WO2000077970A1 - Methode und vorrichtung zur selektiven nachrichtenübertragung - Google Patents

Methode und vorrichtung zur selektiven nachrichtenübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2000077970A1
WO2000077970A1 PCT/EP2000/004354 EP0004354W WO0077970A1 WO 2000077970 A1 WO2000077970 A1 WO 2000077970A1 EP 0004354 W EP0004354 W EP 0004354W WO 0077970 A1 WO0077970 A1 WO 0077970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
messages
protocol
message
transmission link
special
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus David Gradischnig
Hanns Jürgen SCHWARZBAUER
Michael TÜXEN
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00940244A priority Critical patent/EP1186133A1/de
Publication of WO2000077970A1 publication Critical patent/WO2000077970A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1835Buffer management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1809Selective-repeat protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1854Scheduling and prioritising arrangements

Definitions

  • a message path that has a transmission protocol with secure message transmission is used to send several independent message streams, i.e. Transmit messages for different recipients or for different, mutually independent activities of a recipient, with a user of the message link, e.g. a certain class of a higher protocol layer is to be understood.
  • the present invention shows how existing protocols using the so-called “multiple-selective retransmission” method (MSR) - and in particular SSCOP
  • SSCOP can be easily expanded to deliver messages "out-of-sequence". This means that another protocol level can then be assigned to its users (applications), i.e. easily provide higher-level protocols with streams that cannot block each other.
  • SSCOP / SSCF considered here based on the protocol stack in FIG. 2, it is advantageous to split the problem of secured, sequence-accurate message transmission into mutually independent streams into two partial problems and to solve one partial problem in SSCOP and the other in SSCF.
  • this decomposition is not mandatory and is not necessarily advantageous even if the protocol to be modified does not already have a layer structure.
  • Another advantage is that less memory has to be kept for receive buffers, since the data of such
  • a certain marking (marking) (such marking should not be confused with the marking of the sequence numbers of the messages already delivered, which were stored in the receive buffer), can be used in the messages made, or such messages are recognizable by their content.
  • An example of the latter are messages which belong to SCCP class 0 (see Q.714) and which are identified by the value 0 in the protocol class parameter field of the SCCP message and for which applications (users of the SCCP) have an (essentially) reliable one but no delivery in the correct order is required.
  • the sending device can in principle label messages for immediate delivery without the receiving device of the protocol necessarily having to observe this labeling, ie the receiving device continues to deliver all messages completely and in the correct order to the next higher protocol level.
  • a transmitter device using this identification can communicate correctly with a receiving device, even if the latter ignores this identification because, for example, it does not understand it .
  • the users of the protocol modified in this way assume delivery in strict order of all messages (such as the protocols described in Q.2210 and Q.2140 for the so-called "retrieval" when using Q.2110). It must then be weighed whether the present invention should not be used or whether the functions of the user protocols which are based on delivery in strict order are modified or restricted.
  • Q.2140 would have to be modified such that on an AAL-RETRIEVE_BSNT request by Q.2210, the modified Q.2140 returns an AAL-BSNT confir to Q.2210, in where the value of the BSNT parameter contained therein is equal to the highest value of the SN value obtained in AA-DATA-Indication.
  • messages with a lower sequence number than said SN value are sent which have not yet been received or may not yet have been received from the SSCF were delivered to the user.
  • a second stage functions are introduced which make it possible to control a large number of different message streams in such a way that messages from one stream are delivered in the correct order, but message losses on other streams do not delay the delivery of messages from one stream.
  • these functions are not introduced as part of the SSCOP or other existing and extended protocols according to the first stage, but rather in a separate protocol layer, which can be referred to as a convergence or multiplexing layer, although it is also incorporated directly into the existing and already modified protocols is possible.
  • an existing convergence layer can be expanded (e.g. the SSCF for the NNI described in Q.2140) or a new convergence layer can be introduced.
  • the data sent over the transmission link there are two Markings necessary. One is an identification of the data stream, the other a numbering of the messages within a data stream. Possibly. control messages must still be defined to control (eg initialize) the individual data streams.
  • the identification of the message stream shows an advantage of arranging the function in a separate protocol layer.
  • message stream identifications that are already contained in the data of the users can be used, which makes the introduction of a separate protocol field unnecessary and thus saves transmission capacity.
  • This also means that there is no need to change the interface between the transmission protocol and its (existing) users. For example, this is possible with MTP Level 3 (Q.2210, Q.704), which - depending on the ITU-T or ANSI version - identifies between 16 and 256 explicit protocol streams via the so-called signaling route selection field (SLS).
  • SLS signaling route selection field
  • origin and / or destination addresses or parts thereof can be used in order to achieve a finer division of the messages into individual, independent streams.
  • the layer Q.2140 lying between Q.2210 (broadband MTP level 3) and Q.2110 (SSCOP) could therefore be modified accordingly without this having any effect on Q.2210.
  • the message streams can also be explicitly identified using a new protocol field, which means that
  • Initialized protocol e.g. SSCOP
  • the convergence layer (or the additional function built into the protocol) has the following functions:
  • the present invention is not limited to MSR methods. It can also be applied to ordinary selective rejects or go-back-n processes. In these cases, however, there are more adjustments, e.g. Introduction of a reception buffer or a status bar to track the messages that have already been delivered, required than with the MSR procedure.
  • SSCOP (Q.2110) is modified such that a free bit is used in SD-PDUs to identify messages which do not have to be delivered “in-sequence” (see FIG. 1).
  • Q.2140 is also modified to introduce 17 streams, one for SCCP class 0 messages and 16 for the 16 possible SLS values of other messages (see Figures 4, 5 and 6).
  • the maximum permitted message length for the SSCOP (parameter k) increased to 4100 octets, since the modified SSCF (for the fields SQ #, St # and Status) requires an additional 4 octets per message (SD-PDU with MTP-3b data) space (see Figure 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Häufig werden über eine Nachrichtenstrecke, die ein Übertragungsprotokoll mit gesicherter Nachrichtenübertragung aufweist, mehrere, voneinander unabhängige Nachrichtenströme (z.B. Nachrichten für verschiedene Empfänger) übertragen. Da das Übertragungsprotokoll oft aber die Nachrichtenströme nicht unterscheiden kann, kommt es vor, dass die Zustellung der Nachrichten eines Nachrichtenstroms verzögert wird, weil eine vorangegangene Nachricht eines anderen Nachrichtenstroms verloren gegangen ist und wiederholt werden muss. Die Erfindung löst dieses Problem.

Description

Beschreibung
METHOD UND VORRICHTUNG ZUR SELEKTIVEN NACHRICHTENÜBERTRAGUNG
1. Welches technische Problem soll durch Ihre Erfindung gelöst werden?
2. Wie wurde dieses Problem bisher gelöst?
3. In welcher Weise löst Ihre Erfindung das angegebene technische Problem (geben Sie Vorteile an) ?
4. Ausführungsbeispiel (e) der Erfindung.
5. Zeichnung
zu 1.
In vielen Anwendungsfällen werden über eine Nachrichtenstrecke, die ein UbertragungsprotokoU mit gesicherter Nachrichtenübertragung aufweist, mehrere, voneinander unabhängige Nachrichtenströme, d.h. Nachrichten für verschiedene Empfänger oder für verschiedene, voneinander unabhängige Aktivitäten eines Empfängers übertragen, wobei unter Empfänger ein Benutzer der Nachrichtenstrecke, z.B. eine bestimmte Klasse einer höheren Protokollschicht, zu verstehen ist.
Da die gesicherte Nachrichtenübertragung normalerweise auch eine Zustellung der Nachrichten in derselben Reihenfolge, in der sie gesendet wurden, erfordert, das Übertragungsprotokoll oft aber die Nachrichtenströme nicht unterscheiden kann, kommt es vor, daß die Zustellung der Nachrichten eines Nachrichtenstroms verzögert wird, weil eine oder mehrere vorangegangene Nachrichten eines oder mehrerer anderer Nachrichtenströme verloren gingen und wiederholt werden müssen. Im bestehenden ITU-T Signalisierungssystem Nr. 7 wird das Problem direkt nicht gelöst. Jedoch wird durch die Verwendung von mehreren (bis zu 16) Übertragungsstrecken (was insbesondere bei der Verwendung des MTP der Ebene 2 (gemäß ITU-T Empfehlung Q.703) oft der Fall ist) zwischen zwei Zeichengabepunkten als Nebeneffekt eine gewisse Entkoppelung der Datenströme (durch die Zeichengabestreckenauswahlfelder werden bei ITU 16, bei ANSI 256 Datenströme unterschieden) erreicht, da Übertragungsfehler auf einer Übertragungsstrecke
(Link) nicht den Nachrichtenfluß auf anderen Übertragungsstrecken beeinflussen.
Im Breitbandsignalisierungsnetz werden aber wegen des Einsatzes von Übertragungsstrecken mit hoher Kapazität selten mehrere Übertragungsstrecken (mehr als zwei sind normalerweise nicht notwendig) verwendet. Daher erfolgt eine wesentlich geringere Separierung der unabhängigen Datenströme. Das dabei verwendete Protokoll (SSCOP, Q.2110) bietet auch keine Möglichkeit unterschiedliche Datenströme zu unterscheiden.
Zu 3.
Die vorliegende Erfindung zeigt wie bestehende, die sogenannte "multiple-selective-retransmission" Methode (MSR) verwendende Protokolle - und dabei insbesondere SSCOP
(Q.2110) oder davon abgeleitete Protokolle — auf einfache
Weise mit Funktionen erweitert werden können, welche das unter 1. beschriebene Problem lösen (Einschub: Im Gegensatz zum sog. Go-Back-N Verfahren, bei dem bei Auftreten eines
Fehlers/Verlustes alle Datenpakete ab diesem Fehler/Verlust neu übertragen werden, auch wenn nachfolgende Datenpakete bereits fehlerfrei gesendet worden sind, werden bei Selective Reject Verfahren nur die tatsächlich fehlerhaften/verlorenen Datenpakte neu übertragen. MSR Verfahren erlauben das Bestehen mehrerer Lücken im Datenstrom und können mit einer einzigen Anforderung die Wiederholung mehrerer oder aller fehlenden Daten veranlassen) .
Der Erfindung liegen u.a. folgende Erkenntnisse zugrunde: SSCOP kann auf einfachste Weise dazu erweitert werden, Nachrichten auch "out-of-sequence" zustellen. Damit kann dann eine weitere Protokollebene ihren Anwendern (Anwendungen) , d.h. höheren Protokollebenen auf einfache Weise Ströme zur Verfügung stellen, die sich nicht gegenseitig blockieren können.
Bei Verwendung impliziter Merkmale, d.h. von bereits in Daten und/oder Protokollinformationen der höheren Protokollebenen enthaltenen Informationen wie z.B. des SLS Feldes gemäß Q.704 oder Q.2210 zur Identifikation der Ströme können diese als sich nicht gegenseitig blockierenden Ströme für höhere Protokollebenen transparent eingeführt werden, d.h. ohne daß die höheren Protokolle sich der Einführung der Ströme anpassen bzw. darüber Bescheid wissen müssen.
In dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel SSCOP/SSCF basierend auf dem Protokollstack in Figur 2 ist es vorteilhaft, das Problem der gesicherten sequenztreuen Nachrichtenübertragung in voneinander unabhängigen Strömen in zwei Teilprobleme zu zerlegen und ein Teilproblem im SSCOP zu lösen und das andere im SSCF. Diese Zerlegung ist aber nicht zwingend und auch dann nicht unbedingt vorteilhaft, wenn das zu modifizierende Protokoll nicht bereits eine Schichtenstruktur besitzt.
Im folgenden wird eine zweistufige Lösung beschrieben und die Vorteile dieser Strukturierung bei SSCOP/SSCF angegeben. In einer ersten Stufe wird SSCOP — bzw. ein anderes Protokoll welches die sg. "multiple-selective-retransmission" Methode verwendet — so erweitert, daß es die Möglichkeit bekommt, Nachrichten auch dann sofort an den Empfänger der Nachricht abzuliefern, wenn ältere Nachrichten noch nicht richtig empfangen und zugestellt wurden. Dabei können alle oder nur spezielle Nachrichten nach Erhalt sofort dem Empfänger zugestellt werden, wobei unter dem Ausdruck "sofort" zu verstehen ist, daß die Zustellung dieser Nachrichten nicht durch ein Feststellen des Verlust anderer Nachrichten verzögert wird. In dem zur Herstellung der korrekten Empfangsreihenfolge dienenden Empfangspuffer, welcher bei Protokollen mit der "multiple-selective-retransmission" Methode von der Empfangsvorrichtung des Protokolls benötigt wird, werden solche zur sofortigen Zustellung bestimmten Nachrichten somit nicht mehr notwendigerweise bis zum Erhalt aller vorausgegangenen Nachrichten zwischengespeichert, sondern es wird vorteilhaft nur ein Vermerk (z.B. durch Speichern und entsprechender Markierung der Sequenznummer, nicht aber der Daten, der erhaltenen und zugestellten Nachricht im Empfangspuffer) gemacht, daß diese Nachrichten korrekt erhalten und dem Empfänger zugestellt wurden. Die Zustellung dieser Nachrichten wird also, wie bereits erwähnt, nicht durch den Verlust anderer Nachrichten verzögert. (Für die vorliegende Erfindung ist es nicht von Bedeutung, ob die Daten dieser zu sofortigen Zustellung bestimmten Nachrichten bis zum Vorliegen aller vorausgehenden Nachrichten zwischengespeichert werden oder nicht, obwohl letzteres von Vorteil sein kann. Wesentlich ist nur der Vermerk, daß diese Nachrichten bereits zugestellt wurden und daher nicht nochmals den Anwendern zuzustellen sind.)
Ein weiterer Vorteil ist, daß weniger Speicher für Empfangspuffer vorgehalten werden muß, da die Daten solcher
Nachrichten nicht mehr zwischengespeichert werden müssen, sondern z.B. nur noch ihre Sequenznummern mit entsprechender Markierung.
Sollen nur spezielle (bestimmte) Nachrichten von dieser Funktion Gebrauch machen, kann für solche Nachrichten eine bestimmte Markierung (Kennzeichnung) (wobei diese Kennzeichnung nicht mit der zuvor beispielhaft angeführten Markierung der im Empfangsbuffer gespeicherten Sequenznummern der bereits zugestellten Nachrichten zu verwechslen ist) in den Nachrichten gemacht werden, oder solche Nachrichten sind an ihrem Inhalt erkennbar. Ein Beispiel für letzteres sind Nachrichten, welche zur SCCP Klasse 0 (siehe Q.714) gehören und die durch den Wert 0 im Protokollklasseparameterfeld der SCCP Nachricht gekennzeichnet sind und bei denen von den Anwendungen (Benutzern des SCCP) zwar eine (im wesentlichen) zuverlässige aber keine Zustellung in richtiger Reihenfolge benötigt wird.
Vorteilhaft ist dabei auch, daß prinzipiell die sofortige Zustellung an den Empfänger ohne Wissen bzw. Modifikation der SendeVorrichtung erfolgen kann. Andererseits kann die Sendevorrichtung Nachrichten prinzipiell zur sofortigen Zustellung kennzeichnen, ohne daß die Empfangsvorrichtung des Protokolls diese Kennzeichnung unbedingt beachten muß, d.h. die Empfangsvorrichtung stellt weiterhin alle Nachrichten komplett und in richtiger Reihenfolge an die nächst höhere Protokollebene zu. Damit ist der Vorteil einer sofortigen Zustellung zumindest gewisser Nachrichten zwar nicht mehr gegeben, doch funktioniert das Protokoll trotzdem korrekt, d.h. die höheren Protokollebenen erhalten alle Nachrichten in richtiger Reihenfolge. Wenn zur Kennzeichnung nun ein noch nicht verwendetes (d.h. reserviertes) Protokollfeld benutzt wird, kann diese Funktion also rückwärtskompatibel eingeführt werden, d.h. eine diese Kennzeichnung verwendende Sendeeinrichtung kann mit einer Empfangseinrichtung korrekt kommunizieren, auch wenn diese diese Kennzeichnung ignoriert, weil sie sie z.B. nicht versteht. Es muß allerdings beachtet werden, ob die Anwender des so modifizierten Protokolls von einer Zustellung in strikter Reihenfolge aller Nachrichten ausgehen (wie z.B. die in Q.2210 und Q.2140 beschriebenen Protokolle für das sog. "Retrieval" bei der Verwendung von Q.2110) . Es muß dann abgewogen werden, ob die vorliegende Erfindung nicht zur Anwendung kommen soll, oder diejenigen Funktionen der Anwenderprotokolle, die von einer Zustellung in strikter Reihenfolge ausgehen, modifiziert oder eingeschränkt werden. (Im Falle von Q.2210 und Q.2140 müßte Q.2140 dahingehend modifiziert werden, daß auf einen AAL- RETRIEVE_BSNT-request durch Q.2210, das modifizierte Q.2140 ein AAL-BSNT-confir an Q.2210 retourniert, in dem der Wert des darin enthaltenen BSNT Parameter gleich dem höchsten Wert des in AA-DATA-indication erhaltenen SN Wertes ist. Als Konsequenz gehen dann Nachrichten mit einer niedrigeren Sequenznummer als besagter SN Wert, welche noch nicht empfangen bzw. vom SSCF ggf. noch nicht an den Anwender zugestellt wurden, verloren.)
In einer zweiten Stufe werden Funktionen eingeführt, mit denen es möglich wird, eine Vielzahl unterschiedlicher Nachrichtenströme so zu steuern, daß Nachrichten eines Stromes in richtiger Reihenfolge zugestellt werden, Nachrichtenverluste auf anderen Strömen die Zustellung von Nachrichten des einen Stromes jedoch nicht verzögern. Vorteilhafterweise werden dabei diese Funktionen nicht als Teil des SSCOP bzw. anderer existierender und gemäß der ersten Stufe erweiterter Protokolle sondern in einer eigenen Protokollschicht, welche als Konvergenz- oder Multiplexing Schicht bezeichnet werden kann, eingebracht, obwohl auch eine direkte Einbringung in die bestehenden und bereits modifizierten Protokolle möglich ist. Je nach Anwendung kann dazu eine bestehende Konvergenzschicht erweitert (z.B. das in Q.2140 beschriebene SSCF für das NNI) oder eine neue Konvergenzschicht eingeführt werden. Bezüglich der über die Übertragungsstrecke gesendeten Daten sind dabei zwei Kennzeichnungen notwendig. Eine ist eine Identifizierung des Datenstroms, die andere eine Durchnumerierung der Nachrichten innerhalb eines Datenstroms. Ggf. müssen noch Kontrollnachrichten zur Kontrolle (z.B. Initialisierung) der einzelnen Datenströme definiert werden.
Bei der Identifizierung des Nachrichtenstroms zeigt sich ein Vorteil der Anordnung der Funktion in einer separaten Protokollschicht. Dadurch kann nämlich ggf. von bereits in den Daten der Anwender enthaltenen Nachrichtenstromidentifikationen Gebrauch gemacht werden, was die Einführung eines eigenen Protokollfeldes dafür erübrigt und damit Übertragungskapazität einspart. Ebenso wird dadurch keine Änderung der Schnittstelle zwischen dem Übertragungsprotokoll und dessen (bestehende) Anwender erforderlich. Zum Beispiel ist dies beim MTP Level 3 (Q.2210, Q.704) möglich, welcher - je nach Ausprägung ITU-T oder ANSI - zwischen 16 und 256 explizite Protokollströme über das sog. Zeichengabestreckenauswahlfeld (SLS) identifiziert. Weiters können in diesem speziellen Fall ggf. zusätzliche bereits vorhandene Informationen aus den Nachrichten (z.B. Urspungs- und/oder Zieladressen bzw. Teile davon) herangezogen werden, um eine feinere Unterteilung der Nachrichten in einzelne, voneinander unabhängige Ströme zu erreichen. Die zwischen Q.2210 (Breitband MTP Level 3) und Q.2110 (SSCOP) liegende Schicht Q.2140 könnte also entsprechend modifiziert werden, ohne daß dies einen Einfluß auf Q.2210 hat.
Alternativ kann die Kennzeichnung der Nachrichtenströme auch explizit durch ein neues Protokollfeld erfolgen, was den
Vorteil hat, daß dies unabhängig von der Anwendung geschehen kann, die Konvergenz- oder Multiplexing Schicht also nicht mehr über die Felder der Anwenderprotokolle Bescheid wissen muß. Allerdings muß dann die Schnittstelle zu bestehenden Anwendern erweitert werden, da dann zumindest bei Übergabe und u.U. auch bei Erhalt von Daten der Strom, zu dem die
Daten gehören, explizit identifiziert werden muß. Auch müssen normalerweise zusätzliche Daten übertragen werden, weil existierende Protokolle selten genügend große nicht verwendete Felder aufweisen, obwohl dies nicht ausgeschlossen ist.
Auch für die Durchnumerierung der Nachrichten innerhalb eines Datenstroms wird normalerweise ein neues Feld in den Nachrichten eingeführt werden müssen, weil existierende Protokolle selten genügend große nicht verwendete Felder aufweisen, obwohl dies nicht ausgeschlossen ist.
Kontrollnachrichten bzw. -feider zur Kontrolle der
Nachrichtenströme sind insbesondere dann nötig, wenn Anzahl und Bestehen der Ströme nicht fixiert sind sondern zwischen den beiden Endpunkten der Übertragungsstrecke dynamisch vereinbart werden müssen. Geht man jedoch von fix definierten
Nachrichtenströmen aus, dann ist eine spezielle Kontrolle der
Nachrichtenströme nicht unbedingt notwendig. Sie kann u.U. jedoch von Vorteil sein, da dadurch das Protokoll robuster gemacht werden kann und ggf. in einem Nachrichtenstrom aufgetretene Protokollfehler keinen Einfluß auf andere Ströme nehmen können. Wird keine spezielle Kontrolle durchgeführt, werden die Ströme automatisch beim Verbindungsaufbau des
Basisprotokolls (z.B. SSCOP) initialisiert.
Als mögliche Kontrollfunktionen kommen z.B. in Betracht
■ öffnen und Beenden eines Stromes
■ Rücksetzen der Sequenznummern eines Stromes
■ stromindividuelle Flußkontrolle
Funktional hat die Konvergenzschicht (oder die in das Protokoll zusätzlich eingebaute Funktion) folgende Aufgaben zu erfüllen:
• Verwaltung eines Empfangspuffers für jeden (aktiven) Strom. • Verwaltung einer Sende- und einer Empfangssequenznummer. • Empfangen der Nachrichten für einen Strom und Überprüfung der Sequenznummer.
• Bei lückenloser Sequenznummer Zustellung der Nachricht - und ggf. weiterer im Empfangspuffer auf diese Nachricht wartender anderer Nachrichten — an den Anwender .
• Bei Lücken in der Sequenznummer Zwischenspeichern der Nachricht im Empfangspuffer.
• Beim Senden der Nachricht Zuordnung der Sendesequenznummer und ggf. der Stromidentifikation. • Ggf. Durchführung der Kontrollfunktionen.
Des weiteren kann es von Vorteil sein, daß für einen (oder mehrere Ströme) der Ströme (der z.B. für Nachrichten der SCCP Klasse 0 verwendet wird) auf die Zustellung in richtiger Reihenfolge verzichtet wird.
Es sollte noch bemerkt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf MSR Verfahren beschränkt ist. Sie kann auch auf gewöhnliche Selective Reject bzw. auch auf Go-Back-N Verfahren angewandt werden. In diesen Fällen sind jedoch in der Empfangsvorrichtung mehr Anpassungen, z.B. Einführung eines Empfangspuffers oder einer Statusleiste zur Verfolgung der bereits zugestellten Nachrichten, erforderlich als bei MSR Verfahren.
Zu 4.
In einem Ausführungsbeispiel wird SSCOP (Q.2110) dahingehend modifiziert, daß in SD-PDUs ein freies Bit zur Kennzeichnung von Nachrichten, welche nicht "in-sequence" zugestellt werden müssen, verwendet wird (siehe Figur 1) . Ferner wird Q.2140 dahingehend modifiziert, daß 17 Ströme eingeführt werden, einer für die SCCP Klasse 0 Nachrichten und 16 für die 16 möglichen SLS Werte anderer Nachrichten (siehe Figuren 4, 5 und 6) . Um eine Änderung der Anwender zu vermeiden wird gleichzeitig die maximal erlaubte Nachrichtenlänge für das SSCOP (Parameter k) auf 4100 Oktet erhöht, da das modifizierte SSCF (für die Felder SQ#,St# und Status) zusätzlich 4 Oktet pro Nachricht (SD-PDU mit MTP-3b Daten) Platz benötigt (siehe Figur 3) .
Zu 5.
Die beiliegende Zeichnung mit den Figuren 1 bis 6 unterstützt die Darstellung der oben beschriebenen Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen einer Sende- und einer Empfangseinrichtung einer Übertragungsstrecke, demgemäß
- Nachrichten beim Senden durchnummeriert werden und
- Nachrichten von der Empfangseinrichtung erneut angefordert werden, wenn von ihr mithilfe der Durchnumerierung Lücken in dem empfangenen Nachrichtenstrom festgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder nur spezielle Nachrichten, d.h. Nachrichten mit speziellen Merkmalen nach dem Empfang dem Empfänger sofort, d.h. unabhängig davon zugestellt werden, ob Nachrichten aufgrund einer durch die Empfangseinrichtung festgestellten Lücke wiederholt werden müssen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nachrichten, die sofort zugestellt werden, von der Empfangseinrichtung an eine Multiplexeinrichtung zugestellt werden, wobei die Multiplexeinrichtung empfangene Nachrichten anhand der genannten speziellen Merkmale verschiedenen Nachrichtenströmem zuordnet und Nachrichten eines Nachrichtenstromes unabhängig von Nachrichten eines anderen Stromes weiterbehandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge ennzeichnet, daß ein spezielles Merkmal eine von der Sendeeinrichtung in den Nachrichten beigefügte Markierung und/oder ein bestimmter Inhalt der Nachrichten sein kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch geke nzeichnet, daß es sich bei der genannten Multiplexeinrichtung um eine Einrichtung der Übertragunsstrecke selbst oder um eine Einrichtung einer der Übertragunsstrecke übergeordneten Protokollschicht handelt.
5. Empfangseinrichtung einer Ubertragunsstrecke, die durchnummerierte Nachrichten empfängt und Nachrichten erneut anfordert, wenn sie mithilfe der Durchnumerierung
Lücken in dem empfangenen Nachrichtenstrom festgestellt, dadurch gekennzeichnet, daß sie alle oder nur spezielle Nachrichten, d.h. Nachrichten mit speziellen Merkmalen nach dem Empfang dem Empfänger sofort, d.h. unabhängig davon zugestellt, ob Nachrichten aufgrund einer festgestellten Lücke wiederholt werden müssen.
6. Multiplexeinrichtung, die Nachrichten von der Empfangseinrichtung nach Anspruch 5 empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß sie empfangene Nachrichten anhand spezieller Merkmale der Nachrichten verschiedenen Nachrichtenströmem zuordnet und Nachrichten eines Nachrichtenstromes unabhängig von Nachrichten eines anderen Stromes weiterbehandelt.
7. Multiplexeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge ennzeichnet, daß es sich bei der genannten Multiplexeinrichtung um eine Einrichtung der Ubertragunsstrecke selbst oder um eine Einrichtung einer der Ubertragunsstrecke übergeordneten Protokollschicht handelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Modifikation des Protokolls gemäß Q.2110 oder eines davon abgeleiteten Protokolls darstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß es die Modifikation des Protokolls gemäß Q.2110 oder eines davon abgeleiteten Protokolls dadurch erfolgt, daß in den SD-
PDUs ein freies Bit zur Kennzeichnung von Nachrichten, welche dem Empfänger sofort zugestellt werden sollen, verwendet wird.
PCT/EP2000/004354 1999-06-15 2000-05-15 Methode und vorrichtung zur selektiven nachrichtenübertragung WO2000077970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00940244A EP1186133A1 (de) 1999-06-15 2000-05-15 Methode und vorrichtung zur selektiven nachrichtenübertragung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927289.1 1999-06-15
DE19927289 1999-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000077970A1 true WO2000077970A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004354 WO2000077970A1 (de) 1999-06-15 2000-05-15 Methode und vorrichtung zur selektiven nachrichtenübertragung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1186133A1 (de)
WO (1) WO2000077970A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802651A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Robert Bosch Gmbh Fehlerrobustes Multiplexverfahren mit möglicher Retransmission
US5684791A (en) * 1995-11-07 1997-11-04 Nec Usa, Inc. Data link control protocols for wireless ATM access channels
EP0996249A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Automatische Wiederholungsanforderung Protokoll der "selective repeat" Art über virtuellen Verbindungen
EP1006689A2 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Paketwiederübertragungskontroll mit Prioritätinformationen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684791A (en) * 1995-11-07 1997-11-04 Nec Usa, Inc. Data link control protocols for wireless ATM access channels
EP0802651A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Robert Bosch Gmbh Fehlerrobustes Multiplexverfahren mit möglicher Retransmission
EP0996249A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Automatische Wiederholungsanforderung Protokoll der "selective repeat" Art über virtuellen Verbindungen
EP1006689A2 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Paketwiederübertragungskontroll mit Prioritätinformationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRADISCHNIG K D: "TRENDS OF SIGNALLING PROTOCOL EVOLUTION IN ATM NETWORKS", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL SWITCHING SYMPOSIUM,DE,BERLIN, VDE VERLAG, vol. SYMP. 15, 23 April 1995 (1995-04-23), pages 310 - 314, XP000495673, ISBN: 3-8007-2093-0 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1186133A1 (de) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601374T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung von datenubertragungen mit wahlverbindungen in einem netzwerk
DE69908295T2 (de) Virtuelles lokales netz mit mehrfachsendeschutz
DE69634916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur filterung von mehradresspaketen in einem lokalen netz durch ein transparentes zwischensystem
EP0437422B1 (de) Kommunikationssystem zum bilden von virtuellen ringförmigen netzen in einem zeitvielfach-paketvermittlungsnetz
DE69325957T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Leitweglenkung von Paketen in Paketübertragungsnetzen
DE3785832T2 (de) Netzwerkanpassungseinrichtung zur verbindung eines lokalen netzes mit einem hauptnetz.
DE19532422C1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk mit wenigstens zwei Ringsystemen
DE69330791T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Datentransfer in ein ATM-Netz
DE69602753T2 (de) Netzwerkaddressierungsanordnung fur rückwarts kompatible leitweglenkung mit einem erweiterten addressraum
DE10133473C1 (de) Verfahren zur optimierten Nutzung von SCTP (Stream Control Transmission Protocol) in MPLS (Multi Protocol Label Switching) Netzen
DE60217436T2 (de) Inverse Multiplexierung über ATM durch Kommunikationsverbindungen mit unterschiedlichen Datenübertragungsgeschwindigkeiten
DE68913028T2 (de) Empfangs- und Bearbeitungssystem für PCM-TDM-mehrwegübertragene HDLC-Rahmen, insbesondere für Datenvermittler.
EP3854035A1 (de) Datenübertragungsverfahren und automatisierungskommunikationsnetzwerk
WO2001099440A2 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
DE3139959A1 (de) Datengeraet-diagnosesystem
DE60212323T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Ethernetrahmen in einem SDH/SONET Transportnetz
WO2000077970A1 (de) Methode und vorrichtung zur selektiven nachrichtenübertragung
DE60216914T2 (de) Verfahren zur übertragung eines informationstromes, sowie übertragungsystem, sender und computer produkt zur ausführung davon
DE19532421C1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk zur Erzeugung von priorisierten Zellen
WO2006076960A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur datenübertragung
DE10329056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenpaketvermittlung
DE69813563T2 (de) Protokoll zur selektiven automatischen Sendewiederholungsanforderung über virtuelle Verbindungen
EP0984658B1 (de) Telekommunikationssystem mit Vermittlungseinrichtung und Datenkonzentrator für den Zugang zum Internet
DE19706081A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datenpaketen mit einem erweiterten ISDN-Verfahren
DE3223878A1 (de) Digitale koppeleinrichtung fuer lokale netze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940244

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10018292

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940244

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000940244

Country of ref document: EP