WO2000059815A1 - Vertikal schwenkbares fördermodul - Google Patents
Vertikal schwenkbares fördermodul Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000059815A1 WO2000059815A1 PCT/DE2000/000953 DE0000953W WO0059815A1 WO 2000059815 A1 WO2000059815 A1 WO 2000059815A1 DE 0000953 W DE0000953 W DE 0000953W WO 0059815 A1 WO0059815 A1 WO 0059815A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- crank
- swiveling
- motor
- module according
- stops
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/64—Switching conveyors
- B65G47/644—Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor
- B65G47/645—Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis
- B65G47/647—Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis the axis being perpendicular to the conveying direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/16—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Constructional details of the handling apparatus
- B65H2402/30—Supports; Subassemblies; Mountings thereof
- B65H2402/31—Pivoting support means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Constructional details of the handling apparatus
- B65H2402/50—Machine elements
- B65H2402/54—Springs, e.g. helical or leaf springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2403/00—Power transmission; Driving means
- B65H2403/50—Driving mechanisms
- B65H2403/53—Articulated mechanisms
- B65H2403/532—Crank-and-rocker mechanism
- B65H2403/5321—Crank-and-rocker mechanism with oscillating crank, i.e. angular movement of crank inferior to 360
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1916—Envelopes and articles of mail
Definitions
- the invention relates to a vertically swiveling conveying module for transporting and discharging material to be conveyed, in particular flat items such as letters, magazines and envelopes.
- the conveyed goods can be sorted by specifically discharging containers assigned to the modules.
- this conveyor module For example, there is already a material to be conveyed, which is actually supposed to be transported horizontally.
- this conveyor module is swung up and struck in the end position, the conveyor material loosely located on the conveyor module can jump up and lose contact with the conveyor. This could result in undefined locations of the goods, including gap shifts.
- the sudden braking from the full swivel speed is associated with increased wear and a high level of noise.
- DE 44 38 207 AI proposed the use of a crank mechanism with a sinusoidal movement for the drive of vertically swiveling transfer devices .
- the conveyor module must remain stable for a certain time in the end positions, in particular in the upper end position, after the swiveling movements for requesting or discharging. This is only possible with complex positioning controls and a large drive with relatively high energy consumption.
- the invention specified in claim 1 is therefore based on the problem of creating a low-effort and energy-saving swivel drive for a vertically swiveling conveying module for transporting and discharging conveyed goods, in particular flat consignments, using a crank mechanism.
- the lower stop means that the crank mechanism, once it has reached its lower end position, can hold the lower position for any length of time without further energy consumption.
- crank mechanism can be time-controlled in a simple design and without complex angle detection and control.
- FIG. 1 a shows a schematic side view of a conveyor module with an endless conveyor belt in the transport position
- FIG. 1 b shows a schematic side view of a conveyor module in the discharge position
- FIG. 2 shows a schematic illustration of a regulated motor drive.
- an energy store in the form of a tension spring 4 is used, which is connected to the crank 6 at the connection point to the push rod 7.
- the tension spring 4 is tensioned by the drive and the mass of the conveying module 1 and the conveying material 3. If the material to be conveyed 3 has been discharged, then the conveying module 1 must then swivel upward as quickly as possible in order to avoid the following material to be clamped 3 being caught between the conveyed goods 3 if there are short gaps.
- the tensioned spring enables this process to be carried out quickly with relatively little energy.
- an upper stop 9 and a lower stop 10 are provided, the upper stop 9 being just behind top dead center and the lower stop 10 at bottom dead center or just before it.
- the drive can be implemented, for example, by a stepper motor or by a direct current gear motor.
- the counter bearing of the tension spring 4 is fastened to a spring suspension 5 and is located above the upper stop 9.
- the crank 6 is pulled by the tension spring 4 against the upper stop 9 into a slight kink position and also against the lower stop 10 when it is over the imaginary jump line 11, which runs straight through the counter bearing and the crank axis of rotation 8, is moved out.
- a defined stay of the crank ⁇ in the end positions is ensured without Certain locking means or drives with energy-consuming holding functions are necessary.
- a motor 17, in this example a DC motor is operated with a slightly higher voltage than the nominal voltage (approx. 10-20% more), which is the case with a slightly loaded load module at a fast turnaround time.
- a motor controller 13 in the form of a microprocessor wins from the movement of the motor 17, detected via two devices for angle detection 12, implemented as Hall sensors, a device for current detection 16 arranged behind a driver module 15 and a thickness, height, possibly located in front of a sorting section. and length sensor all the information required to influence the motor 17 by means of a pulse width modulation 14 such that the movement does not fall below a predetermined minimum time even with a slightly loaded demand module and also approximates the dynamics a target curve runs.
- the thickness, height and length sensor and its measurement information replace an elaborate weighing assuming proportionality between volume and weight.
- the power reserves not used in the case of very light consignments are then available to compensate for the load factors and disturbance variables listed above, as a result of which a constant turnover time is achieved.
- the starting point of the braking and its duration are also derived from the sensor information by the motor controller 13 in order to enable the stops 9, 10 to be approached exactly. This avoids elastic stops, unnecessary wear, noise, etc.
- the starting point of the braking and its duration is determined dynamically as a function of the load torque and the winding speed / winding position of the crank mechanism.
- the engine controller 13 can the engine
- the angular velocity of the drive motor has a sinusoidal shape, so that the pivoting process of the conveyor module 1 has an adjustable profile.
- the time-controlled drive is designed so that the elastically designed stops absorb part of the kinetic energy of the crank drive even under different operating conditions (high operating voltage, low bearing friction, minimally loaded load module).
- the push rod 7 is designed as a spring element, preferably as a gas pressure spring. Furthermore, in the embodiment according to FIG. 2, an irregular operating state can be detected by the motor control 13 via time monitoring of the movement process, via the device for motor current detection 16 and the devices for angle detection 12, and thus a spring element can be dispensed with.
- the goods to be conveyed can be guided according to certain sorting criteria into the sorting containers assigned to the sorting criteria, in that the corresponding conveying module 1 swings down and directs the conveying good 3 into a relevant container.
- two or more such rows of conveying modules with sorting containers can be arranged one above the other. The input request modules then serve as switches for the division into the different levels.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein vertikal schwenkbares Fördermodul zum Transport und Ausschleusen von Fördergut, insbesondere von flachen Sendungen. Das in Förderrichtung hintere Fördermodulteil ist mit einer Schubstange (7) eines angetriebenen Kurbeltriebes verbunden. Die Schwenkbewegungen in die jeweilige Endstellung sind durch entgegengesetzt gerichtete Drehbewegungen der Kurbel (6) und Abstoppen bei den Totpunkten ausführbar. Mit der Kurbel (6) ist ein Federelement (4) zur Energiespeicherung bei der Abwärtsbewegung des Fördermoduls und zur Energieabgabe bei der Aufwärtsbewegung verbunden. Die Kurbel (6) wird durch das Federelement (4) an den Anschlägen, die sich in der Nähe der Totpunkte des Kurbeltriebes befinden, gehalten.
Description
Beschreibung
Vertikal schwenkbares Fordermodul
Die Erfindung betrifft ein vertikal schwenkbares Fordermodul zum Transport und Ausschleusen von Fordergut, insbesondere flachen Sendungen wie Briefe, Zeitschriften und Umschlage.
Sind mehrere solcher Fordermodule hintereinander angeordnet, so kann das Fordergut durch gezieltes Ausschleusen in den Modulen zugeordnete Behalter sortiert werden. Um kurze Lucken zwischen den zu sortierenden Fördergütern und damit einen hohen Durchsatz zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Schwenkbewegungen auszufuhren, wahrend sich auf diesem For- dermodul Fordergut befindet. So kann sich z.B. bereits auf einem nach unten in Ausschleusestellung geschwenktes Fordermodul Fordergut befinden, das eigentlich horizontal weitertransportiert werden soll. Beim Hochschwenken dieses Fordermoduls und Anschlagen in der Endlage kann dann das lose auf dem Fordermodul befindliche Fordergut hochspringen und den Kontakt zum Fordermittel verlieren. Dadurch konnten Undefinierte Lagen der Forderguter einschließlich Luckenverschiebungen entstehen. Weiterhin ist mit dem plötzlichen Aobremsen aus der vollen Schwenkgeschwindigkeit ein erhöhter Verschleiß und eine hohe Gerauschbildung verbunden.
Um zur Vermeidung dieser Nachteile die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung so zu gestalten, daß die Beschleunigungen bei Beginn und Ende der Schwenkbewegungen möglichst klein sind, wurde in der DE 44 38 207 AI der Einsatz eines Kurbeltriebes mit einem sinusförmigen Bewegungsverlauf für den Antrieb von vertikal schwenkbaren Ubergabevorrichtungen vorgeschlagen. Das Fordermodul muß dabei nach den Schwenkbewegungen zum Fordern oder Ausschleusen eine gewisse Zeit in den Endlagen, insbesondere in der oberen Endlage, stabil verbleiben. Dies
ist nur mit einer aufwendigen Positionierregelung und stark dimensioniertem Antrieb mit relativ hohem Energieverbrauch möglich.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen aufwandsarmen und energiesparenden Schwenkantrieb für ein vertikal schwenkbares Fordermodul zum Transport und Ausschleusen von Fordergut, insbesondere flachen Sendungen, unter Verwendung eines Kurbeltriebes zu schaffen.
Folgende Vorteile sind mit der beschriebenen Anordnung verbunden:
• Der obere Anschlag zusammen mit der Zugfeder verhindert ein Verlassen der Endlage des Kurbeltriebes, z.B. durch sehr schweres Sendungsgut, welches über die Klappe m horizontaler Richtung zur nächsten Forderklappe befordert wird.
• Der untere Anschlag bewirkt, daß der Kurbeltrieb, hat er einmal seine untere Endlage erreicht, ohne weiteren Energieeinsatz die untere Position beliebig lange halten kann.
• Aufgrund des geringen Winkelversatzes der unteren Endlage von der maximalen Durchstreckung des Federelementes ist die aufzubringende Arbeit/Zeit minimal bis die gespeicher- te Federkraft für die Aufwartsbewegung aktiviert werden kann .
• Es ist kein Energieaufwand (Bestromung) zum Halten der unteren und oberen Fordermodulposition erforderlich, womit durch die reduzierte Einschaltdauer der Energieem- satz/Erwarmung für das System minimal ist.
• Aufgrund der Energiespeicherung , auch unter Zuhilfenahme der Gewichtskraft des Fordergutes und der minimierten Belastung der Antriebseinheit kann diese kleiner und kompakter dimensioniert werden.
• Wird die Anordnung durch einen Gleichstrommotor angetrieben, so wirkt sich vorteilhaft aus, daß ein Teil der Bremsenergie nicht durch Gegenbestromung aufgebracht wird (=Verschleiß und damit verringerte Lebensdauer) , sondern durch einen Energiespeicher vorgenommen wird.
• Der Kurbeltrieb kann in einer Einfachausfuhrung zeitgesteuert und ohne aufwendige Winkelerfassung und Regelung aufgebaut werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teranspruchen angegeben.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausfuhrungsbeispiel anhand von Zeichnungen naher erläutert. Dabei zeigen
FIG la eine schematische Seitenansicht eines Fordermoduls mit endlosem Transportband in Transportstellung, FIG lb eine schematische Seitenansicht ei- nes Fordermoduls in Ausschleusestellung, FIG 2 eine schematische Darstellung eines geregelten Motorantriebes.
Wie der FIG la zu entnehmen, hat das Fordermodul 1 ein angetriebenes umlaufendes Forderband 2, das über zwei Rollen gefuhrt ist. Die verlängerte Achse der Rolle auf der einlaufenden Seite ist gleichzeitig die Schwenkachse des Moduls. Auf dem Forderband 2 befindet sich gerade ein Fordergut 3. Die Rolle auf der auslaufenden Seite ist an einer Schubstange 7 eines Kurbeltriebes gelagert. Das Forderband 2 steht in der horizontalen Forderstellung von Modul zu Modul, der Kurbeltrieb befindet sich gerade am oberen Totpunkt. Der Pfeil deutet die auszuführende halbe Kurbelumdrehung zum unteren Tot- punkt für die Ausschleusestellung der FIG lb an, d.h. der
Kurbeldurchmesser entspricht dem Schwenkhub des Fordermoduls. Der Pfeil in FIG lb deutet an, daß zum Hochschwenken die Kurbel 6 im entgegengesetzten Drehsinn eine halbe Umdrehung nach oben ausfuhrt.
Da der Antrieb möglichst wenig Energie verbrauchen soll, Bewegungszeiten aber möglichst kurz sein sollen, wird ein Energiespeicher in Form einer Zugfeder 4 eingesetzt, die mit der Kurbel 6 an der Verbindungsstelle zur Schubstange 7 verbunden ist. Bei der Ausschleusung eines auf dem Fordermodul 1 befindlichen Fordergutes 3 nach unten infolge einer halben Umdrehung der Kurbel 6 nach unten wird die Zugfeder 4 durch den Antrieb und die Masse des Fordermoduls 1 und der Forderguter 3 gespannt. Wurde das Fordergut 3 ausgeschleust, so muß anschließend das Fordermodul 1 möglichst schnell nach oben schwenken, um zu vermeiden, daß bei kurzen Lucken zwischen den Fördergütern 3 das folgende Fordergut 3 eingeklemmt wird. Durch die gespannte Feder ist es möglich, diesen Vorgang mit relativ geringer Energie schnell durchzufuhren.
Zur Begrenzung der Kurbelbewegung sind ein oberer Anschlag 9 und ein unterer Anschlag 10 vorgesehen, wobei der obere Anschlag 9 knapp hinter dem oberen Totpunkt und der untere Anschlag 10 im unteren Totpunkt bzw. kurz davor liegt. Der An- trieb kann beispielsweise durch einen Schrittmotor oder durch einen Gleichstromgetriebemotor realisiert werden. Das Gegenlager der Zugfeder 4 ist an einer Federaufhangung 5 befestigt und befindet sich über dem oberen Anschlag 9. Dadurch wird die Kurbel 6 durch die Zugfeder 4 gegen den oberen Anschlag 9 in eine geringe Knickposition gezogen und auch gegen den unteren Anschlag 10, wenn sie über die gedachte Umsprunglinie 11, die durch das Gegenlager und die Kurbeldrehachse 8 gerade verlauft, hinaus bewegt wird. Somit ist ein definiertes Verbleiben der Kurbel β in den Endlagen gesichert, ohne daß spe-
zielle Arretierungsmittel oder Antriebe mit energieverbrauchenden Haltefunktionen notwendig sind.
Aufgrund der hohen Dynamik der Drehbewegung bei einer U dre- hungsgeschwindigkeit von Vmax = 3 Umdrehungen/Sekunde ist ein Stoppen, welches schnell (< 50 ms) und exakt an den Anschlagen 9,10 endet, ohne Winkelerfassung und Regelung nicht möglich, da der Stoppunkt beispielsweise beeinflußt wird durch
• Belastung des Fordermoduls durch das Fordergut' (Gewichtva- rianz)
• Wicklungstemperatur des Motors
• Lagerreibung
• Fertigungstoleranzen aller Art (Fordermodulgewicht, Motortoleranzen) • Betriebsspannung des Gleichstrommotors
Diese Faktoren beeinflussen auch die Schwenkzeiten des For- dermoduls 1.
Um möglichst gleiche Schwenkzeiten und definierte Stoppunkte zu gewahrleisten, wird gemäß FIG 2 ein Motor 17, in diesem Beispiel ein Gleichstrommotor, mit einer geringfügig höheren Spannung als der Nennspannung betrieben (ca. 10-20% mehr), was bei einem nur gering belasteten Fordermodul zu einer zu schnellen Umschlagzeit fuhren wurde. Eine Motorsteuerung 13 in Form eines Mikroprozessors gewinnt aus der Bewegung des Motors 17, erfaßt über zwei Einrichtungen zur Winkelerfassung 12, realisiert als Hallsensoren, einer hinter einer Treiberbaugruppe 15 angeordneten Einrichtung zur Stromerfassung 16 und einen ggf. vor einer Sortierstrecke befindlichen Dicken-, Hohen- und Langensensors alle erforderlichen Informationen, um den Motor 17 mittels einer Pulsweitenmodulation 14 so zu beeinflussen, daß die Bewegung auch bei gering belastetem Fordermodul eine vorgegebene Mindestzeit nicht unterschreitet und auch die Dynamik angenähert an
eine Sollkurve verlauft. Die Einrichtung zur Stromerfassung
16 ermöglicht eine verlassl che Bestimmung des Lastmomentes, da beim Gleichstrommotor I = f (M) ist.
Der Dicken-, Hohen- und Langensensor und seine Meßinformation ersetzt bei angenommener Proportionalität zwischen Volumen und Gewicht eine aufwendige Wiegung.
Um die Drehrιchtung/-geschwmdιgkeιt des Motors zu detektie- ren, wurden zwei Hallsensoren versetzt angeordnet an der Mo- torwelle verwendet, .
Die bei sehr leichtem Sendungsgut nicht genutzten Leistungsreserven stehen dann zum Ausgleich der weiter oben aufgelisteten Belastungsfaktoren und Störgrößen zur Verfugung, wodurch eine konstante Umschlagzeit erreicht wird. Aus den Sensorinformationen abgeleitet wird auch durch die Motorsteuerung 13 der Einsetzpunkt der Bremsung und deren Dauer, um ein genaues Anfahren der Anschlage 9,10 zu ermöglichen. Hierdurch werden elastische Anschlage, unnötiger Verschleiß, Geräusche, etc. vermieden. Der Einsetzpunkt der Bremsung und deren Dauer wird dynamisch m Abhängigkeit von Lastmoment und der Wmkelgeschwindigkeit/Wmkelposition des Kurbeltriebes bestimmt. Die Motorsteuerung 13 kann den Motor
17 so ansteuern, daß die Kurbel an den Anschlagen keine Bewegungsenergie mehr hat.
Für ein besonders sanftes und ruckfreies Schwenken des Fordermoduls 1 hat die Winkelgeschwindigkeit des Antriebsmotors einen sinusförmigen Verlauf, so daß der Schwenkvorgang des Fordermoduls 1 einen einstellbaren Verlauf besitzt.
Bei einer weiteren einfachen Antπebsausfuhrung ohne Wmkel- positionssensoren und Regelung des Motors 17, die eingesetzt werden kann, wenn beispielsweise an die Einhaltung bestimmter Schwenkzeiten der Fordermodule keine hohen Anforderungen ge- stellt werden oder die Einflüsse der Störgrößen gering sind
(z.B. geringere Gewichtsvarianz), ist der zeitgesteuerte Antrieb so ausgelegt, daß die elastisch ausgeführten Anschlage auch bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen (hohe Betriebsspannung, niedrige Lagerreibung, minimal belastetes Fordermodul) einen Teil der Bewegungsenergie des Kurbeltriebes aufnehmen.
Durch die Anordnung wie in FIG lb dargestellt, insbesondere durch eine geschickte Wahl des Winkels α, welcher den Winkel zwischen Umsprungpunkt des Kurbeltriebes und der unteren Endlage beschreibt, ist ein sicheres Erreichen der Endlagen gegeben.
Soll es bei Uberbelastungen oder Verklemmungen nicht zur Zer- Störung des Antriebes oder Fordergutes kommen oder sollen
Verletzungen des Personals bei Fehlbedienungen vermieden werden, wird die Schubstange 7 als Federelement, vorzugsweise als Gasdruckfeder ausgeführt. Weiterhin kann in der Ausfuhrung gemäß FIG 2 ein irregulärer Betriebszustand über eine Zeituberwachung des Bewegungsvorganges, über die Einrichtung zur Motorstromerfassung 16 und die Einrichtungen zur Winkelerfassung 12 von der Motorsteuerung 13 erkannt werden und damit auf ein Federelement verzichtet werden.
Werden unter den hintereinander angeordneten Fordermodulen 1 Sortierbehalter angeordnet, so können die Forderguter nach bestimmten Sortierkriterien in die den Sortierkriterien zugeordneten Sortierbehalter geleitet werden, indem das entsprechende Fordermodul 1 nach unten schwenkt und das Fordergut 3 in einen betreffenden Behalter leitet. Zur Erzielung einer raumlich kompakten Anordnung können zwei oder mehrere solcher Fordermodulreihen mit Sortierbehalter übereinander angeordnet werden. Die Eingangsfordermodule dienen dann als Weichen zur Aufteilung in die verschiedenen Ebenen.
Claims
1. Vertikal schwenkbares Fordermodul zum Transport und Ausschleusen von Fordergut (3) , insbesondere flachen Sendungen, dessen in Forderrichtung hinterer Teil mit einer Schubstange (7) eines angetriebenen Kurbeltriebes zur Ausfuhrung der Schwenkbewegungen verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf- und abwärts gerichteten Schwenkbewegungen durch entgegengesetzt gerichtete Kurbelbewegungen ausfuhrbar sind, daß in der Nahe der Totpunkte des Kurbeltriebes jeweils ein Anschlag (9,10) zur Begrenzung der Kurbelbewegung angeordnet ist, daß das mit der Schubstange (7) verbundene Ende der Kurbel (6) mit einem Federelement (4) zur Energiespeicherung bei der Abwartsbewe- gung des Fordermoduls (1) und Energieabgabe bei der Aufwarts- bewegung verbunden ist und das ortsfeste Gegenlager des Federelementes (4) und die Anschlage (9,10) so angeordnet sind, daß die Kurbel (6) durch eine zu den Anschlagen (9,10) hin gerichtete Kraftkomponente des Federelementes (4) an den An- schlagen (9,10) gehalten wird.
2. Vertikal schwenkbares Fordermodul nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Anschlage (9,10) kurz hinter dem oberen und im unteren Totpunkt befinden, das Federelement (4) als Zugfeder ausgebildet ist und sein ortsfestes Gegenlager über und hinter dem oberen Anschlag (9) angeordnet ist.
3. Vertikal schwenkbares Fordermodul nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine Einrichtung zur Winkelerfassung (12) vorgesehen ist, mit deren Hilfe über die Winkelposition und -geschwindigkeit eines Motors (17) zum Antrieb der Kurbel (6) die Schwenkposition und -geschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt ermittelt wird.
4. Vertikal schwenkbares Fordermodul nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Einrichtungen zur Winkelerfassung (12) winkelversetzt an der Motorwelle zur Ermittlung der Drehrichtung angeordnet sind.
5. Vertikal schwenkbares Fordermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Motorsteuerung (13) so ausgeführt ist, daß Änderungen der Motor- Winkelgeschwindigkeit infolge von auf dem Fordermodul befindlichem, unterschiedlich schwerem Fordergut (3) wahrend des Schwenkens ausregelbar sind.
6. Vertikal schwenkbares Fordermodul nach einem der Anspru- ehe 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Motorsteuerung (13) für den Halt der Kurbel (6) an einer definierten Position in Abhängigkeit von der Winkelposition der Kurbel (6) und der Winkelgeschwindigkeit des Motors (17) den Be- ginn und die Große der Bremsbeschleunigung dynamisch ermittelt.
7. Vertikal schwenkbares Fordermodul nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abbrems- Vorgang so gesteuert ist, daß die Kurbel (6) an den Anschlagen (9,10) zum Halten kommt.
8.Vertikal schwenkbares Fordermodul nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschla- ge (9,10) elastisch sind und der Abbremsvorgang so gesteuert ist, daß die elastischen Anschlage (9,10) einen Teil der Bewegungsenergie aufnehmen.
9. Vertikal schwenkbares Fordermodul nach einem der Anspru- ehe 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Motorsteuerung (13) so ausgeführt ist, daß die Winkelgeschwindigkeit des Motors (17) einen einstellbaren Verlauf hat.
10. Vertikal schwenkbares Fordermodul nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Motorsteuerung (13) so ausgebildet ist, daß sie aus den Signalen einer Einrichtung zur Motorstromerfassung (16) und Einrich- tungen zur Winkelerfassung (12) irreguläre Betriebszustande erkennt .
11. Vertikal schwenkbares Fordermodul nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schub- stange (7) als Federelement ausgeführt ist.
12. Vertikal schwenkbares Fordermodul nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schubstange (7) als Gasfeder ausgeführt ist.
13. Verteileinrichtung mit hintereinander angeordneten, vertikal schwenkbaren Fördermodulen nach Anspruch 1, auf denen die Forderguter (5) hintereinander liegend transportiert werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß unter jedem Fordermodul ein Verteilfach angeordnet ist, wobei gemäß der den Transportgutern jeweils zugeordneten Verteilinformationen diese in das entsprechende Verteilfach durch Ausschwenken des Fordermoduls geleitet werden.
14. Verteileinrichtung nach Anspruch 1 und 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens zwei Reihen hintereinander angeordneter, vertikal schwenkbarer Fördermodule mit dazugehörigen Verteilfachern übereinan- der angeordnet sind, vor denen mindestens ein vertikal schwenkbares Fordermodul zum Verteilen auf die verschiedenen Reihen angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914816A DE19914816C2 (de) | 1998-03-31 | 1999-03-31 | Vertikal schwenkbares Fördermodul |
DE19914816.3 | 1999-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000059815A1 true WO2000059815A1 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=7903211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2000/000953 WO2000059815A1 (de) | 1999-03-31 | 2000-03-30 | Vertikal schwenkbares fördermodul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2000059815A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7469215B2 (en) * | 2005-09-07 | 2008-12-23 | International Business Machines Corporation | Method for processing insurance coverage requests |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2700449A (en) * | 1951-12-27 | 1955-01-25 | Electric Storage Battery Co | Pallet handling apparatus |
FR87688E (fr) * | 1962-08-03 | 1966-06-03 | Materiel Ceramique Moderne | Installation d'alimentation en produits en cours de façonnage d'un poste de façonnage, en particulier, d'une presse à tuile ou similaire |
US4721298A (en) * | 1986-08-29 | 1988-01-26 | Light Signatures, Inc. | Bi-stable paper separator |
NL9201190A (nl) * | 1992-07-03 | 1994-02-01 | Zzz System Inc | Inrichting voor het verplaatsen van een onderdeel tussen twee standen, zoals in het bijzonder de koppeling van een automobiel. |
DE4438207A1 (de) | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Wilhelm Hogenkamp Verpackungst | Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenständen |
EP0774431A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-21 | Sandvik Aktiebolag | Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Artikeln auf vertikal beabstandeten Ladeflächen von einer bewegten Transporteinrichtung |
US5692593A (en) * | 1994-12-20 | 1997-12-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of and apparatus for automatically conveying workpieces |
DE19914816A1 (de) * | 1998-03-31 | 2000-03-09 | Siemens Ag | Vertikal schwenkbares Fördermodul |
-
2000
- 2000-03-30 WO PCT/DE2000/000953 patent/WO2000059815A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2700449A (en) * | 1951-12-27 | 1955-01-25 | Electric Storage Battery Co | Pallet handling apparatus |
FR87688E (fr) * | 1962-08-03 | 1966-06-03 | Materiel Ceramique Moderne | Installation d'alimentation en produits en cours de façonnage d'un poste de façonnage, en particulier, d'une presse à tuile ou similaire |
US4721298A (en) * | 1986-08-29 | 1988-01-26 | Light Signatures, Inc. | Bi-stable paper separator |
NL9201190A (nl) * | 1992-07-03 | 1994-02-01 | Zzz System Inc | Inrichting voor het verplaatsen van een onderdeel tussen twee standen, zoals in het bijzonder de koppeling van een automobiel. |
DE4438207A1 (de) | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Wilhelm Hogenkamp Verpackungst | Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenständen |
US5692593A (en) * | 1994-12-20 | 1997-12-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of and apparatus for automatically conveying workpieces |
EP0774431A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-21 | Sandvik Aktiebolag | Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Artikeln auf vertikal beabstandeten Ladeflächen von einer bewegten Transporteinrichtung |
DE19914816A1 (de) * | 1998-03-31 | 2000-03-09 | Siemens Ag | Vertikal schwenkbares Fördermodul |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1994-062994, XP002142786 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7469215B2 (en) * | 2005-09-07 | 2008-12-23 | International Business Machines Corporation | Method for processing insurance coverage requests |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1592523B1 (de) | Sortiereinrichtung für flache sendungen | |
DE69423277T2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren kleiner, flacher Dokumente | |
DE60318496T2 (de) | Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern | |
DE69809628T2 (de) | Bogenausgabestation für einen Drucker | |
WO2001066446A1 (de) | Fördereinrichtung zum transport und ausschleusen von fördergut | |
WO2005061363A2 (de) | Teleskopierbare lasttragvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung | |
WO2014191162A1 (de) | Sortiervorrichtung zur sortierung von gepäckstücken in einer flughafen-gepäckförderanlage | |
EP1360656B1 (de) | Einheit für behälter-rücknahmeautomaten | |
CH714401A1 (de) | Vorrichtung zum Beladen und Entladen von schienengeführten Hängefördersystemen. | |
EP1411008B1 (de) | Verfahren zum Betätigen eines Kippschalen-Sorters, sowie Kipp-Förderelement zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens | |
WO2017085203A1 (de) | Fördersystem | |
EP0213360A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Entnehmen von Stückgut aus Vorratsmagazinen | |
DE19914816C2 (de) | Vertikal schwenkbares Fördermodul | |
DE60207804T2 (de) | Sortiersystem | |
WO2000059815A1 (de) | Vertikal schwenkbares fördermodul | |
EP3450355A1 (de) | Förderanlage | |
EP2042435B1 (de) | Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine | |
DE19509928A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z. B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen | |
WO2015024930A1 (de) | Sortierfördervorrichtung | |
EP0891287A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen | |
DE20205395U1 (de) | Sortieranlage für Stückgut | |
DE29507991U1 (de) | Verteilsystem für ein Behälterlager | |
DE19912392A1 (de) | Kettenspeicher sowie Verfahren zu dessen Beladung | |
DE2357574A1 (de) | Nachgebende sicherheitskippeinrichtung | |
DE202006018119U1 (de) | Annahmeeinrichtung für Rücknahmeautomaten für zumindest nahezu achssymmetrische Rotationskörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 10239494 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |