführungsbeispiel,19 shows the device according to the third exemplary embodiment,
00259 und zwar in Vorderansicht, geschlossen, 0026000259 in front view, closed, 00260
00261 Fig. 20 eine Seitenansicht hierzu,00261 FIG. 20 shows a side view of this,
0026200262
00263 Fig. 21 die Rückansicht dieses Gerätes,00263 Fig. 21 is the rear view of this device,
0026400264
00265 Fig. 22 das Gerät bei ausgefahrenem Massestift, in00265 Fig. 22 the device with the ground pin extended, in
00266 Vorderansicht, 0026700266 front view, 00267
00268 Fig. 23 die Seitenansicht hierzu,00268 FIG. 23 the side view of this,
0026900269
00270 Fig. 24 das Gerät in Rückansicht,00270 Fig. 24 the device in rear view,
0027100271
00272 Fig. 25 den Schnitt gemäß Linie XXV-XXV in Fig. 19,00272 FIG. 25 shows the section along line XXV-XXV in FIG. 19,
00273 vergrößert. 0027400273 enlarged. 00274
00275 Das dargestellte Gerät 1 nimmt einen Massestift 2 auf .00275 The device 1 shown receives a ground pin 2.
00276 Es kann sich um einen Lippenstift handeln. Dergleichen00276 It can be a lipstick. like
00277 abstreifbare Substanzen sind auch bei Pflegestiften,00277 strippable substances are also used in care pens,
00278 gegebenenfalls mit Lichtschutzfaktor, Wachsstiften oder00278 if necessary with sun protection factor, wax sticks or
00279 dergleichen verwendet. 00280 Der formhaltend pastöse Massestift 2 ist, aus einer 00281 Deckung kommend, in eine Freistandslage ausfahrbar, so 00282 daß sich die abstreifbare Masse bequem am Zielort auf00283 tragen läßt . 00284 00285 Das etwa fingerlange Gerät 1 läßt sich bequem in eine 00286 Bedienungshand (vergl. Fig. 7 und 8) einlegen und mit00287 tels des Daumens betätigen, sei es im Sinne des Ausfah- 00288 rens des Massestiftes 2 oder des Einfahrens desselben 00289 in das deckelgeschützte Gehäuse 3. 00290 00291 Der Deckel 4, es handelt sich um einen Klappdeckel, ist 00292 in Nähe eines Bodens 5 des Gerätes 1 angelenkt . Hierzu 00293 dient ein Scharnierzapfen 6. Der sitzt in einer Lager00294 bohrung 7 des Gehäuses 3. Dessen bodenseitige Öffnung 00295 ist von einer von unten her in das Gehäuse 3 00296 einsteckbaren Bodenplatte 8 verschlossen. Die kann zur 00297 reversiblen Zuordnung rastengesichert sein oder aber 00298 einfach im Wege des Reibungsschlusses festsitzen. 00299 00300 Das Gehäuse 3 bildet eine sich an die Stecköffnung für 00301 die Bodenplatte 8 anschließende Längshöhlung 9 aus . An 00302 deren Innenwandung führt sich ein Träger 10 für den 00303 Massestift 2. Der Träger 10 hat ausfahrseitig eine 00304 Aufnahme 11 für den Massestift 2. Es handelt sich um 00305 ein topfartiges Gebilde mit einem den Massestift 2 00306 abstützenden Querboden 12. 00307 00308 Unterhalb des Querbodens 12 setzt sich der Stiftträger 00309 10 noch in einen Hülsenabschnitt fort, aus dessen Wan00310 dung eine Zunge 13 vom unteren Rand her freigeschnitten 00311 ist. Die weist einen gegen die Innenwandung der Längs- 00312 höhlung 9 gerichteten Rastvorsprung 14 auf . Letzterer 00313 wirkt mit einer Rastvertiefung 15 zusammen. In diese 00314 schnäppert der exponierte Part der Zunge 13 in Schließ- 00315 Stellung des Gerätes 1 gemäß Fig. 9 ein. Die Rast00279 like used. 00280 The shape-retaining paste stick 2, coming from a 00281 cover, can be extended into a free-standing position, so 00282 so that the strippable mass can be carried comfortably to the destination on 00283. 00284 00285 The approximately finger-length device 1 can be comfortably inserted into a 00286 operating hand (see FIGS. 7 and 8) and actuated with 00287 means of the thumb, be it in the sense of extending the ground pin 2 or retracting the same 00289 into it Cover-protected housing 3. 00290 00291 The cover 4, which is a hinged cover, is articulated 00292 in the vicinity of a base 5 of the device 1. For this 00293 a hinge pin 6 is used. It sits in a bearing 00294 bore 7 of the housing 3. Its bottom-side opening 00295 is closed from below by a base plate 8 which can be inserted into the housing 3 00296. It can be locked to the 00297 reversible assignment or simply stuck 00298 by friction. 00299 00300 The housing 3 forms a longitudinal cavity 9 which adjoins the plug-in opening for 00301 the base plate 8. A carrier 10 for the 00303 ground pin 2 leads to the inner wall of 00302. The carrier 10 has a 00304 receptacle 11 for the ground pin 2 on the exit side. It is 00305 a pot-like structure with a transverse bottom 12 supporting the ground pin 2 00306. 00307 00308 Below of the transverse base 12, the pin carrier 00309 10 continues into a sleeve section, from the wall of which a tongue 13 is cut free 00311 from the lower edge. This has a locking projection 14 directed against the inner wall of the longitudinal cavity 9. The latter 00313 interacts with a locking recess 15. In this 00314 the exposed part of tongue 13 snaps into 00315 position of the device 1 according to FIG. 9. The rest
00316 14/15 ist willensbetont überwindbar für das Ausfahren00316 14/15 can be overcome for the will
00317 des Massestiftes 2.00317 of the ground pin 2.
0031800318
00319 Zu der dazu notwendigen Zugänglichkeit und Betätigungs-00319 The necessary accessibility and actuation
00320 weise setzt sich der Stiftträger 10 in eine Verlage¬00320, the pen carrier 10 sits in a publishing house
00321 rungshandhabe 16 fort . Deren zugänglicher Part er¬00321 handling handle 16. Their accessible part er¬
00322 streckt sich auf der Frontseite 17 des Gerätes 1. Sie00322 stretches on the front 17 of the device 1. You
00323 (16) ist dort von einer Platte 18 gebildet. Letztere00323 (16) is formed there by a plate 18. Latter
00324 sitzt an einem radial auswärts abragenden Führungssteg00324 sits on a radially outwardly projecting guide web
00325 19 des Stiftträgers 10.00325 19 of the pin carrier 10.
0032600326
00327 Besagter Führungssteg 19 durchgreift einen Längsschlitz00327 Said guide web 19 extends through a longitudinal slot
00328 20 des Gehäuses 3. Der in der Frontseite 17 des Gerä¬00328 20 of the housing 3. The in the front 17 of the device
00329 tes 1 angeordnete Längsschlitz 20 ist endgeschlossen00329 tes 1 arranged longitudinal slot 20 is closed
00330 und dient somit als Verlagerungsbegrenzungsanschlag für00330 and thus serves as a displacement limit stop for
00331 den Führungssteg 19. Die Rast 14/15 ist auf die00331 the guide bar 19. The rest 14/15 is on the
00332 Schließstellung abgestimmt .00332 closed position coordinated.
0033300333
00334 Zur abrutschsicheren, längsorientierten Verlagerungsbe¬00334 For non-slip, longitudinally oriented relocation
00335 tätigung weist die Platte 18 der Verlagerungshandhabe00335 actuation has the plate 18 of the shift handle
00336 16 frontal einen Querwulst 21 auf. Der sitzt im oberen00336 16 frontally a cross bead 21. It sits in the upper one
00337 Drittel der gemäß erstem Ausführungsbeispiel oval ge¬00337 third of the oval according to the first embodiment
00338 stalteten Platte 18. Die Platte 18 gemäß zweitem Aus-00338 designed plate 18. The plate 18 according to the second embodiment
00339 führungsbeispiel ist kreisrunden Umrisses und die des00339 leadership example is circular outline and that of
00340 dritten wappenförmig. Unterhalb des Querwulstes 21 hat00340 third coat of arms. Has below the cross bead 21
00341 daher die Fingerbeere bzw. Kuppe des Daumens genügend00341 therefore the fingertip or tip of the thumb is sufficient
00342 Aufsatzflache .00342 top surface.
0034300343
00344 Die Verlagerungshandhabe 16 ist sodann für das Öffnen00344 The relocation handle 16 is then for opening
00345 des Deckels 4 bzw. Klappdeckels und sein Schließen00345 of the lid 4 or hinged lid and its closing
00346 steuerungstechnisch herangezogen. Erreicht ist das00346 used in terms of control technology. That has been achieved
00347 durch eine aus der längsgerichteten Verlagerungsbewe¬00347 by one of the longitudinal displacement movement
00348 gung der Einheit Stiftträger/Verlagerungshandhabe 10/1600348 unit of the pin carrier / relocation handle 10/16
00349 abgeleitete Klappsteuerung des Deckels 4 derart, daß 00350 letzterer voreilend zum ausfahrenden Massestift 2 aus00349 derived folding control of the lid 4 such that 00350 the latter leading out to the extending ground pin 2
00351 seiner Abdeckstellung (vergl. z. B. Fig. 1) tritt und00351 its cover position (see, for example, Fig. 1) occurs and
00352 nacheilend zum einfahrenden Massestift 2 wieder in00352 trailing in to retracting ground pin 2
00353 seine Abdeckstellung tritt .00353 enters its cover position.
0035400354
00355 Der Klappdeckel 4 ist bevorzugt paarig vorgesehen. Die00355 The hinged lid 4 is preferably provided in pairs. The
00356 den linearsymmetrischen Verlagerungsweg bzw. -quer-00356 the linearly symmetrical displacement path or transverse
00357 schnitt des Massestiftes 2 querenden Halbflächen sind00357 cut of the ground pin are 2 traversing half-surfaces
00358 mit 4 ' bezeichnet . Die so geteilte Deckelfläche setzt00358 designated 4 '. The lid surface divided in this way sets
00359 sich im Anschluß an die Halbflächen 4 ' in Schwenkarme00359 following the half-faces 4 'in swivel arms
00360 22 fort. Diese an den jeweiligen äußeren Enden zweier00360 22 continued. These at the respective outer ends of two
00361 Halbflächen 4 ' anschließenden Schwenkarme 22 sind nahe¬00361 half surfaces 4 'adjoining swivel arms 22 are near
00362 zu über die ganze Seitenfläche 23 des Gehäuses 3 gehend00362 going over the entire side surface 23 of the housing 3
00363 ausgebildet . Ihre den Halbflächen 4 ' abgewandten Enden00363 trained. Their ends facing away from the semi-surfaces 4 '
00364 reichen bis zur Gelenkstelle der beiden Schwenkarme 22,00364 extend to the articulation point of the two swivel arms 22,
00365 also bis in den Bereich des Scharnierzapfens 6 und der00365 up to the area of the hinge pin 6 and
00366 Lagerbohrung 7.00366 bearing bore 7.
0036700367
00368 Im Querschnitt gesehen, sind die Schwenkarme 22 winkel¬00368 Seen in cross section, the swivel arms 22 are angular
00369 förmiger Gestalt . Sie sind in Schließstellung des00369 shaped shape. You are in the closed position of the
00370 Gerätes 1 in den Eckbereich der Frontseite 17 auf gan¬00370 device 1 in the corner area of the front 17 on gan¬
00371 zer Länge mantelwandfluchtend zum Gehäuse 3 einge¬00371 zer length aligned with the casing wall to the housing 3
00372 schmiegt . Die Frontseite 17 ist nahezu vollständig von00372 hugs. The front 17 is almost completely from
00373 dem entsprechenden Winkel der Schwenkarme 22 abge¬00373 abge¬ the corresponding angle of the pivot arms 22
00374 deckt . Selbst rückenseitig des Gehäuses 3 setzt sich00374 covers. Even the back of the housing 3 settles
00375 der Deckel 4 noch in eine Abwinklung fort, die ausfahr-00375 the cover 4 continues into a bend which extends
00376 seitig einen Endabschnitt des Gehäuses 3 gleichfalls00376 side also an end portion of the housing 3
00377 einschmiegend mit abdeckt . Der entsprechend po-00377 enveloping with covers. The correspondingly
00378 lydirektionale Wandungsverlauf schafft trotz Dünn¬00378 lydirectional wall profile creates despite thin
00379 wandigkeit eine hohe innere Stabilität der Schwenkarme00379 wall high internal stability of the swivel arms
00380 22 und des Klappdeckels 4.00380 22 and the hinged cover 4.
0038100381
00382 Die erstrebte Klappsteuerung des Deckels 4 ist durch00382 The desired folding control of the lid 4 is through
00383 Formschlußkupplung zwischen Verlagerungshandhabe 16 und00383 positive coupling between the displacement handle 16 and
00384 dem gehäuseseitig anscharnierten Deckel 4 erzielt . Es 1200384 the hinged cover 4 achieved. It 12
00385 handelt sich um eine Formschlußkupplung in Form einer00385 is a positive coupling in the form of a
00386 Schlitz/Zapfen-Führung. Dabei weisen die Schwenkarme00386 slot / pin guide. The swivel arms have
00387 22 je einen Steuerschlitz 24 auf. In denen führt sich00387 22 each have a control slot 24. In which leads
00388 je ein Zapfen 25 der als Schiebeteil fungierenden Verla-00388 each a pin 25 of the Verla acting as a sliding part
00389 gerungshandhabe 16. Der Verlauf der von Nuten gebilde-00389 management 16. The course of the formed by grooves
00390 ten Steuerschlitze 24 ist so gewählt, daß bei einer00390 th control slots 24 is selected so that at one
00391 Schiebebewegung in Richtung einer Vorverlagerung00391 Sliding movement in the direction of an advance
00392 (Fig. 4) des Massestiftes 2 die Halbflächen 4' zueinan-00392 (FIG. 4) of the ground pin 2 the half-faces 4 'to one another
00393 der distanziert und bei einer Rückverlagerung (vergl.00393 the distant and in the event of a relocation (cf.
00394 Fig. 1) wieder in ihre Verschlußlage gezogen werden. 0039500394 Fig. 1) are pulled back into their closed position. 00395
00396 Wie der Zeichnung entnehmbar, setzen sich die Steuer-00396 As can be seen in the drawing, the tax
00397 schlitze 24 aus einem längeren geradlinigen Abschnitt00397 slots 24 from a longer straight section
00398 a, einem bodenseitig anschließenden kürzeren, zudem00398 a, a shorter bottom connected, also
00399 schräg verlaufenden Abschnitt b und wieder einem im00399 sloping section b and again in
00400 wesentlichen gerade verlaufenden kürzeren Abschnitt c00400 essential straight shorter section c
00401 zusammen. Die längeren geradlinigen Abschnitte a sind00401 together. The longer rectilinear sections are a
00402 dem klappfreien, reinen Vorverlagerungs- und Rückverla-00402 the fold-free, pure forward and backward relocation
00403 gerungshub der Handhabe 16 vorbehalten. Sie verlaufen00403 reserve stroke of the handle 16 reserved. You run
00404 bzw. stehen im wesentlichen parallel zueinander (vergl.00404 or are essentially parallel to each other (cf.
00405 Fig. 4) . Nach vollzogenem Rückzug des Massestiftes 200405 Fig. 4). After pulling out the ground pin 2
00406 erst gelangen die Zapfen 25 in den schräg verlaufenden00406 only the pins 25 get into the inclined
00407 Abschnitt b. Hierbei findet das Schließen der "Tore"00407 section b. Here the "gates" are closed
00408 statt. Schließlich gelangen die Zapfen 25 in den gera-00408 instead. Finally, the pins 25 get into the straight
00409 de verlaufenden kürzeren Abschnitt c. Diese Abschnitte00409 de trending shorter section c. These sections
00410 können bodenseitig hin leicht konvergieren, so daß hier00410 can easily converge towards the bottom, so here
00411 eine spürbare, rastartige Verschlußstellung erreicht00411 reached a noticeable, latch-like locking position
00412 ist. Insofern ist auch bei in Verschlußlage der Halb-00412 is. In this respect, the half-
00413 flächen 4 ' getretener Situation durch die Schlitz/Zap-00413 surface 4 'situation through the slot / zap
00414 fen-Führung 24/25 eine Sperrstellung ausgebildet. Das00414 fen guide 24/25 formed a locking position. The
00415 Längenverhältnis von a:b ist 12:1. Für die Öffnungs-00415 aspect ratio of a: b is 12: 1. For the opening
00416 bzw. Schließungsteuerung wird so praktisch nur ein00416 or closing control is practically only one
00417 kleiner Bruchteil des Hubweges benötigt. Der Stift 200417 requires a small fraction of the stroke. The pin 2
00418 kann daher in Grundstellung bis kurz hinter das "Tor"00418 can therefore be in the basic position until just behind the "gate"
00419 reichen (vergl. Fig. 9) . Die Länge und Steuerungsschrä- 00420 ge des Abschnitts b erbringt durch die Hebelwirkung des00419 are sufficient (see FIG. 9). The length and control slope 00420 ge of section b provided by the leverage of
00421 Schwenkarmes 22 einen zwei- bis dreifachen Öffnungsweg00421 swivel arm 22 a two to three times opening path
00422 des Deckels 4.00422 of cover 4.
0042300423
00424 Diese Sperrstellung tritt synchron mit der über den00424 This blocking position occurs synchronously with that over the
00425 Rastvorsprung 14 erzielten Sperrstellung auf . So liegt00425 locking projection 14 achieved locking position. So lies
00426 gleichsam eine Doppelsicherung vor, so daß es nicht zu00426, so to speak, a double backup, so that it is not too
00427 einem ungewollten Vortritt des Massestiftes 2 kommt .00427 an unwanted advance of the ground pin 2 comes.
0042800428
00429 Der Verlauf der Steuerschlitze 24 ist insgesamt im00429 The course of the control slots 24 is in total
00430 wesentlichen diagonal zu den frontal im Grunde lang00430 essentially diagonal to the frontal basically long
00431 rechteckigen Schwenkarmen 22. Die Scharnierzapfen 600431 rectangular swivel arms 22. The hinge pins 6
00432 und die Zapfen 25 der Schlitz/Zapfen-Führung 24/2500432 and the pin 25 of the slot / pin guide 24/25
00433 erstrecken sich räumlich auf einer im wesentlichen00433 extend spatially on one
00434 gemeinsamen Vertikalen, d. h. der horizontale Abstand00434 common verticals, i.e. H. the horizontal distance
00435 zwischen zu den höhengleich liegenden Zapfen 25 ist der00435 between the pins 25 lying at the same height is the
00436 gleiche wie zwischen den Scharnierzapfen 6.00436 same as between the hinge pin 6.
0043700437
00438 Die Zapfen 25 erstrecken sich randnah im Rücken der00438 The pin 25 extend near the edge in the back of the
00439 Platte 18, sind also selbst der direkten Sicht entzogen00439 plate 18, are therefore even from the direct view
00440 und außerdem auch geschützt untergebracht . Die Nuten00440 and also protected. The grooves
00441 der Steuerschlitze 24 sind hingegen gemäß erstem Ausfüh¬00441 of the control slots 24, however, are according to the first embodiment
00442 rungsbeispiel auf der Frontseite 17 des Gerätes 1 offen¬00442 example on the front 17 of the device 1 open
00443 liegend. Sie bilden bei in Schließstellung befindli¬00443 lying. They form when in the closed position
00444 chem Gerät 1 eine deutliche Pfeilspitze auf den Außen¬00444 chem device 1 a clear arrowhead on the Außen¬
00445 flächen der Schwenkarme 22, gleichsam eine die Öff-00445 surfaces of the swivel arms 22, as it were an opening
00446 nungs-Verschieberichtung versinnbildlichende Prägung00446 embossing direction symbolizing embossing
00447 darbietend. Die längeren geradlinigen Abschnitte a00447 performing. The longer straight sections a
00448 verlaufen in der Grundstellung des Gerätes stiftausfahr-00448 run in the basic position of the device
00449 seitig konvergierend. Die Vorverlagerung der Verlage¬00449 converging on both sides. The advance of publishers
00450 rungshandhabe 16 ist gleichsinnig der Ausfahrrichtung00450 handle 16 is in the same direction as the extension direction
00451 des Massestiftes 2. Das Gerät 1 läßt sich in Gebrauchs¬00451 of the ground pin 2. The device 1 can be used
00452 stellung gut in einen Spanngriff von Daumen und Finger00452 position well in a grip of the thumb and fingers
00453 nehmen, und zwar im wesentlichen in einer gemeinsamen00453 take, essentially in a common
00454 Ebene. 00455 Das Gerät 1 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel00454 level. 00455 The device 1 according to the second embodiment
00456 (Fig. 12-18) ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die00456 (Fig. 12-18) is basically the same structure. The
00457 Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, dies zum Teil00457 Reference numerals are used mutatis mutandis, this in part
00458 ohne textliche Wiederholungen. 0045900458 without repeated text. 00459
00460 Ein baulicher Unterschied besteht im wesentlichen nur00460 There is essentially only one structural difference
00461 darin, daß die Zapfen 25 nun von einer innenseitig der00461 in that the pin 25 now from the inside of the
00462 Schwenkarme 22 liegenden Ergänzungsplatte 26 der Verla-00462 swivel arms 22 lying supplement plate 26 of the
00463 gerungshandhabe 16 ausgehen. Die Zapfen 5 sind hier00463 management handle 16 go out. The pins 5 are here
00464 demgemäß nicht gehäusewärts gerichtet, sondern gehäuse-00464 accordingly not directed towards the housing, but
00465 abgewandt abragend an der Ergänzungsplatte 26 ausgebil-00465 facing away from the extension plate 26
00466 det. Die Zapfen 25 ragen daher in nun auf der Rückseite00466 det. The pins 25 therefore protrude into the back
00467 der Schwenkarme 22 angeordnete Nuten der Führung,00467 the swivel arms 22 arranged grooves of the guide,
00468 sprich Steuerschlitze 24. Die Ergänzungsplatte 2600468 speak control slots 24. The supplementary plate 26
00469 steht ebenso in Verbindung mit Stiftträger 10 wie die00469 is in connection with pin carrier 10 as well
00470 dortige Verlagerungshandhabe 16 in Form der Platte 18.00470 there relocation handle 16 in the form of the plate 18th
00471 Der Rücken der Ergänzungsplatte 26 führt sich auf der00471 The back of the supplementary plate 26 leads to the
00472 längsschlitzseitigen, planen Frontfläche des Gehäuses 3. 0047300472 longitudinal slot side, flat front surface of the housing 3. 00473
00474 Da beim Gerät 1 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel der00474 Since the device 1 according to the second embodiment of the
00475 Steuerschlitz 24 als die Öffnungs-Schieberichtung ver-00475 control slot 24 as the opening-sliding direction
00476 sinnbildlichende Prägung nicht in Frage kommt, ist eine00476 emblematic embossing is out of the question
00477 entsprechend körperliche, pfeilformige Prägung anteilig00477 proportionate to physical, arrow-shaped embossing
00478 auf den Außenflächen der Schwenkarme 22 ausgebildet.00478 formed on the outer surfaces of the pivot arms 22.
00479 Deren Prägungs-Umrißlinie ist mit 27 bezeichnet. Letz-00479 whose embossing outline is designated by 27. Letz-
00480 tere ist die hangartige Flanke zu einer Flachaue, die00480 tere is the slope-like flank of a flat meadow that
00481 von dem plateauartig umgebenden Randbereich 28 umschrie-00481 surrounded by the plateau-like surrounding area 28
00482 ben ist. 0048300482 ben. 00483
00484 Die hier im Umriß rund gehaltene Platte 18 der Verlage-00484 The plate 18 of the publishers
00485 rungshandhabe 16 liegt partiell in der geschaffenen00485 approximately 16 lies in the created
00486 Vertiefung. Da der überwiegende Längenabschnitt der00486 deepening. Since the predominant length of the
00487 pfeilbildenden Prägungs-Umrißlinie 27 sich raumparallel00487 arrow-forming embossing outline 27 parallel to the space
00488 zum verdeckten Steuerschlitz 24 erstreckt, kommt es00488 extends to the hidden control slot 24, it comes
00489 hier auch nicht zu Klemmungen bei Vorverlagerung der 00490 Verlagerungshandhabe 16. Auch die Pfeilspitze öffnet 00491 sich vorrangig. 00492 00493 Beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam ist auch noch 00494 eine Ausgestaltung dahingehend, daß die äußere Breitflä00495 che der Schwenkarme 22, die der Frontseite 17 also, im 00496 unteren Scharnierzapfenartigen Bereich derselben von 00497 einer Lasche 29 der Gehäusebodenplatte 8 übergriffen 00498 ist . Das stellt eine vorteilhafte Montagesicherung 00499 dar. Die Scharnierzapfen 6 sind an einem Auswandern 00500 aus ihrer Lagerbohrung 7 des Gehäuses 3 gehindert . Die 00501 Lasche 29 weist eine halbkreisförmig gebogene Randkante 00502 29' auf. Durch die seitliche Lage der Scharnierzapfen 00503 6 hebt die konturentsprechende Gegenkante einer Ausnehm00504 ung 30 in der Breitfläche der Schwenkarme 22, wie aus 00505 Fig. 4 ersichtlich, bei Vorfahren des Massestiftes 2 00506 von der besagten Randkante 29' ab. 00507 00508 Weiter ist beiden Lösungen eine Ausgestaltung gemeinsam 00509 dahingehend, daß die Schließfuge 31 sowohl der Halbflä00510 chen 4 ' des Deckels 4 als auch die Schließfuge 31 der 00511 Schwenkarme 22 als Stufenfalz ausgebildet ist . Es 00512 kommt also zu einer winkelförmigen Überlappung der 00513 genannten Teile. Das begünstigt die Schutzwirkung und 00514 in gewissem Maße auch eine erstrebte Dichtigkeit des 00515 Gerätes 1. 00516 00517 Damit der Führungssteg 19 bei der Schließstellung nicht 00518 im Wege steht, ist im Bereich der die Schließfuge 31 00519 mitbildenden Schwenkarme 22 ein Freiraum berücksich00520 tigt . Der ist von Randaussparungen 32 der Schwenkarme 00521 22 gebildet . Es handelt sich um Ausbuchtungen von 00522 etwas mehr als der vertikalen Länge des Führungssteges 00523 19. Es sind anteilige Randaussparungen 32 der Schwenk00524 arme 22. Wie Fig. 1 entnehmbar, kommt der Führungssteg 00525 19 in der dortigen Grundstellung des Gerätes 1 gut 00526 darin unter. Das Umfeld des Freiraumes ist durch die 00527 Platte 18 abgedeckt. 00528 00529 Das in den Fig. 19-25 dargestellte dritte Ausführungs¬ 00530 beispiel des Gerätes 1 fußt prinzipiell auf der Grund00531 version. Abgewandelt sind jedoch Details der Mittel 00532 zur Aufklappsteuerung und Zuklappsteuerung der Deckel- 00533 Schwenkarme 22. Beibehaltene Teile sind mit den oben 00534 eingeführten Bezugsziffern versehen, dies zum Teil ohne 00535 text1iche Wiederholungen. 00536 00537 Erkennbar sind die Schwenkarme 22, soweit es ihre Front00538 seite betrifft, nicht mehr im wesentlichen lang rechtek- 00539 kigen Umrisses, sondern sie verschmälern sich in Rich00540 tung der durch den Scharnierzapfen 6 und die Lagerboh¬ 00541 rung 7 gebildeten Gelenkstellen hin. 00542 00543 In der Aufklappstellung nehmen nun die gegeneinander 00544 gerichteten Ränder 33 der beiden Schwenkarme 22 einen 00545 Abstand zueinander ein, der exakt dem Raumbedarf des 00546 diesen Spalt querenden FührungsSteges 19 des Stiftträ00547 gers 10 entspricht . In dieser Stellung können die 00548 Schwenkarme 22 aber auch nicht weiter gespreizt werden, 00549 da die Öffnungsstellung der Deckel-Schwenkarme 22 an00550 schlagdefiniert ist. Realisiert ist der entsprechende 00551 Anschlag von einem Zapfen 34, der von der Innenseite 00552 der Schwenkarme 22 ausgeht. Er ragt in eine Nut 35 des 00553 Gehäuses 3. Es handelt sich um eine bogenförmige lang- 00554 lochartige Nut 35. Letztere verläuft in einer Bogen- 00555 krümmung im Schwenkradius zum Scharnierzapfen 6. Die 00556 anschlagdefinierenden Mittel liegen im unteren Viertel 00557 des auch hier im Grunde prismatisch gestalteten Gerätes 00558 1. 00559 00560 Die Ränder 33 nehmen einen von den obigen Ausführungs- 00561 beispielen abweichenden Verlauf . Die auch hier mit 31 00562 bezeichnete Schließfuge der Frontseite nimmt anfäng00563 lich, d. h. vom Bereich des Deckels 4 und vom Bereich 00564 des Bodens 5 ausgehend, zunächst einen spiegelsymmetri00565 schen Verlauf, um dann aber in eine Art S-Form oder 00566 Trapezes überzugehen. Bis zu den auch hier den erstreb00567 ten Freiraum belassenden Aussparungen 32 liegt der 00568 Zwischenbereich als Stufenfalz vor. 00569 00570 Die besagte Randaussparung 32 ist hier steuertechnisch 00571 für die Aufklappsteuerung des Deckels 4 genutzt . Das 00572 verkörpert sich darin, daß eine deckelseitige Flanke 36 00573 der Randaussparung 32 mit dem Führungssteg 19 des längs- 00574 verlagerbaren Stiftträgers 10 zusammenwirkt. Besagte 00575 Flanke 36 nimmt eine schräg zur Verschieberichtung der 00576 Verlagerungshandhabe 16 gehenden Verlauf . Aus der 00577 Grundstellung in Verschieberichtung vorverlagert, stößt 00578 die Oberseite des FührungsSteges 19, über die in Öff00579 nungsstellung zum Führungsschlitz 19 hin konvergierend 00580 verlaufenden, in Schließstellung jedoch einander sche00581 renartig kreuzenden, also dann divergierenden Flanken 00582 36 die Schwenkarme 22, den Deckel 4 öffnend, spreizend 00583 auseinander. Der Flankenwinkel kann ca. 60° betragen. 00584 00585 Nach Passieren besagter deckelseitiger Flanke 36 läuft 00586 der Führungssteg 19 frei in dem dem Steuerschlitz 24 00587 vergleichbaren Spalt, dem Teil der parallel geöffneten 00588 Schließfuge 31 also. In der Offenstellung des Gerätes 00589 1 findet der Führungssteg 19 auch hier schließlich 00590 seinen Anschlag am oberen Ende des Längsschlitzes 20 00591 des Gehäuses 3. 00592 00593 Zur Herbeiführung der Zuklappsteuerung des Deckels 4 00594 ist auch hier gleichwohl die Verlagerungshandhabe 16 00595 herangezogen. Sie wird in Richtung des Bodens 5 verla-00489 here also not to pinches when the 00490 relocation handle 16. The arrowhead also opens 00491 with priority. 00492 00493 Both exemplary embodiments also have 00494 in such a way that the outer wide surface of the swivel arms 22, that is to say the front 17, in the 00496 lower hinge pin-like region thereof is overlapped by 00497 a tab 29 of the housing base plate 8 00498. This represents an advantageous assembly lock 00499. The hinge pins 6 are prevented from migrating 00500 from their bearing bore 7 in the housing 3. The 00501 tab 29 has a semicircular curved edge 00502 29 '. Due to the lateral position of the hinge pin 00503 6, the contour-corresponding opposite edge of a recess 30504 in the broad area of the swivel arms 22, as can be seen from 00505 FIG. 4, lifts off from said edge edge 29 'when the ground pin 2 00506 is ancestor. 00507 00508 Furthermore, both solutions have an embodiment in common 00509 in that the closing joint 31 of both the half surface 4 'of the cover 4 and the closing joint 31 of the 00511 swivel arms 22 is designed as a step fold. 00512 therefore results in an angular overlap of the parts mentioned 00513. This favors the protective effect and, to a certain extent, 00514 also the desired tightness of the 00515 device 1. 00516 00517 So that the guide web 19 does not stand in the way of 00518 in the closed position, a space is provided in the area of the swivel arms 22 forming the closing joint 31 0051900520. It is formed by edge recesses 32 of the swivel arms 00521 22. These are bulges of 00522 a little more than the vertical length of the guide web 00523 19. There are proportionate edge recesses 32 of the swivel 00524 arms 22. As can be seen in FIG. 1, the guide web comes 00525 19 in the basic position of the device 1 there 00526 in it. The area around the free space is covered by the 00527 plate 18. 00528 00529 The third embodiment shown in FIGS. 19-25 ¬ 00530 example of the device 1 is based in principle on the Grund00531 version. However, details of the means 00532 for opening and closing control of the lid and 00533 swivel arms 22 have been modified. Retained parts are provided with the reference numbers introduced above 00534, in some cases without 00535 textual repetitions. 00536 00537 are discernible, the pivot arms 22, as far as their Front00538 page, no more long substantially rechtek- 00539 kigen outline, but narrowing in Rich00540 processing by the hinge pin 6 and the Lagerboh ¬ 00541 tion towards 7 joints formed. 00542 00543 In the unfolded position, the opposing edges 335 of the two swivel arms 22, which are directed towards each other 00544, are at a distance of 00545, which corresponds exactly to the space requirement of the guide bar 19 of the pin carrier 00546 crossing this gap. In this position, however, the 00548 swivel arms 22 cannot be spread any further, 00549 since the opening position of the lid swivel arms 22 is defined by an00550. The corresponding 00551 stop is realized by a pin 34 which extends from the inside 00552 of the swivel arms 22. It protrudes into a groove 35 of the 00553 housing 3. It is an arc-shaped long 00554 hole-like groove 35. The latter runs in an arc 00555 curvature in the swivel radius to the hinge pin 6. The 00556 stop-defining means are in the lower quarter 00557 of the here too basically prismatic device 00558 1. 00559 00560 The edges 33 take a different course from the above exemplary embodiments. The closing joint on the front, also designated here with 31 00562, initially takes a mirror-symmetrical 00565 course, starting from the area of the cover 4 and from the area 00564 of the base 5, but then changes into a kind of S-shape or 00566 trapezoid. The 00568 intermediate area is present as a step fold up to the cutouts 32 which also leave the desired free space here. 00569 00570 Said edge recess 32 is used here for control 00571 for the opening control of cover 4. The 00572 is embodied in that a flank 36 00573 of the edge recess 32 on the cover side interacts with the guide web 19 of the pin carrier 10 which can be displaced longitudinally. Said 00575 flank 36 takes a course obliquely to the direction of displacement of the 00576 displacement handle 16. From the 00577 basic position advanced in the direction of displacement, 00578 pushes the top of the guide bar 19, over the flanks 00580, which converge in the open position to the guide slot 19 in the opening position 00580, but cross in the closed position 00582 36, then diverging, then diverging 00582 36, the cover 4 opening, spreading 00583 apart. The flank angle can be approximately 60 °. 00584 00585 After passing said flank 36 on the cover side, 00586 the guide web 19 runs freely in the gap comparable to the control slot 24 00587, that is to say the part of the parallel open 00588 closing joint 31. In the open position of the device 00589 1, the guide web 19 finally finds its stop here 00590 at the upper end of the longitudinal slot 20 00591 of the housing 3. 00592 00593 To bring about the folding control of the cover 4 00594, the displacement handle 16 is nevertheless also here 00595 used. It is moved towards the bottom 5
00596 gert und bewirkt über eine dort zur Wirkung kommende00596 gert and effects over a coming there
00597 Formschlußkupplung, auch hier realisiert als Schlitz/Zap-00597 form-locking coupling, also implemented here as a slot /
00598 fen-Führung, das saubere Schließen des den Massestift 200598 fen guide, the clean closing of the ground pin 2
00599 schützend aufnehmenden Geräts 1. Es kommt dazu nun00599 protective receiving device 1. Now comes to it
00600 aber ein auf der Außenseite der Schwenkarme 22 liegen-00600 but one lying on the outside of the swivel arms 22
00601 der Zapfen 25 in Form eines länglichen Blöckchens zur00601 the pin 25 in the form of an elongated block for
00602 Anwendung. Dieser Zapfen 25 erstreckt sich neben der00602 application. This pin 25 extends next to the
00603 Randausnehmung 32 der Schwenkarme 22 und ist durch die00603 edge recess 32 of the pivot arms 22 and is through the
00604 Verlagerungshandhabe 16 steueraktiv überlaufbar, jedoch00604 relocation handle 16 tax overflow, however
00605 die Abdeckstellung nicht überschreitend, so daß man00605 not exceed the cover position, so that one
00606 diese Funktionsteile in Schließstellung des Gerätes 100606 these functional parts in the closed position of the device 1
00607 nicht sieht. 0060800607 does not see. 00608
00609 Die im Wirkungsbereich der Verlagerungshandhabe 1600609 The in the area of effect of the relocation handle 16
00610 liegenden Zapfen 25 arbeiten mit einer Steuerkulisse 3700610 lying pin 25 work with a control link 37
00611 derselben zusammen. Die befindet sich im Rücken der00611 together. It is in the back of the
00612 auch hier als Platte 18 realisierten Verlagerungshandha-00612 here as well as plate 18 realized displacement
00613 be 16. Der Plattenumriß ist hier wie ein romanisches00613 be 16. The outline of the record is here like a Romanesque
00614 Fenster gestaltet. Die Steuerkulisse 37 stellt schräg00614 window designed. The control link 37 is inclined
00615 zur linearen Verschieberichtung der Verlagerungshandha-00615 for the linear displacement direction of the displacement handle
00616 be 16 verlaufende Flankenabschnitte 38. Die sind spie-00616 be 16 extending flank sections 38. These are reflective
00617 gelsymmetrisch gelegen und entsprechen funktionsmäßig00617 located symmetrically and correspond in terms of function
00618 dem kürzeren schräg verlaufenden Abschnitt b des oben00618 the shorter sloping section b of the above
00619 beschriebenen zusammenhängenden Steuerschlitzes 24.00619 described coherent control slot 24.
00620 Besagte Flankenabschnitte 38 konvergieren in Richtung00620 Said flank sections 38 converge in the direction
00621 des Deckels 4 des Gerätes 1. Sie verlaufen taschenbil-00621 of cover 4 of device 1. They run pocket-like
00622 dend zu bis auf den Führungssteg 9. Die Positionierung00622 up to the guide bar 9. The positioning
00623 und Länge der Flankenabschnitte 38 ist derart, daß das00623 and length of the flank sections 38 is such that the
00624 Schließen der "Tore" auch hier erst in der Endphase der00624 Closing of the "gates" only in the final phase of the
00625 Rückzugbewegung der Verlagerungshandhabe 16 zwangsge-00625 withdrawal movement of the displacement handle 16 forced
00626 steuert eintritt. Die so erreichte Zuklappstellung des00626 controls entry. The collapsed position of the
00627 Gerätes 1 kann wiederum durch die oben erörterte Rast-00627 device 1 can in turn by the above-discussed locking
00628 einrichtung 14/15 gesichert sein. Der untere Rand des 00629 Hülsenabschnitts des Stiftträgers kann führungsstegscho- 00630 nend auch gegen eine Schulter der Längshöhlung fahren. 00631 00632 Der dem geradlinigen Abschnitt a der oben vorgestellten 00633 Ausführungsbeispiele entsprechende weitere Teil des 00634 hiesigen Steuerschlitzes fluchtet mit dem Längsschlitz 00635 20 des Gehäuses 3. 00636 00637 Die durch die unsymmetrische Fugenführung vergrößerte 00638 Außenseite des rechten Schwenkarmes 22 schafft eine 00639 willkommene große Fläche zum Aufbringen von Hinweisen. 00640 00641 Die den Scharnierzapfen 6 in der Lagerbohrung haltende 00642 Lasche 29 ist auch beim dritten Ausführungsbeispiel 00643 realisiert, wenn auch in abgewandelter Umrißgestalt. 00644 Es ist lediglich ein leistenförmiger eckabgerundeter 00645 Laschenkörper ausgebildet . 00646 00647 Zusammenfassend ist ein Gerät geschaffen, an dem die 00648 den zurückgezogenen Massestift 2 überfangende Decke 00649 sich bei Betätigung schlagartig voreilend zur Ausschie00650 bebewegung bis zu einem freien Ausschiebequerschnitt 00651 für den Stift bewegt wird. Das läßt sich in bequemer 00652 Einhandbedienung erzielen. Die jeweilige Vorstandslage 00653 wird durch den Daumen der Bedienungshand abgestützt bis 00654 hin zu einer maximalen VorStandsläge, wie sie sich aus 00655 Fig. 8 ergibt. Dabei Halbflächen 4' des Deckels 4 bzw. 00656 der Decke vorzusehen, hat den Vorteil anteiliger Verla00657 gerungswege . Das Gerät wird in der Benutzungsform 00658 dabei seitenanteilig breiter, was die sichere Einlage00659 rung in der Bedienungshand und Führung durch diese 00660 fördert . 00661 00662 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. 00663 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der 00664 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-00628 device 14/15 be secured. The bottom of the 00629 sleeve section of the pin carrier can also drive against a shoulder of the longitudinal cavity. 00631 00632 The further part of the 00634 control slot corresponding to the straight section a of the 00633 exemplary embodiments presented above is aligned with the longitudinal slot 00635 20 of the housing 3. 00636 00637 The 00638 outside of the right swivel arm 22, which is enlarged due to the asymmetrical joint guide, creates a 00639 welcome large area Application of clues. 00640 00641 The 00642 bracket 29 holding the hinge pin 6 in the bearing bore is also realized in the third embodiment 00643, albeit in a modified outline shape. 00644 Only a strip-shaped corner rounded 00645 bracket body is formed. 00646 00647 In summary, a device has been created on which the blanket 00648 covering the retracted ground pin 2 00649 moves suddenly when actuated, leading to the push-out movement 00650 up to a free push-out cross-section 00651 for the pin. This can be achieved in a convenient 00652 one-hand operation. The respective board position 00653 is supported by the thumb of the operating hand up to 00654 up to a maximum board position, as it results from 00655 Fig. 8. Providing half-faces 4 'of the cover 4 or 00656 of the ceiling has the advantage of partial displacement paths. The device becomes 00658 wider in part, which promotes safe insertion in the operating hand and guidance through this 00660. 00661 00662 All disclosed features are essential to the invention. 00663 The disclosure of the application is hereby also 00664 disclosure content of the associated / attached priori
00665 tatsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-00665 fact documents (copy of the pre-registration)
00666 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser00666 was included, also for the purpose of features of this
00667 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit00667 documents in claims of the present application
00668 aufzunehmen. 00669 00668 record. 00669

Claims

00670 ANSPRUCHE 00671 00672 1. Als Lippenstift oder dergleichen benutzbares Gerät 00673 (1) zum Auftragen abstreichfähiger Massen, mit einem in 00674 einem Gehäuse (3) handbetätigbar vor- und zurückverla- 00675 gerbaren Träger (10) für den Massestift (2) , welcher 00676 Klappdeckel (4) überfangen ist, der über einen an sei00677 nem unteren Ende angelenkten Schwenkarm befestigt ist, 00678 gekennzeichnet durch eine aus der Schiebe-Verlagerung 00679 des Trägers (10) abgeleitete Klappsteuerung des Deckels 00680 (3) derart, daß letzterer zwangsgesteuert voreilend zum 00681 ausfahrenden Massestift (2) aus seiner angeklappten 00682 Abdeckstellung (Fig. 1) tritt und nacheilend zum einfah00683 renden Massestift (2) wieder in seine Abdeckstellung 00684 tritt . 00685 00686 2. Gerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, 00687 dadurch gekennzeichnet, daß die Klappsteuerung des 00688 Deckels (4) durch Formschlußkupplung zwischen einer am 00689 Träger (10) sitzenden Verlagerungshandhabe (16) und dem 00690 gehäuseseitig anscharnierten Schwenkarm des Deckels (4) 00691 erzielt ist. 00692 00693 3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00694 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00695 net, daß die Deckelfläche sich aus zwei Halbflächen 00696 (4') zusammensetzt, die zum Öffnen in eine Distanzstel00697 lung zueinander gesteuert sind. 00698 00699 4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00700 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00701 net , daß die Halbflächen (4 ' ) an den Enden zweier sich 00702 nahezu über die ganze Seitenfläche (23) des Stiftgehäu00703 ses (3) erstreckende Schwenkarme (22) gestaltet sind. 00704 00670 CLAIMS 00671 00672 1. Device 00673 (1) which can be used as a lipstick or the like for applying spreadable compositions, with a carrier (10) for the ground pin (2) which can be manually actuated in 00674 a housing (3) 00676 hinged cover (4) is overlaid, which is fastened via a pivot arm articulated to its lower end, 00678 characterized by a folding control of the cover 00680 (3) derived from the sliding displacement 00679 of the carrier (10) in such a way that the latter leads in a positively controlled manner to the 00681 extending earth pin (2) comes out of its folded 00682 cover position (Fig. 1) and after the incoming earth pin (2) comes back into its cover position 00684. 00685 00686 2. Apparatus according to claim 1 or in particular according thereto, 00687 characterized in that the folding control of the 00688 cover (4) by form-fit coupling between a displacement handle (16) seated on the 00689 support (10) and the pivot arm of the cover (4 ) 00691 is achieved. 00692 00693 3. Device according to one or more of the preceding 00694 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich00695 that the cover surface is composed of two half-surfaces 00696 (4 '), which are controlled for opening in a distance position to each other. 00698 00699 4. Device according to one or more of the preceding 00700 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich00701 that the half-surfaces (4 ') at the ends of two 00702 almost over the entire side surface (23) of the Stiftgehäu00003 ses (3) extending swivel arms (22) are designed. 00704
00705 5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00705 5. Device according to one or more of the preceding
00706 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00706 Claims or in particular according thereto, characterized thereby
00707 net, daß die Formschlußkupplung als Schlitz/Zapfen-Füh¬00707 net that the positive coupling as a slot / pin-Füh¬
00708 rung (24/25) gestaltet ist.00708 tion (24/25) is designed.
0070900709
00710 6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00710 6. Device according to one or more of the preceding
00711 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00711 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich¬
00712 net, daß die Schwenkarme (22) in Längsrichtung verlau¬00712 net that the swivel arms (22) leave in the longitudinal direction
00713 fende Steuerschlitze (24) besitzen, in welche Zapfen00713 fende control slots (24), in which pin
00714 (25) der als Schiebeteil ausgebildeten Verlagerungshand¬00714 (25) of the displacement hand designed as a sliding part
00715 habe (16) eingreifen derart, daß bei einer Schiebebewe¬00715 (16) intervene in such a way that with a sliding movement
00716 gung in Richtung einer Vorverlagerung die Halbflächen00716 direction towards a forward displacement of the half-faces
00717 (4 ' ) zueinander distanziert und bei einer Rückverlage¬00717 (4 ') spaced from each other and at a Rückverlage¬
00718 rung wieder in ihre Verschlußlage gezogen werden.00718 tion be pulled back into its closed position.
0071900719
00720 7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00720 7. Device according to one or more of the preceding
00721 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00721 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich¬
00722 net, daß die Verschlußlage der Halbflächen (4') durch00722 net that the closed position of the half surfaces (4 ') through
00723 die Schlitz/Zapfen-Führung (24/25) als Sperrstellung00723 the slot / pin guide (24/25) as a locked position
00724 ausgebildet ist .00724 is formed.
0072500725
00726 8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00726 8. Device according to one or more of the preceding
00727 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00727 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich¬
00728 net, daß die Zapfen (25) von der Rückfläche der Verlage¬00728 net that the pin (25) from the back surface of the publishers
00729 rungshandhabe (16) her in die als Nuten ausgebildete00729 management handle (16) forth into the grooves
00730 Führung eingreifen.00730 Intervene guide.
0073100731
00732 9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00732 9. Device according to one or more of the preceding
00733 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00733 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich¬
00734 net, daß die Zapfen (25) von einer innenseitig der00734 net that the pin (25) from an inside of
00735 Schwenkarme (22) liegenden Ergänzungsplatte (26) der00735 swivel arms (22) lying supplementary plate (26)
00736 Verlagerungshandhabe (16) ausgehen und in die auf der00736 relocation handle (16) and go into the on the
00737 Rückseite der Schwenkarme (22) angeordneten Nuten der00737 rear of the swivel arms (22) arranged grooves of the
00738 Führung ragen.00738 leadership protrude.
00739 00739
00740 10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00740 10. Device according to one or more of the preceding
00741 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00741 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich¬
00742 net, daß die Außenflächen der Schwenkarme (22) eine die00742 net that the outer surfaces of the swivel arms (22) one
00743 Öffnungs-Schieberichtung versinnbildlichende Prägung00743 opening-sliding direction emblematic embossing
00744 (27) besitzen.00744 (27).
0074500745
00746 11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00746 11. Device according to one or more of the preceding
00747 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00747 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich¬
00748 net, daß die außenseitigen Nuten der Führung die sinn¬00748 net that the outside grooves of the guide meaningful
00749 bildliche Prägung stellen.00749 embossing.
0075000750
00751 12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00751 12. Device according to one or more of the preceding
00752 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00752 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich¬
00753 net, daß die äußere Breitfläche der Schwenkarme (22) im00753 net that the outer wide surface of the swivel arms (22) in
00754 unteren Scharnierzapfenartigen Bereich derselben von00754 lower hinge pin area of the same from
00755 einer Lasche (29) einer Gehäusebodenplatte (8) übergrif¬00755 a tab (29) of a housing base plate (8) overlap
00756 fen ist .00756 fen.
0075700757
00758 13. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00758 13. Device according to one or more of the preceding
00759 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00759 Claims or in particular according thereto, characterized thereby
00760 net, daß die Lasche (29) eine halbkreisförmig gebogene00760 net that the tab (29) a semi-circular curved
00761 Randkante (29') besitzt.00761 edge edge (29 ').
0076200762
00763 14. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00763 14. Device according to one or more of the preceding
00764 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00764 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich¬
00765 net, daß die Verlagerungshandhabe (16) in einem Längs¬00765 net that the shift handle (16) in a longitudinal
00766 schlitz (20) des Gehäuses (3) geführt ist und der Füh¬00766 slot (20) of the housing (3) and the Füh¬
00767 rungssteg (19) der Verlagerungshandhabe (16) in Schlie߬00767 rungssteg (19) of the shift handle (16) in closing
00768 stellung des Deckels (4) in einem Freiraum liegt, der00768 position of the cover (4) in a free space that
00769 von zwei Randaussparungen (32) der Schwenkarme (22)00769 of two edge recesses (32) of the swivel arms (22)
00770 gebildet ist .00770 is formed.
0077100771
00772 15. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00772 15. Device according to one or more of the preceding
00773 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00773 Claims or in particular according thereto, characterized thereby
00774 net, daß die Schließfuge (31) der Halbflächen (4') des 00775 Deckels (4) und die der Schwenkarme (22) als Stufenfalz00774 net that the closing joint (31) of the half surfaces (4 ') of the 00775 cover (4) and that of the swivel arms (22) as a step fold
00776 ausgebildet ist .00776 is formed.
0077700777
00778 16. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00778 16. Device according to one or more of the preceding
00779 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00779 Claims or in particular according thereto, characterized thereby
00780 net, daß der Zapfen (25) auf der Außenfläche der00780 net that the pin (25) on the outer surface of the
00781 Schwenkarme (22) sitzt und mit einer Steuerkulisse (37)00781 swivel arms (22) sits and with a control link (37)
00782 im Rücken der Verlagerungshandhabe (16) im Sinne der00782 in the back of the relocation handle (16) in the sense of
00783 Zuklappsteuerung des Deckels (4) zusammenwirkt.00783 collapsing control of the cover (4) interacts.
0078400784
00785 17. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00785 17. Device according to one or more of the preceding
00786 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00786 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich¬
00787 net, daß die Steuerkulisse (37) von einem schräg zur00787 net that the control link (37) from an oblique to
00788 Verschieberichtung der Verlagerungshandhabe (16) verlau¬00788 Direction of displacement of the displacement handle (16)
00789 fenden Flankenabschnitt (38) gestellt ist.00789 end flank section (38) is provided.
0079000790
00791 18. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00791 18. Device according to one or more of the preceding
00792 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00792 Claims or in particular according thereto, characterized thereby
00793 net, daß die gegeneinander gerichteten Ränder (33) der00793 net that the opposing edges (33) of
00794 Schwenkarme (22) , vom Führungssteg (19) offensteuernd00794 Swivel arms (22), open-controlling from the guide bar (19)
00795 überlaufen, einen geradlinigen Abschnitt (a) als weite¬00795 overflow, a rectilinear section (a) as weite¬
00796 ren Teil des Steuerschlitzes (24) bilden, welcher Steu¬00796 form part of the control slot (24), which control
00797 erschlitz (24) in der Öffnungsstellung des Deckels mit00797 slit (24) in the open position of the lid with
00798 dem Längsschlitz (20) des Gehäuses (3) fluchtet.00798 the longitudinal slot (20) of the housing (3) is aligned.
0079900799
00800 19. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00800 19. Device according to one or more of the preceding
00801 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00801 claims or in particular according thereto, characterized gekennzeich¬
00802 net, daß eine deckelseitige Flanke (36) der Randausspa¬00802 net that a cover-side flank (36) of the edge recess
00803 rung (32) die Aufklappsteuerung des Deckels (4) bewirkt.00803 tion (32) causes the lid (4) to open.
0080400804
00805 20. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00805 20. Device according to one or more of the preceding
00806 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬00806 Claims or in particular according thereto, characterized thereby
00807 net, daß die Öffnungsstellung der Deckel-Schwenkarme00807 net that the opening position of the lid swivel arms
00808 (22) anschlagdefiniert ist.00808 (22) stop-defined.
00809 00809
00810 21. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden00810 21. Device according to one or more of the preceding
00811 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-00811 claims or in particular according thereto, characterized
00812 net, daß der Anschlag von einem Zapfen (34) gebildet00812 net that the stop formed by a pin (34)
00813 ist, der in einer Nut (35) des Gehäuses (3) geführt ist. 00813, which is guided in a groove (35) of the housing (3).
PCT/EP2000/006007 1999-06-30 2000-06-28 Device which can be used for a lipstick or similar WO2001001815A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929975.7 1999-06-30
DE19929975 1999-06-30
DE19934529.5 1999-07-22
DE19934529A DE19934529A1 (en) 1999-06-30 1999-07-22 Device usable for a lipstick or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001001815A1 true WO2001001815A1 (en) 2001-01-11

Family

ID=26053989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006007 WO2001001815A1 (en) 1999-06-30 2000-06-28 Device which can be used for a lipstick or similar

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001001815A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077986A1 (en) * 2002-10-21 2004-09-16 Sang-Woon Son Lipstick case
DE202004013127U1 (en) * 2004-08-20 2006-01-05 Viega Gmbh & Co. Kg Odor trap for a drain

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054826A (en) * 1932-07-14 1936-09-22 Scovill Manufacturing Co Lipstick holder
US2421250A (en) * 1945-01-16 1947-05-27 Shellmar Products Corp Lipstick holder
FR980813A (en) * 1948-12-20 1951-05-18 lipstick stick case or similar
DE3228435A1 (en) 1982-07-30 1984-02-02 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Device for the application of compositions which can be wiped off

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054826A (en) * 1932-07-14 1936-09-22 Scovill Manufacturing Co Lipstick holder
US2421250A (en) * 1945-01-16 1947-05-27 Shellmar Products Corp Lipstick holder
FR980813A (en) * 1948-12-20 1951-05-18 lipstick stick case or similar
DE3228435A1 (en) 1982-07-30 1984-02-02 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Device for the application of compositions which can be wiped off

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077986A1 (en) * 2002-10-21 2004-09-16 Sang-Woon Son Lipstick case
DE202004013127U1 (en) * 2004-08-20 2006-01-05 Viega Gmbh & Co. Kg Odor trap for a drain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215598T2 (en) Transfer unit consisting of a bottle, an ampoule, and a device for bidirectionally transferring a liquid contained in the bottle into the ampoule
EP2155316B1 (en) Syringe device with an elongate plunger space
DE3111871A1 (en) ELECTRIC SHAVER
DE1457465B1 (en) Brush for applying cosmetics
WO2001001815A1 (en) Device which can be used for a lipstick or similar
DE19854791A1 (en) Holding device for a hand shower
DE19856491C2 (en) Containers for the storage of objects
DE19934529A1 (en) Device usable for a lipstick or the like
EP2995332B1 (en) Safety device for a medical needle
DE2023011C3 (en)
WO2004096329A1 (en) Dispenser having a protective cap that covers the dispensing opening
DE3000411A1 (en) Cosmetics container cap and applicator - includes telescopic portion on shaft holding brush, controlled by screw thread
DE2357738C2 (en) Bedside table with side swiveling and extending table top
DE3300190C2 (en)
EP1145663B1 (en) Vanity mirror
DE2721348A1 (en) BRACKET FOR TOILET DEODORANT
DE102004018761A1 (en) Sealable lock for securing the operating position of an electricity meter on a carrier platform
DE1924919A1 (en) table
DE2307706A1 (en) POCKET UMBRELLA WITH ATTACHED COVER
EP0213280A2 (en) Extensible laundry dryer
DE4210249A1 (en) Warning triangle for use with vehicle - can be unfolded by hand or automatically with spring loading.
DE602006001044T2 (en) Plastic closure
DE3228435A1 (en) Device for the application of compositions which can be wiped off
DE2454033C2 (en) Driving device for suitcases, tool cases and the like
DE4423969A1 (en) Container and closure cap combination

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase