WO2000079185A1 - Elektrisch beheizbare glühkerze oder glühstab für verbrennungsmotoren - Google Patents

Elektrisch beheizbare glühkerze oder glühstab für verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2000079185A1
WO2000079185A1 PCT/EP2000/004521 EP0004521W WO0079185A1 WO 2000079185 A1 WO2000079185 A1 WO 2000079185A1 EP 0004521 W EP0004521 W EP 0004521W WO 0079185 A1 WO0079185 A1 WO 0079185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glow
glow plug
plug
electrically
spiral
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Gessner
Roland Klak
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2001505506A priority Critical patent/JP3618092B2/ja
Priority to EP00925294A priority patent/EP1188023B1/de
Publication of WO2000079185A1 publication Critical patent/WO2000079185A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Definitions

  • the invention is based on an electrically heatable glow plug or a glow rod for internal combustion engines according to the preamble of claim 1, as is known, for example, from EP 450 185 B1.
  • glow plugs are used in the combustion chamber for preheating during a cold start or - as a glow stick in the intake duct - for preheating the intake air.
  • the glow plug or glow stick consist of a corrosion-free metallic jacket, a heating and a control coil and an electrically insulating, compressed powder filling.
  • the heating and control coil consists of a ferritic steel in the heating area, to which a pure nickel wire is welded as a control resistor.
  • the material of the heating coil is subject to a thermal and chemical influence during operation, which can affect the life of the glow plug. At least these influences represent essential parameters with regard to the life of the glow plug. Due to the high operating temperatures of the heating coil and a still available oxygen supply in the compressed powder filling, there is a creeping corrosion of the heating coil. On the one hand, intercrystalline corrosion can occur due to crystal growth and a tendency to form coarse grains in ferritic heating conductors is promoted. On the other hand, corrosion can occur at high temperatures on the free surface of the heating coil and thus weaken the heating wire cross-section.
  • Magnesium oxide is generally used as the powder filling.
  • the powder is compressed very strongly by compressing the filled metal jacket from the outside by a concentrically acting impact tool and thereby reducing its diameter.
  • the powder filling is particularly strongly compressed in the area of the heating rod tip by conically compressing the metal jacket there.
  • the object of the invention is to improve the generic glow plug with regard to a longer service life of the heating coil.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the detail II of Figure 1 and
  • Fig. 3 shows a cross section through a conventional glow plug in the area of detail II with superficial damage to the filament due to the mechanical stress when compacting the powder filling.
  • glow plugs are used in the combustion chamber for preheating during a cold start or - as a rod-shaped flame glow plug or flame system in the supply air duct - for air preheating.
  • the exemplary embodiment of a glow plug shown in FIG. 1 has a glow tube 5 which is held in a plug body 1 and is connected to it in an electrically conductive manner.
  • the jacket of the glow tube usually consists of a nickel-rich iron alloy or a corrosion-free nickel-based alloy such as Inconel 601 and is usually electrically connected as a ground pole, i.e. negative. This electrical ground connection is established via the screw-in thread 7 and / or through the cone 7a at the lower end of the candle body 1 on the front side.
  • a heating coil 8 with a control coil 9 welded to it via a connection weld 11 and an electrically insulating, compressed powder filling 10 are arranged in the glow tube.
  • This powder filling has several functions, in particular in the compressed state: first of all, it ensures that the heating (8) and control filaments 9 are accommodated in a fixed position and fixed within the glow tube and are held in an electrically insulated manner. Due to the compressed powder, the heat generated in the heating coil 8 must be passed on to the jacket of the glow tube as well as possible. In addition, any air pockets, in particular a certain residual oxygen, should be eliminated as much as possible by compressing the powder. This requires a particularly intensive compression of the powder, especially in the area of the heating coil 8.
  • the heating and control coil 8, 9 in the heating area (heating coil 8) consists of a ferritic steel, e.g. made of an iron-chromium-aluminum alloy with 17 to 22% chromium and 3 to 7% aluminum; A commonly used alloy is Kantal AF CrAl225.
  • a coiled wire (control coil 9) made of pure nickel (connection weld 11) is welded onto such a heating coil, and has the function of a control resistor.
  • the heating coil 8 is connected to the glow tube in the tip of the glow tube via a sealing weld 12.
  • the other end of the control coil 9 is connected to a connecting pin 2 embedded in an insulating washer 4, which is electrically insulated and is led out of the candle body 1 in a sealed manner by means of a seal 6.
  • the connecting bolt is connected to the positive pole of a power source via a nut 3, which securely contacts a cable eyelet with the connecting bolt.
  • the connecting pin 2 is sealed at the upper open end of the glow tube with a soft insulating seal 6 ', which is intended to reliably prevent the penetration of atmospheric oxygen into the compressed powder filling.
  • Magnesium oxide is generally used as powder filling 10.
  • the filled glow tube is radially compressed from the outside by a concentrically acting impact tool and thereby reduced in diameter, whereby a conical course can also be achieved.
  • the powder filling is compressed particularly strongly by compressing the metal jacket there particularly radially. Due to the strong compression of the powder filling, the entire coil 8, 9, but in particular the heating coil 8, is subjected to high mechanical stress.
  • the radial compression of the glow tube 5 not only is its jacket plastically deformed, but also the embedded coils 8 and 9.
  • the compacting and compacting powder filling 10 transmits isostatic force effects from the striking tools attacking on the outside to the windings of the heating and control coils 8 and 9 and reduce their diameter accordingly in this process.
  • the powder filling is not completely homogeneous, but is subject to certain irregularities, the forces exerted on the coils via the powder filling vary locally depending on the scatter of the powder density.
  • the thermal and chemical aging processes take place faster at this point due to the higher temperature level than at other points.
  • Such a narrowing of the cable cross-section of the helix which is initially only small due to the grain, can thus determine the service life, that is to say shorten the service life.
  • the service life of the coils in particular the heating coil 8 which is particularly mechanically stressed during compression and which is also particularly thermally stressed during operation, is to be increased.
  • the electrically conductive filaments 8, 9, or at least the particularly endangered filament 8, are hardened on the surface.
  • a diffusion treatment such as nitriding is advantageously recommended, which leads to an increase in hardness due to nitride formation in the diffusion zone and results in a gradual transition from the hardened edge zone to the soft core as a result of the diffusion processes.
  • This diffusion zone 13 of the helices 8, 9 expediently has a depth t of approximately 5 to 10 ⁇ m.
  • the coils Due to the hardening of the coils only in a surface layer 13 near the surface, the coils nevertheless remain plastically deformable as a whole. On the other hand, a pronounced grain of the wire surface is avoided when the powder filling is compacted radially by the surface layer hardening. Even after the powder filling has been compacted, the coils have a smooth surface 14. This avoids mechanical damage to the conductor wire. The consequence is a longer life expectancy of the conductor and thus of the entire glow plug.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Glühkerze oder einen Glühstab für Verbrennungsmotoren. Diese weist ein endseitig geschlossenes, korrosionsbeständiges Glührohr auf, in dem eine Füllung aus einem elektrisch nichtleitenden, verdichteten Pulver enthalten ist, in welches eine elektrisch leitende Wendel eingebettet ist. Um die Glühkerze oder den Glühstab bezüglich einer höheren Lebensdauer der Heizwendel zu verbessern, ist erfindungsgemäss die elektrisch leitende Wendel zumindest auf einem Teil ihrer Längserstreckung, vorzugsweise im Bereich der Heizwendel an ihrer Oberfläche gehärtet, insbesondere durch eine Diffusionsbehandlung nitriergehärtet. Dadurch kann die Wendel die mechanische Beanspruchung während des Verdichtungsvorganges ohne Vorschädigung überstehen.

Description

Elektrisch hehpizharp Glühkerze oder Glühstab für Verbrennungsmotoren
Die Erfindung geht aus von einer elektrisch beheizbaren Glühkerze oder einem Glühstab für Verbrennungsmotoren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie sie beispielsweise aus der EP 450 185 Bl als bekannt hervorgeht.
In Dieselmotoren werden Glühkerzen im Brennraum für die Vorheizung beim Kaltstart oder - als Glühstab im Ansaugkanal - für die Ansaugluftvorwärmung eingesetzt. Die Glühkerze oder der Glühstab bestehen aus einem korrosionsfreien metallischen Mantel, aus einer Heiz- und einer Regelwendel und aus einer elektrisch isolierenden, verdichteten Pulverfüllung. Die Heiz- und Regelwendel besteht im Heizbereich aus einem ferritischen Stahl, an die ein Reinnickeldraht als Regelwiderstand angeschweißt ist.
Der Werkstoff der Heizwendel unterliegt während des Betriebes einer thermischen und chemischen Beeinflussung, die die Lebensdauer der Glühkerze beeinträchtigen kann. Zumindest stellen diese Einflüsse wesentliche Parameter hinsichtlich der Lebensdauer der Glühkerze dar. Aufgrund der hohen Betriebstemperaturen der Heizwendel und eines nach wie vor noch vorhandenen Sauerstoffangebotes in der verdichteten Pulverfüllung kommt es zu einer schleichenden Korrosion der Heizwendel. Und zwar kann es zum einen zu einer interkristallinen Korrosion kommen, die durch Kristallwachstum und Neigung zur Grobkornbildung bei ferritischen Heizleitern gefördert wird. Zum anderen kann es bei hohen Temperaturen zur Korrosion an der freien Oberfläche der Heizwendel und somit zur Schwächung des Heizdrahtquerschnittes kommen.
Als Pulverfüllung wird im allgemeinen Magnesiumoxid verwendet. Um den in den Poren der Pulverfüllung enthaltenen Luftsauerstoff zu minimieren, wird das Pulver sehr stark verdichtet, indem der gefüllte Metallmantel von außen durch ein konzentrisch wirkendes Schlagwerkzeug gestaucht und dadurch im Durchmesser reduziert wird. Die Pulverfüllung wird im Bereich der Heizstabspitze besonders stark verdichtet, indem dort der Metallmantel konisch gestaucht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäß zugrundegelegte Glühkerze bezüglich einer höheren Lebensdauer der Heizwendel zu verbessern.
Diese Aufgabe wird - ausgehend von der gattungsgemäß zugrundegelegten Glühkerze - erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst . Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei dem Verdichten der Pulverfüllung durch das radiale Stauchen des Mantelrohres auch der Draht der Heizwendel und der der Regelwendel mechanisch stark beansprucht und dabei unbeabsichtigt z.B. durch Kerben, Vertiefungen o.dgl. vorgeschädigt, d.h. lokal im Querschnitt verengt wird. Aufgrund der Härtezunahme der Wendel an ihrer Oberfläche, insbesondere durch Nitrieren, ist die Wendel in der Lage, die mechanische Beanspruchung beim Verdichten der Pulverfüllung ohne nennenswerte Vorschädigung zu überstehen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Glühkerze,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II aus Figur 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine herkömmliche Glühkerze im Bereich der Einzelheit II mit oberflächlichen Vorschädigungen der Wendel durch die mechanische Beanspruchung beim Verdichten der Pulverfüllung.
In Dieselmotoren werden Glühkerzen im Brennraum für die Vorheizung beim Kaltstart oder - als stabförmige Flammglühkerze oder Flammanlage im Zuluftkanal - für die Luftvorwär- mung eingesetzt. Das in Figur 1 dargestellte Ausführungs- beispiel einer Glühkerze weist ein Glührohr 5 auf, das in einem Kerzenkörper 1 gehaltert und mit ihm elektrisch leitend verbunden ist. Der Mantel des Glührohres besteht meist aus einer nickelreichen Eisenlegierung oder aus einer korrosionsfreien Nickelbasislegierung wie z.B. Inconel 601 und ist elektrisch in der Regel als Massepol, also negativ geschaltet. Diese elektrische Masse-Verbindung kommt über das Einschraubgewinde 7 und/oder durch den Konus 7a am unteren strirnseitigen Ende des Kerzenkörpers 1 zustande.
In dem Glührohr ist eine Heizwendel 8 mit einer über eine Verbindungsschweißung 11 daran angeschweißten Regelwendel 9 und eine elektrisch isolierende, verdichtete Pulverfüllung 10 angeordnet. Diese Pulverfüllung hat, insbesondere in verdichtetem Zustand, mehrere Funktionen: Sie sorgt zunächst dafür, daß die Heiz- (8) und Regelwendel 9 innerhalb des Glührohres ortsfest untergebracht und fixiert sowie elektrisch isoliert gehaltert sind. Durch das verdichte Pulver muß die in der Heizwendel 8 erzeugte Wärme möglichst gut an den Mantel des Glührohres weitergeleitet werde. Außerdem sollen durch die Komprimierung des Pulvers etwaige Lufteinschlüsse, insbesondere ein gewisser Restsauerstoff möglichst beseitigt werden. Dies erfordert macht eine be- sonders intensive Verdichtung des Pulvers, insbesondere im Bereich der Heizwendel 8.
Die Heiz- und Regelwendel 8, 9 besteht im Heizbereich (Heizwendel 8) aus einem ferritischen Stahl, z.B. aus einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit 17 bis 22 % Chrom und 3 bis 7 % Aluminium; eine häufig verwendete Legierung ist Kantal AF CrAl225. An eine solche Heizwendel ist ein gewen- delter Draht (Regelwendel 9) aus reinem Nickel angeschweißt (Verbindungsschweißung 11) , der die Funktion eines Regelwi- derstandes besitzt. Die Heizwendel 8 ist in der Spitze des Glührohres über eine Dichtschweißung 12 mit dem Glührohr verbunden .
Das andere Ende der Regelwendel 9 ist mit einem in einer Isolierscheibe 4 eingebetteten Anschlußbolzen 2 verbunden, der elektrisch isoliert und über eine Dichtung 6 abgedichtet aus dem Kerzenkörper 1 herausgeführt ist. Der Anschlußbolzen wird über eine Mutter 3, die eine Kabelöse sicher mit dem Anschlußbolzen kontaktiert, mit dem Pluspol einer Stromquelle verbunden. Außerdem ist der Anschlußbolzen 2 am oberen offenen Ende des Glührohres mit einer weichen isolierenden Dichtung 6' abgedichtet, die ein Eindringen von Luftsauerstoff in die komprimierte Pulverfüllung zuverlässig verhindern soll.
Als Pulverfüllung 10 wird im allgemeinen Magnesiumoxid verwendet. Um die Pulverfüllung - wie beschrieben - zu verdichten, wird das gefüllte Glührohr von außen durch ein konzentrisch wirkendes Schlagwerkzeug radial gestaucht und dadurch im Durchmesser reduziert, wobei auch ein konischer Verlauf erreichbar ist. Vor allem im Bereich der Glührohrspitze wird die Pulverfüllung besonders stark verdichtet, indem dort der Metallmantel besonders stark radial gestaucht wird. Aufgrund der starken Verdichtung der Pulverfüllung wird die gesamte Wendel 8, 9, insbesondere aber die Heizwendel 8 mechanisch stark beansprucht. Bei der radialen Stauchung des Glührohres 5 wird nicht nur dessen Mantel plastisch verformt, sonder auch die eingelagerten Wendeln 8 und 9. Die verdichtende und verdichtete Pulverfüllung 10 überträgt Kraftwirkungen von den außen angreifenden Schlagwerkzeugen isostatisch auch auf die Windungen der Heiz- und Regelwendeln 8 bzw. 9 und reduzieren deren Durchmesser bei diesem Vorgang in entsprechendem Maße. Nachdem aber die Pulverfüllung nicht völlig homogen ist, sondern gewissen Ungleichmä- ßigkeiten unterliegt, sind die über die Pulverfüllung auf die Wendeln ausgeübten Kräfte entsprechend der Streuung der Pulverdichte lokal unterschiedlich groß.
Bei unbehandelten Wendeln führt dies zu einer lokal unterschiedlichen plastischen Stauchung der Wendeln. Die unterschiedliche Stauchung ihrerseits ruft eine stochastisch genarbte Oberfläche der Wendeln 8' hervor, wie diese in Figur 3 am Beispiel einer herkömmlichen Ausführung einer Glühkerze mit unbehandelter Wendel 8' gezeigt ist. Diese Wendel weist bereits im Neuzustand nach der Pulververdichtung eine genarbte Oberfläche 15 auf. In dieser Oberflächennarbung ist nach den Erkenntnissen der Erfindung eine gewisse Vorschädigung zu erblicken. Es kann nämlich aufgrund einer solchen stochastischen Narbung zu lokalen Querschnittsverengungen des Leitungsquerschnittes der Wendel kommen. Diese lokale Querschnittsverengung wiederum führt zu einer lokalen Erhöhung des elektrischen Widerstandes und somit im Betrieb zu einer lokal stärkeren Erwärmung der Wendel . Das bedeutet, daß die thermischen und chemischen Alterungsprozesse an dieser Stelle aufgrund des höheren Temperaturniveaus schneller ablaufen als an anderen Stellen. Eine solche, anfänglich nur kleine, narbungsbedingte Verengung des Leitungsquerschnitts der Wendel kann somit lebensdauerbestimmend, also lebensdauerverkürzend sein. Erfindungsgemäß soll die Lebensdauer der Wendeln, insbesondere die beim Verdichten besonders stark mechanisch beanspruchte Heizwendel 8, die im Betrieb auch thermisch besonders stark beansprucht ist, erhöht werden. Zur Lebensdauererhöhung werden erfindungsgemäß die elektrisch leitenden Wendeln 8, 9, zumindest aber die besonders gefährdete Heiz- wendel 8, an der Oberfläche gehärtet. Und zwar wird vorteilhafter Weise eine Diffusionsbehandlung wie Nitrieren empfohlen, welche durch Nitridbildung in der Diffusionszone zu einer Steigerung der Härte führt und infolge der Diffusionsvorgänge einen allmählichen Übergang von der gehärteten Randzone zum weichen Kern ergibt. Diese Diffusionszone 13 der Wendeln 8, 9 weist zweckmäßiger Weise eine Tiefe t von etwa 5 bis 10 μm auf.
Aufgrund der Härtung der Wendeln lediglich in einer oberflächennahen Randschicht 13 bleiben die Wendeln gleichwohl als ganzes plastisch verformbar. Andererseits wird eine ausgeprägte Narbung der Drahtoberfläche beim radialen Verdichten der Pulverfüllung durch die Randschichthärtung vermieden. Die Wendeln weisen auch nach dem Verdichten der Pulverfüllung eine glatte Oberfläche 14 auf. Dadurch werden mechanische Vorschädigungen des Leiterdrahtes vermieden. Die folge ist eine höhere Lebensdauererwartung des Leiters und somit der gesamten Glühkerze.
, oOo.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch beheizbare Glühkerze oder Glühstab für Verbrennungsmotoren, mit einem endseitig geschlossenen, korrosionsbeständigen Glührohr, das eine Füllung aus einem elektrisch nichtleitenden, verdichteten Pulver aufnimmt, in die eine elektrisch leitende Wendel eingebettet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die elektrisch leitende Wendel (8, 9) an ihrer Oberfläche gehärtet ist.
2. Glühkerze oder Glühstab nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß zumindest die Heizwendel (8) an ihrer Oberfläche gehärtet ist .
3. Glühkerze oder Glühstab nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die elektrisch leitende Wendel (8, 9) zumindest auf einem Teil ihrer Längserstreckung an ihrer Oberfläche durch eine Diffusionsbehandlung, insbesondere durch Nitrieren, gehärtet ist.
4. Glühkerze oder Glühstab nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die harte Diffusionszone (13) der elektrisch leitenden Wendel (8, 9) eine Tiefe (t) von etwa 5 bis 10 μm aufweist.
oOo.
PCT/EP2000/004521 1999-06-18 2000-05-19 Elektrisch beheizbare glühkerze oder glühstab für verbrennungsmotoren WO2000079185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001505506A JP3618092B2 (ja) 1999-06-18 2000-05-19 内燃機関用の電気加熱式グロー・プラグまたはグロー・ロッド
EP00925294A EP1188023B1 (de) 1999-06-18 2000-05-19 Elektrisch beheizbare glühkerze oder glühstab für verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928037.1 1999-06-18
DE1999128037 DE19928037C1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Elektrisch beheizbare Glühkerze oder Glühstab für Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000079185A1 true WO2000079185A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7911788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004521 WO2000079185A1 (de) 1999-06-18 2000-05-19 Elektrisch beheizbare glühkerze oder glühstab für verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1188023B1 (de)
JP (1) JP3618092B2 (de)
DE (1) DE19928037C1 (de)
WO (1) WO2000079185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111537344A (zh) * 2020-05-11 2020-08-14 西南石油大学 刚性堵漏材料抗压强度测试方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0302081A3 (en) 2001-10-23 2005-10-28 Bosch Gmbh Robert Electrically heatable glow plug and method for producing said electrically heatable glow plug
JP4971837B2 (ja) * 2006-04-03 2012-07-11 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ及びグロープラグの取付構造。
JP5276425B2 (ja) * 2008-12-15 2013-08-28 日本特殊陶業株式会社 シースヒータ及びグロープラグ
US11317761B2 (en) * 2013-05-02 2022-05-03 Original Pellet Grill Company Llc Double-sealed high-temperature resistant DC ignitor for use with wood pellet burner assemblies
JP6392000B2 (ja) * 2014-06-17 2018-09-19 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ
DE102014220235A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Heizkörper für eine elektrisch beheizbare Glühstiftkerze mit axial gepresstem Heizeinsatz, und zugehöriges Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200077A (en) * 1977-10-15 1980-04-29 Robert Bosch Gmbh Glow plug structure
EP0450185A2 (de) 1990-03-08 1991-10-09 Mercedes-Benz Ag Flammglühkerze für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmachine, insb. direkteinspritzende und ladedruckbeaufschlagbare Brennkraftmaschine
US5791308A (en) * 1997-07-18 1998-08-11 Precision Combustion, Inc. Plug assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200077A (en) * 1977-10-15 1980-04-29 Robert Bosch Gmbh Glow plug structure
EP0450185A2 (de) 1990-03-08 1991-10-09 Mercedes-Benz Ag Flammglühkerze für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmachine, insb. direkteinspritzende und ladedruckbeaufschlagbare Brennkraftmaschine
US5791308A (en) * 1997-07-18 1998-08-11 Precision Combustion, Inc. Plug assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111537344A (zh) * 2020-05-11 2020-08-14 西南石油大学 刚性堵漏材料抗压强度测试方法
CN111537344B (zh) * 2020-05-11 2022-03-08 西南石油大学 刚性堵漏材料抗压强度测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003502613A (ja) 2003-01-21
EP1188023B1 (de) 2004-06-23
DE19928037C1 (de) 2000-05-25
JP3618092B2 (ja) 2005-02-09
EP1188023A1 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837024T2 (de) Keramisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung dafür, und Glühkerze mit diesem keramischen Heizelement
DE3621216C2 (de)
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
DE3825013C2 (de)
DE69819583T2 (de) Keramischer Heizer
DE60126290T2 (de) Zündeinrichtung mit einer zündspitze, die aus einer yttriumstabilisierten platin/wolfram-legierung gebildet wird
DE3701929A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE2746595A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE10029004C2 (de) Keramikheizungs-Glühkerze
DE19928037C1 (de) Elektrisch beheizbare Glühkerze oder Glühstab für Verbrennungsmotoren
EP0355431A2 (de) Legierung als Werkstoff für Regel- oder Heizelemente mit positivem Temperaturkoeffizienten
EP1440280B1 (de) Elektrisch beheizbare glühkerze und verfahren zur herstellung einer elektrisch beheizbaren glühkerze
DE602004004827T2 (de) Glühkerze
EP2003753A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE3151825A1 (de) Keramik-gluehkerze
EP1944551B1 (de) Herstellungsverfahren für eine Glühstiftkerze
DE2935424C2 (de)
DE102009015536B4 (de) Keramischer Glühstift und Glühkerze
DE10157466A1 (de) Elektrisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE69101447T2 (de) Glühstiftkerze für Dieselmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit reduziertem Durchmesser des geschlossenen Glührohrendes.
EP1279896B1 (de) Glühkerzen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19908764C2 (de) Keramikheizeinsätze oder Keramikglühkerzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0337216B1 (de) Glühkerze zur Anordnung im Brennraum einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE10222262A1 (de) Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000925294

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 505506

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000925294

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10018224

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000925294

Country of ref document: EP