WO2000069116A2 - Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk - Google Patents

Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2000069116A2
WO2000069116A2 PCT/DE2000/001442 DE0001442W WO0069116A2 WO 2000069116 A2 WO2000069116 A2 WO 2000069116A2 DE 0001442 W DE0001442 W DE 0001442W WO 0069116 A2 WO0069116 A2 WO 0069116A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
database
subscriber
dpsx
dpmi
network
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001442
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000069116A3 (de
Inventor
Otmar Katzenberger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000069116A2 publication Critical patent/WO2000069116A2/de
Publication of WO2000069116A3 publication Critical patent/WO2000069116A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/604Address structures or formats

Definitions

  • Network with several participants as well as participants for such a network
  • the invention relates to a network with a plurality of subscribers according to the preamble of claim 1 and to a subscriber for such a network according to the preamble of claim 2.
  • Bit-serial fieldbuses are used as a communication medium for the exchange of information between these field devices and with higher-level systems.
  • One such fieldbus which was designed especially for fast data exchange on the sensor-actuator level, is PROFIBUS DP. Data is mainly exchanged cyclically via a common bus to which the process devices are connected as participants.
  • a central controller which can be implemented, for example, by a personal computer (PC) with a communication processor (CP) designed as a plug-in card, reads input information from sensors as a master and writes output information to the actuators, which are operated as slaves on the network.
  • CP communication processor
  • Each slave has its own address, which is set by software and stored in the slave. Alternatively, the address can be defined by a hardware setting, for example with a DIP switch.
  • a project planning tool is used to project the network, which can be a separate programming device or alternatively a program that can run on the same personal computer.
  • This configuration tool creates a database, the bus parameters and contains a data record for each slave.
  • the bus parameters mainly concern the master and contain, for example, the bus address of the master, the slot time and the transmission speed on the network. They are of course matched to the settings of the slaves.
  • the bus address, an ID number that uniquely identifies the device type of the slave and information about the settings of the respective slave are contained in a data record.
  • Such information is, for example, the number of inputs and outputs of the slave, the duration of the atchdog monitoring time, the reaction speed of the response telegrams, which options are set or whether the atchdog function of the slave is switched on.
  • the database created with the configuration tool is loaded into the master and stored there in a memory.
  • the master In order to provide reliable protection against configuration errors, the master first sends a parameterization and a configuration telegram to the individual slaves during start-up to ensure that the database and the slaves actually present on the network match.
  • the parameter telegrams contain general information, i. H. Information that is independent of the respective configuration.
  • An example of this is the watchdog monitoring time.
  • configuration programs for example, the number of inputs and outputs of the respective slave, the type of outputs, whether consistent or non-consistent, byte or word-oriented, are transmitted.
  • Each slave compares the received data with its own, internally stored settings. If there is no match, a connection is rejected and there is no data transfer between the master and the respective slave.
  • the addresses of the slaves in the network must be clearly defined.
  • a change in the network configuration e.g. B. by changing a slave address or adding a new slave, has the consequence that a new Database must be created.
  • the expansion of an existing network by an additional bus subscriber is comparatively complex.
  • the existing database must be edited in the configuration tool.
  • a data record with the parameterization and configuration data of the new subscriber is required, which may have to be procured from a location that is far away from the location or may have to be created again.
  • the master that contains the database must be found on the network. The respective computer is shut down, the
  • the invention has for its object to provide a network with several participants and a participant for such a network, in which a new participant can be easily added to the network.
  • the new network of the type mentioned has the features specified in the characterizing part of claim 1 and the new subscriber for such a network has the features of claim 2.
  • the invention has the advantage that new subscribers can be added to the network without complex measures by an experienced operator. It can be used particularly advantageously in systems in which slaves of the same type are treated identically by a user program.
  • An airport is mentioned as an example, on which several display boards with the same data are controlled. If a further scoreboard is connected to the network at a later time, it will be recognized as such, included in the cyclic data exchange and with display data is supplied without having to configure the network again manually.
  • Figure 1 is a block diagram of a network
  • Figure 2 shows the basic structure of a database
  • Figure 3 shows a default configuration for a new participant.
  • the master is a personal computer in which a communication processor CP is used as a plug-in card.
  • the slaves DPS1 ... DPSn are sensors or actuators that are queried or supplied with data in a data transfer phase via fieldbus 1, which meets the PROFIBUS DP specification.
  • the master DPMI checks in a so-called parameterization and configuration phase whether the configured target configuration matches the actual device configuration.
  • the communication processor CP of the master DPMI uses a database DB1 for the parameterization and configuration phase, the basic structure of which is shown in FIG.
  • the database DB1 contains bus parameters BP, which relate to the master DPMI and are coordinated with the parameters of the configured slaves DPS1 ... DPSn. Examples of this are the address of the DPMI master on bus 1, the slot time set and the transmission speed.
  • the database DB1 contains data records that assigned slaves DPS1 ... DPSn are included.
  • the data record assigned to slave DPS1 consists of an address AI, an ID number ID1 and parameterization and configuration data PK1.
  • the data record of the slave DPSn is formed from an address An, an ID number IDn and parameterization and configuration data PKn.
  • a project planning tool PT which is connected to the master DPMI according to FIG. 1 for data transmission, is used to create the database DB1.
  • GSD files can be used, which contain device-specific electronic data sheets with pre-configured parameterization and configuration data. These GSD files are loaded from a floppy disk into a programming device used as the PT project planning tool.
  • a second database DB2 is created, which contains data records of a default configuration. An example of such a default configuration is shown in Figure 3. It consists of two data sets. The first data record is formed from an ID number IDx and parameterization and configuration data PKx, the second data record from an ID number IDy and parameterization and configuration data PKy.
  • the default configuration stored in the DB2 database differs primarily from the absence of a bus address from the data records in the database DB1, which each have the bus address of the slave to which the data records are assigned. For each device type that can be automatically added to the network, there is a data record in the DB2 database as the default configuration.
  • the master DPMI shown in FIG. 1 checks from time to time by GAP queries whether new nodes, in particular new slaves, have been connected to the bus.
  • the addresses are addressed one after the other, which were not previously on bus 1 by any of the participants were used.
  • the new admission of a subscriber is to be explained below using the slave DPSx.
  • Its connection to fieldbus 1 is drawn with broken lines to show that it was connected to fieldbus 1 during the data transfer phase.
  • the newly connected slave DPSx has its own address. With the slave DPSx, this is set, for example, by a DIP switch.
  • the master DPMI sends a GAP query telegram to the slave DPSx via fieldbus 1, the latter reports with a response telegram and the newly connected slave DPSx is recognized by the master.
  • the master DPMI then sends a diagnostic telegram to the slave DPSx, which the slave DPSx replies with a telegram in which its ID number IDx is contained as information.
  • the master DPMI adds the new subscriber DPSx to its life list, in which all subscribers on the bus are listed.
  • a database manager DM located in the communication processor CP of the master DPMI which can be implemented as a software tool, checks whether a data record of a default configuration exists for the received ID number IDx of the slave DPSx in the database DB2.
  • the slave DPSx is one of the device types that can be automatically added to the network.
  • the database manager DM copies the data record with the ID number IDx and the parameterization and configuration data PKx into the database DB1, adds the address Ax of the newly connected slave DPSx, so that a complete data record for the subscriber DPSx is available in the database DB1.
  • Parameterization and configuration phase during startup Parameterization and configuration telegrams sent to the slave DPSx and checked whether the configured configuration matches the actual device configuration.
  • the slave DPSx is now integrated into the cyclic data traffic of the PROFIBUS DP. If, on the other hand, a subscriber is removed from bus 1 or a subscriber fails during the data transfer phase, the data base manager DM deletes the data record assigned to this subscriber from the database DB1.
  • the database manager DM can run in the background as a separate task of the communication processor CP, so that the PROFIBUS DP communication does not have to be interrupted to supplement the database DB1. This means that new participants can be added dynamically without this
  • User program AP running personal computer are treated in the same way as existing slaves. This is the case, for example, with display boards at an airport. Special preparation of the AP user program for the integration of newly connected slaves is then not necessary.
  • the AP user program must accept new slaves of an enabled type, ie a device type, for which a default configuration in the database DB2 is present, be prepared. This preparation is, however, to be made application-specifically.
  • One possibility would be the generation of a message by the database manager DM to an operator who then integrates the new subscriber into the respective application.
  • Another possibility with a suitably prepared user program is the generation of an event message by the database manager DM, which informs the user program AP that a new slave has been added.
  • Accompanying the user program AP is the address of the new connected slaves and their ID number. The AP user program must then be designed so that it reacts individually to each new slave type.
  • a database DB1 with the data records of the subscribers already in the network and a database DB2 with data records with subscribers that can be automatically integrated into the network were used.
  • the data records can of course also be combined in a common database, in which case an identifier must be provided to distinguish whether the respective subscriber to whom a data record is assigned is already integrated in the network or whether it is a data record of a default configuration acts.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Netzwerk, bei welchem ein Master (DPM1) eine erste Datenbasis (DB1) aufweist, in welcher für jeden Slave (DPS1...DPSn) ein Datensatz mit dessen Busadresse und mit dessen Parametrier- und Konfigurierdaten abgelegt ist. In einer zweiten Datenbasis (DB2) wird für neu aufnehmbare Slaves (DPSx) eine Default-Projektierung mit dem zugehörigen Datensatz gehalten. Erkennt der Master (DPM1) den Neuzugang eines Slaves (DPSx), so wird der zugehörige Datensatz der Default-Projektierung in die Datenbasis (DB1) kopiert und mit der Adresse des Slaves (DPSx) versehen. Damit ist der neue Teilnehmer in das Netzwerk eingebunden.

Description

Beschreibung
Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk
Die Erfindung betrifft ein Netzwerk mit mehreren Teilnehmern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Die im Feld installierten Einrichtungen zur Automatisierung technischer Prozesse, wie Sensoren, Aktuatoren, Messumformer, Antriebe und speicherprogrammierbare Steuerungen, nutzen zunehmend die digitale Mikroelektronik. Für den Informations- austausch dieser Feldgeräte untereinander sowie mit übergeordneten Systemen werden bitserielle Feldbusse als Kommunikationsmedium eingesetzt. Ein derartiger Feldbus, der insbesondere für den schnellen Datenaustausch auf der Sensor- Aktuator-Ebene konzipiert wurde, ist PROFIBUS DP. Der Aus- tausch von Daten erfolgt vorwiegend zyklisch über einen gemeinsamen Bus, an welchen die Prozessgeräte als Teilnehmer angeschlossen sind. Eine zentrale Steuerung, die beispielsweise durch einen Personal Computer (PC) mit einem als Steckkarte ausgeführten Kommunikationsprozessor (CP) realisiert sein kann, liest als Master Eingangsinformationen von Sensoren und schreibt Ausgangsinformationen an die Aktuatoren, die als Slaves am Netzwerk betrieben werden. Jeder Slave hat eine eigene Adresse, die durch Software eingestellt und im Slave abgespeichert ist. Alternativ kann die Adresse durch eine Hardware-Einstellung, beispielsweise mit DIP-Schalter, festgelegt sein.
Zur Projektierung des Netzwerks wird ein Projektierungstool verwendet, bei dem es sich um ein gesondertes Programmier- gerät oder alternativ um ein auf demselben Personal Computer ablauffähiges Programm handeln kann. Mit diesem Projektierungstool wird eine Datenbasis erstellt, die Busparameter und für jeden Slave einen Datensatz enthält. Die Busparameter betreffen überwiegend den Master und enthalten beispielsweise die Busadresse des Masters, die Slot-Zeit und die Übertragungsgeschwindigkeit auf dem Netzwerk. Sie sind selbst- verständlich abgestimmt auf die Einstellungen der Slaves.
Für jeden Slave sind in einem Datensatz die Busadresse, eine Ident-Nummer, welche den Gerätetyp des Slaves eindeutig kennzeichnet, und Angaben über Einstellungen des jeweiligen Slaves enthalten. Derartige Angaben sind beispielsweise die Zahl der Ein- und Ausgänge des Slaves, die Dauer der atch- dog-Überwachungszeit, die Reaktionsgeschwindigkeit der Antworttelegramme, welche Optionen eingestellt sind oder ob die atchdog-Funktion des Slaves eingeschaltet ist. Die mit dem Projektierungstool erstellte Datenbasis wird in den Master geladen und dort in einem Speicher abgelegt. Um einen zuverlässigen Schutz gegen Projektierungsfehler zu erreichen, sendet der Master beim Hochlauf zuerst ein Parametrier- und ein Konfiguriertelegramm an die einzelnen Slaves, um Übereinstimmung zwischen der Datenbasis und den tatsächlich am Netzwerk vorhandenen Slaves zu gewährleisten. Die Para- metriertelegramme enthalten allgemeine Informationen, d. h. Informationen, die unabhängig von der jeweiligen Konfigurierung sind. Ein Beispiel hierfür ist die Watchdog-Überwa- chungszeit. In Konfiguriertelegrammen wird beispielsweise die Zahl der Ein- und Ausgänge des jeweiligen Slaves, die Art der Ausgänge, ob konsistent oder nichtkonsistent, byte- oder wortorientiert, übertragen. Jeder Slave vergleicht die empfangenen Daten mit seinen eigenen, intern abgelegten Einstellungen. Bei fehlender Übereinstimmung wird ein Verbin- dungsaufbau abgelehnt und es kommt kein Datentransfer zwischen Master und dem jeweiligen Slave zustande.
Zum Zeitpunkt der Projektierung, bei welcher die Datenbasis erstellt wird, müssen die Adressen der Slaves im Netzwerk eindeutig festgelegt werden. Eine Änderung der Netzwerkkonfiguration, z. B. durch Änderung einer Slave-Adresse oder Hinzufügen eines neuen Slaves, hat zur Folge, dass eine neue Datenbasis erstellt werden muss. Dabei ist die Erweiterung eines bestehenden Netzwerks um einen zusätzlichen Busteilnehmer vergleichsweise aufwendig. Zunächst muss die bestehende Datenbasis in dem Projektierungstool bearbeitet werden. Dazu wird ein Datensatz mit den Parametrier- und Konfigurierdaten des neuen Teilnehmers benötigt, der unter Umständen von einem räumlich weit entfernten Ort beschafft oder gegebenenfalls neu erstellt werden muss. Zudem muss der Master am Netzwerk aufgesucht werden, der die Datenbasis enthält. Der jeweilige Rechner wird heruntergefahren, die
Datenbasis vom Projektierungstool eingespielt und der Rechner mit der neuen Datenbasis hochgefahren. Insbesondere wenn diese Arbeiten selten vorgenommen werden, gestaltet sich dieses Verfahren sehr aufwendig, da sich ein Bediener neu in die jeweilige Projektierung einarbeiten muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie einen Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk zu schaffen, bei welchem ein neuer Teilnehmer in einfacher Weise in das Netzwerk aufgenommen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das neue Netzwerk der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale und der neue Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk die Merkmale des Anspruchs 2 auf.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass neue Teilnehmer ohne aufwendige Maßnahmen eines erfahrenen Bedieners in das Netzwerk aufgenommen werden können. Sie ist insbesondere in solchen Anlagen vorteilhaft anwendbar, bei denen Slaves gleichen Typs von einem Anwenderprogramm identisch behandelt werden. Als Beispiel sei ein Flughafen genannt, auf welchem mehrere Anzeigetafeln mit gleichen Daten angesteuert werden. Wird zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Anzeigetafel an das Netzwerk angeschlossen, so wird diese als solche erkannt, in den zyklischen Datenaustausch aufgenommen und mit Anzeige- daten versorgt, ohne dass erneut eine manuelle Projektierung des Netzwerks durchgeführt werden muss.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Netzwerks, Figur 2 den prinzpiellen Aufbau einer Datenbasis und
Figur 3 eine Default-Projektierung für einen neuen Teilnehmer.
In Figur 1 ist ein einfach aufgebautes Netzwerk mit einem Feldbus 1 dargestellt, an welchen ein Teilnehmer DPMI, der als Master betrieben wird, sowie Teilnehmer DPS1 ... DPSn als Slaves angeschlossen sind. Der Master ist ein Personal Computer, in welchen ein Kommunikationsprozessor CP als Steckkarte eingesetzt ist. Bei den Slaves DPS1 ... DPSn handelt es sich um Sensoren oder Aktuatoren, die über den Feldbus 1, welcher der PROFIBUS DP-Spezifikation genügt, in einer Datentransfer-Phase abgefragt bzw. mit Daten versorgt werden. Bevor die Slaves DPS1 ... DPSn in die Datentransfer-Phase aufgenommen werden, prüft der Master DPMI in einer sogenannten Parametrierungs- und Konfigurationsphase, ob die projektierte Sollkonfiguration mit der tatsächlichen Gerätekonfiguration übereinstimmt .
Für die Parametrierungs- und Konfigurationsphase verwendet der Kommunikationsprozessor CP des Masters DPMI eine Datenbasis DB1, deren prinzipieller Aufbau in Figur 2 dargestellt ist. Die Datenbasis DB1 enthält zum einen Busparameter BP, die den Master DPMI betreffen und mit den Parametern der projektierten Slaves DPS1 ... DPSn abgestimmt sind. Beispiele hierfür sind die Adresse des Masters DPMI am Bus 1, die eingestellte Slot-Zeit und die Übertragungsgesc windigkeit . Zum andern sind in der Datenbasis DB1 Datensätze, die den einzel- nen projektierten Slaves DPS1 ... DPSn zugeordnet sind, enthalten. Beispielsweise besteht der Datensatz, der dem Slave DPS1 zugeordnet ist, aus einer Adresse AI, einer Ident-Nummer ID1 und Parametrier- und Konfigurierdaten PK1. Entsprechend ist der Datensatz des Slaves DPSn aus einer Adresse An, einer Ident-Nummer IDn und Parametrier- und Konfigurierdaten PKn gebildet.
Zur Erstellung der Datenbasis DB1 dient ein Projektierungs- tool PT, das zur Datenübertragung an den Master DPMI gemäß Figur 1 angeschlossen ist. Zur Vereinfachung der Erstellung der Datenbasis können sogenannte GSD-Files verwendet werden, die in einheitlicher Form gerätespezifische elektronische Datenblätter mit vorgefertigten Parametrier- und Konfigurier- daten enthalten. Diese GSD-Files werden von Diskette in ein als Projektierungstool PT eingesetztes Programmiergerät geladen. Mit dem Projektierungstool PT wird weiterhin eine zweite Datenbasis DB2 erstellt, die Datensätze einer Default- Projektierung enthält. Ein Beispiel einer derartigen Default- Projektierung ist in Figur 3 dargestellt. Sie besteht aus zwei Datensätzen. Der erste Datensatz wird aus einer Ident- Nummer IDx und Parametrier- und Konfigurierdaten PKx, der zweite Datensatz aus einer Ident-Nummer IDy und Parametrier- und Konfigurierdaten PKy gebildet. Die in der Datenbasis DB2 abgespeicherte Default-Projektierung unterscheidet sich vor allem durch das Fehlen einer Busadresse von den Datensätzen der Datenbasis DB1, die jeweils die Busadresse des Slaves aufweisen, dem die Datensätze zugeordnet sind. Für jeden Gerätetyp, der automatisch in das Netzwerk aufnehmbar ist, liegt in der Datenbasis DB2 ein Datensatz als Default-Projektierung vor.
Während der Datentransfer-Phase prüft der in Figur 1 dargestellte Master DPMI von Zeit zu Zeit durch GAP-Abfragen, ob neue Teilnehmer, insbesondere neue Slaves, an den Bus angeschlossen wurden. Dabei werden nacheinander die Adressen angesprochen, die bisher am Bus 1 von keinem der Teilnehmer verwendet wurden. Die Neuaufnahme eines Teilnehmers soll im folgenden anhand des Slaves DPSx erläutert werden. Seine Verbindung zum Feldbus 1 ist mit durchbrochenen Linien gezeichnet, um darzustellen, dass er während der Datentransfer-Phase an den Feldbus 1 angeschlossen wurde. Wie jeder Teilnehmer am Feldbus 1 besitzt der neu zugeschaltete Slave DPSx eine eigene Adresse. Beim Slave DPSx ist diese beispielsweise durch einen DIP-Schalter eingestellt. Sendet der Master DPMI über den Feldbus 1 ein GAP-Abfragetelegramm an den Slave DPSx, so meldet sich dieser mit einem Antworttelegramm und durch den Master wird der neu angeschlossene Slave DPSx erkannt. Daraufhin richtet der Master DPMI ein Diagnosetelegramm an den Slave DPSx, welches der Slave DPSx mit einem Telegramm beantwortet, in welchem seine Ident-Nummer IDx als Informa- tion enthalten ist. Gleichzeitig nimmt der Master DPMI den neuen Teilnehmer DPSx in seine Life-List auf, in welcher alle am Bus befindlichen Teilnehmer aufgeführt sind. Ein im Kommunikationsprozessor CP des Masters DPMI befindlicher Daten- basismanager DM, der als Software-Tool realisiert sein kann, prüft, ob zu der empfangenen Ident-Nummer IDx des Slaves DPSx in der Datenbasis DB2 ein Datensatz einer Default-Projektierung vorliegt. Ist dies der Fall, so gehört der Slave DPSx zu den Gerätetypen, die automatisch in das Netzwerk neu aufgenommen werden können. Der Datenbasismanager DM kopiert den Datensatz mit der Ident-Nummer IDx und den Parametrier- und Konfigurierdaten PKx in die Datenbasis DB1, fügt die Adresse Ax des neu zugeschalteten Slaves DPSx hinzu, so dass ein vollständiger Datensatz für den Teilnehmer DPSx in der Datenbasis DB1 vorliegt. Zur Vermeidung von Projektierungsfehlern werden anschließend analog zur
Parametrierungs- und Konfigurationsphase beim Hochlauf Parametrierungs- und Konfigurierungstelegramme an den Slave DPSx gesendet und überprüft, ob die projektierte Konfiguration mit der tatsächlichen Gerätekonfiguration übereinstimmt. Damit ist der Slave DPSx neu in den zyklischen Datenverkehr des PROFIBUS DP eingebunden. Wird andererseits ein Teilnehmer vom Bus 1 entfernt oder fällt ein Teilnehmer während der Datentransfer-Phase aus, so wird durch den Datenbasismanager DM der diesem Teilnehmer zugeordnete Datensatz aus der Datenbasis DB1 gelöscht.
Der Datenbasismanager DM kann im Hintergrund als gesonderte Task des Kommunikationsprozessors CP ablaufen, so dass die PROFIBUS DP-Kommunikation für eine Ergänzung der Datenbasis DB1 nicht unterbrochen werden muss. Damit kann die Aufnahme neuer Teilnehmer dynamisch erfolgen, ohne dass damit
Nachteile für den Kommunikationszyklus auf dem Netzwerk verbunden wären.
Die automatische Neuaufnahme von Slaves ist besonders dann vorteilhaft, wenn neu zugeschaltete Slaves durch ein im
Personal Computer ablaufendes Anwenderprogramm AP in gleicher Weise behandelt werden wie bereits vorhandene Slaves. Das ist beispielsweise bei Anzeigetafeln auf einem Flughafen der Fall. Eine besondere Vorbereitung des Anwenderprogramms AP zur Eingliederung neu zugeschalteter Slaves ist dann nicht erforderlich.
In anderen Fällen, in denen ein neu an den Feldbus 1 angeschlossener Slave auch im Anwenderprogramm AP zu berück- sichtigen ist, muss das Anwenderprogramm AP für die Aufnahme neuer Slaves eines freigeschalteten Typs, d. h. eines Gerätetyps, für welchen eine Default-Projektierung in der Datenbasis DB2 vorliegt, vorbereitet sein. Diese Vorbereitung ist jedoch anwendungsspezifisch vorzunehmen. Eine Möglichkeit wäre die Erzeugung einer Meldung durch den Datenbasismanager DM an einen Bediener, der dann die Einbindung des neuen Teilnehmers in die jeweilige Anwendung vornimmt. Eine andere Möglichkeit mit einem entsprechend vorbereiteten Anwenderprogramm ist die Erzeugung einer Event-Meldung durch den Datenbasismanager DM, welche das Anwenderprogramm AP darüber informiert, dass ein neuer Slave aufgenommen worden ist. Begleitend werden dem Anwenderprogramm AP die Adresse des neu zugeschalteten Slaves und dessen Ident-Nummer mitgeteilt. Das Anwenderprogramm AP ist dann so auszugestalten, dass es individuell auf jeden neuen Slave-Typ reagiert.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden eine Datenbasis DB1 mit den Datensätzen der bereits im Netzwerk befindlichen Teilnehmer und eine Datenbasis DB2 mit Datensätzen automatisch in das Netzwerk einbindbarer Teilnehmer verwendet. Alternativ können selbstverständlich die Datensätze auch in einer gemeinsamen Datenbasis zusammengefasst werden, wobei dann eine Kennung zur Unterscheidung vorzusehen ist, ob der jeweilige Teilnehmer, dem ein Datensatz zugeordnet ist, bereits in das Netzwerk eingebunden ist oder ob es sich um einen Datensatz einer Default-Projektierung handelt.

Claims

Patentansprüche
1. Netzwerk mit mehreren Teilnehmern, die zum Austausch von Daten an einen gemeinsamen Bus (1) angeschlossen sind, wobei ein Teilnehmer (DPMI) als Master und zumindest ein weiterer Teilnehmer (DPS1 ... DPSn) als Slave betrieben werden, wobei im Master (DPMI) eine erste Datenbasis (DB1) vorhanden ist, in welcher für jeden Slave (DPS1 ... DPSn) ein Datensatz mit dessen Busadresse (AI ... An) und mit dessen Parametrier- und Konfigurierdaten (PK1 ... PKn) abgelegt ist, wobei durch den Master (DPMI) neu an den Bus (1) angeschlossene Teilnehmer (DPSx) erkennbar sind und wobei jeder Slave (DPS1 ... DPSn, DPSx) eine Ident-Nummer (ID1 ... IDn, IDx) besitzt, die für den Typ des jeweiligen
Slaves eindeutig und durch den Master (DPMI) über den Bus (1) abfragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Master (DPMI) eine zweite Datenbasis (DB2) aufweist, in welcher zumindest ein Datensatz für einen Teilnehmer eines vorbestimmten Typs in das Netzwerk neu aufnehmbarer Teilnehmer mit den zugehörigen Parametrier- und Konfigurierdaten (PKx, PKy) als sogenannte Default-Projektierung abgespeichert ist, dass der Master (DPMI) dazu ausgebildet ist, bei Erkennen eines neu an den Bus (1) angeschlossenen Teilnehmers (DPSx) dessen Ident-Nummer (IDx) abzufragen und zu überprüfen, ob es sich um einen in das Netzwerk neu aufnehmbaren weiteren Teilnehmer handelt, und dass ein Datenbasismanager (DM) vorhanden ist, der gegebenenfalls die Default-Projektierung aus der zweiten Datenbasis (DB2) in die erste Datenbasis (DB1) kopiert und um die Bus- adresse (Ax) des neu angeschlossenen Teilnehmers (DPSx) ergänzt.
2 . Teilnehmer für ein Netzwerk nach Anspruch 1 , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Teilnehmer (DPMI) als Master betreibbar ist, dass der Teilnehmer (DPMI) eine erste Datenbasis (DB1) aufweist, in welcher für jeden Slave (DPS1 ... DPSn, DPSx) ein Datensatz mit dessen Busadresse (AI ... An, Ax) und mit des- sen Parametrier- und Konfigurierdaten (PK1 ... PKn, PKx) ablegbar ist, dass durch den Teilnehmer (DPMI) neu an den Bus angeschlossene Teilnehmer (DPSx) erkennbar sind, dass durch den Teilnehmer (DPMI) eine Ident-Nummer (ID1 ... IDn, IDx) eines Slaves (DPS1 ... DPSn, DPSx) abfragbar ist, dass der Teilnehmer (DPMI) eine zweite Datenbasis (DB2) aufweist, in welcher zumindest ein Datensatz für' einen Teilnehmer eines vorbestimmten Typs in das Netzwerk neu aufnehmbarer Teilnehmer mit den zugehörigen Parametrier- und Kon- figurierdaten (PKx, PKy) als sogenannte Default-Projektierung abspeicherbar ist, dass der Teilnehmer (DPMI) dazu ausgebildet ist, bei Erkennen eines neu an den Bus (1) angeschlossenen Teilnehmers (DPSx) dessen Ident-Nummer (IDx) abzufragen und zu überprüfen, ob es sich um einen in das Netzwerk neu aufnehmbaren weiteren Teilnehmer handelt, und dass ein Datenbasismanager (DM) vorhanden ist, durch welchen gegebenenfalls die Default-Projektierung aus der zweiten Datenbasis (DB2) in die erste Datenbasis (DB1) kopierbar und um die Busadresse (Ax) des neu angeschlossenen Teilnehmers (DPSx) ergänzbar ist.
PCT/DE2000/001442 1999-05-10 2000-05-09 Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk WO2000069116A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908319.5 1999-05-10
DE29908319U DE29908319U1 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000069116A2 true WO2000069116A2 (de) 2000-11-16
WO2000069116A3 WO2000069116A3 (de) 2001-08-16

Family

ID=8073388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001442 WO2000069116A2 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29908319U1 (de)
WO (1) WO2000069116A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002091773A2 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Qualcomm Incorporated A method and system for dynamically replacing a component in a communication system
WO2003075466A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum reduzieren einer zu übertragenden datenmenge von prozessdaten
WO2003085465A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
WO2003087962A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum umprojektieren einer automatisierungseinrichtung
WO2003088060A2 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
US7246184B2 (en) 2002-04-12 2007-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for configuring and/or operating an automation device
US7565456B2 (en) 2002-04-12 2009-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for reconfiguring an automation device
US8515339B2 (en) 2001-05-10 2013-08-20 Qualcomm Incorporated Method and an apparatus for installing a communication system using active combiner/splitters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199846A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System
DE10357276B4 (de) 2003-12-05 2012-02-23 Abb Research Ltd. System und Verfahren zur gerichteten Bereitstellung und Installation von gerätespezifischen Funktionalitäten und/oder Informationen für die Feldgeräte eines verteilten Systems
DE102010038323B4 (de) * 2010-07-23 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Geräteidentifikationsverfahren eines Slaves innerhalb eines nach dem AS-Interface Standard ausgeführten Feldbussystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036335A2 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using a layered-hierarchy control strategy distributed into multiple control devices
US5828851A (en) * 1996-04-12 1998-10-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using standard protocol control of standard devices and nonstandard devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838152A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-31 Kloeckner Moeller Elektrizit Verfahren und identifizierung von busteilnehmern
GB2272551B (en) * 1992-11-14 1996-01-17 Siemens Measurements Ltd A polled communications network
US6282572B1 (en) * 1994-05-04 2001-08-28 Telefonaktieboalget Lm Ericsson (Publ) Providing a master device with slave device capability information

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5828851A (en) * 1996-04-12 1998-10-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using standard protocol control of standard devices and nonstandard devices
WO1998036335A2 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using a layered-hierarchy control strategy distributed into multiple control devices

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002091773A2 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Qualcomm Incorporated A method and system for dynamically replacing a component in a communication system
WO2002091773A3 (en) * 2001-05-10 2004-03-11 Qualcomm Inc A method and system for dynamically replacing a component in a communication system
US8515339B2 (en) 2001-05-10 2013-08-20 Qualcomm Incorporated Method and an apparatus for installing a communication system using active combiner/splitters
WO2003075466A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum reduzieren einer zu übertragenden datenmenge von prozessdaten
WO2003085465A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
US7185129B2 (en) 2002-04-05 2007-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for configuring and/or operating an automation device having a master unit connected to one or more slave units
WO2003087962A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum umprojektieren einer automatisierungseinrichtung
WO2003088060A2 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
WO2003088060A3 (de) * 2002-04-12 2003-12-31 Siemens Ag Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
US7246184B2 (en) 2002-04-12 2007-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for configuring and/or operating an automation device
US7565456B2 (en) 2002-04-12 2009-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for reconfiguring an automation device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000069116A3 (de) 2001-08-16
DE29908319U1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916937T2 (de) Eingang-ausgangsuntersystem eines steuersystems
EP2630751B1 (de) Datenverarbeitungs- und -übertragungssystem mit einer Vorrichtung zum Datenaustausch durch PROFINET, wobei eine Soll-Topologie unter Ansprechen auf einen Satz konfigurationsrelevanter Informationen für eine bestimmte Variante einer modular aufgebauten Anlage oder Maschine generiert wird
EP1309920B1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer
EP2490372B1 (de) Portunabhängiges topologisch geplantes Echtzeitnetzwerk
DE10131530B4 (de) Doppelmodus-Foundation Fieldbus-Gerätekonfigurator
EP2825921B1 (de) Steuerungsvorrichtung zum steuern von sicherheitskritischen prozessen in einer automatisierten anlage und verfahren zur parameterierung der steuerungsvorrichtung
EP1875724A1 (de) Adressvergabe für sichere teilnehmer eines feldbusses
EP2420907A1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Feldbusteilnehmern
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
DE10031670A1 (de) Automatisch heruntergeladener verbindungsaktiver Plan
DE102007039428A1 (de) Programmiervorrichtung für ein Netzwerk aus Steuerknoten und Anlage mit einer solchen Programmiervorrichtung
WO2000069116A2 (de) Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
WO2017045872A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines modularen steuerungsgeräts eines industriellen automatisierungssystems und modulares steuerungsgerät
EP3814856B1 (de) Echtzeit-automatisierungseinrichtung mit einem echtzeit-datenbus
DE10208530A1 (de) Betriebseinheit, Peripheriegerät und Verfahren zum Betrieb eines Peripheriegeräts
WO2003025686A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von programmunterbrechungen bei teilnehmern eines bussystems und bussystem
EP3072250B1 (de) Kommunikationseinrichtung, kommunikationssystem und verfahren zum synchronisierten senden von telegrammen
EP1642207B1 (de) Zuordnung von stationsadressen zu kommunikationsteilnehmern in einem bussystem
EP1454201A1 (de) Engineeringsystem und automatisierungssystem
EP1885100B1 (de) Verfahren zur automatischen Adressvergabe an einen Kommunikationsteilnehmer und Kommunikationsteilnehmer
DE102021200191B3 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Konfigurations-Daten einer Vielzahl von Entitäten, damit zusammenwirkende Verfahren und Vorrichtungen sowie Computerprogrammprodukt und Signalfolge
WO1997022057A1 (de) Verfahren zur adresseinstellung an bussystemen mit paralleler verdrahtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3484127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren vergabe von adressen an module in einem netzwerk, adressierungseinrichtung, computerprogrammprodukt und industrielle anlage
DE102019219023A1 (de) Übertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase