WO2000064011A1 - Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende leitungen an werkzeugen - Google Patents

Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende leitungen an werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2000064011A1
WO2000064011A1 PCT/EP2000/002649 EP0002649W WO0064011A1 WO 2000064011 A1 WO2000064011 A1 WO 2000064011A1 EP 0002649 W EP0002649 W EP 0002649W WO 0064011 A1 WO0064011 A1 WO 0064011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling water
housing
water
plug connection
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Gimbatti
Michel Bremont
Thomas Lubert
Christian Tischmacher
Yannick Nurdin
Christian Hengel
Original Assignee
A. Raymond & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Raymond & Cie filed Critical A. Raymond & Cie
Priority to JP2000613041A priority Critical patent/JP3683815B2/ja
Priority to US09/958,234 priority patent/US6471530B1/en
Priority to EP00922547A priority patent/EP1173903B1/de
Priority to KR1020017006671A priority patent/KR20010103706A/ko
Publication of WO2000064011A1 publication Critical patent/WO2000064011A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling

Definitions

  • the invention relates to a plug connection for water-cooled, current-carrying lines, in particular for two-pole high-frequency power lines for induction heating on tools.
  • the induction energy caused by induction coils when AC is flowing through is used to heat up electrically conductive or ferromagnetic components.
  • An example of an application is the induction welding torch.
  • inductive heating it is necessary to continuously cool the live cables to avoid overheating during the operation of the devices. In addition to air cooling, water cooling has prevailed.
  • Each of the retaining bolts to be processed consists of a bolt shaft, one end of which is firmly connected to a collar of plates.
  • the end face of the plate collar is coated with a dry hot-melt adhesive that can be reactivated by the action of heat.
  • the retaining bolts are fed to the tool from a supply via a separating device through a laterally opening feed channel and, when the tool is actuated, are individually conveyed from a kind of waiting position into its mouthpiece such that the end face of the plate collar carrying the hot-melt adhesive faces forward and the retaining bolt by a pneumatic Actuatable plunger on the bolt shaft can be detected, centered and acted upon when the mouthpiece of the tool is pressed flat against a support surface with which the retaining bolt is to be connected.
  • An induction coil is accommodated in the mouthpiece of the tool, which surrounds the retaining bolt and in particular the collar of the disc, and is fed with a relatively strong, high-frequency alternating current at the same time as the plunger pressing the retaining bolt against the carrier surface is pneumatically applied.
  • the lines carrying the strong, high-frequency induction current must be constantly cooled with water during operation.
  • the water-cooled power lines of the induction coils have repeatedly proven to be special problem areas. Because they have to meet particularly high requirements for tightness and dielectric strength. Such tools should also have a high overall impact resistance to external mechanical influences and withstand strong temperature fluctuations without showing any malfunctions. Connection points that are to be provided on the tool must survive the greatest possible number of tool changes without damage.
  • the object of the invention is to provide a connector for water-cooled, current-carrying lines on tools and in particular on automated tools to create, which is able to concentrate the power consumption of the induction generator on the inductor and which is quick and easy to operate and meets all requirements for safety, tightness and dielectric strength.
  • the plug connection thus ideally ensures the routing of the coolant of the power lines in two separate ways, furthermore a close merging of the two poles to minimize harmful parasitic fields and the use of the coolant to cool the electrical plug connection to minimize the thermal load.
  • the inflowing cooling water rinses the electrical lines and flows through the passages provided in the housing and the chambers, so that the electrical plug connections arranged in the housing are also cooled before they reach the Cooling of the induction coil is passed on. Since the chambers and passages provided for cooling are bridged for the return flow, the cooling water flowing back cannot mix in the plug-in connection with the cooling water flowing in and can thus cool down again quickly.
  • the chamber in the mother part and the father part is formed in each case by a cup-shaped recess in the housing, which is closed to the outside by a closure piece which is sealed off from the housing wall; in this two openings are provided, into which two metal sleeves are inserted in a sealing manner, one of which, shorter, opens into the chamber and the other, longer extends through the chamber into a bore aligned with the relevant opening in the housing section adjoining the chamber .
  • Hoses for the inflow and outflow of the cooling water are pushed onto the ends of the metal sleeves protruding from the closure piece and held by clips.
  • the longer metal sleeve extends into the inner bore section of the aligned bore, which is determined by a gradation, and on the father part, the longer metal sleeve protrudes by a certain amount from the smooth, continuous bore; this protruding end fits when the plug connection is joined in a sealed manner into the outer bore section of the aligned bore in the nut part which is determined by a gradation and is sealed therein against the wall by a sealing ring.
  • a tubular extension is formed over the end of the metal sleeve protruding from the end face and the contact pins also protruding from the end face, which, when the plug connection is assembled, fits onto the end section of the housing of the mother part facing away from the closure piece and is sealed against it by sealing rings. In this way, a secure connection between the mother and father part of the plug connection can be achieved, which is also absolutely leak-tight.
  • three passages for the incoming cooling water are provided, which are offset from one another by 120 °, the passages of the female part being aligned with the passages of the male part in the assembled state of the plug connection; two bores for the electrical contact sleeves or the electrical contact pins and are each offset between the passages by 120 ° to one another drilled a hole for the connections of the water return. This ensures good cooling of the electrical lines and connections.
  • the electrical lines routed within the water hoses that supply and transfer the cooling water and the shorter metal sleeves that open into the chambers preferably consist of six wires each, which are divided into two groups of three wires at the level of the mother and father part chambers are then connected to the contact sleeves or the contact pins.
  • connection between the mother and father part can be secured by a locking ring with a bayonet or screw lock.
  • a mounting ring is fitted in an annular groove on the circumference of the housing of both the mother part and the father part, with the aid of which both parts can be firmly mounted on carrier plates.
  • FIG. 3 shows the view of the nut part of the quick coupling according to the invention in the direction of arrow P in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section in front of or behind the sectional plane of FIG. 1 through a detail of the nut part according to section line IV-IV in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the view of the male part of the quick coupling according to the invention in the direction of arrow Q in FIG. 2,
  • FIG. 6 shows a longitudinal section in front of or behind the sectional plane of FIG. 2 through a detail of the male part according to section line VI-VI in FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the quick coupling according to the invention in the assembled state of the parts according to FIGS. 1 and 2, 8 shows a longitudinal section through the relevant details in the assembled state of the plug connection, in front of or behind the sectional plane of FIG. 7 corresponding to FIGS. 5 and 6,
  • Fig. 9 is a longitudinal section through the connector in the assembled state according to the kinked section line IX - IX in Fig. 3 and 5 and
  • Fig. 10 is a perspective view of a tool changing system in which, in addition to other connections, a plug connection according to the invention is included.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the nut part 1 of a connector for water-cooled, current-carrying lines. It consists of a plastic, e.g. Polyamide, manufactured housing 2, in the passage holes for the cooling water and bushings for the electrical lines 28 are created by stepped holes and cavities.
  • the housing 2 has a pot-shaped chamber 3 which extends approximately to half its depth, from the bottom of which three tubular passages 4 lead through the other (solid) half of the housing 2 at an angular distance of 120 ° (see also FIG. 3 ). Between the two upper passages 4 there is also a continuous bore 5 which has an equally large gradation 6, 6a in its interior in both directions, so that two approximately equal sections 5a and 5b of the bore 5 are formed.
  • the chamber 3 is covered by a closure piece 7 which is screwed onto a projecting collar 8 against the annular surface 9 of the housing wall 10.
  • the closure piece 7 is sealed against the housing wall 10 by an annular seal 11.
  • the closure piece 7 has two continuous round openings 12, 13, one of which is aligned with the bore 5 or the bore sections 5a, 5b in the housing 2.
  • a metal sleeve 14, 15, preferably made of a copper alloy, is inserted into each of the two openings 12, 13, which are held therein at gradations 16, 17 and are sealed by sealing rings 18, 19 against the wall of the relevant opening 12, 13.
  • Both metal sleeves 14, 15 protrude with one end as far out of the closure piece 7 that hoses 20, 21 for the supply and discharge of cooling water can be pushed onto these ends and can be held sealingly thereon with clips 22.
  • the one metal sleeve 15, which is the connection for the cooling water in Forming direction of the induction coil supplying hose 21, not shown, is flush with the inside of the closure piece 7, while the other metal sleeve 14 is extended such that it protrudes through the chamber 3 into section 5a of the aligned bore 5 in the housing 2 and can touch the gradation 6a there.
  • the section 5b of the bore 5 serves, as will become clear further below, to connect the line leading the returning cooling water between the male part 1 * and the female part 1 of the plug connection.
  • the housing 2 'of the male part 1' also has in its one half a pot-shaped chamber 3 ', from the bottom of which three openings 4' for the cooling water extend through the other half of the housing 2 ', offset by 120 ° (see also Fig. 5), which are arranged so that they are aligned with the passages 4 of the nut part 1 in the assembled state of the plug connection.
  • a bore 30 which in this case is smooth and which, in the assembled state of the plug connection, is aligned with the outwardly open section 5b of the bore 5 in the nut part 1.
  • a closure member T is in turn screwed, and by an annular seal 11' is sealed against the housing wall 10 '.
  • the closure piece 7 " also has the two openings 12 ', 13', one of which 12" is aligned with the bore 30. In the Openings 12 ", 13" are inserted in a sealing manner, two metal sleeves 31, 32, on the ends of which protrude from the closure piece T, hoses 20 'and 21' for the inflow and outflow of the cooling water are pushed on and held by clips 22 '.
  • the one shorter metal sleeve 32 in the opening 13 ' is flush with the closure piece T on the inside, so that the passage for the cooling water determined by this metal sleeve 32 opens into the chamber 3'.
  • the longer metal sleeve 31 in the opening 12 ′ protrudes through this chamber 3 ′′ and the bore 30 aligned with the opening 12 ′ and out of the bore 30 by a certain amount.
  • the end of the metal sleeve 31 protruding from the bore 30 is provided with a provided in an annular groove sealing ring 33 and fits so sealingly in section 5b of the bore 5 of the nut part 1 (see also Fig. 7).
  • the housing 2 ′′ has a tubular extension 34 which protrudes over the end of the metal sleeve 31 by a small amount and which fits onto the end section 35 of the housing 2 of the nut part 1 facing away from the closure piece 7, the outer surface of the end section 35 of the housing 2 then countering the inner surface of the tubular extension 34 of the housing 2 * is sealed by sealing rings 36.
  • a gap 41 of approximately 2 mm remains between the opposing surfaces of the two parts.
  • the plug connection is preferably arranged between the power generator and a coaxial transformer of the power supply, and the electric power lines 28, 28 ', as mentioned, are each guided inside the hoses 21, 21' of the cooling water circuit; they can also be embedded in the wall of the hoses 21, 21 '. They preferably consist of six wires with a respective cross section of 0.5 mm ⁇ . At the level of the plug connection or within the chamber 3, 3 'of mother part 1 and father part 1' these wires divide two groups of three wires each, which are then connected to the contact sleeves 23 in the mother part 1 and the contact pins 38 in the father part 1 '.
  • the contact pins 38 make electrical contact with the spring-loaded contact sleeves 23 and, on the other hand, a circuit for the cooling water which is completely sealed off from the outside is closed (see FIG. 7, 8 and 9). 7, the cooling water flows through the hose 21 and the metal sleeve 15 into the chamber 3 of the female part 1 and from there through the passages 4, the gap 41 and the passages 4 'into the chamber 3' of the male part 1 'and on the hose 21 'in the direction of the tool head or induction coil (not shown).
  • the electrical lines 28, 28 "and especially the housing parts, in which the electrical contact sleeves 23 and the contact pins 38 are located, are washed by the cooling water and thus continuously cooled.
  • the return flow of the heated cooling water from the likewise washed and cooled induction coil then takes place directly through the hose 20 ', the metal sleeve 31, the bore 5 and the metal sleeve 14 in the nut part and through the hose 20 to the cooling water tank, not shown, without again passing the chambers 3, 3' and the passages 4, 4 ', so that it can not mix with the incoming cooling water and can cool down quickly.
  • connection of the two parts of the connector can be secured by additional measures, e.g. by a locking ring with a bayonet or screw lock (not shown), which is then advantageously held captive on the circumference of one of the parts.
  • connection sockets and connecting plugs for various supply lines are fixedly mounted, with about a row of connecting nipples 44, a pin housing 45 and two guide columns 46 being located in the carrier plate 42 on the consumer side and the corresponding connecting sockets 47, a socket housing 48 and two guide sockets in the carrier plate 43 on the supply side 49 are located.
  • a bore 50 is provided in both carrier plates 42, 43, into which, as indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • the male part 1 'on the customer side and the female part 1 of a plug connection according to the invention can be mounted on the supply side.
  • mounting rings 51, 51 'made of metal are provided on the circumference of the housings 2 and 2' in annular grooves, with the aid of which the parts in the bores 50 of the carrier plates 42, 43 are held. The result is a compact and reliable multi-plug connection that is easy and quick to operate by hand when the tool needs to be serviced or a tool replacement is required.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende Leitungen, insbesondere für zweipolige Hochfrequenz-Stromleitungen für Induktionserwärmung an Werkzeugen vorgeschlagen, mit der sich sowohl der elektrische Stromkreis für die Stromversorgung und als auch der Kreislauf für das Kühlwasser durch einfache Handgriffe schnell schliessen oder, z.B. für Wartungsarbeiten, unterbrechen lässt. Die Steckverbindung besteht aus einem Mutterteil (1) und einem Vaterteil (1'), in denen Kammern (3, 3') und in diese mündende Durchlässe (4, 4') für das zugeführte Kühlwasser vorgesehen sind, die im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung miteinander in Verbindung stehen. Die Kammern (3, 3') stehen in direkter Verbindung mit den Wasserschläuchen (21, 21'), die für die Zuführung des Kühlwassers vorgesehen sind. Der Rückfluss des Kühlwassers erfolgt über eine direkte Verbindung zwischen einem das Kühlwasser dem Vaterteil (1') zuführenden Wasserschlauch (20') und einem das Kühlwasser vom Mutterteil (1) aus weiterführenden Wasserschlauch (20). Im Mutterteil (1) sind ferner zwei Kontakthülsen (23) einer elektrischen Steckverbindung befestigt, während im Vaterteil (1') zwei den Kontakthülsen (23) entsprechende Kontaktstifte (38) befestigt sind. Die Kontakthülsen (23) bzw. Kontaktstifte (38) sind mit elektrischen Leitungen (28, 28') für die Stromversorgung verbundenen, welche ihrerseits durch die Wasserschläuche (21, 21') geführt sind.

Description

Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende Leitungen an Werkzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende Leitungen, insbesondere für zweipolige Hochfrequenz-Stromleitungen für Induktionserwärmung an Werkzeugen.
In verschiedenen Industriezweigen wird die durch Induktionsspulen bei durchfließendem Wechselstrom hervorgerufene Induktionsenergie dazu benutzt, elektrisch leitende oder ferromagnetische Bauteile aufzuheizen. Ein Anwendungsbeispiel ist der Induktionsschweißbrenner. Allgemein ist es bei der Nutzung der induktiven Erwärmung erforderlich, die stromführenden Leitungen zur Vermeidung von Überhitzungen während des Betriebs der Geräte fortlaufend zu kühlen. Neben der Luftkühlung hat sich vor allem die Wasserkühlung durchgesetzt.
Es gibt auch automatisierte oder mit Hilfe von Robotern betätigte Werkzeuge, welche stromführende Leitungen aufweisen, die während des Betriebs ständig und vorzugsweise mit Wasser gekühlt werden müssen.
So ist in der DE 196 38 521 bzw. der PCT-Veröffentlichung WO 98/12016 ein Werkzeug zum automatisierten Setzen von Haltebolzen auf Trägerflächen beschrieben. Jeder der zu verarbeitenden Haltebolzen besteht aus einem Bolzenschaft, dessen eines Ende mit einem Tellerbund fest verbunden ist. Die Stirnfläche des Tellerbundes ist mit einem trockenen, durch Wärmeeinwirkung reaktivierbaren Schmelzklebstoff beschichtet. Die Haltebolzen werden dem Werkzeug aus einem Vorrat über eine Vereinzelungsvorrichtung durch einen seitlich einmündenden Zuführkanal zugeführt und bei Betätigung des Werkzeugs aus einer Art Wartestellung einzeln so in dessen Mundstück befördert, daß die den Schmelzklebstoff tragende Stirnfläche des Tellerbundes nach vorn weist und der Haltebolzen durch einen pneumatisch betätigbaren Stößel am Bolzenschaft erfaßt, zentriert und beaufschlagt werden kann, wenn das Mundstück des Werkzeugs flach gegen eine Trägerfläche gepreßt wird, mit der der Haltebolzen verbunden werden soll. In dem den Haltebolzen und insbesondere dessen Tellerbund umgebenden Mundstück des Werkzeugs ist eine Induktionsspule untergebracht, die gleichzeitig mit der pneumatischen Beaufschlagung des den Haltebolzen gegen die Trägerfläche pressenden Stößels mit einem verhältnismäßig starken, hochfrequenten Wechselstrom beschickt wird. Dadurch wird ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, das auch den Haltebolzen durchdringt und die- sen und insbesondere dessen Tellerbund in kurzer Zeit induktiv so stark erwärmt, daß die darauf befindliche Schicht Schmelzklebstoff rasch zum Schmelzen gebracht, also reaktiviert wird und so die Verbindung zwischen dem Tellerbund des Haltebolzens und der Trägerfläche hergestellt wird, wenn der Schmelzklebstoff anschließend wieder erstarrt. Die den starken, hochfrequenten Induktionsstrom führenden Leitungen müssen während des Betriebs ständig mit Wasser gekühlt werden.
Bei einem solchen Werkzeug liegt es in der Natur der Sache, daß nach einer gewissen Dauer des Betriebs gerade im Bereich des Mundstücks Verklebungen auftreten, die dann ein Wechsel des Werkzeugs erforderlich machen. Doch auch Störungen anderer Art können einen Austausch zumindest von Teilen notwendig machen. So erfordern solche Werkzeuge allgemein in regelmäßigen Zeitabständen eine Wartung, z.B. um Kalkablagerungen in den von dem Kühlwasser durchströmten Leitungen zu beseitigen. Bisher mußte dazu immer das ganze Werkzeug demontiert und gewartet oder durch ein anderes ersetzt werden, was entsprechend kostenintensiv und zeitaufwendig ist. Die Zufuhr des Kühlwassers und des hochfrequenten Wechselstrom erfolgten entweder über räumlich getrennte Anschlüsse oder es kamen sperrige, viel zu viel Raum einnehmende Verbindungskästen zur Anwendung, in denen die notwendigen Anschlüsse vorgesehen waren. Für die Wartung oder das Auswechseln bestimmter Teile waren dann zeitraubende und umständliche Arbeitsschritte unter Zuhilfenahme von speziellen Bedienungschlüsseln nötig. Wenn solche Werkzeuge an automatisierten Fertigungsstraßen eingesetzt werden, muß bei einem notwendigen Werkzeugaustausch oder einer notwendigen Wartung der Arbeitsablauf der gesamten Fertigungsstraße für diese zeitraubende Arbeit unterbrochen werden.
Bei Überlegungen, den Austauschvorgang an solchen Werkzeugen zu vereinfachen und zu beschleunigen und womöglich auf bestimmte Teile des jeweiligen Werkzeugs zu beschränken, haben sich immer wieder die wassergekühlten Stromleitungen der Induktionsspulen als besondere Problemstellen erwiesen. Denn diese müssen besonders hohe Anforderungen an Dichtigkeit und Durchschlagsfestigkeit erfüllen. Solche Werkzeuge sollen auch insgesamt eine hohe Schlagfestigkeit gegen äußere mechanische Einwirkungen aufweisen und starken Temperaturschwankungen standhalten, ohne daß sich Funktionsstörungen zeigen. Verbindungsstellen, die am Werkzeug vorgesehen werden sollen, müssen eine möglichst hohe Zahl von Werkzeugwechseln unbeschadet überstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende Leitungen an Werkzeugen und insbesondere an automatisierten Werkzeugen zu schaffen, die in der Lage ist, den Leistungsumsatz des Induktionsgenerators am Induktor zu konzentrieren und die schnell und unkompliziert zu betätigen ist und dabei allen Anforderungen an Sicherheit, Dichtigkeit und elektrischer Durchschlagsfestigkeit gerecht wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Gehäuse des Mutterteils und des Vaterteils der Steckverbindung jeweils eine Kammer und in diese Kammer mündende Durchlässe für das zutretende Kühlwasser ausgebildet sind, die im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung miteinander in Verbindung stehen, wobei aus den Kammern jeweils eine direkte Verbindung zu einem das Kühlwasser zuführenden bzw. weiterführenden Wasserschlauch besteht, daß für den Rückfluß des Kühlwassers eine direkte, die Kammer jeweils überbrückende Verbindung zwischen einem das zurückfließende Kühlwasser dem Vaterteil der Steckverbindung zuführenden Wasserschlauch und einem das zurückfließende Kühlwasser vom Mutterteil aus weiter rückführenden Wasserschlauch besteht, daß im Gehäuse des Mutterteils in neben den Durchlässen vorgesehenen Bohrungen die zwei Kontakthülsen einer elektrischen bipolaren Steckverbindung befestigt sind und im Gehäuse des Vaterteils in neben den Durchlässen vorgesehenen Bohrungen den Kontakthülsen entsprechende, aus der Stirnfläche des Gehäuses vorstehende Kontaktstifte der elektrischen bipolaren Steckverbindung befestigt sind und daß die mit den Kontakthülsen bzw. den Kontaktstiften verbundenen elektrischen Leitungen für die Stromversorgung durch die das Kühlwasser zuführenden bzw. weiterleitenden, mit den Kammern in Verbindung stehenden Wasserschläuche geführt sind.
Damit ist eine Steckverbindung geschaffen, mit der sich gleichzeitig der elektrische Stromkreis für die Stromversorgung einer Induktionsspule und auch der Kreislauf für das Kühlwasser schließen oder unterbrechen läßt. Wartungsarbeiten an den zugehörigen Werkzeugen oder der Austausch eines Werkzeugs oder von Werkzeugteilen lassen sich so einfacher und in kürzerer Zeit durchführen. Die Steckverbindung gewährleistet damit in idealer Weise die Führung des Kühlmittels der Stromleitungen in zwei getrennten Wegen, ferner ein enges Zusammenführen der beiden Pole zur Minimierung von schädlichen Parasitärfeldern und die Nutzung des Kühlmittels zur Kühlung der elektrischen Steckverbindung zur Minimierung der thermischen Belastung.
Das zufließende Kühlwasser umspült die elektrischen Leitungen und durchströmt die im Gehäuse vorgesehenen Durchlässe und die Kammern, so daß auch die im Gehäuse angeordneten elektrischen Steckverbindungen gekühlt werden, bevor es zur Kühlung der Induktionsspule weitergeleitet wird. Da für den Rückfluß die zur Kühlung vorgesehenen Kammern und Durchlässe überbrückt sind, kann das rückfließende Kühlwasser sich in der Steckverbindung nicht mit dem zufließenden Kühlwasser mischen und kann so auch schnell wieder abkühlen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kammer im Mutterteil und Vaterteil jeweils durch eine topfförmige Ausnehmung im Gehäuse gebildet, die nach außen durch ein gegen die Gehäusewand abgedichtetes Verschlußstück verschlossen ist; in diesem sind zwei Öffnungen vorgesehen, in die zwei Metallhülsen dichtend eingeschoben sind, von denen die eine, kürzere in die Kammer mündet und die andere, längere durch die Kammer hindurch bis in eine mit der betreffenden Öffnung fluchtende Bohrung im an die Kammer anschließenden Gehäuseabschnitt reicht. Auf die aus dem Verschlußstück herausragenden Enden der Metallhülsen sind Schläuche für den Zu- und Rückfluß des Kühlwassers aufgeschoben und durch Klammern gehalten.
Im Mutterteil reicht die längere Metallhülse in den durch eine Abstufung bestimmten inneren Bohrungsabschnitt der fluchtenden Bohrung und am Vaterteil ragt die längere Metallhülse aus der glatt durchgehenden Bohrung um ein bestimmtes Maß heraus; dieses herausragende Ende paßt beim Zusammenfügen der Steckverbindung dichtend in den durch eine Abstufung bestimmten äußeren Bohrungsabschnitt der fluchtenden Bohrung im Mutterteil und ist darin gegen die Wand durch einen Dichtring abgedichtet.
Am Gehäuse des Vaterteils ist ein über das Ende der aus der Stirnfläche herausragenden Metallhülse und die ebenfalls aus der Stirnfläche herausragenden Kontaktstifte um ein geringes Maß hinausragender, rohrförmiger Fortsatz angeformt, der beim Zusammenfügen der Steckverbindung auf den vom Verschlußstück abgewandten Endabschnitt des Gehäuses des Mutterteils paßt und dagegen durch Dichtringe abgedichtet ist. So kann eine sichere Verbindung zwischen Mutter- und Vaterteil der Steckverbindung erreicht werden, die auch absolut dicht ist.
Vorzugsweise sind im Gehäuse des Vaterteils und des Mutterteils jeweils drei Durchlässe für das zufließende Kühlwasser vorgesehen sind, die zueinander um 120° versetzt sind, wobei im zusammengefügten Zustand der Steckverbindung die Durchlässe des Mutterteils mit den Durchlässen des Vaterteils fluchten; zwischen den Durchlässen sind ebenfalls um 120° zueinander versetzt jeweils zwei Bohrungen für die elektrischen Kontakthülsen bzw. die elektrischen Kontaktstifte und jeweils eine Bohrung für die Anschlüsse des Wasserrücklaufs ausgeführt. So wird eine gute Kühlung der elektrischen Leitungen und Verbindungen erreicht.
Die innerhalb der das Kühlwasser zuführenden und weiterleitenden Wasserschläuche und der kürzeren, sich in die Kammern öffnenden Metallhülsen geführten elektrischen Leitungen bestehen bevorzugt aus jeweils sechs Drähten, die sich in Höhe der Kammern des Mutter- und Vaterteils jeweils in zwei Gruppen zu drei Drähten teilen, die dann mit den Kontakthülsen bzw. den Kontaktstiften verbunden sind.
Die Verbindung zwischen Mutter- und Vaterteil kann durch einen Schließring mit Bajonett- oder Schraubverschluß gesichert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist am Umfang des Gehäuses sowohl des Mutterteils als auch des Vaterteils in einer Ringnut jeweils ein Montagering eingepaßt, mit dessen Hilfe beide Teile an Trägerplatten fest montiert werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen beispielhaft genauer beschrieben; es zeigen
Fig. 1 das Mutterteil der erfindungsgemäßen Schnellkupplung, längs geschnitten,
Fig. 2 das Vaterteil der erfindungsgemäßen Schnellkupplung, längs geschnitten,
Fig. 3 die Ansicht des Mutterteils der erfindungsgemäßen Schnellkupplung in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1 ,
Fig. 4 einen vor bzw. hinter der Schnittebene der Fig. 1 geführten Längsschnitt durch ein Detail des Mutterteils gemäß der Schnittlinie IV - IV in Fig. 3,
Fig. 5 die Ansicht des Vaterteils der erfindungsgemäßen Schnellkupplung in Richtung des Pfeiles Q in Fig. 2,
Fig. 6 einen vor bzw. hinter der Schnittebene der Fig. 2 geführten Längsschnitt durch eine Detail des Vaterteils gemäß der Schnittlinie VI -VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die erfϊndungsgemäße Schnellkupplung im zusammengefügten Zustand der Teile gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 8 einen vor bzw. hinter der Schnittebene der Fig. 7 entsprechend den Fig. 5 und 6 geführten Längsschnitt durch die betreffenden Details im zusammengefügten Zustand der Steckverbindung,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Steckverbindung im zusammengefügten Zustand gemäß der abgeknickten Schnittlinie IX - IX in Fig. 3 bzw. 5 und
Fig. 10 die perspektivische Darstellung eines Werkzeugwechselsystems, in dem neben anderen Verbindungen auch eine Steckverbindung nach der Erfindung enthalten ist.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Mutterteil 1 einer Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende Leitungen. Es besteht aus einem vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. Polyamid, gefertigten Gehäuse 2, in dem durch abgestufte Bohrungen und Hohlräume Durchtrittsmöglichkeiten für das Kühlwasser und Durchführungen für die elektrischen Leitungen 28 geschaffen sind. Das Gehäuse 2 weist eine sich etwa bis zu seiner halben Tiefe erstreckende topfförmige Kammer 3 auf, von deren Boden aus in einem Winkelabstand von jeweils 120° drei rohrförmige Durchlässe 4 durch die andere (massive) Hälfte des Gehäuses 2 hindurchführen (siehe auch Fig. 3). Zwischen den beiden oberen Durchlässen 4 ist außerdem eine durchgehende Bohrung 5 ausgeführt, die in ihrem Innern in beide Richtungen jeweils eine gleich große Abstufung 6, 6a aufweist, so daß zwei etwa gleich große Abschnitte 5a und 5b der Bohrung 5 entstehen.
Die Kammer 3 wird durch ein Verschlußstück 7 abgedeckt, das an einem überstehenden Bund 8 gegen die Ringfläche 9 der Gehäusewand 10 geschraubt ist. Durch eine Ringdichtung 11 ist das Verschlußstück 7 gegen die Gehäusewand 10 abgedichtet. Das Verschlußstück 7 weist zwei durchgehende runde Öffnungen 12, 13 auf, von denen die eine 12 mit der Bohrung 5 bzw. den Bohrungsabschnitten 5a, 5b im Gehäuse 2 fluchtet. In beide Öffnungen 12, 13 ist jeweils eine Metallhülse 14, 15, vorzugsweise aus einer Kupferlegierung, eingeschoben, die darin an Abstufungen 16, 17 gehalten und durch Dichtringe 18, 19 gegen die Wand der betreffenden Öffnung 12, 13 abgedichtet sind.
Beide Metallhülsen 14, 15 ragen mit ihrem einen Ende soweit aus dem Verschlußstück 7 heraus, daß auf diese Enden Schläuche 20, 21 für die Zu- und Abführung von Kühlwasser aufgeschoben und mit Klammern 22 dichtend darauf gehalten werden können. Die eine Metallhülse 15, die den Anschluß für den das Kühlwasser in Richtung der nicht dargestellten Induktionsspule zuführenden Schlauch 21 bildet, schließt im Inneren mit dem Verschlußstück 7 bündig ab, während die andere Metallhülse 14 derart verlängert ist, daß sie durch die Kammer 3 hindurch bis in den Abschnitt 5a der fluchtenden Bohrung 5 im Gehäuse 2 ragt und dort an der Abstufung 6a anstoßen kann. Der Abschnitt 5b der Bohrung 5 dient, wie weiter unten noch deutlich wird, der Verbindung der das zurückfließende Kühlwasser führenden Leitung zwischen Vaterteil 1* und Mutterteil 1 der Steckverbindung.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind in dem sich an die Ausnehmung 3 anschließenden (massiven) Abschnitt des Gehäuses 2 zur Bohrung 5 um jeweils 120° versetzt zwei weitere durchgehende, d. h. in die Kammer 3 mündende Bohrungen 24 ausgeführt, in denen die Kontakthülsen 23 einer bipolaren, elektrischen Steckverbindung an Abstufungen 25 mittels Bund 26 und Seegerring 27 (siehe auch Fig. 4) oder anderen geeigneten Mitteln gehalten sind. Mit den Kontakthülsen 23 entweder verlötet oder durch Quetschverbindungen 29 verbunden sind die elektrischen Leitungen 28, die der Versorgung der in den Zeichnungen nicht dargestellten Induktionsspule mit hochfrequentem Wechselstrom dienen und die durch die in die Kammer 3 einmündende Metallhülse 15 und den daran angeschlossenen Kühlmittelschlauch 21 weitergeführt sind.
Entsprechend dem Mutterteil 1 in den Fig. 1, 3 und 4 ist in den Fig. 2, 5 und 6 das
Vaterteil 1' der Steckverbindung dargestellt, das weitgehend in spiegelbildlich gleicher Weise aufgebaut ist; gleiche Teile sind deshalb mit den gleichen, zur Unterscheidung aber gestrichenen Bezugszahlen bezeichnet.
Auch das Gehäuse 2' des Vaterteils 1' weist in seiner einen Hälfte eine topfförmige Kammer 3' auf, von deren Boden aus sich jeweils um 120° versetzt drei Durchlässe 4' für das Kühlwasser durch die andere Hälfte des Gehäuses 2' erstrecken (siehe auch Fig. 5), wobei diese so angeordnet sind, daß sie im zusammengesetzten Zustand der Steckverbindung mit den Durchlässen 4 des Mutterteils 1 fluchten. Zwischen zweien der Durchlässe 4' ist eine in diesem Fall glatt durchgehende Bohrung 30 vorgesehen, die im zusammengesetzten Zustand der Steckverbindung mit dem nach außen offenen Abschnitt 5b der Bohrung 5 im Mutterteil 1 fluchtet.
Gegen die die Gehäusewand 10' abschließende Ringfläche 9' des Gehäuses 2' ist wiederum ein Verschlußstück T geschraubt und durch eine Ringdichtung 11' gegen die Gehäusewand 10' abgedichtet. Das Verschlußstück 7" weist auch die zwei Öffnungen 12', 13' auf, von denen die eine 12" mit der Bohrung 30 fluchtet. In die Öffnungen 12", 13" dichtend eingeschoben sind zwei Metallhülsen 31, 32, auf deren aus dem Verschlußstück T hinausragende Enden Schläuche 20' und 21' für den Zu- und Abfluß des Kühlwassers aufgeschoben und durch Klammern 22' gehalten sind.
Die eine kürzere Metallhülse 32 in der Öffnung 13' schließt im Innern bündig mit dem Verschlußstück T ab, so daß der durch diese Metallhülse 32 bestimmte Durchtritt für das Kühlwasser in die Kammer 3' mündet. Die längere Metallhülse 31 in der Öffnung 12' ragt durch diese Kammer 3" und die mit der Öffnung 12' fluchtende Bohrung 30 hindurch und um ein bestimmtes Maß aus der Bohrung 30 hinaus. Das aus der Bohrung 30 herausragende Ende der Metallhülse 31 ist mit einem in eine Ringnut eingelegten Dichtring 33 versehen und paßt so dichtend in den Abschnitt 5b der Bohrung 5 des Mutterteils 1 (siehe auch Fig. 7).
Das Gehäuse 2" weist einen über das Ende der Metallhülse 31 um eine geringes Maß hinausragenden rohrförmigen Fortsatz 34 auf, der auf den vom Verschlußstück 7 abgewandten Endabschnitt 35 des Gehäuses 2 des Mutterteils 1 paßt, wobei dann die Mantelfläche des Endabschnitts 35 des Gehäuses 2 gegen die Innenfläche des rohrförmigen Fortsatzes 34 des Gehäuses 2* durch Dichtringe 36 abgedichtet ist. Im zusammengesetzten Zustand der Steckverbindung bleibt, wie in Fig. 7 zu erkennen, zwischen den sich gegenüberstehenden Flächen der beiden Teile ein Spalt 41 von ca. 2 mm bestehen.
Korrespondierend zu den Kontakthülsen 23 im Mutterteil 1 sind im Vaterteil 1' zur Bohrung 30 um 120° versetzt (siehe Fig. 5 und 6) in durchgehenden Bohrungen 37 mittels Bund 26' und Seegerring 27' zwei Kontaktstifte 38 gehalten, die sich durch den von dem rohrförmigen Fortsatz 34 umgebenen Raum 39 erstrecken. Mit ihnen verlötet oder durch Quetschverbindungen 40 verbunden sind die elektrischen Leitungen 28' für die Stromversorgung der Induktionsspule, die durch den Kühlwasser- Schlauch 21', die kurze Metallhülse 32 und die Kammer 3" herangeführt sind.
Die Steckverbindung wird vorzugsweise zwischen dem Stromgenerator und einem Koaxialtransformator der Stromversorgung angeordnet, und die elektrischen Stromleitungen 28, 28' sind, wie erwähnt, jeweils innerhalb der Schläuche 21, 21' des Kühlwasserkreislaufs geführt; sie können auch in die Wandung der Schläuche 21, 21' eingebettet sein. Sie bestehen vorzugsweise aus sechs Drähten mit einem jeweiligen Querschnitt von 0,5 mm^ . Auf der Höhe der Steckverbindung oder innerhalb der Kammer 3, 3' von Mutterteil 1 und Vaterteil 1' teilen sich diese Drähte in zwei Gruppen von jeweils drei Drähten, die dann mit den Kontakthülsen 23 im Mutterteil 1 bzw. den Kontaktstiften 38 im Vaterteil 1' verbunden sind.
Wenn für den Betrieb des betreffenden Werkzeugs die beiden Teile der beschriebenen Steckverbindung zusammengesteckt sind, stellen einerseits die Kontaktstifte 38 den elektrischen Kontakt mit den an ihnen federnd anliegenden Kontakthülsen 23 her und andererseits ist ein nach außen vollkommen abgedichteter Kreislauf für das Kühlwasser geschlossen (siehe Fig. 7, 8 und 9). Gemäß Fig. 7 strömt das Kühlwasser durch den Schlauch 21 und die Metallhülse 15 in die Kammer 3 des Mutterteils 1 und von da durch die Durchlässe 4, den Spalt 41 und die Durchlässe 4' in die Kammer 3' des Vaterteils 1' und weiter durch den Schlauch 21' in Richtung Werkzeugkopf bzw. Induktionsspule (nicht dargestellt). Dabei werden die elektrischen Leitungen 28, 28" und besonders die Gehäuseteile, in denen sich die elektrischen Kontakthülsen 23 und die Kontaktstifte 38 befinden, vom Kühlwasser umspült und so fortlaufend gekühlt. Der Rückfluß des erwärmten Kühlwassers von der ebenfalls umspülten und gekühlten Induktionsspule erfolgt dann direkt durch den Schlauch 20', die Metallhülse 31 , die Bohrung 5 und die Metallhülse 14 im Mutterteil und durch den Schlauch 20 zum nicht dargestellten Kühlwassertank, ohne nochmals die Kammern 3, 3' und die Durchlässe 4, 4' zu passieren, so daß es sich nicht mit dem zufließenden Kühlwasser mischen kann und sich dagegen schnell wieder abkühlen kann.
Damit ist eine schnell und einfach, ohne die Zuhilfenahme von Betätigungsschlüsseln zu betätigende Steckverbindung zugleich für den Kühlmittelkreislauf und den elektrischen Stromkreislauf geschaffen, die nach außen absolut dicht ist und auch allen anderen Anforderungen hinsichtlich Funktionssicherheit, Durchschlagfestigkeit, Langlebigkeit und Unempfindlichkeit gegen äußere mechanische Einwirkungen gerecht wird. Wenn es als erforderlich angesehen wird, kann die Verbindung der beiden Teile der Steckverbindung durch zusätzliche Maßnahmen gesichert werden, z.B. durch einen Schließring mit Bajonett- oder Schraubverschluß (nicht dargestellt), der dann vorteilhafterweise unverlierbar auf dem Umfang eines der Teile gehalten ist.
In Fig. 10 ist eine Montagemöglichkeit zusammen mit anderen Versorgungsanschlüssen für ein Werkzeug, z.B. ein Roboterwerkzeug der eingangs genannten Art, dargestellt. In korrespondierenden Ausnehmungen und Bohrungen zweier einander gegenüberstehender Trägerplatten 42 und 43 sind beispielhaft die Anschlußbuchsen und Anschlußstecker für verschiedene Versorgungsleitungen fest montiert, wobei sich in der abnehmerseitigen Trägerplatte 42 etwa eine Reihe von Anschlußnippeln 44, ein Stiftgehäuse 45 und zwei Führungssäulen 46 befinden und in der ver- sorgerseitigen Trägerplatte 43 sich die korrespondierenden Anschlußbuchsen 47, ein Buchsengehäuse 48 und zwei Führungsbuchsen 49 befinden. Außerdem ist in beiden Trägerplatten 42, 43 eine Bohrung 50 vorgesehen, in die, wie in Fig. 10 mit strichpunktierten Linien angedeutet, abnehmerseitig das Vaterteil 1' und versorgerseitig das Mutterteil 1 einer erfindungsgemäßen Steckverbindung montiert werden können. Dazu sind, wie in den Fig. 1, 2, 7 und 9 zu erkennen, am Umfang der Gehäuse 2 und 2' in Ringnuten Montageringe 51, 51' aus Metall vorgesehen, mit deren Hilfe die Teile in den Bohrungen 50 der Trägerplatten 42, 43 gehalten sind. So ergibt sich eine kompakte und funktionssichere MultiSteckverbindung , die von Hand leicht und schnell zu bedienen ist, wenn eine Wartung des Werkzeugs ansteht oder ein Werkzeugaustausch erforderlich ist.

Claims

Patentansprüche
Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende Leitungen, insbesondere für zweipolige Hochfrequenz-Stromleitungen für Induktionserwärmung an Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet,
• daß im Gehäuse (2, 2') des Mutterteils (1) und des Vaterteils (1") der Steckverbindung jeweils eine Kammer (3, 3') und in diese Kammer (3, 3') mündende Durchlässe (4, 4") für das zutretende Kühlwasser ausgebildet sind, die im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung miteinander in Verbindung stehen, wobei aus den Kammern (3, 3') jeweils eine direkte Verbindung zu einem das Kühlwasser zuführenden bzw. zur Kühlung weiterführenden Wasserschlauch (21, 21") besteht,
• daß für den Rückfluß des Kühlwassers eine direkte, die Kammer (3, 3") jeweils überbrückende Verbindung zwischen einem das Kühlwasser dem Vaterteil (1") zuführenden Wasserschlauch (20') und einem das Kühlwasser vom Mutterteil (1) aus weiter führenden Wasserschlauch (20) besteht,
• daß im Gehäuse (2) des Mutterteils (1) in neben den Durchlässen (4) vorgesehenen Bohrungen (24) die zwei Kontakthülsen (23) einer elektrischen bipolaren Steckverbindung befestigt sind und im Gehäuse (2') des Vaterteils (1") in neben den Durchlässen (4') vorgesehenen Bohrungen (37) den Kontakthülsen (23) entsprechende, aus der Stirnfläche des Gehäuses (2') vorstehende Kontaktstifte (38) der elektrischen bipolaren Steckverbindung befestigt sind, und
• daß die mit den Kontakthülsen (23) bzw. den Kontaktstiften (38) verbundenen elektrischen Leitungen (28, 28') für die Stromversorgung durch die das Kühlwasser zuführenden bzw. weiterführenden Wasserschläuche (21 , 21') geführt sind.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (3, 3') im Mutterteil (1) und Vaterteil (1") jeweils nach außen durch ein gegen die Gehäusewand (10, 10") abgedichtetes Verschlußstück (7, 7') verschlossen ist, in dem jeweils zwei Öffnungen (12, 13) und (12', 13') vorgesehen sind, in die je zwei Metallhülsen (14, 15) und (31, 32) dichtend eingeschoben sind, von denen die eine, jeweils kürzere (15, 32) in die Kammer (3, 3') mündet und die andere, jeweils längere (14, 31) durch die Kammer (3, 3") hindurch geführt ist und bis in eine mit der betreffenden Öffnung (12, 12") fluchtende Bohrung (5, 30) des an die Kammer (3, 3') anschließenden Gehäuseabschnitts reicht, und daß auf die aus dem Verschlußstück (7, 7") herausragenden Enden der Metallhülsen (14, 15) bzw. (31, 32) Schläuche (20, 21) bzw. (20', 21') für den Zu- und Rückfluß des Kühlwassers aufgeschoben und durch Klammern (22) gehalten sind.
3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mutterteil (1) die längere Metallhülse (14) in den durch eine Abstufung (6a) bestimmten inneren Bohrungsabschnitt (5a) der Bohrung (5) reicht und am Vaterteil (1") die längere Metallhülse (31) aus der glatt durchgehenden Bohrung (30) um ein bestimmtes Maß herausragt und dieses herausragende Ende beim Zusammenfügen der Steckverbindung dichtend in den durch eine Abstufung (6) bestimmten äußeren Bohrungsabschnitt (5b) der Bohrung (5) im Mutterteil (1) paßt und darin gegen die Wand durch einen Dichtring (33) abgedichtet ist.
4. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2') des Vaterteils (1") ein über das Ende der aus der Stirnfläche herausragenden Metallhülse (31) und die ebenfalls aus der Stirnfläche herausragenden Kontaktstifte (38) um ein geringes Maß hinausragender, rohrförmiger Fortsatz (34) angeformt ist, der beim Zusammenfügen der Steckverbindung auf den Endabschnitt (35) des Gehäuses (2) des Mutterteils (1) paßt und dagegen durch Dichtringe (36) abgedichtet ist.
5. Steckverbindungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2, 2") des Vaterteils (1") und des Mutterteils (1) jeweils drei Durchlässe (4, 4") für das zufließende Kühlwasser vorgesehen sind, die zueinander um 120° versetzt sind, wobei im zusammengefügten Zustand der Steckverbindung die Durchlässe (4) des Mutterteils (1) mit den Durchlässen (4") des Vaterteils (1') fluchten und daß zwischen den Durchlässen (4; 4") ebenfalls um 120° zueinander versetzt jeweils zwei Bohrungen (24; 37) für die elektrischen Kontakthülsen (23) bzw. die elektrischen Kontaktstifte (38) und jeweils eine Bohrung (5;30) für die Anschlüsse des Wasserrücklaufs ausgeführt sind.
6. Steckverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der das Kühlwasser zuführenden und weiterleitenden Wasserschläuche (21,21") und der daran anschließenden, kürzeren, sich in die Kammern (3, 3") öffnenden Metallhülsen (15, 32) geführten elektrischen Leitungen (28, 28') jeweils aus sechs Drähten bestehen, die sich in Höhe der Kammern (3, 3') des Mutter- und Vaterteils (1, 1") jeweils in zwei Gruppen zu drei Drähten teilen, die dann mit den Kontakthülsen (23) bzw. den Kontaktstiften (38) fest verbunden sind.
7. Steckverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, zur Sicherung der Verbindung zwischen Mutterteil (1) und Vaterteil (1") am Umfang ein Schließring mit Bajonett- oder Schraubverschluß vorgesehen ist.
8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Gehäuses (2, 2") sowohl des Mutterteils (1) als auch des Vaterteils (1") in einer Ringnut jeweils ein Montagering (51, 51') eingepaßt ist, mit dessen Hilfe das Mutterteil (1) und das Vaterteil (1') an jeweils einer Trägerplatte (42, 43) fest montierbar sind.
PCT/EP2000/002649 1999-04-15 2000-03-25 Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende leitungen an werkzeugen WO2000064011A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000613041A JP3683815B2 (ja) 1999-04-15 2000-03-25 工具における水冷式の導線のための差込コネクタ
US09/958,234 US6471530B1 (en) 1999-04-15 2000-03-25 Plug-and-socket connection for water-cooled, current-bearing lines for tools
EP00922547A EP1173903B1 (de) 1999-04-15 2000-03-25 Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende leitungen an werkzeugen
KR1020017006671A KR20010103706A (ko) 1999-04-15 2000-03-25 공구의 수냉각 전류 반송 라인용 플러그 소켓 접속장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916984.5 1999-04-15
DE19916984A DE19916984C1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende Leitungen an Werkzeugen und anderen Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000064011A1 true WO2000064011A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002649 WO2000064011A1 (de) 1999-04-15 2000-03-25 Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende leitungen an werkzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6471530B1 (de)
EP (1) EP1173903B1 (de)
JP (1) JP3683815B2 (de)
KR (1) KR20010103706A (de)
CZ (1) CZ20012026A3 (de)
DE (1) DE19916984C1 (de)
ES (1) ES2204563T3 (de)
WO (1) WO2000064011A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212413B4 (de) * 2002-03-21 2016-02-25 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Waschwasserschlauch und Steckverbinder
DE102005037864B4 (de) * 2005-08-10 2008-11-27 Schaltbau Gmbh Ladesteckverbinder
FR2915788B1 (fr) 2007-05-04 2012-05-25 Airbus France Dispositif de connexion multi-systemes a bord d'un aeronef
US8028533B2 (en) * 2007-11-28 2011-10-04 E & J Enterprises, Llc Defrost indicator
US8288986B2 (en) * 2008-04-28 2012-10-16 Aerovironment Inc. Concentric connector for electric vehicles
ATE532401T1 (de) 2008-05-16 2011-11-15 Parker Hannifin Corp Mit einer verdampfbaren dielektrischen füssigkeit gekühlter modularer hochleistungsantriebsblock
US8035475B2 (en) * 2008-08-14 2011-10-11 Kanthal Corporation Quick connect fittings
DE102009042568B4 (de) 2009-09-23 2012-03-01 Hilde Schlögl Steckkupplungssystem
DE102009042569B3 (de) * 2009-09-23 2011-05-05 SCHLÖGL, Hilde Steckkupplung
DE202010006813U1 (de) * 2010-05-14 2010-09-09 Huber + Suhner Ag Koaxialer Hochfrequenzverbinder
WO2012051510A2 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Gregory Thomas Mark Actively cooled electrical connection
US8998651B2 (en) * 2013-07-10 2015-04-07 Bellwether Electronic Corp. Plug having a body with a plurality of bars in a first direction and a second direction each with a channel to accommodate a terminal
WO2016110586A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Ironburg Inventions Ltd Controller for a games console
WO2017143295A1 (en) * 2016-02-18 2017-08-24 Faraday&Future Inc. Charge connector with liquid cooling
DE102016105347A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102016105311A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102016112306A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 HARTING Automotive GmbH Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
SE540885C2 (en) * 2016-11-07 2018-12-11 Cejn Ab Junction box, connector, and a method for ejecting the connector
DE102016225527A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement und Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Gerät eines Kraftfahrzeugs
DE102017212495A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Steckverbinder, Anordnung mit einem elektrischen Steckverbinder, Verwendung eines elektrischen Steckverbinders und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Steckverbinders
US10756498B1 (en) * 2019-03-22 2020-08-25 Te Connectivity Corporation Terminal heat exchanger for an electrical connector
DE102019111749A1 (de) 2019-05-07 2020-11-12 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung
CN112003094A (zh) * 2020-08-25 2020-11-27 陈俊俊 一种延时通电的电源连接插座

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223969A (en) * 1979-04-20 1980-09-23 Codman & Shurtleff, Inc. Quick connect-disconnect electrofluidic junction assembly
EP0290869A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Präzisions-Werkzeuge AG Vorrichtung zum auswechselbaren Anschliessen
DE3936928A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Martin Umwelt & Energietech Elektropneumatischer steckverbinder
WO1992021163A1 (en) * 1991-05-10 1992-11-26 Bicore Monitoring Systems Disposable electro-fluidic connector with data storage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912236A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Zeiss Carl Fa Elektrische steckverbindung
US5229543A (en) * 1991-10-28 1993-07-20 Electro-Max Mfg. Co. Fluid cooled power conductor and method of making the same
DE19638521C2 (de) * 1996-09-20 1998-07-30 Raymond A & Cie Vorrichtung zum automatisierten Setzen von Haltebolzen auf Trägerflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223969A (en) * 1979-04-20 1980-09-23 Codman & Shurtleff, Inc. Quick connect-disconnect electrofluidic junction assembly
EP0290869A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Präzisions-Werkzeuge AG Vorrichtung zum auswechselbaren Anschliessen
DE3936928A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Martin Umwelt & Energietech Elektropneumatischer steckverbinder
WO1992021163A1 (en) * 1991-05-10 1992-11-26 Bicore Monitoring Systems Disposable electro-fluidic connector with data storage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916984C1 (de) 2000-07-13
CZ20012026A3 (cs) 2002-01-16
ES2204563T3 (es) 2004-05-01
US6471530B1 (en) 2002-10-29
JP3683815B2 (ja) 2005-08-17
JP2002542595A (ja) 2002-12-10
EP1173903A1 (de) 2002-01-23
EP1173903B1 (de) 2003-08-13
KR20010103706A (ko) 2001-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173903B1 (de) Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende leitungen an werkzeugen
EP3512736B1 (de) Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen
AT508285B1 (de) Anschlusssystem mit einer kupplungsvorrichtung und einem steckelement für einen schweissbrenner
WO2017162494A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
DE3202465A1 (de) Plasmabrenner
EP0585203A1 (de) Plasmaspritzgerät
EP2682224B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Werkzeugspannfutters
DE102015212804A1 (de) Steckerteil, Buchsenteil und Verbindungseinrichtung sowie Adapterelement zur lösbaren Verbindung eines flüssigkeitsgekühlten Schweißbrenners mit einem Schlauchpaket
EP1108273B1 (de) Explosionsgeschützte steckverbindungsanordnung
WO2016087054A2 (de) Beheizungssystem für eine fluidführende leitung
EP0074106A1 (de) Wassergekühlter Schutzgasschweissbrenner für automatische Schweissanlagen mit von innen ausblasbarer Gasdüse
EP1023156B1 (de) Vorrichtung zum anschweissen einer armatur an ein rohr mittels in der armatur integrierter elektrischer heizelemente
EP0074430A1 (de) Schnellkupplung für den Anschluss von elektrischen Schweiss- u. Schneidbrennern an elektrische Schweissgeräte
WO2018033307A1 (de) Wasserkammerdeckel für wasserkühlsystem einer elektrischen maschine
DE19504742A1 (de) Kabel
AT512822B1 (de) Steckelement für einen Schweißbrenner
EP1126177B1 (de) Elektrisch-Hydraulische Schnittstelle
EP0046999B1 (de) Elektrische Schweisspistole mit drehbarem Brennerkopf
AT512823B1 (de) Motorplatte für eine Schweißanlage
EP2450143B1 (de) Lötkopf für eine Bügellötvorrichtung mit einem Gehäuse für den Transformator und die Halterung
AT512824B1 (de) Kupplung für ein Schlauchpaket eines Schweißbrenners
WO2005057994A1 (de) Plasmaspritzvorrichtung
AT512825B1 (de) Stromkupplung für einen Schweißbrenner
DE10034421A1 (de) Induktor
DE102013019189A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 613041

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017006671

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-2026

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000922547

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958234

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017006671

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-2026

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000922547

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000922547

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017006671

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-2026

Country of ref document: CZ