WO2000068914A1 - Verfahren und anordnung zum informieren einer vielzahl von personen - Google Patents

Verfahren und anordnung zum informieren einer vielzahl von personen Download PDF

Info

Publication number
WO2000068914A1
WO2000068914A1 PCT/DE2000/001420 DE0001420W WO0068914A1 WO 2000068914 A1 WO2000068914 A1 WO 2000068914A1 DE 0001420 W DE0001420 W DE 0001420W WO 0068914 A1 WO0068914 A1 WO 0068914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication connection
announcement
communication
connection
established
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz EBELING
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000068914A1 publication Critical patent/WO2000068914A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for informing a large number of people.
  • Such a method and such an arrangement is for alarming a part of the population, i.e. a variety of people.
  • This known method usually uses sirens to alert the population in a dangerous situation.
  • the sirens have been dismantled or taken out of operation in large parts of the territory of the Federal Republic of Germany in recent years.
  • a disadvantage of informing about radio stations is that a person to be informed must have switched on their radio, which, however, should not regularly be the case at night.
  • EWSD processing system
  • the invention is based on the problem of specifying a method and an arrangement for informing a large number of people, with which the disadvantages of the known procedures for informing people described above are avoided.
  • a method for computer-aided informing a large number of people who have a communication connection with predetermined information has the following method steps: at least part of the communication connection numbers is selected from a stored connection file which contains communication connection numbers of the persons to be informed, and
  • steps a) and b) are repeated a predetermined number of times.
  • An arrangement for informing a large number of people who have a communication connection with a predetermined information has a large number of communication connections, each communication connection being assigned a communication connection number. Furthermore, the arrangement has a communication switching system with a processor and a memory, m being stored in the memory,
  • connection file which contains the communication connection numbers of the persons to be informed, and an information program which enables the arrangement, after it has been loaded into the arrangement's memory, to carry out the following steps: 1. At least part of the communication becomes from the connection file - cation connection numbers are selected, and 2. the following steps are carried out for each selected communication connection number: (a) it establishes a communication link with the communica tion ⁇ connection,
  • steps a) and b) are repeated a predetermined number of times.
  • the invention makes it possible to automatically inform a considerable number of people in a very short time, which is of particular importance in particular in dangerous situations which are to be made known to the population in a certain area as quickly as possible.
  • the invention is also not subject to the restrictions caused by natural disasters with regard to the passability or accessibility of individual areas and thus individual persons to be informed.
  • an advantage of the invention is to be seen in the fact that a person to be informed does not have to have the radio switched on in relation to the information about radio transmitters, but the person to be informed is actively made aware of the dangerous situation by the communication connection itself.
  • Another advantage of the invention can be seen in the fact that the arrangement for informing the people can be checked whether the corresponding person, ie the corresponding communication connection, could actually be informed or whether the communication connection was not established for various reasons.
  • the invention can be implemented in both software and hardware.
  • connection file can be created in the following way. A geographic area is selected. All communication connection numbers are then determined that are assigned to communication connections that are located in the geographical area. The determined communication connection numbers are saved in the connection file.
  • a communication connection is understood to mean, for example, a telephone connection or fax connection.
  • the specified information can be a stored announcement, which is played back when the communication connection has been established and is thus transmitted to the individual communication connections, for example the telephones.
  • the specified information can be a stored standard announcement, which is selected from a number of different stored standard announcements.
  • the set of standard announcements comprises at least some of the following standard announcements:
  • the invention is preferably used to warn people at risk of a prisoner situation that has occurred. Furthermore, the invention can also be used to give the all-clear for the persons to be informed when the dangerous situation has ended.
  • FIG. 1 shows an arrangement according to an exemplary embodiment with which the method described in FIG. 2 can be carried out
  • FIG. 2 shows a flowchart in which individual method steps of the exemplary embodiment are shown.
  • the arrangement for informing a large number of people has a switching system EWSD 120 (see FIG. 1) to which a predeterminable number n telephone connections T1, T2, T3,..., Tn are connected (maximum approx. 10,000 subscribers Conclusions), whereby 1 communication connections KV1, KV2, KV3, ..., KV1 can simultaneously be switched simultaneously between the switching system 120 and the telephone connections T1, T2, T3, ..., Tn and thus with the telephone terminals of the connected subscribers.
  • a geographic sub-area which is affected by the dangerous situation, is selected from a geographical area represented by the user 104 on a screen 101 from a computer 103 for selection in the form of a map.
  • the people in this endangered area must be alerted.
  • a computer 103 determines an information message 106 with information about the geographic area in which the persons to be informed are located and sends this information message 106 to the switching system 120.
  • the information message 106 also contains a dangerous situation statement with which the current
  • the switching system 120 is connected via a first input / output interface 108 and a communication line 107 to a communication connection 105 of the civil protection authority 100.
  • the communication interface 105 is itself connected to the computer 103.
  • the switching system 120 also has a processor 110 and a memory 114, both of which are each connected via a bus 109 to the first input / output interface 108 and are connected to a second input / output interface 115.
  • the processor 110 carries out the method steps described below.
  • a program 113 is stored in the memory 114 and is loaded into the processor in order to carry out the method.
  • step 201 (cf. FIG. 2), in which the persons to be informed are located and the information message
  • the information m of the switching system 120 is evaluated.
  • the geographic information is stored using a database that includes all telephone numbers and the locations of the people in the area for which the Civil Protection Agency 100 is responsible.
  • all communication port numbers i.e. Telephone numbers that identify those who live in the selected geographic area (step 202).
  • the determined communication connection numbers 112 are stored in a connection file 111 in the memory 114 (step 203).
  • connection file At least some of the communication connection numbers are selected from the connection file (Step 204). It is further assumed that the entire connection file is selected.
  • a communication connection is established with the communication connection 1 (step 206) and, if the communication connection KVi comes about, which is checked in a check step (step 207, step 208), a previously stored standard announcement becomes the one from the standard announcement given to the user 104 and m associated with the information message 106 also containing the hazard situation information played.
  • the standard announcement is an announcement that contains rules of conduct for the persons to be informed in the event of a flood.
  • the communication connection 1 is ended (step 210).
  • step 212 a further test step is used to check whether the communication connection I is busy. Is the communication link l busy
  • Step 213 a predetermined number of times (m times) is attempted for the corresponding communication connection 1 to reach it (step 214).
  • step 215 If the connection is not busy (step 215), k attempts are made to establish a communication connection with the communication connection 1.
  • Second exemplary embodiment In the event that the communication link is established with an answering machine as the terminal, the stored standard announcement is played on the answering machine.
  • a standard announcement is selected from a set of predefined standard announcements, but that the user 104 speaks an announcement in the computer 103, and the announcement in the information message 106 to the Switching system 120 is transmitted.
  • the received announcement is stored in the switching system 120 in the memory 114 and is transmitted as to the communication connections and thus the communication terminals if a communication connection to the corresponding communication terminal is established. This is done in the manner described in the context of the first exemplary embodiment.
  • the determination of the communication connection numbers from the indication of the geographical area does not necessarily have to be carried out in the switching system 120; it can also be carried out in the civil protection authority 100 itself.
  • the information message 106 contains the connection file 111, which is then stored in the memory 114.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Aus einer gespeicherten Anschlußdatei, in der Kommunikationsanschlußnummern der zu informierenden Personen enthalten sind, wird zumindest ein Teil der Kommunikationsanschlußnummern ausgewählt. Für jede ausgewählte Kommunikationsanschlußnummer werden folgende Schritte durchgeführt: (a) Es wird eine Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsanschluß aufgebaut, (b) kommt die Kommunikationsverbindung zustande, dann wird die vorgegebene Information über die Kommunikationsverbindung an den Kommunikationsanschluß übertragen und anschließend wird die Kommunikationsverbindung abgebaut, (c) kommt die Kommunikationsverbindung nicht zustande, dann werden die Schritte (a) und (b) vorgebbar oft wiederholt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum Informieren einer Vielzahl von Personen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zum Informieren einer Vielzahl von Personen.
Ein solches Verfahren und eine solche Anordnung ist zur Alar- mierung eines Bevolkerungsteils, d.h. einer Vielzahl von Personen, bekannt. Dieses bekannte Verfahren setzt üblicherweise Sirenen ein, um die Bevölkerung m einer Gefa rensituation zu alarmieren. Die Sirenen wurden jedoch m großen Teilen des Gebiets der Bundesrepublik Deutscnland m den letzten Jahren abgebaut bzw. außer Betrieb genommen.
Eine weitere Möglichkeit, um eine Vielzahl von Personen zu informieren, ist darin zu sehen, daß m einer Gefahrensituation Fahrzeuge, die mit Lautsprechern versehen sind, durch das Gebiet, das der Gefahrensituation ausgesetzt ist, fahren und eine Gefahrenansage an die Personen m dem durchfahrenen Gebiet richten. Das Informieren mittels Lautsprecherfahrzeu- gen erfordert viel Zeit und Personal und ist somit sehr ko- stenmtensiv. Gerade eine erhöhte Zahl von Personal steht ]e- doch üblicherweise zu Beginn einer Gefahrensituation nicht zur Verfugung. Zudem verbietet es sich m dem Fall eine Vielzahl von Personal zum Informieren von Personen einzusetzen, wenn beispielsweise
• brennbare Gase ausgetreten sind, • giftige Gase ausgetreten sind (möglicherweise verfugt die Polizei nicht über Atemschutzmittel ) bzw.
• ein Gelände wegen Hochwasser oder Stromschaαen für die Lautsprecherfahrzeuge unpassierbar geworden ist.
Weiterhin ist ein Nachteil dieser Vorgehensweiεe dann zu sehen, daß die zu informierenden Personen zum besseren Verständnis der Lautsprecherdurchsagen mit erheblicher Wahr- schemlichkeit die Fenster offnen, was bei Vorhandensein von luftubertragenen Schadstoffen gerade die falsche Reaktion wäre .
Bei dem Informieren über Rundfunksender ist ein Nachteil darin zu sehen, daß eine zu informierende Person ihr Radio eingeschaltet haben muß, was jedoch gerade m Nachtstunden regelmäßig nicht der Fall sein durfte.
Im weiteren ist unter einer Gefahrensituation beispielsweise zu verstehen:
• eine gefahrvolle Stofffreisetzung,
• ein Brandfall,
• Hochwasser, • eine sonstige Elementargefahr,
• eine Kriegssituation,
• eine sonstige Gefahrensituation.
Weiterhin ist aus [1] eine Ver ittlungsanlage, die als EWSD bezeichnet wird, bekannt. Mit der Vermittlungsanlage EWSD ist es möglich, ungefähr 100 bis 250.000 Teilnehmer (üblicherweise ungefähr 10.000 Teilnehmer) an ein Kommunikationsnetz anzuschließen. Ferner ist es mit einer üblichen EWSD- Vermittlungsanlage möglich, bis zu ungefähr 1.000 Kommunika- tionsverbmdungen gleichzeitig zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren sowie eine Anordnung zum Informieren einer Vielzahl von Personen anzugeben, mit dem bzw. mit der die oben beschriebenen Nach- teile der bekannten Vorgehensweisen zum Informieren von Personen vermieden werden.
Das Problem wird durch das Verfahren sowie durcn die Anordnung mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentanspru- chen gelost. Ein Verfahren zum rechnergestutzten Informieren einer Vielzahl von Personen, die einen Kommunikationsanschluß besitzen, mit einer vorgegebenen Information, weist folgende Verfahrensschritte auf: - Aus einer gespeicherten Anschlußdatei, in der Kommunikationsanschlußnummern der zu informierenden Personen enthalten sind, wird zumindest ein Teil der Kommunikationsanschlußnummern ausgewählt, und
- für jede ausgewählte Kommunikationsanschlußnummer werden folgende Schritte durchgeführt:
(a) es wird eine Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsanschluß aufgebaut,
(b) kommt die Kommunikationsverbindung zustande, dann wird die vorgegebene Information über die Kommunikationsver- bindung an den Kommunikationsanschluß übertragen und anschließend wird die Kommunikationsverbindung abgebaut,
(c) kommt die Kommunikationsverbindung nicht zustande, dann werden die Schritte a) und b) vorgebbar oft wiederholt.
Eine Anordnung zum Informieren einer Vielzahl von Personen, die einen Kommunikationsanschluß besitzen, mit einer vorgegebenen Information weist eine Vielzahl von Kommunikationsan- schlussen auf, wobei jedem Kommunikationsanschluß eine Kommunikationsanschlußnummer zugeordnet ist. Ferner weist die An- Ordnung ein Kommunikationsvermittlungssystem mit einem Prozessor und einen Speicher auf, wobei m dem Speicher gespeichert ist,
- eine Anschlußdatei, m der Kommunikationsanschlußnummern der zu informierenden Personen enthalten sind, sowie - ein Informierungsprogramm, welches der Anordnung ermöglicht, nachdem es m den Speicher der Anordnung geladen worden ist, folgende Schritte durchzufuhren: 1. Aus der Anschlußdatei wird zumindest ein Teil der Kommuni- kationsanschlußnummern ausgewählt, und 2. für ede ausgewählte Kommunikationsanschlußnummer werden folgende Schritte durchgeführt: (a) es wird eine Kommunikationsverbindung mit dem Kommunika¬ tionsanschluß aufgebaut,
(b) kommt die Kommunikationsverbindung zustande, dann wird die vorgegebene Information über die Kommunikationsver- bindung an den Kommunikationsanschluß übertragen und an¬ schließend wird die Kommunikationsverbindung abgebaut,
(c) kommt die Kommunikationsverbindung nicht zustande, dann werden die Schritte a) und b) vorgebbar oft wiederholt.
Durch die Erfindung wird es möglich, automatisiert eine erhebliche Anzahl von Personen m sehr kurzer Zeit zu informieren, was insbesondere m Gefahrensituationen, die der Bevölkerung m einem bestimmten Gebiet möglichst schnell bekannt gemacht werden soll, von erheblicher Bedeutung ist.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Informieren ohne erheblichen Zusatzaufwand erfolgen kann, da praktisch jeder Haushalt über einen Kommunikationsanschluß m Form eines Telefonanschlusses verfugt.
Ferner werden die Gefahren, denen sich die zu informierenden Personen bei Lautsprecherdurchsagen aussetzen, wenn sie beispielsweise ein Fenster ihrer Wohnung offnen und giftige Stoffe m die Wohnung somit leichter eindringen können, ver- mieden.
Auch unterliegt die Erfindung nicht den Einschränkungen, die durch Naturkatastrophen verursacht werden hinsichtlich der Passierbarkeit oder der Erreichbarkeit einzelner Gebiete und damit einzelner zu informierender Personen.
Weiterhin ist ein Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß gegenüber der Information über Rundfunksender eine zu informierende Person kein Radio angeschaltet haben muß, sondern die zu informierende Person wird aktiv durch den Kommunikationsanschluß selbst auf die Gefahrensituation aufmerksam gemacht . Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß seitens der Anordnung zum Informieren der Personen nachprüfbar ist, ob die entsprechende Person, d.h. der entsprechende Kommunikationsanschluß, tatsächlich informiert werden konnte oder ob die Kommunikationsverbindung aus verschiedenen Gründen nicht zustande gekommen ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen.
Die im weiteren beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gelten sowohl für das Verfahren als auch für die Anordnung.
Die Erfindung kann sowohl m Software als auch m Hardware realisiert sein.
Die Anschlußdatei kann auf folgende Weise gebildet werden. Es wird ein geographisches Gebiet ausgewählt. Anschließend werden alle Kommunikationsanschlußnummern ermittelt, die Kommu- nikationsanschlussen zugeordnet sind, die sich m dem geographischen Gebiet befinden. Die ermittelten Kommunikationsanschlußnummern werden m der Anschlußdatei gespeichert.
Unter einem Kommunikationsanschluß ist beispielsweise ein Telefonanschluß oder Telefaxanschluß zu verstehen.
Die vorgegebene Information kann eine gespeicherte Ansage sein, die bei zustande gekommener Kommunikationsverbindung abgespielt wird und somit den einzelnen Kommunikationsan- schlussen, beispielsweise den Telefonen, übertragen wird.
Die vorgegebene Information kann eine gespeicherte Stan- dardansage sein, die aus einer Menge verschiedener gespeicherter Standardansagen ausgewählt wird. In einer Weiterbildung umfaßt die Menge der Standardansagen zumindest einen Teil der folgenden Standardansagen:
• eine Ansage zur Warnung bei einer Gefahr von Stofffreiset- zung, • eine Ansage zur Warnung bei einem Brandfall,
• eine Ansage zur Warnung bei Hochwasser,
• eine Ansage zur Warnung bei einer sonstigen Elementargefahr,
• eine Ansage zur Warnung bei einer Kriegssituation, • eine Ansage zur Warnung bei einer sonstigen Gefahrensituation.
Die Erfindung wird bevorzugt zur Warnung gefährdeter Personen hinsichtlich einer aufgetretenen Gefanrensituation einge- setzt. Ferner kann die Erfindung auch zur Entwarnung der zu informierenden Personen eingesetzt werden, wenn die Gefahrensituation beendet ist.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind m den Figuren darge- stellt und werden im weiteren naher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Anordnung gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel, mit dem das m Figur 2 beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann;
Figur 2 ein Ablaufdiagramm, m dem einzelne Verfahrensschritte des Ausfuhrungsbeispiels dargestellt sind.
Erstes Ausfuhrungsbeispiel:
Die Anordnung zum Informieren einer Vielzahl von Personen weist eine Vermittlungsanlage EWSD 120 auf (vgl. Fig.l), an die eine vorgebbare Anzahl n Telefonanschlüsse Tl, T2, T3, ..., Tn angeschlossen sind (maximal ca. 10.000 Teilnehmerar- Schlüsse) , wobei gleichzeitig 1 Kommunikationsverbindungen KV1, KV2, KV3, ..., KV1 gleichzeitig zwischen der Vermittlungsanlage 120 und den Telefonanschlüssen Tl, T2, T3, ..., Tn und damit mit den Telefonendgeraten der angeschlossenen Teilnehmer gleichzeitig geschaltet sein können.
Bei Vorliegen einer Gefahrensituation, in diesem Ausfuhrungs- beispiel bei Vorliegen eines Hochwassers, wird durch eine Ka- tastrophenschutzbehorde 100 der Katastrophenfall festge- stellt, und von einem Benutzer 104 über eine Tastatur 102 oder ein anderes Emgabemittel, beispielsweise eine Computermaus (nicht dargestellt) , aus einem dem Benutzer 104 über einen Bildschirm 101 von einem Computer 103 zur Auswahl dargestellten geographischen Gebiet m Form einer Landkarte ein geographisches Teilgebiet ausgewählt, welches von der Gefahrensituation betroffen ist. Die Personen, die sich m diesem gefährdeten Gebiet befinden, gilt es zu alarmieren.
Nach Auswahl des geographischen Gebiets, in dem sich die zu alarmierenden Personen befinden, ermittelt ein Computer 103 eine Informationsnachricht 106 mit Angaben über das geographische Gebiet, m dem sich die zu informierenden Personen befinden, und sendet diese Informationsnachricht 106 zu der Vermittlungsanlage 120. Die Informationsnachricht 106 enthalt ferner eine Gefahrensituationsangabe, mit der die aktuelle
Gefahrensituation, über die die Personen zu informieren sind, angegeben ist.
Die Vermittlungsanlage 120 ist über eine erste Emgangs- /Ausgangsschnittstelle 108 und eine Kommunikationsleitung 107 mit einem Kommunikationsanschluß 105 der Katastrophenschutz- behorde 100 verbunden. Die Kommunikationsschnittstelle 105 ist wiederum selbst mit dem Computer 103 verbunden.
Die Vermittlungsanlage 120 weist ferner einen Prozessor 110 und einen Speicher 114 auf, die beide jeweils über einen Bus 109 mit der ersten Emgangs-/Ausgangsschnιttstelle 108 sowie mit einer zweiten Eιngangs-/Ausgangsschnιttstelιe 115 verbunden sind.
Der Prozessor 110 fuhrt die im weiteren beschriebenen Verfah- rensschπtte durch.
Zur Durchfuhrung der im weiteren beschriebenen Verfahrensschritte ist m dem Speicher 114 ein Programm 113 gespeichert, das m den Prozessor geladen wird zur Durchfuhrung des Verfahrens .
Nachdem der Benutzer 104 der Katastrophenschutzoehorde 100 das geographische Gebiet m einem ersten Schritt (Schritt 201) ausgewählt hat (vgl. Fig.2), m dem sich die zu mfor- mierenden Personen befinden und die Informationsnachricht
106, die die Information über das ausgewählte geographische Gebiet enthalt, an die Vermittlungsanlage bermittelt hat, wird die Information m der Vermittlungsanlage 120 ausgewertet.
Die geographische Information wird unter Verwendung einer Datenbank, die alle Telefonnummern sowie die Wohnorte der Personen m dem Gebiet, für das die Katastrophenschutzbehorde 100 zustandig ist, umfaßt, gespeichert.
Unter Verwendung dieser Datenbank werden alle Kommunikationsanschlußnummern, d.h. Telefonnummern, derjenigen Personen ermittelt, die m dem ausgewählten geographischen Gebiet wohnen (Schritt 202) .
Die ermittelten Kommunikationsanschlußnummern 112 werden m einer Anschlußdatei 111 m dem Speicher 114 gespeichert (Schritt 203) .
In einem weiteren Schritt wird zumindest ein Teil der Kommu- nikationsanschlußnummern aus der Anschlußdatei ausgewählt (Schritt 204). Im weiteren wird angenommen, daß die gesamte Anschlußdatei ausgewählt wird.
F r jede ausgewählte Kommunikationsanschlußnummer 1 werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt ( Iterationsschlei- fe 205) .
Es wird eine Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsanschluß l aufgebaut (Schritt 206) und, falls die Kommunika- tionsverbmdung KVi zustande kommt, was m einem Uberpru- fungsschπtt (Schritt 207, Schritt 208) überprüft wird, wird eine zuvor gespeicherte Standardansage, die zu dem von dem Benutzer 104 angegebenen und m der Informationsnachπcht 106 ebenfalls enthaltenen Gefahrensituationsangabe zugeordneten Standardansage abgespielt. In diesem Fall ist die Standardansage eine Ansage, die Verhaltensregeln f r die zu informierenden Personen für den Fall von Hochwasser enthalt.
Nach Abspielen der gespeicherten Standardansage (Schritt 209) wird die Kommunikationsverbindung l beendet (Scnritt 210) .
Kommt die Kommunikationsverbindung nicht zustande (Schritt 211), wird m einem weiteren Prufungsschritt (Schritt 212) überprüft, ob die Kommunikationsverbindung I besetzt ist. Ist die Kommunikationsverbindung l besetzt
(Schritt 213) , so wird vorgebbar oft (m Mal) für den entsprechenden Kommunikationsanschluß l versucht, diesen zu erreichen (Schritt 214) .
Ist der Anschluß nicht besetzt (Schritt 215) wird k Mal versucht, eine Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsanschluß l zustande zu bringen.
Für den Fall, daß die Kommunikationsverbindung mit einem An- rufbeantworter als Endgerat zustande kommt, wird die gespeicherte Standardansage auf den Anrufbeantworter gespielt. Zweites Ausfuhrungsbeispiel:
In einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel, das grundsätzlich dem ersten Ausfuhrungsbeispiel entspricht, ist es vorgesehen, daß nicht eine Standardansage aus einer Menge vorgegebener Standardansagen ausgewählt wird, sondern daß der Benutzer 104 eine Ansage m den Computer 103 einspricht, und die Ansage m der Informationsnachricht 106 an die Vermittlungsanlage 120 übermittelt wird. In der Vermittlungsanlage 120 wird die empfangene Ansage m dem Speicher 114 gespeichert und als an die Kommunikationsanschlusse und damit die Kommunikationsendgera- te übermittelt wird, falls eine Kommunikationsverbindung zu dem entsprechenden Kommunikationsendgerat zustande kommt. Dies erfolgt auf die im Rahmen des ersten Ausfuhrungsbei- spiels beschriebene Weise.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Ermittlung der Kommunikationsanschlußnummern aus der Angabe des geographischen Ge- biets nicht notwendigerweise m der Vermittlungsanlage 120 erfolgen muß, sie kann auch m der Katastrophenschutzbehorde 100 selbst erfolgen. In diesem Fall enthalt die Informations- nachπcht 106 die Anschlußdatei 111, die dann m dem Speicher 114 gespeichert wird.
In diesem Dokument ist folgende Veröffentlichung zitiert:
[1] Produktprospekt Siemens Aktiengesellschaft, EWSD - die genensche Plattform für alle Applikationen, Technische Systembeschreibung, Bestell-Nr. A30808-X2589-X100-7-18, 1998

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum rechnergestutzten Informieren einer Vielzahl von Personen, die einen Kommunikationsanschl ß besitzen, mit einer vorgegebenen Information,
• bei dem aus einer gespeicherten Anschlußdatei, m der Kom- munikationsanschlußnummern der zu informierenden Personen enthalten sind, zumindest ein Teil der Kommunikationsanschlußnummern ausgewählt wird, und • bei dem für jede ausgewählte Kommunikationsanschlußnummer folgende Schritte durchgeführt werden: a) es wird eine Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsanschluß aufgebaut, b) kommt die Kommunikationsverbindung zustande, dann wird die vorgegebene Information über die Kommunikationsverbindung an den Kommunikationsanschluß übertragen und anschließend wird die Kommunikationsverbindung abgebaut, c) kommt die Kommunikationsverbindung nicht zustande, dann werden die Schritte a) und b) vorgebbar oft wiederholt.
2. Verfahren nach -Anspruch 1, bei dem die Anschlußdatei auf folgende Weise gebildet wird:
• es wird ein geographisches Gebiet ausgewählt,
• es werden alle Kommunikationsanschlußnummern ermittelt, die Kommunikationsanschlussen zugeordnet sind, die sich m dem geographischen Gebiet befinden,
• die ermittelten Kommunikationsanschlußnummern werden m der Anschlußdatei gespeichert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kommunikationsanschluß ein Telefonanschluß oder ein Telefaxanschluß ist.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die vorgegebene Information eine gespeicherte Ansage ist, die bei zustande gekommener Kommunikationsverbindung abgespielt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die vorgegebene Information eine gespeicherte Standardansage ist, die aus einer Menge verschiedener gespeicher- ter Standardansagen ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Menge der Standardansagen zumindest einen Teil der folgenden Standardansagen umfaßt: • eine Ansage zur Warnung bei einer gefahrvollen Stofffreisetzung,
• eine Ansage zur Warnung bei einem Brandfall,
• eine Ansage zur Warnung bei Hochwasser,
• eine Ansage zur Warnung bei einer sonstigen Elementarge- fahr,
• eine Ansage zur Warnung bei einer Kriegssituation,
• eine Ansage zur Warnung bei einer sonstigen Gefahrensituation.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, eingesetzt zur Warnung der zu informierenden Personen m einer Gefahrensituation.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, eingesetzt zur Entwarnung der zu informierenden Personen bei Beendigung einer Gefahrensituation.
9. Anordnung zum Informieren einer Vielzahl von Personen, die einen Kommunikationsanschluß besitzen, mit einer vorgegebenen Information,
• mit einer Vielzahl von Kommunikationsanschlussen, wobei jedem Kommunikationsanschluß eine Kommunikationsanschlußnummer zugeordnet ist,
• mit einem Kommumkationsvermittlungssystem, das einen Pro- zessor und einen Speicher aufweist, wobei m dem Speicher gespeichert ist - eine Anschlußdatei, m der Kommunikationsanschlußnummern der zu informierenden Personen enthalten sind, sowie
- ein Informierungsprogramm welches der Anordnung ermöglicht, nachdem es m einen Speicher der Anordnung geladen worden ist, folgende Schritte durchzufuhren:
1. aus der Anschlußdatei wird zumindest ein Teil der Kom- munikationsanschlußnummern ausgewählt, und
2. f r jede ausgewählte Kommunikationsanschlußnummer werden folgende Schritte durchgeführt: a) es wird eine Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsanschluß aufgebaut, b) kommt die Kommunikationsverbindung zustande, dann wird die vorgegebene Information über die Kommunikationsverbindung an den Kommunikationsanschluß übertragen und anschließend wird die Kommunikationsverbindung abgebaut, c) kommt die Kommunikationsverbindung nicht zustande, dann werden die Schritte a) und b) vorgebbar oft wiederholt .
10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der das Informierungsprogramm derart eingerichtet ist, daß die Anschlußdatei auf folgende Weise gebildet wird:
• es wird ein geographisches Gebiet ausgewählt, • es werden alle Kommunikationsanschlußnummern ermittelt, die Kommunikationsanschlussen zugeordnet sind, die sich m dem geographischen Gebiet befinden,
• die ermittelten Kommunikationsanschlußnummern werden in der Anschlußdatei gespeichert.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, bei der der Kommunikationsanschluß ein Telefonanschluß oder ein Telefaxanschluß ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die vorgegebene Information eine gespeicherte Ansage ist, die bei zustande gekommener Kommunikationsverbindung abgespielt wird.
13. Anordnung nach Anspruch 12, bei der die vorgegebene Information eine gespeicherte Standardansage ist, die aus einer Menge verschiedener gespeicherter Standardansagen ausgewählt wird.
14. Anordnung nach Anspruch 13, bei der die Menge der Standardansagen zumindest einen Teil der folgenden Standardansagen umfaßt:
• eine Ansage zur Warnung bei einer gefahrvollen Stofffreisetzung, • eine Ansage zur Warnung bei einem Brandfall,
• eine Ansage zur Warnung bei Hochwasser,
• eine Ansage zur Warnung bei einer sonstigen Elementargefahr,
• eine Ansage zur Warnung bei einer Kriegssituation, • eine Ansage zur Warnung bei einer sonstigen Gefahrensituation.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, eingesetzt zur Warnung der zu informierenden Personen m ei- ner Gefahrensituation.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, eingesetzt zur Entwarnung der zu informierenden Personen bei Beendigung einer Gefahrensituation.
PCT/DE2000/001420 1999-05-07 2000-05-05 Verfahren und anordnung zum informieren einer vielzahl von personen WO2000068914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921251 1999-05-07
DE19921251.1 1999-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000068914A1 true WO2000068914A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001420 WO2000068914A1 (de) 1999-05-07 2000-05-05 Verfahren und anordnung zum informieren einer vielzahl von personen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000068914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849948A1 (fr) * 2003-01-14 2004-07-16 Cii Ind Procede et systeme de transmission d'un message d'informations et support d'enregistrement pour la mise en oeuvre du procede
DE10328661A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Organisation eines Telekommunikationsnetzwerkes in Ausnahmefällen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676734A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Alcatel STR AG Alarmierungsanlage und Verfahren zur Alarmierung
WO1998019282A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 British Telecommunications Public Limited Company Communications system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676734A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Alcatel STR AG Alarmierungsanlage und Verfahren zur Alarmierung
WO1998019282A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 British Telecommunications Public Limited Company Communications system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849948A1 (fr) * 2003-01-14 2004-07-16 Cii Ind Procede et systeme de transmission d'un message d'informations et support d'enregistrement pour la mise en oeuvre du procede
DE10328661A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Organisation eines Telekommunikationsnetzwerkes in Ausnahmefällen
US8345708B2 (en) 2003-06-26 2013-01-01 Deutsche Telekom Ag Method and system for increasing the switching capacity in telecommunications networks by transmission or activation of software

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635149T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Testen des Funkteils einer Basisstation ohne Hilfe eines Funktestgerätes
DE69832100T2 (de) Verfahren für eine sichere trennprozedur in einem mobilfunknetz
DE69534851T2 (de) Hardware- und datenredundante architektur für knoten in einem kommunikationssystem
DE69925391T2 (de) Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung zwischen einem Teilnehmer-Identifikationsmodul und einem Mobilfunkendgerät
EP1002395B1 (de) Bedieneinrichtung zur bedienung eines netz-management-systems
DE10313048A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung verteilter gleichzeitiger Versionen
DE19681678B4 (de) Telekommunikationsnetz-Verwaltungssystem
DE69728732T2 (de) Zuweisung von notruf-spracheinheiten in einem mobilen kommunikationssystem
WO2008077528A1 (de) Verfahren zur frauderkennung bei roamingverbindungen in mobilen kommunikationsnetzen
WO2000068914A1 (de) Verfahren und anordnung zum informieren einer vielzahl von personen
DE60301854T2 (de) Nachrichtentransfer-teilepunktcodeabbildungsverfahren
DE69833364T2 (de) Alternative leitweglenkung für überwachungbedürftige gespräche
DE69630899T2 (de) Kommunikationssystem
DE602004011891T2 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur Bestimmung der selektiven Nichtberücksichtigung der do-not-disturb-Funktion
DE60105161T2 (de) Anrufbearbeitung in einem fernmeldenetz
DE602004009149T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Synchronisationszustandes von Datenbankkopien, die über eine Funkschnittstelle eines Funkkommunikationssystems verbunden werden
DE19881630B4 (de) Verfahren und Einrichtung für globale Nachrichtenüberwachung
DE60304940T2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Dienstesteuerung, sowie Vermittlungsstelle zur Steuerung des Zusammenwirkens der ISUP-Signalisierung
WO2001024448A1 (de) Konfigurieren eines telekommunikationsnetzes mit mehreren netzregionen
DE69631161T2 (de) Verfahren zur feststellung des dringlichkeitsgrades einer in der basisstation eines zellularen funksystems auftretenden störung
EP1312233A2 (de) Verfahren zum eingeben einer rufnummer in einen rufnummernspeicher eines telekommunikations-endgerätes
DE10309612B4 (de) Verfahren zur Alarmierung mittels Funkruf und Funkrufempfänger
DE60126487T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbindungen ohne verbreitung der rufnummer
EP1737257A1 (de) Speicherung der Kennung eines Netzwerkteilbereichs mit einem oder mehreren Platzhaltern
EP1642469B1 (de) Verfahren und system zur erhöhung der vermittlungskapazität in telekommunikationsnetzwerken durch übertragung oder aktivierung von software

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase